DE3931651A1 - Pflanzenwachstumsregulierende azolylmethyloxirane - Google Patents

Pflanzenwachstumsregulierende azolylmethyloxirane

Info

Publication number
DE3931651A1
DE3931651A1 DE19893931651 DE3931651A DE3931651A1 DE 3931651 A1 DE3931651 A1 DE 3931651A1 DE 19893931651 DE19893931651 DE 19893931651 DE 3931651 A DE3931651 A DE 3931651A DE 3931651 A1 DE3931651 A1 DE 3931651A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
weight
parts
phenyl
growth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893931651
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Dr Seele
Reiner Dr Kober
Stefan Dr Karbach
Hubert Dr Sauter
Wolfgang Dr Rohr
Wilhelm Dr Rademacher
Johann Prof Dr Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19893931651 priority Critical patent/DE3931651A1/de
Priority to EP90105196A priority patent/EP0388871B1/de
Priority to HU901618A priority patent/HU204665B/hu
Priority to CA002012596A priority patent/CA2012596A1/en
Priority to ES90105196T priority patent/ES2054128T3/es
Priority to DE9090105196T priority patent/DE59000731D1/de
Priority to KR1019900003885A priority patent/KR900013851A/ko
Priority to JP2069939A priority patent/JPH0327378A/ja
Publication of DE3931651A1 publication Critical patent/DE3931651A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/501,3-Diazoles; Hydrogenated 1,3-diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/647Triazoles; Hydrogenated triazoles
    • A01N43/6531,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft pflanzenwachstumsregulierende Mittel, enthaltend Azolylmethyloxirane der allgemeinen Formel I,
in der die Substituenten folgende Bedeutung haben:
R¹ ein Halogenatom,
R², R³ C₁-C₈-Alkyl, welches einen der folgenden Reste tragen kann: Di­ oxanyl oder Phenyl, wobei der Phenylrest seinerseits ein bis fünf Halogenatome und/oder ein bis drei der folgenden Gruppen tragen kann: C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy und/oder C₁-C₄-Halogenalkoxy,
C₃-C₈-Cycloalkyl, C₅-C₈-Cycloalkenyl, Tetrahydropyranyl oder Norbornyl, wobei diese cyclischen Reste ein bis drei der folgenden Substituenten tragen können: C₁-C₄-Alkyl und/oder Halogen,
Phenyl, Biphenyl, Naphthyl oder Pyridyl, wobei diese aromatischen Reste ein bis fünf Halogenatome und/oder ein bis drei der folgenden Substituenten tragen können: C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy, Phenoxy, Phenylsulfonyl, Amino, C₁-C₄-Alkylamino, Di-C₁-C₄-Alkylamino und/oder Nitro,
X Stickstoff oder eine Methingruppe CH
oder deren umweltverträglichen Salze.
Außerdem betrifft die Erfindung Verfahren zur Anwendung dieser Mittel.
Die DE-A 38 25 841 beschreibt die eingangs definierten Azolylmethyl­ oxirane I als Fungizide.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, neue pflanzenwachstums­ regulierende Mittel zu finden.
Entsprechend dieser Aufgabe wurde gefunden, daß sich die eingangs definierten Azolylmethyloxirane I zur Beeinflussung des Pflanzenwuchses eignen.
Man erhält die Azolymethyloxirane I nach allgemein bekannten Methoden (z. B. DE-A 35 63 529 und EP-A 94 564).
Man erhält die Verbindungen I besonders vorteilhaft durch Umsetzung eines Epoxyaldehyds II mit einem N-Methylazolderivat III in Gegenwart eines Halogenierungsmittels (Hal).
Geeignete Halogenierungsmittel sind dabei Phosphorhalogenide wie Phosphor­ trichlorid, Phosphortribromid, Phosphorpentachlorid, des weiteren Phos­ phoroxyhalogenide wie Phosphoroxytrichlorid und Thionylhalogenide wie Thionylchlorid und Thionylbromid.
Die Umsetzung wird üblicherweise in Gegenwart oder Abwesenheit eines apro­ tischen organischen Lösungsmittels bei Temperaturen von -30°C bis 80°C, insbesondere 0°C bis 30°C, durchgeführt.
Dabei arbeitet man bevorzugt ohne Lösungsmittel oder in aprotischen Lösungsmitteln wie Pentan, Hexan, Dekalin, Toluol, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Dichlorethan oder entsprechenden Gemischen.
Die Verbindungen der Formel I enthalten asymmetrische C-Atome und können daher als Enantiomere und Diastereomere auftreten. Die Gemische von Dia­ stereomeren lassen sich bei den erfindungsgemäßen Verbindungen in üblicher Weise, beispielsweise aufgrund ihrer unterschiedlichen Löslichkeit oder durch Säulenchromatographie trennen und in reiner Form isolieren. Die Racemate lassen sich bei den erfindungsgemäßen Verbindungen nach bekannten Methoden, beispielsweise durch Salzbildung mit einer optisch aktiven Säure, Trennung der diastereomeren Salze und Freisetzung der Enantiomeren mittels einer Base trennen. Als wachstumsregulierende Mittel eignen sich sowohl die einheitlichen Diastereomere bzw. Enantiomere als auch deren bei der Synthese anfallenden Gemische.
Säureadditionssalze sind beispielsweise die Hydrochloride, Bromide, Sul­ fate, Nitrate, Phosphate, Oxalate oder Dodecylbenzolsulfonate. Die Wirk­ samkeit der Salze geht auf das Kation zurück, so daß es auf das Anion i.a. nicht ankommt. Die erfindungsgemäßen Wirkstoffsalze werden hergestellt durch Umsetzung der Azolylmethyloxirane mit den Säuren.
Im Hinblick auf ihre Verwendung als Wachstumsregulatoren eignen sich besonders Azolylmethyloxirane I, in denen die Substituenten folgende Bedeutung haben:
R¹ ein Halogenatom wie Fluor, Chlor, Brom und Jod, insbesondere Chlor und Brom,
R² eine Alkylgruppe wie Methyl, Ethyl, Propyl, 1-Methylethyl, Butyl, 1- Methylpropyl, 2-Methylpropyl und 1,1-Dimethylethyl, Pentyl, 1-Methyl­ butyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 1,1-Dimethylpropyl, 1,2-Dimethyl­ propyl, 2,2-Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl, Hexyl, 1-Methylpentyl, 2- Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 1,1-Dimethylbutyl, 1,2- Dimethylbutyl, 1,3-Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 2,3-Dimethyl­ butyl, 3,3-Dimethylbutyl, 1-Ethylbutyl, 2-Ethylbutyl, 1,1,2-Trimethyl­ propyl, 1,2,2-Trimethylpropyl, 1-Ethyl-1-methylpropyl und 1-Ethyl-2- methylpropyl, insbesondere 1-Methylethyl und 1,1-Dimethylethyl,
wobei diese Alkylgruppe vorzugsweise in 1-, 2- oder 3-Position durch einen der folgenden Reste substituiert sein kann: 1,3-Dioxan-2-yl, 1,3-Dioxan-4-yl, 1,3-Dioxan-5-yl und 1,3-Dioxan-2-yl, insbesondere 1,3-Dioxan-2-yl oder Phenyl, welches seinerseits ein bis fünf der unter R¹ genannten Halogenatome, insbesondere Phenyl,
und/oder ein bis drei der folgenden Gruppen tragen kann: Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie vorstehend genannt, insbesondere Methyl,
Halogenalkyl wie Fluormethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, Chlordi­ fluormethyl, Dichlorfluormethyl, Trichlormethyl, 1-Fluorethyl, 2- Fluorethyl, 2,2-Difluorethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 2-Chlor-2,2-di­ fluorethyl, 2,2-Dichlor-2-fluorethyl, 2,2,2-Trichlorethyl und Penta­ fluorethyl, insbesondere Trifluormethyl,
Alkoxy wie Methoxy, Ethoxy, Propoxy, 1-Methylethoxy, Butoxy, 1-Methyl­ propoxy, 2-Methylpropoxy und 1,1-Dimethylethoxy, insbesondere Methoxy,
und/oder Halogenalkoxy wie Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Chlor­ difluormethoxy, Dichlorfluormethoxy, 1-Fluorethoxy, 2-Fluorethoxy, 2,2-Difluorethoxy, 1,1,2,2-Tetrafluorethoxy, 2,2,2-Trifluorethoxy, 2- Chlor-1,1,2-trifluorethoxy und Pentafluorethoxy, insbesondere Trifluormethoxy,
eine Cycloalkylgruppe wie Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclo­ hexyl, Cycloheptyl, und Cyclooctyl, insbesondere Cyclohexyl,
eine Cycloalkenylgruppe wie 1-Cyclopentenyl, 2-Cyclopentenyl, 3-Cyclo­ pentenyl, 1-Cyclohexenyl, 2-Cyclohexenyl, 3-Cyclohexenyl, 1-Cyclo­ heptenyl, 2-Cycloheptenyl, 3-Cycloheptenyl, 4-Cycloheptenyl, 1-Cyclo­ octenyl, 2-Cycloctenyl, 3-Cycloctenyl und 4-Cyclooctenyl, insbesondere 3-Cyclohexenyl,
ein Tetrahydropyranylrest wie 2-Tetrahydropyranyl, 3-Tetrahydropyranyl und 4-Tetrahydropyranyl, insbesondere 4-Tetrahydropyranyl,
ein Norbornylrest wie 2-Norbornyl,
wobei die vorstehend genannten cyclischen Reste ein bis drei der vor­ stehend genannten Alkylgruppen, insbesondere Methyl
und/oder Halogen wie Fluor, Chlor und Brom, insbesondere Chlor und Brom tragen können;
Phenyl, Biphenyl, Naphthyl oder Pyridyl, wobei diese aromatischen Reste ein bis fünf Halogenatome wie unter R¹ genannt, insbesondere Chlor und Brom und/oder ein bis drei der folgenden Substituenten tragen können:
Alkyl wie vorstehend genannt, insbesondere Methyl,
Halogenalkyl wie vorstehend genannt, insbesondere Trifluormethyl und Difluormethyl,
Alkoxy wie vorstehend genannt, insbesondere Methoxy,
Halogenalkoxy wie vorstehend genannt, insbesondere Trifluormethoxy,
Phenoxy, Phenylsulfonyl, Amino, Nitro, Alkylamino wie Methylamino, Ethylamino, Propylamino, 1-Methylethylamino, Butylamino, 1-Methyl­ propylamino, 2-Methylpropylamino und 1,1-Dimethylethylamino, insbe­ sondere Nitro und Amino und/oder
Dialkylamino wie Dimethylamino, Diethylamino, Dipropylamino, Di-(1- methylethyl)amino, Dibutylamino, Di-(1-methylpropyl)amino, Di(2- methylpropyl)amino und Di-(1,1-dimethylethyl)amino insbesondere Dimethylamino,
R³ im allgemeinen und im besonderen die unter R² genannten Reste und
X Stickstoff oder eine Methingruppe CH.
Die Azolylmethyloxirane I bzw. die sie enthaltenden wachstumsregulierenden Mittel können beispielsweise in Form von direkt versprühbaren Lösungen, Pulvern, Suspensionen, auch hochprozentigen wäßrigen, öligen oder sonstigen Suspensionen oder Dispersionen, Emulsionen, Öldispersionen, Pasten, Stäubemitteln, Streumitteln oder Granulaten durch Versprühen Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen, Bestreichen oder Gießen angewendet werden. Bei wachstumsregulierenden Mitteln sind auch Saatgutbehandlungen möglich. Die Anwendungsformen richten sich nach den Verwendungszwecken; sie sollten in jedem Fall möglichst die feinste Verteilung der erfindungs­ gemäßen Wirkstoffe gewährleisten.
Die Verbindungen eignen sich allgemein zur Herstellung von direkt ver­ sprühbaren Lösungen, Emulsionen, Pasten oder Öldispersionen. Als Formu­ lierungshilfsmittel kommen Mineralölfraktionen von mittlerem bis hohem Siedepunkt, wie Kerosin oder Dieselöl, ferner Kohlenteeröle sowie Öle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, aliphatische, cyclische und aro­ matische Kohlenwasserstoffe, z. B. Toluol, Xylol, Paraffin, Tetrahydro­ naphthalin, alkylierte Naphthaline oder deren Derivate, Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Cyclohexanol, Cyclohexanon, Chlorbenzol, Isophoron oder stark polare Lösungsmittel, wie N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon oder Wasser in Betracht.
Wäßrige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Dispersionen, Pasten, netzbaren Pulvern oder wasserdispergierbaren Granulaten durch Zu­ satz von Wasser bereitet werden. Zur Herstellung von Emulsionen, Pasten oder Öldispersionen können die Substrate als solche oder in einem Öl oder Lösungsmittel gelöst, mittels Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgier­ mittel in Wasser homogenisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz, Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel und eventuell Lö­ sungsmittel oder Öl bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind.
Als oberflächenaktive Stoffe kommen die Alkali-, Erdalkali-, Ammonium­ salze von aromatischen Sulfonsäuren, z. B. Lignin-, Phenol-, Naphthalin- und Dibutylnaphthalinsulfonsäure, sowie von Fettsäuren, Alkyl- und Alkyl­ arylsulfonaten, Alkyl-, Laurylether- und Fettalkoholsulfaten, sowie Salze sulfatierter Hexa-, Hepta- und Octadecanolen, sowie von Fettalkoholgly­ kolether, Kondensationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und seiner Derivate mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd, Polyoxyethylenoctyl­ phenolether, ethoxyliertes Isooctyl-, Octyl- oder Nonylphenol, Alkyl­ phenol-, Tributylphenylpolyglykolether, Alkylarylpolyetheralkohole, Iso­ tridecylalkohol, Fettalkoholethylenoxid-Kondensate, ethoxyliertes Rizi­ nusöl, Polyoxyethylenalkylether oder Polyoxypropylen, Laurylalkoholpoly­ glykoletheracetat, Sorbitester, Lignin-Sulfitablaugen oder Methylcellu­ lose in Betracht.
Die Formulierungen enthalten zwischen 0,1 und 95 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gew.-%, Wirkstoff.
Die wachstumsregulierenden Wirkstoffe können beispielsweise wie folgt formuliert werden. Die Wirkstoffe werden dabei in einer Reinheit von 95 bis 100% (NMR-Reinheit) aufbereitet.
  • I. Man vermischt 90 Gewichtsteile der Verbindung Nr. 9 mit 10 Gewichtsteilen N-Methyl-α-pyrrolidon und erhält eine Lösung, die zur Anwendung in Form kleinster Tropfen geeignet ist.
  • II. 20 Gewichtsteile der Verbindung Nr. 3 werden in einer Mischung gelöst, die aus 80 Gewichtsteilen Xylol, 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 8 bis 10 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Öl­ säure-N-monoethanolamid, 5 Gewichtsteilen Calciumsalz der Dode­ cylbenzolsulfonsäure und 5 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Ausgießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gew.-% des Wirkstoffs enthält.
  • III. 20 Gewichtsteile der Verbindung Nr. 5 werden in einer Mischung gelöst, die aus 40 Gewichtsteilen Cyclohexanon, 30 Gewichtsteilen Isobutanol, 20 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 7 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Isooctylphenol und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gew.-% des Wirkstoffs enthält.
  • IV. 20 Gewichtsteile des Wirkstoffs Nr. 2 werden in einer Mischung gelöst, die aus 25 Gewichtsteilen Cyclohexanon, 65 Gewichtsteilen einer Mineralölfraktion vom Siedepunkt 210 bis 280°C und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gew.-% des Wirkstoffs enthält.
  • V. 20 Gewichtsteile des Wirkstoffs Nr. 8 werden mit 3 Gewichtsteilen des Natriumsalzes der Diisobutylnaphthalin-α-sulfonsäure, 17 Gewichtsteilen des Natriumsalzes einer Ligninsulfonsäure aus einer Sulfit-Ablauge und 60 Gewichtsteilen pulverförmigem Kie­ selsäuregel gut vermischt und in einer Hammermühle vermahlen. Durch feines Verteilen der Mischung in 20 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine Spritzbrühe, die 0,1 Gew.-% des Wirkstoffs enthält.
  • VI. 3 Gewichtsteile des Wirkstoffs Nr. 2 werden mit 97 Gewichtsteilen feinteiligem Kaolin vermischt. Man erhält auf diese Weise ein Stäubemittel, das 3 Gew.-% des Wirkstoffs enthält.
  • VII. 30 Gewichtsteile des Wirkstoffs Nr. 3 werden mit einer Mischung aus 92 Gewichtsteilen pulverförmigem Kieselsäuregel und 8 Gewichtsteilen Paraffinöl, das auf die Oberfläche dieses Kiesel­ säuregels gesprüht wurde, innig vermischt. Man erhält auf diese Weise eine Aufbereitung des Wirkstoffs mit guter Haftfähigkeit.
  • VIII. 20 Gewichtsteile des Wirkstoffs Nr. 6 werden mit 2 Gewichtsteilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure, 8 Gewichtsteilen Fett­ alkohol-polyglykolether, 2 Gewichtsteilen Natriumsalz eines Phenol-Harnstoff-Formaldehyd-Kondensates und 68 Gewichtsteilen eines paraffinischen Mineralöls innig vermischt. Man erhält eine stabile ölige Dispersion.
  • IX. 40 Gewichtsteile der Verbindung Nr. 10 werdem mit 10 Teilen Natriumsalz eines Phenolsulfonsäure-harnstoff-formaldehyd- Kondensats, 2 Teilen Kieselgel und 48 Teilen Wasser innig vermischt. Man erhält eine stabile wäßrige Dispersion. Durch Ver­ dünnen mit 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,04 Gew.-% Wirkstoff enthält.
Pulver-, Streu- und Stäubemittel können durch Mischen oder gemeinsames Vermahlen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff herge­ stellt werden.
Granulate, z. B. Umhüllungs-, Imprägnierungs- und Homogengranulate können durch Bindung der Wirkstoffe an feste Trägerstoffe hergestellt werden. Feste Trägerstoffe sind Mineralerden wie Kieselsäuren, Kieselgele, Silikate, Talkum, Kaolin, Kalkstein, Kalk, Kreide, Bolus, Löß, Ton, Dolomit, Diatomeenerde, Calcium- und Magnesiumsulfat, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammonium­ nitrat, Harnstoffe und pflanzliche Produkte, wie Getreidemehl, Baum­ rinden-, Holz- und Nußschalenmehl, Cellulosepulver oder andere feste Trägerstoffe.
Die Formulierungen bzw. die daraus hergestellten gebrauchsfertigen Zube­ reitungen wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Stäube, Pasten und Granulate werden in bekannter Weise, beispielsweise im Vorauflauf­ verfahren oder im Nachauflaufverfahren appliziert oder als Beizmittel ver­ wendet.
Die Azolylmethyloxirane der allgemeinen Formel I, können praktisch alle Entwicklungsstadien einer Pflanze verschiedenartig beeinflussen und werden deshalb auch als Wachstumsregulatoren eingesetzt. Die Wirkungsvielfalt der Verbindungen hängt von verschiedenen Faktoren ab. Maßgeblich sind dabei vor allem
  • a) Pflanzenart und -sorte,
  • b) Zeitpunkt der Applikation, bezüglich Entwicklungsstadium der Pflanze und Jahreszeit,
  • c) Applikationsort und -verfahren (Samenbeize, Bodenbehandlung oder Blattapplikation)
  • d) klimatische Faktoren, z. B. Temperatur, Niederschlagsmenge, außerdem auch Tageslänge und Lichtintensität
  • e) Bodenbeschaffenheit (einschließlich Düngung),
  • f) Formulierung bzw. Anwendungsform des Wirkstoffs und
  • g) Aufwandmenge und Wirkstoffgehalt der Mittel.
Aus der Reihe der verschiedenartigen Anwendungsmöglichkeiten der erfin­ dungsgemäßen Pflanzenwachstumsregulatoren im Pflanzenanbau, in der Land­ wirtschaft und im Gartenbau, sind nachstehend einige Beispiele aufgeführt.
  • A. Mit den wachstumsregulierenden Azolylmethyloxiranen I läßt sich das vegetative Wachstum der Pflanzen stark hemmen, was sich insbesondere in einer Reduzierung des Längenwachstums äußert. Die behandelten Pflanzen weisen demgemäß einen gedrungenen Wuchs auf; außerdem ist eine dunklere Blattfärbung zu beobachten.
  • Als vorteilhaft für die Praxis erweist sich z. B. die Verringerung des Grasbewuchses an Straßenrändern, Hecken, Kanalböschungen und auf Rasenflächen wie Park-, Sport- und Obstanlagen, Zierrasen und Flug­ plätzen, so daß der arbeits- und kostenaufwendige Rasenschnitt redu­ ziert werden kann.
  • Bei Obstgehölzen und anderen Bäumen oder Sträuchern können dadurch kostenintensive Schnittmaßnahmen reduziert werden.
  • Von wirtschaftlichem Interesse ist auch die Erhöhung der Standfestig­ keit von lageranfälligen Kulturen wie Getreide, Reis, Mais, Sonnen­ blumen und Soja. Die dabei verursachte Halmverkürzung und Halmver­ stärkung verringern oder beseitigen die Gefahr des "Lagerns" (des Um­ knickens) von Pflanzen unter ungünstigen Witterungsbedingungen vor der Ernte.
  • Wichtig ist auch die Anwendung zur Hemmung des Längenwachstums und zur zeitlichen Veränderung des Reifeverlaufs bei Baumwolle. Damit wird ein vollständig mechanisiertes Beernten dieser wichtigen Kulturpflanzen ermöglicht.
  • Durch Anwendung der Verbindungen I kann auch die seitliche Verzweigung der Pflanzen vermehrt oder gehemmt werden. Daran besteht Interesse, wenn z. B. bei Tabakpflanzen die Ausbildung von Seitentrieben (Geiz­ trieben) zugunsten des Blattwachstums gehemmt werden soll.
  • Mit den Verbindungen I läßt sich beispielsweise bei Winterraps auch die Frostresistenz erheblich erhöhen. Dabei werden einerseits das Längenwachstum und die Entwicklung einer zu üppigen (und dadurch besonders frostanfälligen) Blatt- bzw. Pflanzenmasse gehemmt. Andererseits werden die jungen Rapspflanzen nach der Aussaat und vor dem Ein­ setzen der Winterfröste trotz günstiger Wachtumsbedingungen im vege­ tativen Entwicklungsstadium zurückgehalten. Dadurch wird auch die Frostgefährdung solcher Pflanzen beseitigt, die zum vorzeitigen Abbau der Blühhemmung und zum Übergang in die generativen Phase neigen. Auch bei anderen Kulturen, z. B. Wintergetreide ist es vorteilhaft, wenn die Bestände durch Behandlung mit erfindungsgemäßen Verbindungen im Herbst zwar gut bestockt werden, aber nicht zu üppig in den Winter hinein­ gehen. Dadurch kann der erhöhten Frostempfindlichkeit und - wegen der relativ geringen Blatt- bzw. Pflanzenmasse - dem Befall mit verschiedenen Krankheiten (z. B. Pilzkrankheit) vorgebeugt werden. Die Hemmung des vegetativen Wachstums ermöglicht außerdem bei vielen Kultur­ pflanzen eine dichtere Bepflanzung des Bodens, so daß ein Mehrertrag, bezogen auf die Bodenfläche, erzielt werden kann.
  • B. Mit den wachstumsregulierenden Mitteln auf der Basis von Azolylmethyl­ oxiranen I lassen sich Mehrerträge sowohl an Pflanzenteilen als auch an Pflanzeninhaltsstoffen erzielen. So ist es beispielsweise möglich, das Wachstum größerer Mengen an Knospen, Blüten, Blättern, Früchten, Samenkörnern, Wurzeln und Knollen zu induzieren, den Gehalt an Zucker in Zuckerrüben, Zuckerrohr sowie Zitrusfrüchten zu erhöhen, den Pro­ teingehalt in Getreide oder Soja zu steigern oder Gummibäume zum ver­ mehrten Latexfluß zu stimulieren.
  • Die Azolymethyloxirane der Formel I können Ertragssteigerungen durch Eingriffe in den pflanzlichen Stoffwechsel bzw. durch Förderung oder Hemmung des vegetativen und/oder des generativen Wachstums verur­ sachen.
  • C. Mit den Azolylmethyloxiranen I lassen sich schließlich sowohl eine Verkürzung bzw. Verlängerung der Entwicklungsstadien als auch eine Be­ schleunigung bzw. Verzögerung der Reife der geernteten Pflanzenteile vor oder nach der Ernte erreichen.
  • Von wirtschaftlichem Interesse ist beispielsweise die Enteerleich­ terung, die durch das zeitlich konzentrierte Abfallen oder Vermindern der Haftfestigkeit am Baum bei Zitrusfrüchten, Oliven oder bei anderen Arten und Sorten von Kern-, Stein- und Schalenobst ermöglicht wird. Die Förderung der Ausbildung eines Trenngewebes zwischen der Blatt- und Sproßachse ist auch für ein gut kontrollierbares Entblättern von Nutzpflanzen z. B. Baumwolle wesentlich.
  • D. Mit den Azolylmethyloxiranen I kann weiterhin der Wasserverbrauch von Pflanzen reduziert werden. Dies ist besonders wichtig für landwirt­ schaftliche Nutzflächen, die unter einem hohen Kostenaufwand künstlich bewässert werden müssen, z. B. in ariden oder semiariden Gebieten. Durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Substanzen läßt sich die Intensität der Bewässerung reduzieren und damit eine kostengünstigere Bewirtschaftung durchführen. Unter dem Einfluß von Wachstumsregulatoren kommt es zu einer besseren Ausnutzung des vorhandenen Wassers, weil u.a.
    • - die Öffnungsweite der Stomata reduziert wird
    • - eine dickere Epidermis und Cuticula ausgebildet werden
    • - die Durchwurzelung des Bodens verbessert wird
    • - das Mikroklima im Pflanzenbestand durch einen kompakteren Wuchs günstig beeinflußt wird.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Wirkstoffe können den Kulturpflanzen sowohl vom Samen her (als Saatgutbeizmittel) als auch über den Boden, d. h. durch die Wurzel sowie durch Spritzung über das Blatt zugeführt werden.
Infolge der hohen Verträglichkeit der Pflanzen für die Verbindungen I kann die Aufwandmenge stark variiert werden. Bei der Saatgutbehandlung werden im allgemeinen Wirkstoffmengen von 0,001 bis 50 g je Kilogramm Saatgut, vorzugsweise 0,01 bis 1 g, benötigt. Für die Blatt- und Bodenbehandlung sind im allgemeinen Gaben von 0,01 bis 10 kg/ha, bevorzugt 0,1 bis 5 kg/ha ausreichend.
Zur Verbreiterung des Wirkungsspektrums und zur Erzielung synergistischer Effekte können die wachstumsregulierenden Azolylmethyloxirane I mit zahlreichen Vertretern anderer herbizider oder wachstumsregulierender Wirkstoffgruppen gemischt und gemeinsam ausgebracht werden. Beispielsweise kommen als Mischungspartner Diazine, 4H-3,1-Benzoxazinderivate, Benzothia­ diazinone, 2,6-Dinitroaniline, N-Phenylcarbamate, Thiolcarbamate, Halogen­ carbonsäuren, Triazine, Amide, Harnstoffe, Diphenylether, Triazinone, Ura­ cile, Benzofuranderivate, Cyclohexan-1,3-dionderivate, Chinolincarbon­ säurederivate, Phenyloxy- bzw. Heteroaryloxy-phenylpropionsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide und andere in Betracht.
Außerdem kann es von Nutzen sein, die Verbindungen der Formel I allein oder in Kombination mit anderen Herbiziden oder Wachstumsregulatoren auch noch mit weiteren Pflanzenschutzmitteln gemischt gemeinsam auszubringen, beispielsweise mit Mitteln zur Bekämpfung von Schädlingen oder phyto­ pathogenen Pilzen bzw. Bakterien. Von Interesse ist ferner die Mischbarkeit mit Mineralsalzlösungen, welche zur Behebung von Ernährungs- und Spurenelementmängeln eingesetzt werden. Es können auch nichtphytotoxische Öle und Ölkonzentrate zugesetzt werden.
Die in den nachstehenden Synthesebeispielen wiedergegebenen Vorschriften wurden unter entsprechender Abwandlung der Ausgangsverbindungen zur Ge­ winnung weiterer Verbindungen der Formel I benutzt; die erhaltenen Ver­ bindungen sind in den nachfolgenden Tabellen mit physikalischen Angaben aufgeführt.
I. Herstellung der Ausgangsstoffe Vorschrift 1 E/Z-2-(4-Fluorphenyl)-3-(2-chlorphenyl)-propenal
Zu einer Lösung von 35 g 2-Chlorbenzaldehyd in 300 ml Methanol werden 4,2 g Natriumhydroxid in 30 ml Wasser gegeben. Das Reaktionsgemisch wird auf 10°C gekühlt und schnell 36 g 4-Fluorphenylacetaldehyd zuge­ setzt, wobei die Temperatur in der Lösung auf 30-40°C ansteigt. Nach 10stündigem Rühren bei 40°C werden die ausgefallenen Kristalle aus der abgekühlten Reaktionslösung abgesaugt.
Vorschrift 2 cis-2-Formyl-2-(4-fluorphenyl)-3-(2-chlorphenyl)-oxiran
78,2 g E-2-(4-Fluorphenyl)-3-(2-chlorphenyl)-propenal werden in 300 ml Methanol gelöst und 1 ml Natronlauge (konz.) zugesetzt. Die Reaktions­ lösung wird bei 0°C gerührt, während 20,5 g Wasserstoffperoxyd (ca. 50%ig) langsam zugetropft werden, wobei die Innentemperatur von 30°C nicht überschritten wird. Nach beendeter Zugabe wird sechs Stunden bei Raumtemperatur gerührt, anschließend 100 ml Wasser zugesetzt und die entstandene Emulsion mit Methyl-tert.-butylether ausgeschüttelt. Die isolierte organische Phase wird daraufhin über Natriumsulfat getrock­ net und eingeengt. Man erhält 52,5 g (63%) cis-2-Formyl-2-(4-fluor­ phenyl)-3-(2-chlorphenyl)-oxiran.
II. Herstellung der Endprodukte Beispiel 1
Zu einer Lösung von 29,7 g Triazol in 150 ml Methylenchlorid wird bei 0°C unter Stickstoffatmosphäre 12,8 g Thionylchlorid zugesetzt. Nach beendeter Zugabe wird bei Raumtemperatur für 30 Minuten gerührt und anschließend 20 g cis-2-Formyl-2-(4-fluorphenyl)-3-(2-chlorphenyl)- oxiran zugegeben. Nachdem das Reaktionsgemisch 12-15 Stunden bei Raumtemperatur rührte, wird der Lösung 100 ml Wasser zugesetzt und die organische Phase abgetrennt. Die verbleibende wäßrige Phase wird zweimal mit Methylenchlorid ausgeschüttelt und die gesammelten orga­ nischen Phasen zweimal mit gesättigter Natriumhydrogencarbonat-Lösung gewaschen. Die isolierte organische Phase wird daraufhin über Natrium­ sulfat getrocknet und eingeengt, wobei 23,7 g (85%) cis-2-[1-(1,2,4- Triazol-1-yl)-1-chlor-methyl]-2-(4-fluorphenyl)-3-(2-chlorphenyl)-ox-i­ ran als 2 : 1-Diastereomerengemisch erhalten werden. Man erhält aus Methyl-tert.-butylether 5,8 g des vermehrt gebildeten Diastereomeren A mit dem Schmelzpunkt 152-156°C (Verbindung Nr. 1).
Beispiel 2
Zu einer Lösung von 14,9 g Triazol in 75 ml Methylenchlorid wird bei 0°C unter Stickstoffatmosphäre 11,2 g Thionylbromid zugesetzt. Nach beendeter Zugabe wird bei Raumtemperatur für 30 Minuten gerührt und anschließend 10 g cis-2-Formyl-2-(4-fluorphenyl)-3-(2-chlorphenyl)- oxiran zugegeben. Nachdem das Reaktionsgemisch 12-15 Stunden bei Raumtemperatur rührte, wird der Lösung 100 ml Wasser zugesetzt und die organische Phase abgetrennt. Die verbleibende wäßrige Phase wird zweimal mit Methylenchlorid ausgeschüttelt und die gesammelten organischen Phasen zweimal mit gesättigter Natriumhydrogencarbonat-Lösung gewaschen. Die isolierte organische Phase wird daraufhin über Natrium­ sulfat getrocknet und eingeengt, wobei 10,5 g (72%) cis-2-[1-(1,2,4- triazol-1-yl)-1-brom-methyl]-2-(4-fluorphenyl)-3-(2-chlorphenyl)- oxiran als 2 : 1-Diastereomerengemisch erhalten werden. Man erhält aus Methyl-tert.-butylether 3,5 g des vermehrt gebildeten Diastereomeren A mit dem Schmelzpunkt 151-155°C (Verbindung Nr. 3).
Wirkstofftabelle
Anwendungsbeispiele
Die wachstumsregulierende Wirkung der Azolylmethyloxirane der Formel I ließ sich durch Gewächshausversuche zeigen:
Zur Anzucht der Testpflanzen dienten Plastikblumentöpfe mit 500 cm³ Inhalt und ausreichend mit Nährstoffen versorgtem Kultursubstrat. Die Samen der Testpflanzen wurden nach Arten getrennt flach eingesät.
Bei Vorauflaufbehandlung wurden die aufbereiteten Wirkstoffe unmittelbar danach auf die Erdoberfläche aufgebracht. Sie wurden hierbei in Wasser als Verteilungsmittel suspendiert oder emulgiert und mittels fein verteilender Düsen gespritzt. Nach dem Aufbringen der Mittel wurden die Gefäße leicht beregnet, um Keimung und Wachstum in Gang zu bringen. Danach wurden die Gefäße mit durchsichtigen Plastikhauben abgedeckt, bis die Pflanzen ange­ wachsen waren. Diese Abdeckung fördert ein gleichmäßiges Keimen der Test­ pflanzen.
Zum Zwecke der Nachauflaufbehandlung wurden die Testpflanzen je nach Wuchsform erst bis zu einer Wuchshöhe von 3 bis 15 cm angezüchtet und erst dann mit den in Wasser suspendierten oder emulgierten Wirkstoffen behandelt. Die Testpflanzen wurden dafür entweder direkt gesät und in den gleichen Gefäßen aufgezogen oder sie wurden erst als Keimpflanzen getrennt gezüchtet und einige Tage vor der Behandlung in die Versuchsgefäße verpflanzt. Eine Abdeckung unterblieb bei der Nachauflaufbehandlung.
Die Versuchsgefäße wurden im Gewächshaus aufgestellt, wobei für wärme­ liebende Arten wärmere Bereiche (20 bis 35°C) und für solche gemäßigter Klimate 10 bis 25°C bevorzugt wurden.
Die beobachtete wachstumsregulierende Wirkung wurde bei Versuchsende nach ca. 14 Tagen durch Wuchshöhenmessung belegt. Die so gewonnenen Meßwerte wurden zur Wuchshöhe der unbehandelten Pflanzen in Relation gesetzt.
Gleichlaufend zur Reduzierung des Längenwachstums stieg die Farbintensität der Blätter an. Der erhöhte Chlorophyllgehalt läßt eine ebenfalls erhöhte Photosyntheserate und damit eine erhöhte Ertragsbildung erwarten.
Die wachstumsregulierende Wirkung der Azolylmethyloxirane I ist den folgenden Tabellen zu entnehmen. Als bekannter Wachstumsregulator wurde Chlormequatchlorid (CCC) parallel zu den Azolylmethyloxiranen getestet.
Tabelle 1
Beeinflussung des Längenwachstums von Sommerraps "Petranova" bei Nachauf­ lauf-Blattbehandlung
Tabelle 2
Beeinflussung des Längenwachstums von Soja "Maple Arrow" bei Nachauf­ lauf-Blattbehandlung
Die in den Gewächshausversuchen für die in Tabelle 1 und 2 wiedergegebenen Tests verwendeten Pflanzen setzten sich aus folgenden Arten zusammen:
Weizen (Tritieum aestivum), Gerste (Hordeum vulgare), Reis (Oryza sativa), Sonnenblume (Helanthus annus), Raps (Brassia napus) und Soja (Glycine max.).

Claims (3)

1. Pflanzenwachstumsregulierende Mittel, enthaltend Azolylmethyloxirane der allgemeinen Formel I, in der die Substituenten folgende Bedeutung haben:R¹ ein Halogenatom,
R², R³ C₁-C₈-Alkyl, welches einen der folgenden Reste tragen kann: Dioxanyl oder Phenyl, wobei der Phenylrest seinerseits ein bis fünf Halogenatome und/oder ein bis drei der folgenden Gruppen tragen kann: C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy und/oder C₁-C₄-Halogenalkoxy,
C₃-C₈-Cycloalkyl, C₅-C₈-Cycloalkenyl, Tetrahydropyranyl oder Norbornyl, wobei diese cyclischen Reste ein bis drei der folgenden Substituenten tragen können: C₁-C₄-Alkyl und/oder Halogen,
Phenyl, Biphenyl, Naphthyl oder Pyridyl, wobei diese aromatischen Reste ein bis fünf Halogenatome und/oder ein bis drei der folgenden Substituenten tragen können: C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy, Phenoxy, Phenylsulfonyl, Amino, C₁-C₄-Alkylamino, Di-C₁-C₄-Alkylamino und/oder Nitro,
X Stickstoff oder eine Methingruppe CH
oder deren umweltverträglichen Salze und weitere inerte Zusatzstoffe.
2. Verwendung von Azolymethyloxiranen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1, als Pflanzenwachstumsregulator.
3. Verfahren zur Regulierung des Pflanzenwachstums, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man eine regulativ wirksame Menge eines Azolylmethyl­ oxirans der Formel I auf die Samen, die Pflanzen und/oder deren Lebensraum einwirken läßt.
DE19893931651 1989-03-21 1989-09-22 Pflanzenwachstumsregulierende azolylmethyloxirane Withdrawn DE3931651A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893931651 DE3931651A1 (de) 1989-09-22 1989-09-22 Pflanzenwachstumsregulierende azolylmethyloxirane
EP90105196A EP0388871B1 (de) 1989-03-21 1990-03-20 Herbizide und pflanzenwachstumsregulierende Azolylmethyloxirane
HU901618A HU204665B (en) 1989-03-21 1990-03-20 Herbicidal and growth regulating compositions comprising azolylmethyl oxirane derivative and process for utilizing them
CA002012596A CA2012596A1 (en) 1989-03-21 1990-03-20 Herbicidal and plant growth-regulating azolylmethyloxiranes
ES90105196T ES2054128T3 (es) 1989-03-21 1990-03-20 Azolilmetiloxiranos herbicidas y reguladores del crecimiento de las plantas.
DE9090105196T DE59000731D1 (de) 1989-03-21 1990-03-20 Herbizide und pflanzenwachstumsregulierende azolylmethyloxirane.
KR1019900003885A KR900013851A (ko) 1989-03-21 1990-03-21 제초제 및 식물 성장-조절제로 사용하는 아졸릴메틸옥시란
JP2069939A JPH0327378A (ja) 1989-03-21 1990-03-22 アゾリルメチルオキシランを含有する除草剤及び植物成長制御剤

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893931651 DE3931651A1 (de) 1989-09-22 1989-09-22 Pflanzenwachstumsregulierende azolylmethyloxirane

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3931651A1 true DE3931651A1 (de) 1991-04-04

Family

ID=6389977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893931651 Withdrawn DE3931651A1 (de) 1989-03-21 1989-09-22 Pflanzenwachstumsregulierende azolylmethyloxirane

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3931651A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0388871B1 (de) Herbizide und pflanzenwachstumsregulierende Azolylmethyloxirane
EP0044993A2 (de) Triazolylpropenol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren und Fungizide
EP0490060A1 (de) Salicylsäurederivate
EP0058347B1 (de) Benzyl-pyrimidinylalkyl-ether, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren und Fungizide sowie Zwischenprodukte und deren Herstellung
EP0005754B1 (de) Mittel und Verfahren zur Regulierung des Pflanzenwachstums
EP0390022A2 (de) Azolylethylcyclopropane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als pflanzenschutzmittel
EP0232724B1 (de) Cyclohexenonderivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als herbizide und das Pflanzenwachstum regulierende Mittel
EP0031114B1 (de) Phenylpropylammoniumsalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Mittel
EP0009740A1 (de) Beta-Triazolyloxime, diese enthaltende Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums und ihre Anwendung
DE3200414A1 (de) Azolyl-thioether-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide und pflanzenwachstumsregulatoren
EP0056087B1 (de) Verwendung von Wachstumsregulierenden alpha-Azolylglykolen
EP0019762A1 (de) Triazolylderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
EP0373472B1 (de) Substituierte Sulfonylharnstoffe
EP0076445B1 (de) Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums
DE3931651A1 (de) Pflanzenwachstumsregulierende azolylmethyloxirane
EP0230260B1 (de) Cyclohexenonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als herbizide und das Pflanzenwachstum regulierende Mittel
EP0297393A2 (de) 1-Phenoxy-3-triazolyl-1-hexen-Derivate
DE3604871A1 (de) Cyclohexenonderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
DE3922770A1 (de) Pflanzenwachstumsregulierende azolylmethyloxirane
EP0345637B1 (de) N-substituierte 3,4,5,6-Tetrahydrophthalimid-Derivate
EP0394843B1 (de) 1-Halogenvinyl-azole und diese enthaltende Fungizide und Wachstumsregulatoren
EP0293817A1 (de) Cyclohexenonverbindungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide oder das Pflanzenwachstum regulierende Mittel
EP0407877B1 (de) 1,2-Dihalogenazolylethanderivate und diese enthaltende Pflanzenschutzmittel
DE3641234A1 (de) Cyclohexenonverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
DE3028330A1 (de) Triazolylpropenol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als pflanzenwachstumsregulatoren und fungizide

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal