DE3928738A1 - Verfahren zum automatischen betrieb eines selbstausrichtenden strapdown-kurs- und lagereferenzsystems in der zivilen luftfahrt - Google Patents

Verfahren zum automatischen betrieb eines selbstausrichtenden strapdown-kurs- und lagereferenzsystems in der zivilen luftfahrt

Info

Publication number
DE3928738A1
DE3928738A1 DE3928738A DE3928738A DE3928738A1 DE 3928738 A1 DE3928738 A1 DE 3928738A1 DE 3928738 A DE3928738 A DE 3928738A DE 3928738 A DE3928738 A DE 3928738A DE 3928738 A1 DE3928738 A1 DE 3928738A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
course
alignment
reference system
position reference
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3928738A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dr Kleinschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Northrop Grumman Litef GmbH
Original Assignee
Litef GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Litef GmbH filed Critical Litef GmbH
Priority to DE3928738A priority Critical patent/DE3928738A1/de
Publication of DE3928738A1 publication Critical patent/DE3928738A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C25/00Manufacturing, calibrating, cleaning, or repairing instruments or devices referred to in the other groups of this subclass
    • G01C25/005Manufacturing, calibrating, cleaning, or repairing instruments or devices referred to in the other groups of this subclass initial alignment, calibration or starting-up of inertial devices
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/0202Control of position or course in two dimensions specially adapted to aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Navigation (AREA)

Description

Stand der Technik
Kurs- und Lagereferenzsysteme werden derzeit in der zivilen Luftfahrt üblicherweise unter Verwendung einer magnetischen Kursstützung eingesetzt. Dieses Verfahren ist mit verschie­ denen operationellen und logistischen Nachteilenverbunden - z. B. Kalibrieraufwand, Notwendigkeit von zusätzlicher Ver­ kabelung im Luftfahrzeug, Einsetzbarkeit nur in Gebieten ohne magnetische Störungen etc.
Dieser Mangel des Standes der Technik ist häufig kritisiert worden.
Als eine Alternative wurde der Einsatz eines nordsuchenden Kurs- und Lagereferenzsystems vorgeschlagen, sofern Kreisel zum Einsatz kommen, die eine vorgegebene Genauigkeit haben.
Beim Einsatz eines Kreisels mit einer Genauigkeit (Bei­ spiel: 0,1°/h) ist bei einer vorgegebenen geographischen Breite (Beispiel: 50°) ein bestimmter Kurs (Beispiel: 0,6°) zum Zeitpunkt der Ausrichtung zu erreichen. Diese Kursge­ nauigkeit wird sich allerdings ohne weitere Stützung um die Kreiselgenauigkeit (0,1°/h) verschlechtern, d. h., daß nach einer bestimmten, kritischen Betriebszeit (Beispiel: 4 Stunden) der Kursfehler einen Maximalwert (Beispiel 1°) überschreiten wird. Beim Einsatz von mechanischen Kreiseln ist mit einer weiteren Verschlechterung zu rechnen, da der Kreiselfehler dann auch beschleunigungsabhängig ist und die angenommene Kreiselgenauigkeit während der Ausrichtung - wie sie auch immer sein mag - im Betrieb im Fluge nicht er­ reicht werden kann.
Als Lösungsmöglichkeit liegt es auf der Hand, den Einsatz von Kurs- und Lagereferenzsystemen auf eine bestimmte Zeit zu beschränken und danach eine erneute Ausrichtung durchzu­ führen. Dies wird im allgemeinen auch durchführbar sein, wenn die Kurs- und Lagereferenzsysteme bei Kurz- und Mit­ telstreckenflügen eingesetzt werden und die vorgegebene kritische Zeit im Flug nicht überschritten wird.
Bei dem beschriebenen Einsatz von Kurs- und Lagereferenzsy­ stemen tritt jedoch ein Mangel auf, der aus den operatio­ nellen Bedingungen der Luftfahrt herrührt. Üblicherweise wird nämlich bei einem Luftfahrzeug im Linien- oder Be­ darfsluftverkehr das Kurs- und Lagereferenzsystem bei der täglichen Betriebsaufnahme eingeschaltet und bleibt bis zum Betriebsende des Luftfahrzeugs in Betrieb, ohne daß ein er­ neuter Ausrichtvorgang kommandiert werden könnte. Diese Ge­ samtbetriebszeit kann auch im Kurz- und Mittelstreckenver­ kehr viele Stunden umfassen und somit die kritische Be­ triebszeit überschreiten.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Betriebsart für ein selbstausrichtendes (nordsuchendes) Kurs- und Lage­ referenzsystem anzugeben, die den Einsatz im Kurz- und Mit­ telstreckenverkehr eines Luftfahrzeugs erlaubt bei einer Gesamtbetriebszeit, die größer ist als die kritische Be­ triebszeit nach einer Selbstausrichtung (Nordsuche).
Eine denkbare Lösung des Problems wäre durch eine automati­ sche Ausrichtung vorstellbar, sobald das Kurs- und Lagere­ ferenzsystem über einen eingebauten Bewegungsdetektor fest­ stellt, daß das Luftfahrzeug sich in Ruhe befindet und da­ mit eine neue Ausrichtung möglich ist. Dieser Lösungsansatz scheidet jedoch aus, weil bei einer erneuten Bewegung des Luftfahrzeugs während der Ausrichtung sowohl die Kurs- als auch die Lageinformation verloren wäre.
Die Erfindung
Ohne einen der genannten Nachteile in Kauf nehmen zu müs­ sen, wird erfindungsgemäß für das Kurs- und Lagereferenzsy­ stem in Strapdown-Technik folgendes Betriebsverfahren ange­ wendet:
  • - Bei Betriebsbeginn des Luftfahrzeugs wird eine Selbstaus­ richtung (Nordsuche) durchgeführt;
  • - sobald das Kurs- und Lagereferenzsystem nach dem Ende des letzten Ausrichtvorgangs detektiert, daß eine Bewe­ gung nicht vorliegt, wird in einem eigens dafür einge­ richteten Filter (z. B. die bekannte Mechanisierung 3. Ordnung) eine erneute Selbstausrichtung begonnen, ohne daß die Berechnung von Kurs und Lage in der herkömmlichen Mechanisierung des Strapdown-Systems tangiert wird;
  • - falls die so begonnene Selbstausrichtung innerhalb der bewegungslosen Zeit des Luftfahrzeugs erfolgreich abge­ schlossen werden konnte, wird sie auf das Strapdown-Sy­ stem übertragen;
  • - falls die begonnene Selbstausrichtung wegen erneuter Be­ wegung, die erfindungsgemäß vom Kurs- und Lagereferenzsy­ stem selbst detektiert wird, nicht erfolgreich abge­ schlossen werden konnte, wird sie ohne weitere Maßnahmen beendet.
Eine vorteilhafte Verfahrensergänzung sieht folgendes vor:
  • - Falls vom Kurs- und Lagereferenzsystem keine erfolgreiche Selbstausrichtung für eine längere Zeit als die kritische Betriebszeit durchgeführt werden konnte, wird ein Warnsi­ gnal über die mögliche Degradation des Kurses ausgegeben.
Um sicherzustellen, daß das genannte Warnsignal nicht wäh­ rend eines Flugs ausgegeben wird, kann zusätzlich noch die folgende Maßnahme getroffen werden:
  • - Das Warnsignal wird schon um die typische Flugdauer vor dem Erreichen der kritischen Flugdauer ausgegeben.
Eine solche Betriebsart wäre aber nur im Kurzstreckenver­ kehr sinnvoll.
Die Betriebsart der Erfindung ist nur für Kurs- und Lagere­ ferenzsysteme in Strapdown-Technologie einsetzbar, da nur in diesem Fall zwei Mechanisierungsfilter nebeneinander be­ trieben werden können. Bei der früher eingesetzten Platt­ formtechnik ist die hier beschriebene Erfindung wirkungs­ los.

Claims (4)

1. Verfahren zum automatischen Betrieb eines nordsu­ chenden Kurs- und Lagereferenzsystems in Strapdown-Technik für den Einsatz im Mittelstrecken- und Kurzstreckenverkehr von Passagier- und Frachtverkehr des Linien- und Bedarfs­ luftverkehrs, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - durch das Kurs- und Lagereferenzsystem nach dem Ende des letzten Ausrichtvorgangs detektiert wird, ob eine Bewe­ gung des Luftfahrzeugs vorliegt,
  • - über ein speziell eingerichtetes Filter eine erneute Selbstausrichtung begonnen wird, ohne die Berechnung von Kurs und Lage im Strapdown-System zu beeinflussen, sobald Bewegungen oberhalb einer vorgegebenen Schwelle nicht de­ tektiert werden,
  • - die so begonnene Selbstausrichtung nach erfolgreichem Ab­ schluß auf Strapdown-Systeme übertragen wird, und daß
  • - die begonnene Selbstausrichtung bei detektierter erneuter Bewegung ohne weitere Einflußnahme auf das Kurs- und La­ gereferenzsystem beendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Warnsignal ausgegeben wird, falls vom Kurs- und La­ gereferenzsystem keine erfolgreiche Selbstausrichtung für eine bestimte, vorgegebene Zeit durchgeführt werden konnte.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgegebene Zeit die kritische Betriebszeit des Kurs- und Lagereferenzsystems in bezug auf den maximal to­ lerierbaren Kursfehler ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgegebene Zeit extern durch digitale Datenüber­ tragung kommandiert wird.
DE3928738A 1989-08-30 1989-08-30 Verfahren zum automatischen betrieb eines selbstausrichtenden strapdown-kurs- und lagereferenzsystems in der zivilen luftfahrt Withdrawn DE3928738A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3928738A DE3928738A1 (de) 1989-08-30 1989-08-30 Verfahren zum automatischen betrieb eines selbstausrichtenden strapdown-kurs- und lagereferenzsystems in der zivilen luftfahrt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3928738A DE3928738A1 (de) 1989-08-30 1989-08-30 Verfahren zum automatischen betrieb eines selbstausrichtenden strapdown-kurs- und lagereferenzsystems in der zivilen luftfahrt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3928738A1 true DE3928738A1 (de) 1991-03-14

Family

ID=6388219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3928738A Withdrawn DE3928738A1 (de) 1989-08-30 1989-08-30 Verfahren zum automatischen betrieb eines selbstausrichtenden strapdown-kurs- und lagereferenzsystems in der zivilen luftfahrt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3928738A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2925670A1 (fr) * 2007-12-21 2009-06-26 Thales Sa Procede d'alignement autonome de centrale inertielle pour instrument de bord pouvant equiper un aeronef et instrument de bord pouvant utiliser un tel procede

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3634023A1 (de) * 1986-10-07 1988-04-21 Bodenseewerk Geraetetech Integriertes, redundantes referenzsystem fuer die flugregelung und zur erzeugung von kurs- und lageinformationen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3634023A1 (de) * 1986-10-07 1988-04-21 Bodenseewerk Geraetetech Integriertes, redundantes referenzsystem fuer die flugregelung und zur erzeugung von kurs- und lageinformationen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2925670A1 (fr) * 2007-12-21 2009-06-26 Thales Sa Procede d'alignement autonome de centrale inertielle pour instrument de bord pouvant equiper un aeronef et instrument de bord pouvant utiliser un tel procede
WO2009083374A1 (fr) * 2007-12-21 2009-07-09 Thales Procede d'alignement autonome de centrale inertielle pour instrument de bord pouvant equiper un aeronef et instrument de bord pouvant utiliser un tel procede
US8612145B2 (en) 2007-12-21 2013-12-17 Thales Method for stand-alone alignment of an inertial unit for an onboard instrument capable of being mounted in an aircraft, and an onboard instrument being able to use such a method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP5023060B2 (ja) 航空機用垂直案内進入補助装置
EP0263894A1 (de) Verfahren zur Kursbestimmung in Luftfahrzeugen
EP0429952B1 (de) Autonomes Landesystem
EP3432108A1 (de) Verfahren und steuervorrichtung für ein autonomes und/oder teilautonomes transportfahrzeug
DE4130367A1 (de) Fahrzeugeigener fahrzeugpositionsdetektor
EP1034526A1 (de) Verfahren zur führung von flugzeugen auf rollwegen
DE3927851A1 (de) System fuer die bestimmung der raeumlichen position eines sich bewegenden objekts und zum fuehren seiner bewegung
EP1006367A2 (de) Satellitengestütztes map-matching-Verfahren
DE19750207C2 (de) Vermessungssystem mit einer trägheitsgestützten Meßeinrichtung
DE3327706A1 (de) Verfahren und einrichtungen zur automatischen ermittlung der geschwindigkeit und identitaet von dicht folgenden fahrzeugen
DE4234878A1 (de) Verfahren zur autonomen Lagesteuerung von Lenkflugkörpern
WO2019121478A1 (de) Verfahren zur mobilen einparkhilfe
DE3928738A1 (de) Verfahren zum automatischen betrieb eines selbstausrichtenden strapdown-kurs- und lagereferenzsystems in der zivilen luftfahrt
DE102011054379B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Positionsinformation
DE1456131C3 (de) Bodenständige Überwachungsanlage für den Startanlauf und den Ausrollvor gang eines Flugzeuges
WO2019091681A1 (de) System und verfahren zum navigieren innerhalb eines gleisnetzes
DE1285897C2 (de) Koppelnavigations-Rechenaiage für ein automatisches Flugsicherungs- und Flugüberwac hungs s ys tem
DE102008012375A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verfolgung mindestens eines sich bewegenden Objekts
DE102020213318A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von GNSS-Sensordaten
EP0416318B1 (de) Einrichtung zur Registrierung von Flugwegen und Flugmanövern von Flugzeugen
DE102019004821A1 (de) Verfahren zur Navigation mittels eines mobilen Endgeräts, Computerprogrammprodukt sowie mobiles Endgerät
DE19544157A1 (de) Verfahren und Zielführungseinheit zur sicheren Zielführung eines Fahrzeugs
DE112020001559T5 (de) Informationsverarbeitungseinrichtung, programm und informationsverarbeitungsverfahren
EP1494189A2 (de) Sensoreinrichtung zur Detektion von ABC-Waffen
DE1548415A1 (de) Ortungs- und Leitverfahren fuer Flugkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal