DE3935319A1 - Laufwerk fuer schienenfahrzeuge - Google Patents

Laufwerk fuer schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE3935319A1
DE3935319A1 DE19893935319 DE3935319A DE3935319A1 DE 3935319 A1 DE3935319 A1 DE 3935319A1 DE 19893935319 DE19893935319 DE 19893935319 DE 3935319 A DE3935319 A DE 3935319A DE 3935319 A1 DE3935319 A1 DE 3935319A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel sets
drive
running gear
transverse
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893935319
Other languages
English (en)
Other versions
DE3935319C2 (de
Inventor
J Martin Dr Lipsius
Rainer Menssen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bombardier Transportation GmbH
Original Assignee
Thyssen Industrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Industrie AG filed Critical Thyssen Industrie AG
Priority to DE19893935319 priority Critical patent/DE3935319C2/de
Publication of DE3935319A1 publication Critical patent/DE3935319A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3935319C2 publication Critical patent/DE3935319C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/50Other details
    • B61F5/52Bogie frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/04Bolster supports or mountings
    • B61F5/06Bolster supports or mountings incorporating metal springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/26Mounting or securing axle-boxes in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/30Axle-boxes mounted for movement under spring control in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/32Guides, e.g. plates, for axle-boxes
    • B61F5/325The guiding device including swinging arms or the like to ensure the parallelism of the axles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Laufwerk für Schienenfahrzeuge nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, wobei die axiale Bewegung zwischen Radsatz und Laufwerksrahmen mindestens an den Endradsätzen durch in etwa horizontaler Lage angeordneter Lenkerführung der Radsatzlager in Drehbewegung gegenüber dem Laufwerksrahmen umgesetzt wird, sodaß die Radsätze bei Bogenfahrt verringerte Anlaufwinkel gegenüber dem Gleis aufweisen.
Der Fahrzeugkasten stützt sich über vertikal und querelastische Federn auf mindestens zwei drehbar angeordnete Laufwerke ab.
Laufwerke im Sinne der Erfindung umfassen sowohl solche mit, als auch solche ohne angetriebene Radsätze.
Ein derartiges Laufwerk ist aus der DE - AS 24 19 989 bekannt, bei der die Radsatzführung über Lenker erfolgt, die bei Mittelstellung der Radsätze gegenüber der Laufwerkslängsachse unter einem Winkel α angeordnet sind, wobei bei Lage der Lenker von den Radsätzen zur Laufwerksmitte hin gerichtet, der Abstand der Lenkeranlenkpunkte am Laufwerksrahmen geringer ist, als der Abstand B an den Radsatzlagern, und bei Lage der Lenker von der Laufwerksmitte weg gerichtet der Abstand der Lenkeranlenkpunkte am Laufwerksrahmen größer ist als der Abstand B an den Radsatzlagern. Die Anordnung bewirkt günstigere Radsatzstellung, insbesondere bei Bogenfahrt mit Fliehkraftüberschuß und bei Bogeneinfahrt. Sie bewirkt dadurch niedrigere Führungskräfte und herabgesetzten Radkranzverschleiß und erlaubt bei vorgegebenen Führungskraftgrenzen höhere Fahrgeschwindigkeit in Gleisbögen.
Die bekannte Anordnung verringert jedoch die Laufstabilität bei Fahrt in geraden Gleisen oder Bögen mit großen Radien und begrenzt damit die zulässige Fahrgeschwindigkeit, da wegen der axialen Beweglichkeit der Radsätze die Quersteifigkeit, bzw. der Ausdrehwiderstand der Radsätze nicht auf für die Laufstabilität optimale Beträge gesteigert werden kann.
Für moderne Schienenfahrzeuge sind jedoch sowohl hohe Laufstabilität, d. h. niedrige Führungskräfte in geraden Gleisen, als auch niedriges Kraftniveau in Gleisbögen, insbesondere bei den vorherrschenden Bogenradien und möglichst hohe Fahrgeschwindigkeit in Bögen und geraden Gleisen gefordert, wobei die Konstruktion möglichst einfach sein soll.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Laufwerk der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art zu schaffen, das die Vorteile verbesserter Bogenfahrt mit hoher Laufstabilität bei geringem Bauaufwand verbindet.
Diese Aufgabe wird durch die Kombination der gekennzeichnen Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Dabei bedeuten in den Formeln (1) bis (3):
K₁ [-] Proportionalitätsfaktor
B [m] Abstand der Anlenkpunkte an den Radsatzlagern (in Querrichtung)
R [m] maßgeblicher Bogenradius
Q₀ [kN] stat. Radlast
g [m] Längsabstand Radsatzachse - Lenkeranlenkpunkt am Radsatzlager
Vorzeichen +, wenn Lenker zur Laufwerksmitte hin angeordnet sind,
Vorzeichen -, wenn Lenker von der Laufwerksmitte weg angeordnet sind.
α [rad] Winkel der Lenker gegenüber Laufwerkslängsachse in Mittelstellung der Radsätze
s [m] Querweg der Radsätze aus Mittelstellung
Weitere Ausgestaltungen der Erfindungen erfolgen durch die kennzeichnenden Merkmale der Patentansprüche 2 und 3.
Die durch die Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, daß die Quersteifigkeit der Radsatzführung nur im unvermeidlichen Ausmaß verringert wird, und daß die Querdämpfung zwischen Laufwerk und Fahrzeugkasten bei hoher Geschwindigkeit für eine Stabilisierung des Laufes in der Geraden sorgt. Für noch höhere Geschwindigkeiten sorgt eine Kombination von Quer- und Drehdämpfung für weitergehende Stabilisierung des Laufes in der Geraden.
Dafür wird in Kauf genommen, daß die optimale Bogenstellung im Wesentlichen nur bei maximaler Bogengeschwindigkeit in dem für die Auslegung zugrundegelegten Bogenradius erreicht wird. Vorherrschender Bogenradius ist bei Gebirgsbahnen häufig R ≈300 m und im Hügelland R ≈ 500 m. Der Auslegung auf einen vorherrschenden Bogenradius kommt entgegen, daß Weichen im abzweigenden Ast gleichfalls weitgehend mit R ≈ 500 m ausgerüstet werden und daß bei Bogenradien über dem Auslegungsradius die Führungskräfte ohnehin schon abnehmen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 die Seitenansicht eines zweiachsigen Laufwerks mit von den Radsätzen zur Laufwerksmitte hin gerichteten Lenkern,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das zweiachsige Laufwerk von Fig. 1,
Fig. 3 die Seitenansicht eines zweiachsigen Laufwerks mit von den Radsätzen jeweils zum Rahmenende hin gerichteten Lenkern,
Fig. 4 eine Draufsicht auf das zweiachsige Laufwerk von Fig. 3,
Fig. 5 die Seitenansicht eines dreiachsigen Laufwerks mit von den Endradsätzen zur Laufwerksmitte hin gerichteten Lenkern und am Mittelradsatz angeordneten Lenkern,
Fig. 6 eine Draufsicht auf das zweiachsige Laufwerk von Fig. 5.
In Fig. 1 bis 6 sind der Laufwerksrahmen 2 und Teile des Fahrzeugkastens 1 dargestellt. Die Radsatzlager 3, die mit geringem Axialspiel auf den Radsätzen 6 angeordnet sind, werden mindestens an den Endradsätzen durch Lenker 4 geführt, die unter dem Winkel α gegenüber der Laufwerkslängsachse angeordnet sind, wobei in Fig. 1 und 2 ein Laufwerk mit 2 Radsätzen gezeigt ist, bei dem die Lenker 4 zur Laufwerksmitte hin- und in Fig. 3 und 4 von der Laufwerksmitte weg gerichtet angeordnet sind. Die Anlenkpunkte 4a, 4b besitzen kardanische Beweglichkeit. Fig. 5 und 6 zeigt ein Fig. 1 und 2 entsprechendes Laufwerk mit 3 Radsätzen, bei dessen mittlerem Radsatz 10 die Lenker 5 parallel zur Laufwerkslängsachse angeordnet sind. Die Anlenkpunkte 5a und 5b besitzen kardanische Beweglichkeit.
Der Fahrzeugkasten 1 stützt sich über senkrecht angeordnete Federn 14 auf den Längsrahmen 2 ab, wobei im Wesentlichen der horizontale Auslenkwiderstand der Federn 14 die Querfederung zwischen Fahrzeugkasten und Laufwerk übernimmt. Die Zugkraftübertragung erfolgt in bekannter Weise, beispielsweise durch Zugstangen 9. Gegebenenfalls sind Antriebe 8 vorhanden (in Fig. 2 gestrichelt gezeichnet).
Der Laufwerksrahmen 2 stützt sich über senkrecht angeordnete Federn 15 auf die Radsatzlager 3 ab, wobei im Wesentlichen die horizontale Auslenkung der nach der Gleichung (2) ausgelegten Federn 15 als Ausdrehwiderstand der Radsätze 6 gegenüber dem Laufwerksrahmen 2 wirkt.
Die Querauslenkung der Radsätze wird durch Anschläge 7 mit an den Endradsätzen nach der Gleichung (1) ausgelegtem Querspiel begrenzt.
Im Wesentlichen parallel zur Querfederung zwischen Laufwerk und Fahrzeugkasten sind Dämpfer 11 angeordnet.
Mit großem Abstand von der Längsmittelachse, mindestens im Abstand ß voneinander, sind bei einer anderen Ausführungsform im Wesentlichen längsliegende Dämpfer 12 zwischen Laufwerk 2 und Fahrzeugkasten 1 angeordnet.
Zwischen Rahmen 2 und Radsatzlager 3 sind Dämpfer 13 im Wesentlichen senkrecht angeordnet.

Claims (3)

1. Laufwerk für Schienenfahrzeuge, bestehend aus mindestens zwei axial beweglichen Radsätzen, über Federn an den Radsätzen abgestützte ein- oder mehrteilige Rahmen und mindestens an den Endradsätzen unter einem Winkel α zur Laufwerkslängsachse angeordneten Lenkern zur Radsatzführung mit Begrenzung der Querbewegung der Radsätze durch Anschläge, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
  • a) Winkelstellung der Lenker (4) gegenüber Laufwerkslängsachse in Mittelstellung der Endradsätze (6) im Bereich von α = 10° bis 40°.
  • b) Querspiel (s) der Radsatzführung der Endradsätze (6) aus der Mittelstellung bis zum stirnseitigen Anschlag (7) im Bereich 10-40 mm gemäß der Gleichung
  • c) Horizontale Gesamtsteifigkeiten der Radsatzfedern (15) in Querrichtung gemäß der Gleichung wobeiK₁ = 1,5+5 (3)
  • d) Im Wesentlichen quer angeordnete Dämpfer (11) parallel zur Querfederung zwischen Rahmen (2) und Fahrzeugkasten (1).
2. Laufwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Wesentlichen längsliegende Dämpfer (12) zwischen dem Rahmen (2) und dem Fahrzeugkasten (1) angeordnet sind.
3. Laufwerk nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Wesentlichen längsliegende Dämpfer zwischen Laufwerk und Fahrzeugkasten angeordnet sind.
DE19893935319 1989-10-24 1989-10-24 Laufwerk für Schienenfahrzeuge Expired - Fee Related DE3935319C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893935319 DE3935319C2 (de) 1989-10-24 1989-10-24 Laufwerk für Schienenfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893935319 DE3935319C2 (de) 1989-10-24 1989-10-24 Laufwerk für Schienenfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3935319A1 true DE3935319A1 (de) 1991-04-25
DE3935319C2 DE3935319C2 (de) 1996-01-25

Family

ID=6392047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893935319 Expired - Fee Related DE3935319C2 (de) 1989-10-24 1989-10-24 Laufwerk für Schienenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3935319C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006044162A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-27 Voith Turbo Lokomotivtechnik Gmbh & Co. Kg Befestigung für einen Radsatzlenker eines Schienenfahrzeugs
CN108001475A (zh) * 2016-10-31 2018-05-08 中车大同电力机车有限公司 一种机车径向转向架机构及铁路机车转向架

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2419989B2 (de) * 1974-04-25 1980-02-14 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim In axialer Richtung bewegliche Achsanordnung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2419989B2 (de) * 1974-04-25 1980-02-14 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim In axialer Richtung bewegliche Achsanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006044162A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-27 Voith Turbo Lokomotivtechnik Gmbh & Co. Kg Befestigung für einen Radsatzlenker eines Schienenfahrzeugs
CN108001475A (zh) * 2016-10-31 2018-05-08 中车大同电力机车有限公司 一种机车径向转向架机构及铁路机车转向架

Also Published As

Publication number Publication date
DE3935319C2 (de) 1996-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0025484B1 (de) Drehgestell für Schienenfahrzeuge, z.B. Strassenbahnen
DE3725574A1 (de) Fahrwerk fuer ein schienenfahrzeug
EP1003660B1 (de) Fahrwerk für ein schienenfahrzeug
EP0282738B1 (de) Einachsfahrwerk mit Losrädern für Schienenfahrzeuge
CH676220A5 (de)
DE2142975A1 (de) Aufhangungen fur Fahrzeuge mit großer Geschwindigkeit, insbesondere fur Eisenbahnwagen
EP0135877B1 (de) Fahrwerk für Schienenfahrzeuge
EP0848676B1 (de) Drehgestell für schienenfahrzeuge
EP0649782B1 (de) Schienenfahrzeug und Fahrwerk für ein derartiges Fahrzeug
EP0168578B1 (de) Radsatz für Schienenfahrzeuge
DE3718254C2 (de)
DE3935319C2 (de) Laufwerk für Schienenfahrzeuge
DE1010092B (de) Laufwerksanordnung fuer einen Schienengliederzug
EP0273940B1 (de) Mechanische steuereinrichtung an schienenfahrzeugen
DE19507021C2 (de) Fahrwerk für Eisenbahnfahrzeuge
EP0855326B1 (de) Zweiachsiges Fahrwerk für schienengebundene Transportsysteme
DE3218399C2 (de) Laufwerk für Schienenfahrzeuge
DE4142028C2 (de) Laufwerk für Schienenfahrzeuge
EP0838386B1 (de) Schienenfahrzeug mit mindenstens einem Fahrwerk und Fahrwerk für ein derartiges Fahrzeug
DE3904203C2 (de) Laufwerk für Schienenfahrzeuge
CH658431A5 (en) Waggon suspension for rail vehicle
EP0692420B1 (de) Gelenkfahrzeug mit einem zweirädrigen Laufwerk
DE10047737A1 (de) Schienenfahrgerät mit einem Lastträger
DE4230549A1 (de) Aufhängung zur Führung der in einem Drehgestell von Schienenfahrzeugen angeordneten Antriebsaggregate
EP0410407B1 (de) Fahrwerksgruppe für ein Schienenfahrzeug oder für ein Drehgestell eines Schienenfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ABB HENSCHEL LOKOMOTIVEN GMBH, 6800 MANNHEIM, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER RAIL SYSTEMS GMBH, 13627 BERLIN, D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee