DE394996C - Zigzag cutter for sugar confectionery - Google Patents

Zigzag cutter for sugar confectionery

Info

Publication number
DE394996C
DE394996C DEB109149D DEB0109149D DE394996C DE 394996 C DE394996 C DE 394996C DE B109149 D DEB109149 D DE B109149D DE B0109149 D DEB0109149 D DE B0109149D DE 394996 C DE394996 C DE 394996C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
plate
zigzag
cut
knives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB109149D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CANNSTATTER DAMPFBACKOFENFABRI
CANNSTATTER MISCH und KNETMASC
Joseph Baker Sons & Perkins Lt
Original Assignee
CANNSTATTER DAMPFBACKOFENFABRI
CANNSTATTER MISCH und KNETMASC
Joseph Baker Sons & Perkins Lt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CANNSTATTER DAMPFBACKOFENFABRI, CANNSTATTER MISCH und KNETMASC, Joseph Baker Sons & Perkins Lt filed Critical CANNSTATTER DAMPFBACKOFENFABRI
Priority to DEB109149D priority Critical patent/DE394996C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE394996C publication Critical patent/DE394996C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G7/00Other apparatus or process specially adapted for the chocolate or confectionery industry
    • A23G7/0018Apparatus for cutting or dividing chocolate or candies

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

DEUTSCHES REICHGERMAN EMPIRE

AUSGEGEBEN
AM-14. FiIAI 1924
ISSUED
AT THE 14TH. FiIAI 1924

REICHSPATENTAMTREICH PATENT OFFICE

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 531 GRUPPE 9 , (B iog 149 Xf531) CLASS 531 GROUP 9, (B iog 149 Xf531)

Joseph Baker Sons & Perkins Limited in London,Joseph Baker Sons & Perkins Limited in London,

Cannstatter Misch- und Knetmaschinenfabrik,Cannstatter mixing and kneading machine factory,

Cannstatter Dampfbackofenfabrik Werner & Pfleiderer in CannstattCannstatt steam oven factory Werner & Pfleiderer in Cannstatt

und Ronald Head in Luton, Engl.and Ronald Head in Luton, Engl.

Zickzackschneider für Zuckerwaren. Patentiert im Deutschen Reiche vom 1. April 1923 ab. Zigzag cutter for sugar confectionery. Patented in the German Empire on April 1, 1923.

Die Erfindung betrifft eine. Vorrichtung zum Schneiden von Platten aus Zuckerwaren, ζ. B. Karamel, in quadratische, rhoml.ische oder anders geformte Stücke.The invention relates to a. Device for cutting sheets of sugar confectionery, ζ. B. caramel, in square, rhombic or other shaped pieces.

Eisher hat man solche Platten entweder mit Hilfe eines Systems von zwei Sätzen paralleler Messer, die einander unter einem rechten oder anderen Winkel kreuzten, geschnitten oder zunächst die Platte durch aufeinanderfolgende Schnitte in Streifen zerschnit-One has such plates either with the help of a system of two sets of parallel Knives that crossed each other at a right or other angle, cut or first cut the plate into strips by successive cuts.

ten mittels einer sich drehenden Trommel, die mit einzelnen Messern in bestimmter Anordnung besetzt war, und sodann den die Platte tragenden Tisch gedreht, so daß die Streifen nochmals im rechten Winkel oder schräg in einzelne Stücke zerlegt wurden.th by means of a rotating drum with individual knives in a certain arrangement was occupied, and then rotated the table carrying the plate so that the strips were cut again at right angles or diagonally into individual pieces.

Gemäß der Erfindung wird ein im Grundriß zickzackförmiges Messer benutzt, wobei die Mes-serplatte im Zickzack verläuft, so daß jeder Messerschnätt eine zickzackförmige Schnittlinie quer über die Platte, liefert, in welcher je zwei benachbarte gerade Strecken des Schnittes zwei Kanten für je ein abzutrennendes Stück bilden. Zweckmäßig wird !5 dieses Zickzackmesser aus einem Satz getrennter, gerader, kurzer Messer hergestellt, die mit ihren Enden im Winkel zueinander aneinandergereiht sind, so daß sie in ihrer Gesamtheit ein Messer von Zickzackform an bilden.According to the invention, a knife which is zigzag in plan is used, wherein the knife plate runs in a zigzag so that each knife blade is zigzag-shaped Cutting line across the plate, in which two adjacent straight stretches of the cut form two edges for each piece to be separated. Will be expedient ! 5 this zigzag knife made from a set of separate, straight, short knives, which are lined up with their ends at an angle to each other, so that they are in their Together form a knife in the shape of a zigzag.

Tndem ein solches Messer nach jedem Schnitt in bezug auf die Platte oder die Platte in l>ezug auf das Messer um einen gewissen Betrag abwechselnd in dieser oder der anderen Richtung in sich verschoben wird, bewirkt der nächstfolgende Schnitt, daß Stücke der gewünschten Form ausgeschnitten werden, nachdem selbstverständlich nach jedem Schnitt die Platte auch vorwärts um den erforderlichen Betrag verschoben worden ist.With such a knife after every cut in relation to the plate or the Plate in retraction on the knife by a certain amount alternately in this or the is shifted in another direction, the next cut causes pieces the shape you want can be cut out after of course after each Cut the plate has also been moved forward by the required amount.

Das Messer braucht nicht unbedingt so augeordnet zu sein, daß seine Längsrichtung rechtwinklig zur Vorschubrichtung der Platte liegt und seitlich hin und her 1>ewegt werden muß, sondern das Messer kann auch schief über der Platte liegen, so daß die Vorschubrichtung der Platte gleichlaufend jeder zweiten geraden Strecke des Messers ist. Dann ist eine seitliche Verschiebung ties Messers nach jedem Schnitt unnötig.The knife does not necessarily have to be arranged in such a way that its longitudinal direction is at right angles to the direction of advance of the plate and can be moved back and forth to the side must, but the knife can also be askew above the plate, so that the direction of advance the plate is convergent every other straight line segment of the knife. Then there is a sideways shift of the deep knife unnecessary after each cut.

Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung veranschaulicht.Embodiments of the invention are illustrated in the drawing.

Abb. ι ist ein senkrechter Querschnitt durch i eine Ausführungsform der Schneideinrich- : rung, bei welcher die Platte in bezug auf das j oder die Messer verschoben wiird. Abb. 2 ist eine Seitenansicht davon, Abb. 3 ein Grundriß.Fig. Ι is a vertical cross-section through an embodiment of the i Schneideinrich-: tion, in which the plate with respect to the j or the knives wiird moved. Fig. 2 is a side view thereof, Fig. 3 is a plan view.

Abb. 4 ist ein Teil einer Stirnansicht einer anderen Ausführungsform der Vorrichtung, bei welcher das Messer oder die Messer in bezug auf die Platte bewegt werden.Fig. 4 is part of an end view of another embodiment of the device, in which the knife or knives are moved with respect to the plate.

Abb. 5, 6 und 7 sind Einzeldarstellungen der Messeranordnungen im .Schaubild, in wagerechtem Schnitt bzw. in senkrechtem Schnitt.Fig. 5, 6 and 7 are individual representations of the knife arrangements in the diagram in horizontal cut or in a vertical cut.

Bei der in den Abb. 1, 2 und 3 dargestellten Maschine ist zwischen den beiden Seitenrahmen α ein Tisch b längsverschiebbar angeordnet', dem mittels einer endlosen Kette fr1 eine schrittweise Bewegung mitgeteilt wird.In the machine shown in FIGS. 1, 2 and 3, a table b is arranged so as to be longitudinally displaceable between the two side frames α and is communicated with a step-by-step movement by means of an endless chain for 1.

Der Tisch ist mit. der Kette durch eine Kettenspannvorrichtung b'2 verbunden. Die Kette läuft über Kettenräder c, die auf Wellen i'1 l)efestigt sind. Auf der einen Welle c* sind auch noch Schalträder c2 befestigt, mit denen Schaltklinken c3 zusammenwirken. Die Schaltklinke auf der einen Seite dient der Bewegung der Kette und somit auch des Tisches in der einen Richtung, die Schaltklinke auf der anderen Seite der entsprechenden Bewegung in entgegengesetzter Richtung. Je nach der erforderlichen Bewegung wird die eiine oder die andere Schaltklinke in das zugehörige Schaltrad eingelegt. Jedes der Schalträder ist mit einer ungezahnten Umfangsstrecke c4 versehen, welche die Vorwärtsbewegung des Tisches in der einen l>ezw. der anderen Richtung begrenzt. Die Klinken c3 werden mittels Stangen c' bewegt, die ihrerseits von Exzentern c" auf der Hauptantriebswelle </ angetrieben werden. Diese Antriebswelle besorgt mittels jener Exzenter und der seitlichen Zugstangen d2 auch die Auf- und Abbewagung der Messer .r, die an einem in Ansätzen o1 der Seitenrahmen gleitenden Ouerstück d"' 1>efestigt sind. Dieses Querstück trägt, auch eine unter Fe'lerwirkung stehende Abstreifplatte tf4, wie bei derartigen Maschinen gebräuchlich.The table is with. connected to the chain by a chain tensioning device b ' 2. The chain runs over sprockets c, which are fixed on shafts i ' 1 l). On one shaft c * , ratchet wheels c 2 are also attached, with which ratchets c 3 interact. The pawl on one side is used to move the chain and thus also the table in one direction, the pawl on the other side of the corresponding movement in the opposite direction. Depending on the movement required, one or the other pawl is inserted into the associated ratchet wheel. Each of the ratchet wheels is provided with an toothless circumferential section c 4 , which the forward movement of the table in the one l> ezw. the other direction is limited. The pawls c 3 are moved by means of rods c ' , which in turn are driven by eccentrics c ″ on the main drive shaft. This drive shaft also moves the knives up and down by means of those eccentrics and the lateral tie rods d 2 an Ouerstück d "' 1> which slides in approaches o 1 of the side frame. This crosspiece also carries a stripping plate tf 4 , which is subject to the action of a deflector, as is customary in such machines.

Die zu zerschneidende Platte liegt auf einer Tafel auf dem Tisch der Maschine zwischen Seitenschienen e, die abwechselnd in entgegengesetzter Richtung seitlich liewegt werden, da jene Seitenschienen von Winkelhelieln c1 getragen werden, die bei e2 an. den Seitenrahmen gelagert sind und mittels Kuppelstangen e' zu gleich-mäßiger Bewegung gebracht werden. Zur Hervorbringung der Bewegung der Schienen dient ein Hebel f. der einerseits an dem verlängerten Zapfen eines der Winkelheikel c1 angreift und bei f1 seinen Stützpunkt hat, anderseits aber von einer Schubkurve /2 in der Trommel /:> einer Welle f* beeinflußt wird, die mittels der Stirnräder/5,/" von der Hauptantriebswelle d aus gedreht wird. Ein Handhebel g dient dazu, mit Hilfe der Kupplung g1 die Maschine in und außer Betrieb zu setzen. Hieraus geht hervor, daß, während der Tisch vorwärts no bewegt wird, die zu zerschneidende Platte nach und nach eine Reihe von Zickzackschnitten von der Messergruppe .1- erhält, und daß zwischen je zwei Schnitten bei angehobenem Messer der Platte eine Seitenbewegung in der einen oder anderen Richtung - gegeben wird von solcher Größe, daß sie für einen weiteren Schnitt derart liereitliegt, daß jedesmal zwei Kanten von Quadraten oder Rhomben aus dem Gut geschnitten wurden. Hat der Tisch das Ende seins Hubes erreicht, und ist die Platte fertig geschnitten, so hört die weitereThe plate to be cut lies on a board on the table of the machine between side rails e, which are alternately moved laterally in opposite directions, since those side rails are supported by angle helmets c 1 , which are at e 2 . the side frames are mounted and brought to uniform movement by means of coupling rods e '. A lever f serves to bring about the movement of the rails, which on the one hand engages the elongated pin of one of the angular heels c 1 and has its support point at f 1 , but on the other hand is influenced by a thrust curve / 2 in the drum / :> a shaft f * , which is rotated from the main drive shaft d by means of the spur gears / 5 , / ". A hand lever g is used to put the machine in and out of operation with the aid of the clutch g 1. This shows that while the table is moving forward no is moved, the plate to be cut gradually receives a series of zigzag cuts from the knife group .1-, and that between every two cuts with the knife raised the plate a lateral movement in one direction or the other - is given of such a size that it for a further cut so that two edges of squares or rhombuses have been cut out of the material each time, when the table has reached the end of its stroke and the plate is finished cut, so the other one hears

Vorwärtsbewegung des Tisches wegen der ungezahnten Oberfläche des wirksamen Schaltrades auf. Nun wird die Platte weggenommen und durch eine andere Platte er- ; setzt, die eine frische Tafel trägt. Dann wird I die Bewegungsrichtung des Tisches dadurch ! umgekehrt, daß die soeben wirksam gewesene ! Schaltklinke ausgerückt und die andere j Schaltklinke in ihr Schaltrad eingelegt wird. JForward movement of the table because of the toothless surface of the effective Ratchet wheel on. Now the plate is removed and replaced by another plate; seats carrying a fresh blackboard. Then I becomes the direction of movement of the table through this! conversely, that the one that has just been effective! Pawl disengaged and the other j Ratchet is inserted into your ratchet. J

ίο In Abb. 4 sind die wesentlichen Teile einer Maschine gemäß der Erfindung dargestellt, bei welcher die Messer gegenüber der zu zerschneidenden Tafel eine Saitenbewegung ausführen. Die Hin- und Herbewegung der Tafel in der Längsrichtung und die Auf- und Abbewegung der Messer kann mit denselben oder ähnlichen Mitteln bewirkt werden, wie oben beschrieben; es sind jedoch seitlich hin und her bewegliche Schienen e nicht nötig.ίο In Fig. 4 the essential parts of a machine according to the invention are shown, in which the knives perform a string movement with respect to the panel to be cut. The reciprocating movement of the table in the longitudinal direction and the up and down movement of the knives can be effected by the same or similar means as described above; however, rails e movable to and fro laterally are not necessary.

Dagegen sind die Messer χ an einem Balken h befestigt, der in der Querrichtung der Maschine verschieblich ist, indem er in Schwalbenschwanzführungen aim Querstück e" verschiebbar gelagert ist. Die Seitenbewegung dieses Balkens nach der einen und dann nach der anderen Seite wind diesem durch eine Hebelgruppe ' erteilt mit einem mittleren Hebel Ii1, dessen Welle h2 in ruckweise Bewegung versetzt wird. Jener Hebel h1 ist mittels Stangen hs mit den Winkelhebeln h4 gekuppelt, von. denen sich je einer auf jeder Seite der Maschine befindet. Diese Winkelhebel sind mittels Schubstangen hs mit Hebeln h" gekuppelt, deren nach innen vorspringende Enden wechselweise unter einen Rand oder eine Schulter /t7 des Balkens h greifen und so gestaltet sind, daß sie eine den Balken und die Messer seitlich verschiebende Keihvirkung hervorbringen. Diese Wirkung tritt abwechselnd auf der einen bzw. der anderen Seite auf, wenn die Messer nach oben bewegt werden.On the other hand, the knives χ are attached to a beam h which can be moved in the transverse direction of the machine by being slidably mounted in dovetail guides on the crosspiece e " . The lateral movement of this beam to one side and then to the other side winds this through a group of levers 'granted by a central lever Ii 1, the shaft of h 2 in jerky movement offset is. that lever h 1 is by means of rods s h with the angle levers h 4 coupled by. one each located on each side of the machine. This angle lever are coupled by means of push rods h s with levers h ″ , the inwardly protruding ends of which alternately grip under an edge or a shoulder / t 7 of the beam h and are designed in such a way that they produce a locking effect that shifts the beam and the knife laterally. This effect occurs alternately on one or the other side when the knives are moved upwards.

Der Aufbau des Messers ist in Abb. 5 bis 7 veranschaulicht. Jedes einzelne Messer i ist j in einem rechten oder sonst gewünschten 4-5 Winkel abgebogen, so daß es zwei in jenem Winkel zueinander stehende Schneiden aufweist. Zur Befestigung des Einzelmessers " dienen Schrauben i1 und Zwischenstücke i*, welche die Messer gegen den Auflagebalken i" drücken, der zweckmäßig über die Messerrücken hervorragt, um bei i3'eine Stützschulter für die Messer zu bilden und die Verbindungsteile von den beim Schneiden auftretenten Kräften zu entlasten.The construction of the knife is illustrated in Figs. 5 to 7. Each individual knife i is bent at a right or otherwise desired 4-5 angle, so that it has two cutting edges at that angle to one another. Screws i 1 and spacers i *, which press the knives against the support bar i " , which expediently protrudes over the knife back to form a support shoulder for the knives at i 3 'and the connecting parts of the cutting edges, serve to fasten the individual knife" to relieve occurring forces.

An den Stoßstellen in sind die Messer so geschliffen, daß sie dicht aneinander anliegen, und sind an ihrer Innenseite bei i" zugeschärft.At the joints i n , the knives are ground so that they lie tightly against one another and are sharpened on their inside at i " .

Claims (4)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Zickzackschneider für Zuckerwaren, gekennzeichnet durch eine Messergruppe mit zickzackförmig gestalteter Schneideund eine Einrichtung zur Verschiebung der Messer zu der schneidenden Platte in solcher Weise, daß die aufeinanderfolgenden Schnitte sich so aneinander anschließen, daß zwischen ihnen Stücke von der gewünschten Form ausgeschnitten werden.1. Zigzag cutter for sugar confectionery, characterized by a knife group with a zigzag-shaped cutting edge and a device for moving the Knife to the cutting plate in such a way that the successive Cuts join one another in such a way that pieces of the desired one between them Shape to be cut out. 2. Maschine nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß nach jedem Schnitt eine Verschiebung von Messer und Platte zueinander abwechselnd nach der einen oder der anderen Seite in der Längsrichtung des Messers stattfindet.2. Machine according to claim r, characterized in that after each cut a displacement of knife and plate to each other alternately to one or the other side in the longitudinal direction of the knife takes place. 3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelmesser mit je zwei im Winkel aneinanderstoßenden Schneiden (i) in einem Halter (i2, i4) derart befestigt sind, daß sie zusammen eine zickzackförniige Schneide bilden.3. Machine according to claim 1, characterized in that the individual knives with two cutting edges abutting each other at an angle (i) are fastened in a holder (i 2 , i 4 ) in such a way that they together form a zigzag cutting edge. 4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerhalter (P) dem Messerrücken eine Anschlagschulter (i3) -entgegenstellt, welche die Befestigungsteile der Messer vom Schneiddruck entlastet.4. Machine according to claim 1, characterized in that the knife holder (P) opposes the knife back with a stop shoulder (i 3 ) which relieves the fastening parts of the knife from the cutting pressure. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DEB109149D 1923-04-01 1923-04-01 Zigzag cutter for sugar confectionery Expired DE394996C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB109149D DE394996C (en) 1923-04-01 1923-04-01 Zigzag cutter for sugar confectionery

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB109149D DE394996C (en) 1923-04-01 1923-04-01 Zigzag cutter for sugar confectionery

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE394996C true DE394996C (en) 1924-05-14

Family

ID=6992385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB109149D Expired DE394996C (en) 1923-04-01 1923-04-01 Zigzag cutter for sugar confectionery

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE394996C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721941C3 (en) Device for sawing stone blocks
DE1926142A1 (en) Reel for a harvester
DE394996C (en) Zigzag cutter for sugar confectionery
DE1184937B (en) Device for pushing tubular bodies onto a guide element of a machine, in particular a machine for manufacturing packaging tubes
DE577136C (en) Automatic feed arrangement for the sheet in sheet metal folding presses
DE1105310B (en) Cutting head for electric dry shavers
DE619243C (en) Zigzag punch for staggered punching out of slices from sheets and tapes
DE453590C (en) Food shredder
DE1090605B (en) Device for removing coupling elements from specific zones of a continuous zipper strip
DE252083C (en)
DE271593C (en)
DE2020776C3 (en) Machine for the production of a last-appropriate last allowance at the tip of shoes that have been made on
DE2809229C2 (en) Scissors for cutting through the parallel longitudinal elements of grids or gratings
DE643528C (en) Finger milling machine with mechanical control of the movements of the milling cutter
DE400757C (en) Device for the production of saw blades
AT133177B (en) Perforating device.
DE364834C (en) Soap plate cutting machine with mechanical drive
DE462821C (en) Machine for cutting thin flatbreads and sheets of bacon
AT143316B (en) Comb cutting machine.
DE122331C (en)
DE619236C (en) Flat knitting machine
DE336245C (en) Feed device on clipping machines for sugar or the like.
AT154641B (en) Device for cutting off the waste that remains when punching out forms in several rows from panels or the like.
AT137989B (en) Device for cutting food into slices.
DE608785C (en) Push lock for perforating devices