DE3929522C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3929522C2
DE3929522C2 DE3929522A DE3929522A DE3929522C2 DE 3929522 C2 DE3929522 C2 DE 3929522C2 DE 3929522 A DE3929522 A DE 3929522A DE 3929522 A DE3929522 A DE 3929522A DE 3929522 C2 DE3929522 C2 DE 3929522C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
user
vending machine
goods
data
cashless
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3929522A
Other languages
German (de)
Other versions
DE3929522A1 (en
Inventor
Dietmar Dipl.-Kaufm. 4992 Espelkamp De Harting
Heinrich 4995 Stemwede De Meyer
Wolfgang Dipl.-Ing. 4905 Spenge De Brauer
Hans-Peter 4990 Luebbecke De Krull
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harting Vending & Co Kg 32339 Espelkamp De GmbH
Original Assignee
Harting Elektronik 4992 Espelkamp De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting Elektronik 4992 Espelkamp De GmbH filed Critical Harting Elektronik 4992 Espelkamp De GmbH
Priority to DE3929522A priority Critical patent/DE3929522A1/en
Publication of DE3929522A1 publication Critical patent/DE3929522A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3929522C2 publication Critical patent/DE3929522C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/0866Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means by active credit-cards adapted therefor
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/001Interfacing with vending machines using mobile or wearable devices
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/0873Details of the card reader

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur bargeldlosen oder münzbetätigten Warenausgabe eines Warenautomaten, wobei der Warenautomat mit Wahltasten zur Auswahl der jeweils gewünschten Ware und einer elektrischen bzw. elektronischen Steuerung zur Ausgabe der Waren, einer Münzeingabe mit einer Prüf- und Erkennungseinrichtung für die eingegebenen Münzen sowie der Summe der eingegebenen Münzen sowie einer Erfassungs- und Speichereinrichtung zur Speicherung von Daten bezüglich der ausgegebenen Waren und einer elektrischen Schnittstelle zum späteren Auslesen der gespeicherten Daten versehen ist, wobei auch benutzerbezogene Daten bei der Bedienung des Warenautomaten eingebbar und speicherbar sind, die insbesondere bei der bargeldlosen Warenausgabe vom Benutzer eingegeben werden, wobei bei Eingabe und Erkennung von Daten eines zur bargeldlosen Benutzung des Automaten berechtigten Benutzers die Ausgabe einer ausgewählten Ware freigegeben wird sowie eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.The invention relates to a method for cashless or coin-operated goods issue of a vending machine, the vending machine with selection buttons to select the desired goods and an electrical or electronic control for dispensing the goods, one Coin entry with a test and recognition device for the coins entered and the sum of the entered Coins and a collection and storage facility for storing data regarding the output Goods and an electrical interface to later reading of the stored data is provided, whereby also user-related data when operating the vending machine can be entered and saved, in particular entered by the user for cashless goods issue be, when entering and recognizing data  one authorized to use the machine without cash Users issue a selected product is released as well as a facility for implementation of the procedure.

Entsprechende Warenautomaten, insbesondere Zigarettenautomaten, sind z.B. zur Verwendung in Gaststätten vorgesehen, wobei neben "normalen" Verkäufen an beliebige Kunden mit Einwurf eines der Ware entsprechenden Münzbetrages auch ein bestimmter Personenkreis (Kellner) die Waren bargeldlos aus dem Warenautomaten erhalten können soll.Corresponding vending machines, in particular cigarette machines, are e.g. intended for use in restaurants, being next to "normal" sales to any customer with a throw-in of one corresponding to the goods A certain group of people (waiters) receive the goods cashless from the vending machine should be able to.

Bei dieser bargeldlosen Warenentnahme ist es erforderlich, daß Vorkehrungen getroffen sind, daß nur dieser bestimmte Personenkreis Waren bargeldlos entnehmen kann, und daß darüber hinaus registriert wird, welche der betreffenden Personen Waren in welcher Menge entnommen hat.With this cashless withdrawal of goods it is necessary that precautions have been taken, that only this certain people can withdraw goods without cash, and that it also registers which of the concerned People removed goods in what quantity Has.

Aus der DE-OS 37 19 940 ist ein Warenautomat mit Schlüsselcode-Lesevorrichtung zum bargeldlosen Verkauf bekanntgeworden.From DE-OS 37 19 940 is a vending machine Key code reader for cashless sales known.

Dabei ist jede der zur bargeldlosen Warenentnahme berechtigte Person (Kellner) mit einem kodierten Schlüssel versehen, der bei Benutzung des Warenautomaten in ein entsprechendes Schloß eingeführt wird. Beim Einführen des Schlüssels in das Schloß wird die Kodierung gelesen und die bargeldlose Warenentnahme ermöglicht. Bei der anschließenden Warenentnahme wird der Code des Schlüssels (Benutzerkennung) zusammen mit der Anzahl bzw. dem Wert der entnommenen Waren in einen Speicher eingeschrieben, aus dem diese Daten später bei der Abrechnung an einer Ein-/Ausgabevorrichtung (Schnittstelle) ausgelesen werden können.Each is entitled to withdraw cashless goods Person (waiter) with a coded key provided that when using the vending machine in a appropriate lock is introduced. When inserting the code in the lock is read  and enables cashless goods removal. In the Subsequent goods removal is the code of the key (User ID) together with the number or the Value of the removed goods is written into a memory, from which this data is later used in billing read out on an input / output device (interface) can be.

Der bekannte Warenautomat zum bargeldlosen Verkauf arbeitet im großen und ganzen zufriedenstellend, jedoch ist die Benutzung eines speziellen Schlüssels für den Benutzer/Kellner oftmals hinderlich.The well-known vending machine for cashless sales works generally satisfactory, however is the use of a special key for the Users / waiters are often a hindrance.

Daneben ist aus der DE-OS 36 20 755 ein Warenautomat bekanntgeworden, der bargeldlos bedienbar ist. Dabei ist vorgesehen, daß vom Benutzer ein kartenähnliches Medium in eine Öffnung im Warenautomaten eingeführt wird. Auf der "Karte" sind Daten bezüglich eines "Guthabens" vorhanden, die beim Einführen ausgelesen werden. Dabei ist bei diesem Warenautomaten auch vorgesehen, daß Münzbeträge eingegeben werden können, die als entsprechende Daten/Guthaben auf die Karte übertragen werden können.In addition, DE-OS 36 20 755 is a vending machine has become known that can be used without cash. It is provided that the user a card-like medium is inserted into an opening in the vending machine. On the "card" is data relating to a "credit" available, which are read out during insertion. Here is also provided in this vending machine that Coin amounts can be entered as appropriate Data / credits are transferred to the card can.

Des weiteren ist aus der US-PS 45 75 621 ein Kreditkartenleser sowie eine entsprechende Kreditkarte bekanntgeworden, bei denen auch benutzerbezogene Daten von der Karte zum Kreditkartenleser übertragen werden. Dabei ist vorgesehen, Daten optoelektronisch (drahtlos) von der Karte zum Kartenleser bzw. umgekert zu übertragen.Furthermore, from US-PS 45 75 621 is a credit card reader as well as a corresponding credit card, where also user-related data from the  Card to be transferred to the credit card reader. It is provided data optoelectronic (wireless) from the Transfer card to card reader or vice versa.

Bei allen bekannten Einrichtungen ist jedoch stets ein separat zu handhabendes und in den Automaten einzuführendes Medium (Code-Schlüssel/Kreditkarte) nötig.In all known devices, however, is always one to be handled separately and introduced into the machine Medium (code key / credit card) required.

Weiterhin ist aus der DE-OS 31 13 946 ein münzbetätigbarer Warenautomat bekannt, der eine elektrische Schnittstelle zum Anschluß einer mobilen Speichereinrichtung aufweist. Dabei dient diese Schnittstelle dazu, während münzbetätigter Verkäufe aufgezeichnete und im Warenautomaten gespeicherte Daten zu einem späteren Zeitpunkt aus dem Automaten in die mobile Speichereinrichtung zu Endabrechnungszwecken zu übertragen.Furthermore, from DE-OS 31 13 946 is a coin-operated Vending machine known that has an electrical interface for connecting a mobile storage device having. This interface is used while coin operated sales recorded and in vending machines saved data at a later time to the machine in the mobile storage device To transfer final accounting purposes.

Schließich ist aus der CH-PS 5 27 474 noch ein Gerät zur ferngesteuerten Bedienung einer Zapfsäule bekanntgeworden, wobei lediglich fest vorgegebene Informationen (Daten) vom Gerät zur Zapfsäule übertragen werden, um dadurch Magnetventile zu öffnen oder zu schließen, d. h. eine bestimmte Menge Kraftstoff abzugeben.Finally, from CH-PS 5 27 474 is still a device for remote control of a petrol pump has become known, whereby only predefined information (data) be transferred from the device to the petrol pump, thereby Open or close solenoid valves, d. H. deliver a certain amount of fuel.

Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betrieb bzw. zur bargeldlosen Benutzung eines Warenautomaten mit wahlweise münzbetätigter oder bargeldloser Warenentnahme anzugeben, bei dem die bargeldlose Warenentnahme ohne einen speziellen Code- Schlüssel bzw. ein in den Warenautomaten einzuführendes Medium möglich sein soll, wobei jedoch sichergestellt werden soll, daß die benutzende Person, deren Berechtigung und die Menge/der Wert der entnommenen Waren eindeutig erkannt und registriert werden. Außerdem soll eine zugehörige Einrichtung angegeben werden.The invention is based on the object Procedures for operation or for cashless use a vending machine with either coin operated or  to indicate cashless goods removal, at which the cashless Goods removal without a special code Key or one to be inserted into the vending machine Medium should be possible, but ensure should be that the user, their authorization and the quantity / value of the goods removed is clear recognized and registered. In addition, an associated Facility can be specified.

Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Verfahren durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 2 gelöst. Die zugehörige Einrichtung ist im Anspruch 9 angegeben.This task is carried out in a generic method by the characterizing features of the claim 1 and of claim 2 solved. The associated facility is specified in claim 9.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Ansprüchen 3 bis 8 angegeben. Further advantageous embodiments of the invention Process are given in claims 3 to 8.  

Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Benutzung eines separat zu handhabenden Ausweismittels wie z. B. Codeschlüssels, Codekarte o. a., die vom Benutzer oftmals als störend empfunden wird, vollständig vermieden wird. Dabei wird der berechtigte Benutzer bereits erkannt und seine Warenentnahme regi­ striert, wenn er sich nur in der Nähe des Warenautomaten bzw. in der Nähe der Wahltasten des Warenautomaten befindet. Der vom Benutzer mitzuführende Sender/Empfänger-Baustein kann durch Einsatz elektro­ nischer Mittel äußerst klein und handlich ausgebildet werden und findet problemlos in einer Anzugtasche Platz. Ggfs. kann dieser Bau­ stein auch in der Art einer Uhr am Handgelenk getragen werden, wobei hierbei dann noch der Vorteil gegeben ist, daß der Sender/Em­ pfänger des Benutzers sich in unmittelbarer Nähe des Warenautomaten bzw. dessen Wahltasten befindet und der Sender/Empfänger dann nur eine sehr geringe Reichweite aufweisen muß. Dadurch werden Fehl­ interpretationen des Benutzers/Störungen durch Sende-/Empfangsgeräte von anderen, sich ggfs. in der Nähe befindlichen Benutzern, die ggfs. durch aufwendigere elektronische Mittel der Sende-/Empfangsgeräte des Warenautomaten bzw. der Erkennungslogik ausgeschlossen werden müssen, mit Sicherheit vermieden.The advantages achieved with the invention are in particular that the use of a separately handled identification means such as e.g. B. code key, code card or the like, which the user often calls is bothersome, is completely avoided. The Authorized users have already been recognized and their goods are regi if he is only near the vending machine or in the Located near the selection buttons on the vending machine. The one from the user transmitter / receiver module to be carried can be used by using electro African means are extremely small and handy and easily fits in a suit pocket. If necessary. can this construction stone can also be worn on the wrist like a watch,  then there is the advantage that the transmitter / Em of the user in the immediate vicinity of the vending machine or its selection buttons and the transmitter / receiver is then only must have a very short range. This will make mistakes interpretations of the user / malfunctions caused by transmitting / receiving devices from other, possibly nearby users who may through more complex electronic means of the transceiver Vending machines or the detection logic must be excluded, definitely avoided.

Weiterhin ist durch die vorgesehene Einschaltung des Benutzersenders erst bei Empfang eines Signals des Warenautomaten der Vorteil gegeben, daß der Stromverbrauch des Benutzer-Sende-/Empfangsgerätes auf ein Minimum reduziert wird. Schließlich ist es durch den Einsatz moderner elektronischer Mittel bei den Sende-/Empfangs-Bausteinen bzw. Kodier-/ Dekodiereinrichtungen problemlos möglich, eine große Anzahl verschie­ dener Benutzer vorzusehen, die durch die Vielfalt der Kodiermöglich­ keiten stets mit Sicherheit eindeutig erkannt und deren Warenentnahmen personenbezogen registriert werden.Furthermore, the intended activation of the user transmitter the advantage is only given when a signal from the vending machine is received, that the power consumption of the user transceiver on Minimum is reduced. After all, it is more modern through the use electronic means for the transmit / receive modules or coding / Decoding devices possible without problems, a large number of different to be provided by the user, which is made possible by the diversity of the coding always clearly recognized with certainty and their goods withdrawals be registered personally.

Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand eines vereinfachten Blockschaltbildes näher beschrieben.In the following an embodiment of the invention based on a simplified block diagram described in more detail.

Im linken Teil der schematischen Darstellung sind zunächst die Bedien­ elemente eines an sich bekannten und handelsüblichen Warenautomaten, insbesondere eines Zigarettenautomaten dargestellt. Hierbei ist eine Münzeingabe M sowie Wahltasten W zur Auswahl eines bestimmten Artikels und dessen Ausgabe, nach Eingabe eines ausreichenden Münzbetrages, an der Warenausgabe A vorgesehen.In the left part of the schematic illustration are the controls elements of a well-known and commercially available vending machine, shown in particular a cigarette machine. Here is one Coin entry M and selection keys W to select a specific article and its issue after entering a sufficient amount of coins the goods issue A provided.

Der Warenautomat ist dazu vorgesehen, daß ein bestimmter Personenkreis, wie z.B. Kellner, auch Waren entnehmen/erhalten kann, ohne zuvor einen Münzbetrag eingeworfen zu haben.The vending machine is intended for a certain group of people, such as. Waiter, can also take / receive goods without first having one To have inserted the amount of the coin.

Hierzu ist der Warenautomat mit weiteren elektronischen Einrichtungen, insbesondere einer Sende-/Empfangseinrichtung sowie der/die Benutzer mit einer tragbaren Empfangs-/Sendeeinrichtung versehen, deren Arbeits­ weisen nachstehend erläutert werden. For this purpose, the vending machine with other electronic devices, in particular a transmitting / receiving device and the user (s) provided with a portable receiving / transmitting device whose work points are explained below.  

Neben den Wahltasten W, die üblicherweise erst nach Eingabe eines dem Warengegenwert entsprechenden Münzbetrages freigegeben werden und die Ausgabe einer Ware einleiten, ist eine weitere Taste S vorgesehen. Bei Betätigung dieser Taste durch einen Benutzer wird eine Sende-/ Empfangseinrichtung 1, 2 des Warenautomaten eingeschaltet, und die Sendeeinrichtung 1 beginnt in zeitlichem Abstand mehrere kurze Impulse bzw. Impulsfolgen 3 auszusenden. Jede der zur bargeldlosen Warenent­ nahme berechtigten Personen ist mit einer tragbaren Empfangs-/Sende­ einrichtung 4 ausgestattet.In addition to the selection keys W, which are usually only released after a coin amount corresponding to the commodity value has been entered and initiate the dispensing of a commodity, a further key S is provided. When this key is pressed by a user, a transmitting / receiving device 1 , 2 of the vending machine is switched on, and the transmitting device 1 begins to transmit several short pulses or pulse sequences 3 at intervals. Each of the persons authorized to withdraw cashless goods is equipped with a portable receiving / transmitting device 4 .

Sobald die Empfangseinrichtung 5 des Benutzers die Signale des Sen­ ders 1 des Warenautomaten empfängt, wird durch das empfangene Signal ein elektronischer Schalter betätigt, der die Sendeeinrichtung 6 des Benutzers einschaltet (aktiviert), d. h. z. B. mit einer Betriebsspan­ nung (Batterie 7) verbindet. Der Sender des Benutzers sendet daraufhin seinerseits Impulse bzw. Impulsfolgen 8 aus. Dabei ist vorgesehen, daß die Impulsfolgen zeitlich so gesendet werden, daß sie jeweils in den Impulslücken/Zeitlücken der vom Sender 1 des Warenautomaten gesendeten Impulsfolgen liegen. Durch die zeitliche Steuerung und Lage der Signale wird erreicht, daß beide Sender 1, 6 auf der gleichen Frequenz arbeiten können und bei entsprechender Steuerung der jeweiligen Empfänger 2, 5 keine Störungen der jeweiligen Empfänger auftreten.As soon as the receiving device 5 of the user receives the signals from the sensor 1 of the vending machine, an electronic switch is actuated by the received signal, which switches on (activates) the transmitting device 6 of the user, ie connects it to an operating voltage (battery 7 ), for example. The user's transmitter then in turn sends out pulses or pulse trains 8 . It is provided that the pulse sequences are transmitted in time so that they are in the pulse gaps / time gaps of the pulse sequences sent by the transmitter 1 of the vending machine. The timing and position of the signals ensures that both transmitters 1, 6 can operate on the same frequency and, with appropriate control of the respective receivers 2, 5, no interference with the respective receivers occurs.

Die Sendefrequenzen liegen dabei vorzugsweise im Bereich einer für allg. Steuerungen freigegebenen Frequenz, wie beispielsweise ca. 27 MHz. Es kann jedoch ebenso vorgesehen sein, daß die Sendefrequenzen im NF-Bereich, unterhalb von 10 kHz liegen.The transmission frequencies are preferably in the range of one for general control frequency, such as approx. 27 MHz. However, it can also be provided that the transmission frequencies in the LF range, below 10 kHz.

Die Sendesignale 8 des Benutzersenders 6 sind kodiert, und zwar derart, daß die Sender von verschiedenen Empfangs-/Sendeeinrichtungen 4, d.h. verschiedener Benutzer, jeweils verschieden kodierte Impulse bzw. Impulsfolgen 8 aussenden, wobei die Kodierung einer Kennung bzw. Nummer des jeweiligen Benutzers entspricht.The transmission signals 8 of the user transmitter 6 are coded, in such a way that the transmitters from different receiving / transmitting devices 4 , ie different users, each send out differently coded pulses or pulse sequences 8 , the coding corresponding to an identifier or number of the respective user .

Die vom Sender des Benutzers abgestrahlten Signale/Impulsfolgen werden von der Empfangseinrichtung 2 des Warenautomaten empfangen und einer Dekodier- bzw. Auswerteeinrichtung 9 zugeleitet, in der sie dekodiert und die Benutzer-Nr. erkannt wird. Diese Benutzer-Nr. wird sodann einer Speichereinrichtung 10 im Warenautomaten zugeleitet und gespeichert. Gleichzeitig werden über eine Freigabeelektronik 11 (Logikschaltung) die Wahltasten des Warenautomaten zur Warenauswahl freigegeben, und bei Betätigung einer dieser Tasten wird die gewünschte Ware ausgegeben. Dabei wird eine Kennung der betätigten Wahltaste der Speicherein­ richtung 10 zugeleitet und zur entsprechenden Benutzerkennung gespei­ chert. Somit ist eine eindeutige Kennzeichnung des Benutzers und der von diesem dem Warenautomaten entnommenen Ware im Speicher vorhanden. Die Speichereinrichtung ist weiterhin mit einer elektrischen Schnitt­ stelle 12 des Warenautomaten verbunden, an der zu einem späteren Zeit­ punkt die gespeicherten Informationen ausgelesen und ausgewertet werden können.The signals / pulse sequences emitted by the user's transmitter are received by the receiving device 2 of the vending machine and fed to a decoding or evaluation device 9 , in which they are decoded and the user no. is recognized. This user no. is then fed to a storage device 10 in the vending machine and stored. At the same time, the selection buttons of the vending machine for goods selection are released via release electronics 11 (logic circuit), and the desired goods are output when one of these buttons is actuated. In this case, an identifier of the actuated selection key is supplied to the memory device 10 and stored for the corresponding user ID. Thus, the user and the goods removed from the vending machine by the user are clearly identified in the memory. The storage device is also connected to an electrical interface 12 of the vending machine, at which the stored information can be read out and evaluated at a later time.

Nach erfolgtem Auslesen der Daten und entspr. Auswertung werden die Daten im Speicher 10 des Warenautomaten gelöscht.After the data has been read out and evaluated, the data in the memory 10 of the vending machine are deleted.

Damit beim Betätigen der Sendetaste S das Signal des Warenautomaten nicht von mehreren Benutzer-Empfängern 4, 5 empfangen wird und ggfs. dadurch mehrere Benutzer-Sender 6 zur Abgabe von Sendeimpulsen 8 aktiviert werden, ist vorgesehen, daß die Sendeeinrichtung 1 des Wa­ renautomaten nur eine sehr geringe Reichweite hat, so daß nur die Empfangseinrichtung 5 des unmittelbar am Warenautomaten befindlichen Benutzers angesprochen wird. Dabei kann vorgesehen sein, daß die Em­ pfangs-/Sendeeinrichtung 4 des Benutzers von diesem am Handgelenk - in der Art einer Armbanduhr - getragen wird, so daß bei Betätigung der Sendetaste S sich stets (zwangsläufig) nur der Empfänger 5 des jeweiligen Benutzers in unmittelbarer Nähe des Senders 1 des Waren­ automaten befindet, wobei der Empfang der vom Automaten abgestrahlten Impulse 3 von weiter entfernten anderen Benutzern (Benutzerempfängern) ausgeschlossen wird.So that the signal from the vending machine is not received by several user receivers 4, 5 when the send button S is pressed and, if necessary, thereby activates a plurality of user transmitters 6 for emitting transmission pulses 8 , it is provided that the transmitting device 1 of the automatic machine is only one has a very short range, so that only the receiving device 5 of the user located directly on the vending machine is addressed. It can be provided that the em pfangs- / transmitting device 4 of the user is worn by this on the wrist - in the manner of a wristwatch, so that when the send button S is pressed, only the receiver 5 of the respective user is always inevitable Located near the transmitter 1 of the goods machine, the reception of the pulses 3 emitted by the machine from other users (user receivers) that are further away is excluded.

Sofern dennoch einmal die Empfangseinrichtungen 5 von zwei verschie­ denen Benutzern ansprechen und deren Sendeeinrichtungen Impulse 8 aussenden, so ist die Logikschaltung/Dekodiereinrichtung 9 des Waren­ automaten so ausgelegt, daß bei Empfang von solchen, nicht eindeutig identifizierbaren Benutzerkennungen die Freigabe der Wahltasten nicht erfolgt.Provided that the receiving devices 5 of two different users and whose sending devices emit pulses 8 , the logic circuit / decoding device 9 of the goods machine is designed such that when such unidentified user IDs are received, the selection keys are not released.

Zur eindeutigen Identifizierung eines Benutzers ist vorzugsweise vor­ gesehen, daß die Freigabe der Wahltasten zur bargeldlosen Warenentnahme erst dann erfolgt, wenn mindestens 2 oder 3 direkt aufeinanderfolgende, gleiche Benutzerkennungen eines Benutzers empfangen und dekodiert wurden. For uniquely identifying a user, it is preferable to seen that the release of the selection buttons for cashless goods removal only occurs if at least 2 or 3 successive, same user IDs of a user received and decoded were.  

Im Hinblick auf eventuell gewollte Unterbrechungen oder Begrenzung des Sende-/Empfangsdialoges kann vorgesehen sein, daß nach Betätigung der Taste S des Warenautomaten der Sender 1 nur so lange aktiviert bleibt, bis eine bestimmte Anzahl (ca. 10) Impulse bzw. Impulsfolgen 3 ausgesendet wurden und daß der Empfänger 2 des Warenautomaten nach diesem Ablauf ebenfalls ausgeschaltet wird. Die Abschaltung des Em­ pfängers sowie des Senders erfolgt aus Sicherheitsgründen jedoch ggfs. auch schon früher, nämlich dann, wenn eine gültige Benutzerkennung dekodiert und erkannt worden ist. Nach Erkennung eines berechtigten Benutzers und der entspr. Speicherung der Benutzerkennung werden mit­ tels eines Zeitgliedes die Wahltasten nur für eine bestimmte Zeit - beispielsweise 5 Sekunden - für die bargeldlose Warenentnahme frei­ gegeben. Erfolgt eine Warenauswahl innerhalb dieser Zeit, wird der Warenautomat nach der Warenausgabe automatisch wieder in die Betriebs­ art "Münzbetätigung" gesetzt. Erfolgt keine Warenauswahl bzw. Waren­ ausgabe, wird der Warenautomat nach Ablauf dieser Zeit ebenfalls wieder in die Betriebsart "Münzbetätigung" geschaltet.With regard to any deliberate interruptions or limitation of the send / receive dialog, it can be provided that after pressing the S button on the vending machine, the transmitter 1 only remains activated until a certain number (approx. 10) pulses or pulse sequences 3 have been transmitted and that the receiver 2 of the vending machine is also turned off after this procedure. However, for security reasons, the receiver and the transmitter may also be switched off earlier, namely when a valid user ID has been decoded and recognized. After detection of an authorized user and the corresponding storage of the user ID, the selection buttons are only released for a certain time - for example 5 seconds - for cashless goods removal by means of a timer. If the goods are selected within this time, the vending machine is automatically set to the "coin operation" mode again after the goods have been issued. If no goods are selected or goods are issued, the vending machine is also switched back to the "coin operated" operating mode after this time.

Zur Vereinfachung der Bedienung des Warenautomaten kann ggfs. auch vorgesehen sein, daß dessen Logikschaltung/Elektronik in Verbindung mit der Münzannahme und den Wahltasten so ausgelegt ist, daß, wenn kein Münzbetrag eingegeben wurde und eine Wahltaste betätigt wird, sogleich die Sende-/Empfangseinrichtungen 1, 2 des Warenautomaten ein­ geschaltet/aktiviert werden und der vorstehend erläuterte Datenaus­ tausch zwischen den Sende-/Empfangseinrichtungen 1, 2; 5, 6 des Waren­ automaten und eines Benutzers abläuft. Hierbei kann dann auf die zu­ sätzliche Taste S verzichtet werden.To simplify the operation of the vending machine, it may also be provided that its logic circuit / electronics in connection with the coin acceptance and the selection buttons is designed such that if no coin amount has been entered and a selection button is pressed, the transmitting / receiving devices 1 , 2 of the vending machine can be switched on / activated and the data exchange described above between the transmitting / receiving devices 1 , 2 ; 5 , 6 of the goods machine and a user expires. The additional key S can then be dispensed with.

Dabei kann ggfs. auch vorgesehen sein, daß die Sende-/Empfangsein­ richtungen 1, 2 des Warenautomaten erst dann aktiviert/eingeschaltet werden, wenn die Wahltaste W mehrfach - aus Sicherheitsgründen vor­ zugsweise in zeitlich unterschiedlicher Folge - hintereinander be­ tätigt wurde. Anschließend erfolgt der Datenaustausch zwischen Waren­ automat und "Benutzer" wie vorstehend erläutert, und nach Erkennung eines berechtigten Benutzers wird die Wahltaste zur bargeldlosen Warenausgabe freigegeben, so daß bei nochmaliger Tastenbetätigung die gewünschte Ware ausgegeben und die Benutzerkennung zusammen mit einer Kennung der ausgegebenen Ware in den Speicher 10 eingeschrieben werden. It may also be provided that the transmitting / receiving devices 1, 2 of the vending machine can only be activated / switched on when the selection key W has been actuated several times in succession - for safety reasons, preferably in a chronologically different sequence. Subsequently, the data exchange between goods automat and "user" as explained above, and after detection of an authorized user, the selection key for cashless goods issue is released, so that when you press the button again the desired goods and the user ID together with an identifier of the goods issued in the Memory 10 can be written.

Anschließend schaltet der Warenautomat dann wieder in die Betriebsart "Münzbetätigung".The vending machine then switches back to the operating mode "Coin operation".

Im Hinblick auf eine weitere Vereinfachung der Einrichtung und des Verfahrens kann ggfs. auch vorgesehen sein, daß der Warenautomat lediglich mit einer Empfangseinrichtung 2 und der Benutzer mit einem Gerät, welches lediglich eine Sendeeinrichtung 6 sowie eine Aktivie­ rungstaste aufweist, versehen sind.With a view to further simplifying the device and the method, it may also be provided that the vending machine is only provided with a receiving device 2 and the user is provided with a device which has only one transmitting device 6 and one activation button.

Bei Betätigung der Aktivierungstaste sendet die Sendeeinrichtung 6 dabei entsprechend der Benutzerkennung kodierte Impulse bzw. Impuls­ folgen 8 aus. Bei Empfang dieser Signale und entspr. Dekodierung im Warenautomaten wird die Benutzerkennung dem Speicher 10 zugeleitet und die Wahltasten W werden zur bargeldlosen Warenentnahme freigegeben. Zu Kontrollzwecken durch den Benutzer wird die erkannte Benutzerkennung ggfs. in einem Display angezeigt. Bei Warenentnahme wird diese, wie bereits weiter oben erläutert, ebenfalls zu der Benutzerkennung in den Speicher 10 eingeschrieben. Die weiteren Abläufe sind dabei ebenfalls, wie bereits erläutert, vorgesehen. Bei Verwendung dieser Sende- bzw Empfangseinrichtung kann die Übertragung der "Daten" auch im Infrarot- oder Ultraschallbereich erfolgen.When the activation key is actuated, the transmitting device 6 sends pulses 8 or pulse 8 that are coded in accordance with the user ID. Upon receipt of these signals and corresponding decoding in the vending machine, the user identification is sent to the memory 10 and the selection keys W are released for the cashless removal of goods. For control purposes by the user, the recognized user ID may be shown on a display. When goods are removed, as already explained above, this is also written into the memory 10 for the user ID. The other processes are also provided, as already explained. When using this transmitting or receiving device, the "data" can also be transmitted in the infrared or ultrasound range.

Claims (9)

1. Verfahren zur bargeldlosen oder münzbetätigten Warenausgabe eines Warenautomaten, wobei der Warenautomat mit Wahltasten zur Auswahl der jeweils gewünschten Ware und einer elektrischen bzw. elektronischen Steuerung zur Ausgabe der Waren, einer Münzeingabe mit einer Prüf- und Erkennungseinrichtung für die eingegebenen Münzen sowie der Summe der eingegebenen Münzen sowie einer Erfassungs- und Speichereinrichtung zur Speicherung von Daten bezüglich der ausgegebenen Waren und einer elektrischen Schnittstelle zum späteren Auslesen der gespeicherten Daten versehen ist, wobei auch benutzerbezogene Daten bei der Bedienung des Warenautomaten eingebbar und speicherbar sind, die insbesondere bei der bargeldlosen Warenausgabe vom Benutzer eingegeben werden, wobei bei Eingabe und Erkennung von Daten eines zur bargeldlosen Benutzung des Automaten berechtigten Benutzers die Ausgabe einer ausgewählten Ware freigegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die benutzerbezogenen Daten drahtlos zwischen Sende- und Empfangseinrichtungen des Warenautomaten und des Benutzers übertragen werden, wobei
  • a) der zur bargeldlosen Benutzung berechtigte Benutzer mit einer tastenbetätigbaren, tragbaren Sendeeinrichtung (6) versehen ist, die bei Betätigung kodierte Impulse bzw. Impulsfolgen (8) (Benutzerkennung) sendet,
  • b) der Warenautomat mit einer Empfangseinrichtung (2) versehen ist,
  • c) die vom Warenautomaten empfangenen Impulse (8) in einer Dekodiereinrichtung (9) dekodiert werden,
  • d) die dekodierten Signale (Benutzerkennung) in einer Speichereinrichtung (10) registriert werden,
  • e) nach Erkennung einer zulässigen (gültigen) Benutzerkennung die Wahltasten (W) des Warenautomaten zur bargeldlosen Warenentnahme freigegeben werden,
  • f) bei Betätigung einer Wahltaste die entspr. Ware ausgegeben wird, und
  • g) gleichzeitig eine der Ware entsprechende Kennung in die Speichereinrichtung (10) zu der Benutzerkennung eingeschrieben wird.
1.Procedure for cashless or coin-operated goods dispensing of a vending machine, the vending machine with selection keys for selecting the desired goods and an electrical or electronic control for dispensing the goods, a coin input with a testing and recognition device for the coins entered and the sum of the Coins entered and a recording and storage device for storing data relating to the goods issued and an electrical interface for later reading of the stored data is provided, user-specific data can also be entered and stored during the operation of the vending machine, in particular when cashless goods are issued by Users are entered, the output of a selected product being released upon entry and recognition of data of a user authorized to use the machine without cash, characterized in that the user-related data is wireless are transmitted between transmitting and receiving devices of the vending machine and the user, wherein
  • a) the user authorized for cashless use is provided with a key-operated, portable transmission device ( 6 ) which transmits coded pulses or pulse sequences ( 8 ) (user identification) when actuated,
  • b) the vending machine is provided with a receiving device ( 2 ),
  • c) the pulses ( 8 ) received by the vending machine are decoded in a decoding device ( 9 ),
  • d) the decoded signals (user ID) are registered in a memory device ( 10 ),
  • e) after detection of a permissible (valid) user ID, the selection buttons (W) of the vending machine for cashless goods removal are released,
  • f) when a selection button is pressed, the corresponding goods are dispensed, and
  • g) at the same time an identifier corresponding to the goods is written into the storage device ( 10 ) for the user ID.
2. Verfahren zur bargeldlosen oder münzbetätigten Warenausgabe eines Warenautomaten, wobei der Warenautomat mit Wahltasten zur Auswahl der jeweils gewünschten Ware und einer elektrischen bzw. elektronischen Steuerung zur Ausgabe der Waren, einer Münzeingabe mit einer Prüf- und Erkennungseinrichtung für die eingegebenen Münzen sowie der Summe der eingegebenen Münzen sowie einer Erfassungs- und Speichereinrichtung zur Speicherung von Daten bezüglich der ausgegebenen Waren und einer elektrischen Schnittstelle zum späteren Auslesen der gespeicherten Daten versehen ist, wobei auch benutzerbezogene Daten bei der Bedienung des Warenautomaten eingebbar und speicherbar sind, die insbesondere bei der bargeldlosen Warenausgabe vom Benutzer eingegeben werden, wobei bei Eingabe und Erkennung von Daten eines zur bargeldlosen Benutzung des Automaten berechtigten Benutzers die Ausgabe einer ausgewählten Ware freigegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die benutzerbezogenen Daten drahtlos zwischen Sende- und Empfangseinrichtungen des Warenautomaten und des Benutzers übertragen werden, wobei
  • a) der zur bargeldlosen Benutzung berechtigte Benutzer mit einer tragbaren Empfangs-(5)/Sendeeinrichtung (6) versehen ist,
  • b) bei Betätigung einer Wahltaste (Warenausgabetaste W), ohne daß zuvor ein der Ware entspr. Münzbetrag eingegeben wurde, eine Sendeeinrichtung (1) des Warenautomaten aktiviert wird und Sendesignale (3) abgibt,
  • c) die Empfangseinrichtung (5) des Benutzers bei Empfang dieser Signale die Sendeeinrichtung (6) des Benutzers aktiviert und diese daraufhin benutzerbezogene, kodierte Signale (8) sendet, und
  • d) beim Empfang dieser Signale durch einen Empfänger (2) des Warenautomaten die Signale dekodiert und einer Logikschaltung zugeleitet werden, wobei zum einen die bargeldlose Warenausgabe freigegeben und zum anderen die benutzerbezogenen Daten (Benutzerkennung/Warenkennung) der Speichereinrichtung (10) zugeleitet werden.
2. Method for cashless or coin-operated goods dispensing of a vending machine, the vending machine with selection buttons for selecting the desired goods and an electrical or electronic control for dispensing the goods, a coin input with a testing and recognition device for the coins entered and the sum of the Coins entered and a recording and storage device for storing data relating to the goods issued and an electrical interface for later reading of the stored data is provided, user-specific data can also be entered and stored in the operation of the vending machine, in particular when cashless goods are issued by Users are entered, the output of a selected product being released upon entry and recognition of data of a user authorized to use the machine without cash, characterized in that the user-related data is wireless are transmitted between transmitting and receiving devices of the vending machine and the user, wherein
  • a) the user authorized for cashless use is provided with a portable receiving ( 5 ) / transmitting device ( 6 ),
  • b) when a selection button (goods issue button W) is pressed, without a coin amount corresponding to the goods having been entered beforehand, a transmission device ( 1 ) of the vending machine is activated and transmits transmission signals ( 3 ),
  • c) the receiving means (5) of the user upon receipt of these signals, the transmission means (6) of the user activated and then sends this user-related, coded signals (8), and
  • d) when these signals are received by a receiver ( 2 ) of the vending machine, the signals are decoded and fed to a logic circuit, the cashless goods issue being released on the one hand and the user-related data (user ID / goods ID) being supplied to the storage device ( 10 ) on the other.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender (1) des Warenautomaten nur dann aktiviert wird, wenn vom Benutzer vor der Betätigung einer Wahltaste (W) (Warenausgabetaste) eine zusätzliche Taste (S) (Sendetaste) betätigt wird.3. The method according to claim 2, characterized in that the transmitter ( 1 ) of the vending machine is only activated if the user presses an additional key (S) (send key) before pressing a selection key (W) (goods issue key). 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sende-/Empfangseinrichtung (1, 2) des Warenautomaten dadurch aktiviert/eingeschaltet wird, daß vom Benutzer eine Wahltaste (W) in ggfs. zeitlich unterschiedlicher Folge mehrfach betätigt wird.4. The method according to claim 2, characterized in that the transmitting / receiving device ( 1, 2 ) of the vending machine is activated / switched on in that the user presses a selection key (W) several times in possibly different times. 5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender (1) des Warenautomaten nach seiner Aktivierung so lange zeitlich beabstandete Signalfolgen (3) (Datentelegramme) sendet, bis vom Empfänger (2) des Warenautomaten mindestens ein Datentelegramm (8) eines Benutzersenders (6) empfangen und als gültig erkannt worden ist.5. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the transmitter ( 1 ) of the vending machine after its activation sends signal sequences ( 3 ) (data telegrams) spaced apart in time until at least one data telegram ( 8 ) from the receiver ( 2 ) of the vending machine a user transmitter ( 6 ) has been received and recognized as valid. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender (1) des Warenautomaten nach der Aussendung von einer bestimmten Anzahl von Datentelegrammen abgeschaltet wird, wenn kein gültiges Datentelegramm (8) empfangen wird. 6. The method according to claim 5, characterized in that the transmitter ( 1 ) of the vending machine is switched off after the transmission of a certain number of data telegrams if no valid data telegram ( 8 ) is received. 7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Empfänger (2) des Warenautomaten nur in den Zeitlücken zwischen den gesendeten Datentelegrammen (3) des Senders (1) des Warenautomaten eingeschaltet ist, und
daß der Sender (6) des Benutzers entspr. nur in diesen Zeitlücken seinerseits Datentelegramme (8) sendet.
7. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that
that the receiver ( 2 ) of the vending machine is only switched on in the time gaps between the transmitted data telegrams ( 3 ) of the transmitter ( 1 ) of the vending machine, and
that the transmitter ( 6 ) of the user only sends data telegrams ( 8 ) only in these time gaps.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Freigabe der bargeldlosen Warenausgabe und Abspeicherung der benutzerbezogenen Daten (Benutzerkennung) erst dann erfolgt, wenn der Empfang von mehreren nacheinanderfolgenden gleichen, als gültig erkannten Datentelegrammen (8) eines Benutzersenders von der Logikschaltung des Warenautomaten erkannt worden ist.8. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the release of the cashless goods issue and storage of the user-related data (user ID) takes place only when the receipt of several successive same, recognized as valid data telegrams ( 8 ) of a user transmitter from the logic circuit of the vending machine has been recognized. 9. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Sender/Empfänger (4) des Benutzers in der Art einer Armbanduhr ausgebildet ist und von diesem am Handgelenk getragen wird,
daß der Empfänger (2) des Warenautomaten bzw. dessen Empfangsantenne in unmittelbarer Nähe der Wahltasten (W) bzw. der Taste (S) angeordnet ist, und
daß der Sender (6) des Benutzers nur eine äußerst geringe Reichweite aufweist.
9. Device for performing the method according to one of the preceding claims, characterized in that
that the transmitter / receiver ( 4 ) of the user is designed in the manner of a wristwatch and is worn by this on the wrist,
that the receiver ( 2 ) of the vending machine or its receiving antenna is arranged in the immediate vicinity of the selection buttons (W) or the button (S), and
that the transmitter ( 6 ) of the user has an extremely short range.
DE3929522A 1989-09-06 1989-09-06 Cashless and/or coin-operated product deliverer - is for automatic vending machine transferring entered data transmitted without wires Granted DE3929522A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3929522A DE3929522A1 (en) 1989-09-06 1989-09-06 Cashless and/or coin-operated product deliverer - is for automatic vending machine transferring entered data transmitted without wires

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3929522A DE3929522A1 (en) 1989-09-06 1989-09-06 Cashless and/or coin-operated product deliverer - is for automatic vending machine transferring entered data transmitted without wires

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3929522A1 DE3929522A1 (en) 1991-03-14
DE3929522C2 true DE3929522C2 (en) 1991-08-14

Family

ID=6388694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3929522A Granted DE3929522A1 (en) 1989-09-06 1989-09-06 Cashless and/or coin-operated product deliverer - is for automatic vending machine transferring entered data transmitted without wires

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3929522A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10003017A1 (en) * 2000-01-25 2001-07-26 Andreas Seidel Mobile data transmission-receiver appliance for cashless payment transactions accepts receiver data and payment transaction data with a storage medium to store payment transaction data and transmitter-related data.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE754568A (en) * 1969-08-11 1971-01-18 Bedjai Claude
DE3113946A1 (en) * 1981-04-07 1982-10-28 Hollmann Gmbh & Co, 4800 Bielefeld Vending machine, especially self-service vending machine
US4575621A (en) * 1984-03-07 1986-03-11 Corpra Research, Inc. Portable electronic transaction device and system therefor
DE3620755A1 (en) * 1986-06-20 1987-12-23 Bosch Gmbh Robert Vending machine for products
DE3719940A1 (en) * 1987-06-15 1988-12-29 Hollmann Gmbh & Co Automatic goods vending device with key code reader for cashless sale

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10003017A1 (en) * 2000-01-25 2001-07-26 Andreas Seidel Mobile data transmission-receiver appliance for cashless payment transactions accepts receiver data and payment transaction data with a storage medium to store payment transaction data and transmitter-related data.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3929522A1 (en) 1991-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4329697C2 (en) Remote controllable access control device
EP0842500B1 (en) Locking device for systems access to which is time-restricted
DE1944134C3 (en) Access control device, for example for issuing banknotes
DE19827586B4 (en) Keyless access control device for motor vehicles and method for performing keyless conditional access control of motor vehicles
WO1998029626A1 (en) Process and device for controlling the closure of locks
EP0006403A1 (en) Centrally operated lockable compartment system
EP0103791A2 (en) Coding method for an electronic key
DE10060079A1 (en) Identification of user using money-operated amusement machine, using e.g. finger print sensor and comparing biometric data
DE3918052C1 (en)
EP0410024B1 (en) Electronic locking system
DE1599016B2 (en) Arrangement of automatic, card-controlled entrances with facilities for reading identification and authenticity data on a card
DE3929879A1 (en) Multifunctional security parking card - includes finger-pressure actuated radio transmitter alarm sender
DE19531219C1 (en) Vehicle anti-theft arrangement
EP0877333A2 (en) Apparatus for wireless transfer of energy and execution of an action
EP0154019A1 (en) Coding method for an electronic key
DE4433499C2 (en) Electronic anti-theft protection system for a motor vehicle
EP1108101B1 (en) Access and start/drive authorization system for a motor vehicle
EP0803623A1 (en) Motor vehicle locking device with an electronic coded lock and coding device for the key
DE4025229A1 (en) Universally applicable coding system - accepts bar code or laser reader for automatic contactless code read=out
DE3929522C2 (en)
DE19642017C1 (en) Data receiving system e.g. for motor vehicle locking system or immobiliser
EP1006248A1 (en) Remote-controlled access control device, in particular for a motor vehicle and portable transponder therefor
DE4330118C1 (en) Remote-controllable access monitoring device, in particular for a motor vehicle
DE19604206A1 (en) Secure data transmitting transponder
EP0948779B1 (en) Device for assigning an operating element to an apparatus

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HARTING KGAA, 32339 ESPELKAMP, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HARTING VENDING GMBH & CO. KG, 32339 ESPELKAMP, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee