DE3935157C2 - Rechnergesteuerte Leittechnik für Schaltanlagen mit zwei Sammelschienensystemen - Google Patents

Rechnergesteuerte Leittechnik für Schaltanlagen mit zwei Sammelschienensystemen

Info

Publication number
DE3935157C2
DE3935157C2 DE3935157A DE3935157A DE3935157C2 DE 3935157 C2 DE3935157 C2 DE 3935157C2 DE 3935157 A DE3935157 A DE 3935157A DE 3935157 A DE3935157 A DE 3935157A DE 3935157 C2 DE3935157 C2 DE 3935157C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
busbar
control
station
switchgear
control technology
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3935157A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3935157A1 (de
Inventor
Alfred Dr Ing Hartig
Lothar Hollmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUHRTAL GmbH
Ruhrtal Elektrizitatsgesellschaft Hartig GmbH and Co
Original Assignee
RUHRTAL GmbH
Ruhrtal Elektrizitatsgesellschaft Hartig GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUHRTAL GmbH, Ruhrtal Elektrizitatsgesellschaft Hartig GmbH and Co filed Critical RUHRTAL GmbH
Priority to DE3935157A priority Critical patent/DE3935157C2/de
Publication of DE3935157A1 publication Critical patent/DE3935157A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3935157C2 publication Critical patent/DE3935157C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/24Circuit arrangements for boards or switchyards
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00016Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using a wired telecommunication network or a data transmission bus
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00032Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for
    • H02J13/00034Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for the elements or equipment being or involving an electric power substation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/124Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using wired telecommunication networks or data transmission busses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Patch Boards (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)

Description

Ein Sondergebiet der rechnergestützten Leittechnik ist die Leit­ technik in Schaltanlagen der Elektrizitätsversorgung. Bei der Diskussion der Ausfallwahrscheinlichkeit des Gesamtsystems wird dann bei diesen Systemen von Redundanz gesprochen, wenn Kompo­ nenten in zweifacher Ausführung in der Regel parallel angeordnet sind, so daß bei Ausfall einer Komponente die zweite die Funktion übernehmen kann.
Neben der funktionellen Redundanz, die sich aus der parallelen Anschaltung von Fernwirksystem und Nahsteuerung an eine Schalt­ anlage erreichen läßt, oder der einfachen vertikalen Redundanz, die sich durch Hintereinanderschaltung der Ortsteuerung, der Nahsteuerung und der Fernsteuerung ergibt, werden in wichtigen Großanlagen der Höchstspannungsebenen auch in der Stationsleit­ ebene zwei Stationsleiteinrichtungen parallel verwendet, die mit oder ohne Rechnerkopplung bei Ausfall eines Systems die Über­ nahme durch das zweite System ermöglichen. Dieser Aufwand ist bei sehr vielen Schaltanlagen jedoch nicht tragbar, so daß sich die Aufgabenstellung ergibt, auf anderem Wege Systeme zu konfi­ gurieren mit hoher Zuverlässigkeit durch erhöhte Redundanz.
Die Anmeldung geht aus von den in Bild 2 und Bild 3 schematisch dargestellten starkstromtechnischen Bauweisen von Hoch- und Höchstspannungsschaltanlagen, die sich dadurch unterscheiden, daß bei der in Bild 2 dargestellten Bauweise mit 2 Sammelschienen jedem Feld bzw. Abzweig nur ein Leistungsschalter zugeordnet ist, während in der Bauweise entsprechend Bild 3 den beiden Sammel­ schienen zur Erhöhung der starkstromtechnischen Redundanz je Feld bzw. Abzweig ein eigener Leistungsschalter zugeordnet ist. Wie in Bild 1 zu erkennen, können auch andere Einrichtungen, wie Sammelschienen-Erdungsschalter jeder Sammelschiene einzeln zuge­ ordnet sein.
Verwendet man für eine solche starkstromtechnisch verbesserte Schaltanlagen-Bauweise eine der drei bisher bekannten Leittechnik- Konfigurationen, die in Bild 4.1, 4.2 und 4.3 dargestellt sind, ergibt sich unabhängig vom Aufwand für die Leittechnik der Nach­ teil, daß bei Ausfall des dem jeweiligen Feld bzw. Abzweig zuge­ ordneten Parallel-Seriell-Umsetzgeräts der völlige Ausfall von Steuerung und Überwachung der Stromversorgung dieses Anlagenteils bzw. des angeschlossenen Versorgungsbereichs auftritt. Ursache hierfür ist die Feldorientierung der leittechnischen Einrichtun­ gen in den Ausführungen nach Bild 4.1 und 4.2 bzw. die feldüber­ greifende Zusammenfassung dieser technischen Einrichtungen in der sparsamsten bisher bekannten Realisierung entsprechend Bild 4.3.
Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, einer durch Verwendung einer der Sammelschienenanzahl proportionalen Anzahl von Leistungsschaltern je Feld bzw. Abzweig erreichten hohen Betriebssicherheit der starkstromtechnischen Anlagengestal­ tung eine äquivalente Leittechnik-Konfiguration zuzuordnen.
Die Erfindung bezieht sich somit auf rechnergesteuerte Leittechnik für eine Schaltanlage mit 2 Sammelschienensystemen, bei der für jeweils einen Abgang für jedes der beiden Sammelschienensysteme in räumlich getrennten Feldern eine starkstromtechnisch vollstän­ dig ausgebaute Ausstattung ("Primäreinrichtung") vorhanden ist und alle primärtechnischen Funktionen leittechnisch einmal reali­ siert und zu je einer Feldleiteinheit zusammengefaßt sind, wäh­ rend auf Stationsebene die Funktionen der Feldleiteinheiten wie­ derum in einem Stationsleitgerät zusammengefaßt sind.
Die Lösung der Aufgabenstellung wird dadurch erreicht, daß die Feldleiteinheiten für jedes Sammelschienensystem getrennt vorge­ sehen und zu je einem parallel-seriell-umsetzenden Sammelschie­ nen-Leitgerät (2a, 2b) zusammengefaßt sind und daß zwischen den Sammelschienen-Leitgeräten (2a, 2b) und dem Stationsleitgerät (3, 3a, 3b) eine serielle Übertragungsstrecke (4, 4a, 4b) ange­ ordnet ist.
Eine Ausführung des erfindungsgemäßen Systems mit erhöhter Redun­ danz (Bild 6) ist dadurch gekennzeichnet, daß eine der Anzahl der Sammelschienensysteme entsprechende Anzahl von seriellen Übertra­ gungsstrecken (4a, 4b) zwischen den Sammelschienen-Leitgeräten (2a, 2b) und dem Stationsleitgerät (3a, 3b) vorhanden ist.
Eine wirtschaftlich vorteilhafte Ausführung der Erfindung besteht darin (Bild 1), daß zwischen den Sammelschienen-Leitgeräten und dem Stationsleitgerät (3) nur eine serielle Übertragungsstrecke (4) angeordnet ist, die durch eine dezentrale Datenweiche (6) auf die verschiedenen Sammelschienen-Leitgeräte (2a, 2b) verzweigt ist.
Eine weitere Ausgestaltung des Erfindungsgedankens sieht vor (Bild 6), daß in der Stationsleitebene getrennte Stationsleit­ geräte (3a, 3b) mit getrennten Bildschirmarbeitsplätzen für jedes Sammelschienensystem vorhanden sind.
Für Schaltanlagen in einer stark durch elektromagnetische Stö­ rungen verseuchten Umgebung wird das erfindungsgemäße System so ausgeführt, daß die Verbindung zwischen den in Anlagennähe angeordneten Sammelschienen-Leitgeräten oder in der vereinfach­ ten Form der diesen zugeordneten dezentralen Weiche und der Stationsleitebene durch eine LWL-Strecke hergestellt ist.
Der beschriebene Stand der Technik sowie die erfindungsgemäße Ausführung der rechnergestützten Leittechnik für Schaltanlagen ist in den beigefügten Abbildungen schematisch dargestellt. Diese Darstellung zeigt nur eine Ausführungsform, auf die je­ doch die Erfindung nicht beschränkt ist. Die Erfindungsgedan­ ken können vielmehr auch für ähnliche Schaltanlagentypen ein­ gesetzt werden, soweit diese eine Unterteilung der Leittechnik nach Sammelschienen wünschenswert erscheinen lassen.
Bild 1 zeigt in Form eines Blockschaltbildes die Zuordnung der erfindungsgemäßen Leittechnik zu den beiden Sammelschienen der Schaltanlage, wobei hier der Begriff "Sammelschiene" - pars-pro­ toto - alle einer Sammelschiene zugeordneten Primäreinrichtungen umfaßt.
Bild 2 zeigt die schematische Darstellung einer Hochspannungs­ schaltanlage mit zwei räumlich benachbarten Sammelschienen und einem Leistungsschalter je Feld bzw. Abzweig.
Bild 3 zeigt die schematische Darstellung einer räumlich getrenn­ ten Anordnung von zwei Sammelschienen, wobei jedem der beiden Sammelschienensysteme jeweils ein Leistungsschalter und andere Einrichtungen zugeordnet sind, so daß jedes Feld bzw. jeder Ab­ zweig mit u. a. zwei Leistungsschaltern ausgerüstet ist.
Bild 4.1 bis 4.3 zeigt drei Konfigurationen von rechnergesteuer­ ter Leittechnik für eine Schaltanlage mit 2 Sammelschienensyste­ men entsprechend der starkstromtechnischen schematischen Darstel­ lung im Bild 3 unter Verwendung der bisher bekannten Technik.
Bild 5 zeigt als Beispiel den räumlichen Aufbau der rechnerge­ stützten Leittechnik für eine Doppelsammelschienen-Schaltanlage mit den der jeweiligen Sammelschiene zugeordneten Sammelschienen- Leitgeräten und deren Peripherie.
Bild 6 zeigt das Blockschaltbild einer vollredundant aufgebauten Schaltanlagen-Leittechnik mit einem Sammelschienen-Leitgerät je Sammelschiene und einem Bildschirmarbeitsplatz je Sammelschiene.

Claims (5)

1. Rechnergesteuerte Leittechnik für eine Schaltanlage mit zwei Sammelschienensystemen, bei der für jeweils einen Ab­ gang für jedes der beiden Sammelschienensysteme in räum­ lich getrennten Feldern eine starkstromtechnisch voll­ ständig ausgebaute Ausstattung ("Primareinrichtung") vor­ handen ist, und alle primärtechnischen Funktionen leit­ technisch einmal realisiert und zu je einer Feldeinheit zusammengefaßt sind, während auf Stationsebene die Funk­ tionen der Feldleiteinheiten wiederum in einem Stations­ leitgerät zusammengefaßt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Feldleiteinheiten für jedes Sammelschienensystem getrennt vorgesehen und zu je einem parallel-seriell- umsetzenden Sammelschienen-Leitgerät (2a, 2b) zusammenge­ faßt sind und daß zwischen den Sammelschienen-Leitgeräten (2a, 2b) und dem Stationsleitgerät (3, 3a, 3b) eine seri­ elle Übertragungsstrecke (4, 4a, 4b) angeordnet ist.
2. Leittechnik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Anzahl der Sammelschienensysteme entsprechende Anzahl von seriellen Übertragungsstrecken (4a, 4b) zwi­ schen den Sammelschienen-Leitgeräten (2a, 2b) und dem Stationsleitgerät (3a, 3b) vorhanden ist.
3. Leittechnik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Sammelschienen-Leitgeräten und dem Stations­ leitgerät (3) nur eine serielle Übertragungsstrecke (4) angeordnet ist, die durch eine dezentrale Datenweiche (6) auf die verschiedenen Sammelschienen-Leitgeräte (2, 2b) verzweigt ist.
4. Leittechnik nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Stationsleitebene getrennte Stationsleitgeräte (3a, 3b) mit getrennten Bildschirm-Arbeitsplätzen für je­ des Sammelschienensystem vorhanden sind.
5. Leittechnik nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere der einge­ setzten Übertragungsstrecken als Lichtwellenleiter-Über­ tragungsstrecke ausgeführt ist/sind.
DE3935157A 1989-10-21 1989-10-21 Rechnergesteuerte Leittechnik für Schaltanlagen mit zwei Sammelschienensystemen Expired - Fee Related DE3935157C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3935157A DE3935157C2 (de) 1989-10-21 1989-10-21 Rechnergesteuerte Leittechnik für Schaltanlagen mit zwei Sammelschienensystemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3935157A DE3935157C2 (de) 1989-10-21 1989-10-21 Rechnergesteuerte Leittechnik für Schaltanlagen mit zwei Sammelschienensystemen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3935157A1 DE3935157A1 (de) 1991-05-02
DE3935157C2 true DE3935157C2 (de) 1994-05-05

Family

ID=6391957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3935157A Expired - Fee Related DE3935157C2 (de) 1989-10-21 1989-10-21 Rechnergesteuerte Leittechnik für Schaltanlagen mit zwei Sammelschienensystemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3935157C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008011522B4 (de) * 2008-02-26 2015-11-19 Siemens Aktiengesellschaft Einschubschaltgerät zum Einschieben in eine Einschubkassette eines Schaltschranks und zur Verwendung bei einer Niederspannung oder Mittelspannung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101594866B1 (ko) * 2009-06-02 2016-02-26 엘에스산전 주식회사 전원 차단 시스템용 병렬 디지털 신호의 직렬 디지털 신호로의 변환 장치 및 방법

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008011522B4 (de) * 2008-02-26 2015-11-19 Siemens Aktiengesellschaft Einschubschaltgerät zum Einschieben in eine Einschubkassette eines Schaltschranks und zur Verwendung bei einer Niederspannung oder Mittelspannung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3935157A1 (de) 1991-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754691C2 (de) Ein- oder mehrphasig metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage
EP0046875B1 (de) Anordnung, insbesondere für Luftfahrzeuge zur Übertragung von Steuersignalen
DE3732454C2 (en) Gas insulating switch arrangement
EP0224711A1 (de) Verfahren zum schaltfehlergeschützten Betätigen der Schaltgeräte einer Schaltanlage
DE102007045486B4 (de) Modulare Schaltanlage zur Energieverteilung
DE19630614A1 (de) Schaltanlage
AT393338B (de) Einrichtung zur steuerung und ueberwachung einer elektrischen energieverteilungsanlage
DE3935157C2 (de) Rechnergesteuerte Leittechnik für Schaltanlagen mit zwei Sammelschienensystemen
EP0079628B1 (de) Schaltanlage
WO2013178413A1 (de) Schaltanlage
EP0075967B1 (de) Schaltanlage
DE2720325A1 (de) Metallgekapselte, druckgasisolierte hochspannungsschaltanlage
EP1580856A1 (de) Hochspannungsschaltanlage in Freiluftbauweise
DE2742775A1 (de) Schalteinrichtung fuer mittelspannungskabelnetze
WO1999003181A9 (de) Bedarfsorientierte mittelspannungs-schaltanlage
DE4424886C1 (de) Verfahren zur Darstellung der Anlagenkonfiguration von beliebig auf mehreren Sammelschienen parallelgeschalteten Stufentransformatoren mit Spannungsregler und Monitorfeld zur Darstellung
EP0902518A2 (de) Energieverteilungssystem in Schiffen
DE1909642A1 (de) Druckgasisolierte metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage
EP0103151A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Energieverteilungsanlage
DE893831C (de) Schaltung und Anordnung der Sammelschienen fuer nach dem Zweizentralenbetrieb arbeitende Hochspannungsschaltanlagen
EP0535766B1 (de) Metallgekapselte Hochspannungsanlage
DE744132C (de) Netzueberwachungsbild
EP3358689A1 (de) Elektrisches schaltfeldmodul
DE1935566U (de) Schaltschrank in schottbauweise.
DE739423C (de) Elektrische Hochspannungsschaltanlage mit Laengs- und Querkupplungseinrichtung fuer ein auftrennbares Doppelsammelschienensystem mit Trennschaltern und nur einem Leistungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H02B 15/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee