DE4007407A1 - Brammenstauchpresse mit verschiebbarem rahmen - Google Patents

Brammenstauchpresse mit verschiebbarem rahmen

Info

Publication number
DE4007407A1
DE4007407A1 DE19904007407 DE4007407A DE4007407A1 DE 4007407 A1 DE4007407 A1 DE 4007407A1 DE 19904007407 DE19904007407 DE 19904007407 DE 4007407 A DE4007407 A DE 4007407A DE 4007407 A1 DE4007407 A1 DE 4007407A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
press frame
tool
frame
foundation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904007407
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Kersting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19904007407 priority Critical patent/DE4007407A1/de
Priority to EP19910250042 priority patent/EP0445898A2/de
Priority to JP6396891A priority patent/JPH04228294A/ja
Publication of DE4007407A1 publication Critical patent/DE4007407A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B15/0035Forging or pressing devices as units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J1/00Preparing metal stock or similar ancillary operations prior, during or post forging, e.g. heating or cooling
    • B21J1/04Shaping in the rough solely by forging or pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/02Special design or construction
    • B21J9/06Swaging presses; Upsetting presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Presse zum seitlichen Stauchen von Werkstücken, insbesondere Brammenstauchpresse, bestehend aus einem Pressenrahmen, in dem beidseitig des Werkstückes in einer Horizontalebene exzentergetrieben aufeinanderzubewegbare Stauchwerkzeuge angeordnet sind.
Eine derartige Stauchpresse ist beispielsweise aus der europäischen Patentanmeldung 02 24 333 bekannt. Bei der bekannten Stauchpresse ist jedes Stauchwerkzeug im Pressenrahmen gegenüber demselben verschiebbar gelagert, wobei der Antrieb durch jedem Stauchwerkzeug zugeordnete Exzenter erfolgt, denen wiederum jeweils ein Antrieb mit Getriebe zugeordnet ist (Fig. 2.).
Derartige Pressen sind sehr aufwendig, weil die doppelten Antriebsstränge, die aufeinander abgestimmt sein müssen und die zweifach vorgesehenen Exzenterwellen nicht nur sehr bauaufwendig, sondern auch sehr teuer sind und somit die Wirtschaftlichkeit der Stauchpresse insbesondere dann reduzieren, wenn kleinere Abmessungen oder nicht so hohe Leistungen gefordert sind.
Ausgehend von den Nachteilen der bekannten Stauchpresse liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Presse zum seitlichen Stauchen von Werkstücken, insbesondere Brammenstauchpresse zu schaffen, deren Bauaufwand gering und deren Wirtschaftlichkeit damit optimaler ist, ohne daß die Leistungsfähigkeit der Presse vermindert wird.
Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß eine Presse vorgeschlagen, die gekennzeichnet ist durch eine gegenüber dem Fundament festgelagerte, zweifach gekröpfte Kurbelwelle, deren einer Kurbelradius über mindestens einen Stößel mit dem im Pressenrahmen verschiebbar gelagerten ersten Stauchwerkzeug verbunden ist und deren anderer, um 180 Grad versetzter, im Betrag gleichgroßer Kurbelradius steht, der seinerseits zusammen mit dem fest darin angeordneten zweiten Stauchwerkzeug horizontal und gegenläufig zum ersten Werkzeug gegenüber dem Fundament verschiebbar geführt ist.
Die vorgeschlagene erfindungsgemäße Presse wird im Bauaufwand dadurch wesentlich vereinfacht, daß nur noch ein einziger Kurbelantrieb vorhanden ist, während das zweite Stauchwerkzeug zusammen mit dem Pressenrahmen und über denselben gegenläufig zum ersten Stauchwerkzeug bewegt wird. Der Pressenrahmen stellt somit eine Art Zuganker dar, mit dem die von der zweifach gekröpften Kurbelwelle abgeleitete Kurbelbewegung auf das Stauchwerkzeug übertragen wird.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Pressenrahmen an seiner dem Fundament zugewandten Seite mit Laufbahnen versehen ist, mit der er auf ortsfest am Fundament gelagerten Rollen aufliegt. Die Rollen gestatten ein leichtes Hin- und Herbewegen des Pressenrahmens auch bei sehr hohem Gewicht. Die Rollen können ggfs. an einer Wippe angeordnet sein, damit eine gleichmäßige Kraftverteilung auf die Laufbahn erfolgt. Selbstverständlich ist es im Rahmen der Erfindung auch denkbar, statt Rollen Gleitbahnen vorzusehen.
In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß zwischen dem zweiten Stößel und dem Pressenrahmen ein an sich bekanntes Anstellmittel zur Einstellung der Null-Lage des Pressenrahmens vorgesehen ist. Alternativ können die Anstellmittel an sich bekannte Anstellspindeln sein, durch deren Betätigung sich die Position des Pressenrahmens im Raum verändern und damit die lichte Weite zwischen dem ersten und dem zweiten Stauchwerkzeug einstellen. Somit ist eine Einstellung auf unterschiedliche Brammenbreiten möglich. Es sind nach anderen Vorschlägen der Erfindung auch fett- oder ölgespeiste Kolben-Zylindereinheiten oder Beilagen unterschiedlicher Dicke als Anstellmittel denkbar.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist lediglich das Prinzip der Brammenstauchpresse beschrieben, selbstverständlich sind die übrigen bekannten Bauteile einer derartigen Stauchpresse wie Rollgang, Niederhalter etc. hier ebenfalls vorhanden. So können z. B. am Pressenrahmen und am Schlitten angelenkte und mit den Lagerböcken verbundene, ständig unter Druck stehende, Zugzylinder wechselnde Belastungsrichtung bei allen Lagern, hervorgerufen bei der Bewegungsumkehr der bewegten Masse vermeiden. Derartige Bauteile sind jedoch herkömmlich und entsprechen dem Fachwissen des Konstrukteurs, so daß sie hier nicht im einzelnen zu beschreiben sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 die erfindungsgemäße Presse in der Ansicht und
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Presse nach Fig. 1 mit teilweise aufgeschnitten dargestelltem Pressenrahmen.
In Fig. 1 ist mit 1 der Pressenrahmen bezeichnet, der an seiner Unterseite Laufbahnen 2 aufweist, mit denen der Pressenrahmen 1 auf Rollen 3 aufliegt, die in Lagerböcken 4 am Fundament F befestigt sind. Die zu stauchende Bramme ist mit 5 beziffert. Die Bramme 5 liegt auf einem Rollgang auf, der bei 6 schematisch angedeutet ist.
Zum Stauchen der Bramme 5 dienen zwei Werkzeuge 7 und 8, die in Werkzeughaltern 9 und 10 aufgenommen sind. Das Werkzeug 7 ist über den Werkzeughalter 9 bei 11 fest mit dem Pressenrahmen 1 verbunden. Das Werkzeug 8 ist über den Werkzeughalter 10 an einem Schlitten 12 befestigt, der mit entsprechenden Gleitbahnen an Gleitbahnen 13 geführt ist, die an der Innenseite des Pressenrahmens 1 angebracht sind.
Zum Antrieb der Presse dient die von einem (nicht dargestellten) Motor angetriebene Kurbelwelle 14, die, wie aus Fig. 2 ersichtlich, in Lagerböcken 15 bei 16 fest am Fundament F gelagert ist. Die Kurbelwelle 14 ist um den gleichen Betrag in zwei um 180 Grad versetzten Richtungen gekröpft, wie sich an den strichpunktierten Linien neben der Drehachse 17 der Kurbelwelle 14 erkennen läßt.
Auf dem durch die strichpunktierte Linie 18 angedeuteten einen Kurbelradius ist der Stößel 20 gelagert, der beugungsfähig mit der Spindel 21 der Anstellvorrichtung verbunden ist, welche wiederum einstellbar im Pressenrahmen 1 gelagert ist. Beim Drehen der Kurbelwelle 14 bewegt sich somit der Pressenrahmen 1 um einen durch den Kurbelradius vorgegebenen Betrag hin und her, der dem Arbeitshube des Werkzeuges 7 entspricht.
Auf dem anderen Kurbelradius, der bei 14 angedeutet ist, sind zwei Stößel 22 gelagert, die ebenfalls beugungsfähig mit dem Schlitten 12 verbunden sind, welcher bei 13 im Pressenrahmen verschiebbar gelagert ist. Am Schlitten 12 ist, wie bereits beschrieben, das Werkzeug 8 über den Werkzeughalter 10 befestigt, so daß beim Drehen der Kurbelwelle 14 der Schlitten 12 ebenfalls eine dem Kurbelradius entsprechende Hin- und Herbewegung macht, welche dem Arbeitshub des Werkzeuges 8 entspricht.
Da die Kurbelradien gleich, jedoch um 180 Grad zueinander versetzt sind, bewegen sich die Werkzeuge 7 und 8 aufeinander zu und voneinander weg, wenn die Kurbelwelle 14 in Drehung versetzt wird. Auf diese Weise läßt sich mit einer einzigen Kurbelwelle und entsprechend geringerem Bauaufwand ein gleiches Ergebnis wie beim Stand der Technik dadurch erzielen, daß der Pressenrahmen selbst in die Werkzeugbewegung einbezogen wird.
Durch Verstellen der Anstellspindel 21 läßt sich die Lage des Pressenrahmens 1 bezogen auf die Drehachse 17 der Kurbelwelle verändern und damit die lichte Weite zwischen den Stauchwerkzeugen 7 und 8 variieren.
Es ist sinnvoll, wenn zum Ausgleich des unvermeidlichen Lagerspiels die Stößel 22 und/oder 20 gegenüber der Kurbelwelle vorgespannt sind, so daß mindestens unter Ausgleich der Massenkräfte Stöße im Rahmen des Lagerspiels vermieden werden. Dazu werden am Pressenrahmen 1 und am Schlitten 12 Zugzylinder angelenkt und mit den Lagerböcken 15 verbunden, wobei die Zugzylinder ständig unter Druck stehen und dadurch bei allen Lagern wechselnde Belastungsrichtungen ausgleichen, die bei der Bewegungsumkehr der bewegten Massen zu Stößen in den Lagern führen könnten.

Claims (6)

1. Presse zum seitlichen Stauchen von Werkstücken, insbesondere Brammenstauchpresse, bestehend aus einem Pressenrahmen, in dem beidseitig des Werkstückes in einer Horizontalebene exzentergetrieben aufeinanderzubewegbare Stauchwerkzeuge angeordnet sind, gekennzeichnet durch eine gegenüber dem Fundament (F) fest gelagerte, zweifach gekröpfte Kurbelwelle (14), deren einer Kurbelradius (19) über mindestens einen Stößel (22) mit dem im Pressenrahmen (1) verschiebbar gelagerten ersten Stauchwerkzeug (8) verbunden ist und deren anderer um 180 Grad versetzter, im Betrag gleichgroßer Kurbelradius (18) über einen zweiten Stößel (20) mit dem Pressenrahmen (1) in Verbindung steht, der seinerseits zusammen mit dem fest darin angeordneten zweiten Stauchwerkzeug (7) horizontal und gegenläufig zum ersten Werkzeug (8) gegenüber dem Fundament (F) verschiebbar geführt ist.
2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Pressenrahmen (1) an seiner dem Fundament (F) zugewandten Seite mit Laufbahnen (2) versehen ist, die auf ortsfest am Fundament (F) gelagerten Rollen (3) aufliegen.
3. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem zweiten Stößel (20) und dem Pressenrahmen (1) an sich bekannte Anstellmittel (21) zur Einstellung der Null-Lage des Pressenrahmens (1) vorgesehen sind.
4. Presse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anstellmittel an sich bekannte Anstellspindeln sind.
5. Presse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anstellmittel fett- oder ölgespeiste Kolben-Zylindereinheiten sind.
6. Presse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Anstellmittel zwischen dem zweiten Stößel (20) und dem Pressenrahmen (1) einlegbare Beilagen unterschiedlicher Dicke vorgesehen sind.
DE19904007407 1990-03-06 1990-03-06 Brammenstauchpresse mit verschiebbarem rahmen Withdrawn DE4007407A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904007407 DE4007407A1 (de) 1990-03-06 1990-03-06 Brammenstauchpresse mit verschiebbarem rahmen
EP19910250042 EP0445898A2 (de) 1990-03-06 1991-02-13 Brammenstauchpresse mit verschiebbarem Rahmen
JP6396891A JPH04228294A (ja) 1990-03-06 1991-03-05 加工素材を側方から据込み加工するためのプレス

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904007407 DE4007407A1 (de) 1990-03-06 1990-03-06 Brammenstauchpresse mit verschiebbarem rahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4007407A1 true DE4007407A1 (de) 1991-09-12

Family

ID=6401746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904007407 Withdrawn DE4007407A1 (de) 1990-03-06 1990-03-06 Brammenstauchpresse mit verschiebbarem rahmen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0445898A2 (de)
JP (1) JPH04228294A (de)
DE (1) DE4007407A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1288870B1 (it) * 1996-03-25 1998-09-25 Danieli Off Mecc Dispositivo di compattazione laterale per bramme
DE102005006782B4 (de) * 2005-02-14 2006-10-19 Uhlmann Pac-Systeme Gmbh & Co Kg Arbeitsstation

Also Published As

Publication number Publication date
EP0445898A2 (de) 1991-09-11
JPH04228294A (ja) 1992-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3825128C2 (de)
EP0037096B1 (de) Vorrichtung nach Art einer Stanze oder Presse
EP0163922B1 (de) Automat für die hydroplastische Bearbeitung von Stirnrädern
DE2534626C2 (de) Vorrichtung für den Massenkraftausgleich bei mittels Kurbeltrieb angetriebenen Maschinen
DE19753949C2 (de) Flexible Umformpresse mit steuerbarer nichtlinearer Stößelbewegung
EP0940199B1 (de) Vorrichtung zur hydraulischen Umformung von metallischen Hohlkörpern
EP0330914A1 (de) Vorrichtung zum Auswerfen von Werkstücken aus Matrizen in einer Umformpresse
EP0724953B1 (de) Stanzpresse mit langem Werkzeugeinbauraum
DE102007015467B4 (de) Kurvengetriebe mit zwei Abnahmerollen, Verfahren zur Herstellung eines derartigen Kurvengetriebes, Programm zur Durchführung der Schritte des Verfahrens, sowie Stanz-Biege-Maschine mit einem solchen Kurvengetriebe
DE102009055739B4 (de) Umformmaschine, insbesondere Servopresse
DE3000532A1 (de) Antriebseinrichtung fuer biegeschlitten von stanz-biegeautomaten
AT507110B1 (de) Presse zum umformen von material
EP1893401B1 (de) Vorrichtung zum stanzen und/oder umformen von blechen drähten und dergleichem
DE102012100325C5 (de) Verwendung von Daten des Kraftflusses in einer Presse für den Betrieb eines Stößels
WO2017148472A1 (de) Schmiedepresse und verfahren zum schmieden eines werkstücks in einer schmiedepresse
DE4007407A1 (de) Brammenstauchpresse mit verschiebbarem rahmen
DE3323428C2 (de)
EP1870230A1 (de) Presse, Stanz- oder Umformautomat
EP1650015A1 (de) Press-, Stanz- oder Umformautomat
EP1870231A1 (de) Verfahren zum Verstellen des unteren Totpunktes eines Stössels sowie Press-, Stanz- oder Umformautomat zur Durchführung des Verfahrens
EP0417753A2 (de) Mechanische oder hydraulische Presse mit Zieheinrichtung oder Ziehstufe einer Stufenpresse
EP1582337A1 (de) Presse, stanz- oder umformautomat
DE4028920A1 (de) Mechanische oder hydraulische presse mit zieheinrichtung oder ziehstufe einer stufenpresse
EP0732192B1 (de) Exzenterpresse, insbesondere zum mehrstufigen Kaltfliesspressen
DE3900668A1 (de) Presse zum seitlichen stauchen von werkstuecken, insbesondere brammenstauchpresse

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal
8165 Unexamined publication of following application revoked