DE3941901A1 - Aiding loose particle descent against rising gas - in reactor by mechanical vibrators or air jets between angled support floor projections - Google Patents

Aiding loose particle descent against rising gas - in reactor by mechanical vibrators or air jets between angled support floor projections

Info

Publication number
DE3941901A1
DE3941901A1 DE19893941901 DE3941901A DE3941901A1 DE 3941901 A1 DE3941901 A1 DE 3941901A1 DE 19893941901 DE19893941901 DE 19893941901 DE 3941901 A DE3941901 A DE 3941901A DE 3941901 A1 DE3941901 A1 DE 3941901A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flanks
bulk material
embankment
solids
bulk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893941901
Other languages
German (de)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BFI VDEH Institut fuer Angewandte Forschung GmbH
Original Assignee
BFI VDEH Institut fuer Angewandte Forschung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BFI VDEH Institut fuer Angewandte Forschung GmbH filed Critical BFI VDEH Institut fuer Angewandte Forschung GmbH
Priority to DE19893941901 priority Critical patent/DE3941901A1/en
Publication of DE3941901A1 publication Critical patent/DE3941901A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/30Particle separators, e.g. dust precipitators, using loose filtering material
    • B01D46/32Particle separators, e.g. dust precipitators, using loose filtering material the material moving during filtering
    • B01D46/38Particle separators, e.g. dust precipitators, using loose filtering material the material moving during filtering as fluidised bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/08Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles
    • B01J8/12Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles moved by gravity in a downward flow

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Abstract

Inside a cylindrical reactor, a rising stream of gas is purified by contact with a descending mass of solid particles. Gas enters the side wall of a conical lower reactor section terminating in a base outlet for used solids. The solids are supported by concentric circular rib structures formed of pairs of strips angled in roof-fashion, leaving gaps to admit rising gas and retain the solids. Below the gaps are carrier plates wide enough to match the angle of repose of solids in static conditions. Fingers spanning the roof-strips and entering the descending particle mass are coupled to arms which are vibrated in both circumferential directions by lines, promoting descent of solids. In a variation the centre of each carrier plate carries a perforated gas ejector pipe for loosening descending solids. ADVANTAGE - Gravity-flow is maintained with min power consumption.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Abscheidung aus einer für die Behandlung von strömenden Fluiden vorgesehenen Schüt­ tung gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bezeichneten Art. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruchs 5 bezeichnenden Art.The invention relates to a method for deposition a spill intended for the treatment of flowing fluids device according to the designated in the preamble of claim 1 Art. Furthermore, the invention relates to a device for Implementation of such a method according to that in the preamble of claim 5 characterizing Art.

Das bezeichnete Verfahren und die dazu vorgesehene Vorrichtung sind nach der US-PS 10 95 676 bekannt. Danach ist die Filterung von Ab­ gasen metallurgischer Öfen im Gegenstrom vorgenommen worden, um auf diese Weise in Form von Stäuben und Rauch auftretende Fest­ stoff-Verunreinigungen herauszufiltern. Als eine beispielsweise Be­ handlung wird die Ausfilterung von Zinkoxyd benannt. Im Gegensatz zu dessen Feinheit wird die Schüttung von verhältnismäßig grob­ körnigen Stoffen, wie Anthrazit-Kohle, Koks, Bruchsteinen, ge­ brochenen Feuerfeststoffen und dergleichen gebildet, die noch ein Sieb mit 2,5 mm Maschenweite passieren und von einem Sieb mit 6,2 mm Maschenweite zurückgehalten werden. Maßgeblich ist, daß der­ artiges körniges Material die Gasverunreinigungen oberflächlich bindet, um eine Porenstruktur zwischen den grobkörnigen Schüttungs­ stoffen zu bilden, die sodann als das maßgebliche Filter für die Gase wirken. Um nun der Bildung von Zusammenballungen innerhalb der Schüttung, die dessen Wirkungsweise blockieren würde, entgegenzu­ wirken, wird der Schüttung aus ihrer am stärksten belasteten unter­ sten Zone Material entnommen, welches durch frisches, im Ausgangs­ bereich des Gases aufzugebendes Material erneuert wird. Dadurch wird die gesamte Masse nur sehr wenig gestört, so daß die Wirksam­ keit erhalten bleibt.The designated method and the device provided therefor are known from US-PS 10 95 676. Then the filtering of Ab Gas metallurgical furnaces have been made to countercurrent this way occurring in the form of dust and smoke filter out impurities. For example, as a Be action is the filtering out of zinc oxide. In contrast to its fineness, the bed is relatively coarse granular substances, such as charcoal, coke, broken stones, ge broken refractories and the like are formed, which is still a Pass a sieve with a mesh size of 2.5 mm and a sieve with a 6.2 mm mesh Mesh size are retained. It is decisive that the like granular material superficially the gas impurities binds to a pore structure between the coarse-grained bed to form substances, which then serve as the authoritative filter for the Gases work. In order to form clusters within the Counterfeit that would block its mode of action act, the fill is made from its most polluted under Most zone material taken, which by fresh, in the exit area of the gas to be abandoned is renewed. Thereby the entire mass is disturbed very little, so that the effectiveness remains intact.

Dieses sowie weitere bekannte Verfahren sehen demnach eine Abschei­ dung eines Teils der Schüttung vor, die der Schwerkraft ausgesetzt ist und demzufolge das Reaktionsgefäß von oben nach unten durch­ setzt, während das zu behandelnde Gas in entgegengesetzter Richtung strömt. Für die Entnahme ist der Boden dabei der Eigenart der Schüttung entsprechend ausgebildet, die bei einer fließenden Ent­ nahme eine Böschung auszubilden sucht, deren Winkel von Art und Zu­ sammensetzung des jeweiligen Schüttgutes abhängt. Eine derartige Schüttgutböschung läßt sich so ausbilden, daß ein Austrag lediglich dann zustande kommt, wenn der Schüttungskegel in irgendeiner Form gestört wird. Demgemäß sieht der vorstehend abgehandelte Stand der Technik vor, die im vertikalen Abstand unterhalb der Flankenunter­ kanten verlaufenden Träger in Bewegung zu versetzen, die im wesent­ lichen horizontal verläuft. Da die Träger in ihrer Breitener­ streckung genau definiert sind, und zwar bei beidseitiger Entnahme als die Breite des Austragsspaltes zuzüglich der ihrer Höhenlage entsprechenden, horizontalen Böschungserstreckung, verursacht eine horizontale Schwingungsamplitude ein Abrieseln der Schüttungskörner in dem Bereich, in welchem die Schüttungsunterstützung durch den Schwingungshub entfällt. Bei Rückkehr in seiner Ausgangslage baut sich der Schüttungskegel auf dem Träger erneut auf, um sodann im Verlaufe der nächstfolgenden Schwingungsphase erneut abzufließen.This and other known methods therefore see a rejection part of the bulk material that is exposed to gravity and therefore the reaction vessel from top to bottom sets while the gas to be treated is in the opposite direction flows. The floor is the peculiarity of the removal Filling trained accordingly, which in a flowing Ent  tends to form an embankment, the angle of which is of a nature composition of the respective bulk goods. Such one Bulk embankment can be designed so that discharge is only then comes about when the fill cone in some form is disturbed. Accordingly, the above dealt with state of the art Technique in front of the vertical distance below the flanks below to set edge trusses in motion, which essentially Lichen runs horizontally. Because the straps in their width stretching are precisely defined, namely when removing from both sides than the width of the discharge gap plus that of its height corresponding, horizontal slope extension, causes a horizontal vibration amplitude a trickling of the bulk grains in the area in which the bulk support by the Vibration stroke is eliminated. When returning to its starting position builds the bed cone on the carrier again, then in To flow again during the next oscillation phase.

Das ausgetragene Schüttgut wird zweckmäßig aufgearbeitet und im Kreislauf geführt. Die Betriebsweise unterliegt aber häufig der Störung durch Zusammenballungen des Schüttgutes, die den Austrag leicht blockieren kann.The discharged bulk material is appropriately processed and in Cycle. However, the mode of operation is often subject to Disruption due to agglomeration of the bulk material, which is the discharge can easily block.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, das erwähnte Verfahren dahingehend weiterzuentwickeln, daß Betriebsstörungen durch Schütt­ gutverdichtungen und Austragsblockierungen weitgehend vermieden werden. Auch bei kritischen Reaktionspartnern, die zur Bildung von Adhäsionen und Verklumpungen neigen, soll ein hohes Maß an Auf­ lockerung der Schüttgutböschung sowohl bei der Austragung der Schüttung erreicht als auch im Ruhezustand aufrechterhalten bleiben. Der Austrag soll daher gleichmäßig, kraftsparend, leicht­ gängig und gut dosierbar verlaufen.The invention is based on the object, the mentioned method to further develop that malfunctions due to bulk Good compression and discharge blockage largely avoided will. Even with critical reaction partners who are responsible for the formation of Adhesions and clumps tend to have a high degree of on loosening of the bulk material embankment both during the discharge of the Bulk reached as well as maintained at rest stay. The discharge should therefore be smooth, energy-saving, light run commonly and well dosed.

Die Erfindung löst diese Aufgabenstellung durch die in den Patent­ ansprüchen 1 bis 4 vorgeschlagenen Verfahrensschritten, für deren Ausführung in den Patentansprüchen 5 bis 9 Vorschläge für eine Vor­ richtung gemacht sind. The invention solves this problem by the in the patent Claims 1 to 4 proposed process steps for their Execution in claims 5 to 9 proposals for a pre direction are made.  

Danach ist die Erfindung über die Gasbehandlung hinausgehend all­ gemein in der Reaktionstechnik als Bestandteil größerer Anlagen an­ wendbar.After that, the invention goes beyond gas treatment common in reaction technology as part of larger plants reversible.

Die nach unten rieselnde Körnung des Schüttgutes umspült die Flanken und die Träger, deren Geometrie keiner durch Bewegungen verursachten, zeitlichen Änderung unterliegt. Dabei bildet sich zu­ nächst eine weitgehend ungestörte Schüttgutböschung aus, wobei sich die einzelnen Schüttgutkörner im Zustand der Bewegungsreibung be­ finden. Die Bewegungsreibung wird durch eine Kraft aufrechter­ halten, die kleiner als diejenige Kraft ist, die zur Überwindung der Ruhereibung notwendig ist. Im Ruhezustand muß die genannte Kraft demnach ausreichend groß sein, um den Bewegungszustand einzu­ leiten. Dieser Zustand wird nun durch besonders wirkungsvoll ein­ greifende Mittel gemäß der Erfindung für den Betriebszustand auf­ rechterhalten. Durch den Abstand der einwirkenden Mittel von den Trägern sowie von den Flanken teilt sich die von den genannten Mit­ teln ausgehende Störung in einem erheblich größeren Bereich der Schüttgutböschung aus, wie dies bei Bewegungen des Trägers oder eines auf dem Träger auflagernden Gegenstandes möglich wäre. Die genannte Bewegung läßt sich dabei mit sehr wenig Energie erzeugen, da die Mittel nicht, wie etwa der Träger, durch die auflagernde Schüttgutmasse belastet sind. Man kann daher die Bewegung nicht nur sehr kraftsparend und leichtgängig ausführen, sondern vor allen Dingen den Austrag gleichmäßig und gut dosierbar gestalten.The granules of the bulk material trickling down wash around them Flanks and the beams, the geometry of which is not caused by movements caused, is subject to change in time. Thereby forms next a largely undisturbed bulk material slope, whereby the individual bulk grains in the state of dynamic friction Find. Movement friction is increased by a force hold that is less than the force to overcome rest friction is necessary. In the idle state, the named Accordingly, the force must be sufficiently large to enter the state of motion conduct. This condition is now particularly effective engaging means according to the invention for the operating state keep right. By the distance of the acting agents from the Carriers as well as from the flanks are shared by those mentioned outbound disruption in a much larger area of Bulk material embankment, as is the case when the carrier moves or an object resting on the carrier would be possible. The movement can be generated with very little energy, since the means, unlike the carrier, are not due to the overlay Bulk bulk are loaded. So you can't just move perform very effortlessly and smoothly, but above all Make things even and easy to dose.

Die zur Mobilisierung der Schüttgutböschung vorgesehenen Mittel sind zweckmäßig mechanischer oder pneumatischer Art. Sie lassen sich in jedem Falle so ausgestalten, daß die sonst verhandene Ein­ wirkung der gesamten Schüttgutsäule vermieden wird. Der Antrieb dieser Mittel unterliegt einer Ein- und Ausschaltung, wobei im aus­ geschalteten Zustand das System verhältnismäßig trägheitsarm in den Ruhezustand gelangt, aus dem es weitgehend trägheitsfrei nach Ein­ schaltung in den Betriebszustand überführt wird. Maßgeblich ist die sehr geringe Körnermasse, die primär durch den Vorschlag der Erfin­ dung in Bewegung versetzt wird, und daß diese Bewegung leicht auf die umgebenen Schüttgutkörner in jeder Richtung übertragbar ist, so daß die insgesamt mobilisierte Masse ein hohes Maß an Aktivität erlangt. Durch eine Steuerung des Antriebes läßt sich die Austrag­ menge leicht dosieren.The means to mobilize the bulk material embankment are useful mechanical or pneumatic type. You leave in any case, so that the otherwise existing one effect of the entire column of bulk goods is avoided. The drive this means is subject to switching on and off, whereby in the switched state the system is relatively inertia in the Hibernation comes from which it is largely inertia after on circuit is brought into the operating state. The decisive factor is very low grain mass, primarily due to the suggestion of the Erfin movement is set in motion, and that this movement easily the surrounding bulk grains can be transferred in any direction, so that the total mobilized mass has a high level of activity  acquired. The discharge can be controlled by controlling the drive dose easily.

Für die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht gegenüber dem Stand der Technik zunächst der wesentliche Unterschied, daß sowohl die Flanken als auch die Träger ortsfest ausgeführt sind. Sodann ist es für die zur Mobilisierung der Schüttgutböschung vorgesehenen Mittel von Bedeutung, daß diese in einer Höhenlage in die Mitte der Schüttgutböschung hineinragen, welche sowohl von der Trägerebene als auch von der Unterkantenebene der Flanken beabstandet ist. So­ mit wirkt die eingeleitete Bewegung der Schüttgutkörner nicht lediglich in horizontaler Richtung, sondern auch in vertikaler Richtung.For the device according to the invention there is compared to the state the technology, the main difference that both the Flanks as well as the beams are designed to be stationary. Then it is for the funds intended to mobilize the bulk material embankment important that this at an altitude in the middle of the Bulk embankment protrude, both from the carrier level as well as from the lower edge plane of the flanks. Like this with the initiated movement of the bulk grains does not work only in the horizontal direction, but also in the vertical Direction.

Bei einer mechanischen Ausführung der für die Bewegung vorge­ sehenen Mittel sind diese zweckmäßig als Finger ausgebildet, die von angetriebenen Armen ausgehend abgewinkelt sind und im wesent­ lichen horizontal in die Schüttgutböschung hineinragen. Eine der­ artige Konstruktion ist leicht ausführbar. Auch in dieser Hinsicht wird der Vorteil der Erfindung gegenüber dem bekannten Stand der Technik deutlich, wonach die gesamte Trägermasse in Bewegung ge­ halten werden mußte, um das Schüttgut auszutragen.In a mechanical version of the pre-for the movement seen means these are expediently designed as fingers that are angled starting from driven arms and essentially protrude horizontally into the bulk material slope. One of the like construction is easy to carry out. In this regard too the advantage of the invention over the known prior art Technology clearly, according to which the entire carrier mass is in motion had to be stopped in order to discharge the bulk material.

Eine interessante Ausführungsform der Erfindung besteht in der pneumatischen Bewegung der Schüttgutböschung. In diesem Fall lassen sich auf den Trägern Rohre anordnen, die in das Schüttgut ge­ richtete Strahldüsen für dessen Beaufschlagung mit einem Druckgas aufweisen. Um auch für diesen Fall sicherzustellen, daß die Mittel zur Bewegung der Schüttgutböschung von den Trägern und den Flanken­ unterkanten beabstandet sind, treten die Strahldüsen etwa mittig horizontal aus den Rohren aus. Die Strahldüsen lassen sich in sehr einfacher Weise als Bohrungen in den von den Trägern gehaltenen Rohren ausführen. An interesting embodiment of the invention consists in the pneumatic movement of the bulk material slope. In this case, leave arrange pipes on the supports, which ge in the bulk material directed jet nozzles for its application with a compressed gas exhibit. In this case, too, to ensure that the funds for moving the bulk material slope from the beams and the flanks are spaced below the edges, the jet nozzles occur approximately in the middle horizontally from the pipes. The jet nozzles can be very easier than holes in the held by the carriers Execute pipes.  

Die Höhe des Spaltes, in welchem sich die Böschung ausbilden kann, beträgt vorteilhaft das fünf- bis zehnfache des äquivalenten, mittleren Körnungsdurchmessers der Feststoffpartikel. Die Korngröße der eingesetzten Feststoffpartikel liegt üblicherweise zwischen 1 und 10 mm. Nach unten ergibt sich eine Begrenzung durch die Fluidisierung des Schüttgutes bei schon sehr geringer Durch­ strömung, während nach oben die Grenze aus dem mit zunehmender Korngröße steigenden Stoffübergangswiderstand gegeben ist.The height of the gap in which the embankment can form is advantageously five to ten times the equivalent, average grain diameter of the solid particles. The grain size the solid particles used are usually between 1 and 10 mm. There is a downward limitation by the Fluidization of the bulk material with very little through flow while upward the limit from with increasing Grain size increasing mass transfer resistance is given.

Ein besonderes Anwendungsgebiet des erfindungsgemäß ausgestalteten Gegenstromprinzipes besteht bei der Rauchgasreinigung, der Abluft­ reinigung oder der Heizgasreinigung mit Aktivkoks, weil man auf diese Weise eine maximal mögliche Beladung von Aktivkoks bei mini­ malem Reaktorvolumen erreichen kann. Der Aktivkoks eignet sich zur Abscheidung der meisten bekannten Schadstoffe.A particular area of application for the embodiment of the invention Counterflow principles exist for flue gas cleaning, exhaust air cleaning or heating gas cleaning with activated coke, because one on this way a maximum possible loading of activated coke at mini times the reactor volume. The activated coke is suitable for Separation of most known pollutants.

Teils findet auf der großen inneren Oberfläche eine Chemisorption (chemische Umwandlung der adsorbierten Stoffe in neue Stoffe) teils eine Physisorption (Adsorption der Schadstoffe an der inneren Ober­ fläche des Aktivkoks) bis zur vollständigen Belegung der Oberfläche statt.In some cases chemisorption takes place on the large inner surface (chemical conversion of the adsorbed substances into new substances) partly a physisorption (adsorption of the pollutants on the inner surface surface of the activated coke) until the surface is completely covered instead of.

Zur weiteren Veranschaulichung der Erfindung wird auf die sich auf Ausführungsbeispiele beziehenden, schematischen Zeichnungen Bezug genommen. Darin zeigen:To further illustrate the invention, reference is made to the Exemplary schematic drawings reference taken. In it show:

Fig. 1 ein Reaktionsgefäß für die Gegenstrombehand­ lung in schematischem Längsschnitt, Fig. 1 shows a reaction vessel for the Gegenstrombehand lung in schematic longitudinal section,

Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung des Austragbe­ reiches, Fig. 2 is an enlarged view of the Austragbe rich,

Fig. 3 eine Draufsicht auf ein System entsprechend Fig. 2, und Fig. 3 is a plan view of a system corresponding to Fig. 2, and

Fig. 4 eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung. Fig. 4 shows a modified embodiment of the invention.

Man erkennt in Fig. 1 ein Reaktorgefäß 10, welches das nach unten wandernde Schüttgut 11 in der Art aufnimmt, daß das aufsteigende Gas im Schüttgut eine Behandlung erfährt. Das Schüttgut 11 wird mittels der Zuteilkammer 12 gasdicht von oben aufgegeben und über die Austragkammer 13 entnommen. Im unteren Trichter des Reaktions­ gefäßes 10 besteht noch der Gaseintritt 14 für das zu behandelnde Gas, welches nach der Behandlung über den Gasaustritt 15 abströmt.It can be seen in Fig. 1, a reactor vessel 10, which receives the bulk material after migrating below 11 in such a manner that the rising gas undergoing treatment in the bulk material. The bulk material 11 is applied in a gas-tight manner from above by means of the dispensing chamber 12 and removed via the discharge chamber 13 . In the lower funnel of the reaction vessel 10 there is still the gas inlet 14 for the gas to be treated, which flows out after the treatment via the gas outlet 15 .

Im unteren Teil des Reaktionsgefäßes 10 erkennt man die Flanken 1, die in Dachstellung geneigt sind, so daß sich zwischen ihren Unter­ kanten für den Schüttgutaustritt und den Gaseintritt Rinnen aus­ bilden. Unterhalb der Unterkanten der Flanken 1 erkennt man die Träger 2. Sie haben eine Breite, die deutlich über die Rinnenbreite hinausgeht, so daß eine sich einstellende Schüttgutböschung im Ruhezustand des Systems von den Trägern 2 aufgenommen wird, ohne daß ein Schüttgutaustrag stattfinden kann.In the lower part of the reaction vessel 10 you can see the flanks 1 , which are inclined in the roof position, so that between their lower edges for the bulk material outlet and the gas inlet channels form. The carrier 2 can be seen below the lower edges of the flanks 1 . They have a width that clearly extends beyond the channel width, so that a bulk material embankment that arises is received by the carriers 2 in the idle state of the system, without bulk material discharge being able to take place.

Etwa zwischen der Trägerebene 4 und der Unterkantenebene 5 der Flanken 1 ragen Finger 6 in die Schüttgutböschung 3 hinein, ohne daß davon die Schüttgutböschung 3 durchsetzt wird. Die Finger 6 sind mit Armen 7 verbunden, die antreibbar sind. Zu diesem Zweck dient eine Antriebswelle, für die ein schwingender Antrieb 17 vor­ gesehen ist.For example, fingers 6 protrude into the bulk material embankment 3 between the carrier plane 4 and the lower edge plane 5 of the flanks 1 , without the bulk material embankment 3 being penetrated thereby. The fingers 6 are connected to arms 7 which can be driven. For this purpose, a drive shaft is used, for which a vibrating drive 17 is seen before.

Das Eindringen der Finger 6 in den Bereich der Schüttgutböschung 3 ist der Fig. 2 in vergrößerter Wiedergabe zu entnehmen. Man sieht insbesondere, daß die Finger 6 von den Trägern 7 einerseits und den Unterkanten der Flanken 1 andererseits mit Abstand angeordnet sind. Die Arme 7 erstrecken sich, wie Fig. 3 erkennen läßt, in radialer Richtung und tragen jeweils mehrere Finger 6, von denen wiederum mehrere durch ihre abgewinkelten Abschnitte in hier nicht darge­ stellter Weise untereinander vereinigt sein können, so daß eine Vielzahl von Fingern 6 von nur einer wesentlich geringeren Anzahl von Armen 7 gehalten sein können.The penetration of the fingers 6 into the area of the bulk material slope 3 can be seen in FIG. 2 in an enlarged representation. It can be seen in particular that the fingers 6 are spaced from the supports 7 on the one hand and the lower edges of the flanks 1 on the other hand. The arms 7 extend, as shown in FIG. 3, in the radial direction and each carry a plurality of fingers 6 , several of which in turn can be combined with one another by their angled sections in a manner not shown here, so that a plurality of fingers 6 from only a much smaller number of arms 7 can be held.

Wie die Richtungspfeile 17 zeigen, besteht ein Antrieb für die Arme in Drehrichtung. Insbesondere ist dieser Antrieb als Schwingungsan­ trieb ausgeführt, so daß in beiden Richtungen des Pfeiles 17 ein Schwingungszustand aufrechterhalten wird.As the directional arrows 17 show, there is a drive for the arms in the direction of rotation. In particular, this drive is designed as a vibration drive, so that an oscillation state is maintained in both directions of the arrow 17 .

Die Ausführungsform nach Fig. 4 veranschaulicht die Anordnung von Rohren auf den Trägern 2. Diese Konstruktion ist noch einfacher, weil keine mechanisch bewegten Teile mehr vorhanden sein müssen. Aus den Rohren 8 tritt ein Gas, insbesondere Preßluft, über die Düsen 9 aus, die im einfachsten Falle Wandbohrungen sein können. Für die Erfindung ist wesentlich, daß die Strahlaustritte in horizontaler Richtung stattfinden, um ein möglichst hohes Maß an Beweglichkeit auf die Schüttgutböschung zu übertragen. Auch sollen sie aus dem gleichen Grund genügend hoch über der Trägerebene aus­ treten, so daß die Rohre bei in beiden Richtungen bestehenden Boh­ rungen diese in ihrer mitteleren Höhe aufweisen.The embodiment according to FIG. 4 illustrates the arrangement of tubes on the supports 2 . This construction is even simpler because there are no longer any mechanically moving parts. A gas, in particular compressed air, emerges from the tubes 8 via the nozzles 9 , which in the simplest case can be wall bores. It is essential for the invention that the jet exits take place in the horizontal direction in order to transfer the greatest possible degree of mobility to the bulk material slope. For the same reason, they should also come out high enough above the support plane, so that the pipes have bores in both directions at their medium height.

Claims (10)

1. Verfahren zur Abscheidung von eine für die Behandlung von strö­ menden Fluiden vorgesehene Schüttung bildenden Feststoff­ partikeln, die insbesondere der Reinigung von Gasen im Gegen­ stromverfahren dienen, wobei im unteren Abschnitt eines die Schüttung im wesentlichen aufnehmenden Reaktionsgefäßes von in Dachstellung geneigten Flanken begrenzte Austragspalten zwischen beabstandeten Unterkanten der Flanken für den Durchgang der Schüttung bestehen, die auf den Flanken und auf unterhalb der­ selben verlaufenden, die Durchgangsbreite überdeckenden Trägern abgestützt ist, wobei die Feststoffpartikel eine Böschung zwischen den Unterkanten der Flanken und den Randkanten der Träger bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die sich zwischen den ruhenden Trägern und den ruhenden Flanken ausbildende Schüttgutböschung durch auf sie einwirkende Mittel, die von den Trägern und den Flanken beabstandet sind, im Zustand der Bewegungsrei­ bung gehalten wird.1. Process for the deposition of a bed of solid particles intended for the treatment of flowing fluids, which are used in particular for the purification of gases in the countercurrent process, in the lower section of a bed essentially receiving the bed of flanks which are inclined in the roof position, limited discharge gaps between spaced lower edges of the flanks for the passage of the bed, which is supported on the flanks and below the same extending, the passage width covering beams, the solid particles forming an embankment between the lower edges of the flanks and the edge edges of the beams, characterized in that the bulk material embankment which forms between the resting beams and the resting flanks is kept in the state of movement in motion by means acting on them which are spaced apart from the beams and the flanks. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel mechanisch auf die Schüttgutböschung ein­ wirken. 2. The method according to claim 1, characterized, that the means mechanically on the bulk material embankment Act.   3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel pneumatisch auf die Schüttungsböschung einwirken.3. The method according to claim 1, characterized, that the means pneumatically on the embankment act. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Schüttgutböschung eingreifenden Mittel für die Abscheidung ein- und ausgeschaltet sind und für die Aufrechterhaltung der Abscheidung gesteuert werden.4. The method according to claims 1 to 3, characterized, that the means intervening in the bulk material embankment for the separation are switched on and off and for the maintenance of the deposition can be controlled. 5. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4, wobei im unteren Abschnitt eines vom Schüttgut im wesent­ lichen ausgefüllten Reaktionsgefäßes von in Dachstellung ge­ neigten Flanken begrenzte Austragsspalten zwischen den ent­ sprechend beabstandeten Unterkanten der Flanken vorgesehen sind, unterhalb welcher Träger von größerer Breite als die Spalten das Schüttgut abstützen, dessen Böschung sich zwischen den unteren Randkanten der Flanken sowie den Randkanten der Träger er­ streckt, und Mittel zur Bewegung der Schüttgutböschung vorge­ sehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanken (1) und die Träger (2) ortsfest ausge­ führt sind, während die Schüttgutböschung (3) mobilisierende Mittel in deren Mitte sowie in einer Höhenlage zwischen der Trägerebene (4) und der Unterkantenebene (5) der Flanken in die Schüttgutböschung (3) hineinragen.5. Apparatus for carrying out the method according to claims 1 to 4, wherein in the lower section of a from the bulk material in wesent union filled reaction vessel from ge in the roof position inclined flanks limited discharge columns are provided between the accordingly spaced lower edges of the flanks, below which carrier of larger Width than the columns support the bulk material, the slope of which extends between the lower edge of the flanks and the edge of the beam, and means for moving the bulk material slope are provided, characterized in that the flanks ( 1 ) and the beam ( 2 ) stationary been executed are while the bulk slope protrude (3) mobilizing agent in its center and at a height position between the support plane (4) and the bottom plane (5) of the flanks in the bulk slope (3). 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Bewegung der Schüttgutböschung als Finger (6) ausgeführt sind, die von angetriebenen Armen (7) ausgehend abgewinkelt sind, und im wesentlichen horizontal in die Schüttgutböschung (3) hineinragen.6. The device according to claim 5, characterized in that the means for moving the bulk material embankment are designed as fingers ( 6 ) which are angled starting from driven arms ( 7 ), and project substantially horizontally into the bulk material embankment ( 3 ). 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Bewegung der Schüttgutböschung auf den Trägern (2) verlaufende Rohre (8) mit in das Schütt­ gut gerichteten Strahldüsen (9) für die Beaufschlagung mit einem Gas sind.7. The device according to claim 5, characterized in that the means for moving the bulk material embankment on the supports ( 2 ) extending tubes ( 8 ) in the bulk well directed jet nozzles ( 9 ) for the application of a gas. 8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahldüsen (9) etwa horizontal aus den Rohren (8) austreten.8. Device according to claims 5 and 7, characterized in that the jet nozzles ( 9 ) emerge approximately horizontally from the tubes ( 8 ). 9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahldüsen (9) als Bohrungen in den Rohren (8) ausgebildet sind.9. Device according to claims 5, 7 and 8, characterized in that the jet nozzles ( 9 ) are designed as bores in the tubes ( 8 ). 10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikale Höhe des Spaltes zwischen den Unter­ kanten der Flanken und dem Träger etwa fünf- bis zehn­ fach so groß ist wie der mittlere äquivalente Körnungs­ durchmesser der Feststoffpartikel.10. Device according to claims 5 to 9, characterized, that the vertical height of the gap between the sub edges of the flanks and the support about five to ten times the size of the mean equivalent grain size diameter of the solid particles.
DE19893941901 1989-12-19 1989-12-19 Aiding loose particle descent against rising gas - in reactor by mechanical vibrators or air jets between angled support floor projections Withdrawn DE3941901A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893941901 DE3941901A1 (en) 1989-12-19 1989-12-19 Aiding loose particle descent against rising gas - in reactor by mechanical vibrators or air jets between angled support floor projections

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893941901 DE3941901A1 (en) 1989-12-19 1989-12-19 Aiding loose particle descent against rising gas - in reactor by mechanical vibrators or air jets between angled support floor projections

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3941901A1 true DE3941901A1 (en) 1991-06-20

Family

ID=6395797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893941901 Withdrawn DE3941901A1 (en) 1989-12-19 1989-12-19 Aiding loose particle descent against rising gas - in reactor by mechanical vibrators or air jets between angled support floor projections

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3941901A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104436923A (en) * 2014-11-07 2015-03-25 王树宽 Reverse-flow moving bed crude gas dust remover, dust removing system and dust removing method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104436923A (en) * 2014-11-07 2015-03-25 王树宽 Reverse-flow moving bed crude gas dust remover, dust removing system and dust removing method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4418045A1 (en) Plant for wet cleaning of exhaust gases
EP0357653B1 (en) Feed inlet floor for mobile bed reactors
DE2607590C3 (en) Cleaning tower for the continuous removal of gaseous contaminants from exhaust gases
EP0449833A1 (en) Process and device for separating undesirable constituents from waste gases
EP0270531B1 (en) Moving bed reactor
DE19530497C1 (en) Incinerator smoke dry cleaning assembly
DE3344571C2 (en) Sorption plant for cleaning industrial exhaust gases
DE3001525A1 (en) DEVICE FOR THE EXCHANGE OF FABRICS IN A FLUID FILM CHAMBER
DE3107639C2 (en)
DE2447603C3 (en) Device for the continuous reactivation of carbonaceous adsorbents
EP0121143A2 (en) Method and apparatus for the filtration of liquids containing solid particles
EP0354952A1 (en) Shaft with a moving bed of pourable material.
DE3313943C2 (en)
DE3941901A1 (en) Aiding loose particle descent against rising gas - in reactor by mechanical vibrators or air jets between angled support floor projections
DE3638391C2 (en)
DE3426959C2 (en) Bulk material layer filter with renewal of the bulk material
DD301730A9 (en) REACTOR FOR REMOVING GASOFIAL CONTAMINATION AND DUST
DE3422045A1 (en) Process and biofilter device for biological waste air purification
WO1996004065A1 (en) Adsorption reactor for separating undesirable components from a fluid
DE3115734C2 (en) Method and device for removing pollutants from gases or gas mixtures
DE4142806A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CLEANING A GAS AND / OR VAPORED MEDIUM
DE4214487A1 (en) Process to remove impurities and phosphate from water - comprising funnel contg. solids and phosphate adsorbent kept constantly moving, with adsorbent partly removed and replaced as required
DE4020246A1 (en) Regeneratable, low flow resistance, adsorber for vent gases - comprises fluidised bed and fixed bed sections
AT396230B (en) SLUDGE TREATMENT DEVICE
AT395294B (en) Equipment having a granular material arranged in a container which tapers in its lower region

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee