DE398399C - Method and device for recovering fuel from fuel residues, in particular on ships - Google Patents

Method and device for recovering fuel from fuel residues, in particular on ships

Info

Publication number
DE398399C
DE398399C DEM77968D DEM0077968D DE398399C DE 398399 C DE398399 C DE 398399C DE M77968 D DEM77968 D DE M77968D DE M0077968 D DEM0077968 D DE M0077968D DE 398399 C DE398399 C DE 398399C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
separating
tilting
liquid
vaginal fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM77968D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM77968D priority Critical patent/DE398399C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE398399C publication Critical patent/DE398399C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B11/00Feed or discharge devices integral with washing or wet-separating equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/28Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by sink-float separation
    • B03B5/30Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by sink-float separation using heavy liquids or suspensions
    • B03B5/36Devices therefor, other than using centrifugal force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B11/00Feed or discharge devices integral with washing or wet-separating equipment
    • B03B2011/006Scraper dischargers

Landscapes

  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Description

Verfahren und Einrichtung zur Wiedergewinnung der Brennstoffe aus Feuerungsrückständen, insbesondere auf Schiffen. Die Erfindung bezieht sich auf ein insbesondere für die Verwendung auf Schiffen bestimmtes Verfahren und eine zur Ausführung des Verfahrens dienende Einrichtung zur Wiedergewinnung der Brennstoffe aus Feuerungsrückständen unter Verwendung einer Scheideflüssigkeit mittlerer Dichte. Die Erfindung kennzeichnet sich im wesentlichen dadurch, daß die endgültige Trennung der durch die hydrostatische Wirkung der Scheideflüssigkeit von den untersinkenden Schlackenbestandteilen geschiedenen schwimmenden koksartigen Bestandteile durch Umkippen des Scheidebehälters ohne Verwendung eines besonderen Trennungsmittels derart erfolgt, @daß zunächst das Schwimmgut mit einem Teil der Scheideflüssigkeit und beim weiteren Kippen erst das Sinkgut ausgeschüttet wird, wodurch die endgültige Trennung der verschiedenartigen Bestandteile voneinander erfolgt.Process and equipment for the recovery of the fuel Firing residues, in particular on ships. The invention relates to a method especially intended for use on ships and a method for Execution of the process serving facility for the recovery of the fuels from combustion residues using a medium density separating liquid. The invention is essentially characterized in that the final separation that by the hydrostatic action of the vaginal fluid from the sinking ones Slag constituents separated by floating coke-like constituents Overturning of the separating container without the use of a special separating agent takes place in such a way that first the floating material with part of the vaginal fluid and when it is tipped again, only the sediment is poured out, whereby the final Separation of the different components from one another takes place.

Die Scheidebehälter werden zweckmäßig zu mehreren an einer in senkrechter oder schräger Richtung umlaufenden endlosen Kette angebracht, die in einem mit (lern die Scheideflüssigkeit aufnehmenden Behälter verbundenen geschlossenen Gehäuse umläuft. Weitere Verbesserungen beziehen sich auf die besondere Ausbildung der Scheidebehälter sowie der Führung und der Steuerung dieser Behälter, durch die das getrennte Ausschütten der verschiedenartigen Bestandteile begünstigt wird, sowie auf die besondere Anpassung des Verfahrens und der zu seiner Ausführung dienenden Einrichtung an die Verhältnisse des Schiffsbetriebes.The separating containers become useful to several attached to an endless chain rotating in a vertical or inclined direction, those in a container connected with (learning the vaginal fluid receiving Enclosed housing revolves. Other improvements relate to the special Training of the separating vessel as well as the guidance and control of these vessels, which favors the separate pouring out of the various components as well as the special adaptation of the procedure and its execution serving facility to the conditions of the ship operation.

Auf der Zeichnung ist eine für die Ausführung des Verfahrens geeignete Einrichtung, die auf die besonderen Verhältnisse des Schiffsbetriebes zugeschnitten ist, beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. i die Einrichtung im senkrechten Schnitt, während Abb.2 eine Seitenansicht darstellt.On the drawing is one suitable for performing the procedure Equipment tailored to the special circumstances of ship operations is illustrated, for example, namely Fig. i shows the device in the vertical Section, while Fig.2 shows a side view.

Die zweckmäßig in der Nähe des Heizraumes des Schiffskessels oder der Kesselbatterie eingebaute Einrichtung besteht im wesentlichen aus einem unteren Behälter i, einem sich nach oben an diesen anschließenden Gehäuse 2, zwei innerhalb dieses Gehäuses umlaufenden endlosen Ketten 3 und an diesen Ketten angebrachten becherartigen Behältern q..The appropriate in the vicinity of the boiler room of the ship's boiler or The device built into the boiler battery consists essentially of a lower device Container i, one upwardly adjoining this housing 2, two inside this housing revolving endless chains 3 and attached to these chains cup-like containers q ..

Die Ketten 3 laufen über zwei Kettenräderpaare 5, 5', von denen eines oder beide derart angetrieben werden können, daß die Ketten in Richtung des Pfeiles a umlaufen. Die Behälter .4, in denen die Scheidung der leichteren von den schwereren Bestandteilen der Feuerungsrückstände stattfindet, sind als Becher oder Eimer von viereckigem Querschnitt ausgebildet, deren öffnung in der Stellung, die von dem mit qa bezeichneten Behälter eingenommen wird, oben liegt. Die Scheidebehälter ¢ sind mittels seitlicher Zapfen 6 an den Ketten 3 aufgehängt. An der unteren linken Ecke (vgl. Stellung des Behälters q.a besitzen sie ferner zwei weitere seitliche Führungszapfen 7, die an einer im Gehäuse 2 angebrachten Führungsschiene 8 anliegen. Auf der das ablaufende Kettentrum aufnehmenden Gehäuseseite ist parallel zu dem betreffenden Teile 8' der erstgenannten Führungsschiene und in geringem Abstande von ihr eine zweite Führungsschiene 9 angeordnet, die sich bis in den Sammelbehälter i fortsetzt und in der Nähe des Anfangspunktes der Schiene 8 endet. Die Zapfen 7 der Scheidebehälter q. greifen auf der betreffenden Strecke zwischen die Schienenteile 8' und 9, wodurch die Lage der Behälter ¢ in der Kopfstellung gesichert wird. In der Nähe der oberen Kettenräder 5' sind beide Führungsschienen gewellt, wodurch erreicht wird, daß den Scheidebehältern 4 hier eine Schüttelbewegung erteilt wird. An den Sammelbehälter i schließt sich .auf der linken Seite der Einfülltrichter io für die aufzuarbeitenden Feuerungsrückstände an. Der Trichter ist oben mit einem Rost i i .ausgerüstet, der die ganz groben Schlackenteile zurückhält. Ferner besitzt er eine im wesentlichen parallel zu seiner einen Schrägwand i3 verlaufende Siebfläche 12, die nur die feinen, staubartigen Bestandteile durchläßt. Diese Bestandteile gelangen in den Sammelbehälter i und werden hier mit der in diesem Behälter befindlichen, hauptsächlich aus Wasser, insbesondere Seewasser bestehenden Scheideflüssigkeit .gemischt. Die Mischung wird durch Einblasen von Dampf u. dgl. unterstützt, der durch das Rohr 1 4 zugeführt wird. Durch die Mischung des im Behälter i befindlichen Wassers mit den von der Siebfläche 12 durchgelassenen statibartigen Bestandteilen wird die Dichte der Flüssigkeit auf die Höhe gebracht, die für die möglichst scharfe Trennung der leichten koksartigen von den schwereren Schlackenbestandteilen erforderlich ist. Abgesehen von den in den Feuerungsrückständen selbst enthaltenen staubartigen Bestandteilen kommen als Beschwerungsmittel noch Flugasche aus den Kesselfeuerungen, Ruß aus den Feuerzügen sowie Kohlenstaub aus den Bunkern, ferner sonstige Abgänge, insbesondere Kehricht, Fäkalien von Viehtransporten u. dgl. in Betracht. Da das in den meisten Fällen verwendete Seewasser an sich 'bereits eine ziemlich erhebliche Dichte besitzt, brauchen die Beschwerungsmittel als solche kein besonders hohes spezifisches Gewicht zu haben bzw. genügen verhältnismäßig geringe Zusätze an Beschwerungsmitteln.The chains 3 run over two pairs of sprockets 5, 5 ', one of which or both can be driven so that the chains in the direction of the arrow a circulate. The containers .4 in which the separation of the lighter from the heavier Components of the combustion residues taking place are available as beakers or buckets quadrangular cross-section formed, the opening in the position that of the with qa labeled container is taken, is on top. The separating containers ¢ are suspended from the chains 3 by means of lateral pins 6. At the lower left Corner (see position of the container q.a) they also have two more lateral ones Guide pins 7 which rest on a guide rail 8 mounted in the housing 2. The side of the housing that receives the running chain run is parallel to the relevant parts 8 'of the first-mentioned guide rail and at a small distance arranged by her a second guide rail 9, which extends into the collecting container i continues and ends near the starting point of the rail 8. The tenons 7 the separator container q. reach between the rail parts on the route in question 8 'and 9, whereby the position of the container ¢ is secured in the head position. In near the upper sprockets 5 ', both guide rails are corrugated, whereby what is achieved is that the separating containers 4 are given a shaking movement here. The filling funnel closes on the left side of the collecting container i io for the combustion residues to be processed. The funnel is at the top with a The grate is equipped to hold back the very coarse pieces of slag. Also owns it has a sieve surface running essentially parallel to its one inclined wall i3 12, which only lets the fine, dusty components through. These components get into the collecting container i and are here with the in this container, vaginal fluid consisting mainly of water, especially seawater .mixed. Mixing is assisted by blowing in steam and the like, the is fed through the pipe 1 4. By mixing the in container i Water with the statib-like constituents passed through by the sieve surface 12 the density of the liquid is brought to the level necessary for the sharpest possible Separation of the light coke-like components from the heavier slag components is required is. Apart from the dusty ones contained in the combustion residues themselves Components still come from the boiler furnaces as a weighting agent, Soot from the fire trains and coal dust from the bunkers, as well as other waste, in particular rubbish, faeces from cattle transports and the like. Since that in most cases, seawater used in and of itself 'already used a fairly substantial amount Has density, the weighting agents as such do not need a particularly high one to have a specific weight or relatively small additions of weighting agents are sufficient.

An das Sieb 12 schließt sich ein auf beiden Seiten mit vorspringenden Rändern 15 versehenes Führungsblech 16 an, das dafür sorgt, daß das von der Siebfläche abgleitende Arbeitsgut möglichst ohne Verlust in die mit ihrer Öffnung an der Austrittsöffnung 17 des Trichters to vorbeiwandernden Scheidebehälter q. gelangt. Nötigenfalls kann durch eine besondere Einrichtung dafür gesorgt werden, daß das Arbeitsgut aus dem Trichter i o jeweils erst in dem Augenblick .austritt, wo ein Scheidebehälter sich im Bereiche der Rinne 16 befindet. Dies kann beispielsweise durch automatische Beeinflussung eines die Austrittsöffnung 17 abschließenden Schützen durch an der Kette 13 angebrachte Mitnehmer o. dgl. geschehen. An der dem Trichter io gegenüberliegenden Seite ist der Sammelbehälter i mit einer Klappe 18 versehen, die den Behälter zugänglich macht, wenn es darauf- ankommt, den sich in ihm ansammelnden überflüssigen Schlamm zu entfernen.The sieve 12 is joined by a protruding one on both sides Edges 15 provided guide plate 16, which ensures that the screen surface work material slipping off as possible without loss in the with its opening at the outlet opening 17 of the funnel to passing separating container q. got. If necessary, can by a special device to ensure that the work goods from the The funnel only emerges at the moment when a separating container is located in the area of the channel 16 is located. This can be done, for example, through automatic influencing one of the outlet opening 17 closing gate by attached to the chain 13 Driver or the like. Happen. On the side opposite the funnel io the collecting container i is provided with a flap 18 which makes the container accessible, if it what matters is the superfluous that accumulates in it Remove mud.

Beim Wandern der Scheidebehälter q. durch den Sammelbehälter i, der bis zu der durch die gestrichelte Linie angedeuteten Höhe mit der Scheideflüssigkeit gefüllt ist, füllen sich die Behälter selbst mit der Flüssigkeit, und nehmen dann nach Eintritt in das Führungsblech 16 und insbesondere bei Annäherung an die Austrittsöffnung 17 des Trichters io den von der Siebfläche zurückgehaltenen mittelkörnigen Teil des Arbeitsgutes, der die Hauptmenge der koksartigen Bestandteile enthält, auf. Beim Weiterwandern des betreffenden Behälters 4. findet die Scheidung der verschieden schweren Bestandteile voneinander statt, in dem die schweren aus Schlakken, Steinen o. dgl. bestehenden Bestandteile zu Boden sinken, während die leichteren hauptsächlich aus Koks, , angekokten sowie vollständig unverbrannten Kohlen bestehenden Bestandteile in der Nähe der Oberfläche der im Behälter enthaltenen Scheideflüssigkeit schwimmen. Diese schwimmenden Bestandteile werden, wenn der Behälter, sobald die Kette 3 über das obere Kettenrad umläuft, umkippt, zusammen mit der Scheideflüssigkeit ausgeschüttet, während das Sinkgut, das sich in der Nähe des Bodens angesammelt hat, zunächst noch im Behälter verbleibt. Um diese Trennung möglichst scharf durchzuführen und lange genug aufrechtzuerhalten, ist in dem Scheidebehälter. eine Wand 18 vorgesehen, die sich an die beim Umlaufen der Behälter dauernd nach innen gerichtete Behälterwand i 9 anschließt und in der von dem Behälter qa in der Zeichnung eingenommenen Stellung schräg nach oben verläuft. An die Wand, die den Behälter in der Seitenrichtung vollständig durchquert, schließt sich eine zweite Wand 2o von gleicher Breite an, die in etwas geringerer Neigung nach dem Austragende des Behälters zu verläuft. Beide Wände i8 und 2o sind zweckmäßig durchbrochen, damit sie den Abfluß der Scheideflüssigkeit beim Umkippen nicht hindern. Es genügt aber zu diesem Zweck auch, daß an den Stellen, wo die Wände 18 und 20 sich an die Behälterwand i9 anschließen, Öffnungen oder Spalte zum Durchlassen der Flüssigkeit vorgesehen sind. In der von dem mit ¢v `bezeichneten Scheidebehälter eingenommenen Lage ist die Scheideflüssigkeit bereits vollständig ausgelaufen und auch das Schwimmgut ausgeschüttet. Es gelangt aus dem Behälter auf eine bei 2 i am Gehäuse 2 gelagerte mit einem Gegengewicht 22 ausgerüstete, durchbrochene Klappe 23, die in ihrer in der Zeichnung veranschaulichten Lage den den abwärts laufenden Kettentrum aufnehmenden Gehäuseabschnitt oben abschließt und für das aus den ScheidebehältQrn q. ausgeschüttete Schwimmgut eine Schurre bildet, die das Gut der sich an den Drehpunkt 2 i anschließenden Schurre 24 zuführt, von der das Gut im Sinne des Pfeiles b der Gebrauchs- oder Sammelstelle zugeführt wird. Zweckmäßig mündet der Kanal 25 unmittelbar an der Feuerstelle des betreffenden Kessels oder aber in den zugehörigen Kohlenbunker. Die Schurre 24 ist ebenfalls mit Durchbrechungen versehen, um den Ablauf der noch an den ausgetragenen Koksbestandteilen haftenden Scheideflüssigkeit zu ermöglichen. Diese Flüssigkeit fließt, ebenso wie die bereits -auf der Siebklappe 23 abgeschiedene und die unmittelbar aus dem Behälter ¢ ausgeschüttete in den Sammelbehälter i zurück. Für die von der Schurre 2¢ ablaufende Flüssigkeit ist ein besonderer Kanal 26 vorgesehen, der in den Behälter i mündet.When hiking the separator container q. through the collecting container i, the up to the level indicated by the dashed line with the vaginal fluid is filled, the containers fill themselves with the liquid, and then take after entering the guide plate 16 and in particular when approaching the outlet opening 17 of the funnel io the medium-grain part retained by the sieve surface of the work material, which contains the majority of the coke-like components. When moving on the container in question 4. the divorce takes place differently heavy components instead of each other, in which the heavy ones from slag, stones or the like. Existing constituents sink to the bottom, while the lighter ones mainly Components consisting of coke, coked and completely unburned coals swim near the surface of the vaginal fluid contained in the container. These floating components are when the container as soon as the chain 3 is over the upper sprocket revolves, tips over, spilled out together with the vaginal fluid, while the sediment that has accumulated near the bottom is still at first remains in the container. In order to carry out this separation as sharply as possible and for a long time enough to maintain is in the separator. a wall 18 is provided, the on the container wall, which is constantly facing inwards when the container is circulating i 9 connects and in the position assumed by the container qa in the drawing runs diagonally upwards. Against the wall that completely flanks the container in the lateral direction crossed, a second wall 2o of the same width joins it, which is in something less tendency to run towards the discharge end of the container. Both walls i8 and 2o are expediently perforated so that they can drain the vaginal fluid Do not prevent it from tipping over. But for this purpose it is also sufficient that at the points where the walls 18 and 20 join the container wall i9, openings or gaps are provided for the passage of the liquid. In the one marked with ¢ v ` In the position occupied by the separating container, the vaginal fluid is already complete leaked and also poured out the floating material. It comes up from the container one mounted at 2 i on the housing 2 and equipped with a counterweight 22, perforated Flap 23, in its position illustrated in the drawing, the downward running chain strand receiving housing section closes at the top and for the off the separator Qrn q. Dumped floating material forms a chute that the material the chute 24 connected to the pivot point 2 i, from which the goods is taken to the point of use or collection in the direction of arrow b. Appropriate the channel 25 opens directly at the fireplace of the boiler in question or but in the associated coal bunker. The chute 24 also has openings provided to the drainage of the still adhering to the discharged coke constituents To allow vaginal fluid. This fluid flows, just like that already - deposited on the sieve flap 23 and poured out directly from the container ¢ back into the collecting container i. For the liquid draining from the chute 2 ¢ a special channel 26 is provided which opens into the container i.

Beim Weiterwandern des Behälters ¢v schiebt er mit seiner vorderen Kante die Klappe 23 beiseite. Gleichzeitig neigt er sich so weit, daß das hinter der Wand 18 ruhende Sinkgut an dieser Wand heranrutscht und aus dem Behälter herausfallen kann. Es gelangt dabei auf eine zweite bei 27 drehbar gelagerte durchbrochene Klappe 28, die durch ihr Gegengewicht 29 ebenfalls für gewöhnlich in :schräger Lage gehalten wird, so daß das aus dem Scheidebehälter herausfallende Gut seitlich herabrutscht und einer Schurre 30 zugeführt wird, aus der es zweckmäßig gleich über Bord geleitet wird. Beim -Überschreiten der in Abb. i in gestrichelten Linien dargestellten Lage trifft der Scheidebehälter mit seiner Vorderkante gegen die Klappe 28 und drängt sie beiseite. Nach dem Vorübergange des Scheidebehälters schlagen beide Klappen 23 und 28 unter der Wirkung ihrer Gegengewichte in die normale Lage zurück. Die Scheidebehälter wandern durch das Gehäuse 2 weiter bis zum Sammelbehälter i, wo sie sich wieder mit der Scheideflüssigkeit füllen und den geschilderten Kreislauf von neuem beginnen. , Durch die rüttelnde Bewegung, die dem Scheidebehälter erteilt wird, wenn ihre Zapfen 7 den oberen gewellten Teil der Führungsschienen 8', 9 durchlaufen, wird das Abrutschen und Ausschütten des Sinkgutes unterstützt. Die in die Scheidebehälter eingebauten Wände-i8 und 20 sind nicht unbedingt erforderlich, da sich schon durch das plötzliche Umkippen der Behälter beim Laufen der Förderkette über die oberen Kettenräder eine Trennung des gleichzeitig mit dem oberen Teil der Scheideflüssigkeit ausgeschütteten Schwimmgutes von dem Sinkgut erreichen läßt. Die beschriebene Einrichtung ist aber der Sicherheit halber vorzuziehen.When the container ¢ v moves on, it pushes the flap 23 aside with its front edge. At the same time, it tilts so far that the sinking material resting behind the wall 18 slips towards this wall and can fall out of the container. It arrives at a second perforated flap 28 rotatably mounted at 27, which is also usually held in an inclined position by its counterweight 29 so that the material falling out of the separating container slides down laterally and is fed to a chute 30 , from which it is expedient is immediately passed overboard. When crossing the position shown in Fig. I in dashed lines, the separating container hits with its front edge against the flap 28 and pushes it aside. After the separation container has passed, both flaps 23 and 28 return to their normal position under the action of their counterweights. The separating containers migrate through the housing 2 to the collecting container i, where they fill up again with the separating liquid and start the cycle described again. The shaking movement that is given to the separating container when its pegs 7 pass through the upper corrugated part of the guide rails 8 ', 9, supports the slipping off and pouring out of the sediment. The walls -18 and 20 built into the separating container are not absolutely necessary, as the sudden overturning of the container when the conveyor chain runs over the upper sprockets separates the floating material from the sediment that is poured out at the same time as the upper part of the separating fluid. The described device is preferable for the sake of security.

Das die Becherkette enthaltende Gehäuse ist staub- und wasserdicht abgeschlossen, so daß sich der Scheidevorgang unter vollständiger Trennung von der Außenluft abspielt, was besonders für die Ausführung. des Verfahrens auf Schiffen von Bedeutung ist. Der Betrieb der Scheideeinrichtungen erfolgt auf Schiffen, insbesondere Seeschiffen, zweckmäßigerweise periodisch gleichzeitig mit dem Abschlacken der einzelnen Kessel bzw. Kesselgruppen.The housing containing the chain of cups is dustproof and waterproof completed, so that the cutting process is completely separated from the Outside air plays what is special for the execution. of the procedure on ships matters. The operation of the cutting devices takes place on ships, in particular Seagoing vessels, expediently periodically at the same time as the deslagging of the individual Boiler or boiler groups.

Die Erfindung beschränkt sich natürlich nicht auf die Verarbeitung von Rückständen, die aus den Feuerungen von Schiffskesseln stammen, vielmehr sind die beschriebenen Einrichtungen für die Verarbeitung von Feuerungsrückständen beliebiger Herkunft verwendbar. Auch können sie für die Aufbereitung anderer Stoffe Verwendung finden, die Bestandteile von verschiedenartigem spezifischen Gewicht enthalten.The invention is of course not limited to processing of residues that originate from the furnaces of ship boilers the described facilities for the processing of combustion residues of any Origin usable. They can also be used for the preparation of other substances that contain components of different specific gravity.

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Wiedergewinnung der Brennstoffe aus Feuerungsrückständen unter Verwendung einer Scheideflüssigkeit mittlerer Dichte, bei der das Austragen der durch die hydrostatische Wirkung der Scheideflüssigkeit voneinander getrennten Bestandteile durch Kippen erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die endgültige Trennung der verschiedenartigen Bestandteile voneinander ohne Verwendung eines besonderen Trennungsmittels durch allmähliches Kippen des Scheidebehälters bewirkt wird, wobei zunächst das Schwimmgut mit einem Teil der Scheideflüssigkeit und beim weiteren Kippen das Sinkgut ausgetragen wird. PATENT CLAIMS: i. Process for the recovery of fuels from combustion residues using a separating liquid of medium density, in which the components separated from one another by the hydrostatic action of the separating liquid are discharged by tilting, characterized in that the final separation of the different components from one another without the use of a special separating agent by gradual Tilting of the separating container is effected, first of all the floating material with a part of the separating liquid and with further tilting the sinking material is discharged. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man den Scheidebehälter zweckmäßig mit mehreren anderen vereinigt, an einem als endlose Kette o. dgl. ausgebildeten Förderorgan von einem tieferen Niveau zu einem höheren wandern läßt, wobei bei der Bewegungsumkehr im höheren Niveau das Kippen der Behälter beim Überlaufen der oberen Führung für das Förderorgan erfolgt. 2. The method according to claim i, characterized in that the separating container is expediently combined with several others united, on a conveyor member designed as an endless chain or the like by one lower level to a higher level, with the reversal of movement in the higher level tilting of the container when overflowing the upper guide for the Funding body takes place. 3. Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i und .2, dadurch gekennzeichnet, daß im Schüttelbereich der Scheidebehälter übereinander zwei nach verschiedenen Stellen führende Leitflächen angebracht sind, von denen die obere das Schwimmgut, die untere das Sinkgut nach dem Ausschütten ableitet. 3. Device for carrying out the method according to claim i and .2, characterized in that in the shaking area of the separating container on top of each other two guide surfaces leading to different points are attached, of which the upper one diverts the floating debris, the lower the sink debris after it has been poured out. 4. Einrichtung nach Anspruch 3 mit in die Bahn der Scheidebehälter ragenden, als Austragsschurren dienenden, in der entsprechenden Lage kraftschlüssig gehaltenen Klappen, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen nach unten durchschlagen können, so daß sie von den von der Kippstelle abwärts wandernden Scheidebehältern beiseite gedrängt werden. 4. Device according to claim 3 with protruding into the path of the separating container than Discharge chutes, which are held in a force-fit manner in the corresponding position Flaps, characterized in that the flaps can penetrate downwards, so that they are set aside by the separating containers moving downwards from the tipping point be pushed. 5. Einrichtung nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheidebehälter in der Nähe des Bodens mit einer nach innen vorspringenden Wand versehen sind, die nach Einleitung der Kippbewegung das Sinkgut zunächst zurückhält und es erst nach Ausschüttung des Schwimmgutes aus dem Behälter rutschen läßt. 5. Device according to claim 2 to 4, characterized in that the separating containers near the bottom with an inwardly protruding wall are provided, which initially holds back the sinking material after initiating the tilting movement and only lets it slip out of the container after the floating material has been poured out. 6. Einrichtung nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheidebehälter am unteren Ende ihrer Bahn in einen Sammelbehälter für die Scheideflüssigkeit eintauchen, in dem sie sich mit der Scheideflüssigkeit füllen und in den die 'beim Umkippen des Behälters ausgeschüttete Flüssigkeit zurückfließt. 6th Device according to Claims 2 to 5, characterized in that the separating containers submerge the vaginal fluid at the lower end of its path, in which they fill with the vaginal fluid and in which the 'when they tip over The liquid poured out of the container flows back. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in den Sammelbehälter Dampf oder Druckluft eingeführt wird, um die eingeleiteten Beschwerungsmittel mit der Flüssigkeit zu mischen und .deren Dichte konstant zu halten. B. 7. Device according to claim 6, characterized in that steam or compressed air is introduced into the collecting container is to mix the introduced weighting agents with the liquid and .to keep their density constant. B. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das die Scheidebehälter tragende Organ in einem bis auf die Ein- und Austragöffnungen vollständig geschlossenen Gehäuse umläuft, an das sich unten der Sammelbehälter ebenfalls dicht anschließt. Device according to claim 7, characterized in that that the organ carrying the separating container in one except for the inlet and outlet openings completely enclosed housing, to which the collecting container is attached below also connects tightly. 9. Verfahren zur Anwendung der beschriebenen Einrichtungen für die Verarbeitung der Feuerungsrückstände auf Schiffen, gekennzeichnet durch 'die Verwendung der Flugasche der Kesselfeuerungen, des Rußes aus den Feuerzügen sowie der staubförmigen Bestandteile der zu verarbeitenden Feuerungsrückstände selbst als Beschwerungsmittel für die Scheideflüssigkeit, insbesondere in Verbindung mit Seewasser.9. Procedure for using the facilities described for the processing of combustion residues on ships, characterized by 'The use of the fly ash from the boiler furnaces, the soot from the flues as well as the dusty components of the combustion residues to be processed themselves as a weighting agent for the vaginal fluid, especially in connection with Lake water.
DEM77968D 1922-06-04 1922-06-04 Method and device for recovering fuel from fuel residues, in particular on ships Expired DE398399C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM77968D DE398399C (en) 1922-06-04 1922-06-04 Method and device for recovering fuel from fuel residues, in particular on ships

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM77968D DE398399C (en) 1922-06-04 1922-06-04 Method and device for recovering fuel from fuel residues, in particular on ships

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE398399C true DE398399C (en) 1924-07-09

Family

ID=7317922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM77968D Expired DE398399C (en) 1922-06-04 1922-06-04 Method and device for recovering fuel from fuel residues, in particular on ships

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE398399C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE398399C (en) Method and device for recovering fuel from fuel residues, in particular on ships
DE3908355A1 (en) LIQUID SEPARATOR
DE2016968A1 (en) Device for washing stones and the like from disordered, specifically lighter materials, in particular from sugar cane
CH663661A5 (en) DEVICE FOR DISCHARGING COMBUSTION RESIDUES IN COMBUSTION PLANTS, IN PARTICULAR WASTE COMBUSTION PLANTS.
DE883485C (en) Gas generators, in particular cross-flow gas generators for motor vehicles
DE539892C (en) Ash removal device for lignite furnaces
DE4410969C1 (en) Separating device for solid/fluid mixtures
DE3024485C2 (en) Device for removing coarse and heavy waste from waste paper processing
DE3606931A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CLEANING POLLUTED SULFUR
DE346932C (en) Discharge and conveying process for dust-forming, possibly hot conveyed material
DE337476C (en) Device for removing ash and slag from furnaces
DE875039C (en) Coke extinguisher
DE480859C (en) Device for eliminating the harmful effects of exhaust gases from internal combustion engines
DE99353C (en)
DE31114C (en) Sieve funnels on coal washers to catch pebbles
DE535604C (en) Process and device for removing lime or similar substances that generate dust
DE2940415A1 (en) Transport container for sludge removal - used in car wash installations and is made in skip shape fitted with drainage system including closable outflow
DE701543C (en) Conveyor device for bulk material, especially fsich connecting sloping treads, forward and backward moving blades are guided
DE360750C (en) Washing and pickling device for grain
DE549416C (en) Setting machine for separating flat mountain parts with rust-like setting material carrier
DE410048C (en) Slag separator
DE91086C (en)
DE571830C (en) Wet setting machine, especially for processing pumice stone
DE2427664C3 (en) Extraction plant for granulated slag
DE3024671C2 (en)