DE4004525C2 - Table top for an extending table - Google Patents

Table top for an extending table

Info

Publication number
DE4004525C2
DE4004525C2 DE19904004525 DE4004525A DE4004525C2 DE 4004525 C2 DE4004525 C2 DE 4004525C2 DE 19904004525 DE19904004525 DE 19904004525 DE 4004525 A DE4004525 A DE 4004525A DE 4004525 C2 DE4004525 C2 DE 4004525C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
table top
pivot lever
intermediate plate
top according
pivot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904004525
Other languages
German (de)
Other versions
DE4004525A1 (en
Inventor
Peter Heckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904004525 priority Critical patent/DE4004525C2/en
Publication of DE4004525A1 publication Critical patent/DE4004525A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4004525C2 publication Critical patent/DE4004525C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B1/00Extensible tables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B1/00Extensible tables
    • A47B1/10Slide mechanisms

Landscapes

  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Tischplatte für einen Ausziehtisch, bestehend aus zwei auseinanderziehbaren Tischplattenhälften und aus zwei zur Tischplattenvergrößerung zwischen diese einleg­ baren Zwischenplatten, die aus einer zusammengelegten Stellung unterhalb der zusammengeschobenen Tischplattenhälften mit Hilfe mindestens eines an einer der Zwischenplatten und am Tischge­ stell angelenkten Schwenkhebels etwa parallel zu sich selbst nach oben schwenkbar und dann in eine zu den auseinanderge­ zogenen Tischplattenhälften fluchtende Lage bringbar sind.The invention relates to a table top for an extending table, consisting of two extendable tabletop halves and insert two between them to enlarge the table top baren intermediate plates from a folded position below the pushed together tabletop halves with the help at least one on one of the intermediate plates and on the table set articulated swivel lever approximately parallel to itself swiveling upwards and then into one apart drawn table top halves aligned position can be brought.

Tischplatten dieser Art sind bekannt. Dabei ist die untere der beiden zusammengeklappten Zwischenplatten an einem am Tisch­ gestell angelenkten Schwenkhebel über ein Schwenkscharnier an­ gebracht und kann zusammen mit der auf ihr liegenden und über ein Klappscharnier mit ihr verbundenen zweiten Zwischenplatte nach dem Auseinanderziehen der Tischplattenhälften nach einer Seite herausgeschwenkt werden. Die untere Zwischenplatte wird dann auf einer Führung des Tischgestelles aufgelegt. In dieser Stellung wird sie durch den dann seine Endstellung einnehmenden Schwenkhebel gehalten. Danach wird die zweite Zwischenplatte ebenfalls von Hand um das Klappscharnier um 180° geschwenkt, bis sie auf der anderen Tischplattenführung aufliegt. Die Tischplattenhälften können dann wieder zusammengeschoben werden und werden in der fluchtenden Lage mit den Zwischenplatten durch Stifte verbunden. Bei dieser Bauart müssen beide Zwischenplatten jeweils von Hand in ihre Endlagen gebracht werden. Dies ist relativ aufwendig.Table tops of this type are known. The bottom is the two folded intermediate plates on one at the table frame hinged pivot lever on a pivot hinge brought and can along with the lying on it and over a folding hinge connected to her second intermediate plate after pulling apart the tabletop halves after one Side can be swung out. The lower intermediate plate will then placed on a guide of the table frame. In this It becomes position by the person who then assumes its final position Swivel lever held. After that, the second intermediate plate also pivoted by hand around the folding hinge by 180 °, until it rests on the other table top guide. The The tabletop halves can then be pushed together again and are in alignment with the intermediate plates connected by pins. With this design, both must  The intermediate plates are brought into their end positions by hand will. This is relatively expensive.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tischplatte der eingangs genannten Art so auszubilden, daß das Einschwenken der Zwischenplatten wesentlich vereinfacht und auch ohne manuelle Tätigkeiten erfolgen kann.The invention has for its object a table top type mentioned so that the pivoting of the Intermediate plates significantly simplified and also without manual Activities can take place.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß bei einer Tischplatte der eingangs genannten Art ein zweiter Schwenkhebel vorgesehen ist, der an der zweiten Tischplatte und am Tisch­ gestell angelenkt ist, daß die Zwischenplatten gegeneinander verschiebbar aufeinanderliegen und daß eine Verbindungsstange o. dgl. zwischen erstem und zweitem Schwenkhebel vorgesehen ist, die an einem der Schwenkhebel zwischen dessen Anlenkstellen und am anderen Schwenkhebel an einem Hebelarm angelenkt ist, der von einem über die Anlenkstelle am Tischgestell hinausragenden Teil dieses Schwenkhebels gebildet ist.To solve this problem it is proposed that at a Table top of the type mentioned a second pivot lever is provided on the second table top and on the table frame is hinged that the intermediate plates against each other slidably one on top of the other and that a connecting rod is provided between the first and second pivot levers, on one of the swivel levers between its articulation points and is articulated on the other swivel lever on a lever arm which from one that protrudes beyond the articulation point on the table frame Part of this pivot lever is formed.

Durch diese Ausgestaltung werden beide Zwischenplatten zwangs­ läufig gegeneinander und auseinander bewegt, wobei ihre Be­ wegungsrichtung jeweils wegen der Anordnung der Verbindungs­ stange gegenläufig erfolgt. Wird daher nur eine der beiden Zwischenplatten um den zugeordneten Schwenkhebel aus der einen in die andere Endstellung bewegt, so bewegt sich zwangsläufig die zweite Zwischenplatte entgegengesetzt dazu jeweils auch in eine ihrer Endstellungen. Das umständliche manuelle Hand­ haben des Hochschwenkens der Zwischenplatten und des an­ schließenden Umklappens einer der beiden Zwischenplatten ent­ fällt daher völlig. Wenn vorgesehen wird, daß an einer der beiden Zwischenplatten eine zwischen dem Tischgestell und dieser Zwischenplatte wirkende Druckkrafteinrichtung, bei­ spielsweise eine Gasfeder angeordnet wird, wie sie zur Höhen­ verstellung einer Tischplatte aus der DE 37 35 663 A1 bekannt ist, dann kann das Hoch- und Auseinanderfahren der Zwischenplatten selbsttätig und ohne manuelle Hilfe vor sich gehen. This configuration makes both intermediate plates compulsory moving against each other and apart, their Be direction of movement in each case because of the arrangement of the connection rod in opposite directions. Therefore, only one of the two Intermediate plates around the assigned pivot lever from one moves to the other end position, so inevitably moves the second intermediate plate also opposes this in one of their end positions. The awkward manual hand have the pivoting of the intermediate plates and the closing folding one of the two intermediate plates ent therefore falls completely. If it is provided that at one of the two intermediate plates one between the table frame and this intermediate plate acting pressure device, at for example, a gas spring is arranged as to the heights adjustment of a table top is known from DE 37 35 663 A1, then the intermediate plates can be moved up and down proceed automatically and without manual help.  

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unter­ ansprüchen gekennzeichnet. So bringt der Anspruch 2 den Vorteil mit sich, daß die erste Zwischenplatte eine definierte Schwenk­ bewegung ausführen kann. Anspruch 3 sichert dabei zu, daß die erste Zwischenplatte etwas schräg und nicht parallel zu einer Horizontalen hochgeschwenkt wird. Dies wiederum bringt den Vor­ teil mit sich, daß die zweite Zwischenplatte, die auf der ersten verschiebbar geführt ist, bei ihrer Verschiebebewegung flach auf der ersten Zwischenplatte und nahezu parallel zu dieser geführt werden kann. Der Raumbedarf für das Ausführen der Schwenkbewegungen ist daher gering. Um diese Wirkung ein­ treten zu lassen, sind die Merkmale der Ansprüche 4, 5 und 6 vorgesehen. Die Merkmale des Anspruches 7 gewährleisten die Verschiebung der Zwischenplatten aus einer zusammengelegten Lage in die auseinandergezogene Lage.Advantageous developments of the invention are in the sub claims marked. So claim 2 brings the advantage with the fact that the first intermediate plate has a defined pivot can perform movement. Claim 3 assures that the first intermediate plate somewhat oblique and not parallel to one Horizontal is swung up. This in turn brings the advantage part with itself that the second intermediate plate, which on the is first guided displaceably during its displacement movement flat on the first intermediate plate and almost parallel to this can be done. The space required for execution the pivoting movements are therefore slight. To this effect Letting kick are the features of claims 4, 5 and 6 intended. The features of claim 7 ensure the Displacement of the intermediate plates from a collapsed Lay in the exploded position.

Der Anspruch 9 erlaubt vorteilhaft, die Hebelmechanik unterhalb der Zwischenplatten nach außen abzudecken, was bei anderen Bau­ arten nicht ohne weiteres möglich ist, weil der Zargenrand der Tischplatten und/oder der Zwischenplatten sonst einer Verstell­ bewegung im Wege ist. Anspruch 10 erlaubt es, eine besonders gute Kinematik der Schwenkhebelanordnung verwirklichen zu können und die Ansprüche 11 und 12 schließlich erlauben die vorher schon erwähnte weitgehend automatische Betätigung.The claim 9 advantageously allows the lever mechanism below of the intermediate plates to the outside to cover what other construction is not easily possible because the frame edge of the Tabletops and / or the intermediate plates otherwise an adjustment movement is in the way. Claim 10 allows a special realize good kinematics of the swivel lever arrangement can and claims 11 and 12 finally allow the largely automatic operation previously mentioned.

Die Erfindung ist in der Zeichnung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles dargestellt und wird im folgenden erläutert. Es zeigen:The invention is preferred in the drawing Embodiment shown and is in the following explained. Show it:

Fig. 1 die schematische, teilweise aufgebrochene Draufsicht auf einen mit einer erfindungsgemäßen Tischplatte ausgerüsteten runden Ausziehtisch in der zusammen­ geschobenen Lage, Fig. 1 is a schematic, partially broken plan view of a flask equipped with an inventive tabletop extending round in the collapsed position,

Fig. 2 den Ausziehtisch der Fig. 1, jedoch in der Stellung, in der die Tischplatten auseinandergezogen und die Zwischenplatten eingefügt sind, Fig. 2 shows the extending table of FIG. 1, but, in the position in which pulled apart the table plates and the intermediate plates are inserted

Fig. 3 die vergrößerte Darstellung des Schnittes längs der Linie III-III durch Fig. 1, Fig. 3 shows the enlarged representation of the section along the line III-III through fig. 1,

Fig. 4 eine Darstellung ähnlich Fig. 3, jedoch in einer Stellung, in der die Tischplatten auseinanderge­ zogen sind und die Zwischenplatten in ihre fluch­ tende Lage zu den Tischplatten gebracht werden sollen und Fig. 4 is an illustration similar to FIG. 3, but in a position in which the table tops are pulled apart and the intermediate plates are to be brought into their cursing position to the table tops and

Fig. 5 die erreichte Endlage der Zwischenplatten gemäß dem Schnitt V-V in Fig. 2. Fig. 5 shows the final position reached the intermediate plates according to the section VV in Fig. 2.

In der Fig. 1 ist ein an sich bekannter Ausziehtisch (1) mit einer runden Tischplatte gezeigt, die aus zwei Tischplatten­ hälften (2 und 3) besteht, die in an sich bekannter Weise in Richtung der Pfeile (4) auseinandergezogen werden können und zu diesem Zweck in nicht näher dargestellter, weil bekannter Weise, auf einem in der Fig. 1 nur angedeuteten Tischgestell (5) verschiebbar sind. Aus den Fig. 3 bis 5 wird zumindest schematisch diese Führungsmöglichkeit hervorgehen.In Fig. 1 a known extending table ( 1 ) is shown with a round table top, which consists of two table tops halves ( 2 and 3 ), which can be pulled apart in a known manner in the direction of arrows ( 4 ) and to this purpose in a manner not shown, because it is known, can be moved on a table frame ( 5 ) only indicated in FIG. 1. This guide option will emerge at least schematically from FIGS. 3 to 5.

Unterhalb der beiden Tischplattenhälften (2 und 3) sind zwei Zwischenplatten (6 und 7) angeordnet, die in der gezeigten Lage parallel übereinander und sich gegenseitig überlappend zusammengeschoben sind. Die Zwischenplatten (6 und 7) lassen sich gegeneinander verschieben. Sie sind jeweils über Schwenk­ hebelmechanismen (8), die anhand der Fig. 3 bis 5 näher er­ läutert werden, am Tischgestell (5) geführt und können zur Tischvergrößerung, wie noch erläutert werden wird, nach dem Auseinanderziehen der Tischplattenhälften (2 und 3) in die in der Fig. 2 gezeigte Stellung mit ihren Oberflächen fluchtend zueinander und zu der Oberfläche der Tischplatten (2 und 3) angeordnet werden. Two intermediate plates ( 6 and 7 ) are arranged below the two table top halves ( 2 and 3 ), which in the position shown are pushed parallel to one another and mutually overlapping. The intermediate plates ( 6 and 7 ) can be moved against each other. They are each via pivot lever mechanisms ( 8 ), which he explains with reference to FIGS . 3 to 5, on the table frame ( 5 ) and can be used to enlarge the table, as will be explained, after pulling apart the table top halves ( 2 and 3 ) in the position shown in FIG. 2 with their surfaces aligned with one another and to the surface of the table tops ( 2 and 3 ).

Dies geschieht im einzelnen wie folgt. Aus der Fig. 3 ist zu­ nächst ersichtlich, daß die erste Zwischenplatte (6) an einem ersten Schwenkhebel (9) angelenkt ist, der mit einem Ende an der Anlenkstelle (10) an der ersten Zwischenplatte (6) und an der Anlenkstelle (12) am Tischgestell (5), d. h. ortsfest an­ gelenkt ist. Die erste Zwischenplatte (6) ist noch mit einem weiteren Schwenkhebel (13) versehen, der an der Stelle (14) am Tischgestell (5) und an der Stelle (15) an der ersten Zwischen­ platte angelenkt ist.This is done in detail as follows. From Fig. 3 it is apparent to the next, that the first intermediate plate (6) is hinged at a first pivot lever (9) connected to one end to the articulation point (10) on the first intermediate plate (6) and at the articulation point (12 ) is steered on the table frame ( 5 ), ie fixed on. The first intermediate plate ( 6 ) is provided with a further pivot lever ( 13 ) which is articulated at the point ( 14 ) on the table frame ( 5 ) and at the point ( 15 ) on the first intermediate plate.

Die zweite Zwischenplatte (7) ist mit einem zweiten Schwenk­ hebel (16) verbunden, der mit ihr an der Stelle (25) schwenkbar verbunden ist und mit seinem anderen Ende an der Anlenkstelle (17) am Tischgestell (5), und zwar beim Ausführungsbeispiel über eine über das Tischgestell etwas nach außen ragende Lasche (18) angelenkt ist. Zwischen dem Schwenkhebel (16) und dem Schwenkhebel (9) verläuft eine Verbindungsstange (22), die an dem Schwenkhebel (16) zwischen dessen beiden Anlenkstellen (25 und 17), an dem ersten Schwenkhebel (9) aber an einer Anlenk­ stelle (11) angebracht ist, die an einem Hebelarm (9a) ange­ bracht ist, der von einem über die Anlenkstelle (12) am Tisch­ gestell (5) hinausragenden Teil dieses Schwenkhebels (9) ge­ bildet ist. Wie den Fig. 1 und 2 entnommen werden kann, sind an den beiden Zwischenplatten (6 und 7) die eben geschilderten Schwenkgestänge (8) in der Form von zwei parallel zueinander verlaufenden Hebelgetrieben angeordnet. In der Mitte zwischen diesen Gelenkhebeln (8) verläuft beim Ausführungsbeispiel eine Gasdruckfeder (23), die einerseits schwenkbar am unteren Teil (5a) des Tischgestelles (5) und zum anderen an einer Anlenk­ stelle an der ersten Zwischenplatte (6) angebracht ist, die beim Ausführungsbeispiel mit den Anlenkstellen (10) des ersten Schwenkhebels (9) an der Zwischenplatte (6) fluchtet. Diese Ausgestaltung ist nicht notwendig, aber zweckmäßig.The second intermediate plate ( 7 ) is connected to a second pivot lever ( 16 ) which is pivotally connected to it at the point ( 25 ) and with its other end at the articulation point ( 17 ) on the table frame ( 5 ), in the exemplary embodiment is articulated via a tab ( 18 ) projecting somewhat outwards over the table frame. Between the swivel lever ( 16 ) and the swivel lever ( 9 ) there is a connecting rod ( 22 ), which on the swivel lever ( 16 ) between its two articulation points ( 25 and 17 ), but on the first swivel lever ( 9 ) at an articulation point ( 11 ) is attached, which is placed on a lever arm ( 9 a), which forms part of this pivot lever ( 9 ) projecting from a frame ( 5 ) projecting from the pivot point ( 12 ) on the table ( 5 ). As can be seen in FIGS. 1 and 2, the pivot linkages ( 8 ) just described are arranged on the two intermediate plates ( 6 and 7 ) in the form of two lever gears running parallel to one another. In the exemplary embodiment, a gas pressure spring ( 23 ) runs in the middle between these articulated levers ( 8 ), which is pivotally attached to the lower part ( 5 a) of the table frame ( 5 ) on the one hand and on the other hand at a pivot point on the first intermediate plate ( 6 ), which in the exemplary embodiment is aligned with the articulation points ( 10 ) of the first pivot lever ( 9 ) on the intermediate plate ( 6 ). This configuration is not necessary, but is appropriate.

Wie Fig. 4 entnommen werden kann, ist die Länge des weiteren Schwenkhebels (13) nicht gleich mit der Länge des Schwenkhebels (9). Die Länge (1 1) des Schwenkhebels (9) ist kleiner als die Länge (1 2) des weiteren Schwenkhebels (13). Die Hebel (9 und 13) bilden daher kein Parallelogramm, sondern sind sowohl in ihrer Länge als auch in der Lage ihrer Anlenkpunkte (12 und 14) am Tischgestell so ausgelegt, daß die Zwischenplatte (6), wie Fig. 4 zeigt, bei ihrer Ausschwenkbewegung, bei der die Schwenkhebel (9 und 13) jeweils im Gegenuhrzeigersinn ver­ schwenkt werden, jeweils mit ihrer rechten Kante (6a) tiefer liegt als mit ihrem linken Ende. Dies hat den Vorteil, daß die Zwischenplatte (7) beim Hochschwenken der beiden Platten etwa parallel auf der ersten Zwischenplatte bis in die Endposition nach Fig. 5 geführt werden kann.As can be seen in FIG. 4, the length of the further pivot lever ( 13 ) is not the same as the length of the pivot lever ( 9 ). The length ( 1 1 ) of the pivot lever ( 9 ) is less than the length ( 1 2 ) of the further pivot lever ( 13 ). The levers ( 9 and 13 ) therefore do not form a parallelogram, but are designed both in their length and in the position of their articulation points ( 12 and 14 ) on the table frame so that the intermediate plate ( 6 ), as shown in FIG Swinging out movement, in which the pivot levers ( 9 and 13 ) are each pivoted counterclockwise ver, each with its right edge ( 6 a) is lower than with its left end. This has the advantage that the intermediate plate ( 7 ) can be guided approximately parallel to the end position according to FIG. 5 when the two plates are pivoted upward.

Der zweite Schwenkhebel (16), der an der Zwischenplatte (7) angreift, ist in der Ausgangslage nach Fig. 3 bezüglich einer Vertikalebene entgegengesetzt zum Schwenkhebel (9) angeordnet. Er wird aus dieser Lage bei einer Schwenkbewegung des Schwenk­ hebels (9) im Gegenuhrzeigersinn durch die Verbindungsstange (22) im Uhrzeigersinn verschwenkt, so daß er die ihm zugeord­ nete Zwischenplatte (7) aus der Stellung der Fig. 3, wie Fig. 4 zeigt, nach rechts verschiebt, wobei das linke Ende der Zwischenplatte auf der ersten Zwischenplatte (6) geführt wird. Die erste Zwischenplatte (6) wird durch die beiden Schwenkhebel (9 und 13) definiert geführt, so daß sie als Lager für die zweite Zwischenplatte (7) dienen kann. Natürlich ist auch die Länge des zweiten Schwenkhebels (16) und seine Anordnung am Tischgestell (5) so gewählt, daß die Zwischenplatten (6 und 7) jeweils aus der Anfangsposition nach Fig. 3 in die Endlage nach Fig. 5 bewegt werden können, in der sie dann fluchtend zu­ einander und zu den auseinandergezogenen Tischplattenhälften (2 und 3) liegen. Sie liegen zu diesem Zweck auf Führungen (19a) von Längsbalken des Tischgestelles (5) auf.The second swivel lever ( 16 ), which engages on the intermediate plate ( 7 ), is arranged in the starting position according to FIG. 3 with respect to a vertical plane opposite to the swivel lever ( 9 ). He is pivoted from this position with a pivoting movement of the pivot lever ( 9 ) counterclockwise through the connecting rod ( 22 ) clockwise, so that he assigned him intermediate plate ( 7 ) from the position of FIG. 3, as shown in FIG. 4 , moves to the right, the left end of the intermediate plate being guided on the first intermediate plate ( 6 ). The first intermediate plate ( 6 ) is guided in a defined manner by the two pivot levers ( 9 and 13 ) so that it can serve as a bearing for the second intermediate plate ( 7 ). Of course, the length of the second pivot lever ( 16 ) and its arrangement on the table frame ( 5 ) is selected so that the intermediate plates ( 6 and 7 ) can each be moved from the starting position according to FIG. 3 into the end position according to FIG. 5, in which then lie in alignment with each other and with the pulled-apart tabletop halves ( 2 and 3 ). For this purpose, they rest on guides ( 19 a) on the longitudinal beams of the table frame ( 5 ).

Die erste Zwischenplatte (6) besitzt an ihrer rechten, der Zwischenplatte (7) zugewandten Kante (6a) eine an der Unterseite befestigte Leiste (24), die etwas über die Kante (6a) übersteht. Diese Leiste (24) dient als Auflager für die Innenkante der Zwischenplatte (7) in der Endlage nach Fig. 5.The first intermediate plate ( 6 ) has on its right, the intermediate plate ( 7 ) facing edge ( 6 a) a strip ( 24 ) attached to the underside, which protrudes somewhat beyond the edge ( 6 a). This bar ( 24 ) serves as a support for the inner edge of the intermediate plate ( 7 ) in the end position according to FIG. 5.

Wie den Fig. 3 bis 5 entnommen werden kann, bewirkt die am Tischgestell (5) angebrachte Gasdruckfeder (23), daß beim Aus­ einanderziehen der Tischplattenhälften (2 und 3) die erste Zwischenplatte (6) selbsttätig unter der Wirkung der Gasdruck­ feder nach oben geschwenkt wird. Die Gasdruckfeder nämlich übt auf diese Zwischenplatte (6) eine Kraft in einer Richtung aus, die dazu führt, daß die Schwenkhebel (9 bzw. 13) im Gegenuhr­ zeigersinn verschwenkt werden. Das Hochklappen der beiden Zwischenplatten (6 und 7) kann daher durch diese Konstruktion automatisch erfolgen. Zum Wiedereinklappen wird es lediglich notwendig, die Zwischenplatte (7) an ihrem rechten Ende etwas zu belasten, bis ihre linke Kante über die Kante (6a) der Zwischenplatte (6) hochschnappt, so daß dann - gegen die Wirkung der Druckfeder (23) - das Zurückschwenken der Zwischen­ platten (6 und 7) von Hand erfolgen kann.As can be taken 3 to 5 in Figs. Causes the mounted on the table frame (5) gas pressure spring (23), that when removing the table top halves of each pull (2 and 3) the first intermediate plate (6) automatically under the action of the gas pressure spring upwards is pivoted. The gas pressure spring exerts a force in one direction on this intermediate plate ( 6 ), which leads to the pivoting levers ( 9 or 13 ) being pivoted counterclockwise. The construction of the two intermediate plates ( 6 and 7 ) can therefore be carried out automatically. To fold it back in, it is only necessary to put a little load on the intermediate plate ( 7 ) at its right end until its left edge snaps up over the edge ( 6 a) of the intermediate plate ( 6 ), so that - against the action of the compression spring ( 23 ) - The pivoting back of the intermediate plates ( 6 and 7 ) can be done by hand.

Claims (12)

1. Tischplatte für einen Ausziehtisch, bestehend aus zwei auseinanderziehbaren Tischplattenhälften (2, 3) und aus zwei zur Tischplattenvergrößerung zwischen diese einlegbaren Zwischenplatten (6, 7), die aus einer zusammengelegten Stellung unterhalb der zusammengeschobenen Tischplattenhälften mit Hilfe mindestens eines an einer der Zwischenplatten (6) und am Tisch­ gestell (5) angelenkten Schwenkhebels (9) etwa parallel zu sich selbst nach oben schwenkbar und dann in eine zu den ausein­ andergezogenen Tischplattenhälften fluchtende Lage bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Schwenkhebel (16) vorgesehen ist, der an der zweiten Zwischenplatte (7) und am Tischgestell (5) angelenkt ist, daß die Zwischenplatten (6, 7) gegeneinander verschiebbar aufeinanderliegen und daß eine Ver­ bindungsstange (22) o. dgl. zwischen erstem (9) und zweitem Schwenkhebel (16) vorgesehen ist, die an einem der Schwenkhebel (16) zwischen dessen Anlenkstellen (17, 25) und am anderen Schwenkhebel (9) an einem Hebelarm (9a) angelenkt ist, der von einem über die Anlenkstelle (12) am Tischgestell (5) hinaus­ ragenden Teil dieses Schwenkhebels (9) gebildet ist.1.Table plate for an extending table, consisting of two extendable table top halves ( 2 , 3 ) and two intermediate plates ( 6 , 7 ) which can be inserted between them to enlarge the table top. 6 ) and on the table frame ( 5 ) articulated pivot lever ( 9 ) can be pivoted approximately parallel to itself upwards and can then be brought into a position in alignment with the pulled apart table top halves, characterized in that a second pivot lever ( 16 ) is provided which on the second intermediate plate ( 7 ) and on the table frame ( 5 ) is articulated that the intermediate plates ( 6 , 7 ) lie displaceably on one another and that a connecting rod ( 22 ) or the like is between the first ( 9 ) and second pivoting lever ( 16 ) It is provided that on one of the swivel levers ( 16 ) between its articulation points ( 1 7, 25) and a) hinged to the other pivot lever (9) on a lever arm (9, the protruding portion of this pivot lever (9) is formed by a through the articulation point (12) on the table frame (5). 2. Tischplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Zwischenplatte (6) mit einem weiteren Schwenk­ hebel (13) versehen ist.2. Table top according to claim 1, characterized in that the first intermediate plate ( 6 ) is provided with a further pivot lever ( 13 ). 3. Tischplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der beiden Schwenkhebel (9, 13) der ersten Zwischenplatte (6) zwischen ihren Anlenkstellen (10, 12 bzw. 14, 15) ungleich groß ist.3. Table top according to claim 2, characterized in that the length of the two pivot levers ( 9 , 13 ) of the first intermediate plate ( 6 ) between their articulation points ( 10 , 12 or 14 , 15 ) is not the same size. 4. Tischplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (l2) des weiteren, nicht mit der Verbindungs­ stange (22) versehenen Schwenkhebels (13) größer als die (l1) des ersten Schwenkhebels (9) ist.4. Table top according to claim 3, characterized in that the length (l 2 ) of the further, not with the connecting rod ( 22 ) provided pivot lever ( 13 ) is greater than that (l 1 ) of the first pivot lever ( 9 ). 5. Tischplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Schwenkhebel (13) zwischen dem ersten (9) und dem zweiten der zweiten Zwischenplatte (7) zugeordneten Schwenk­ hebel (16) sitzt.5. Table top according to claim 2, characterized in that the further pivot lever ( 13 ) between the first ( 9 ) and the second of the second intermediate plate ( 7 ) associated pivot lever ( 16 ) sits. 6. Tischplatte nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Längen (l1, l2) des ersten und des weiteren Schwenkhebels (9, 13) und deren Anlenkstellen (12, 14) am Tischgestell (5) so gewählt sind, daß die erste Zwischen­ platte (6) mit ihrer der zweiten Zwischenplatte (7) zugewandten Kante (6a) während des Schwenkvorganges tiefer liegt als mit ihrer Außenkante und diese Kanten erst beim Erreichen der zu den Tischplatten fluchtenden Lage gleich hoch liegen.6. Table top according to one of claims 2 to 5, characterized in that the lengths (l 1 , l 2 ) of the first and further pivot levers ( 9 , 13 ) and their articulation points ( 12 , 14 ) on the table frame ( 5 ) are chosen in this way are that the first intermediate plate ( 6 ) with its the second intermediate plate ( 7 ) facing edge ( 6 a) is lower during the pivoting process than with its outer edge and these edges are only the same height when reaching the table top aligned position. 7. Tischplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schwenkhebel (16) in allen Schwenklagen zur Vertikalen entgegengesetzt zum ersten Schwenkhebel (9) geneigt ist.7. Table top according to claim 1, characterized in that the second pivot lever ( 16 ) in all pivot positions to the vertical opposite to the first pivot lever ( 9 ) is inclined. 8. Tischplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Schwenkhebel (13) in allen Schwenklagen die gleiche Neigungsrichtung zur Vertikalen wie der erste Schwenk­ hebel (9) hat, aber der Neigungswinkel verschieden ist.8. Table top according to claim 2, characterized in that the further pivot lever ( 13 ) has the same direction of inclination to the vertical as the first pivot lever ( 9 ) in all pivot positions, but the angle of inclination is different. 9. Tischplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß beide Zwischenplatten (6, 7) und die Tischplattenhälften (2, 3) jeweils mit einem breiten, von den Außenkanten nach unten gerichteten Zargenrand (21, 21') ver­ sehen sind.9. Table top according to one of claims 1 to 8, characterized in that both intermediate plates ( 6 , 7 ) and the table top halves ( 2 , 3 ) each with a wide, from the outer edges facing frame edge ( 21 , 21 ') see ver are. 10. Tischplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der erste (9) und der weitere Schwenkhebel (13) im Bereich der Mitte des aus einem Führungsrahmen (19) be­ stehenden Tischgestelles (5) angelenkt und der zweite Schwenk­ hebel (16) an der Außenkante des Führungsrahmens (19) angelenkt sind.10. Table top according to one of claims 1 to 9, characterized in that the first ( 9 ) and the further pivot lever ( 13 ) in the region of the center of a guide frame ( 19 ) be standing table frame ( 5 ) and the second pivot lever ( 16 ) are hinged to the outer edge of the guide frame ( 19 ). 11. Tischplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einer der Zwischenplatten (6) eine am Tischgestell (5) angelenkte Einrichtung (23) angreift, die eine von unten nach oben wirkende Druckkraft ausübt.11. Table top according to claim 1, characterized in that on one of the intermediate plates ( 6 ) engages on the table frame ( 5 ) articulated device ( 23 ) which exerts a pressure force acting from below upwards. 12. Tischplatte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckkrafteinrichtung eine Gasfeder (23) vorgesehen ist.12. Table top according to claim 11, characterized in that a gas spring ( 23 ) is provided as the pressure force device.
DE19904004525 1990-02-14 1990-02-14 Table top for an extending table Expired - Fee Related DE4004525C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904004525 DE4004525C2 (en) 1990-02-14 1990-02-14 Table top for an extending table

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904004525 DE4004525C2 (en) 1990-02-14 1990-02-14 Table top for an extending table

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4004525A1 DE4004525A1 (en) 1991-08-22
DE4004525C2 true DE4004525C2 (en) 1998-11-12

Family

ID=6400119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904004525 Expired - Fee Related DE4004525C2 (en) 1990-02-14 1990-02-14 Table top for an extending table

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4004525C2 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH21005A (en) * 1900-01-24 1901-05-15 Anton Boros Extending table
DE3735663A1 (en) * 1987-10-21 1989-05-03 Peter Heckmann Height-adjusting mechanism

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH21005A (en) * 1900-01-24 1901-05-15 Anton Boros Extending table
DE3735663A1 (en) * 1987-10-21 1989-05-03 Peter Heckmann Height-adjusting mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE4004525A1 (en) 1991-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2801863C3 (en) Lifting device with at least one scissor cross
DE69702992T2 (en) Stacked ink jet printer for printed sheets
DE3309174C1 (en) Bed side part
DE3512201A1 (en) TABLE WITH A TABLE BASE
EP1279352B1 (en) Folding table
DE4004525C2 (en) Table top for an extending table
EP0311803A2 (en) Extensible table
DE102018123636A1 (en) Treatment couch
DE2529430C2 (en) Demonstration board (flip chart)
DE3734522C2 (en) Extending table
DE1243842B (en) Table with table top that can be enlarged either in length or in width
DE3224540C2 (en)
DE202020101214U1 (en) Table with a table top and a table top supplement
DE2501888A1 (en) Oblong load handling tackle - has suction cups adjustable on spreader to match width of load
DE2813508C3 (en) Pile cutter
DE10018732A1 (en) Ejector device for a flap arrangement comprises a two-armed lever rotatably positioned on a flap and a housing in a plane perpendicular to the axis of rotation
DE3429928A1 (en) Extension fitting for an extensible table
AT523927B1 (en) extending table
DE102004004238A1 (en) Folding table, comprising two tabletop segments to be folded towards each other for safe transport
AT401547B (en) HINGE
DE3740004C2 (en)
DE8804868U1 (en) Table, especially desk
DE1584084B2 (en) DISPLAY DEVICE FOR TURN & TILT WINDOW OR DGL.
DE29501656U1 (en) table tennis table
DE3719364C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee