DE4001832C2 - Kanalsuchverfahren bei digitaler Funkübertragung - Google Patents

Kanalsuchverfahren bei digitaler Funkübertragung

Info

Publication number
DE4001832C2
DE4001832C2 DE4001832A DE4001832A DE4001832C2 DE 4001832 C2 DE4001832 C2 DE 4001832C2 DE 4001832 A DE4001832 A DE 4001832A DE 4001832 A DE4001832 A DE 4001832A DE 4001832 C2 DE4001832 C2 DE 4001832C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radio
channel search
channel
search method
subchannels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4001832A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4001832A1 (de
Inventor
Detlef Dipl Ing Klostermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Daimler Benz Aerospace AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz Aerospace AG filed Critical Daimler Benz Aerospace AG
Priority to DE4001832A priority Critical patent/DE4001832C2/de
Publication of DE4001832A1 publication Critical patent/DE4001832A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4001832C2 publication Critical patent/DE4001832C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/02Selection of wireless resources by user or terminal
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J7/00Automatic frequency control; Automatic scanning over a band of frequencies
    • H03J7/18Automatic scanning over a band of frequencies
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W24/00Supervisory, monitoring or testing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W24/00Supervisory, monitoring or testing arrangements
    • H04W24/08Testing, supervising or monitoring using real traffic
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kanalsuchverfahren nach dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1.
Zur schnellen Übertragung von digitalisierten Informationen bzw. Daten über HF-Funkkanäle sind adaptive Übertragungsverfah­ ren entwickelt worden, welche die gesamte Bandbreite des Funk­ kanals von z. B. 3 kHz in Anspruch nehmen. Der Bedarf an Band­ breite wird aufgrund der Störresistenz der adaptiven Verfahren durch die erhöhte Übertragungsrate mehr als kompensiert, so daß diese Verfahren freguenzökonomisch sind.
Aus der DE 34 00 859 A1 ist ein automatisches Sendersuchverfah­ ren für einen Suchempfänger bekannt, mit dem kurzzeitige Aus­ sendungen auf unbekannten Frequenzen erfaßt werden. Dabei wird der Suchfrequenzbereich zuerst in großen Frequenzschritten und einer ersten (großen) Bandbreite BB1 abgesucht. Wenn dabei in einem Intervall eine Senderbelegung erkannt wird, wird dann die Suche in kleineren Frequenzschritten und entsprechend kleinerer Bandbreite BB2-BBn fortgesetzt bis der Empfänger entsprechend seinem Frequenzauflösungsvermögen auf den Sender abgestimmt ist.
Aus der US 3,806,819 ist ein Gerät für ein Funktelefon be­ schrieben, mit dem ein freier Kanal in einem Mobilfunknetz aus­ gewählt werden kann, bei dem durch den Vergleich mit Referenz­ signalen Kriterien geprüft werden, nach denen aus einem Kreis von Teilnehmern, deren Zahl größer ist als die Zahl der zur Verfügung stehenden Kanäle, bestimmten Teilnehmern freie Kanäle zugewiesen werden.
Insbesondere dann, wenn in einem Funknetz nur wenige Funkkanäle für eine Übertragung zugelassen sind, kann es jedoch vorkommen, daß mit den bekannten Verfahren der Freikanalsuche kein zulässiger und in der vollen Band­ breite von z. B. 3 kHz unbelegter Funkkanal gefunden wird. Die Funkkanäle könnten jedoch durch fremde Dienste oder Störungen - insbesondere im Kurzwellenbereich - nur in spektralen Teilbereichen belegt sein.
Aufgabe der Erfindung ist es, in diesem Falle noch nutz­ bare spektrale Teilbereiche der Funkkanäle zu erkennen und für eine digitale Informationsübertragung nutzbar zu ma­ chen. Die Lösung dieser Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegeben. Die weiteren Ansprü­ che beinhalten vorteilhafte Weiterbildungen und Ausfüh­ rungsformen der Erfindung.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbei­ spielen näher erläutert.
Eine aussendewillige Funkstation überprüft zunächst in be­ kannter Weise mit einem Signaldetektor während einer ein­ stellbaren Zeitdauer und mit einer einstellbaren Entschei­ dungsschwelle die ihr zugewiesenen m Funkkanäle mit der Gesamtbandbreite B. Findet sie keinen zur Aussendung ge­ eigneten Funkkanal, so werden dann gemäß der Erfindung die für die Übertragung zulässigen Funkkanäle der Gesamtband­ breite B in jeweils n Teilkanäle der Teilbandbreite B/n unterteilt, so daß die mehrfache Anzahl m × n von Funkkanälen entsteht. Die so gewonnenen Teilkanäle, werden mit ihrer entsprechend schmalen Teilbandbreite mit dem Si­ gnaldetektor und angepaßten Bewertungskriterien unter­ sucht. Werden auf diese Weise signalfreie Teilkanäle ge­ funden, können sie zur Übertragung der Nachricht benutzt werden, allerdings mit entsprechend niedriger Übertra­ gungsrate. Mit der Erfindung wird sichergestellt, daß im­ mer dann, wenn überhaupt noch eine Übertragung möglich ist, dies mit reduzierter Übertragungsrate geschieht, wo ansonsten mit voller Bandbreite und hoher Übertragungsrate nicht mehr übertragen werden könnte. Die Figur zeigt in einer Frequenzskala einen Funkkanal der Gesamtbandbreite B, mit unterer und oberer Grenzfrequenz fu bzw. fo, der erfindungsgemäß in n Teilkanäle unterteilt ist.
Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfah­ rens wird eine stufenweise Unterteilung der Funkkanäle in Teilkanäle vorgenommen, wobei der Teilungsfaktor gleich n, in der zweiten Stufe z. B. gleich n + 1, in der dritten Stufe z. B. gleich n + 3, usw. sein könnte. In jeder Stufe wird ein Suchzyklus über sämtliche neu entstandenen Teilkanäle durchgeführt. Dies wird in sinnvollen Grenzen weitergetrieben, bis ein signalfreier Teilkanal gefunden ist. Die Aussendung erfolgt mit jeweils an die Teilband­ breite der Teilkanäle angepaßter Übertragungsrate.
Um möglichst oft mit der Gesamtbandbreite und hoher Übertragungsrate arbeiten zu können, wird in einer Ausfüh­ rung der Erfindung ein automatisches Umschalten in den Normalzustand vorgenommen. Dieses Verfahren besteht in der Markierung der zu einem ursprünglichen Funkkanal gehören­ den Teilkanäle und deren Überwachung als Kollektiv. Werden während der Freikanalsuche mit Kanalsplitting alle Teilkanäle, die zu einem Funkkanal gehören, für eine ein­ stellbare Zeitdauer signalfrei vorgefunden, wird in den Normalzustand mit der Gesamtbandbreite B zurückgeschaltet.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung führen alle Funkstationen schon im sogenannten Stand-by-Zu­ stand (Wartezustand) eine Überprüfung der Funkkanäle durch. So steht bei einem Übertragungswunsch schnell ein geeigneter Übertragungskanal zur Verfügung. Außerdem kön­ nen sich dann die Funkstationen durch Markierungssignale untereinander verständigen, um gemäß einer Weiterbildung der Erfindung gleichzeitig bzw. mit nur geringer Verzöge­ rung zum Kanalsplitting umzuschalten. Das Umschalten zum Kanalsplitting erfolgt sinnvollerweise auch dann bei allen Funkstationen, wenn nicht alle Funkstationen sämtliche m Funkkanäle als belegt oder gestört erkennen.
Die automatische, auf Bewertung des Funkkanals beruhende Umschaltung zum Kanalsplitting und zurück in einem Netz mit mehreren Funkstationen muß davon ausgehen, daß jede Station des Netzes bei der Bewertung der Funkkanäle zu gleichen Ergebnissen kommt, damit das Netz nicht in Tei­ netze mit unterschiedlicher Funkkanalstruktur zerfällt. Wenn die Stationen des Netzes so weit voneinander entfernt sind, daß ungleiche Funkverhältnisse wahrscheinlich sind, oder sich die Funkverhältnisse für alle Stationen gleich­ zeitig zu vorhersehbaren Zeitpunkten ändern, dann kann die Umschaltung zum Kanalsplitting und zurück für alle Statio­ nen des Netzes uhrzeitgesteuert gleichzeitig erfolgen.

Claims (7)

1. Kanalsuchverfahren bei digitaler Funkübertragung zum Auffinden von unbelegten bzw. ungestörten Funkkanälen mit Hilfe von Signaldetektoren, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • 1. eine aussendewillige Funkstation untersucht während ei­ ner einstellbaren Zeitdauer die ihr zugewiesenen m Funkkanäle mit der Gesamtbandbreite B auf Signalfrei­ heit;
  • 2. wird kein zur Aussendung geeigneter Funkkanal gefunden, so werden die m Funkkanäle in jeweils n Teilkanäle der Teilbandbreite B/n aufgesplittet und mit einer einstellbaren Entscheidungsschwelle auf Signalfreiheit überprüft, mit dem Ziel, mindestens einen signalfreien Teilkanal zur Aussendung der digitalen Informationen zu finden.
2. Kanalsuchverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei erfolgloser Suche die m × n Teilkanäle stufenweise weiter aufgesplittet werden und in jeder Splittingstufe ein Freikanalsuchzyklus über alle neu ent­ standenen Teilkanäle durchgeführt wird.
3. Kanalsuchverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Aussendung der digitalen Informatio­ nen mit einer jeweils an die Bandbreite der Teilkanäle an­ gepaßten Übertragungsrate erfolgt.
4. Kanalsuchverfahren nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Betriebszustand Kanalsplitting dann eine Rückschaltung auf die m Funkkanäle mit voller Bandbreite erfolgt, wenn alle zu ei­ nem dieser Funkkanäle gehörenden Teilkanäle über eine ein­ stellbare Zeitdauer hinweg als unbelegt erkannt wurden.
5. Kanalsuchverfahren nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, daß alle Funkstationen im Stand-by-Zustand eine Überprüfung der Funkkanäle durchführen.
6. Kanalsuchverfahren nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß alle Funkstationen gleichzeitig eine Um­ schaltung zum Kanalsplitting bzw. eine Rückschaltung auf volle Bandbreite vornehmen, und daß die Funkstationen zu diesem Zwecke Markierungssignale aussenden zur Verständi­ gung untereinander.
7. Kanalsuchverfahren nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Umschaltung uhrzeitgesteuert erfolgt.
DE4001832A 1990-01-23 1990-01-23 Kanalsuchverfahren bei digitaler Funkübertragung Expired - Fee Related DE4001832C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4001832A DE4001832C2 (de) 1990-01-23 1990-01-23 Kanalsuchverfahren bei digitaler Funkübertragung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4001832A DE4001832C2 (de) 1990-01-23 1990-01-23 Kanalsuchverfahren bei digitaler Funkübertragung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4001832A1 DE4001832A1 (de) 1991-07-25
DE4001832C2 true DE4001832C2 (de) 1998-11-05

Family

ID=6398573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4001832A Expired - Fee Related DE4001832C2 (de) 1990-01-23 1990-01-23 Kanalsuchverfahren bei digitaler Funkübertragung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4001832C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7305237B2 (en) * 2003-12-17 2007-12-04 Intel Corporation Hole-filling channel access

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3806819A (en) * 1970-05-15 1974-04-23 Co Ind Telecommunications Cit Receiver including means selecting interference free channels
DE3400859A1 (de) * 1984-01-12 1985-07-25 Licentia Gmbh Automatisches sendersuchverfahren und suchempfaenger zur durchfuehrung des verfahrens

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3806819A (en) * 1970-05-15 1974-04-23 Co Ind Telecommunications Cit Receiver including means selecting interference free channels
DE3400859A1 (de) * 1984-01-12 1985-07-25 Licentia Gmbh Automatisches sendersuchverfahren und suchempfaenger zur durchfuehrung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE4001832A1 (de) 1991-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19800953C1 (de) Verfahren und Funk-Kommunikationssystem zur Zuteilung von Funkressourcen einer Funkschnittstelle
DE4290409C2 (de) CDMA-Übertragungsverfahren zwischen Basisstationen und einer Mobilstation
DE69637003T2 (de) Zeitschlitzzuweisung in einem TDMA Übertragungssystem
DE4499436B3 (de) Verfahren zum zeitlichen Anpassen von Signalen für den Empfang in einem mikrozellularen Codemultiplex-(CDMA)-Kommunikationssystem
DE3211325C1 (de) System zum automatischen Aufbau einer Kurzwellen-Telegrafiezeichen-Verbindung
DE69533049T2 (de) Sender und Empfänger mit Schleifentestfunktionen in Mobilfunkübertragungssystemen mit Zeitmultiplexvielfach/Zeitmultiplexduplex (TDMA/TDD)
DE69826414T2 (de) Verfahren für TDMA-Kommunikationssteuerung im Rundfunkmodus von einer Masterstation zu Slavestationen
DE60121731T2 (de) Schnurloses Netzwerksystem welches Zugriffspunkte beinhaltet
DE3415032A1 (de) Verfahren zur stoerresistenten funkuebertragung
EP0666661B1 (de) Verfahren zur Erkennung eines Übertragungsmodes bei einem digitalen Mehrkanalübertragungssystem
DE19545893C2 (de) System zum automatischen Aufbau einer Funkverbindung zur Datenübertragung zwischen zwei oder mehreren Sender-Empfänger-Stationen
EP0020893B1 (de) Funknetz
EP1074129B1 (de) Vorverzerrung zur verringerung von intersymbolinterferenz sowie mehrfachzugriffsinterferenz
DE3432848A1 (de) Verfahren zum UEbertragen einer digitalen Information sowie zum Abstimmen eines mobilen Rundfunkempfaengers mit Hilfe dieser uebertragenen digitalen Information
DE2249670B2 (de) Anordnung zum Vermindern der Wahrscheinlichkeit der eine empfangsseitig auswertbare oder zumindest eine ungestörte Übertragung verhindernden gleichzeitigen Belegung eines Übertragungskanals
EP1169795A1 (de) Verfahren und einrichtung zum synchronisieren eines mobilfunkempfängers mit einer rahmenstruktur eines funksignals
DE60131104T2 (de) Verfahren und funkübertragungseinheit zur leistungsdetektion eines vielfachträgersignals
DE4001832C2 (de) Kanalsuchverfahren bei digitaler Funkübertragung
DE3014859C2 (de) Mobiles Funknetz
DE4004987C2 (de)
DE3725487C2 (de) Verfahren zum empfangsseitigen Auswerten einer innerhalb eines Rundfunksignals übertragenen digitalen Information
DE19850050C1 (de) Adaptives Verfahren zur Datenübertragung
EP0901299B1 (de) Digitale Telekommunikationseinrichtung
DE102008011122A1 (de) Verfahren und System zur Bandbreitendetektion
EP0901242A2 (de) Digitale Telekommunikationseinrichtung mit TDMA Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AG, 8000 MUENCHEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 80804 M

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 8099

8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EADS DEUTSCHLAND GMBH, 80995 MUENCHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EADS DEUTSCHLAND GMBH, 85521 OTTOBRUNN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EADS RADIO COMMUNICATION SYSTEMS GMBH & CO.KG, 890

8339 Ceased/non-payment of the annual fee