DE4006468C1 - Defroster for refrigerator using compressor motor - supplied with electricity via thermostat switch controlled by sensor and actuator - Google Patents

Defroster for refrigerator using compressor motor - supplied with electricity via thermostat switch controlled by sensor and actuator

Info

Publication number
DE4006468C1
DE4006468C1 DE19904006468 DE4006468A DE4006468C1 DE 4006468 C1 DE4006468 C1 DE 4006468C1 DE 19904006468 DE19904006468 DE 19904006468 DE 4006468 A DE4006468 A DE 4006468A DE 4006468 C1 DE4006468 C1 DE 4006468C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
temperature
thermostat
refrigerator
defrosting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19904006468
Other languages
German (de)
Inventor
Niels Peter Sydals Dk Thorsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE19904006468 priority Critical patent/DE4006468C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4006468C1 publication Critical patent/DE4006468C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/002Defroster control
    • F25D21/006Defroster control with electronic control circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/23Time delays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2117Temperatures of an evaporator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Defrosting Systems (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

The power supply (3) is connected to the compressor motor (1) by one contact (S1) of a thermostatic switch (8) in series with a defrosting switch (S3) opened and closed by an actuator (9). The thermostatic switch (8) is operated (6) by a vapour-pressure probe (4) with temp. hysteresis, cutting-in typically between 3 and 5 deg. C, and out between -8 and -20 deg. C. The actuator (9) incorporates a delay (10), a fixed-value input (13) and a comparator (12) driving an e.m. relay or semiconductor switch (14) to operate the defrosting switch (S3). ADVANTAGE - Defrosting process instigated reliably in all conditions of operation.

Description

Die Erfindung betrifft eine Abtauvorrichtung für einen Kühlschrank nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a defrost device for A refrigerator according to the preamble of claim 1.

Um zu verhindern, daß die durch aus der Luft kondensier­ tes Wasser gebildete Reifschicht auf dem Kälteerzeuger im Kühlschrank die Kälteerzeugung behindert, ist es notwendig, den Kühlschrank von Zeit zu Zeit abzutauen. Dies läßt sich grundsätzlich von Hand bewerkstelligen, indem der Kühlschrank abgeschaltet wird. Komfortabler ist jedoch eine Vorrichtung, die automatisch arbeitet.To prevent it from condensing out of the air water formed on the refrigeration unit it hinders refrigeration in the refrigerator necessary to defrost the refrigerator from time to time. This can basically be done by hand, by turning off the refrigerator. More comfortable however, is a device that works automatically.

Bei einer bekannten Vorrichtung (DE-30 22 713 C2) weist die automatische Abtauvorrichtung einen Zähler auf, der zählt, wie oft der Kompressormotor durch den Thermostat­ schalter eingeschaltet worden ist. Nach einer vorbestimm­ ten Anzahl von Einschaltvorgängen öffnet die Abtauvor­ richtung den Abtauschalter, wodurch verhindert wird, daß der Kompressormotor mit Energie versorgt wird. Der Kühlschrank kann nun abtauen. Bei hoher thermischer Belastung, beispielsweise einer hohen Außentemperatur oder einem häufigen Öffnen der Kühlschranktür, sinkt die Temperatur im Kühlschrank jedoch nicht so weit ab, daß der Thermostatschalter öffnet und wieder schließt. Die Abtauvorrichtung kann deswegen keine Einschaltvor­ gänge zählen, und das Abtauen unterbleibt, obwohl der Kompressor andauernd arbeitet und der Verdampfer vereist oder verreift. In a known device (DE-30 22 713 C2) points the automatic defrosting device has a counter that counts how often the compressor motor through the thermostat switch has been turned on. After a predetermined defrost opens direction of the exchange switch, which prevents that the compressor motor is supplied with energy. The The refrigerator can now defrost. At high thermal Load, for example a high outside temperature or a frequent opening of the refrigerator door the temperature in the refrigerator doesn’t decrease that much, that the thermostat switch opens and closes again. The defrosting device can therefore not be switched on gears count, and defrosting does not occur, even though the The compressor works continuously and the evaporator ices up or matured.  

Bei einer anderen automatischen Abtauvorrichtung (EP 02 50 909 A2) wird für das Abtauen ein Zeitmesser verwendet, der den Kompressor in vorbestimmten Zeitab­ ständen abschaltet, um ein Abtauen durchzuführen. Diese Vorrichtung hat jedoch den Nachteil, daß auch dann ein Abtauen durchgeführt wird, wenn gar kein Bedarf dafür besteht. Darüber hinaus benötigt diese bekannte Vorrich­ tung zwei Thermostate.Another automatic defrosting device (EP 02 50 909 A2) becomes a timer for defrosting used the compressor in predetermined time switches off to defrost. These However, the device has the disadvantage that even then Defrosting is done when there is no need for it consists. In addition, this well-known Vorrich needs two thermostats.

Die DE 36 23 953 A1 beschreibt eine elektrische Abtausteue­ rung für eine kompressorbetriebene Kälteanlage, mit einem Zeitgeber und einem von diesem betätigten ersten Umschalter, welcher nach Ablauf einer fest vorgegebenen Einschaltdauer der Kälteanlage den Betriebsstrom für die Kälteanlage von dem Kompressor auf einen Abtauwider­ stand am Verdampfer umschaltet und mit einem zweiten Umschalter, der durch einen dem Verdampfer zugeordneten und die Temperatur des Verdampfers registrierenden Tempe­ raturfühler bei Erreichen eines fest vorgegebenen, oberen Temperaturwertes den Betriebsstrom von dem Abtauwider­ stand auf den Kompressor und die Kälteanlage auf Kühlbe­ trieb zurückschaltet, wobei der Zeitgeber durch die Betätigung des ersten Umschalters so lange angehalten wird, bis der Betriebsstrom vom Abtauwiderstand auf den Kompressor, gesteuert durch den zweiten Umschalter, zurückgeschaltet wird, und wobei dann der Zeitgeber mit der vorgegebenen Einschaltdauer wieder neu anläuft.DE 36 23 953 A1 describes an electrical defrosting device tion for a compressor-operated refrigeration system, with a timer and a first operated by it Switch, which after a fixed predetermined Duty cycle of the refrigeration system the operating current for the refrigeration system from the compressor to defrost stood at the evaporator and switched with a second one Changeover switch, which is assigned to the evaporator and the temperature of the evaporator registering temperature temperature sensor when a fixed, upper limit is reached Temperature value the operating current from the defrost resistor stood on the compressor and the refrigeration system on Kühlbe drove downshifts, with the timer through the Actuation of the first switch stopped for so long until the operating current increases from the defrost resistor the compressor, controlled by the second switch, is switched back, and then the timer restarts with the specified duty cycle.

Die ältere EP 03 87 680 A2 beschreibt eine Abtauvorrichtung für einen Kühlschrank mit einem Schalter für den Kompres­ sor, der entweder in Abhängigkeit von einem Temperatur­ fühler oder in Abhängigkeit vom Ausgangswert eines Zeit­ zählers geöffnet wird. Der Zeitzähler zählt die Anzahl der dem Kompressor zugeführten Halbwellen. Nach dem Öffnen kann der Kühlschrank abtauen. Wenn der Schalter durch ein Ausgangssignal des Zeitzählers geöffnet wird, bleibt er entweder für eine durch eine Totzeit vorgege­ bene Zeitdauer geöffnet oder so lange, bis die Temperatur wieder auf eine Einschalttemperatur angestiegen ist.The older EP 03 87 680 A2 describes a defrosting device for a refrigerator with a switch for the compress sor, either depending on a temperature sensor or depending on the initial value of a time counter is opened. The time counter counts the number the half-waves fed to the compressor. After this The fridge can defrost when opened. If the switch is opened by an output signal of the time counter, he either remains for a dead time  Open period or until the temperature has risen again to a switch-on temperature.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Abtauvorrichtung dahingehend zu verbessern, daß bei allen Betriebsbedingungen ein fälliger Abtauvorgang zuverlässig ausgelöst wird.The invention is therefore based on the object Defrost device to improve that at defrosting due in all operating conditions is triggered reliably.

Diese Aufgabe wird bei einer Abtauvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 ge­ löst.This task is carried out in a defrosting device after The preamble of claim 1 according to the invention Features of the characterizing part of claim 1 ge solves.

Hierbei wird ausgenutzt, daß sich der Kühlschrank in Pausen zwischen einzelnen Kompressor-Betriebsintervallen selbst abtaut. Vor dem Einschalten des Kompressormotors ist die Kühlschranktemperatur, insbesondere die Tempera­ tur an den Kälteerzeugeroberflächen, d. h. der Verdampfer, auf einen Wert über dem Gefrierpunkt angestiegen. Typi­ scherweise liegt die Verdampfertemperatur vor dem Wieder­ einschalten bei ca. 3°C bis 5°C. Da in diesem Fall kein künstlich hervorgerufenes Abtauen notwendig ist, wird das Zeitglied auf einen vorbestimmten ersten Wert ge­ setzt, seinen Startwert, beispielsweise auf Null. Erst wenn durch ungünstige thermische Bedingungen, beispiels­ weise hohe Umgebungstemperatur oder häufiges Öffnen der Kühlschranktür, ein hoher Kältebedarf erzeugt wird, der den Kompressor zwingt, über einen längeren Zeitraum ohne Unterbrechung zu arbeiten, tritt das Zeitglied in Funktion. Wenn nämlich der Kompressormotor länger als eine vorbestimmte Zeit ohne Unterbrechung gearbeitet hat, öffnet die Betätigungseinrichtung den Abtauschalter und ermöglicht damit ein Abtauen des Kälteerzeugers, d. h. des Verdampfers, im Kühlschrank. Die erfindungsge­ mäße Vorrichtung taut also genau dann und immer dann ab, wenn eine Bedingung aufgetreten ist, die ein Abtauen erfordert. This takes advantage of the fact that the refrigerator is in Breaks between individual compressor operating intervals defrost itself. Before switching on the compressor motor is the refrigerator temperature, especially the tempera door on the surfaces of the refrigerant, d. H. the evaporator, has risen above freezing. Typi the evaporator temperature is before re-start switch on at approx. 3 ° C to 5 ° C. Because in this case no artificially induced defrosting is necessary the timer to a predetermined first value sets its start value, for example to zero. First if due to unfavorable thermal conditions, for example wise high ambient temperature or frequent opening the refrigerator door, a high cooling demand is generated, which forces the compressor over a long period of time To work without interruption, the timer starts in function. If the compressor motor lasts longer worked as a predetermined time without interruption the actuator opens the exchange switch and thus allows the refrigeration unit to be defrosted, d. H. the evaporator, in the refrigerator. The fiction This means that the device thaws just then and always if a condition has occurred that defrosts required.  

Grundsätzlich ist es möglich, für das Abtauen einen festen Zeitrahmen bzw. ein festes Zeitintervall vorzu­ geben. Dies hat jedoch den Nachteil, daß der Kompressor in einem Fall länger stillstehen kann, als dies für die Entfernung der Reifschicht auf dem Verdampfer not­ wendig wäre, in einem anderen Fall aber zu kurz ist, als daß die Reifschicht völlig entfernt werden könnte.Basically, it is possible to defrost one fixed time frame or a fixed time interval give. However, this has the disadvantage that the compressor may stand still longer in one case than it does for the removal of the frost layer on the evaporator is not necessary would be maneuverable, but is too short in another case, than that the frost layer could be completely removed.

Aus diesem Grund ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß die Thermostateinrichtung außer dem Thermostatschal­ ter einen von der Temperatur im Kühlschrank gesteuerten, ebenfalls als Ein/Ausschalter ausgebildeten, zweiten Thermostatschalter aufweist, welcher bei einer oberen Einschalttemperatur schließt und bei einer unteren Aus­ schalttemperatur öffnet und welcher nach dem Öffnen des Abtauschalters durch das Zeitglied den Abtauschalter schließt und das Zeitglied auf den Startwert zurücksetzt, sobald die Temperatur im Kühlschrank die Einschalttempe­ ratur des zweiten Thermostatschalters erreicht hat, wobei die Ausschalttemperatur des zweiten Thermostat­ schalters oberhalb der Ausschalttemperatur des ersten Thermostatschalters liegt. Hierbei ist sichergestellt, daß nach einem Herunterkühlen des Kälteerzeugers die zweite Schaltstrecke geöffnet hat und einen erneuten Ablaufzyklus steuern kann. Der erste Thermostatschalter dient zur Energieversorgung des Kompressormotors und zum Zurücksetzen des Zeitgliedes. Die Unterbrechung der Energieversorgung des Kompressormotors durch den Abtauschalter wird durch das Schließen des zweiten Ther­ mostatschalters beendet. Der Kompressormotor kann dann sofort wieder starten. Gleichzeitig wird das Zeitglied auf den ersten Wert zurückgesetzt, so daß die Überwachung der Kompressormotor-Laufdauer sofort wieder erfolgen kann. Somit ist sichergestellt, daß immer dann, wenn der Kompressormotor in Betrieb ist, eine Überwachung erfolgt, ob nicht die vorbestimmte Betriebsdauer über­ schritten wird und ein Abtauen notwendig wird. For this reason, it is advantageously provided that the thermostat device except the thermostat scarf ter controlled by the temperature in the refrigerator, also designed as an on / off switch, second Thermostat switch, which at an upper Switch-on temperature closes and at a lower off switching temperature opens and which after opening of the exchange switch by the timer the exchange switch closes and resets the timer to the starting value, as soon as the temperature in the refrigerator reaches the switch-on temperature temperature of the second thermostat switch has reached where the switch-off temperature of the second thermostat switch above the switch-off temperature of the first Thermostat switch is. This ensures that after cooling down the refrigerator second switching path has opened and another Can control the cycle. The first thermostat switch serves to supply energy to the compressor motor and to reset the timer. The interruption the energy supply of the compressor motor by the Exchange switch is closed by closing the second Ther mostat switch ended. The compressor motor can then start again immediately. At the same time the timer becomes reset to the first value so that the monitoring the compressor engine runtime is immediate again can. This ensures that whenever the compressor motor is in operation, monitoring takes place whether the predetermined operating time over step and defrosting becomes necessary.  

Dabei ist bevorzugt, daß die Einschalttemperatur des zweiten Thermostatschalters oberhalb von 0°C liegt. Damit wird erreicht, daß die Verdampfertemperatur hoch genug ist, um mit Sicherheit ein Abtauen durchführen zu können. Wenn der zweite Thermostatschalter schließt, wodurch der Abtauschalter ebenfalls schließt, ist der erste Thermostatschalter bereits geschlossen und der Kompressormotor kann sofort mit Energie versorgt werden, da der erste Thermostatschalter gar nicht geöffnet hat.It is preferred that the switch-on temperature of the second thermostat switch is above 0 ° C. This ensures that the evaporator temperature is high is enough to safely defrost to be able to. When the second thermostat switch closes, which also closes the exchange switch is the first thermostat switch already closed and the Compressor motor can be powered immediately because the first thermostat switch didn't open at all.

Bevorzugterweise liegt die Ausschalttemperatur des zwei­ ten Thermostatschalters oberhalb 0°C und insbesondere unterhalb der Einschalttemperatur des ersten Thermostat­ schalters. Der zweite Thermostatschalter ist also nur in einem Temperaturbereich geschlossen, der oberhalb des Gefrierpunkts liegt. In diesem Bereich wird permanent verhindert, daß der Abtauschalter öffnet, also ein durch Unterbrechung des Kompressorbetriebes hervorgerufenes Abtauen erfolgt. Dies ist in diesem Temperaturbereich aber auch gar nicht notwendig und auch gar nicht er­ wünscht, da oberhalb des Gefrierpunktes keine Reifbildung erfolgt.The switch-off temperature of the two is preferably Thermostat switch above 0 ° C and in particular below the switch-on temperature of the first thermostat switch. So the second thermostat switch is just closed in a temperature range that is above the freezing point. In this area it becomes permanent prevents the exchange switch from opening, i.e. a through Interruption of compressor operation Defrosting takes place. This is in this temperature range but not at all necessary and not at all wishes there is no frost formation above freezing he follows.

Mit Vorteil ist die Ausschalttemperatur des ersten Ther­ mostatschalters einstellbar, wobei die Einschalttempera­ tur des ersten Thermostatschalters unverändert bleibt. Das Abtauen erfolgt also unabhängig von der gewählten Thermostateinstellung nur in Abhängigkeit von der Zeit­ dauer, über die der Kompressormotor in Betrieb ist.The switch-off temperature of the first Ther is advantageous adjustable switch, the switch-on temperature door of the first thermostat switch remains unchanged. Defrosting is therefore independent of the selected one Thermostat setting only depending on the time duration over which the compressor motor is in operation.

Bevorzugterweise ist der Abtauschalter hilfskraftgesteu­ ert, insbesondere ist er als Relais oder Halbleiter­ schaltelement ausgebildet. Dies hat den Vorteil, daß die Betätigungseinrichtung lediglich Signale, die von den einzelnen Schaltern bzw. Schaltstrecken zur Verfügung gestellt werden, verarbeiten muß, ohne Leistung aus den Schalter-Betätigungseinrichtungen, wie beispielsweise der Thermostateinrichtung, entnehmen zu müssen.
The exchange switch is preferably auxiliary power controlled, in particular it is designed as a relay or semiconductor switching element. This has the advantage that the actuating device only has to process signals which are made available by the individual switches or switching paths, without having to draw power from the switch actuating devices, such as the thermostat device.

Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung dargestellt. Darin zeigtThe invention is based on a preferred Embodiment in connection with the drawing shown. It shows

Fig. 1 ein Blockschaltbild der Abtauvorrichtung, Fig. 1 is a block diagram of the defrosting apparatus,

Fig. 2 eine graphische Darstellung der Abhängigkeit zwischen der Ein- und Ausschalttemperatur der beiden Thermostatschalter und der Thermostatein­ stellung und Fig. 2 is a graphical representation of the dependence between the on and off temperature of the two thermostats and the Thermostatein setting and

Fig. 3 den zeitlichen Zusammenhang verschiedener Größen aus Fig. 1. Fig. 3 shows the time relationship of various sizes in FIG. 1.

Ein Kompressormotor 1 für einen nicht näher dargestell­ ten Kälteerzeuger ist über eine Thermostateinrichtung 2 mit einer Spannungsquelle 3 in Reihe geschaltet. Die Thermostateinrichtung 2 weist einen Fühler 4 mit einer Flüssigkeits-Dampf-Füllung auf, der über ein Kapillar­ rohr 5 mit einem Arbeitselement 6 verbunden ist. Der in dem Fühler 4 wirkende Dampfdruck ruft eine Kraft hervor, die über das Arbeitselement 6 auf ein Betäti­ gungsglied 7 wirkt, das auf einen Thermostatschalter 8 wirkt. Der Thermostatschalter 8 weist zwei Schalt­ strecken S1 und S2, also einen ersten und einen zweiten Thermostatschalter, auf. Die Schaltstrecke S1 stellt dabei die Verbindung zwischen dem Kompressormotor 1 und der Spannungsquelle 3 her. Der Thermostatschalter 8 hat eine Schalthysterese, die aus Fig. 2 hervorgeht. Die Schaltstrecke S1 schließt bei einer Einschalttempe­ ratur T1EIN und öffnet bei einer Ausschalttemperatur T1AUS. Die Ausschalttemperatur T1AUS läßt sich dabei je nach Thermostateinstellung variieren. Wenn die Thermo­ stateinrichtung so eingestellt ist, daß im Kühlschrank eine niedrigere Temperatur herrschen soll, wird die Ausschalttemperatur T1AUS weiter herabgesetzt. Die Ein­ schalttemperatur T1EIN bleibt jedoch konstant. Die Ein­ schalttemperatur T1EIN liegt typischerweise im Bereich zwischen 3°C und 5°C, die Ausschalttemperatur variiert zwischen etwa -8°C und etwa -20°C. A compressor motor 1 for a refrigeration not shown th is connected in series via a thermostat 2 with a voltage source 3 . The thermostat device 2 has a sensor 4 with a liquid-vapor filling, which is connected via a capillary tube 5 to a working element 6 . The vapor pressure acting in the sensor 4 causes a force which acts via the working element 6 on an actuating member 7 , which acts on a thermostat switch 8 . The thermostat switch 8 has two switching distances S 1 and S 2 , that is, a first and a second thermostat switch. The switching path S 1 establishes the connection between the compressor motor 1 and the voltage source 3 . The thermostat switch 8 has a switching hysteresis, which is shown in FIG. 2. The switching path S 1 closes at a switch-on temperature T 1 ON and opens at a switch-off temperature T 1 OFF. The switch-off temperature T 1 OFF can be varied depending on the thermostat setting. If the Thermo stateinrichtung is set so that a lower temperature should prevail in the refrigerator, the switch-off temperature T 1 AUS is further reduced. The switch-on temperature T 1 ON remains constant. The switch-on temperature T 1 ON is typically in the range between 3 ° C and 5 ° C, the switch-off temperature varies between approximately -8 ° C and approximately -20 ° C.

Die zweite Schaltstrecke S2 weist ebenfalls eine Schalt­ hysterese auf. Die zweite Schaltstrecke schaltet bei einer Einschalttemperatur T2EIN ein und bei einer Aus­ schalttemperatur T2AUS aus. Die Einschalttemperatur T2EIN kann dabei höher als die Einschalttemperatur T1EIN der ersten Schaltstrecke S1 liegen, vorzugsweise oberhalb des Gefrierpunkts, um das Abtauen mit größerer Sicherheit durchzuführen. Die Ausschalttemperatur T2AUS ist niedri­ ger als die Einschalttemperatur T1EIN der ersten Schalt­ strecke S1 und liegt vorzugsweise über dem Gefrierpunkt. Der schraffiert dargestellte Arbeitsbereich der S2 liegt im dargestellten Beispiel auf beiden Seiten der Ein­ schalttemperatur T1EIN der ersten Schaltstrecke S1. Dies ist jedoch nicht zwingend. Er kann auch vollständig ober- oder unterhalb der Temperatur T1EIN liegen, solange er oberhalb der Temperatur T1AUS liegt.The second switching path S 2 also has a switching hysteresis. The second switching section switches at a switch-on temperature T 2 ON and switching temperature at from T 2 Off Off. The switch-on temperature T 2 ON can be higher than the switch-on temperature T 1 ON of the first switching path S 1 , preferably above the freezing point, in order to carry out defrosting with greater certainty. The switch-off temperature T 2 AUS is lower than the switch-on temperature T 1 ON of the first switching path S 1 and is preferably above the freezing point. The hatched working area of the S 2 lies in the example shown on both sides of the switch-on temperature T 1 ON of the first switching section S 1 . However, this is not mandatory. It can also be completely above or below the temperature T 1 ON, as long as it is above the temperature T 1 OFF.

Die beiden der Spannungsquelle 3 abgewandten Kontakte der beiden Schaltstrecken S1 und S2 sind jeweils mit Eingängen START/RESET und RESET einer Betätigungsein­ richtung 9 verbunden. Die beiden Eingänge START/RESET und RESET sind mit einem Zeitglied 10 der Betätigungs­ einrichtung verbunden. Sobald der Eingang START/RESET mit Spannung versorgt wird, d. h. wenn die Schaltstrecke S1 schließt, wird der Ausgangswert 11 des Zeitgliedes 10 auf einen vorbestimmten Wert W1 (Fig. 3a), seinen Startwert, gesetzt. Solange die Spannung am Ein­ gang START/RESET anliegt, wird der Ausgangswert 11 zeit­ abhängig in eine vorgegebene Richtung verändert, bei­ spielsweise erhöht sich der dort abnehmbare Ausgangswert. Unabhängig davon wird das Zeitglied 10 auf den ersten Wert W1 zurückgesetzt, wenn eine Spannung am Eingang RESET der Betätigungseinrichtung anliegt, also dann, wenn die Schaltstrecke S2 schließt. Der Ausgangswert 11 des Zeitgliedes 10 wird durch einen Komparator 12 mit einem festen Wert W2 verglichen, der von einem Fest­ wertgeber 13 erzeugt wird. Sobald der Ausgangswert 11 den Wert W2 des Festwertgebers 13 erreicht, betätigt der Komparator 12 einen Schaltantrieb 14, der einen Schalter S3 öffnet und die Spannungsversorgung des Kom­ pressormotors 1 unterbricht. Der Abtauvorgang kann nun beginnen. Der Eingang RESET der Betätigungseinrichtung 9 ist ebenfalls mit dem Schalterantrieb 14 verbunden. Sobald eine Spannung an diesem Eingang anliegt, schließt der Schalterantrieb 14 den Schalter S3.The two contacts of the two switching paths S 1 and S 2 facing away from the voltage source 3 are each connected to inputs START / RESET and RESET of an actuating device 9 . The two inputs START / RESET and RESET are connected to a timer 10 of the actuating device. As soon as the START / RESET input is supplied with voltage, ie when the switching path S 1 closes, the output value 11 of the timing element 10 is set to a predetermined value W 1 ( FIG. 3a), its start value. As long as the voltage is applied to the START / RESET input, the output value 11 is changed in a predetermined direction depending on the time, for example the output value that can be removed increases there. Regardless of this, the timer 10 is reset to the first value W 1 when a voltage is present at the RESET input of the actuating device, that is to say when the switching path S 2 closes. The output value 11 of the timer 10 is compared by a comparator 12 with a fixed value W 2 , which is generated by a fixed value transmitter 13 . As soon as the output value 11 reaches the value W 2 of the fixed value transmitter 13 , the comparator 12 actuates a switching drive 14 , which opens a switch S 3 and interrupts the voltage supply to the compressor motor 1 . The defrosting process can now begin. The input RESET of the actuating device 9 is also connected to the switch drive 14 . As soon as a voltage is present at this input, the switch drive 14 closes the switch S 3 .

Die Funktion der Abtauvorrichtung soll nun anhand von Fig. 3 erläutert werden. Die zeitlichen Abläufe sind hier lediglich schematisch dargestellt. In Wirklichkeit wird die Temperatur (Fig. 3b) weder linear abfallen noch linear ansteigen.The function of the defrosting device will now be explained with reference to FIG. 3. The time sequences are only shown schematically here. In reality, the temperature ( Fig. 3b) will neither decrease linearly nor increase linearly.

Zu einem Zeitpunkt t1 schaltet die Thermostateinrichtung 2 die erste Schaltstrecke S1 des Thermostatschalters 8 ein. Der Schalter S3 ist geschlossen. Der Kompressor­ motor 1 beginnt zu laufen. Kältemittel wird komprimiert und führt zu einer Absenkung der Temperatur im Kühl­ schrank. Diese Temperaturabsenkung wird über den Fühler 4, der bevorzugterweise in unmittelbarer Nachbarschaft des Kälteerzeugers, d. h. des nicht dargestellten Verdamp­ fers dargestellt ist, erfaßt. Sobald die vom Fühler 4 erfaßte Temperatur den Wert T1AUS erreicht hat, wird die Schaltstrecke S1 des Thermostatschalters S8 durch das Arbeitselement 6 ausgeschaltet. Die Spannungszufuhr zum Kompressor 1 wird unterbrochen. Der Kompressor 1 hört auf zu arbeiten. Dies geschieht zum Zeitpunkt t2. Die Temperatur im Kühlschrank steigt an. Sobald die Temperatur im Kühlschrank den Gefrierpunkt überschrei­ tet, also die 0°C-Grenze, kann der Verdampfer abtauen. Zum Zeitpunkt t3 ist die Temperatur im Kühlschrank auf einen Wert T1EIN angestiegen, so daß die Schaltstrecke S1 im Thermostatschalter 8 wieder geschlossen wird. Der Kompressor 1 beginnt zu arbeiten. Aufgrund ungünsti­ ger äußerer Bedingungen, wie erhöhte Umgebungstempera­ tur oder wiederholtes Öffnen der Kühlschranktür, kann die Temperaturabsenkung im Kühlschrank jedoch nicht so schnell erfolgen, wie zwischen den beiden Zeitpunkten t1 und t2. Der Kompressor 1 arbeitet also über einen längeren Zeitraum, ohne daß der Kühlschrank abtauen kann. Um dies zu überwachen und nötigenfalls einen Abtau­ vorgang einzuleiten, ist gleichzeitig mit dem Schließen der Schaltstrecke S1 zum Zeitpunkt t3 der Ausgangswert 11 des Zeitgliedes 10 auf einen Wert W1 gesetzt worden. Solange Spannung am Eingang START/RESET der Betätigungs­ einrichtung 9 anliegt, steigt der Ausgangswert 11 des Zeitgliedes 10 mit der Zeit an. Zu einem Zeitpunkt t4 hat der Ausgangswert 11 den Wert W2 erreicht, der von dem Festwertgeber 13 vorgegeben worden ist. Der Kompara­ tor 12 schaltet nun durch und gibt ein Antriebssignal an den Schalterantrieb 14, der daraufhin den Schalter S3 öffnet. Obwohl die Schaltstrecke S1 geschlossen bleibt, wird nun die Spannungsversorgung des Kompressor­ motors 1 unterbrochen. Der Kühlschrank kann abtauen. Die Temperatur im Kühlschrank steigt nun an. Zum Zeit­ punkt t5 hat die Temperatur im Kühlschrank die Einschalt­ temperatur T2EIN der zweiten Schaltstrecke S2 erreicht, die oberhalb der Einschalttemperatur T1EIN der ersten Schaltstrecke S1 liegt. Zum Zeitpunkt t5 schließt also die zweite Schaltstrecke S2. Durch das Schließen der zweiten Schaltstrecke S2 gelangt Spannung an den Eingang RESET der Betätigungseinrichtung 9. Hierdurch wird einer­ seits der Ausgangswert 11 des Zeitglieds 10 auf W1 ge­ setzt, andererseits schließt der Schalterantrieb 14 den Schalter S3. Da die Schaltstrecke S1 des Thermostat­ schalters 8 immer noch geschlossen ist, kann der Kompres­ sor wieder anfangen zu arbeiten. Zum Zeitpunkt t6 unter­ schreitet die Temperatur im Kühlschrank die Abschalt­ temperatur T2AUS der zweiten Schaltstrecke S2, die dar­ aufhin wieder öffnet. Zum Zeitpunkt t7 erreicht die Temperatur im Kühlschrank die Abschalttemperatur der ersten Schaltstrecke S1. Der Betrieb des Kompressormo­ tors 1 wird daraufhin unterbrochen. Wenn die Temperaturen T2EIN und T2AUS anders gewählt sind, beispielsweise beide oberhalb oder unterhalb von T1EIN, ergeben sich geringe zeitliche Verschiebungen. At a time t 1 , the thermostat device 2 switches on the first switching path S 1 of the thermostat switch 8 . The switch S 3 is closed. The compressor motor 1 starts to run. Refrigerant is compressed and leads to a lowering of the temperature in the refrigerator. This temperature reduction is detected by the sensor 4 , which is preferably shown in the immediate vicinity of the refrigeration generator, ie the evaporator not shown. As soon as the temperature detected by the sensor 4 has reached the value T 1 OFF, the switching path S 1 of the thermostatic switch S 8 is switched off by the working element 6 . The voltage supply to the compressor 1 is interrupted. The compressor 1 stops working. This happens at time t 2 . The temperature in the refrigerator rises. As soon as the temperature in the refrigerator exceeds freezing, i.e. the 0 ° C limit, the evaporator can defrost. At time t 3 , the temperature in the refrigerator has risen to a value T 1 ON, so that the switching path S 1 in the thermostat switch 8 is closed again. The compressor 1 starts to work. Due to unfavorable external conditions, such as increased ambient temperature or repeated opening of the refrigerator door, the temperature cannot be reduced in the refrigerator as quickly as between the two times t 1 and t 2 . The compressor 1 thus works over a longer period of time without the refrigerator being able to defrost. In order to monitor this and, if necessary, to initiate a defrosting process, the output value 11 of the timing element 10 has been set to a value W 1 simultaneously with the closing of the switching path S 1 at the time t 3 . As long as voltage is present at the START / RESET input of the actuating device 9 , the output value 11 of the timing element 10 increases over time. At a point in time t 4 , the output value 11 has reached the value W 2 , which has been specified by the fixed value transmitter 13 . The comparator 12 now switches through and gives a drive signal to the switch drive 14 , which then opens the switch S 3 . Although the switching path S 1 remains closed, the voltage supply to the compressor motor 1 is now interrupted. The fridge can defrost. The temperature in the refrigerator now rises. At time t 5 , the temperature in the refrigerator has reached the switch-on temperature T 2 ON of the second switching path S 2 , which is above the switch-on temperature T 1 ON of the first switching path S 1 . The second switching path S 2 closes at time t 5 . By closing the second switching path S 2 , voltage reaches the RESET input of the actuating device 9 . As a result, the output value 11 of the timer 10 is set to W 1 on the one hand, and on the other hand, the switch drive 14 closes the switch S 3 . Since the switching distance S 1 of the thermostat switch 8 is still closed, the compressor can start to work again. At time t 6 , the temperature in the refrigerator falls below the switch-off temperature T 2 OFF of the second switching path S 2 , which then opens again. At time t 7 , the temperature in the refrigerator reaches the switch-off temperature of the first switching path S 1 . The operation of the compressor motor 1 is then interrupted. If the temperatures T 2 ON and T 2 OFF are selected differently, for example both above or below T 1 ON, there are slight time shifts.

Der Schalterantrieb 14 kann beispielsweise als elektro­ magnetisch ausgebildetes Relais oder Halbleiterschalter ausgebildet sein. In diesem Fall erzeugt der Komparator, wenn er durchgeschaltet wird, eine positive Spannungs­ differenz über den Schalterantrieb 14, so daß das Relais anzieht.The switch drive 14 can be designed, for example, as an electromagnetically designed relay or semiconductor switch. In this case, the comparator, when it is switched on, generates a positive voltage difference across the switch drive 14 , so that the relay picks up.

Wenn der Anstieg der Kühlschranktemperatur nach dem Öffnen des Schalters S3 länger dauert, kann es vorkom­ men, daß der Ausgangswert 11 des Zeitgliedes 10 an einen Endwert gelangt und nicht weiter erhöht werden kann.If the increase in the refrigerator temperature takes longer after opening the switch S 3 , it may happen that the output value 11 of the timer 10 reaches an end value and cannot be increased further.

Dies ist aber unerheblich. Wichtig ist lediglich, daß das Zeitglied zwischen den beiden Werten W1 und W2 mit ausreichender Genauigkeit messen bzw. zählen kann. Es ist auch nicht notwendig, daß der Ausgang 11 des Zeit­ gliedes 11 linear anwächst, wie dies in Fig. 3a darge­ stellt ist. Notwendig ist lediglich, daß der Ausgangswert bei Anliegen einer Spannung in einem vorbestimmten Zeit­ punkt Δt34, beispielsweise in vier Stunden, vom Wert W1 auf den Wert W2 ansteigt. Natürlich kann die Funktion auch umgedreht werden. Der Wert am Ausgang 11 des Zeit­ gliedes 10 kann sich bei Anliegen einer Spannung konti­ nuierlich vermindern.But this is irrelevant. It is only important that the timer between the two values W 1 and W 2 can measure or count with sufficient accuracy. It is also not necessary that the output 11 of the timer 11 grows linearly, as is shown in Fig. 3a Darge. It is only necessary that the output value when a voltage is applied at a predetermined time Δt 34 , for example in four hours, increases from the value W 1 to the value W 2 . Of course, the function can also be reversed. The value at the output 11 of the timer 10 can continuously decrease when a voltage is applied.

Claims (8)

1. Abtauvorrichtung für einen Kühlschrank, der einen elektrisch betriebenen Kompressormotor (1) sowie eine die Temperatur im Kühlschrank überwachende Ther­ mostateinrichtung (2) aufweist, die den Kompressor­ motor (1) über einen als Ein/Ausschalter ausgebildeten Thermostatschalter (S1) mit einer oberen Einschalttem­ peratur (T1EIN) und einer unteren Ausschalttemperatur (T1AUS) mit Strom versorgt, mit einem Abtauschalter (S3) der in Reihe mit dem Thermostatschalter (S1) und dem Kompressormotor (1) geschaltet ist, sowie mit einer Betätigungseinrichtung (9) für den Abtau­ schalter (S3), welche den Kompressormotor (1) zu Beginn des Abtauvorgangs stillsetzt und den Abtauvor­ gang auslöst, dadurch gekennzeichnet, daß die Betäti­ gungseinrichtung (9) ein Zeitglied (10) mit einem sich zeitabhängig ändernden Ausgangswert sowie einen den Ausgangswert des Zeitgliedes (10) mit einem fest vorgegebenen Endwert (W2) vergleichenden Komparator (12) aufweist, wobei das Zeitglied (10) durch den Thermostatschalter (S1) bei einem jeden Schließen des Thermostatschalters (S1) auf seinen Startwert (W1) zurückgesetzt und gestartet wird, und daß das Zeitglied (10) die Betätigungseinrichtung (9) veran­ laßt, den Abtauschalter (S3) unabhängig vom Thermo­ statschalter (S1) zu öffnen, wenn das Zeitglied (10) seinen fest vorgegebenen Endwert (W2) erreicht hat. 1. Defrosting device for a refrigerator, which has an electrically operated compressor motor ( 1 ) and a temperature in the refrigerator monitoring thermostat device ( 2 ), the compressor motor ( 1 ) via an on / off switch designed as a thermostat switch (S 1 ) with a which is connected in series with the thermostatic switch (S 1) and the compressor motor (1) upper Einschalttem temperature supplied (T 1 on) and a lower switch-off temperature (T 1 off) with current with a defrost age (S 3), and having a Actuating device ( 9 ) for the defrost switch (S 3 ), which stops the compressor motor ( 1 ) at the beginning of the defrosting process and triggers the defrosting process, characterized in that the actuating device ( 9 ) has a timer ( 10 ) with a time-dependent change Output value and a comparator ( 12 ) comparing the output value of the timing element ( 10 ) with a fixed predetermined end value (W 2 ), wobe i the timer ( 10 ) is reset and started to its starting value (W 1 ) by the thermostat switch (S 1 ) each time the thermostat switch (S 1 ) closes, and that the timer ( 10 ) causes the actuating device ( 9 ), open the exchange switch (S 3 ) independently of the thermostatic switch (S 1 ) when the timer ( 10 ) has reached its fixed, predetermined final value (W 2 ). 2. Abtauvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Thermostateinrichtung (2) außer dem Thermostatschalter (S1) einen von der Temperatur im Kühlschrank gesteuerten, ebenfalls als Ein/Aus­ schalter ausgebildeten, zweiten Thermostatschalter (S2) aufweist, welcher bei einer oberen Einschalttem­ peratur (T2EIN) schließt und bei einer unteren Aus­ schalttemperatur (T2AUS) öffnet und welcher nach dem Öffnen des Abtauschalters (S3) durch das Zeitglied (10) den Abtauschalter (S3) schließt und das Zeitglied (10) auf den Startwert (W1) zurücksetzt, sobald die Temperatur im Kühlschrank die Einschalttemperatur (T2EIN) des zweiten Thermostatschalters (S2) erreicht hat, wobei die Ausschalttemperatur (T2AUS) des zweiten Thermostatschalters (S2) oberhalb der Ausschalttempe­ ratur (T1AUS) des ersten Thermostatschalters (S1) liegt.2. Defrosting device according to claim 1, characterized in that the thermostat device ( 2 ) in addition to the thermostat switch (S 1 ) has a temperature-controlled in the refrigerator, also designed as an on / off switch, second thermostat switch (S 2 ), which at an upper switch-on temperature (T 2 ON) closes and opens at a lower switch-off temperature (T 2 OFF) and which, after opening the exchange switch (S 3 ) by the timer ( 10 ), closes the exchange switch (S 3 ) and the timer ( 10 ) to the start value (W 1 ) as soon as the temperature in the refrigerator has reached the switch-on temperature (T 2 ON) of the second thermostat switch (S 2 ), the switch-off temperature (T 2 OFF) of the second thermostat switch (S 2 ) above the Switch-off temperature (T 1 OFF) of the first thermostat switch (S 1 ). 3. Abtauvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Einschalttemperatur (T2EIN) des zweiten Thermostatschalters (S2) oberhalb 0°C liegt.3. Defrosting device according to claim 2, characterized in that the switch-on temperature (T 2 ON) of the second thermostat switch (S 2 ) is above 0 ° C. 4. Abtauvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschalttemperatur (T2AUS) des zweiten Thermostatschalters (S2) oberhalb 0°C liegt.4. Defrosting device according to claim 2 or 3, characterized in that the switch-off temperature (T 2 OFF) of the second thermostat switch (S 2 ) is above 0 ° C. 5. Abtauvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Ausschalttemperatur des zweiten Ther­ mostatschalters (S2) unterhalb der Einschalttemperatur (T1EIN) des ersten Thermostatschalters (S1) liegt.5. Defrosting device according to claim 4, characterized in that the switch-off temperature of the second thermostat switch (S 2 ) is below the switch-on temperature (T 1 ON) of the first thermostat switch (S 1 ). 6. Abtauvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschalttemperatur (T1AUS) des ersten Thermostatschalters (S1) einstell­ bar ist, wobei die Einschalttemperatur (T1EIN) des ersten Thermostatschalters (S1) unverändert bleibt. 6. Defrosting device according to one of claims 2 to 5, characterized in that the switch-off temperature (T 1 OFF) of the first thermostat switch (S 1 ) is adjustable, the switch-on temperature (T 1 ON) of the first thermostat switch (S 1 ) remaining unchanged . 7. Abtauvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abtauschalter (S3) hilfskraftgesteuert ist.7. Defrosting device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the exchange switch (S 3 ) is auxiliary power controlled. 8. Abtastvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abtauschalter (S3) als Relais oder als Halbleiterschaltelement (14) ausgebildet ist.8. Scanning device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the exchange switch (S 3 ) is designed as a relay or as a semiconductor switching element ( 14 ).
DE19904006468 1990-03-01 1990-03-01 Defroster for refrigerator using compressor motor - supplied with electricity via thermostat switch controlled by sensor and actuator Expired - Lifetime DE4006468C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904006468 DE4006468C1 (en) 1990-03-01 1990-03-01 Defroster for refrigerator using compressor motor - supplied with electricity via thermostat switch controlled by sensor and actuator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904006468 DE4006468C1 (en) 1990-03-01 1990-03-01 Defroster for refrigerator using compressor motor - supplied with electricity via thermostat switch controlled by sensor and actuator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4006468C1 true DE4006468C1 (en) 1991-08-08

Family

ID=6401221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904006468 Expired - Lifetime DE4006468C1 (en) 1990-03-01 1990-03-01 Defroster for refrigerator using compressor motor - supplied with electricity via thermostat switch controlled by sensor and actuator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4006468C1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996014546A1 (en) * 1994-11-03 1996-05-17 Danfoss A/S Method for defrosting a refrigeration system and control apparatus for implementing that method
CN105222459A (en) * 2014-06-30 2016-01-06 青岛海尔股份有限公司 Refrigerator

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022713C2 (en) * 1980-06-18 1983-07-21 Danfoss A/S, 6430 Nordborg Defrosting device for a refrigerator
DE3623953A1 (en) * 1985-09-12 1987-03-19 Candy Elettrodomestici COOLING UNIT WITH DEFROST AUTOMATIC
EP0250909A2 (en) * 1986-07-03 1988-01-07 INDUSTRIE ZANUSSI S.p.A. Control apparatus for a refrigerating appliance of the automatic defroster type
EP0387680A2 (en) * 1989-03-14 1990-09-19 INDUSTRIE ZANUSSI S.p.A. Refrigerating appliance with thermostatic temperature control arrangement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022713C2 (en) * 1980-06-18 1983-07-21 Danfoss A/S, 6430 Nordborg Defrosting device for a refrigerator
DE3623953A1 (en) * 1985-09-12 1987-03-19 Candy Elettrodomestici COOLING UNIT WITH DEFROST AUTOMATIC
EP0250909A2 (en) * 1986-07-03 1988-01-07 INDUSTRIE ZANUSSI S.p.A. Control apparatus for a refrigerating appliance of the automatic defroster type
EP0387680A2 (en) * 1989-03-14 1990-09-19 INDUSTRIE ZANUSSI S.p.A. Refrigerating appliance with thermostatic temperature control arrangement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996014546A1 (en) * 1994-11-03 1996-05-17 Danfoss A/S Method for defrosting a refrigeration system and control apparatus for implementing that method
CN105222459A (en) * 2014-06-30 2016-01-06 青岛海尔股份有限公司 Refrigerator
CN105222459B (en) * 2014-06-30 2017-08-29 青岛海尔股份有限公司 Refrigerator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925389T2 (en) Method and device for controlling the additional heat for a heat pump
DE19828061C1 (en) Method for controlling the temperature of a refrigerator and temperature control device for a refrigerator
EP0410330A2 (en) Method and apparatus for operating a refrigeration system
DE69814752T2 (en) DEFROST CONTROL FOR HEAT PUMP
DE2744702A1 (en) HEAT PUMPING DEVICE
DE3601817A1 (en) CONTROL DEVICE FOR THE REFRIGERANT FLOW FOR EVAPORATING REFRIGERATION SYSTEMS OR HEAT PUMPS AND EXPANSION VALVES ARRANGED IN THE REFRIGERANT FLOW
EP0336076B1 (en) Adjusting method for the temperature difference between switch-on and switch-off temperatures of a cooling device
DE3804246C1 (en)
EP0142663A2 (en) Defrost control method and device for heat pumps
DE4006468C1 (en) Defroster for refrigerator using compressor motor - supplied with electricity via thermostat switch controlled by sensor and actuator
DE2615206A1 (en) REFRIGERATOR, IN PARTICULAR SECOND TEMPERATURE REFRIGERATOR OR DGL.
WO2018100166A1 (en) Method for operating a rotational-speed-variable refrigerant compressor
DE2616175A1 (en) REFRIGERATOR, IN PARTICULAR HOUSEHOLD REFRIGERATOR OR DGL.
DE60022781T2 (en) SYSTEM AND METHOD FOR THE AUTOMATIC DEFROSTING OF A COOLING DEVICE
DE1551328A1 (en) Device for controlling a heating device
WO2004088221A1 (en) Refrigeration device with adaptive automatic defrosting and corresponding defrosting method
DE102012109198B4 (en) Process for controlling the defrosting of a refrigerant evaporator
DE102006024871B4 (en) A method of defrosting the evaporator of a heat pump heating system
EP3548812A1 (en) Method for operating a rotational-speed-variable refrigerant compressor
DE2557794A1 (en) Refrigerator automatic defrosting control circuit - has series connected phase cutting economiser with frequency reducing counter for reduced energy consumption
EP0535332A2 (en) Refrigeration apparatus, especially multi-temperature refrigerator
DE3235642A1 (en) Device for electric defrost regulation for the evaporator of a refrigerating plant
DE19613859A1 (en) Refrigerator and freezer
EP2059739B1 (en) Refrigerator with forced-ventilation evaporator
DE3105414C1 (en) Refrigerating system for a domestic refrigerator having a refrigerating section and a freezing section

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee