DE3934874A1 - Environmentally acceptable solid extraction from fluid - includes separator with divided chamber having horizontal and vertical screws with compression zone for prodn. from solids - Google Patents

Environmentally acceptable solid extraction from fluid - includes separator with divided chamber having horizontal and vertical screws with compression zone for prodn. from solids

Info

Publication number
DE3934874A1
DE3934874A1 DE3934874A DE3934874A DE3934874A1 DE 3934874 A1 DE3934874 A1 DE 3934874A1 DE 3934874 A DE3934874 A DE 3934874A DE 3934874 A DE3934874 A DE 3934874A DE 3934874 A1 DE3934874 A1 DE 3934874A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
separation plant
plant according
separation
screw conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3934874A
Other languages
German (de)
Other versions
DE3934874C2 (en
Inventor
Bernhard Kessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kessel GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3934874A priority Critical patent/DE3934874C2/en
Publication of DE3934874A1 publication Critical patent/DE3934874A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3934874C2 publication Critical patent/DE3934874C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/245Discharge mechanisms for the sediments
    • B01D21/2461Positive-displacement pumps; Screw feeders; Trough conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • B01D17/0214Separation of non-miscible liquids by sedimentation with removal of one of the phases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/009Heating or cooling mechanisms specially adapted for settling tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/02Settling tanks with single outlets for the separated liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2433Discharge mechanisms for floating particles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Process vibrations for environmentally acceptable removal of solids from fluids in a fat or starch separating apparatus is described. In the first process the material is separated from the fluid, compressed and converted in a paste or crumb form. In an alternative process the material is force cooled to remove the remaining fluid and aid consolidation into a solid. Separating equipment comprises at least one separating chamber and a material output device, pref. a conveyer screw with a compression section. USE/ADVANTAGE - Separates and removes solid materials from fluids and prevents release of fumes to atmos..

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren der in den nebengeordneten Ansprüchen 1 und 2 angegebenen Art sowie eine Abscheideanlage der im Anspruch 5 angege­ benen Art.The invention relates to a method in the independent claims 1 and 2 specified type and a separating system specified in claim 5 type.

Bei solchen gewerblich genutzten Abscheideanlagen kommt der Entsorgung, auch unter Umweltschutzauflagen, mehr und mehr Bedeutung zu. Beim oftmals praktizierten Abpumpen des gesamten mit dem aufgerissenen Gut vermischten Abscheiderinhalts ist der Entsorgungsaufwand unzweckmäßig hoch. In oder un­ ter der Fettschicht liegende Heizrohre zum Aufheizen des Guts oder das Ab­ schieben mit einem Räumschild sind aufwendig und unbefriedigend. Ein wesent­ licher Nachteil der bekannten Verfahren ist es, das Entsorgen weitgehend ohne Geruchsbelästigung (Umweltschutz) durchzuführen und auch möglichst wenig Restflüssigkeit mit zu entsorgen. Dabei ist zu berücksichtigen, daß gewerblich genutzte Abscheideanlagen zumeist in oder unter dem Boden fest eingebaut sind, so daß das Entsorgen ohne manuelle Hilfe des Bedienungspersonals zuver­ lässig und zügig durchgeführt werden muß.With such commercially used separation plants, disposal even under environmental regulations, more and more importance. Often practiced pumping out of the whole mixed with the torn up goods The content of the separator is unusually high. In or un Heating pipes lying behind the fat layer to heat the goods or waste pushing with a dozer blade are complex and unsatisfactory. An essential Licher disadvantage of the known methods is largely without disposal Odor nuisance (environmental protection) and as little as possible Dispose of residual liquid. It should be noted that commercial used separation systems mostly installed in or under the floor are so that the disposal without manual help from the operator must be carried out casually and quickly.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein vereinfachtes und umweltfreund­ liches Verfahren zur Entsorgung des Abscheideguts sowie eine zum Durchführen des Verfahrens geeignete Abscheideanlage zu schaffen.The invention has for its object a simplified and environmentally friendly process for the disposal of the material to be separated and one for carrying it out of the process to create a suitable separation plant.

Die gestellte Aufgabe wird entweder mit dem Verfahren gemäß Anspruch 1 oder dem Verfahren gemäß dem nebengeordneten Anspruch 2 gelöst.The object is achieved either with the method according to claim 1 or the method according to the independent claim 2 solved.

Dadurch, daß das Gut zum Austragen in pastöse oder bröckelige Konsistenz gebracht wird, läßt es sich gezielt vom Flüssigkeitsspiegel wegbringen, wobei durch die Kompression beim Entsorgen der Anteil an im entsorgten Gut vor­ handener Restflüssigkeit so gering wie möglich bleibt. Auch beim Zwangskühlen wird das Austreiben der Restflüssigkeit begünstigt. Außerdem wird das Gut so verfestigt, daß es sich wie ein starrer Gegenstand mit technisch vertretbarem Aufwand austragen läßt. Bei der Zwangskühlung kommt der Vorteil dazu, daß die Geruchsentwicklung durch die niedrige Temperatur unterdrückt wird.The fact that the good for discharge in pasty or crumbly consistency brought, it can be brought away from the liquid level, whereby by the compression during disposal the proportion of the disposed of goods remaining liquid remains as low as possible. Even with forced cooling the expulsion of the residual liquid is promoted. In addition, the good is like this solidified that it is like a rigid object with technically justifiable Effort can be carried out. The advantage of forced cooling is that odor development is suppressed by the low temperature.

Zweckmäßigerweise wird das Gut gemäß Anspruch 3 durch Wärmeeinwirkung pastös gemacht und in dieser leicht entsorgbaren Konsistenz ausgetragen. Appropriately, the good according to claim 3 by the action of heat made pasty and discharged in this easily disposable consistency.  

Alternativ dazu ist es gemäß Anspruch 4 auch zweckmäßig, das Gut mecha­ nisch in die zum Entsorgen zweckmäßige bröckelige Konsistenz zu bringen. Als flankierende Maßnahme kann dabei durch Veränderung des Flüssigkeitsspiegels das zu entsorgende Gut auf die zum Entsorgen zweckmäßige Höhe gefördert werden, wobei allerdings die Flüssigkeit, die zum Ablaufen in das weiterführen­ de Kanalisationssystem bestimmt ist, in der Abscheideanlage bleibt.Alternatively, it is also expedient according to claim 4, the mecha to bring it into the crumbly consistency suitable for disposal. As Accompanying measure can be done by changing the liquid level the goods to be disposed of are promoted to the appropriate height for disposal be, however, the liquid that continues to drain into the de sewer system is determined, remains in the separation plant.

Bei den vorbeschriebenen Verfahrensvarianten ist stets durch das Verfestigen bzw. Verdichten nicht nur das Restwasser im Gut reduziert, sondern auch we­ gen der Oberflächenverkleinerung die Geruchsentwicklung gebremst. Das Gut wird in kompakter, fast trockener Form entsorgt, wodurch kein überschüssiges Entsorgungsvolumen vergeudet wird. In pastöser Form ist der Bewegungs- und Austragewiderstand des Gutes gering, das Entsorgen läßt sich zügig und ohne manuelles Eingreifen von außen durchführen. In bröckeliger Konsistenz läßt sich das Gut leicht verdichten und in handliche Container oder Behälter abfül­ len, wobei die Überführung des Guts in die Behälter ohne Geruchsbelästigung für die Umwelt erfolgt.In the case of the above-described process variants, solidification is always involved or compressing not only reduces the residual water in the property, but also we owing to the reduction in surface area, the development of odors slowed down. The good is disposed of in a compact, almost dry form, which means no excess Disposal volume is wasted. The movement and Discharge resistance of the goods is low, disposal can be done quickly and without perform manual intervention from outside. Leaves in crumbly consistency the goods compress easily and fill into handy containers or containers len, whereby the transfer of the goods into the container without odor done for the environment.

Eine zweckmäßige Ausführungsform einer Abscheideanlage für fett- oder stär­ kehaltige Abwässer mit wenigstens Abscheidekammer, in der sich das Abschei­ degut im Flüssigkeitsspiegel und/oder am Grund absetzt und die wenigstens eine zu einer obenliegenden Austrageöffnung arbeitende Austrageeinrichtung aufweist, geht aus Anspruch 5 hervor. Eine Förderschnecke mit einem Kom­ pressionsabschnitt entsorgt mit hohem Wirkungsgrad und stetig und praktisch unbeeinflußt von im Gut enthaltenen Verunreinigungen oder Feststoffen. Im Komprimierabschnitt wird das Restwasser ausgepreßt und das Gut auf ein opti­ mal geringes Volumen gebracht, wobei es über eine relativ kleine Austrageöff­ nung in einem kontinuierlichen Strang aus der Abscheidekammer herausgelangt. Bei dieser strangförmigen Entsorgung des Gutes sind abdichtende Maßnahmen besonders einfach und wirkungsvoll vorzunehmen. Der Strang läßt sich in rela­ tiv kleine Container oder andere handliche Behälter überführen. Aus dem bröckeligen Gut läuft das Restwasser beim Entsorgen weg, beim Komprimieren wird das Restwasser bis auf einen vernachlässigbaren Anteil ausgeschieden. Ei­ ne Förderschnecke beansprucht wenig Platz in der Abscheidekammer und ist unempfindlich gegen Störungen. An expedient embodiment of a separation plant for fat or starch gut-containing wastewater with at least a separation chamber in which the separation is settles well in the liquid level and / or at the bottom and at least a discharge device working to an overhead discharge opening has, emerges from claim 5. A screw conveyor with a comm Pression section disposed of with high efficiency and steadily and practically unaffected by impurities or solids contained in the goods. in the Compression section, the residual water is squeezed out and the goods on an opti times brought a small volume, whereby it has a relatively small discharge opening out of the separation chamber in a continuous line. Sealing measures are involved in this strand-like disposal of the goods to carry out particularly easily and effectively. The strand can be in rela Transfer small containers or other handy containers. From the crumbly good, the residual water runs away when it is disposed of, when it is compressed the residual water is excreted to a negligible proportion. Egg ne screw conveyor takes up little space in the separation chamber and is insensitive to interference.  

Eine weitere, zweckmäßige Ausführungsform geht aus Anspruch 6 hervor. Ob­ wohl das für die Förderschnecke aufbereitete (erweichte oder aufgebrochene) Gut durch das Entsorgen zur Förderschnecke bewegt wird, läßt sich durch eine zusätzliche Bewegung der Förderschnecke in der Abscheidekammer der gesam­ te Flüssigkeitsspiegel bestreichen und das Abscheidegut wirksam entsorgen.Another useful embodiment is set out in claim 6. Whether probably the one prepared for the screw conveyor (softened or broken open) Moved well to the screw conveyor by disposal can be done by a additional movement of the screw conveyor in the separation chamber of the whole Brush the liquid level and dispose of the material effectively.

Ähnlich vorteilhaft ist die Ausführungsform gemäß Anspruch 7, bei der die Förderschnecke fest installiert und der Aufnahmeteil in Rüsselform in der Ab­ scheidekammer hin- und herbewegbar ist.The embodiment according to claim 7, in which the Screw conveyor permanently installed and the receptacle in the form of a trunk in the Ab separating chamber is movable back and forth.

Besonders zweckmäßig ist die Ausführungsform gemäß Anspruch 8, weil die Saugkraft im Saugrüssel die Förderbewegung des Gutes zur Förderschnecke be­ günstigt. Die Saugrüsselbewegung wird manuell oder automatisch gesteuert, oh­ ne daß die Abscheidekammer geöffnet zu werden bräuchte. Der automatisch gesteuerte Saugrüssel arbeitet wie ein automatisches Schwimmbecken-Boden­ reinigungsgerät, wobei der Saugrüssel selbsttätig den ganzen Flüssigkeitsspiegel bestreicht.The embodiment according to claim 8 is particularly useful because the Suction in the proboscis be the conveying movement of the goods to the screw conveyor favorable. The suction nozzle movement is controlled manually or automatically, oh ne that the separation chamber needs to be opened. The automatically controlled proboscis works like an automatic swimming pool floor cleaning device, the proboscis automatically the whole liquid level brushed.

Im Hinblick auf die weitgehend automatische Entsorgung ist die Ausführungs­ form von Anspruch 9 zweckmäßig. Ohne Eingriff von außen wird das Gut wirk­ sam aus der Abscheidekammer herausgebracht. Die Förderschnecken kooperie­ ren und lassen die Restflüssigkeit in die Abscheidekammer zurücklaufen bzw. komprimieren das zu entsorgende Gut soweit, daß nur noch ein vernachlässig­ barer Restflüssigkeitsanteil bleibt.In view of the largely automatic disposal is the execution form of claim 9 appropriate. The good takes effect without outside intervention sam brought out of the deposition chamber. The screw conveyor cooperie and let the residual liquid run back into the separation chamber or compress the goods to be disposed of to such an extent that only negligible residual liquid portion remains.

Zweckmäßig ist ferner die Ausführungsform gemäß Anspruch 10, weil die Auf­ brecheinrichtungen und die Zuförderer das Gut an die Förderschnecke liefern, die es austrägt. Die Aufbrecheinrichtungen können mechanischer, hydraulischer (mit Brechstrahlen), pneumatischer (mit Druckluftstrahlen) oder elektrischer Art (mit Schwingungen oder energiereichen Strahlen) oder dgl. sein.The embodiment according to claim 10 is also expedient because the up crushing devices and the feeders deliver the goods to the screw conveyor, that it carries. The breakers can be mechanical, hydraulic (with crushing jets), pneumatic (with compressed air jets) or electrical Kind (with vibrations or high-energy rays) or the like.

Eine weitere, vorteilhafte Ausführungsform einer Abscheideanlage für fettiges Abscheidegut, das in einer im Flüssigkeitsspiegel erstarrten Schicht zum Ent­ sorgen vorliegt, geht aus Anspruch 11 hervor. Das Förderelement zerbricht die erstarrte Schicht oder fräst sich Teile davon heraus, um das Gut zur Förder­ schnecke zu bringen und in die gewünschte bröckelige und zum Entsorgen wün­ schenswerte Konsistenz zu bringen.Another advantageous embodiment of a separation system for greasy Separated material that is ent in a layer that solidifies in the liquid level worry is apparent from claim 11. The conveyor element breaks the solidified layer or milled parts of it to convey the good  to bring snail and in the desired crumbly and for disposal bring consistency worth mentioning.

Die Entsorgungswirkung kann individuell gemäß der Ausführungsform von An­ spruch 12 verstellt werden. Mit der Beheizung wird der Tendenz des Gutes ent­ gegengewirkt, an beweglichen oder starren Komponenten in der Abscheidekam­ mer festzubacken bzw. jeglicher Bewegung einen erheblichen Widerstand ent­ gegenzusetzen.The disposal effect can be customized according to the embodiment of An saying 12 can be adjusted. With heating, the tendency of the goods is removed counteracted, on moving or rigid components in the separator Bake firmly or any movement ent considerable resistance to oppose.

Eine weitere alternative Ausführungsform geht aus Anspruch 13 hervor. Das Förderelement nimmt dank der Unterdruckbeaufschlagung die Gutstücke auf und fördert sie über den Schaber in die Sammelrinne, von der es dann abgeför­ dert wird. Das Förderelement kann dabei auch die Aufbrechwirkung durch zu­ sätzliche mechanische Brech- oder Fräselemente an der Oberfläche verstärken.A further alternative embodiment emerges from claim 13. The Conveyor element takes up the good pieces thanks to the negative pressure and conveys them over the scraper into the collecting trough, from which it is then removed is changed. The conveying element can also have the breaking effect Reinforce additional mechanical crushing or milling elements on the surface.

Auch hierbei ist die Maßnahme gemäß Anspruch 14 zweckmäßig, weil dies zu einer zügigen Entsorgung beiträgt.Here, too, the measure according to claim 14 is expedient because this is too contributes to rapid disposal.

Eine weitere, vorteilhafte Ausführungsform geht aus Anspruch 15 hervor. Hier wird das Gut durch Wärmeeinwirkung in pastöse Konsistenz gebracht und leicht abgezogen. Gegebenenfalls arbeitet die Abziehvorrichtung während des Betriebs der Ab­ scheideanlage kontinuierlich, um eine zu dicke Schicht zu vermeiden. Wenn die Abziehvorrichtung langsam genug arbeitet, wird auch die für die Abscheidewir­ kung unerwünschte Verwirbelung der Flüssigkeit auf ein Minimum reduziert.Another advantageous embodiment is set out in claim 15. Here the material is brought into a pasty consistency by exposure to heat and is light deducted. If necessary, the puller works during the operation of the Ab cutting system continuously to avoid a layer that is too thick. If the Puller works slowly enough, we will also use the separator Unwanted swirling of the liquid is reduced to a minimum.

Eine weitere, vorteilhafte Ausführungsform geht aus Anspruch 16 hervor. Das Schöpfrad oder der Schöpfzylinder zerbricht einerseits die Schicht und nimmt gebrochene Brocken mit, die in der Sammelrinne ausgetragen werden. Auf dem Weg dahin läuft das Restwasser ab. Bzw. in der Sammelrinne sind Entwässe­ rungsöffnungen zurück zur Abscheidekammer vorgesehen.Another advantageous embodiment is set out in claim 16. The The bucket wheel or the bucket cylinder breaks the layer on the one hand and takes broken chunks with which are discharged in the collecting trough. On the The remaining water runs off there. Respectively. there is drainage in the collecting channel openings back to the separation chamber.

Bei der Verwendung der Förderschnecke ist es gemäß Anspruch 17 zweckmäßig, zumindest Teile davon zu beheizen, um den Entsorgungswiderstand des Gutes zu reduzieren und zu einem restwasserfreien Gutstrang zu kommen. When using the screw conveyor, it is expedient according to claim 17 to heat at least parts of it in order to prevent the disposal of the goods to reduce and come to a residual water-free strand.  

Alternativ dazu ist auch die Ausführungsform gemäß Anspruch 18 zweckmäßig, bei der die Gutschicht durch die Brechglieder oder die Fräse wirkungsvoll zer­ brochen und zum Entsorgen aufbereitet wird. Das Brechwalzpaar oder die Fräse können automatisch in der Abscheidekammer hin- und herfahren, ohne daß von außen eingegriffen zu werden bräuchte.Alternatively, the embodiment according to claim 18 is also expedient, where the layer of material is effectively broken up by the crushing links or the milling machine broken and processed for disposal. The crushing roller pair or Milling machines can automatically move back and forth in the separation chamber without that outside intervention is needed.

Wichtig ist ferner die Ausführungsform gemäß Anspruch 20, weil die geruchs­ dichte Verbindung die Umweltbelastung auf ein Minimum reduziert. Das rest­ wasserfreie Gut wird in die Einzelbehälter oder einen schlauchförmigen Entsor­ gungsstrang eingebracht, wobei der schlauchförmige Entsorgungsstrang wie bei der Wurstfabrikation in einzelne handliche Abschnitte unterteilt wird, ohne daß dabei eine Geruchsbelästigung auftritt.The embodiment according to claim 20 is also important because the smell tight connection reduces the environmental impact to a minimum. The rest Water-free goods are placed in individual containers or in a tubular waste disposal unit introduced strand, the tubular disposal strand as in the sausage production is divided into individual handy sections without there is an odor nuisance.

Eine gezielte Entsorgung des von der Förderschnecke herangebrachten Guts wird bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 21 sichergestellt. Da die För­ derschnecke praktisch kontinuierlich fördert, ist es wichtig, daß sie auch un­ abhängig von ihrer Stellung innerhalb der Abscheidekammer stets eine Austrage­ öffnung vorfindet, durch die der Strang des zu entsorgenden Gutes nach außen bzw. in einen geruchsdichten Sammelbehälter gelangt.A targeted disposal of the goods brought in by the screw conveyor is ensured in the embodiment according to claim 21. Since the För derschnecke practically continuously promotes, it is important that it also un depending on their position within the separation chamber, always a discharge finds opening through which the strand of the goods to be disposed of to the outside or gets into an odor-proof container.

Eine weitere, vorteilhafte Ausführungsform geht aus Anspruch 22 hervor, bei der Sinkstoffe oder Stärke in einem Schlammfang unterhalb des Flüssigkeits­ spiegels abgesetzt sind. Die Förderschnecke, die ggfs. zum Entsorgen des Guts im Flüssigkeitsspiegel dient, wird hier zusätzlich auch dazu benutzt, den Schlammfang periodisch zu entsorgen und dabei das im Schlammfang abgesetz­ te Gut vom Restwasser zu befreien und in eine gut und umweltfreundlich zu entsorgende Strangform zu bringen.A further advantageous embodiment is set out in claim 22 the sediment or starch in a sludge trap below the liquid are offset. The screw conveyor, which can be used to dispose of the goods serves in the liquid level, is also used here, too Periodically dispose of sludge trap and settle it in the sludge trap te to get rid of residual water and in a good and environmentally friendly way to bring disposable strand form.

Eine baulich besonders zweckmäßige und wirksame Ausführungsform geht aus Anspruch 23 hervor. Die beiden Schneckenabschnitte kooperieren wahlweise oder kontinuierlich, um einerseits das Gut vom Grund der Abscheidekammer und andererseits das Gut vom Flüssigkeitsspiegel zu entsorgen und ohne Um­ weltbelästigung in die eingesetzten Behältnisse zu bringen.A structurally particularly expedient and effective embodiment is based Claim 23 out. The two screw sections cooperate optionally or continuously to remove the goods from the bottom of the separation chamber and on the other hand to dispose of the goods from the liquid level and without order to bring world nuisance into the containers used.

Da das Austreiben der Restflüssigkeit besonders wichtig ist, ist die Ausfüh­ rungsform von Anspruch 24 zweckmäßig. Durch das perforierte Innenrohr wird unter Komprimieren des zu entsorgenden Guts das Restwasser nach außen ge­ drückt, so daß es in die Abscheidekammer zurückläuft, während der Strang des nahezu trockenen und verdichteten Guts entsorgt wird.Since the expulsion of the residual liquid is particularly important, the execution  tion form of claim 24 expedient. Through the perforated inner tube compressing the material to be disposed of, the residual water to the outside presses so that it runs back into the separation chamber while the strand of almost dry and compacted goods is disposed of.

Montagetechnisch und bezüglich der Wartung ist die Ausführungsform gemäß Anspruch 25 zweckmäßig. Der freiliegende Antriebsmotor ist gut zu kühlen und verschmutzt nicht. Die Welle treibt die bis zum Grund reichende Schnecke. Zwischen den Druckplatten wird allein durch die Förderwirkung des Schnecken­ elements die Kompression des Gutes erzeugt, die das Restwasser austreibt und auch den nahezu homogenen und restwasserfreien Strang in die Füllanlage preßt.The embodiment is according to assembly technology and maintenance Claim 25 useful. The exposed drive motor is easy to cool and does not pollute. The shaft drives the snail reaching to the bottom. Between the pressure plates is due to the conveying action of the screw elements produces the compression of the goods, which drives out the residual water and also the almost homogeneous and residual water-free strand into the filling system presses.

Schließlich ist die Ausführungsform gemäß Anspruch 26 wichtig, weil flankie­ rend zu den vorerwähnten baulichen Maßnahmen auch die Niveausteuerung beim Entsorgen dazu eingesetzt wird, das zu entsorgende Gut auf das richtige Niveau zu bringen bzw. durch hierbei zwangsweise erzeugte Gutbewegungen das Entsorgen zu unterstützen.Finally, the embodiment according to claim 26 is important because flankie In addition to the aforementioned construction measures, the level control used for disposal, the goods to be disposed of to the correct one To bring level or by means of goods movements compulsorily generated here to support disposal.

Anhand der Zeichnung werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes erläutert: Es zeigtBased on the drawing, embodiments of the subject of the invention explains: It shows

Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt einer Abscheideanlage, Fig. 1 shows a schematic longitudinal section of a deposition tool,

Fig. 1a zwei Detailvarianten zu Fig. 1, Fig. 1a, two variants of detail to Fig. 1,

Fig. 1b Fig. 1b

Fig. 2 eine weitere Detailvariante, Fig. 2 shows another detail variant,

Fig. 3a zwei Detailvarianten, jeweils im Querschnitt, Fig. 3a two detailed versions, in cross-section,

Fig. 3b Fig. 3b

Fig. 3c eine Seitenansicht eines Details zu den Fig. 3a und 3b, FIG. 3c is a side view of a detail of the Fig. 3a and 3b,

Fig. 4a eine weitere Detailvariante in zwei zueinander gehörigen Ansichten, Fig. 4a shows a further detail variant in two mating views

Fig. 4b Fig. 4b

Fig. 5 eine schematische Schnittansicht einer anderen Ausführungsform einer Abscheideanlage, Fig. 5 is a schematic sectional view of another embodiment of a deposition tool,

Fig. 6 eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform, Fig. 6 is a sectional view of another embodiment,

Fig. 6a zwei Detailvarianten zu Fig. 6, in vergrößertem Maßstab, FIG. 6a Detail two variants of Fig. 6, in an enlarged scale,

Fig. 6b Fig. 6b

Fig. 7a, Fig. 7b zwei einander zugeordnete Ansichten einer weiteren Ausführungs­ variante, Fig. 7a, Fig. 7b two associated views of a further execution variant,

Fig. 8 einen Teilschnitt einer weiteren Ausführungsform, Fig. 8 is a partial section of another embodiment,

Fig. 9 einen Teilschnitt einer weiteren Ausführungsform und Fig. 9 is a partial section of a further embodiment and

Fig. 10 einen schematischen Schnitt einer weiteren Ausführungsform. Fig. 10 shows a schematic section of another embodiment.

Ein Fettabscheider F gemäß Fig. 1 besitzt ein kastenartiges Gehäuse 1 mit einem linksseitigen Zulauf Z für mit Abscheidegut verschmutzter Flüssigkeit und einen rechtsseitigen Auslauf A für die des Gutes entledigte Flüssigkeit. Prallwände P und Trennwände T trennen die einzelnen Abschnitte der Fettab­ scheideanlage F voneinander und sorgen dafür, daß sich in einer Schlammfang­ kammer S in einem trichterförmigen Schlammfang 2 Feststoffe absetzen, wäh­ rend in einer Abscheidekammer K auf dem mit 3 bezeichneten Flüssigkeitsspie­ gel das Abscheidegut 4 für in Form einer erstarrten Schicht verbleibt. Die gereinigte Flüssigkeit ist mit 5 angedeutet. Im Auslauf A ist bei 6 ein Absperr­ organ angedeutet, das zur Niveausteuerung des Flüssigkeitsspiegels 3 wahlweise betätigt werden kann, um den Flüssigkeitsspiegel 3 zu heben.A grease separator F according to FIG. 1 has a box-like housing 1 with a left-hand inlet Z for liquid contaminated with material to be separated and a right-hand outlet A for the liquid removed from the material. Baffles P and partition walls T separate the individual sections of the Fettab separating system F from one another and ensure that in a sludge trap chamber S in a funnel-shaped sludge trap 2 solids settle, while in a separating chamber K on the liquid 3 designated liquid level, the separating material 4 for remains in the form of a solidified layer. The cleaned liquid is indicated at 5 . In the outlet A, a shut-off organ is indicated at 6 , which can optionally be actuated to control the level of the liquid level 3 in order to raise the liquid level 3 .

Im Gehäuse 1 ist eine in etwa horizontal verlaufende Förderschnecke 7 in ei­ nem Verbindungsbereich 9 an eine in etwa vertikal verlaufende Förderschnecke 8 angeschlossen.In the housing 1 , an approximately horizontal screw conveyor 7 is connected in egg nem connection area 9 to an approximately vertical screw conveyor 8 .

Die horizontale Förderschnecke 7 ist an die vertikale Förderschnecke 8 in ei­ nem Verbindungsbereich 9 angeschlossen. Die vertikale Förderschnecke 8 be­ sitzt eine im Schlammfang 2 liegende Aufnahmeöffnung für den dort liegenden Schlamm. Die Förderschnecke 7, die in der Abscheidekammer K zwischen den Prallwänden P mit einer nach oben offenen Rinne 11 und zwischen der linken Prallwand P und dem Verbindungsbereich 9 mit einem geschlossenen Rohrkörper gebildet ist, enthält ein Schneckenelement 12, das durch einen Antriebsmotor 15a angetrieben wird. Gegebenenfalls ist die horizontale Förderschnecke 7 auf dem Flüs­ sigkeitsspiegel 3 hin- und herbewegbar. In der vertikalen Förderschnecke 8 ist eine zentrale Welle 13 für ein Schneckenelement 14 vorgesehen, die von einem Antriebsmotor 15 angetrieben wird und das geförderte Gut durch einen Austrag­ stutzen 16 außerhalb des Gehäuses 1 zu einer in den Fig. 1a bzw. 1b ge­ zeigten Abfüllanlage R fördert. Das außerhalb des Gehäuses 1 liegende Ende der Förderschnecke 8 ist mit einem Außenrohr X und einem Innenrohr 1 ausge­ stattet, zwischen denen eine zur Abscheidekammer K offene Ringkammer 21 vorliegt. In diesem Ende ist in der Förderschnecke 8 ferner ein Komprimier­ abschnitt 18 vorgesehen, der durch zwei beabstandete Platten 19 begrenzt wird, von denen die obere durch Federn 20 belastet sein kann. Im Innenrohr 1 sind Perforierungen oder Bohrungen 17 vorgesehen, durch die im Komprimier­ abschnitt 18 ausgedrückte Restflüssigkeit in die Ringkammer 21 gedrückt wird und von dort in die Fettabscheideranlage F zurückläuft, so daß im Austrage­ stutzen 16 ein praktisch homogener Strang an zu entsorgendem Gut 4 vorliegt. Das Gut 4 wird aus der Schicht in der Abscheidekammer K von der Förder­ schnecke 7 zur Förderschnecke 8 gebracht und dann nach oben entsorgt. Gegebenenfalls wird das Entsorgen durch Betätigen des Absperrorgans 6 unterstützt, so daß die erstarrte Schicht des Gutes 4 leichter von der Förderschnecke 7 aufgenommen werden kann. Weiterhin ist es möglich, nicht gezeigte Aufbrecheinrichtungen oder Heizeinrichtungen vorzusehen, um zum Entsorgen das Gut in eine pastöse oder bröckelige Konsistenz zu bringen, die es den Förderschnecken, insbesonde­ re der Förderschnecke 7, vereinfacht, das Gut abzufördern.The horizontal screw conveyor 7 is connected to the vertical screw conveyor 8 in a connecting area 9 . The vertical screw conveyor 8 be sitting in the sludge trap 2 receiving opening for the sludge located there. The screw conveyor 7, which is formed in the deposition chamber K between the baffles P with an upwardly open channel 11 and between the left baffle P and the connecting portion 9 with a closed tubular body includes a screw member 12 which is driven by a drive motor 15 a . If necessary, the horizontal screw conveyor 7 on the liquid level 3 can be moved back and forth. In the vertical screw conveyor 8 , a central shaft 13 is provided for a screw element 14 , which is driven by a drive motor 15 and the material conveyed by a discharge clip 16 outside the housing 1 to a filling system R shown in FIGS. 1a and 1b promotes. The outside of the housing 1 end of the screw conveyor 8 is equipped with an outer tube X and an inner tube 1 , between which there is an open annular chamber 21 to the separation chamber K. In this end, a compression section 18 is further provided in the screw conveyor 8 , which is limited by two spaced plates 19 , of which the upper can be loaded by springs 20 . In the inner tube 1 perforations or holes 17 are provided through which in the compression section 18 expressed residual liquid is pressed into the annular chamber 21 and from there runs back into the grease separator system F, so that in the discharge port 16 there is a practically homogeneous strand of material 4 to be disposed of. The material 4 is brought from the layer in the separation chamber K from the conveyor screw 7 to the screw conveyor 8 and then disposed of upwards. If necessary, disposal is supported by actuating the shut-off element 6 , so that the solidified layer of the material 4 can be more easily taken up by the screw conveyor 7 . Furthermore, it is possible to provide breakers or heating devices, not shown, in order to bring the material into a pasty or crumbly consistency for disposal, which simplifies the screw conveyors, in particular the screw conveyor 7 , to remove the material.

Gemäß Fig. 1a wird das in strangförmiger Form aus der Förderschnecke 8 austretende Gut vom Austragestutzen über einen geruchsdicht abgeschlossenen Förderschlauch 67 zu geruchsdicht angeschlossenen Einzelcontainern 68 ge­ preßt, die zweckmäßigerweise mit Schnellverschlüssen an den Schlauch 67 an­ geschlossen werden. Alternativ dazu ist gemäß Fig. 1b der Austragestutzen 16 verlängert und als Speicher für einen Vorrat 23 aus einer schlauchartigen Hülle 22 ausgebildet, die wie bei der Wurstfabrikation mit dem Strang des entsorgen­ den Gutes gefüllt und durch Verschlußelemente 24 in vorbestimmten Abständen unterbrochen wird. Zwischen jeweils zwei Verschlüssen 24 liegt dann ein leicht zu entsorgender Gutstrangabschnitt vor, der sich mit dem Transportwagen 25 wegbringen läßt.According to FIG. 1a, the material emerging from the screw conveyor 8 in strand-like form is pressed from the discharge nozzle via an odor-tightly closed conveying hose 67 to odor-tightly connected individual containers 68 , which are expediently closed with quick-release fasteners on the hose 67 . As an alternative to this, the discharge nozzle 16 is extended according to FIG. 1b and is designed as a store for a supply 23 from a tubular casing 22 which, like in sausage production, is filled with the strand of the item to be disposed of and is interrupted by closure elements 24 at predetermined intervals. Between each closure 24 there is then an easy-to-dispose section of material which can be carried away by the trolley 25 .

Es ist natürlich auch denkbar, über den Schlauch 67 oder den Strang 22 das entsorgende Gut direkt in einen Großcontainer oder einen Entsorgungswagen zu fördern, ohne daß dabei Gerüche nach außen dringen können.It is of course also conceivable to convey the material to be disposed of directly into a large container or a disposal trolley via the hose 67 or the strand 22 , without odors being able to escape to the outside.

Teile der Förderschnecken 7, 8 und ggfs. auch der Austragestutzen 16 können beheizt sein, um Verstopfungen durch den sich verfestigenden Gutstrang vorzu­ beugen.Parts of the screw conveyors 7, 8 and possibly also the discharge nozzle 16 can be heated in order to prevent blockages caused by the solidifying strand of material.

Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist eine außerhalb des Gehäuses 1 liegende Förderschnecke 26 an einem Saugrüssel 27 in der Abscheidekammer K angeschlossen, der ggfs. (nicht dargestellt) durch Unterdruckbeaufschlagung aus der auf nicht gezeigte Weise aufgebrochenen Schicht des Gutes 4 über eine Ansaugöffnung 28 ansaugt. Der Saugrüssel 27 ist flexibel und ausziehbar und läßt sich mit einer nicht gezeigten Bewegungsvorrichtung in Richtung der Pfei­ le 29 über den Flüssigkeitsspiegel 3 bewegen, um das gesamte Gut zu entsorgen.In the embodiment according to FIG. 2, a screw conveyor 26 located outside the housing 1 is connected to a suction nozzle 27 in the separating chamber K, which, if necessary (not shown), is subjected to negative pressure from the layer of the material 4 which has been broken up in a manner not shown via a suction opening 28 sucks. The proboscis 27 is flexible and extendable and can be moved with a movement device, not shown, in the direction of the arrow 29 over the liquid level 3 in order to dispose of the entire good.

Gemäß Fig. 3a ist in der Abscheidekammer ein Drehkörper-Förderelement 30 um eine Achse drehbar (Pfeil 32) und gleichzeitig über den Flüssigkeitsspiegel hin- und herverfahrbar (Pfeil 31). Das Förderelement 30 besitzt an seiner Ober­ fläche Schaufeln, Näpfe und Vertiefungen 34, mit denen es schaufelbagger- oder fräsenartig das Gut in der Schicht in Brocken zerbricht und diese einer Förderschnecke 37 zuführt. Die Förderschnecke 37 arbeitet in einer Sammel­ rinne 36, die über eine Halterung 35 mit dem Drehkörper 30 zu einer gemein­ samen Bewegung verbunden ist. Gemäß Fig. 3c ist die oben offene Sammel­ rinne 36 gegen eher einer Entsorgungsöffnung 40 aus der Abscheidekammer weisendes Ende zu bei 38 rohrförmig ausgebildet, um das durch das Schnecken­ element 37 geförderte Gut in diesem Abschnitt der Förderschnecke zu kompri­ mieren und dabei Restwasser durch Perforierungen 17 auszutreiben. Die Rinne 36 ist über einen flexiblen Druckschlauch 39 mit der Entsorgungsöffnung 40 verbunden, was die Hin- und Herfahrbewegung der Baueinheit aus Förderele­ ment 30 und Förderschnecke 37 gestattet. Mit dem Bezug H ist darauf hinge­ deutet, daß zumindest Teile der Förderschnecke 37 beheizbar sind.According to FIG. 3a, a rotary body conveying element 30 can be rotated about an axis in the separating chamber (arrow 32 ) and at the same time can be moved back and forth over the liquid level (arrow 31 ). The conveying element 30 has on its upper surface scoops, bowls and depressions 34 , with which it breaks the material in the layer into chunks like shovel excavators or cutters and feeds them to a screw conveyor 37 . The screw conveyor 37 works in a collecting channel 36 , which is connected via a bracket 35 to the rotating body 30 to a common movement. According to FIG. 3c, the collecting channel 36 , which is open at the top, is formed towards the end towards a disposal opening 40 from the separating chamber at 38 in tubular form in order to compress the material conveyed by the screw element 37 in this section of the screw conveyor and thereby residual water through perforations 17 to drive out. The channel 36 is connected via a flexible pressure hose 39 to the disposal opening 40 , which allows the reciprocating movement of the unit from the conveyor element 30 and the screw conveyor 37 . The reference H indicates that at least parts of the screw conveyor 37 can be heated.

Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3b ist das Förderelement 30a ein Hohl­ zylinder mit Saugöffnungen 33a und einer Unterdruckbeaufschlagung von innen. Der Oberfläche des Förderelementes 30a ist ein Schaber 58 zugeordnet, der mitgerissene und mitgenommene Brocken des Gutes 4 in die Sammelrinne 36 bringt, wo sie von der Förderschnecke 37 entfernt werden. Zweckmäßigerweise ist zumindest ein Teil des Innenumfangs des Förderelementes 30a durch eine Abdeckung 57 gegenüber dem Unterdruck abgeschirmt, so daß die Unterdruck­ beaufschlagung nur gezielt dort wirksam wird, wo die Gutbrocken mitgenom­ men werden müssen. Am Ende der Sammelrinne 36 ist wieder die aus Fig. 3c ersichtliche Anordnung vorgesehen.In the embodiment according to Fig. 3b, the conveying member 30 a is a hollow cylinder with a suction ports 33 and a negative pressure from the inside. The surface of the conveying element 30 a is assigned a scraper 58 , which brings entrained and entrained chunks of the material 4 into the collecting trough 36 , where they are removed from the screw conveyor 37 . Advantageously, at least part of the inner circumference of the conveying element 30 a is shielded from the negative pressure by a cover 57 , so that the negative pressure is only effective where the lumps of material have to be taken along. At the end of the collecting trough 36 , the arrangement shown in FIG. 3c is again provided.

Gemäß den Fig. 4a und 4b ist ein Drehkörper-Förderelement 41 vorgesehen, das als Zylinder mit Schaufeln, Fräsen oder Näpfen 43 und dazwischenliegenden Zwischenräumen 44 ausgebildet ist. Das Förderelement 41 wird in Pfeilrichtung gedreht und zusätzlich in Richtung des Pfeiles 43 in der Abscheidekammer hin- und hergefahren, wobei es Brocken aus der Gutschicht 4 herausreißt und durch die Zwischenräume 44 in eine innen angeordnete Sammelrinne 45 wirft. Die Drehachse des Förderelementes ist mit 42 bezeichnet. Die Sammelrinne 45 ist gegen das Ende zur Entsorgung hin schräg geneigt und wiederum über einen flexiblen Austrageschlauch mit der Entsorgungsöffnung 40 verbunden. Es ist auch denkbar, das Förderelement 41 fächerartig über den Flüssigkeitsspiegel hin- und herzubewegen.Referring to FIGS. 4a and 4b, a rotating body and conveying element 41 is provided, which is formed as a cylinder with blades, milling, or wells 43 and interstices therebetween 44th The conveying element 41 is rotated in the direction of the arrow and additionally moved back and forth in the direction of arrow 43 in the separating chamber, tearing chunks out of the good layer 4 and throwing them through the intermediate spaces 44 into a collecting channel 45 arranged on the inside. The axis of rotation of the conveying element is designated 42 . The collecting trough 45 is inclined towards the end for disposal and is in turn connected to the disposal opening 40 via a flexible discharge hose. It is also conceivable to move the conveying element 41 back and forth like a fan over the liquid level.

Flankierend könnte auch das Förderelement 30a gemäß Fig. 3b an seiner Ober­ fläche mit Brecherelementen bestückt sein, um das Brockenbilden aus der Fett­ schicht zu begünstigen.Flanking could also be the conveyor element 30 a as shown in FIG. 3b on its upper surface with crusher elements to promote the formation of chunks from the fat layer.

Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 ist in der Abscheidekammer K eine Ab­ ziehvorrichtung 46 vorgesehen, die förderbandartig parallel zum Flüssigkeits­ spiegel 3 arbeitet und in das Gut 4 eindringende Abziehelemente 47 trägt. Die Abziehvorrichtung arbeitet in Richtung auf eine gegenüber dem Flüssigkeits­ spiegel 3 ansteigende Schwelle 48 hin, die Durchlässe 49 zu einer Ablaufkam­ mer 50 für das Restwasser aufweist und sich dann in einen Sammelbehälter 52 erstreckt, der ggfs. mit einer Heizung H versehen ist, um das dort gesammelte Gut flüssig zu halten. Auch in der Abziehvorrichtung 46 kann eine Heizung H vorgesehen sein, um die Arbeit der Abziehelemente 47 zu erleichtern.In the embodiment according to FIG. 5, a pulling device 46 is provided in the separation chamber K, which operates in the manner of a conveyor belt parallel to the liquid mirror 3 and carries pulling elements 47 penetrating into the material 4 . The puller works in the direction of a rising towards the liquid level 3 threshold 48 , which has passages 49 to an outflow chamber 50 for the residual water and then extends into a collecting container 52 , which is provided with a heater H, if necessary Keep liquid collected there. A heater H can also be provided in the pull-off device 46 in order to facilitate the work of the pull-off elements 47 .

In dem beheizbaren Sammelteil 52 kann ein Restwasserablauf 54 mit einer Schwimmersteuerung 56 vorgesehen sein, um über die Überlaufschwelle 48 ge­ langtes Restwasser periodisch wegbringen zu können, ehe das verflüssigte Gut 4 durch einen Auslauf 55 im Behälter gebracht wird. Die Abziehvorrichtung 46 könnte auch während des Betriebs der Abscheideanlage langsam laufen, um die Ausbildung einer zu starren oder zu dicken Schicht des Gutes 4 zu verhindern und das Gut kontinuierlich in den beheizten Sammelteil 52 zu überführen, von wo es periodisch und unter geruchsdicher Versorgung entsorgt werden kann.In the heatable collecting part 52 , a residual water outlet 54 can be provided with a float control 56 in order to be able to periodically remove long residual water via the overflow threshold 48 before the liquefied material 4 is brought through an outlet 55 in the container. The puller 46 could also run slowly during the operation of the separating system in order to prevent the formation of a rigid or too thick layer of the material 4 and to transfer the material continuously into the heated collecting part 52 , from where it is disposed of periodically and with an odor-proof supply can.

Bei der Abscheideanlage gemäß Fig. 6 ist im Gehäuse 1 in der Abscheide­ kammer K eine Siebplatte 59 mittels einer Hubvorrichtung 60 anhebbar ange­ ordnet. Oberhalb des erstarrten Gutes 4 sind auf und ab bewegbare Kühlele­ mente 61 vorgesehen. Gegebenenfalls könnten auch Sprühdüsen 63 zum Einbringen eines Kühlmediums (Flüssigkeit oder Gas oder einer chemischen Lösung) vorgesehen sein. In dem Höhenbereich der Abscheidekammer K, in dem vor der Entsorgung die Schicht des Gutes 4 liegt, sind die Wände zweckmäßigerweise mit einer Heizung H ausgestattet, um hier das Festbacken der Schicht lösen zu können. In Höhe der Entsorgungsöffnung 40 ist an der gegenüberliegenden Seite ein Räumschild 64 mit einem Betätigungssünder 65 angeordnet. Zum Entsorgen wird zunächst die Schicht des Gutes 4 bis auf die gezeichnete Höhe angehoben und dann mittels des Räumschildes 64 ausgeschoben, nachdem sie zuvor durch Zwangskühlung verfestigt wurde. Bei der Zwangskühlung wird auch Restwasser weitgehend ausgetrieben, das durch die Siebplatte 59 nach unten abläuft. Zum Anheben der Schicht kann auch der Flüssigkeitsspiegel 3 vorübergehend angeho­ ben werden. Hat das Abscheidegut die Tendenz, ohnedies zu einem festen Block zu verfestigen, dann können die Kühleinrichtungen 61 bzw. 63 auch weg­ gelassen werden.In the deposition of FIG. 6 in the housing 1 in the deposition chamber K a screen plate 59 can be raised by means of a lifting device 60 arranged. Above the solidified material 4 movable elements 61 are provided up and down cooling elements. If necessary, spray nozzles 63 could also be provided for introducing a cooling medium (liquid or gas or a chemical solution). In the height region of the separation chamber K, in which the layer of the material 4 lies before disposal, the walls are expediently equipped with a heater H in order to be able to release the layer from sticking. At the level of the disposal opening 40 , a clearing blade 64 with an actuating sinner 65 is arranged on the opposite side. For disposal, the layer of material 4 is first raised to the height shown and then pushed out by means of the clearing blade 64 after it has previously been solidified by forced cooling. In the case of forced cooling, residual water is also largely expelled, which runs down through the sieve plate 59 . To raise the layer, the liquid level 3 can also be temporarily raised. If the material to be separated tends to solidify into a solid block anyway, the cooling devices 61 and 63 can also be omitted.

Gemäß Fig. 6a kann die Siebplatte 59 mit Bohrungen 66 ausgestattet sein, über denen pilzkopfförmige Teile 66a stehen, die eine Auflage für das Gut bilden und dem Restwasser in Richtung eines Pfeiles 69 das Abfließen gestat­ ten. Gemäß Fig. 6b sind über den Sieböffnungen 66 der Siebplatte 59 Ab­ schirmkappen 70 mit schrägem Anstieg und ebener Oberseite vorgesehen, die eine Auflagefläche für das Gut 4 schaffen und dem Restwasser das ungestörte Abfließen erlauben.According to Fig. 6a, the sieve plate 59 can be equipped with holes 66 , over which mushroom-shaped parts 66 a stand, which form a support for the material and the residual water in the direction of an arrow 69 th drainage. According to Fig. 6b are above the sieve openings 66 of the sieve plate 59 from shield caps 70 provided with an inclined rise and a flat top, which create a contact surface for the good 4 and allow the residual water to flow undisturbed.

Bei der Ausführungsform der Fig. 7a und 7b ist in der Abscheidekammer eine schräggestellte, förderbandartige Austragevorrichtung 71 angeordnet, die mit Schaufeln oder Näpfen bestückt ist, die sowohl das Gut vom Schlammfang 2 als auch das Gut 4 auf dem Flüssigkeitsspiegel schräg nach oben zur Entsor­ gungsöffnung 40 fördern, von der geruchsdicht der Sammelteil 52 über einen Trichter zu Behältnissen 73 auf Transportwagen 25 führt. Der Sammelteil kann wiederum beheizt sein. In der Abscheidekammer können auch sonstige Auf­ brechvorrichtung für das in der Schicht vorliegende Gut 4 vorgesehen sein. Die Austragevorrichtung 71 besitzt einen eigenen Antriebsmotor 75 und Halterun­ gen 74, mit denen sie an Rädern 77 an in der Decke der Abscheidekammer verlegten Schienen 78 in Richtung eines Doppelpfeiles 76 hin- und herfahren kann, um den gesamten Flüssigkeitsspiegel und den Schlammfang 2 zu bestrei­ chen.In the embodiment of FIGS. 7a and 7b, an inclined, conveyor belt-like discharge device 71 is arranged in the separation chamber, which is equipped with shovels or bowls, both the material from the sludge trap 2 and the material 4 on the liquid level obliquely upward to the disposal opening Promote 40 , from the odor-tight collection part 52 leads via a funnel to containers 73 on trolleys 25 . The collecting part can in turn be heated. In the deposition chamber other break-up device can also be provided for the material 4 present in the layer. The discharge device 71 has its own drive motor 75 and conditions 74 with which it can move back and forth on wheels 77 on rails 78 laid in the ceiling of the separation chamber in the direction of a double arrow 76 in order to cover the entire liquid level and the sludge trap 2 .

Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 8 sind in der Abscheidekammer mehrere Einrichtungen vorgesehen, um das Gut 4 zu entsorgen. Von der Decke ist eine Aufbrecheinrichtung 79 mit Brechelementen 82 in das Gut 4 mittels Zylindern 80 absenkbar. Gegenüber der Austragöffnung 40 ist der Räumschild 64 durch Zylinder in Richtung eines Doppelpfeiles verschiebbar, um das ggfs. durch eine Niveausteuerung N angehobene Gut zu einer im Bereich der Austrageöffnung 40 vorgesehenen Förderschnecke 81 zu bringen. Die Aufbrechelemente 82 könn­ ten auch Strahldüsen oder mechanische Elemente sein, die sich drehen oder die mit Vibrationen die Schicht brechen. Es wäre auch denkbar, anstelle des Räum­ schildes 64 die Aufbrecheinrichtung 79 absenkbar und drehbar zu lagern, um zunächst die Gutschicht in Brocken zu zerbrechen und dann in eine drehende Bewegung zu versetzen, so daß die Brocken auf der Flüssigkeit in die Förder­ schnecke 81 bewegt werden.In the embodiment according to FIG. 8, several devices are provided in the separation chamber in order to dispose of the good 4 . A breaking device 79 with breaking elements 82 can be lowered from the ceiling into the material 4 by means of cylinders 80 . Compared to the discharge opening 40 , the clearing plate 64 can be displaced by cylinders in the direction of a double arrow in order to bring the goods, which may have been raised by a level control N, to a screw conveyor 81 provided in the region of the discharge opening 40 . The break-open elements 82 could also be jet nozzles or mechanical elements that rotate or that break the layer with vibrations. It would also be conceivable, instead of the clearing plate 64, to lower the breaker 79 so that it can be rotated, in order first to break the layer of material into chunks and then to set it in a rotating movement, so that the chunks on the liquid are moved into the conveyor screw 81 .

Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 9 ist in der Decke der Abscheidekammer K ein Absaugrohr 63 geruchsdicht angebracht, das über einen flexiblen Verbin­ dungsschlauch 84 mit einem Saugkopf 85 verbunden ist. Der Saugkopf 85 wird mittels einer Halterung 86 unter Handgriffen 87 von außen in Richtung eines Doppelpfeiles auf und ab bewegt, um das Gut absaugen zu können und sowohl zum Aufbrechen der Schicht als auch zum vollständigen Entsorgen notwendige Bewegungen auszuführen. In the embodiment according to FIG. 9, a suction pipe 63 is attached in an odor-tight manner in the ceiling of the separation chamber K and is connected to a suction head 85 via a flexible connecting hose 84 . The suction head 85 is moved up and down from the outside in the direction of a double arrow by means of a holder 86 under handles 87 in order to be able to suction the material and to carry out the movements necessary both for breaking up the layer and for complete disposal.

Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 10 ist ein bis zum Boden reichendes Zulaufrohr 88 vorgesehen, das über ein Absperrorgan 89 mit heißem oder kal­ tem Spülwasser 90 beschickt werden kann, um eine Niveausteuerung N des Flüssigkeitsspiegels 3 zu bewirken. Auf der Decke der Abscheidekammer K ist eine Glocke 91 verfahrbar, in der ein starker Magnet 92 angeordnet ist, der einen Saugkopf 94 mit einem Abstandshalter 93 wahlweise über den Flüssig­ keitsspiegel bewegen läßt. Der Saugkopf 94 ist durch einen flexiblen und aus­ ziehbaren Schlauch 95 mit einem fest installierten Absaugrohrstutzen 83 ver­ bunden. Mit der Glocke 91 läßt sich der Saugkopf 94 in praktisch alle Bewe­ gungsrichtungen (Pfeile 96) bewegen, um das zu entsorgende Gut in den Sam­ melteil 52 zu pumpen, der durch eine Heizung H seinen Inhalt auf einer erhöh­ ten Temperatur und damit in pastöser Konsistenz hält. Vom Sammelteil 52 wird dann das Gut periodisch auf übliche Weise entsorgt. Zweckmäßigerweise wird der Auslauf der Abscheidekammer während der Entsorgung abgesperrt, damit die Niveausteuerung unbeeinträchtigt ist.In the embodiment according to FIG. 10, an inlet pipe 88 reaching to the bottom is provided, which can be charged with hot or cold wash water 90 via a shut-off element 89 in order to effect level control N of the liquid level 3 . On the ceiling of the separation chamber K, a bell 91 is movable, in which a strong magnet 92 is arranged, which can move a suction head 94 with a spacer 93 either over the liquid speed mirror. The suction head 94 is connected by a flexible and pullable hose 95 with a permanently installed suction pipe socket 83 . With the bell 91 , the suction head 94 can be moved in virtually all directions of movement (arrows 96 ) in order to pump the material to be disposed of into the sam melteil 52 , which is heated by a heater H to an elevated temperature and thus in pasty consistency holds. The goods are then periodically disposed of in the usual manner by the collecting part 52 . The outlet of the separation chamber is expediently shut off during disposal so that the level control is not impaired.

Claims (26)

1. Verfahren zum Entsorgen des abgesetzten Abscheideguts in einer Fett- oder Stärke-Abscheideanlage, bei dem das Gut bei in der Anlage befindlicher Flüs­ sigkeit ausgetragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Gut zum Austragen in pastöse oder bröckelige Konsistenz gebracht und beim Austragen zum Aus­ treiben eingeschlossener Restflüssigkeit komprimiert wird.1. A method for disposing of the deposited material to be separated in a fat or starch separator, in which the material is discharged with liquid in the system, characterized in that the material is brought to pasty or crumbly consistency and when discharged to the end trapped residual liquid is compressed. 2. Verfahren zum Entsorgen des abgesetzten Abscheideguts in einer Fett- oder Stärke-Abscheideanlage, bei dem das Gut bei in der Anlage befindlicher Flüs­ sigkeit ausgetragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Gut vor dem Aus­ tragen zur Verfestigung und zum Austreiben eingeschlossener Restflüssigkeit zwangsgekühlt und in gekühlter, verfestigter Konsistenz ausgetragen wird.2. Process for disposing of the deposited material in a grease or Starch separation plant, in which the material with rivers in the plant liquid is carried out, characterized in that the good before the end contribute to the solidification and expulsion of trapped residual liquid forced cooled and discharged in a cooled, solidified consistency. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gut durch Wärmeeinwirkung pastös gemacht und in pastöser Form abgezogen und ausge­ tragen wird.3. The method according to claim 1, characterized in that the good by Exposure to heat made pasty and peeled off in pasty form will wear. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gut durch me­ chanisches Aufbrechen einer auf dem Flüssigkeitsspiegel erstarrten Schicht oder erstarrter Klumpen in eine bröckelige Konsistenz gebracht und von der Flüssigkeit abgeseiht, abgezogen oder abgefördert wird, und daß das Gut, vor­ zugsweise zuvor, durch eine Veränderung des Flüssigkeitsspiegels angehoben wird.4. The method according to claim 1, characterized in that the good by me mechanical breakup of a layer solidified on the liquid level or solidified lump brought into a crumbly consistency and from that  Liquid is strained, withdrawn or removed, and that the good, before preferably previously, raised by a change in the liquid level becomes. 6. Abscheideanlage für fett- oder stärkehaltige Abwässer mit wenigstens einer Abscheidekammer, in der sich das Abscheidegut im Flüssigkeitsspiegel und/oder am Grund absetzt, und mit wenigstens einer zu einer obenliegenden Austrage­ öffnung der Abscheidekammer arbeitenden Austrageeinrichtung, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Austrageeinrichtung wenigstens eine Förderschnecke (7; 8; 26; 37; 81) mit einem Komprimierabschnitt (18; 38) für das Gut (4) aufweist.6. Separation plant for grease or starchy wastewater with at least one separation chamber, in which the material to be separated settles in the liquid level and / or at the bottom, and with at least one discharge opening of the separation chamber working at an overhead discharge, characterized in that the discharge device at least has a screw conveyor ( 7; 8; 26; 37; 81 ) with a compression section ( 18; 38 ) for the good ( 4 ). 6. Abscheideanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Förder­ schnecke (7; 8; 37) in der Abscheidekammer (K) angeordnet und darin hin- und herbewegbar ist.6. Separation plant according to claim 5, characterized in that the conveying screw ( 7; 8; 37 ) is arranged in the separation chamber (K) and can be moved back and forth therein. 7. Abscheideanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Förder­ schnecke (26; 37) zumindest einen in der Abscheidekammer hin- und herbeweg­ baren Aufnahmeteil (27; 30; 30a) für das Gut aufweist.7. Separation plant according to claim 5, characterized in that the conveyor screw ( 26; 37 ) has at least one reciprocating in the separating chamber receptacle ( 27; 30; 30 a) for the good. 8. Abscheideanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnah­ meteil (27) ein mit Saugkraft beaufschlagbarer Saugrüssel mit manueller oder automatischer Bewegungssteuerung (29) ist.8. Separation plant according to claim 7, characterized in that the Aufnah meteil ( 27 ) is a suction nozzle can be acted upon with suction with manual or automatic movement control ( 29 ). 9. Abscheideanlage nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Förderschnecke (7; 8; 81) durch die Austrageöffnung (40) nach außen erstreckt, oder daß auch außerhalb der Austrageöffnung (40) eine mit der in der Abscheidekammer (K) arbeitende Förderschnecke zusammenarbei­ tende Förderschnecke vorgesehen ist.9. Separation plant according to one of claims 5 to 8, characterized in that the screw conveyor ( 7; 8; 81 ) extends through the discharge opening ( 40 ) to the outside, or that outside of the discharge opening ( 40 ) one with the in the separation chamber (K) working screw conveyor is provided cooperating screw. 10. Abscheideanlage nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeich­ net, daß in der Abscheidekammer (K) Aufbrecheinrichtungen (79) für die Schicht des erstarrten Guts (4) und ggfs. Zuförderer (64) für das zu bröckeliger Konsistenz aufgebrochene Gut (4) zur Förderschnecke (81) vorgesehen sind.10. Separation plant according to one of claims 5 to 9, characterized in that in the separation chamber (K) break-open devices ( 79 ) for the layer of solidified material ( 4 ) and if necessary. Conveyor ( 64 ) for the broken-up consistency material ( 4 ) are provided for the screw conveyor ( 81 ). 11. Abscheideanlage nach einem der Ansprüche 5 bis 10, für fettiges Abschei­ degut, das in einer im Flüssigkeitsspiegel erstarrten Schicht vorliegt, dadurch gekennzeichnet, daß ein schaufelrad-, schaufelbagger-, fräsen- oder förderzy­ linderartiges und hautsächlich von oben in die Schicht des Guts (4) eindringen­ des, zur Drehung angetriebenes Förderelement (30; 30a) und eine Austrage-Förder­ schnecke (37) vorgesehen sind.11. Separation plant according to one of claims 5 to 10, for greasy Abschei degut, which is present in a solidified in the liquid level layer, characterized in that a bucket wheel, bucket excavator, milling or Förderzy linderartig and mainly from above into the layer of the good ( 4 ) penetration of the driven for rotation conveyor element ( 30; 30 a) and a discharge conveyor screw ( 37 ) are provided. 12. Abscheideanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das För­ derelement (30, 30a) höhenverstellbar und wie auch die Förderschnecke (37) vorzugsweise zumindest zum Teil beheizbar ist.12. Separation plant according to claim 11, characterized in that the För derelement ( 30, 30 a) adjustable in height and, like the screw conveyor ( 37 ), is preferably at least partially heatable. 13. Abscheideanlage nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeich­ net, daß ein von innen mit Saugdruck beaufschlagbares zylindrisches Förderele­ ment (30a) mit einer Haftoberfläche für das Gut (4) in der Abscheidekammer (K) zur Drehung und zum Hin- und Herfahren antreibbar angeordnet ist, und daß der Haftoberfläche ein oberhalb des Flüssigkeitsspiegels liegender Schaber (58) und eine Sammelrinne (36), vorzugsweise mit Förderschnecke (37), zuge­ ordnet ist.13. Separation plant according to one of claims 5 to 12, characterized in that an internally acted upon with suction pressure cylindrical Förderele element ( 30 a) with an adhesive surface for the material ( 4 ) in the separating chamber (K) for rotation and for- and driving up is arranged to be drivable, and that the adhesive surface has a scraper ( 58 ) lying above the liquid level and a collecting trough ( 36 ), preferably with a screw conveyor ( 37 ), assigned. 14. Abscheideanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Sam­ melrinne (36) und/oder die Förderschnecke (37) zumindest zum Teil beheizbar ist.14. Separation plant according to claim 13, characterized in that the Sam melrinne ( 36 ) and / or the screw conveyor ( 37 ) is at least partially heatable. 15. Abscheideanlage nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeich­ net, daß in der Abscheidekammer (K) eine Heizvorrichtung (H) für das Gut (4) sowie eine über den das Gut (4) tragenden Flüssigkeitsspiegel (3) bewegliche Ab­ ziehvorrichtung (46, 41) mit wenigstens einem Förderelement (47, 43) für das vorzugsweise durch Wärmeeinwirkung pastös gemachte Gut (4) vorgesehen sind.15. Separator according to one of claims 5 to 14, characterized net gekennzeich that in the deposition chamber (K), a heater (H) for the material (4) and a bearing via which the material (4) fluid level (3) movable from pulling device ( 46, 41 ) with at least one conveying element ( 47, 43 ) are provided for the material ( 4 ), which is preferably made pasty by the action of heat. 16. Abscheideanlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Ab­ ziehvorrichtung (46, 41) ein drehbares Schöpfrad oder ein Schöpfzylinder mit Schöpfnäpfen ist, dem eine oberhalb des Flüssigkeitsspiegels (3) liegende, inne­ re oder äußere Sammelrinne (45) zugeordnet ist.16. Separation plant according to claim 15, characterized in that the pulling device ( 46, 41 ) is a rotatable scoop wheel or a scooping cylinder with scooping bowls, to which an above or below the liquid level ( 3 ), inner or outer collecting channel ( 45 ) is assigned. 17. Abscheideanlage nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderschnecke (7, 8) in der und/oder außerhalb der Abscheidekammer (K) mit einer Heizung für ein aktives Schneckenelement und/ oder ein passives Schneckenelement versehen ist.17. Separation plant according to at least one of claims 5 to 6, characterized in that the screw conveyor ( 7, 8 ) in and / or outside the separation chamber (K) is provided with a heater for an active screw element and / or a passive screw element. 18. Abscheideanlage nach einem der Ansprüche 5 bis 17, dadurch gekennzeich­ net, daß in der Schicht des Guts (4) wenigstens ein Brechelement, vorzugsweise ein Brechwalzenpaar mit gegensinnig in die Schicht eingreifenden und der För­ derschnecke zufördernden Brechgliedern, oder eine in der Abscheidekammer (K) drehend und zwischen Endstellungen von einer Kammerwand zur anderen hin- und herbewegbare Fräse vorgesehen ist.18. Separation plant according to one of claims 5 to 17, characterized in that in the layer of material ( 4 ) at least one crushing element, preferably a pair of crushing rollers with oppositely engaging in the layer and the conveying screw conveying crushing members, or one in the separating chamber ( K) rotatably and between end positions from one chamber wall to the other back and forth milling cutter is provided. 19. Abscheideanlage zum Durchführen des Verfahrens gemäß Anspruch 2, da­ durch gekennzeichnet, daß unter dem Gut (4) eine plattform- oder förderband­ artige Austragevorrichtung (59) und eine, vorzugsweise von oben einwirkende Kühlvorrichtung (61, 63) für das Gut (4) vorgesehen sind.19. Separation plant for performing the method according to claim 2, characterized in that under the goods ( 4 ) a platform or conveyor belt-like discharge device ( 59 ) and a cooling device ( 61, 63 ), preferably acting from above , for the goods ( 4th ) are provided. 20. Abscheideanlage nach einem der Ansprüche 5 bis 19, dadurch gekennzeich­ net, daß die bis hinter die Austrageöffnung reichende Förderschnecke (8) aus­ laßseitig geruchsdicht an Einzelbehälter (68) oder an einen schlauchförmigen Entsorgungsstrang (22) anschließbar ist.20. Separation plant according to one of claims 5 to 19, characterized in that the screw extending up to behind the discharge opening ( 8 ) from the outlet side odor-tight to individual containers ( 68 ) or to a tubular disposal line ( 22 ) can be connected. 21. Abscheideanlage nach einem der Ansprüche 5 bis 20, dadurch gekennzeich­ net, daß die in der Abscheidekammer (K) verfahrbare Förderschnecke (37) ent­ weder über einen flexiblen Schlauch (39) mit einer Austrageöffnung (40) oder di­ rekt mit einer über den Bewegungsweg der Förderschnecke (37) durchgehenden oder aus mehreren fensterartigen Teilöffnungen zusammengesetzten Austrage­ öffnung zusammenarbeitet.21. Separation plant according to one of claims 5 to 20, characterized in that the in the separation chamber (K) movable screw conveyor ( 37 ) ent either through a flexible hose ( 39 ) with a discharge opening ( 40 ) or directly with one over the Movement path of the screw conveyor ( 37 ) through the discharge opening or composed of several window-like partial openings cooperates. 22. Abscheideanlage nach einem der Ansprüche 5 bis 21, wobei Sinkstoffe oder Stärke in einem Schlammfang unterhalb des Flüssigkeitsspiegels abgesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlammfang (2) trichterförmig ausgebildet ist, daß eine durch die Flüssigkeit (5) vom Schlammfang (2) zur Austragsöff­ nung (40) verlaufende, geschlossene Förderschnecke (8) vorgesehen ist und daß vorzugsweise in der Förderschnecke (8) ein Komprimierabschnitt (18) mit Rest- Wasseraustreibstrecke vorgesehen ist. 22. Separation plant according to one of claims 5 to 21, wherein sediments or starch are deposited in a sludge trap below the liquid level, characterized in that the sludge trap ( 2 ) is funnel-shaped that one through the liquid ( 5 ) from the sludge trap ( 2 ) to the discharge opening ( 40 ) running, closed screw conveyor ( 8 ) is provided and that preferably in the screw conveyor ( 8 ), a compression section ( 18 ) with residual water discharge section is provided. 23. Abscheideanlage nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die För­ derschnecke (7, 8) einen in Höhe des Flüssigkeitsspiegels (3) annähernd horizon­ tal verlaufenden Schneckenteil (7) und einen vom Schlammfang (2) nach oben geruchsdicht durch die Austrageöffnung (40) aufrecht verlaufenden Schnecken­ teil (8) aufweist, die derart miteinander verbunden (bei 9) sind, daß wahlweise ein in den Schlammfang (2) führender unterer Abschnitt und/oder der horizon­ tale Schneckenteil (7) abtrennbar ist, und daß das obere, außerhalb der Ab­ scheidekammer (K) liegende Ende der Förderschnecke (8) den Komprimierabschnitt (18) enthält, der geruchsdicht an eine Behälter- oder Strangfüllanlage (R) für komprimiertes, weitgehend entwässertes Gut (4) angeschlossen ist.23. Separation plant according to claim 22, characterized in that the För derschnecke ( 7, 8 ) at the level of the liquid level ( 3 ) approximately horizon tal screw part ( 7 ) and one of the sludge trap ( 2 ) upwards odor-tight through the discharge opening ( 40 ) has upright screw part ( 8 ), which are connected to each other (at 9 ) that either a lower section leading into the sludge trap ( 2 ) and / or the horizontal screw part ( 7 ) can be separated, and that the upper, Outside the separating chamber (K) the end of the screw conveyor ( 8 ) contains the compression section ( 18 ), which is odor-tight connected to a container or line filling system (R) for compressed, largely dewatered material ( 4 ). 24. Abscheideanlage nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die För­ derschnecke (8) zumindest in ihrem oberen, aus der Abscheidekammer (K) ra­ genden Ende ein Doppelrohrgehäuse aufweist, daß im Komprimierabschnitt (18) ein wasserdurchlässiges, vorzugsweise perforiertes, Innenrohr I vorgesehen ist, und daß die Ringkammer (21) zwischen dem Außen- und dem Innenrohr (X, I) des Doppelrohrgehäuses als Wasserrücklauf in die Abscheidekammer (K) ausge­ führt ist.24. Separation plant according to claim 23, characterized in that the För derschnecke ( 8 ) at least in its upper, from the separation chamber (K) ra ing end having a double tube housing that a water-permeable, preferably perforated, inner tube I is provided in the compression section ( 18 ) is, and that the annular chamber ( 21 ) between the outer and the inner tube (X, I) of the double tube housing as water return into the separation chamber (K) leads. 25. Abscheideanlage nach den Ansprüchen 23 und 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderschnecke (8) ein Antriebsmotor (15) für das vertikale Schneckenelement (14) zugeordnet ist und mit einer den Komprimierabschnitt (18) durchsetzenden Welle (13) das Schneckenelement (14) treibt, und daß im Komprimierabschnitt (18), vorzugsweise federbelastete, axial beabstandete Druckplatten (19) enthalten sind, zwischen denen ein Auslaßstutzen (16) zur Behälter- oder Strangfüllanlage (R) abzweigt.25. Separation system according to claims 23 and 24, characterized in that the screw conveyor ( 8 ) is assigned a drive motor ( 15 ) for the vertical screw element ( 14 ) and with a shaft ( 13 ) passing through the compression section ( 18 ) the screw element ( 14 ) drives, and that in the compression section ( 18 ), preferably spring-loaded, axially spaced pressure plates ( 19 ) are contained, between which an outlet connection ( 16 ) branches off to the container or line filling system (R). 26. Abscheideanlage nach den Ansprüchen 5 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche Absperrvorrichtungen (6) für den Flüssigkeitsauslauf (A) und ggfs. ein zusätzlicher Kalt- oder Warmwasserzulauf (88) zur Niveausteuerung des Flüssigkeitsspiegels (3) beim Entsorgen des Guts (4) vorgesehen sind.26. Separation plant according to claims 5 to 25, characterized in that additional shut-off devices ( 6 ) for the liquid outlet (A) and possibly an additional cold or hot water inlet ( 88 ) for level control of the liquid level ( 3 ) when disposing of the goods ( 4th ) are provided.
DE3934874A 1989-10-19 1989-10-19 Process for disposing of a separation plant and separation plant Expired - Fee Related DE3934874C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3934874A DE3934874C2 (en) 1989-10-19 1989-10-19 Process for disposing of a separation plant and separation plant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3934874A DE3934874C2 (en) 1989-10-19 1989-10-19 Process for disposing of a separation plant and separation plant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3934874A1 true DE3934874A1 (en) 1991-04-25
DE3934874C2 DE3934874C2 (en) 1996-12-12

Family

ID=6391785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3934874A Expired - Fee Related DE3934874C2 (en) 1989-10-19 1989-10-19 Process for disposing of a separation plant and separation plant

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3934874C2 (en)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9115991U1 (en) * 1991-12-23 1992-04-02 Rippert Kg, 4836 Herzebrock-Clarholz, De
EP0815912A2 (en) * 1996-07-05 1998-01-07 Dieter Frankenberger Method for a clearing of floating matters, and removal device
AT404931B (en) * 1997-01-23 1999-03-25 Tschuda Gmbh & Co Kg DEVICE FOR SEPARATING THE FLOATING LAYER FROM A LIQUID
AT405278B (en) * 1993-03-11 1999-06-25 Roman Bodner COMBINED DEVICE FOR SEPARATING SOLIDS AND FATS
EP0980712A1 (en) * 1998-07-15 2000-02-23 Hewlett-Packard Company Process and device for separating absorbent and buoyant material from substance mixtures by sink-float-separation
WO2000062887A1 (en) * 1999-04-21 2000-10-26 Koblizek Jan Equipment for liquid separation
AT407222B (en) * 1997-01-23 2001-01-25 Tschuda Gmbh & Co Kg Device for separating floating-layer material from a liquid
DE10012653A1 (en) * 2000-03-15 2001-10-04 Georg Schimf Oil and petrol separator, comprises an additional cleansing unit which continuously cleans oil, petrol and sludge from the main separator unit.
US6685830B2 (en) 1999-07-13 2004-02-03 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Process and device for separation of absorbent/floating material from product mixes by means of float/sink separation
FR2860785A1 (en) * 2003-10-09 2005-04-15 Ms Dev Et Participations Separating and clarifying plant for water containing mineral materials such as sand and gravel, has tank with scoops on rotating wheel connected to endless screw
EP1784361A1 (en) * 2004-07-13 2007-05-16 Bradley Desmond Leslieie Murray Method of and apparatus for separation of scum from a liquid
CN110734149A (en) * 2018-07-18 2020-01-31 中国石油天然气股份有限公司 Oil field sewage treatment device
EP3603765A1 (en) * 2018-08-03 2020-02-05 Kessel AG Separator device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107256A1 (en) * 1980-02-28 1982-02-18 PLM AB, 20180 Malmö Apparatus for material separation
DE3122131C2 (en) * 1981-06-04 1986-09-25 Günther 7913 Senden Abel Device for the extraction and dewatering of solids from liquids, in particular from channels in sewage treatment plants
US4701266A (en) * 1984-04-13 1987-10-20 Hycrude Corporation Solids dewatering apparatus and process

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107256A1 (en) * 1980-02-28 1982-02-18 PLM AB, 20180 Malmö Apparatus for material separation
DE3122131C2 (en) * 1981-06-04 1986-09-25 Günther 7913 Senden Abel Device for the extraction and dewatering of solids from liquids, in particular from channels in sewage treatment plants
US4701266A (en) * 1984-04-13 1987-10-20 Hycrude Corporation Solids dewatering apparatus and process

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
8. Auflage, B. G. TEUBNER-VERLAG Stuttgart (1984), Seite 378/379 *
HOSANG/BISCHOF. Abwassertechnik *

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9115991U1 (en) * 1991-12-23 1992-04-02 Rippert Kg, 4836 Herzebrock-Clarholz, De
AT405278B (en) * 1993-03-11 1999-06-25 Roman Bodner COMBINED DEVICE FOR SEPARATING SOLIDS AND FATS
US5948277A (en) * 1996-07-05 1999-09-07 Frankenberger; Dieter Method for removing floating matter and a removing device
EP0815912A2 (en) * 1996-07-05 1998-01-07 Dieter Frankenberger Method for a clearing of floating matters, and removal device
EP0815912A3 (en) * 1996-07-05 1998-04-08 Dieter Frankenberger Method for a clearing of floating matters, and removal device
AT407222B (en) * 1997-01-23 2001-01-25 Tschuda Gmbh & Co Kg Device for separating floating-layer material from a liquid
AT404931B (en) * 1997-01-23 1999-03-25 Tschuda Gmbh & Co Kg DEVICE FOR SEPARATING THE FLOATING LAYER FROM A LIQUID
EP0980712A1 (en) * 1998-07-15 2000-02-23 Hewlett-Packard Company Process and device for separating absorbent and buoyant material from substance mixtures by sink-float-separation
WO2000062887A1 (en) * 1999-04-21 2000-10-26 Koblizek Jan Equipment for liquid separation
US6685830B2 (en) 1999-07-13 2004-02-03 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Process and device for separation of absorbent/floating material from product mixes by means of float/sink separation
DE10012653A1 (en) * 2000-03-15 2001-10-04 Georg Schimf Oil and petrol separator, comprises an additional cleansing unit which continuously cleans oil, petrol and sludge from the main separator unit.
FR2860785A1 (en) * 2003-10-09 2005-04-15 Ms Dev Et Participations Separating and clarifying plant for water containing mineral materials such as sand and gravel, has tank with scoops on rotating wheel connected to endless screw
EP1784361A1 (en) * 2004-07-13 2007-05-16 Bradley Desmond Leslieie Murray Method of and apparatus for separation of scum from a liquid
EP1784361A4 (en) * 2004-07-13 2011-06-15 Bradley Desmond Leslieie Murray Method of and apparatus for separation of scum from a liquid
CN110734149A (en) * 2018-07-18 2020-01-31 中国石油天然气股份有限公司 Oil field sewage treatment device
CN110734149B (en) * 2018-07-18 2024-05-28 中国石油天然气股份有限公司 Oilfield sewage treatment device
EP3603765A1 (en) * 2018-08-03 2020-02-05 Kessel AG Separator device
DE102018118941A1 (en) * 2018-08-03 2020-02-06 Kessel Ag precipitator
CN110790342A (en) * 2018-08-03 2020-02-14 科赛尔股份公司 Separator device

Also Published As

Publication number Publication date
DE3934874C2 (en) 1996-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3934874C2 (en) Process for disposing of a separation plant and separation plant
CN214320380U (en) Garbage disposal device
DE4415399C2 (en) Arrangement for driving a tunnel or sewage pipe
DE2114792A1 (en) Composting process and facility for carrying out the process
DE3037784A1 (en) SYSTEM FOR THE SEPARATION AND RECORDING OF OIL-LIKE SUBSTANCES PRESENT ON WATER SURFACES
CN113546945B (en) Bag breaking and sorting equipment and method for kitchen waste treatment
DE2605924C3 (en) Method and device for removing sludge from industrial and domestic septic tanks or the like. Facilities
DE69912582T2 (en) METHOD AND RELATED PLANTS FOR TREATING AND DISPOSAL OF WASTE
DE3110446C2 (en) Device for cleaning sewer pipes
DE2929857A1 (en) Concrete remnant reprocessing installation - has scrubbing unit connected to trough with worm conveyor screw assembly
DE10302309B3 (en) Device for taking up contaminating substances
EP0235654B1 (en) Process and apparatus to purify contaminated sulphur
EP0769593B1 (en) Method and device for cleaning channels
EP0429031B1 (en) Device for separating, in particular, oil contaminated waste comprising steel or sheet metal and paper
DE19506244A1 (en) Implement for adding various substances into soil
DE2808489A1 (en) Treating waste sludges with calcium oxide - to produce friable solids suitable for landfill or agricultural purposes
EP0310947B1 (en) Device for crushing, washing, draining, separating and drying polluted material
DE102017201768B3 (en) Device and method for cleaning and stoning clearing crops and use of such a device
DE202008001685U1 (en) Clearing vehicle for filter basins
DE4341778C1 (en) Single shaft washing machine for removing mineral waste from objects
DE2510283C3 (en) Device for separating solids from sludge-like garbage or waste, which can be transported by truck
DE10034269A1 (en) Device for cleaning garbage containers
DE3620616A1 (en) DEVICE FOR IMPROVING SAND PROPERTIES
CN211328484U (en) Mining mechanical wastewater dust removal device
CN220878049U (en) Kitchen garbage handles oil water separator

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B01D 21/24

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KESSEL GMBH, 85101 LENTING, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: KESSEL, BERNHARD, 85101 LENTING, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee