DE4003122A1 - Vorrichtung zur sicherung der seitenweisen druckgleichheit bei elektronisch geregelten druckluftbremsanlagen von fahrzeugen, insbesondere nutzfahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung zur sicherung der seitenweisen druckgleichheit bei elektronisch geregelten druckluftbremsanlagen von fahrzeugen, insbesondere nutzfahrzeugen

Info

Publication number
DE4003122A1
DE4003122A1 DE4003122A DE4003122A DE4003122A1 DE 4003122 A1 DE4003122 A1 DE 4003122A1 DE 4003122 A DE4003122 A DE 4003122A DE 4003122 A DE4003122 A DE 4003122A DE 4003122 A1 DE4003122 A1 DE 4003122A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicles
brake
converters
line
converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4003122A
Other languages
English (en)
Inventor
Laszlo Dipl Ing Straub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6399306&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4003122(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Knorr Bremse AG filed Critical Knorr Bremse AG
Priority to DE4003122A priority Critical patent/DE4003122A1/de
Priority to DE90123365T priority patent/DE59003623D1/de
Priority to EP90123365A priority patent/EP0439729B1/de
Publication of DE4003122A1 publication Critical patent/DE4003122A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3255Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
    • B60T8/327Pneumatic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4818Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in pneumatic brake systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Gattungsbegriff des Patentanspruches 1.
Bei konventionellen, d. h. nicht elektronisch gesteuerten Druckluftbremsanlagen wird bei Bremsbetätigung der Betriebsbremsdruck achsweise gesteuert. Jeweils ein Kreis eines zweikreisigen Motorwagenbremsventils bedient die Vorderachse (VA) bzw. die Hinterachse (n) (HA) des Fahrzeuges. Die beidseitigen Bremszylinder einer Achse sind hierbei über eine Druckluftleitung zusammengeschlossen, es wirkt also in allen Bremszylindern einer Achse jeweils derselbe Druck. Eine Ausnahme von dieser Regel besteht bei Wirksamwerden der ABS- bzw. ASR-Funktionen, bei denen u. U. der Druck radweise (bzw. seitenweise) individuell geregelt wird. Im normalen Betriebsbremsfall ist also ohne Zusatzmaßnahmen eine völlige Druckgleichheit zwischen beiden Seiten einer Achse sichergestellt. Dies sichert im weiteren, von den Radbremseinflüssen abgesehen, gleiche Bremskräfte und gleichen Verschleiß an beiden Seiten einer Achse.
Bei elektronisch geregelten Bremsanlagen sind Lösungen bekannt, bei welchen die Umwandlung vom elektrischen Signal in Druck über radweise montierte elektropneumatische Wandler, nachfolgend als E/P-Umsetzer bezeichnet, erfolgt. Diese E/P-Umsetzer steuern oder regeln den von der Systemlogik für das betroffene Rad vorgegebenen Druck im (in den) Radzylinder (n) des betroffenen Rades oder Radsatzes. Im normalen Betriebsbremsfall, d. h. wenn kein Bedarf für seitenweise individuelle Drücke besteht (kein ABS-, ASR-Fall; kein Ausgleich von seitenweise unterschiedlichem Radbremsverhalten etc.) sollte eine völlige Druckgleichheit zwischen den beidseitigen Bremszylindern gesichert sein.
Bei den bekannten Lösungen versucht man, diese Druckgleichheit durch die zwei E/P-Umsetzer darzustellen. Dies ist jedoch mit Einsatz von industrialisierbaren Lösungen nur bedingt genau und nur mit hohem Kostenaufwand möglich; im besonderen ist bei einem geregelten, als sehr genau geltenden E/P-Wandler mit Drucktoleranzen von <±0,15 bar Drucktoleranz zu rechnen (Genauigkeit des verwendeten Druckgebers). Dies kann folglich zu einem systembedingten Druckunterschied von <0,3 bar zwischen den Zylindern beider Seiten führen.
Ein derartiger Druckunterschied wirkt konsequent und führt innerhalb des für den Verschleiß relevanten Druckbereiches (1,5-2 bar) zu einem 15-20%igen Verschleißunterschied an den Bremsbelägen der Bremsanlagen der beiden Seiten. Ein derartiger Verschleiß ist in der Praxis jedoch nicht akzeptabel.
Davon ausgehend besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Vorrichtung zur Sicherung der seitenweisen Druckgleichheit bei Druckluftbremsanlagen der gattungsgemäßen Art so auszugestalten, daß im normalen Betriebsbremsfall absolut gleiche Druckgleichheit zwischen den Zylindern der beiden Seiten der Achse (n) gesichert ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale nach dem Kennzeichnungsteil des Patentanspruches 1.
Durch Verwendung der in der Verbindung zwischen den E/P-Umsetzern angeordneten, nach Maßgabe der elektronischen Logik von ABS-, ASR-Anlagen u. dgl. Systemen aktivierbaren Ventile ist es ermöglicht, einfachere und somit billigere E/P-Umsetzer, weniger aufwendige Druckgeber etc. zu verwenden.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erläutert. In der Zeichnung ist schematisch der Aufbau einer Bremsanlage mit erfindungsgemäßer Sicherung der seitenweisen Druckgleichheit wiedergegeben.
Gemäß der einzigen Zeichnung sind in der schematisch wiedergegebenen Bremsanlage Bremsyzlinder 1 für die Vorderachse und Bremszylinder 3 (kombinierte Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder) für die Hinterachse vorgesehen; an die Bremszylinder 1 und 3 sind E/P-Umsetzer 5 und 7 angeschlossen. Die E/P-Umsetzer sind von Vorratsbehältern 9 mit Druckluft gespeist und versorgen ihrerseits bei Betätigung die Bremszylinder 1 und 3 mit Druckluft. Zu diesem Zweck ist ein Betätigungsorgan, in Form eines Fußbremsventils 11 dargestellt, vorgesehen, welches als Bestandteil einer EBS-Anlage innerhalb des dargestellten Bremssystems wirkt. Es handelt sich hierbei um ein elektrisches Bremssystem (EBS), welches innerhalb der seiner Betätigungselemente nach pneumatisch ausgelegten Anlage zur Wirkung kommt, wenn das Fußbremsventil 11 zum Zwecke des Abbremsens des Fahrzeugs betätigt wird.
Das Fußbremsventil 11 ist zweikreisig ausgelegt, wobei der erste Kreis zum Zwecke elektrischer Beeinflussung mittels einer elektrischen Steuerleitung 13 mit einer Steuerelektronik 15 für EBS/ABS/ASR verbunden ist. Die Steuerelektronik 15 speist mit Hilfe weiterer elektrischer Steuerleitungen 17 und 19 die E/P-Umsetzer 5 und 7; pro Achsseite ist ein E/P-Umsetzer vorgesehen, wobei Ventile 21 bzw. 23, jeweils als 2/2-Magnetventil ausgebildet, die E/P-Umsetzer 5 und 7, d. h. deren Vorsteuerräume, miteinander verbinden. Die Ventile 21 und 23 in ihrer Ausgestaltung als Magnetventile sind durch mit der Steuerelektronik 15 in Verbindung stehende elektrische Steuerleitungen 22 und 24 gespeist.
Das in der Zeichnung dargestellte Fußbremsventil 11 als Bestandteil einer EBS-Anlage des Bremssystems ist mit einem zweiten, rein pneumatisch wirkenden Kreis für die Vorderachse und die Hinterachse versehen. Der zweite Kreis des Fußbremsventils wirkt im Sinne einer Notbremsanlage, falls der elektrische Kreis, also der erste Kreis, ausfallen sollte. Hierzu ist der von einem der Vorratsbehälter 9 gespeiste zweite Kreis des Fußbremsventils über pneumatische Leitungen 25, 27 und 29 an die E/P-Umsetzer 5 bzw. 7 angeschlossen. Bei pneumatischer Hilfsbremsbetätigung wird pneumatischer Druck mit Hilfe des Fußbremsventils und der pneumatischen Leitungen 25-29 unter Verwendung der E/P-Umsetzer 5 und 7 in die Bremszylinder 1 und 3 von Vorderachse und Hinterachse eingespeist, wobei bei den Bremszylindern der Hinterachse hierbei die Betriebsbremseinheiten beaufschlagt werden.
Die Wirkungsweise der anhand der einzigen Zeichnung erläuterten Bremsanlage ist wie folgt:
Bei Betätigung des Fußbremsventils 11 und Erregung des ersten Kreises, d. h. des elektrischen Steuerkreises für Vorderachse und Hinterachse, wird die elektrische Steuerleitung 13 erregt; als Folge davon werden die elektrischen Steuerleitungen 17 und 19 erregt und steuern den E/P-Umsetzer 5 bzw. 7 in elektromagnetischer Weise auf Durchgang, so daß der über die pneumatischen Vorratsleitungen 31 und 33 an den E/P-Umsetzern 5 und 7 anstehende Druck an die Brems­ zylinder 1 und 3 angelegt wird, d. h. normale Bremsbetätigung findet statt. Um die geforderte Druckgleichheit an beiden Seiten der Vorderachse und der Hinterachse zu erreichen, sind die elektro­ magnetisch beeinflußten Ventile 21 und 23 bei Erregung über die elektrischen Steuerleitungen 22 und 24 in geöffneter Lage, d. h. die Ventile 21 und 23 verbinden die Vorsteuerräume der beidseitigen E/P-Umsetzer, so daß vollständig gleiche Druckbedingungen in den Umsetzern vorliegen.
Wenn die Logik des Systems nach Maßgabe einer ABS- oder ASR-Funktion individuelle Drücke in den beidseitigen Bremszylindern der Achsen verlangt, dann überlagert die Funktion der Steuerelektronik 15 die elektrische Beeinflussung des ersten Kreises, d. h. die Ventile 21 und 23 sperren die Verbindung der E/P-Umsetzer 5 und 7 der beiden Seiten von Vorderachse bzw. Hinterachse. Hierdurch ist die nach der herrschenden Logik geforderte individuelle Regelung der beiden Seiten möglich.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Bremsanlage gestattet den Einsatz von einfacheren und billigeren E/P-Umsetzern (weniger aufwendige Druckgeber, Proportionalventile, Hochtaktventile etc.); Verschleißunterschiede zu beiden Seiten werden im wesentlichen aufgehoben, was in gleicher Weise zu einer beträchtlichen Kosteneinsparung, insbesonder bei Nutzfahrzeugen, beiträgt.
Bezugszeichenliste
 1 Bremszylinder
 3 Bremszylinder
 5 E/P-Umsetzer
 7 E/P-Umsetzer
 9 Vorratsbehälter
11 Fußbremsventil
13 Elektrische Steuerleitung
15 Steuerelektronik
17 Elektrische Steuerleitung
19 Elektrische Steuerleitung
21 Ventil
22 Elektrische Steuerleitung
23 Ventil
24 Elektrische Steuerleitung
25 Pneumatische Leitung
27 Pneumatische Leitung
29 Pneumatische Leitung
31 Pneumatische Vorratsleitung
33 Pneumatische Vorratsleitung

Claims (3)

1. Vorrichtung zur Sicherung der seitenweisen Druckgleichheit bei elektronisch geregelten Druckluftbremsanlagen von Fahrzeugen, insbesondere Nutzfahrzeugen, bei Verwendung je eines E/P-Umsetzers zu beiden Seiten von Vorder- und Hinterachse des Fahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, daß die E/P-Umsetzer (5, 7) jeweils durch eine pneumatische Leitung miteinander verbunden sind, und daß diese Leitung durch ein Ventil (21, 23) überwacht ist, derart, daß im normalen Betriebsbremszustand offene Leitungsverbindung besteht, während bei Überlagerung durch die Steuerelektronik (ABS, ASR) des Fahrzeugs das Ventil (21, 23) die Verbindung zwischen den E/P-Umsetzern (5, 7) sperrt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Leitungsverbindung zwischen den E/P-Umsetzern (5, 7) je ein 2/2-Magnetventil vorgesehen ist, und daß das Magnetventil mittels einer elektrischen Steuerleitung (22, 24) durch die Steuerelektronik (15) für ABS, ASR etc. überwacht ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die E/P-Umsetzer (5, 7) gleichfalls mittels elektrischer Steuerleitungen (17, 19) durch die Steuerelektronik (15) überwacht sind, derart, daß bei Einsetzen der Logik des elektronischen Systems eine individuelle Regelung an den E/P-Umsetzern für die Druckbeaufschlagung der Bremszylinder (1, 3) für die Achsen des Fahrzeugs (Vorderachse und Hinterachse) ermöglicht ist.
DE4003122A 1990-02-02 1990-02-02 Vorrichtung zur sicherung der seitenweisen druckgleichheit bei elektronisch geregelten druckluftbremsanlagen von fahrzeugen, insbesondere nutzfahrzeugen Withdrawn DE4003122A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4003122A DE4003122A1 (de) 1990-02-02 1990-02-02 Vorrichtung zur sicherung der seitenweisen druckgleichheit bei elektronisch geregelten druckluftbremsanlagen von fahrzeugen, insbesondere nutzfahrzeugen
DE90123365T DE59003623D1 (de) 1990-02-02 1990-12-06 Elektronisch geregelte Druckluftbremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge.
EP90123365A EP0439729B1 (de) 1990-02-02 1990-12-06 Elektronisch geregelte Druckluftbremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4003122A DE4003122A1 (de) 1990-02-02 1990-02-02 Vorrichtung zur sicherung der seitenweisen druckgleichheit bei elektronisch geregelten druckluftbremsanlagen von fahrzeugen, insbesondere nutzfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4003122A1 true DE4003122A1 (de) 1991-08-08

Family

ID=6399306

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4003122A Withdrawn DE4003122A1 (de) 1990-02-02 1990-02-02 Vorrichtung zur sicherung der seitenweisen druckgleichheit bei elektronisch geregelten druckluftbremsanlagen von fahrzeugen, insbesondere nutzfahrzeugen
DE90123365T Revoked DE59003623D1 (de) 1990-02-02 1990-12-06 Elektronisch geregelte Druckluftbremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE90123365T Revoked DE59003623D1 (de) 1990-02-02 1990-12-06 Elektronisch geregelte Druckluftbremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0439729B1 (de)
DE (2) DE4003122A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997038886A1 (en) * 1996-04-17 1997-10-23 Lucas Industries Public Limited Company Improvements in vehicle hydraulic braking systems of the brake-by-wire type
EP1275570A2 (de) 2001-07-10 2003-01-15 KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GmbH Bremsanlage mit elektropneumatischem Modulator
EP1764276A1 (de) 2005-09-08 2007-03-21 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Druckluftbremsanlage für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9425457D0 (en) * 1994-12-16 1995-02-15 Lucas Ind Plc Improvements in hydraulic braking systems for vehicles
DE19536356B4 (de) * 1995-09-29 2004-10-28 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckluft-Bremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge
DE19804465C1 (de) * 1998-02-05 1999-09-02 Daimler Chrysler Ag Einrichtung zur Steuerung der Bremskraftverteilung bei einem drei- oder mehrachsigen Fahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5534009B2 (de) * 1971-09-25 1980-09-04
DE2524427A1 (de) * 1975-06-03 1976-12-09 Wabco Westinghouse Gmbh Blockierschutzregelsystem
DE3245763A1 (de) * 1982-12-10 1984-06-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Blockierschutz-regeleinrichtung
DE3544965C2 (de) * 1985-12-19 1994-08-11 Bosch Gmbh Robert Druckmittelbetätigte Bremsanlage
GB8905311D0 (en) * 1989-03-08 1989-04-19 Lucas Ind Plc Electronic braking system

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997038886A1 (en) * 1996-04-17 1997-10-23 Lucas Industries Public Limited Company Improvements in vehicle hydraulic braking systems of the brake-by-wire type
US6074019A (en) * 1996-04-17 2000-06-13 Lucas Industries Public Limited Company Vehicle hydraulic braking systems of the brake-by-wire type
EP1275570A2 (de) 2001-07-10 2003-01-15 KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GmbH Bremsanlage mit elektropneumatischem Modulator
DE10133440A1 (de) * 2001-07-10 2003-03-06 Knorr Bremse Systeme Bremsanlage mit elektropneumatischem Modulator
DE10133440C2 (de) * 2001-07-10 2003-06-18 Knorr Bremse Systeme Bremsanlage mit elektropneumatischem Modulator
EP1764276A1 (de) 2005-09-08 2007-03-21 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Druckluftbremsanlage für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE59003623D1 (de) 1994-01-05
EP0439729B1 (de) 1993-11-24
EP0439729A1 (de) 1991-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3600993B1 (de) Elektronisch steuerbares bremssystem sowie verfahren zum steuern des elektronisch steuerbaren bremssystems
EP2090481B1 (de) Elektronisch geregeltes Bremssystem mit redundanter Steuerung der Bremsaktuatoren
EP0187901B1 (de) Elektrisch gesteuerte Bremsanlage für Fahrzeuge
DE4227084B4 (de) Druckregelmodul einer Druckluft-Fahrzeugbremsanlage
EP1132274B1 (de) Bremsdruckmodulator für elektronische Bremsanlage
EP0734334A1 (de) Elektropneumatische bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE19581733B4 (de) Bremssteueranordnung für einen Fahrzeugverbund
DE102017102021A1 (de) Elektrische Ausrüstung eines Fahrzeugs mit einer wenigstens teilweise elektrischen Brems- und Lenkeinrichtung
DE19649402A1 (de) Druckregelvorrichtung für elektropneumatische Bremsanlagen von Fahrzeugen, insbesondere Nutzfahrzeugen
DE4227083A1 (de) Elektronisches Bremssystem, insbesondere für Straßenfahrzeuge
EP0949130B1 (de) Steuereinrichtung für eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE19706982A1 (de) Bremsanlage zur Steuerung der Bremsung eines Anhängerfahrzeuges
DE3545021C2 (de) Elektro-pneumatische Bremsanlage
DE19942533A1 (de) Bremsvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für druckluftgebremste Nutzfahrzeuge
EP0209664A2 (de) Antiblockiersystem
DE4002333A1 (de) Elektrisch steuerbare druckmittelbremse fuer fahrzeuge
WO2001000470A1 (de) Druckmittelbetätigte fahrzeugbremsanlage
EP0439729B1 (de) Elektronisch geregelte Druckluftbremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge
DE2545593A1 (de) Blockierschutzregelsystem
DE2723847A1 (de) Ueberwachungseinrichtung fuer eine blockiergeschuetzte fahrzeugbremsanlage
EP0363615B2 (de) Druckluftbremseinrichtung
DE10042215C5 (de) Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage mit redundanter Ansteuerung wenigstens eines Bremszylinders
EP0067923B1 (de) Wagenzugbremseinrichtung
EP1764276A1 (de) Druckluftbremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE3245763C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KNORR-BREMSE SYSTEME FUER NUTZFAHRZEUGE GMBH, 8080

8139 Disposal/non-payment of the annual fee