DE4006096C2 - Hydraulische Bremsvorrichtung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Hydraulische Bremsvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE4006096C2
DE4006096C2 DE19904006096 DE4006096A DE4006096C2 DE 4006096 C2 DE4006096 C2 DE 4006096C2 DE 19904006096 DE19904006096 DE 19904006096 DE 4006096 A DE4006096 A DE 4006096A DE 4006096 C2 DE4006096 C2 DE 4006096C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electronic components
braking device
shell
hydraulic braking
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904006096
Other languages
English (en)
Other versions
DE4006096A1 (de
Inventor
Peter Dr Volz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
ITT Automotive Europe GmbH
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Automotive Europe GmbH, Alfred Teves GmbH filed Critical ITT Automotive Europe GmbH
Priority to DE19904006096 priority Critical patent/DE4006096C2/de
Priority to JP3031014A priority patent/JP3051187B2/ja
Publication of DE4006096A1 publication Critical patent/DE4006096A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4006096C2 publication Critical patent/DE4006096C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/26Reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/567Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by constructional features of the casing or by its strengthening or mounting arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1761Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure
    • B60T8/17616Microprocessor-based systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Bremsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit Elektronikbauteilen eines elektronischen Reglers für die Regelung des hydraulischen Druckes in Radzylindern, im Rahmen einer Antiblockier- und/oder Antriebsschlupfregelung, wobei die Elektronikbauteile teilweise oder vollständig flächig ausgebildet sind und teilweise oder vollständig im Bereich der Wandung mindestens einer Schale des Gehäuses eines Unterdruckbremskraftverstärkers angeordnet sind.
Gattungsgemäß gehört der Gegenstand der Erfindung zu den hydraulischen Bremsvorrichtungen für Kraftfahrzeuge, die einen Hauptzylinder, Radzylinder, Bremskraftverstärker und Behälter für das Druckmittel umfassen.
Durch die europäische Patentanmeldung EP 0306721 A1 ist ein pneumatischer Bremskraftverstärker bekannt geworden, der wie folgt ausgebildet ist:
Der Innenraum des Bremskraftverstärkers ist durch eine bewegliche Zwischenwand in zwei Kammern unterteilt, die an Quellen unterschiedlichen Drucks anschließbar sind. Eine der Kammern enthält ein Abteil für einen Rechner einer Antiblockieranlage. Der Rechner ist in einem Einschubkasten untergebracht, der schubladenartig in das Abteil eingeschoben ist und mit dem Gehäuse des Bremskraftverstärkers eine nach außen abgedichtete Einheit bildet.
Wie insbesondere den Figuren der europäischen Patentanmeldung zu entnehmen ist, ist der Raumbedarf des Einschubkastens erheblich. Außerdem ist der Einschubkasten selbst sperrig und nur auf kostenintensive Weise herzustellen und im Bremskraftverstärker einzubauen.
Der Erfindung liegen folgende Aufgaben zugrunde:
Die Nachteile des Standes der Technik sollen vermieden werden. Der unterzubringende Regler soll einen kleineren Bauraum benötigen, als dies beim Stand der Technik der Fall ist. Es wird angestrebt, den Regler in bestehende Verstärkertypen einzubauen, ohne dessen Konfiguration wesentlich zu ändern. Kästen und Schubladen, wie beim Stand der Technik, sollen vermieden werden.
Nach dem Einbau soll der Regler durch vorhandene Bauteile geschützt sein. Es wird eine Integration des Reglers in ein vorhandenes Bremsenteil angestrebt.
Insbesondere sollen die Schalen des pneumatischen Verstärkers zum Schutz des Reglers ausgenutzt werden.
Es sollen möglichst große Wärmeableitungsflächen für den Regler geschaffen werden. Diese Flächen zusammen mit anderen Teilen des Verstärkers sollen gleichzeitig als Wärmespeicher für die Wärmeaufnahme dienen, so daß eine sogenannte Wärmesenke entsteht.
Die in der Massenfertigung erzielte kostengünstige Herstellung der Verstärkergehäuse soll in der Weise genutzt werden, daß Teile des Servozylinders des Verstärkers als kostengünstige Teile der Gehäuse für die Regler dienen.
Die Anschlüsse für den Regler sollen ebenfalls in kostensparender Weise in der Schale des Servozylinders untergebracht werden können.
Weiterhin soll es durch die Erfindung möglich gemacht werden, daß eine optimale Abschirmung des Reglers gegenüber elektromagnetischen Einstrahlungen durch das vorhandene Blechgehäuse des Servozylinders erreicht wird.
Die Erfindung soll außerdem Voraussetzungen dafür schaffen, den Wegsensor für den Servokolben, der in bestimmten Typen von Vakuumbremskraftverstärkern vorgesehen ist, die Teil einer mit einem Antiblockiersystem ausgerüsteten Bremsanlage sind, zumindest zum Teil in das Regleraggregat zu integrieren. In gleicher Weise sollen Drucksensoren für den pneumatischen Zylinder integrierbar sein.
Eine besondere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, gute Voraussetzungen zu schaffen für die Anwendung der auf dem Gebiet der Elektronik bekannten Folientechnik. Es gehört zum Stand der Technik, in der Elektronik Schaltungen und elektronische Funktionselemente (elektronische Bauteile) in, beziehungsweise auf einer Folie unterzubringen.
Mit der Erfindung soll insbesondere erreicht werden, daß derartige Folien nicht gefaltet oder geschichtet werden müssen.
Es gehört weiterhin zur Aufgabenstellung, gute Voraussetzungen für die Anwendung einer Hybridtechnik auf Keramik zu schaffen.
Die gestellten Aufgaben werden erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Elektronikbauteile teilweise oder vollständig von einem mit U-förmigem Profil versehenen Trägerelement aufgenommen werden, das mit der Schale des Verstärkergehäuses verbunden ist.
Insbesondere wird vorgeschlagen, daß die Elektronikbauteile im Bereich der konischen Innenwand der Schale oder im Bereich der konischen Außenwand der Schale angeordnet sind.
Diese Elektronikbauteile sollen gemäß der Erfindung flächig insbesondere als Folie beziehungsweise in Hybridtechnik auf Keramik ausgebildet sein.
Ein sehr großer Einbauraum, ohne die grundsätzliche Konfiguration des Verstärkers zu verändern, wird dadurch erzielt, daß die Elektronikbauteile ganz oder teilweise in einer konischen Ringkammer untergebracht sind, die aus der konischen Innenwand der Schale und des Trägerelementes gebildet wird.
Die Elektronikbauteile können teilweise oder vollständig auf dem Trägerelement unmittelbar oder mittels Stützelementen befestigt sein.
Weiterhin wird vorgeschlagen, daß die Elektronikbauteile teilweise oder vollständig auf dem Trägerelement vorzugsweise in Kunststoff eingegossen angeordnet sind.
Alternativ kann vorgesehen sein, daß die Elektronikbauteile teilweise oder vollständig auf der Wand des Servozylinders des Bremskraftverstärkers vorzugsweise in Kunststoff eingegossen angeordnet sind.
Bei einer hydraulischen Bremsvorrichtung mit einem Druckmittelbehälter mit flächigen Wandelementen wird vorgeschlagen, daß die flächig, insbesondere als Folie beziehungsweise in Hybridtechnik auf Keramik ausgebildeten Elektronikbauteile ganz oder teilweise auf der flächigen Außenwand des Behälters angeordnet sind.
Eine raumsparende Lösung besteht weiterhin darin, daß die Eingangs- und/oder Ausgangsanschlüsse der Elektronikbauteile in einem flächigen Wandelement des Bremskraftverstärkers angeordnet sind.
Durch die Erfindung werden folgende Vorteile erreicht:
Die gestellten Aufgaben werden gelöst. Der unterzubringende Regler benötigt nur einen äußerst kleinen Bauraum. Eine sperrige und teure Einschubvorrichtung, wie sie der oben genannte Stand der Technik zeigt, ist beim Gegenstand der Erfindung nicht notwendig. Der Regler ist mit einer großen Wärmeableitungsfläche versehen, die alleine schon durch die vorhandenen Teile des Verstärkers gegeben ist. Das heißt, ein besonderer baulicher Aufwand ist nicht nötig.
Weiterhin wird durch die Erfindung eine optimale Abschirmung des Reglers gegenüber elektromagnetischen Einstrahlungen durch das umgebende Verstärkergehäuse erreicht.
Weitere Einzelheiten der Erfindung, der Aufgabenstellung und der erzielten Vorteile sind der folgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele der Erfindung zu entnehmen.
Fig. 1 zeigt, teilweise geschnitten, den Servozylinder eines Vakuumbremskraftverstärkers in Seitenansicht.
Fig. 2 zeigt den Servozylinder nach Fig. 1 entsprechend der Blickrichtung II der Fig. 1.
Die Fig. 3 bis 7 zeigen Ausführungsbeispiele für die Anordnung des Reglers oder Teile des Reglers im Bereich einer Schale des Servozylinders.
Die Fig. 8 und 9 zeigen einen Druckmittelbehälter, der als Trägerelement für Teile des Reglers oder für den gesamten Regler dient.
Fig. 1 zeigt einen Vakuumbremskraftverstärker mit zwei Gehäuseschalen 1, 2. Auf der Innenseite der Gehäuseschale 2 ist im Bereich der Konusmantelfläche der Gehäuseschale ein Raum für den Regler vorgesehen. Dieser Raum wird einmal durch die Schale selbst und zum anderen durch ein U-förmiges Profilteil 43 gebildet. Bei vollständiger Ausnutzung der Konusinnenfläche hat der für die Unterbrin­ gung des Reglers oder Teile des Reglers gebildete Raum die Form einer konischen Ringkammer.
In dem Raum 3 kann der elektronische Regler oder Teile desselben beispielsweise in Folientechnik untergebracht werden. Ein Knicken und Schichten der Folie, die Schal­ tungs- und elektronische Funktionselemente aufweist, ist bei dem vorhandenen großen, flachen Bauraum 3 nicht notwendig. Dies ist ein erheblicher technischer Fort­ schritt gegenüber dem Gegenstand des oben genannten Stan­ des der Technik.
Das U-förmige Teil kann in seinen Randbereichen, von denen einer mit 4 bezeichnet ist, verschweißt, geklebt oder geklemmt sein.
Mit 5 ist schematisch als Pfeil ein Wegsensor dargestellt, der die Position des Membrantellers 6 während der Brem­ sung, insbesondere während des Regelvorgangs sensiert. Der Wegsensor kann zumindest teilweise mit Teilen des im Raum 3 untergebrachten Reglers verbunden und mit diesem zusammen montiert werden.
Bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird von herkömmlichen Vakuumbremskraftverstärkern mit Membrantellern usw. ausgegangen, wie sie beispielsweise im Bremsenhandbuch der Alfred Teves, 9.1 Auflage, beschrieben werden, ausgegangen. Siehe dort Seite 94 ff.
Mit 7 ist ein Stecker bezeichnet, der in der Wandung des Servozylinders befestigt ist.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, kann es sich bei dem Stecker einmal um den Eingang 8 oder um den Ausgang 9 des elek­ tronischen Reglers handeln.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, wird für die Integration des elektronischen Reglers am beziehungsweise im Vakuum­ bremskraftverstärker nur ein sehr geringer Bauraum benö­ tigt. Der elektronische Regler liegt geschützt im Vakuum­ raum des Servozylinders. Dadurch, daß der elektronische Regler im Bereich der Wandung liegt, ist eine gute Wärme­ ableitung gegeben. Hinzu kommt die Wärmeableitung durch Konvektion durch die wechselnden Luftströme während des Evakuierens und Füllens des Servozylinders.
Aus Fig. 3 ist ein Träger 10 mit U-förmigem Profil zu erkennen. Er ist auf der konischen Innenwand der Schale des Verstärkers befestigt. Auf Stützelementen 11, 12 ist eine Zwischenplatte 13 befestigt, auf der die Schaltung und elektronische Funktionselemente angeordnet sind.
Eines dieser elektronischen Funktionselemente ist in Fig. 3 mit 14 bezeichnet. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 kann die Folientechnik für die Schaltung angewendet werden. Diese Folientechnik ist in Fachkreisen, insbesondere als die "Flex-Foil-Technik" der Firma Motorola, bekannt. Die Folie selbst kann auf der Zwischenplatte durch Verkleben befestigt werden.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 ist die Schaltung, beziehungsweise die Folie 16, direkt auf den Träger 15 verklebt.
Fig. 5 zeigt ebenfalls eine Kunststoff-Folie 17 mit Schaltungselementen. Auf der Kunststoff-Folie sind elek­ tronische Funktions- beziehungsweise Bauelemente ange­ bracht, von denen eines mit 18 bezeichnet ist. Die Folie ist auf dem mit U-förmigem Profil versehenen Träger 19 unmittelbar aufgeklebt. 20 ist ein Anschlusselement mit einer Leitung 21, das in der Wand 22 des Vakuumverstärkers eingeknöpft ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 wird die an sich bekannte Hybrid-Technologie angewendet. Mit 23 ist ein Keramikträger bezeichnet, der unmittelbar auf dem U-förmigem Träger 24 befestigt ist.
Auf dem Keramikträger sind elektronische Bauelemente angeordnet, von denen eins mit 25 bezeichnet ist. Die Gesamtheit, bestehend aus Keramikträger und Bauelementen, ist mit Kunststoff vergossen. Die Vergußmasse trägt die Bezugsziffer 26. 27 ist ein Kontaktträger, der mit der Anschlussleitung 28 in Verbindung steht. Die Vergußmasse verhüllt auch den Kontaktträger und das untere Ende der Anschlussleitung 28. 29 ist ein einknöpfbarer elastischer Kunststoffstopfen.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 ist der U-förmige Träger für Teile des elektronischen Reglers an der Außen­ seite der konischen Mantelfläche einer Schale des Servo­ kolbens des Bremskraftverstärkers angebracht.
Der Träger weist die Bezugsziffer 30 auf. Er bildet zusam­ men mit der Wand 34 des pneumatischen Zylinders einen Raum 31, in dem sich eine Platte 35, auf der eine Folie mit einer Schaltung angeordnet ist, befindet. Mit 32 ist ein elektronisches Funktions- beziehungsweise Bauteil bezeichnet. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine Anschlussbuchse 36, die in den Träger 30 einknöpfbar ist, vorgesehen. Mit 33 ist die Anschlussleitung bezeichnet. Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 zeichnet sich dadurch aus, daß es besonders kostengünstig herstellbar ist.
In den Fig. 8 und 9 ist ein Druckmittelbehälter (Bremsflüssigkeitsbehälter) für die Bremsanlage darge­ stellt, wie er üblicherweise auf Tandemhauptzylinderag­ gregaten angeordnet ist.
Derartige Druckmittelbehälter haben normalerweise recht­ eckigen Querschnitt. Die relativ großen ebenen Wände des Behälters, von denen eine mit 44 bezeichnet ist, werden zur Anbringung der Schaltung und der elektronischen Bauteile des elektronischen Reglers ausgenutzt. Auch hier kann die Schaltung in der Folie gewählt werden. Diese Folie ist dann in der relativ dicken Ummantelung untergebracht. Andererseits kann die Folie selbst sehr dick ausgeführt werden und elektronische Bauelemente umfassen. Eines dieser Bauelemente ist in Fig. 9 mit 39 bezeichnet.
In Fig. 8 ist die Ummantelung, beziehungsweise Folie geschnitten dargestellt und mit 37, 38 bezeichnet.
Fig. 9 ist eine Schnittdarstellung entsprechend dem Schnitt IX/IX der Fig. 8, jedoch mit der Abweichung, daß in der Fig. 9 links und rechts am Behälter anschlie­ ßend keine Folie mit Schaltung, sondern Anschlussbuchsen 41, 42 vorgesehen sind. So kann in der Fig. 9 rechts die Buchse 42 für den Eingang der Signale, die vom elektronischen Regler zu verarbeiten sind, vorgesehen sein. Die linke Buchse 41 würde dann der Ausgang des Reglers, beispielsweise der Treiberstufe des Reglers sein.
Die beschriebenen Anordnungen und Ausbildungen elektronischer Regler können auch zur Lösung von Steuerungs- und Regelungsaufgaben im Kraftfahrzeug eingesetzt werden, die nicht zur Antiblockierregelung oder Antriebsschlupfregelung gehören.
Das dem Gegenstand der Erfindung zugrundeliegende Konstruktionskonzept kann universal für Fahrzeug- und andere Applikationen eingesetzt werden.
Bezugszeichenliste
1
Schale
2
Schale, Wandelement
3
Raum, Ringkammer
4
Randbereich
5
Wegsensor
6
Membranteller
7
Stecker, Anschluss
8
Eingang
9
Ausgang
10
Träger
11
Stützelement
12
Stützelement
13
Zwischenplatte
14
Schaltungselement, Funktionselement
15
Träger
16
Folie
17
Folie
18
Bauelement
19
Träger
20
Anschlußelement
21
Leitung
22
Wand
23
Keramikträger
24
Träger
25
Bauelement
26
Vergußmasse, Kunststoff
27
Kontaktträger
28
Anschlußleitung
29
Stopfen
30
Träger
31
Raum
32
Bauteil
33
Anschlußleitung
34
Wand
35
Platte
36
Anschlußbuchse
37
Folie, Ummantelung
38
Folie, Ummantelung
39
Bauelement
40
Ummantelung
41
Anschlußbuchse
42
Anschlußbuchse
43
Träger, U-förmiges Profilteil
44
Außenwand

Claims (6)

1. Hydraulische Bremsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit Elektronikbauteilen eines elektronischen Reglers für die Regelung des hydraulischen Druckes in Radzylindern, im Rahmen einer Antiblockier- und/oder Antriebsschlupfregelung, wobei die Elektronikbauteile teilweise oder vollständig flächig ausgebildet sind und teilweise oder vollständig im Bereich der Wandung mindestens einer Schale des Gehäuses eines Unterdruckbremskraftverstärkers angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronikbauteile teilweise oder vollständig von einem mit U-förmigem Profil versehenen Trägerelement (43) aufgenommen werden, das mit der Schale (2) des Verstärkergehäuses verbunden ist.
2. Hydraulische Bremsvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronikbauteile im Bereich der konischen Innenwand der Schale (2) angeordnet sind.
3. Hydraulische Bremsvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronikbauteile im Bereich der konischen Außenwand der Schale (2) angeordnet sind.
4. Hydraulische Bremsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronikbauteile als Folie ausgebildet sind.
5. Hydraulische Bremsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronikbauteile in Hybridtechnik auf Keramik ausgebildet sind.
6. Hydraulische Bremsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronikbauteile in einer konischen Ringkammer (30) untergebracht sind, die aus der konischen Innenwand der Schale (2) und des Trägerelements (43) gebildet wird.
DE19904006096 1990-02-27 1990-02-27 Hydraulische Bremsvorrichtung für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE4006096C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904006096 DE4006096C2 (de) 1990-02-27 1990-02-27 Hydraulische Bremsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
JP3031014A JP3051187B2 (ja) 1990-02-27 1991-02-26 自動車用液圧ブレーキ装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904006096 DE4006096C2 (de) 1990-02-27 1990-02-27 Hydraulische Bremsvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4006096A1 DE4006096A1 (de) 1991-08-29
DE4006096C2 true DE4006096C2 (de) 1999-08-05

Family

ID=6401031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904006096 Expired - Fee Related DE4006096C2 (de) 1990-02-27 1990-02-27 Hydraulische Bremsvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP3051187B2 (de)
DE (1) DE4006096C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9322956D0 (en) * 1993-11-08 1994-01-05 Lucas Ind Plc Electronic braking control system
FR2716854B1 (fr) * 1994-03-04 1996-06-07 Alliedsignal Europ Services Servomoteur pneumatique d'assistance au freinage à enveloppe symétrique.
DE19644555A1 (de) * 1996-10-26 1998-04-30 Teves Gmbh Alfred Booster mit einem eine Trägerplatte im Booster-Innenraum tragenden Anschluß
DE19815440A1 (de) * 1998-04-07 1999-10-14 Wabco Gmbh Steuereinrichtung für eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE102010028034A1 (de) * 2010-04-21 2011-10-27 Robert Bosch Gmbh Gehäuse mit Partikelsperreinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037421A1 (de) * 1980-10-03 1982-05-06 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Unterdruckgehaeuse fuer einen bremskraftverstaerker
DE3236535A1 (de) * 1982-10-02 1984-04-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuer- oder regelsystem
DE8712106U1 (de) * 1987-08-14 1988-12-15 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands Pneumatischer Bremskraftverstärker
DE3815768A1 (de) * 1988-05-09 1989-11-23 Teves Gmbh Alfred Pneumatischer bremskraftverstaerker

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037421A1 (de) * 1980-10-03 1982-05-06 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Unterdruckgehaeuse fuer einen bremskraftverstaerker
DE3236535A1 (de) * 1982-10-02 1984-04-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuer- oder regelsystem
DE8712106U1 (de) * 1987-08-14 1988-12-15 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands Pneumatischer Bremskraftverstärker
EP0306721A1 (de) * 1987-08-14 1989-03-15 LUCAS INDUSTRIES public limited company Pneumatischer Bremskraftverstärker
DE3815768A1 (de) * 1988-05-09 1989-11-23 Teves Gmbh Alfred Pneumatischer bremskraftverstaerker

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04218460A (ja) 1992-08-10
JP3051187B2 (ja) 2000-06-12
DE4006096A1 (de) 1991-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3936906C2 (de) Gehäuse für Kfz-Elektronik
EP0563071B1 (de) Gegen hf abschirmendes gehaüse einer schaltung, z.b. für die steuerschaltung eines airbag eines fahrzeuges
EP1042144B1 (de) Pyrotechnischer gasgenerator
WO1989010286A1 (en) Electrohydraulic pressure-control device
DE102008051547A1 (de) Elektronisches Gerät mit Bechergehäuse und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102019206893A1 (de) Batteriewanne für eine Traktionsbatterie und Traktionsbatterie für ein Kraftfahrzeug
DE4006096C2 (de) Hydraulische Bremsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102018133426A1 (de) Mehrteiliges multifunktionales batteriegehäuse
DE102020207101A1 (de) Elektrischer Antrieb
WO2021043984A1 (de) Energiespeicher-bodengruppe für einen kraftwagen
DE102017207094A1 (de) Steuerung eines Lenksystems zur bedarfsweisen Bereitstellung einer Lenkkraft und/oder eines Lenkmoments
WO2005085045A1 (de) Montageeinheit
DE102018208673A1 (de) Reichweitenverlängerer zur Verlängerung der Reichweite eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs sowie elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE102011086108A1 (de) Druckausgleichsvorrichtung, Gehäuse und Verfahren zum Herstellen einer Druckausgleichsvorrichtung
EP1339583B1 (de) Sensoranordnung fur einen unterdruck-bremskraftverstärker
EP0306721B1 (de) Pneumatischer Bremskraftverstärker
DE102015004299A1 (de) Strukturelement für einen Kraftwagen
DE2941198C2 (de)
DE102017215691A1 (de) Hochvoltspeicher, Fahrzeug mit Hochvoltspeicher und Verfahren zur Herstellung eines Hochvoltspeichers
DE102010019027B4 (de) Bauteil für eine Einrichtung zum Aufnehmen von Hydraulikfluid für ein Getriebe eines Kraftwagens
DE102007026446A1 (de) Schnell montierbares Sensorgehäuse für Sensoren mit Luftkontakt
EP0486664B1 (de) Anzeigeeinrichtung zum anzeigen von betriebszuständen
DE102009014196A1 (de) Rückwandmodul
DE112019007684T5 (de) Elektrische Vorrichtung
DE10159679A1 (de) Ultraschallsensoreinheit und Verfahren zur Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee