DE3929414C2 - Method of manufacturing a thermostatic actuator, and an actuator manufactured by this method - Google Patents

Method of manufacturing a thermostatic actuator, and an actuator manufactured by this method

Info

Publication number
DE3929414C2
DE3929414C2 DE3929414A DE3929414A DE3929414C2 DE 3929414 C2 DE3929414 C2 DE 3929414C2 DE 3929414 A DE3929414 A DE 3929414A DE 3929414 A DE3929414 A DE 3929414A DE 3929414 C2 DE3929414 C2 DE 3929414C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
projections
actuator
sleeve
actuating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3929414A
Other languages
German (de)
Other versions
DE3929414A1 (en
Inventor
Peter Michael Tuschwitz
Rolf Laufer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gustav Wahler GmbH and Co KG
Original Assignee
Gustav Wahler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Wahler GmbH and Co KG filed Critical Gustav Wahler GmbH and Co KG
Priority to DE3929414A priority Critical patent/DE3929414C2/en
Publication of DE3929414A1 publication Critical patent/DE3929414A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3929414C2 publication Critical patent/DE3929414C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P11/00Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/58Snap connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1222Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a lapped joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1224Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a butt joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/12Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid
    • G05D23/121Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid characterised by the sensing element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines thermostatischen Stellgliedes der ansonsten im Oberbe­ griff des Anspruchs 1 definierten Art, sowie auf ein thermosta­ tisches Stellglied gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Anspruch 12.The invention relates to a method for manufacturing a thermostatic actuator otherwise in the upper part handle of claim 1 defined type, and on a thermosta table actuator according to the features in the preamble of Claim 12.

Ein thermostatisches Stellglied, das z. B. als thermostatisch betätigtes Ventil ausgebildet ist, ist beispielsweise in der DE 23 08 453 C3 oder DE 87 01 593 U1 beschrieben. Das tempe­ raturabhängige Betätigungselement ist gemäß DE 87 01 593 U1 in Einsteckrichtung in die Aufnahme des Stellgliedgehäuses mit Ringsitz gehalten und gegensinnig zur Einsteckrichtung mittels einer Cliphalterung gesichert. Diese weist z. B. am Stellgliedgehäuse im Endbereich der Aufnahme einzelne, relativ geringfügig radial vorstehende Vorsprünge auf, die beim Ein­ setzen des Betätigungselements überrastbar sind, unter Aus­ nutzung eines federelastischen Materialverhaltens des Stell­ gliedgehäuses, und hiernach eine oder mehrere zugeordnete Halteflächen am Betätigungselement formschlüssig quer über­ greifen können. Dadurch ist das eingesetzte Betätigungs­ element in Richtung gegensinnig zur Einsteckrichtung form­ schlüssig gehalten und gesichert. Diese beschriebene Verbindung zwischen dem Stellglied einerseits und dem Betä­ tigungselement andererseits befriedigt jedoch in vielen Fällen nicht. Die besagte Clipverbindung ermöglicht nur eine kleine radiale Überschneidung, da bei größerem radialen Überstand der Vorsprünge kein elastisches Überrasten mehr möglich ist. Die nur kleine Überschneidung bedingt die Ein­ haltung enger Toleranzen, was aufwendig und teuer ist. Zu­ gleich ergibt sich daraus die Gefahr eines etwaigen selbst­ tätigen Lösens der Verbindung und/oder des Undichtwerdens im Verbindungsbereich zwischen dem Stellgliedgehäuse und dem Betätigungselement; denn z. B. durch Materialalterung, Temperaturbeeinflussung od. dgl. des die Clipsvorsprünge tragenden Materials des Stellgliedgehäuses können sich un­ erwünschte Verformungen ergeben, die zu einem Lösen der Schnappverbindung führen. Auch wenn die Schnappverbindung dadurch noch nicht gelöst worden sein sollte, so ist zumindest ein Undichtwerden im Bereich der Verbindung zu befürchten.A thermostatic actuator, the z. B. as thermostatic actuated valve is formed, for example in the DE 23 08 453 C3 or DE 87 01 593 U1. The tempe according to DE 87 01 593 U1 in the direction of insertion in the receptacle of the actuator housing held with a ring seat and in the opposite direction to the direction of insertion secured with a clip holder. This z. B. on Actuator housing in the end area of the receptacle single, relative slightly radially protruding projections on the one set the actuator are clickable, under off use of a resilient material behavior of the actuator link housing, and hereafter one or more assigned Holding surfaces on the actuating element positively across can grab. This is the actuation used element in the opposite direction to the direction of insertion held conclusively and secured. This described  Connection between the actuator on the one hand and the Betä On the other hand, the element of satisfaction satisfies in many Cases not. The said clip connection only allows a small radial overlap because with a larger radial The projections no longer protrude elastically is possible. The only small overlap requires the one keeping close tolerances, which is complex and expensive. To this immediately results in the danger of a possible self actively loosening the connection and / or leaking in the connection area between the actuator housing and the actuator; because e.g. B. by material aging, Influence of temperature or the like of the clip projections load-bearing material of the actuator housing can un desired deformations that lead to a loosening of the Make snap connection. Even if the snap connection should not have been solved by this, at least one is Leak in the area of connection to fear.

Im Zusammenhang mit der Herstellung eines elektromagnetischen Einspritzventiles ist es bekannt (DE 37 36 539 A1), einzelne jeweils koaxiale metallische Bauteile ineinander zu stecken und derart miteinander formschlüssig zu verbinden, daß Material der Bauteile plastisch so weit verformt wird, daß es in radia­ ler Richtung in entsprechende Ringnuten des Gegenstückes hineinverformt wird und auf diese Weise zwei metallische Bau­ teile miteinander verbunden werden.In connection with the manufacture of an electromagnetic Injector it is known (DE 37 36 539 A1), individual to insert coaxial metallic components into each other and to connect with each other in such a positive manner that material the components are plastically deformed to such an extent that they radia ler direction in the corresponding ring grooves of the counterpart is deformed and in this way two metallic construction parts are interconnected.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen eines thermostatischen Stellgliedes der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung zu schaffen, das einfach, schnell und kostengünstig bewerkstelligt werden kann und eine zuverlässig feste, formschlüssige Verbindung zwischen dem Stellgliedgehäuse und dem Betätigungselement ermöglicht, sowie ein nach dem Verfahren hergestelltes thermostatisches Stellglied bereitzustellen. The invention has for its object a method to produce a thermostatic actuator in the Generic preamble of claim 1 to create a genus that is simple, can be done quickly and inexpensively and a reliable firm, positive connection between enables the actuator housing and the actuator, and a thermostatic produced by the process Provide actuator.  

Die Aufgabe ist bei einem Verfahren der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 gelöst. Da man zumindest die Wandbereiche, aus denen man die Vorsprünge gewinnen will, aus unter Einwirkung von Wärme und mechani­ schen Kräften umformbarem Material bildet, ist damit die Voraussetzung für eine Umformung nach Einsetzen des Betäti­ gungselementes geschaffen, so daß als nächster Erfindungs­ schritt nach dem Ansetzen des Betätigungselementes an das Gehäuse in einfacher Weise diese Wandbereiche zumindest im Bereich der zu bildenden Vorsprünge auf Umformtemperatur erwärmt und in dieser Phase mittels mechanischen Kräften so weit umgeformt werden können, bis die Vorsprünge die Halteflächen quer übergreifen. Gemäß der Erfindung sind so­ mit die Vorsprünge beim Zusammenstecken des Stellgliedge­ häuses und des temperaturabhängigen Betätigungselementes noch nicht vorhanden. Sie stehen dem Zusammensetzen nicht störend im Wege. Da die Vorsprünge erst nach dem Zusammen­ setzen, z. B. etwa im teigigen Zustand des Wandungsmaterials, durch Umformung gebildet werden, kann man relativ große Vorsprünge formen, so daß relativ große Flächen gebildet werden können, die zur Fixierung der zusammengesetzten Teile aneinanderliegen. Diese Flächen können sowohl in Umfangs­ richtung als auch quer dazu, z. B. in radialer Richtung, dadurch relativ groß bemessen werden. Es ist somit eine großflächige Sicherungsanlage erreichbar. Das erfindungs­ gemäße Verfahren ermöglicht somit eine dauerhaft feste, reproduzierbare und dichte Verbindung zwischen dem Stell­ gliedgehäuse einerseits und dem Betätigungselement anderer­ seits. Dabei versteht es sich, daß im Rahmen der Erfindung die Bildung der Vorsprünge am Stellgliedgehäuse und/oder gleichermaßen auch am Gehäuse des Betätigungselementes liegt. Ferner liegt im Rahmen der Erfindung sowohl die Einsteckverbindung des Betätigungselements in eine Hülse des Stellgliedgehäuses als auch eine Aufsteckverbindung des Betätigungselements mit einer daran gebildeten Hülse auf ein Stellgliedgehäuse. The task is in a procedure in the preamble of Claim 1 defined genus according to the invention by the Features solved in the characterizing part of claim 1. There at least the wall areas from which you can see the projections wants to win from under the influence of heat and mechani forms deformable material, is the Prerequisite for forming after inserting the actuator tion element created, so that as the next invention step after attaching the actuator to the Housing these wall areas in a simple manner at least Area of the projections to be formed at the forming temperature warmed and in this phase by mechanical forces can be reshaped until the projections Reach across the holding surfaces. According to the invention with the projections when plugging the actuator together housing and the temperature-dependent actuator not yet available. They don't stand up to assembling annoying in the way. Because the ledges only after the together put, e.g. B. in the pasty state of the wall material, formed by reshaping, one can be relatively large Form protrusions so that relatively large areas are formed can be used to fix the assembled parts lie together. These areas can be both in scope direction as well as across it, e.g. B. in the radial direction, thereby be dimensioned relatively large. So it's one Large-scale security system accessible. The invention appropriate procedure thus enables a permanently firm, reproducible and tight connection between the position link housing on the one hand and the actuating element on the other on the part of It is understood that within the scope of the invention the formation of the projections on the actuator housing and / or equally also on the housing of the actuating element lies. Furthermore, both the Plug-in connection of the actuating element in a sleeve the actuator housing and a push-on connection of the Actuator with a sleeve formed thereon an actuator housing.  

Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens ergeben sich aus den Ansprüchen 2-11. Die Bildung von radial nach innen vorstehenden Wandbereichen durch Er­ wärmung und Umformung entsprechend den Ansprüchen 4 und 5 ermöglicht z. B. etwa buckelförmige oder ringförmige Vor­ sprünge. Bei entsprechender Gestaltung des Werkzeuges sind radial weit vorstehende Buckel oder Ringvorsprünge erreich­ bar.Advantageous embodiments of the Ver driving result from claims 2-11. The education from radially inwardly projecting wall areas by Er heating and forming according to claims 4 and 5 enables z. B. approximately hump-shaped or annular front jumps. With appropriate design of the tool radially protruding humps or ring projections bar.

Das erfindungsgemäße Verfahren wird mittels eines z. B. auf Umformtemperatur des Materials erwärmbaren Stempels, Druck­ ringes od. dgl. durchgeführt, der an die auf diese Verfah­ rensweise herzustellenden Vorsprünge hinsichtlich Form und Größe angepaßt ist.The inventive method is by means of a z. B. on Forming temperature of the material of heatable stamp, pressure ringes or the like. Performed on the on this procedure projections in terms of shape and Size is adjusted.

Bei der in Anspruch 6 enthaltenen Ausführungsform des Ver­ fahrens, bei der stirnseitig der Hülse Wandbereiche, die auf Umformtemperatur erwärmt sind, durch axiales Eindrücken beaufschlagt werden, so daß sich aus diesen stirnseitigen Bereichen entsprechendes Material etwa radial nach innen verlagert und die Vorsprünge bildet, ist die Verbindung zwischen dem Stellgliedgehäuse und dem Betätigungselement in besonders einfacher Weise herstellbar. Diese Methode läßt sich schnell durchführen. Als Werkzeug kann hier z. B. eine entsprechend dimensionierte, geschlitzte Hülse oder eine mehrere auf einem Großkreis in Abschnitt voneinander angeordnete Stäbe, Finger od. dgl. tragende Platte zur An­ wendung kommen, wobei dieses Werkzeug auf Umformtemperatur erwärmbar und in zum Stellglied koaxialer Richtung gegen das stirnseitige Ende der Hülse preßbar ist.In the embodiment of Ver included in claim 6 driving, at the front of the sleeve wall areas, the are heated to the forming temperature by axial pressing be acted on so that these end faces Areas corresponding material approximately radially inwards shifted and forms the projections, is the connection between the actuator housing and the actuator can be produced in a particularly simple manner. This method can be carried out quickly. As a tool here, for. B. an appropriately dimensioned, slotted sleeve or one several on a great circle in section from each other arranged rods, fingers or the like come to use, this tool at the forming temperature heatable and in the direction coaxial to the actuator the front end of the sleeve can be pressed.

Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein thermostatisches Stellglied, insbesondere ein solches, das nach dem Verfah­ ren gemäß Anspruch 1 hergestellt ist, im übrigen mit den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruchs 12. Diesbezüglich liegt der Erfindung die eingangs definierte Aufgabe zugrun­ de, die durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des An­ spruchs 12 gelöst ist.The invention further relates to a thermostatic Actuator, especially one that, according to the procedure ren is made according to claim 1, otherwise with the Features in the preamble of claim 12. In this regard  the invention is based on the object defined at the outset de, which by the characteristics in the labeling part of the An is solved 12.

Vorteilhafte Weiterbildungen dieses thermostatischen Stell­ gliedes ergeben sich aus den Ansprüchen 13 bis 27.Advantageous further developments of this thermostatic actuator members result from claims 13 to 27.

Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.Further details and advantages of the invention emerge from the description below.

Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:The invention is based on one in the drawing shown embodiment explained in more detail. Show it:

Fig. 1 einen teilweisen axialen Längsschnitt mit Seitenansicht eines Teils eines thermostatischen Stellgliedes, Fig. 1 is a partial axial longitudinal sectional side view of part of a thermostatic actuator,

Fig. 2 eine schematische Ansicht in Pfeil­ richtung II in Fig. 1. Fig. 2 is a schematic view in the direction of arrow II in FIG. 1.

In den Zeichnungen ist ein thermostatisches Stellglied 10 gezeigt, das z. B. als thermostatisches Ventil und dabei beispielsweise so gestaltet ist, wie es sich aus DE 87 01 593 U1 oder DE-OS 23 49 532 oder DE 23 08 453 C3 oder DE 25 19 879 B2, GB-PS 10 91 553, US-PS 35 15 368 oder DE-OS 19 55 332, um nur einige zu nennen, ergibt. Statt dessen kann das thermostatische Stellglied 10 ebenso auch z. B. als Schaltvorrichtung gestaltet sein, z. B. analog DE-OS 19 55 332, DE 23 48 099 B2 od. dgl.In the drawings, a thermostatic actuator 10 is shown which, for. B. as a thermostatic valve and is designed, for example, as is known from DE 87 01 593 U1 or DE-OS 23 49 532 or DE 23 08 453 C3 or DE 25 19 879 B2, GB-PS 10 91 553, US PS 35 15 368 or DE-OS 19 55 332, to name a few, results. Instead, the thermostatic actuator 10 can also z. B. designed as a switching device, for. B. analogous to DE-OS 19 55 332, DE 23 48 099 B2 or the like.

Da es im Detail nicht auf die Ausbildung als Ventil oder Schaltvorrichtung ankommt, sind besondere Einzelheiten dazu in Fig. 1 und 2 nicht gezeigt. Dargestellt ist lediglich von diesem Ventil, dieser Schaltvorrichtung od. dgl. ein Teil eines Gehäuses 11 dieses Stellgliedes 10 und ferner ein temperaturabhängig arbeitendes thermostatisches Betäti­ gungselement 12, das so gestaltet sein kann, wie sich z. B. aus den genannten Schriften ergibt. Von Vorteil kann es sein, wenn dieses Betätigungselement 12 z. B. entsprechend DE 23 08 453 C3 oder DE 87 01 593 U1 gestaltet ist. Ein solches Betätigungselement 12 enthält einen in einem Gehäuse 13 eingeschlossenen, sich bei Erwärmung ausdehnenden Dehnstoff, der in Fig. 1 und 2 nicht weiter zu sehen ist. Insoweit wird auf die vorgenannten Schriften verwiesen. Dieser Dehn­ stoff ist in der Lage, einen im Gehäuse 13 enthaltenen Kolben gegen die Wirkung einer Rückstellfeder zu verschie­ ben, die z. B. am Gehäuse 11 des Stellgliedes 10, insbeson­ dere des Ventils, abgestützt ist. Von diesem Kolben ist ein Abschnitt 14 aus dem Gehäuse 13 herausgeführt. Dieser greift in bekannter Weise am nicht sichtbaren Ventilver­ schlußglied des Stellgliedes 10 zu dessen translatorischer Bewegung zwischen der Öffnungsstellung und der Schließ­ stellung an, so wie in den letztgenannten Schriften im Detail gezeigt und beschrieben ist. Ein solches Dehnstoff­ element als Betätigungselement 12 ist mit einem etwa zylin­ drischen Teil 15 seines Gehäuses 13 zumindest im wesent­ lichen satt und paßgenau und dabei dicht in einer angepaßten, etwa zylindrischen Aufnahme 16 des Gehäuses 11 des Stell­ gliedes 10 aufgenommen. Zur Abdichtung ist in eine Ringnut 17 des zylindrischen Teils 15 ein Dichtungsring 18, z. B. ein O-Ring, eingelegt. Derjenige Teil 19 des Gehäuses 13 des Betätigungselements 12, der den Dehnstoff enthält, ist in axialem Abstand und außerhalb der Aufnahme 16 und dabei so plaziert, daß er in gutem Kontakt mit einem Medium, dessen Temperatur erfaßt werden soll, stehen kann. Dieser Teil 19 befindet sich außerhalb der Aufnahme 16. Das Betä­ tigungselement 12 ist koaxial an das Gehäuse 11 angesetzt und daran mit Formschluß befestigt. Das Gehäuse 11 des Stellgliedes 10 ist für die Aufnahme des Betätigungselemen­ tes 12 am in Fig. 1 sichtbaren Ende mit einer etwa zylindrischen Hülse 20 versehen, in der die Aufnahme 16 enthalten ist. In Einsteckrichtung des Betätigungselementes 12, die mit dem Pfeil II identisch ist, ist zur Begrenzung der Einstecktiefe des Betätigungselements 12 fußseitig der Hülse 20 eine radial nach innen vorspringende Ringschulter 21 vorgesehen, an der das eingesteckte Betätigungselement 12 mit einer zugeordneten Ringfläche 22 formschlüssig an­ schlägt. Damit ist das eingesteckte Betätigungselement 12 durch Aufsitzen der Ringfläche 22 an der Ringschulter 21 in Einsteckrichtung innerhalb der Hülse 20 formschlüssig fixiert. In Gegenrichtung geschieht die Befestigung durch ein oder mehrere Vorsprünge 23 der Hülse 20 des Gehäuses 11 die heim gezeigten Ausführungsbeispiel in Fig. 1 und 2 radial nach innen gerichtet sind und eine oder mehrere zu­ geordnete Halteflächen 24 am Betätigungselement 12 quer übergreifen. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine in Umfangsrichtung durchgehende Haltefläche 24 am in Fig. 1 unteren Ende des etwa zylindrischen Teils 15 des Betäti­ gungselements 12 vorgesehen, wobei es sich hier um eine ringförmige Stirnfläche handelt, die von den Vorsprüngen 23 quer übergriffen wird. Die Vorsprünge 23 sind aus einzelnen Segmentbereichen 25 der Hülse 20 gebildet, die in Umfangs­ richtung in Abständen aufeinanderfolgen, wie Fig. 2 zeigt. Jeder Segmentbereich 25 erstreckt sich in Umfangsrichtung über einen wesentlichen Umfangswinkel, der z. B. etwa 60° betragen kann. Bereits dadurch ist eine relativ großflächi­ ge Überdeckung der Haltefläche 24 durch entsprechende, daran an liegende Flächenbereiche der einzelnen Segmentbe­ reiche 25 erreicht. Außerdem sind die Vorsprünge 23 aus derart großen Wandbereichen der Hülse 20, in Radialrichtung betrachtet, gebildet, daß die Vorsprünge 23 auch in radia­ ler Richtung mit einer wesentlichen Fläche die Haltefläche 24 übergreifen und daran sichernd anliegen. Dadurch ist eine großflächige Sicherungsanlage erreicht, die selbst extrem großen, gegensinnig zum Pfeil II gerichteten Löse­ kräften problemlos standhalten kann. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß im thermostatischen Stellglied 10 zwischen dem Betätigungselement 12 und dem davon betätigten Ventil bzw. der Schaltvorrichtung od. dgl. Reaktionskräfte z. B. bis hin zu 100 N herrschen können. Diese werden durch die beschriebene formschlüssige Verbindung zwischen dem Gehäuse 11 einerseits und dem Betätigungselement 12 ande­ rerseits problemlos beherrscht.Since the details of the design as a valve or switching device are not important, special details are not shown in FIGS. 1 and 2. Shown is only this valve, this switching device or the like. Part of a housing 11 of this actuator 10 and also a temperature-dependent thermostatic actuating element 12 , which can be designed as z. B. results from the cited documents. It can be advantageous if this actuator 12 z. B. is designed according to DE 23 08 453 C3 or DE 87 01 593 U1. Such an actuating element 12 contains an expansion material which is enclosed in a housing 13 and expands when heated, and which cannot be seen further in FIGS. 1 and 2. In this regard, reference is made to the aforementioned writings. This expansion material is able to move a piston contained in the housing 13 ben against the action of a return spring, the z. B. on the housing 11 of the actuator 10 , in particular the valve is supported. A section 14 of this piston is led out of the housing 13 . This attacks in a known manner on the invisible Ventilver closing member of the actuator 10 to its translational movement between the open position and the closed position, as shown and described in detail in the latter documents. Such an expansion element as the actuating element 12 is with an approximately cylin drical part 15 of its housing 13 at least in wesent union full and accurate and tight in an adapted, approximately cylindrical receptacle 16 of the housing 11 of the actuator 10 added. To seal in an annular groove 17 of the cylindrical part 15 is a sealing ring 18, eg. B. an O-ring inserted. That part 19 of the housing 13 of the actuating element 12 which contains the expansion material is at an axial distance and outside of the receptacle 16 and is placed in such a way that it can be in good contact with a medium whose temperature is to be recorded. This part 19 is located outside the receptacle 16 . The actuation element 12 is coaxially attached to the housing 11 and attached to it with a positive connection. The housing 11 of the actuator 10 is provided for receiving the actuating element 12 at the end visible in FIG. 1 with an approximately cylindrical sleeve 20 in which the receptacle 16 is contained. In the insertion direction of the actuating element 12 , which is identical to the arrow II, a radially inwardly projecting annular shoulder 21 is provided to limit the insertion depth of the actuating element 12 on the foot side of the sleeve 20 , on which the inserted actuating element 12 strikes with an associated annular surface 22 in a form-fitting manner. The inserted actuating element 12 is thus positively fixed in the insertion direction within the sleeve 20 by seating the annular surface 22 on the annular shoulder 21 . In the opposite direction, the attachment is done by one or more projections 23 of the sleeve 20 of the housing 11, the embodiment shown at home in FIGS. 1 and 2 are directed radially inward and cross-over one or more associated holding surfaces 24 on the actuating element 12 . In the embodiment shown, a continuous holding surface 24 is provided at the lower end in FIG. 1 of the approximately cylindrical part 15 of the actuating element 12 , which is an annular end face which is overlapped by the projections 23 . The projections 23 are formed from individual segment regions 25 of the sleeve 20 , which follow one another in the circumferential direction at intervals, as shown in FIG. 2. Each segment region 25 extends in the circumferential direction over a substantial circumferential angle which, for. B. can be about 60 °. This is already a relatively large ge coverage of the holding surface 24 is achieved by corresponding, lying on surface areas of the individual Segmentbe rich 25 . In addition, the projections 23 are formed from such large wall areas of the sleeve 20 , viewed in the radial direction, that the projections 23 also overlap the holding surface 24 with a substantial area in the radial direction and rest securely thereon. As a result, a large-scale security system is achieved that can withstand even extremely large release forces directed in the opposite direction to arrow II. It should be taken into account here that in the thermostatic actuator 10 between the actuating element 12 and the valve actuated thereby or the switching device or the like. B. can prevail up to 100 N. These are easily mastered by the described positive connection between the housing 11 on the one hand and the actuating element 12 on the other hand.

Eine wesentliche Besonderheit des Stellgliedes 10 liegt ferner darin, daß zumindest die die Vorsprünge 23 bildenden Wandbereiche der Hülse 20 aus einem unter Einwirkung von Wärme und mechanischen Kräften umformbaren Material gebildet sind. Die Vorsprünge 23 sind aus auf Umformtemperatur er­ wärmten und mittels mechanischer Kräfte umgeformten Wand­ bereichen der Hülse 20 gebildet, wobei diese Wandbereiche so weit umgeformt sind, bis sich die die Haltefläche 24 quer übergreifenden Vorsprünge 23 ergeben. Vor dem Einsetzen des Betätigungselements 12 mit dem etwa zylindrischen Teil 15 in die Aufnahme 15 der Hülse 20 sind die Vorsprünge 23 noch nicht gebildet. Statt dessen ist die Aufnahme 16 im endseitigen Bereich der Hülse 20 axial in Fig. 1 nach unten hin durchgängig und so offen, daß das Betätigungselement 12 mit dem zylindrischen Teil 15 in Pfeilrichtung II ungehin­ dert eingesteckt werden kann. Erst nach diesem Einstecken werden aus dem Wandungsmaterial der Hülse 20 des Gehäuses 11 durch Erwärmen und Umformen die die Haltefläche 24 quer übergreifenden Vorsprünge 23 gebildet.An essential special feature of the actuator 10 is that at least the wall regions of the sleeve 20 which form the projections 23 are formed from a material which can be deformed under the action of heat and mechanical forces. The projections 23 are formed from the warmed to the forming temperature and formed by mechanical forces wall areas of the sleeve 20 , these wall areas being reshaped until the protrusions 23 which cross across the holding surface 24 result. Before the actuation element 12 with the approximately cylindrical part 15 is inserted into the receptacle 15 of the sleeve 20 , the projections 23 have not yet been formed. Instead, the receptacle 16 in the end region of the sleeve 20 is axially continuous in Fig. 1 downwards and so open that the actuating element 12 with the cylindrical part 15 in the direction of arrow II can be inserted unhindered. It is only after this insertion that the projections 23 , which cross the holding surface 24, are formed from the wall material of the sleeve 20 of the housing 11 by heating and reshaping.

Beim gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Vorsprünge 23 aus dem stirnseitigen Wandungsmaterial eines axial über die Haltefläche 24 überstehenden Wandabschnittes 26 der Hülse 20 gebildet und als ausgehend davon radial nach innen verlagerte Lappen ausgebildet, welche die Haltefläche 24 des Betätigungselements 12 quer übergreifen. Die Bildung dieser so gestalteten Vorsprünge 23 erfolgt dadurch, daß man zumindest am Wandabschnitt 26 zumindest die die Vorsprünge 23 bildenden Wandbereiche und diese zumindest im Bereich der dort zu formenden Vorsprünge 23 auf eine dem Material der Hülse 20 entsprechende Umformtemperatur er­ wärmt und mittels mechanischen Kräften diese Wandbereiche durch axiales Eindrücken so umformt, daß sich diese Wand­ bereiche aus dem stirnseitigen Bereich des Wandabschnitts 26 etwa radial nach innen verlagern und das Material so weit umgeformt wird, bis die Vorsprünge 23 quer über die Halte­ fläche 24 übergreifen. Da man in Umfangsrichtung einzelne Segmentbereiche 25 zu bilden hat, werden bei diesem Vor­ gehen die einzelnen Segmentbereiche 25 der Hülse 20 er­ wärmt und zu Vorsprüngen 23 in beschriebener Weise umge­ formt. Hierbei formt man in Umfangsrichtung und auch in Radialrichtung derart große Wandbereiche der Hülse 20 unter Bildung der Vorsprünge 23 um, daß sich Vorsprünge mit we­ sentlicher Fläche ergeben, die an der Haltefläche 24 sichernd zur Anlage kommt, wie bereits erläutert ist.In the exemplary embodiment shown, the projections 23 are formed from the end wall material of a wall section 26 of the sleeve 20 projecting axially beyond the holding surface 24 and, as a starting point, are formed as tabs which are radially inwardly displaced and which cross over the holding surface 24 of the actuating element 12 transversely. The formation of these projections 23 takes place by heating at least on the wall section 26 at least the wall areas forming the projections 23 and these at least in the area of the projections 23 to be formed there to a forming temperature corresponding to the material of the sleeve 20 and by mechanical forces Wall areas are deformed by axial pressing in such a way that these wall areas shift approximately radially inward from the end area of the wall section 26 and the material is deformed until the projections 23 cross over the holding surface 24 . Since one has to form individual segment regions 25 in the circumferential direction, the individual segment regions 25 of the sleeve 20 are warmed and shaped into projections 23 in the manner described above. Here one forms in the circumferential direction and also in the radial direction such large wall areas of the sleeve 20 to form the projections 23 that result in projections with a substantial area which comes to rest against the holding surface 24 , as already explained.

Zumindest die die Vorsprünge 23 bildenden Wandbereiche am Ende der Hülse 20 können aus solchem Metall bestehen, das unter Einwirkung von Wärme und mechanischen Kräften umform­ bar ist. Zusätzlich dazu oder statt dessen können diese Wandbereiche auch aus unter der Einwirkung von Wärme und mechanischen Kräften umformbarem Metallersatzmaterial, z. B. Kunststoff, bestehen. Von Vorteil kann es sein, wenn zumin­ dest die Hülse 20, oder gar das gesamte Gehäuse 11, aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial besteht. Letzte­ res kann bedarfsweise auch faserverstärkt, insbesondere glasfaserverstärkt oder kohlefaserverstärkt, sein.At least the wall areas forming the projections 23 at the end of the sleeve 20 can consist of such metal, which can be deformed under the action of heat and mechanical forces. In addition to this or instead, these wall areas can also be made of metal substitute material, e.g. B. plastic. It can be advantageous if at least the sleeve 20 , or even the entire housing 11 , consists of a thermoplastic material. If necessary, the last res can also be fiber-reinforced, in particular glass-fiber-reinforced or carbon-fiber-reinforced.

Auch wenn beim gezeigten und beschriebenen Ausführungsbei­ spiel die Vorsprünge 23 dadurch gebildet sind, daß Wand­ bereiche am stirnseitigen Ende der Hülse 20 auf Umform­ temperatur erwärmt und dann radial nach innen mechanisch umgeformt sind, bis sich die radial nach innen gerichteten, etwa lappenartigen Vorsprünge 23 ergeben, versteht es sich gleichwohl, daß im Rahmen der Erfindung auch nach gleichem Prinzip hergestellte Vorsprünge anderer Richtung und an anderer Stelle liegen. Ebenso liegt auch die Umkehr im Be­ reich der Erfindung, bei der - statt in beschriebener Weise das Gehäuse 11 - das thermostatische Betätigungselement 12 mit einer etwa zylindrischen Hülse, analog der Hülse 20, versehen ist, mit der das Betätigungselement 12 einen etwa zylindrischen Teil des Gehäuses 11 außen übergreift und daran in Einsteckrichtung axial fixiert ist, wobei dann die Vorsprünge aus dem Wandungsmaterial der Hülse des Betäti­ gungselementes in gleicher Weise gebildet sind. Es handelt sich hier um die Alternative, wie sie sich aus den schon eingangs genannten DE 25 19 879 B2 oder US-PS 35 15 368 oder GB-PS 10 91 553 ergibt.Even if in the shown and described game Ausführungsbei the projections 23 are formed in that wall areas at the front end of the sleeve 20 heated to the forming temperature and then mechanically deformed radially inward until the radially inward, approximately lobe-like projections 23 result , it goes without saying that within the scope of the invention, protrusions made according to the same principle lie in a different direction and at a different location. There is also a reversal in the area of the invention, in which - instead of the housing 11 described - the thermostatic actuating element 12 is provided with an approximately cylindrical sleeve, analogous to the sleeve 20 , with which the actuating element 12 has an approximately cylindrical part of the Casing 11 overlaps outside and is axially fixed thereon in the insertion direction, in which case the projections are formed from the wall material of the sleeve of the actuating element in the same way. This is the alternative as it results from the aforementioned DE 25 19 879 B2 or US-PS 35 15 368 or GB-PS 10 91 553.

Bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispielwerden die Vorsprünge 23 nicht am stirnseitigen Ende der Hülse 20 gebildet. Statt dessen sind die Vorsprünge aus radial nach innen vorstehen­ den Wandbereichen, z. B. buckelartigen oder ringartigen Elementen, der Hülse 20 gebildet, die in zugeordnete Ver­ tiefungen an entsprechender axialer Stelle, wie z. B. Nuten, Aussparungen, Einsenkungen, Dellen od. dgl., des Betäti­ gungselements 12 oder - bei der umgekehrten Alternative - des Gehäuses 11 eingreifen und die dadurch gebildeten Halte­ flächen übergreifen. In diesem Fall wird ebenfalls das Be­ tätigungselement 12 mit seinem etwa zylindrischen Teil 15 in die in Fig. 1 nach unten offene zylindrische Aufnahme 16 der Hülse 20 eingesetzt. Sodann wird durch Erwärmung von Umfangsbereichen des Wandungsmaterials der Hülse 20 und radiales Eindrücken dieses Wandungsmaterials unter Bildung radial nach innen vorstehender Wandbereiche an den einzel­ nen Stellen jeweils ein Vorsprung gebildet. Man arbeitet hier nach dem sog. Warmversicken. Die auf diese Weise ra­ dial nach innen vorspringenden Wandbereiche greifen in zugeordnete Vertiefungen, wie Nuten, Aussparungen, Einsen­ kungen, Dellen od. dgl. an zugeordneter Stelle des Betäti­ gungselements 12, insbesondere seines etwa zylindrischen Teils 15, ein und übergreifen die dadurch gebildeten Halte­ flächen quer.In another embodiment, not shown, the projections 23 are not formed on the front end of the sleeve 20 . Instead, the projections protrude radially inward from the wall areas, e.g. B. hump-like or ring-like elements, the sleeve 20 is formed, the wells in associated Ver at a corresponding axial location, such as. B. grooves, recesses, depressions, dents or the like., Actuate supply element 12 or - in the reverse alternative - the housing 11 engage and the surfaces thus formed overlap. In this case, the actuating element 12 is also inserted with its approximately cylindrical part 15 into the cylindrical receptacle 16 of the sleeve 20 which is open at the bottom in FIG. 1. Then a protrusion is formed by heating peripheral regions of the wall material of the sleeve 20 and radially pressing this wall material to form radially inwardly projecting wall regions at the individual locations. One works here after the so-called warm infiltration. The in this way ra dial inwardly projecting wall areas engage in associated recesses, such as grooves, recesses, recesses, dents or the like. At an assigned position of the actuating element 12 , in particular its approximately cylindrical part 15 , and overlap the holdings thus formed areas across.

Bei einem anderen, ebenfalls nicht gezeigten Ausführungs­ beispiel kann nach der gleichen Methode vorgegangen werden, wobei man jedoch die Vorsprünge durch Erwärmung des Wan­ dungsmaterials eines axial über die Haltefläche 24 über­ stehenden Endabschnittes, etwa analog dem Wandabschnitt 26, der Hülse 20 und durch radiales Eindrücken einzelner Wandbereiche bildet, die sich aus diesem überstehenden Wandabschnitt 26 etwa radial nach innen ver­ lagern und die Haltefläche 24 quer übergreifen. Bei dieser Methode nach dem sog. Warmversicken können etwa buckelförmi­ ge oder ringsegmentförmige Vorsprünge erzielt werden.In another, also not shown embodiment example, the same method can be used, but with the projections by heating the wall material of an axially over the holding surface 24 over standing end portion, approximately analogous to the wall portion 26 , the sleeve 20 and by radial pressing Individual wall areas forms, which are stored approximately radially inward from this projecting wall section 26 and cross over the holding surface 24 transversely. With this method after the so-called warm infiltration, approximately hump-shaped or ring-segment-shaped projections can be achieved.

Bei der dargestellten und beschriebenen Ausführungsform ergibt sich im Vergleich zu den Alternativen der besondere Vorteil, daß man Vorsprünge 23 in Form der Segmentbereiche 25 erhält, die sowohl in Umfangsrichtung als auch in radia­ ler Richtung eine wesentliche Überdeckungsfläche bieten, so daß insgesamt eine großflächige Anlage von Vorsprüngen 23 an der Haltefläche 24 erreicht ist.In the illustrated and described embodiment, compared to the alternatives, there is the particular advantage that projections 23 are obtained in the form of the segment regions 25 , which offer a substantial overlap area both in the circumferential direction and in the radial direction, so that overall a large-area system of Projections 23 on the holding surface 24 is reached.

Das erfindungsgemäße Verfahren und nach diesem Verfahren hergestellte thermostatische Stellglied 10 ist einfach und kostengünstig, wobei die auf diese Weise hergestellte feste Verbindung zwischen dem Gehäuse 11 und dem Betätigungs­ element 12 selbst bei Veränderungen des Gehäusematerials 11 dauerhaft fest ist. Es besteht nicht die Gefahr, daß z. B. bei der Alterung eines Kunststoffmaterials, aus dem das Gehäuse 11 besteht, oder bei ungünstiger Temperaturbelastung des Gehäuses 11 sich dieses Gehäusematerial so verformt, daß die Fixierung des Betätigungselements 12 innerhalb der Aufnahme 16 sich etwa lockert und in diesem Bereich eine Undichtigkeit die Folge wäre. Auch wenn somit das Gehäuse 11 im Bereich der Aufnahme 16 hinsichtlich seines Materials Veränderungen erfährt, bleibt gleichwohl die feste axiale Verbindung mit dem Betätigungselement 12 und der dichte Abschluß erhalten.The method according to the invention and thermostatic actuator 10 produced by this method is simple and inexpensive, the fixed connection produced in this way between the housing 11 and the actuating element 12 being permanently fixed even when the housing material 11 changes. There is no risk that e.g. B. in the aging of a plastic material from which the housing 11 is made, or when the housing 11 is subjected to unfavorable thermal stress, this housing material deforms in such a way that the fixing of the actuating element 12 within the receptacle 16 loosens approximately and a leakage would result in this area . Even if the housing 11 in the area of the receptacle 16 experiences changes with regard to its material, the firm axial connection with the actuating element 12 and the tight seal are nevertheless retained.

Bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Stellglied, das in nicht gezeigter Weise im Gehäuse 11 enthalten ist, aus einer elektrischen Schaltvorrichtung ge­ bildet, die innerhalb des Gehäuses 11 angeordnet ist und deren die Schaltung bewirkendes Element vom thermostatischen Betätigungselement 12 betätigbar ist, und zwar z. B. dessen Abschnitt 14 des Kolbens und z. B. so, wie aus DE 23 48 099 B2 ersichtlich ist. Statt einer Betätigung über den Abschnitt 14 kommt auch eine solche über eine Membran des Betätigungselements 12 oder über einen von dieser Membran verschobenen Stößel in Betracht, wobei die Membran durch den im Gehäuse des Betätigungselements 12 eingeschlossenen Dehnstoff bei dessen Erwärmung und Ausdehnung vorgeschoben wird und bei Abkühlung des Dehnstoffes z. B. über eine Rückstellfeder zurückgestellt wird.In another, not shown embodiment, the actuator, which is included in the housing 11 , not shown, forms ge from an electrical switching device which is arranged within the housing 11 and whose switching element is actuated by the thermostatic actuating element 12 , and z. B. whose section 14 of the piston and z. B. as can be seen from DE 23 48 099 B2. Instead of an actuation via the section 14, there is also an actuation via a membrane of the actuating element 12 or via a plunger displaced by this membrane, the membrane being advanced by the expansion material enclosed in the housing of the actuating element 12 when it is heated and expanded and when it cools down of the expansion material z. B. is reset via a return spring.

Bei einem anderen, ebenfalls nicht gezeigten Ausführungs­ beispiel ist das Stellglied aus einer im Gehäuse 11 ent­ haltenen, ein gasförmiges oder flüssiges Medium steuernden Strömungsmittelschaltvorrichtung gebildet, deren die Schal­ tung bewirkendes Element vom temperaturabhängigen Betäti­ gungselement 12 betätigt wird.In another, also not shown embodiment example, the actuator is formed from a ent in the housing 11 , a gaseous or liquid medium controlling fluid switching device, the switching device causing element by the temperature-dependent actuating element 12 is actuated.

Claims (27)

1. Verfahren zum Herstellen eines thermostatischen Stellgliedes (10), insbesondere eines thermostatisch betätigten Ventils einer Schaltvorrichtung, bei dem an das Gehäuse (11) des Stellgliedes (10) ein temperaturabhängig arbeiten­ des Betätigungselement (12) koaxial angesetzt wird und daran mit Formschluß und derart befestigt wird, daß ein oder mehrere Vorsprünge am Gehäuse (11) des Stellgliedes (10) und/oder am temperaturabhängigen Betätigungselement (12) eine oder mehrere zugeordnete Halteflächen (24) am temperaturabhängigen Betätigungselement (12) und/oder am Gehäuse (11) des Stellgliedes (10) quer übergreifen, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die die Vorsprünge (23) bildenden Wandbe­ reiche (26) aus einem unter Einwirkung von Wärme und me­ chanischen Kräften umformbaren Material gebildet werden und daß nach dem Ansetzen des temperaturabhängigen Betätigungs­ elementes (12) an das Gehäuse (11) diese Wandbereiche (26) zumindest im Bereich der zu bildenden Vorsprünge (23) auf Umformtemperatur erwärmt werden und danach mittels mechanischen Kräften so weit umgeformt werden, bis die Vorsprünge (23) die eine oder mehrere Halteflächen (24) quer übergreifen. 1. A method for producing a thermostatic actuator ( 10 ), in particular a thermostatically actuated valve of a switching device, in which a temperature-dependent operation of the actuating element ( 12 ) is applied to the housing ( 11 ) of the actuator ( 10 ) and attached to it with positive locking and such is attached that one or more projections on the housing ( 11 ) of the actuator ( 10 ) and / or on the temperature-dependent actuating element ( 12 ) one or more associated holding surfaces ( 24 ) on the temperature-dependent actuating element ( 12 ) and / or on the housing ( 11 ) of the Actuating element ( 10 ) crosswise, characterized in that at least the wall ( 26 ) forming the projections ( 23 ) are formed from a material which can be deformed under the action of heat and mechanical forces, and that after the temperature-dependent actuating element ( 12 ) has been attached to the housing ( 11 ) at least these wall areas ( 26 ) in the region of the projections ( 23 ) to be formed are heated to the forming temperature and then deformed by mechanical forces until the projections ( 23 ) cross over the one or more holding surfaces ( 24 ). 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das temperaturabhängig arbei­ tende Betätigungselement (12) mit einem etwa zylindri­ schen Teil (15) in eine zugeordnete, etwa zylindrische Aufnahme (16) innerhalb einer Hülse (20) des Gehäuses (11) eingesteckt und axial in Richtung der Einsteckbewegung fixiert wird und danach aus dem Wandungsmaterial (26) der Hülse (20) des Gehäuses (11) durch Erwärmen und Umformen die die eine oder mehrere Halteflächen (24) quer über­ greifenden Vorsprünge (23) gebildet werden.2. The method according to claim 1, characterized in that the temperature-dependent operating actuator ( 12 ) with an approximately cylindrical part ( 15 ) in an associated, approximately cylindrical receptacle ( 16 ) within a sleeve ( 20 ) of the housing ( 11 ) inserted and axially fixed in the direction of the insertion movement and then from the wall material ( 26 ) of the sleeve ( 20 ) of the housing ( 11 ) by heating and shaping which the one or more holding surfaces ( 24 ) are formed across overlapping projections ( 23 ). 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das temperaturabhängig arbei­ tende Betätigungselement mit einer etwa zylindrischen Hülse daran über einen etwa zylindrischen Teil des Ge­ häuses des Stellgliedes geschoben und axial in Einschieberich­ tung fixiert wird und danach aus dem Wandungsmaterial der Hülse des Betätigungselements durch Erwärmen und Umformen die die eine oder mehreren Halteflächen quer übergreifen den Vorsprünge gebildet werden.3. The method according to claim 1, characterized records that the temperature-dependent work Ending actuator with an approximately cylindrical Sleeve over an approximately cylindrical part of the Ge housing of the actuator pushed and axially in slide tion is fixed and then from the wall material of the Sleeve of the actuator by heating and reshaping which cross across the one or more holding surfaces the protrusions are formed. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (23) durch Erwärmung von Umfangsbereichen des Wandungs­ materials der Hülse (20) und durch radiales Eindrücken unter Bildung radial nach innen vorstehender Wandbereiche (sog. Warmversicken) gebildet werden, die in zugeordnete Vertie­ fungen, wie Nuten, Aussparungen, Einsenkungen oder Dellen des Betätigungselementes (12) oder des Gehäuses des Stellgliedes eingreifen und dadurch diese gebildeten Halteflächen (24) quer übergreifen.4. The method according to any one of claims 1-3, characterized in that the projections ( 23 ) are formed by heating peripheral regions of the wall material of the sleeve ( 20 ) and by radially pressing in to form radially inwardly projecting wall regions (so-called. Warming) , which engage in associated recesses, such as grooves, recesses, depressions or dents of the actuating element ( 12 ) or the housing of the actuator and thereby cross-over these formed holding surfaces ( 24 ). 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (23) durch Erwärmung des Wandungsmaterials (26) eines axial über die Haltefläche (24) des temperaturabhängig arbeitenden Betätigungselementes (12) oder des Gehäuses (11) überstehenden Endabschnittes der Hülse (20) und durch radiales Eindrücken solcher Wandbereiche der Hülse (20) gebildet werden, die sich aus dem überstehenden Wand­ abschnitt (26) etwa radial nach innen verlagern und die eine oder mehreren Halteflächen (24), z. B. eine Ring­ fläche, des Betätigungselementes (12) oder des Gehäuses (11) quer übergreifen.6. The method according to any one of claims 1-4, characterized in that the projections ( 23 ) by heating the wall material ( 26 ) of an axially over the holding surface ( 24 ) of the temperature-dependent operating element ( 12 ) or the housing ( 11 ) projecting end portion the sleeve ( 20 ) and are formed by radially pressing in such wall areas of the sleeve ( 20 ), the section from the projecting wall ( 26 ) is shifted approximately radially inwards and the one or more holding surfaces ( 24 ), for. B. a ring surface, the actuating element ( 12 ) or the housing ( 11 ) cross overlap. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (23) durch Erwärmung des Wandungsmaterials (26) eines axial über die Haltefläche (24) überstehenden Wandabschnittes etwa im stirnseitigen Bereich der Hülse (20) und durch axiales Eindrücken solcher etwa stirnseitiger Wand­ bereiche gebildet werden, die sich aus dem stirnseitigen Be­ reich des überstehenden Wandabschnitts etwa radial nach innen verlagern und die eine oder mehreren Halte­ flächen (24), z. B. eine Ringfläche, des Betätigungsele­ ments (12) bzw. des Gehäuses (11) quer übergreifen.6. The method according to any one of claims 1-3, characterized in that the projections ( 23 ) by heating the wall material ( 26 ) of an axially over the holding surface ( 24 ) projecting wall section approximately in the end region of the sleeve ( 20 ) and by axial pressing such as frontal wall areas are formed, the area of the projecting wall portion Be relocated approximately radially inward and the one or more holding surfaces ( 24 ), z. B. an annular surface, the actuating element ( 12 ) or the housing ( 11 ) cross overlap. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Segment­ bereiche (25) der Hülse (20), die in Umfangsrichtung in Abständen aufeinanderfolgen, erwärmt und zu Vorsprüngen (23) umgeformt werden. 7. The method according to any one of claims 1-6, characterized in that individual segment areas ( 25 ) of the sleeve ( 20 ), which follow one another in the circumferential direction at intervals, are heated and formed into projections ( 23 ). 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die die Vorsprünge (23) bildenden Wandbereiche (26) aus einem unter Einwirkung von Wärme und mechanischen Kräften um­ formbaren Metall gebildet werden.8. The method according to any one of claims 1-7, characterized in that at least the projections ( 23 ) forming wall regions ( 26 ) are formed from a metal under the action of heat and mechanical forces. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die die Vorsprünge (23) bildenden Wandbereiche (26) aus einem unter Einwirkung von Wärme und mechanischen Kräften um­ formbaren Metallersatzmaterial, z. B. Kunststoff, gebildet werden.9. The method according to any one of claims 1-7, characterized in that at least the projections ( 23 ) forming wall regions ( 26 ) from a metal and replaceable material under the action of heat and mechanical forces, for. B. plastic, are formed. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zumindest die Hülse (20), ins­ besondere als Teil des Gehäuses (11), aus einem thermo­ plastischen Kunststoffmaterial besteht.10. The method according to claim 9, characterized in that at least the sleeve ( 20 ), in particular as part of the housing ( 11 ), consists of a thermoplastic material. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Kunststoffmaterial faserver­ stärkt, insbesondere glasfaserverstärkt oder kohlefaser­ verstärkt, ist.11. The method according to claim 10, characterized records that the plastic material fiber strengthens, especially glass fiber reinforced or carbon fiber reinforced, is. 12. Thermostatisches Stellglied, insbesondere nach dem Ver­ fahren gemäß einem der Ansprüche 1-11 hergestellt, insbesondere thermostatisch betätigtes Ventil einer Schalt­ vorrichtung, bei dem an das Gehäuse (11) des Stellgliedes (10) ein temperaturabhängig arbeitendes Betätigungselement (12) koaxial angesetzt und daran mit Formschluß und derart befestigt ist, daß ein oder mehrere Vorsprünge am Gehäuse (11) des Stellgliedes (10) und/oder am temperaturabhängigen Betätigungselement (12) eine oder mehrere zugeordnete Halteflächen (24) am temperaturabhängigen Betätigungselement (12) und/oder am Gehäuse (11) des Stellgliedes (10) quer übergreifen, dadurch gekennzeichnet, daß zumin­ dest die die Vorsprünge (23) bildenden Wandbereiche (26) aus einem unter Einwirkung von Wärme und mechanischen Kräften umformbaren Material gebildet sind und daß die Vorsprünge (23) aus auf Umformtemperatur erwärmten und mittels mechanischer Kräfte umgeformten Wandbereichen (26) gebildet sind, die so weit umgeformt sind, bis sich die die Halteflächen (24) quer übergreifenden Vorsprünge (23) ergeben.12. Thermostatic actuator, in particular according to the United drive according to one of claims 1-11 manufactured, in particular thermostatically actuated valve of a switching device in which a temperature-dependent operating element ( 12 ) coaxially attached to the housing ( 11 ) of the actuator ( 10 ) and attached to it with positive locking and in such a way that one or more projections on the housing ( 11 ) of the actuator ( 10 ) and / or on the temperature-dependent actuating element ( 12 ) one or more associated holding surfaces ( 24 ) on the temperature-dependent actuating element ( 12 ) and / or on Casing ( 11 ) of the actuator ( 10 ) cross over, characterized in that at least the wall regions ( 26 ) forming the projections ( 23 ) are formed from a material which can be deformed under the action of heat and mechanical forces, and in that the projections ( 23 ) heated to the forming temperature and formed by means of mechanical forces areas ( 26 ) are formed, which are reshaped until the projections ( 23 ) which cross across the holding surfaces ( 24 ) result. 13. Thermostatisches Stellglied nach Anspruch 12, da­ durch gekennzeichnet, daß das tempe­ raturabhängige Betätigungselement (12) mit einem etwa zylindrischen Teil (15) in eine zugeordnete, etwa zylin­ drische Aufnahme (16) innerhalb einer Hülse (20) des Ge­ häuses (11) eingesteckt und darin in Einsteckrichtung axial fixiert ist und daß die Vorsprünge (23) aus dem Wandungsmaterial (26) der Hülse (20) des Gehäuses (11) durch Erwärmung und Umformung gebildet sind.13. Thermostatic actuator according to claim 12, characterized in that the temperature-dependent actuating element ( 12 ) with an approximately cylindrical part ( 15 ) in an associated, approximately cylin drical receptacle ( 16 ) within a sleeve ( 20 ) of the Ge housing ( 11th ) is inserted and axially fixed therein in the insertion direction and that the projections ( 23 ) are formed from the wall material ( 26 ) of the sleeve ( 20 ) of the housing ( 11 ) by heating and shaping. 14. Thermostatisches Stellglied nach Anspruch 12, da­ durch gekennzeichnet, daß das tempe­ raturabhängige Betätigungselement mit einer etwa zylin­ drischen Hülse daran versehen ist, mit der es einen etwa zylindrischen Teil des Gehäuses des Stellgliedes über­ greift und daran in Einsteckrichtung axial fixiert ist, und daß die Vorsprünge aus dem Wandungsmaterial der Hülse des Betätigungselements durch Erwärmung und Umfor­ mung gebildet sind.14. Thermostatic actuator according to claim 12, there characterized in that the tempe rature-dependent actuator with an approximately zylin Drical sleeve is provided, with which there is a cylindrical part of the housing of the actuator engages and is axially fixed to it in the direction of insertion, and that the projections made of the wall material of the Sleeve of the actuator by heating and Umfor mung are formed. 15. Thermostatisches Stellglied nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge aus radial nach innen vorstehenden Wandbereichen der Hülse (20) gebildet sind, die in zuge­ ordnete Vertiefungen, wie Nuten, Aussparungen, Einsenkun­ gen oder Dellen des Betätigungselements (12) oder des Gehäuses (11) eingreifen und die dadurch gebildeten Halteflächen quer übergreifen. 15. Thermostatic actuator according to one of claims 12 to 14, characterized in that the projections are formed from radially inwardly projecting wall regions of the sleeve ( 20 ) which in associated recesses such as grooves, recesses, depressions or dents of the actuating element ( 12 ) or the housing ( 11 ) engage and crosswise over the holding surfaces thus formed. 16. Thermostatisches Stellglied nach einem der Ansprüche 12-15, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge aus radial nach innen vorstehenden Wandbereichen der Hülse (20) an einem axial über die Haltefläche (24) des Betätigungselementes oder des Ge­ häuses (11) überstehenden Endabschnitt der Hülse (20) gebildet sind, die die Haltefläche (24), z. B. eine Ring­ fläche, des Betätigungselements (12) oder des Gehäuses (11) quer übergreifen.16. Thermostatic actuator according to one of claims 12-15, characterized in that the projections from radially inwardly projecting wall regions of the sleeve ( 20 ) on an axially over the holding surface ( 24 ) of the actuating element or the Ge housing ( 11 ) projecting end portion of the Sleeve ( 20 ) are formed, the holding surface ( 24 ), for. B. a ring surface, the actuating element ( 12 ) or the housing ( 11 ) cross overlap. 17. Thermostatisches Stellglied nach einem der Ansprüche 12-16, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (23) aus dem stirnseitigen Wandungs­ materials eines axial über die Haltefläche (24) über­ stehenden Wandabschnittes (26) der Hülse (20) gebildet und als ausgehend davon radial nach innen verlagerte Lappen ausgebildet sind, die die Haltefläche (24), z. B. eine Ringfläche, des Betätigungselements (12) oder des Gehäuses (11) quer übergreifen.17. Thermostatic actuator according to one of claims 12-16, characterized in that the projections ( 23 ) from the end wall material of an axially via the holding surface ( 24 ) over standing wall portion ( 26 ) of the sleeve ( 20 ) and as starting from it radially inwardly shifted tabs are formed, the holding surface ( 24 ), for. B. cross over an annular surface, the actuating element ( 12 ) or the housing ( 11 ). 18. Thermostatisches Stellglied nach einem der Ansprüche 12-17, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (23) aus einzelnen Segmentbereichen (25) der Hülse (20) gebildet sind, die in Umfangsrich­ tung in Abständen aufeinanderfolgen. 18. Thermostatic actuator according to one of claims 12-17, characterized in that the projections ( 23 ) from individual segment areas ( 25 ) of the sleeve ( 20 ) are formed, which follow one another in the circumferential direction at intervals. 19. Thermostatisches Stellglied nach einem der Ansprüche 12-18, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die die Vorsprünge (23) bildenden Wandbe­ reiche (26) aus einem unter Einwirkung von Wärme und mechanischen Kräften umformbaren Metall bestehen.19. Thermostatic actuator according to one of claims 12-18, characterized in that at least the projections ( 23 ) forming wall areas ( 26 ) consist of a metal deformable under the action of heat and mechanical forces. 20. Thermostatisches Stellglied nach einem der Ansprüche 12-18, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die die Vorsprünge (23) bildenden Wand­ bereiche (26) aus einem unter Einwirkung von Wärme und mechanischen Kräften umformbaren Metallersatzmaterial, z. B. Kunststoff, bestehen.20. Thermostatic actuator according to one of claims 12-18, characterized in that at least the projections ( 23 ) forming wall areas ( 26 ) from a deformable under the action of heat and mechanical forces metal substitute material, for. B. plastic. 21. Thermostatisches Stellglied nach Anspruch 20, da­ durch gekennzeichnet, daß die Hülse (20), insbesondere als Teil des Gehäuses (11) aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial besteht.21. Thermostatic actuator according to claim 20, characterized in that the sleeve ( 20 ), in particular as part of the housing ( 11 ) consists of a thermoplastic material. 22. Thermostatisches Stellglied nach Anspruch 21, da­ durch gekennzeichnet, daß das Kunst­ stoffmaterial faserverstärkt, insbesondere glasfaserver­ stärkt oder kohlefaserverstärkt, ist.22. Thermostatic actuator according to claim 21, there characterized by that the art fiber-reinforced material, especially fiberglass strengthens or is reinforced with carbon fiber. 23. Thermostatisches Stellglied nach einem der Ansprüche 12-22, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (10) als Ventil zur Steuerung eines Mediumdurchflusses ausgebildet ist und ein Gehäuse (11) mit einer Hülse (20) aufweist, in die das temperaturab­ hängige Betätigungselement (12) paßgenau und dicht ein­ gesetzt ist und an der dieses mittels der Vorsprünge (23) in Richtung gegensinnig zur Einsteckrichtung axial fixiert ist.23. Thermostatic actuator according to one of claims 12-22, characterized in that the actuator ( 10 ) is designed as a valve for controlling a medium flow and has a housing ( 11 ) with a sleeve ( 20 ) into which the temperature-dependent actuating element ( 12 ) is fitted precisely and tightly and on which this is axially fixed in the opposite direction to the insertion direction by means of the projections ( 23 ). 24. Thermostatisches Stellglied nach einem der Ansprüche 12-23, dadurch gekennzeichnet, daß das temperaturabhängige Betätigungselement (12) einen in einem Gehäuse (13) eingeschlossenen, sich bei Erwär­ mung ausdehnenden Dehnstoff enthält, der eine Membran oder einen Kolben (14) gegen die Wirkung einer vorzugs­ weise am Gehäuse (11) des Ventils abgestützten Rückstell­ feder verschiebt, welche bzw. welcher am Ventilverschluß­ glied des Ventils zu dessen Bewegung zwischen der Öff­ nungsstellung und der Schließstellung angreift.24. Thermostatic actuator according to any one of claims 12-23, characterized in that the temperature-dependent actuating element ( 12 ) contains an expanding material enclosed in a housing ( 13 ) which expands when heated, which has a membrane or a piston ( 14 ) against the Effect of a preference on the housing ( 11 ) of the valve supported return spring moves, which or which acts on the valve closure member of the valve to its movement between the opening position and the closed position. 25. Thermostatisches Stellglied nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß der den Dehnstoff enthaltende Teil (19) des Gehäuses (13) des temperaturabhängigen Betätigungselements (12) in axialem Abstand und außerhalb der Aufnahme (16) in der Hülse (20) verläuft, in der der etwa zylindrische Teil (15) des Betätigungselements (12) aufgenommen und fixiert ist.25. Thermostatic actuator according to claim 23 or 24, characterized in that the expansion part ( 19 ) of the housing ( 13 ) of the temperature-dependent actuating element ( 12 ) at an axial distance and outside of the receptacle ( 16 ) in the sleeve ( 20 ) , in which the approximately cylindrical part ( 15 ) of the actuating element ( 12 ) is received and fixed. 26. Thermostatisches Stellglied nach einem der Ansprüche 12-22, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied aus einer im Gehäuse (11) enthaltenen elektrischen Schaltvorrichtung gebildet ist, deren die Schaltung bewirkendes Element vom temperaturabhängigen Betätigungselement (12) betätigbar ist.26. Thermostatic actuator according to one of claims 12-22, characterized in that the actuator is formed from an electrical switching device contained in the housing ( 11 ), the switching effect element of the temperature-dependent actuating element ( 12 ) can be actuated. 27. Thermostatisches Stellglied nach einem der Ansprüche 12-22, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied aus einer im Gehäuse (11) enthaltenen, ein gasförmiges oder flüssiges Medium steuernden Strö­ mungsmittelschaltvorrichtung gebildet ist, deren die Schaltung bewirkendes Element vom temperaturabhängigen Betätigungselement (12) betätigbar ist.27. Thermostatic actuator according to one of claims 12-22, characterized in that the actuator is formed from a contained in the housing ( 11 ), a gaseous or liquid medium controlling Strö mmittelschaltvorrichtung whose switching element can be actuated by the temperature-dependent actuator ( 12 ) is.
DE3929414A 1989-09-05 1989-09-05 Method of manufacturing a thermostatic actuator, and an actuator manufactured by this method Expired - Fee Related DE3929414C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3929414A DE3929414C2 (en) 1989-09-05 1989-09-05 Method of manufacturing a thermostatic actuator, and an actuator manufactured by this method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3929414A DE3929414C2 (en) 1989-09-05 1989-09-05 Method of manufacturing a thermostatic actuator, and an actuator manufactured by this method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3929414A1 DE3929414A1 (en) 1991-03-07
DE3929414C2 true DE3929414C2 (en) 1998-07-23

Family

ID=6388645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3929414A Expired - Fee Related DE3929414C2 (en) 1989-09-05 1989-09-05 Method of manufacturing a thermostatic actuator, and an actuator manufactured by this method

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3929414C2 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4031047C2 (en) * 1990-10-01 2003-07-10 Wahler Gmbh & Co Gustav Temperature-dependent work element
DE19705721B4 (en) * 1997-02-14 2008-03-20 Behr Thermot-Tronik Gmbh Actuator with an electrically heatable thermostatic working element
DE29905274U1 (en) * 1999-03-23 2000-08-10 Behr Thermot Tronik Gmbh & Co Actuator

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1091553A (en) * 1964-01-14 1967-11-15 Tatra Np Improvements in or relating to fluid control valves
US3515368A (en) * 1968-09-11 1970-06-02 Eaton Yale & Towne Thermally responsive on and off vacuum control valve
DE1955332A1 (en) * 1969-11-04 1971-05-13 Behr Thomson Dehnstoffregler Switch for control loops
DE2349532A1 (en) * 1972-10-03 1974-04-25 Nippon Denso Co STOP TIME CONTROL DEVICE FOR MOTORS
DE2519879B2 (en) * 1975-05-03 1978-09-07 Behr-Thomson Dehnstoffregler Gmbh, 7014 Kornwestheim Switching device
DE2348099B2 (en) * 1973-09-25 1981-04-23 Behr-Thomson Dehnstoffregler Gmbh, 7014 Kornwestheim Switching device with temperature-dependent actuating element, preferably a linear servomotor
DE8701593U1 (en) * 1987-02-03 1987-03-19 Gustav Wahler Gmbh U. Co, 7300 Esslingen, De
DE3736539A1 (en) * 1986-10-29 1988-05-19 Hitachi Ltd ELECTROMAGNETIC INJECTION VALVE AND PRODUCTION METHOD THEREFOR

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1091553A (en) * 1964-01-14 1967-11-15 Tatra Np Improvements in or relating to fluid control valves
US3515368A (en) * 1968-09-11 1970-06-02 Eaton Yale & Towne Thermally responsive on and off vacuum control valve
DE1955332A1 (en) * 1969-11-04 1971-05-13 Behr Thomson Dehnstoffregler Switch for control loops
DE2349532A1 (en) * 1972-10-03 1974-04-25 Nippon Denso Co STOP TIME CONTROL DEVICE FOR MOTORS
DE2348099B2 (en) * 1973-09-25 1981-04-23 Behr-Thomson Dehnstoffregler Gmbh, 7014 Kornwestheim Switching device with temperature-dependent actuating element, preferably a linear servomotor
DE2519879B2 (en) * 1975-05-03 1978-09-07 Behr-Thomson Dehnstoffregler Gmbh, 7014 Kornwestheim Switching device
DE3736539A1 (en) * 1986-10-29 1988-05-19 Hitachi Ltd ELECTROMAGNETIC INJECTION VALVE AND PRODUCTION METHOD THEREFOR
DE8701593U1 (en) * 1987-02-03 1987-03-19 Gustav Wahler Gmbh U. Co, 7300 Esslingen, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE3929414A1 (en) 1991-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3424675C2 (en) Hose coupling
EP1893903B1 (en) Press fitting for a pipe
EP1835220B1 (en) Connector assembly for connecting a pipe socket with a hose
DE19647587A1 (en) Fuel injector
WO2007045281A1 (en) Plug-in connection for pipes and tubes with a tube engaging ring
EP0925467B1 (en) Flexible hose sleeve
EP2497991B1 (en) Connection assembly
EP1042630B1 (en) Method for connecting a pipe and a pipe coupling, link between a pipe and a pipe coupling, and connector used
DE19707371A1 (en) Pressure fluid plug-in coupling
DE4214105A1 (en) CONNECTORS FOR HOSE OR PIPING, IN PARTICULAR FOR FUEL LINES OF COMBUSTION ENGINES
DE3929414C2 (en) Method of manufacturing a thermostatic actuator, and an actuator manufactured by this method
EP0447901B1 (en) Tool for setting of expandable rivets
DE102005018064A1 (en) Plastic component with metal insert and method for its production
EP0733815A2 (en) Angular articulation
DE10200574C1 (en) Socket connection for connecting pipelines comprises an inner part inserted with its insertion pin into an opening of an outer part and locked in place by a holding element which is elastically deformable in the radial direction
DE19903014A1 (en) Master cylinder for a hydraulic vehicle brake system with improved return spring restraint
EP0461308B1 (en) Transition piece for connecting plastic pipes with a metallic reinforcement, in particular in the sanitary and heating fields
EP1920686A2 (en) Fluid conduit connecting assembly
DE4407153C2 (en) Cap for covering the tip of a hand-held writing instrument
DE8124287U1 (en) Vacuum actuator
DE102007023121A1 (en) Valve and valve guide for automotive piston engine with spring-loaded locating plungers
EP1746330A2 (en) Female part of a fluid plug connection
EP3477238A1 (en) Heat exchanger assembly
DE10024528A1 (en) Support component for automotive gearbox synchromesh unit, has cross-piece with sleeve guide and support
DE4444582A1 (en) Push-fit connector to connect plastics pipes to attachment

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B23P 13/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee