DE3928671C2 - Method and device for removing slag from a molten metal bath in a melting furnace - Google Patents

Method and device for removing slag from a molten metal bath in a melting furnace

Info

Publication number
DE3928671C2
DE3928671C2 DE19893928671 DE3928671A DE3928671C2 DE 3928671 C2 DE3928671 C2 DE 3928671C2 DE 19893928671 DE19893928671 DE 19893928671 DE 3928671 A DE3928671 A DE 3928671A DE 3928671 C2 DE3928671 C2 DE 3928671C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slag
melt
furnace
chamber
furnace door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893928671
Other languages
German (de)
Other versions
DE3928671A1 (en
Inventor
Hans-Otto Jochem
Franz Engelberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAUTSCHI ELECTRO FOURS AG
Original Assignee
GAUTSCHI ELECTRO FOURS AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GAUTSCHI ELECTRO FOURS AG filed Critical GAUTSCHI ELECTRO FOURS AG
Priority to DE19893928671 priority Critical patent/DE3928671C2/en
Publication of DE3928671A1 publication Critical patent/DE3928671A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3928671C2 publication Critical patent/DE3928671C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/15Tapping equipment; Equipment for removing or retaining slag
    • F27D3/1545Equipment for removing or retaining slag

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Entfernen von Schlacke aus einem in einer Schmelzkammer eines Schmelzofens sich befindlichen Metallschmelzbad nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 4.The invention relates to a method and a Device for removing slag from one in one Melting chamber of a melting furnace are located Molten metal bath according to the preamble of claim 1 or of claim 4.

Beim Schmelzen von Metallen in einem Schmelzofen schwimmt auf der Oberfläche der Schmelze spezifisch leichtere Schlacke, die von dort in Zeitabständen, insbesondere auch vor dem Ausgießen der Schmelze, entfernt werden muß. Diesen Vorgang bezeichnet man als "Abkrätzen".Floats when melting metals in a melting furnace specifically lighter on the surface of the melt Slag from there at intervals, especially also must be removed before pouring out the melt. This one The process is called "scraping".

Bei einem bekannten Verfahren der eingangs genannten Art (US-PS 4 769 066) wird die sich auf dem begrenzten Oberflächengebiet der Schmelze ansammelnde Schlacke mittels einer Saugapparatur, die mit einem Saugrohr bis hin zur Schlacke reicht, abgesaugt. Einzelheiten der Saugapparatur sind nicht angegeben. Es ist aber unschwer zu erkennen, daß für ein solches Absaugen eine beträchtliche Energie erforderlich ist und daß das Absaugen nur unvollständig sein kann, da die Schlackenansammlung ausschließlich durch die Zentrifugalkräfte des Wirbels bestimmt ist und sich örtlich verlagern kann, so daß bei zu hoher Saugkraft auch Metallschmelze mit abgesaugt wird.In a known method of the type mentioned (U.S. Patent No. 4,769,066) which is limited to the Surface area of the melt collecting slag by means of a suction device with a suction pipe up to Slag is enough, vacuumed. Details of the suction device are not specified. But it is not difficult to see that  considerable energy for such a suction is necessary and that the suction is incomplete can be because the slag accumulation is exclusively due to the centrifugal force of the vertebra is determined and itself can shift locally, so that too high suction power Metal melt is also sucked off.

Bei einer bekannten Vorrichtung zum schlackenlosen Gießen einer Schmelze aus einem Gießgefäß (Derwent Abstract No. 87-340 196/48 zur SE 87 02 035 A) wird die Schmelze mittels eines elektromagnetischen Rührers in eine vertikale Zirkulation versetzt, wodurch sich die Schlacke in dem von der Gießschnauze des Gießgefäßes abgekehrten Teil der Schmelzenoberfläche ansammelt. Die Schmelze wird abgegossen und die Schlacke bleibt im Gefäß zurück, so daß also hier kein Abkrätzen durchgeführt wird.In a known device for slag-free casting a melt from a casting vessel (Derwent Abstract No. 87-340 196/48 to SE 87 02 035 A) the melt is by means of of an electromagnetic stirrer in a vertical Circulation offset, causing the slag in the the pouring spout of the part turned away from the Melt surface accumulates. The melt is poured off and the slag remains in the vessel, so here no scraping is done.

Ein bekannter Schmelzofen (Derwent Abstract No. 77-35 050 Y/20 zur JP 52 04 24 15 A) weist eine geschlossene Kammer auf, die einen Durchflußkanal für die Schmelze in einer vorgegebenen festen Richtung bildet. In den Schmelzstrom taucht eine Anzahl von Schlackensperren ein, an denen sich die Schlacke ansammelt.A well-known melting furnace (Derwent Abstract No. 77-35 050 Y / 20 for JP 52 04 24 15 A) has a closed chamber on that a flow channel for the melt in one predetermined fixed direction forms. In the melt stream submerges a number of cinder blocks, at which the slag accumulates.

Aus der EP 0 304 466 B1 ist eine Flüssigkeitspumpe bekannt, die alle Arten von Flüssigkeiten fördern kann und die auch zum Umrühren von Metallschmelzen eingesetzt wird.A liquid pump is known from EP 0 304 466 B1, that can pump all kinds of liquids and that too is used to stir molten metal.

Aus der US-PS 4 460 166 ist ein Bleischmelzbad bekannt, bei welchem die Bleischmelze durch ein Rührwerk in zirkulierende Bewegung versetzt wird. Zur Schlackenentfernung wird von Zeit zu Zeit eine bewegliche Prallplatte in die Schmelze eingetaucht, vor welcher sich die Schlacke ansammelt. Die angesammelte Schlacke wird mit einem manuellen Schieber über eine Rampe in einen vor dem Schmelzbad stehenden Behälter abgezogen.A lead molten bath is known from US Pat. No. 4,460,166, in which the lead melt in by an agitator circulating movement is offset. For Slag removal becomes agile from time to time Baffle plate immersed in the melt, in front of which the slag accumulates. The accumulated slag is with a manual slider over a ramp into one in front of the The container standing in the weld pool is removed.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß die Entschlackung des Metallschmelzbads und dessen Abkrätzen auf einfache, energiesparende und umweltfreundliche Weise erfolgt.The invention has for its object a method and a device of the type mentioned above improve that the detoxification of the molten metal bath and its scraping on simple, energy saving and done in an environmentally friendly manner.

Die Aufgabe ist bei einem Verfahren der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 gelöst.The task is in a procedure in the preamble of Claim 1 defined genus according to the invention by the Features solved in the characterizing part of claim 1.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird durch die in den Wirbel optimal eingeführte Schlackensperre die Schlacke in einer gesonderten Nebenkammer zurückgehalten, nicht aber die Schmelze am Zurückzirkulieren gehindert. Die in der Nebenkammer nahe der Ofentür sich ansammelnde Schlacke kann dann einfach über die kurzzeitig zu öffnende Ofentür abgezogen und entsorgt werden. Da die Oberfläche dieser Nebenkammer erheblich kleiner ist als die Gesamtoberfläche des Schmelzbades läßt sich diese Entsorgung mit einfachen Mitteln bei geringem Energieaufwand, geringen Wärmeverlusten im Schmelzbad und geringer Staubentwicklung durchführen.In the method according to the invention is by the in Vortex optimally introduced slag lock the slag in held in a separate side chamber, but not the melt prevented from circulating back. The in the Slag accumulating near the furnace door can then simply over the briefly opening oven door be removed and disposed of. Because the surface of this Secondary chamber is considerably smaller than the total surface of the melt pool, this disposal can be done with simple Average with low energy consumption, low Heat loss in the weld pool and little dust carry out.

Die Aufgabe ist ferner bei einer Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 4 angegebenen Gattung erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichenteil des Anspruchs 4 gelöst.The task is also in a device in Preamble of claim 4 specified genus According to the invention by the features in the characterizing part of the Claim 4 solved.

Durch die Anordnung der Schlackensperre vor der Ofentür unter Bildung einer Nebenkammer mit freiem Zustrom und für die Schlacke gesperrtem Abstrom, sammelt sich die Schlacke in unmittelbarer Nähe der Ofentür in einer Ecke des Schmelzbads. Zum Abkrätzen der Schlacke braucht somit die Ofentür nicht mehr über die gesamte Ofenbreite geöffnet zu werden, sondern es genügt, den Teilabschnitt vor der Schlackensperre zu öffnen. Auch braucht die Ofentür zum Schlackenabzug aus der Nebenkammer nicht vollständig nach oben geöffnet zu werden, da die Schlacke mit einem verhältnismäßig kurzen Schlackenschieber unmittelbar in Ofentürnähe aus der Nebenkammer abgezogen werden kann. Hierdurch wird die erforderliche Abkrätzzeit äußerst kurz und die erforderliche Öffnung in der Ofentür kann deutlich klein gehalten werden. Es ergeben sich daraus geringe Wärmeverluste sowie ein geringer Staubaustritt während des Türöffnungsintervalls. Für die Staubabsaugung beim Abkrätzen genügt eine der verhältnismäßig wenig geöffneten Ofentür angepaßte kleine Absaughaube, so daß der erforderliche Energieaufwand zur Förderung der Absaugluft klein ist. Dies ist besonders wichtig bei Schmelzen, deren Schlacke viele feinkörnige Anteile und Staub enthält.By arranging the cinder block in front of the oven door forming a secondary chamber with free inflow and for the slag blocked outflow, the slag collects in the immediate vicinity of the oven door in a corner of the Melt pool. To scrape off the slag you need the Oven door no longer opened across the entire oven width be, but it is sufficient to the section before Open cinder block. The oven door also needs to  Slag removal from the secondary chamber is not completely correct to be opened at the top because the slag with a relatively short slag pusher immediately in Near the furnace door can be removed from the secondary chamber. This makes the required scraping time extremely short and the required opening in the oven door can be clearly seen be kept small. The result is small Loss of heat and a small amount of dust escaping during the Door opening interval. For dust extraction at One of the relatively few opened ones is sufficient Small suction hood adapted to the oven door so that the required energy expenditure to promote the suction air is small. This is particularly important for melts whose Slag contains many fine particles and dust.

Zweckmäßige Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit vorteilhaften Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen angegeben.Appropriate embodiments of the invention Device with advantageous developments and Embodiments of the invention are in the further Claims specified.

Um eine optimale Transportströmung für die Schlacke in die Nebenkammer hinter die Schlackensperre zu erreichen ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine weitere Pumpe oder ein weiterer elektromagnetischer Rührer vorgesehen, der in Höhe des Spiegels der Schmelze wirkt und im Drehsinn des angrenzenden Wirbels diesen unterstützt.To ensure an optimal transport flow for the slag in the Side chamber behind the cinder block can be reached according to a preferred embodiment of the invention another pump or another electromagnetic stirrer provided that acts at the level of the melt and supports the adjacent vertebra in the direction of rotation.

Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Schlackensperre eine parallel zur Ofentür mit Abstand von derselben in die Schmelzkammer ragende Platte mit Durchströmöffnungen für die Schmelze oder einen in gleicher Weise angeordneten, von der Schmelze unterströmbaren Balken auf, der zur Zurückhaltung der angeströmten, aufschwimmenden Schlacke über den Spiegel der Schmelze hinausragt. Durch diese Maßnahme erhält man eine Schlackensperre, die für die Schmelze gut durchlässig ist. According to an advantageous embodiment of the invention the cinder block has a parallel to the furnace door Distance from the same plate protruding into the melting chamber with flow openings for the melt or an in arranged in the same way, from the melt underflowable bar, which is used to hold back the streamed, floating slag over the mirror of the Melt protrudes. This measure gives you one Slag barrier that is well permeable to the melt.  

Im Falle des Balkens kann die Schlackensperre unmittelbar unter der Schmelzbadoberfläche von der Schmelze unterströmt werden. Bei Verwendung der Platte mit Durchströmöffnungen können zwar kleinere Schlackenteilchen von der zurückzirkulierenden Schmelze mitgerissen werden, doch wird dadurch auch bewirkt, daß nach mehreren Umläufen die Schlacke zu größeren, leichter und schneller entsorgbaren Schlackenklumpen zusammenbacken.In the case of the beam, the slag barrier can be used immediately flows under the melt surface from the melt will. When using the plate with flow openings may have smaller slag particles from the recirculating melt are carried away, but will thereby also causes the after Slag to larger, easier and faster disposable Bake cinder clumps together.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Schmelzofen schwenkbar ausgebildet und die Nebenkammer mit einem Boden versehen, der gegenüber dem Boden der Schmelzkammer so erhöht ist, daß bei ofentürseitigem Hochschwenken des Schmelzofens die Schmelze aus der Nebenkammer in die Schmelzkammer zurückströmt und die Schlacke sich auf dem Boden der Nebenkammer absetzt. Die Schlacke kann dann "trocken" vom Boden der Nebenkammer in den an die offene Ofentür herangefahrenen Schlackenbehälter abgekrätzt werden.According to a preferred embodiment of the invention the melting furnace is designed to be pivotable and the secondary chamber provided with a floor opposite the floor of the Melting chamber is increased so that at the door side Swiveling up the melting furnace the melt from the Secondary chamber flows back into the melting chamber and the Slag settles on the floor of the side chamber. The Slag can then "dry" from the bottom of the subchamber the slag container moved up to the open furnace door be scrapped.

Bei einem Schmelzofen, der nicht schwenkbar ist, ist gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung die Nebenkammer als Schacht ausgebildet und die schwimmfähige Hubeinrichtung weist mindestens einen im Schacht vertikal beweglich geführten Hubkörper auf, der eine auf ihm aufliegende Schlackenpalette trägt. An der Ofentür sind Niederhalteorgane angebracht, welche den mindestens einen Hubkörper mit Schlackenpalette bei geschlossener Ofentür so unter den Spiegel der Schmelze drücken, daß die Schlacke frei in die Nebenkammer einschwimmen kann, und bei geöffneter Ofentür zum Aufschwimmen freigeben. Die Schlacke wird dann durch die Ofentür in den Schlackenbehälter abgekrätzt oder kann bei einer solchen Ausbildung der Hubeinrichtung, bei welcher durch den aufschwimmenden Hubkörper die Schlackenpalette eine Neigung erhält, selbsttätig in den bereitgestellten Schlackenbehälter abgleiten.In the case of a melting furnace that cannot be swiveled, is according to an advantageous embodiment of the invention Secondary chamber designed as a shaft and the buoyant Lifting device has at least one vertically in the shaft movably guided lifting body, one on it on the slag pallet. At the oven door Hold-down devices attached, which the at least one Lift body with slag pallet with the furnace door closed like this press under the mirror of the melt that the slag can swim freely into the side chamber, and at Release the open oven door for floating. The slag is then through the furnace door into the slag container scrapped or can with such training the Lifting device, in which the floating Lifting device the slag pallet is inclined,  automatically in the slag container provided slide off.

Die Erfindung ist anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im folgenden näher beschrieben. Es zeigen jeweils in schematischer Darstellung: The invention is illustrated in the drawing Embodiments described in more detail below. It each show in a schematic representation:  

Fig. 1 in einer vereinfachten Darstellung einen Horizontal­ schnitt durch einen Schmelzofen gemäß einer ersten Ausführungsform; Figure 1 is a simplified representation of a horizontal section through a melting furnace according to a first embodiment.

Fig. 2 einen Vertikalschnitt nach der Linie II-II durch den Ofen der Fig. 1; Figure 2 is a vertical section along the line II-II through the furnace of Fig. 1.

Fig. 3 einen Vertikalschnitt entsprechend demjenigen der Fig. 2 zur Veranschaulichung der Schlacken­ entfernung; Fig. 3 is a vertical section corresponding to that of Figure 2 to illustrate the slag removal.

Fig. 4 in schematischer Darstellung einen Horizontalschnitt durch einen Schmelzofen gemäß einer zweiten Ausfüh­ rungsform; Figure 4 is a schematic representation of a horizontal section through a furnace according to a second embodiment.

Fig. 4a ebenfalls schematisch einen Horizontalschnitt durch einen Schmelzofen gemäß einer dritten Aus­ führungsform; FIG. 4a also schematically shows a horizontal section through a guide die melting furnace according to a third Off;

Fig. 5 einen Vertikalschnitt nach der Linie V-V durch den Schmelzofen der Fig. 4a; Figure 5 is a vertical section along the line VV through the furnace of Fig. 4A.

Fig. 5a einen Vertikalschnitt entsprechend demjenigen der Fig. 5 zur Veranschaulichung der Schlackenent­ fernung bei dieser Ausführungsform; Fig. 5a is a vertical section corresponding to that of Figure 5 to illustrate the removal of slag in this embodiment.

Fig. 6 in einem Vertikalschnitt entsprechend demjenigen der Fig. 5 eine Variante dieser Ofenausführung, und Fig. 6 in a vertical section corresponding to that of Fig. 5, a variant of this furnace design, and

Fig. 6a den Ofen gemäß Fig. 6 bei geöffneter Ofentüre und bei der Schlackenentfernung. FIG. 6a shows the furnace according to Fig. 6 in the open oven door and at the slag removal.

Die Fig. 1 bis 3 zeigen einen Schmelzofen der in seiner Schmelzkammer 20 eine Schmelze S aus geschmolzenem Alumi­ nium enthält. Dieser Ofen ist für die Schlackenentfernung kippbar und weist eine Längswand 15, Seitenwände 22 und 23 sowie eine Abdeckung 24 auf. Der Längswand 15 gegenüber­ liegend ist die Ofentür in Form mehrerer im vorliegenden Beispiel drei, Schiebetore 10 angeordnet, die unabhängig voneinander zur Öffnung des Ofens hochgezogen werden können. Fig. 3 veranschaulicht den Ofen in der hochgeschwenk­ ten Lage und mit geöffneter Ofentür. Figs. 1 to 3 show a melting furnace that contains a melt nium S of molten Alumi in its melt chamber 20. This furnace can be tilted for slag removal and has a longitudinal wall 15 , side walls 22 and 23 and a cover 24 . Opposite the longitudinal wall 15 , the furnace door is arranged in the form of a plurality of three sliding gates 10 in the present example, which can be pulled up independently of one another to open the furnace. Fig. 3 illustrates the oven in the hochgeschwenk th position and with the oven door open.

Bei diesem Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 1 bis 3 erzeugt ein etwa zentral unter dem Schmelzbad in der Schmelz­ kammer 20 unter dem Boden 21 derselben angeordneter elektro­ magnetischer Rührer 1 in der Schmelze S ein gegenläufiges Wirbelpaar 2 mit vertikaler Wirbelachse. Dieses induziert in der Schmelze S in Richtung auf die Ofentür 10 eine Strömung 2a, die dort im Aufstau hinter der geschlossenen Ofentür 10 wie durch die Pfeile 2b angedeutet, nach beiden Seitenwänden 22 bzw. 23 hin umgelenkt wird.In this embodiment according to FIGS. 1 to 3 generates an approximately centrally located below the melt pool in the melting chamber 20 under the bottom 21 of the same arranged electromagnetic stirrer 1 in the melt S an opposing vortex pair 2 with a vertical vortex axis. This induces a flow 2 a in the melt S in the direction of the furnace door 10, which flow is deflected there toward both side walls 22 and 23 behind the closed furnace door 10, as indicated by the arrows 2 b.

Von den beiden Seitenwänden 22 und 23 erstrecken sich, parallel zur Ofentür 10 und in einem Abstand von derselben, welcher bedeutend kleiner ist als derjenige zur Längswand 15, jeweils eine Schlackensperre 4 in jeden der beiden Wirbel des Wirbelpaares 2. Zwischen den inneren, freien Enden dieser Schlackensperren 4 verbleibt ein freier Abstand durch den die Strömung 2a frei gegen die Ofentür 10 hin in eine in dieser Weise zwischen der Ofentür 10 und den Schlackensperren 4 gebildete Nebenkammer 5 oder Bypaßkanal strömen kann. Die Schlackensperren 4 ragen nach oben etwas über den Spiegel der Schmelze S in der Schmelzkammer 20 hinaus. Sie sind so ausgeführt, daß Durchströmöffnungen 4a knapp unter dem Schmelzespiegel die Zirkulation der Schmelze durch die Schlackensperren 4 ermöglichen. Die auf der Schmelze aufschwimmende Schlacke 3 wird unter der Wirkung der Fliehkraft auf die äußeren Wirbelstromli­ nien abgedrängt und durch die Öffnung zwischen den beiden Schlackensperren 4 in die Nebenkammer 5 gefördert. Während die Schmelze und allenfalls kleinere Schlackenteilchen durch die Schlackensperre wieder zurückzirkulieren können, sammelt sich die Schlacke 3 nach und nach auf der Ober­ fläche der Schmelze in der Nebenkammer 5. Von dort läßt sich die Schlacke bei nur wenig geöffneter Ofentür 10 mit einem verhältnismäßig kurzen Schlackenschieber 9 in einen Schlackenbehälter 11 abziehen (Fig. 3). A slag barrier 4 extends from each of the two side walls 22 and 23 , parallel to the furnace door 10 and at a distance therefrom which is significantly smaller than that to the longitudinal wall 15 , into each of the two vertebrae of the pair of vertebrae 2 . Between the inner, free ends of these slag Block 4, a free distance remains through which the fluid 2 a freely against the oven door 10 towards a in this manner between the oven door 10 and the slag locks 4 formed secondary chamber 5 or the bypass passage can flow. The slag barriers 4 protrude slightly above the level of the melt S in the melting chamber 20 . They are designed so that flow openings 4 a just below the melt level allow the melt to circulate through the slag barriers 4 . The floating on the melt slag 3 is pushed under the effect of centrifugal force on the outer Wirbelstromli lines and promoted through the opening between the two slag barriers 4 in the secondary chamber 5 . While the melt and possibly smaller slag particles can circulate back through the slag barrier, the slag 3 gradually collects on the upper surface of the melt in the secondary chamber 5 . From there, the slag can be drawn off into a slag container 11 with a relatively short slag slide 9 when the furnace door 10 is only slightly open ( FIG. 3).

Der Schlackenaustrag wird beim Beispiel nach den Fig. 1 bis 3 noch dadurch weiter vereinfacht, daß, wie es die Fig. 2 und 3 zeigen, der Boden des Schmelzofens im Bereich der Nebenkammer 5 bei 25 gegenüber dem eigent­ lichen Schmelzkammerboden 21 erhöht ist, so daß durch ein torseitiges Hochschwenken des Ofens die Schmelze aus der Nebenkammer 5 in die Schmelzkammer zurückströmt und die Schlacke sich auf der Sohle der Nebenkammer 5 absetzt.The slag discharge is further simplified in the example of FIGS. 1 to 3 in that, as shown in FIGS. 2 and 3, the bottom of the melting furnace in the area of the secondary chamber 5 is increased at 25 compared to the actual melting chamber bottom 21 , so that the melt flows back from the secondary chamber 5 into the melting chamber and the slag settles on the sole of the secondary chamber 5 by pivoting the furnace upwards.

Der Niveauunterschied zwischen dem erhöhten Bodenteil 25 der Nebenkammer 5 und der Bodenfläche der eigentlichen Schmelzkammer 20 wird vorteilhaft so gewählt, daß bei geschlossenem ungeschwenktem Schmelzofen der Tiefgang in der Nebenkammer 5 gerade ausreicht, daß die Schlacke 3 zwischen den Schlackensperren 4 hindurch in die Nebenkam­ mer 5 hinter die Schlackensperren 4 einschwimmen kann.The level difference between the raised bottom part 25 of the secondary chamber 5 and the bottom surface of the actual melting chamber 20 is advantageously chosen so that when the melting furnace is not pivoted, the draft in the secondary chamber 5 is just sufficient for the slag 3 to pass between the slag barriers 4 into the secondary chamber 5 can swim behind the cinder blocks 4 .

Bereits ein leichtes Hochschwenken des Ofens in die Lage gemäß Fig. 3 genügt dann, um zu bewirken, daß die Schmelze S aus der Nebenkammer 5 in die eigentliche Schmelzkammer 20 zurückströmt und die Schlacke 3 auf der Sohle der Neben­ kammer 5 zurückbleibt. Mit dem Schlackenschieber 9 kann dann die Schlacke 3 "trocken" in den an die geöffnete Ofentür 10 herangefahrenen Schlackenbehälter 11 ausgetragen werden. Dieser ist so ausgebildet, daß eine große Fallhöhe der abgekrätzten Schlacke und die damit verbundene starke Staubentwicklung vermieden wird. Die dem Ofen zugewandte Wand 26 des Schlackenbehälters 11 weist hierzu einen Nei­ gungswinkel auf, der etwas größer ist als der Böschungswin­ kel der Schlacke und sie kann mit ihrer Oberkante direkt unter die Blechschürze 27 der Ofentür 10 geschoben werden (Fig. 3). So fällt die Schlacke beim Abkrätzen aus geringer Höhe auf die geneigte Seitenwand 26 des Schlackenbehälters 11 und gleitet an dieser Seitenwand 26 bei geringster Staubentwicklung in dem Behälter 11 nach unten. Die dem Ofen abgewandte Wand 28 des Behälters verläuft senkrecht, um die offene Querschnittsfläche des Behälters und damit auch den Eintrittsquerschnitt der über dem Schlackenbehälter 11 angeordneten Absaughaube 13 klein zu halten. Der hochge­ klappte, mit Seitenblenden 12a versehene Deckel 12 des Schlackenbehälters 11 verhindert, daß Staub seitlich hochsteigt, ohne vom Sog der Absaugung erfaßt zu werden.Already a slight upward pivoting of the furnace in the position shown in FIG. 3 is then sufficient to cause the melt S of the auxiliary chamber 5 flows back into the actual melting chamber 20 and the slag 3 remaining on the sole side chamber 5. The slag pusher 9 can then be used to discharge the slag 3 "dry" into the slag container 11 which has been moved toward the open furnace door 10 . This is designed so that a large drop of the scraped off slag and the associated strong dust generation is avoided. The furnace facing wall 26 of the slag container 11 has an inclination angle to this, which is slightly larger than the Böschungswin angle of the slag and it can be pushed with its upper edge directly under the metal apron 27 of the furnace door 10 ( Fig. 3). Thus, the slag falls in the skimming from a small height on the inclined side wall 26 of the slag tank 11 and slides on this side wall 26 with minimum of dust in the container 11 downwards. The wall 28 of the container facing away from the furnace runs vertically in order to keep the open cross-sectional area of the container and thus also the inlet cross-section of the suction hood 13 arranged above the slag container 11 small. The hochge folded, provided with side panels 12 a cover 12 of the slag container 11 prevents dust rising laterally without being caught by the suction of the suction.

Mit geschlossenem Deckel 12 läßt sich dann der Schlackenbe­ hälter ohne Staubentwicklung transportieren.With the lid 12 closed, the container can then be transported without generating dust.

Von der eben beschriebenen Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 3 unterscheiden sich die Ausführungsformen der Fig. 4 und 4a zunächst durch eine strömungsgünstig gerundet ausgebildete seitliche Begrenzung 29 der Schmelzkam­ mer 20. Außerdem wird bei diesen beiden Ausführungsformen in der Schmelze S nur jeweils ein, durch die Pfeile 30 angedeuteter Wirbel mit vertikaler Wirbelachse induziert.From the embodiment just described according to FIGS. 1 to 3, the embodiments of FIGS. 4 and 4a differ initially by a streamlined rounded lateral boundary 29 of the melting chamber 20 . In addition, in these two embodiments, only one vortex, indicated by the arrows 30, with a vertical vortex axis is induced in the melt S.

Die Erzeugung dieses Wirbels erfolgt, wie beim ersten Ausführungsbeispiel, durch einen elektromagnetischen Rührer 1 der jedoch hierzu nicht zentral sondern in der Nähe der Kammerwand unter der Schmelzkammer 20 angeordnet ist.As in the first exemplary embodiment, this vortex is generated by an electromagnetic stirrer 1 which, however, is not arranged centrally for this purpose but near the chamber wall under the melting chamber 20 .

Bei beiden Ausführungsformen ist außerdem, angenähert auf der Höhe des Schmelzbadniveaus in der Schmelzkammer 20, jeweils ein zusätzlicher elektromagnetischer Rührer 1a, die je im Drehsinn des angrenzenden Wirbels diesen unterstützen oder intensivieren, angeordnet. Dadurch wird auf der Schmelzeoberfläche eine zusätzliche Geschwindigkeit induziert, was eine verstärkte Fliehkraft auf die in der Wirbelströmung schwimmende Schlacke 3 bewirkt, so daß die Schlacke 3 beschleunigt auf die äußeren Wirbelstromli­ nien abgedrängt wird. Die gerundete Seitenwand 29 der Schmelzkammer 20 verhindert bei diesen Ausführungen, daß Schlacke 3 sich in den Ablösegebieten von Wandecken weitab vom Eingang der Nebenkammer 5 - zum Abkrätzen schwer erreich­ bar - länger aufhält.In both embodiments, approximately at the level of the melt pool in the melt chamber 20 , an additional electromagnetic stirrer 1 a is arranged, each of which supports or intensifies the adjacent vortex in the direction of rotation. As a result, an additional speed is induced on the melt surface, which causes an increased centrifugal force on the slag 3 floating in the vortex flow, so that the slag 3 is accelerated to the outer Wirbelstromli lines. The rounded side wall 29 of the melting chamber 20 prevents slag 3 from staying in the detachment areas of wall corners far from the entrance of the secondary chamber 5 - difficult to reach for scraping - longer.

Sinngemäß, nämlich bedingt durch den Ersatz des Doppelwir­ bels des ersten Ausführungsbeispiels durch einen einfachen Wirbel, ist bei den Ausführungen nach den Fig. 4 und 4a jeweils nur eine Schlackensperre 4 erforderlich, die parallel zur Ofentür 10 und in einem vergleichsweise geringen Abstand von dieser von der Kammerwandung 29 in den Wirbel hineinragt und zwischen sich und der Ofentür eine Nebenkammer 5 begrenzt, in welche, wie beim ersten Ausführungsbeispiel, die auf der Schmelze aufschwimmende und durch die Fliehkraft auf die äußeren Wirbelstromlinien abgedrängte Schlacke 3 transportiert und zurückgehalten wird, während die Schmelze und allenfalls kleinere Schlacken­ teile in die eigentliche Schmelzkammer zurückzirkulieren.Analogously, namely due to the replacement of the double wire of the first embodiment with a simple swirl, only one cinder block 4 is required in the embodiments according to FIGS. 4 and 4a, which is parallel to the furnace door 10 and at a comparatively short distance from it the chamber wall 29 protrudes into the vortex and delimits an auxiliary chamber 5 between itself and the furnace door, into which, as in the first exemplary embodiment, the slag 3 floating on the melt and forced onto the outer eddy current lines by centrifugal force is transported and retained while the melt and if necessary, smaller slag parts circulate back into the actual melting chamber.

Beim Beispiel der Fig. 4 ist die Schlackensperre 4 durch sich von der Nebenkammer 5 zur eigentlichen Schmelzkammer hin verengende Öffnungen 4a in einer Platte gebildet, deren Oberkante wiederum nach oben etwas über den Schmelze­ spiegel vorragt. Beim Beispiel nach Fig. 4a hingegen ist die Schlackensperre 4 durch einen auf der Höhe des Schmelze­ spiegels verlaufenden Balken gebildet, der die aufschwimmen­ de Schlacke einschließlich kleinerer Schlackenteile zurück­ hält hingegen von der zirkulierenden Schmelze unterströmt werden kann. In the example of FIG. 4, the cinder block 4 is formed by openings 4 a narrowing from the secondary chamber 5 towards the actual melting chamber, the upper edge of which in turn protrudes slightly above the melt above the melt. In the example according to FIG. 4a, on the other hand, the slag barrier 4 is formed by a bar running at the level of the melt, which holds back the floating slag including smaller slag parts, on the other hand, from which the circulating melt can flow.

Anhand der Fig. 5 und 5a wird nun erläutert, wie aus einem Ofen gemäß Fig. 4a die Schlacke 3 ohne Schwenkung des Ofens wie beim ersten Ausführungsbeispiel erfolgen kann.Referring to Figs. 5 and 5a will now be explained how the slag 3 without rotation of the furnace can be done as in the first embodiment of a furnace according to Fig. 4a.

Bei geschlossener Ofentür 10 drückt ein in der Nebenkammer 5 zwischen Ofentür 10 und Schlackensperre 4 untergebrachter schwimmfähiger Hubkörper 7 eine Schlackenpalette 6, zweck­ mäßig aus Keramikmaterial, nach oben gegen an der Ofentür 10 angebrachte Haltebügel 10a. Diese Haltebügel 10a halten die Schlackenpalette 6 unterhalb der Schmelzeoberfläche, so daß die Schlacke 3 von der Palette 6 unbehindert durch die Strömung in die Nebenkammer 5 transportiert werden und sich dort, von der Schlackensperre 4 zurückgehalten, ansammeln kann. An der Schlackenpalette 6 hochgezogene Begrenzungsrippen 31 oder Zapfen sorgen dafür, daß die Schlacke 3 ungehindert von der Wirbelströmung in die durch die Schlackensperre 4 abgegrenzte Nebenkammer 5 transportiert wird. Die Schlackensperre 4 wird, wie bereits erwähnt, bei diesem Beispiel wie durch den Pfeil 32 angedeutet, von der Strömung unterströmt. Da in diesem Fall auf dem Niveau der Schmelzeoberfläche keine Durchströmöffnungen an der Schlackensperre 4 vorhanden sind, werden hier die gesamten, in die Nebenkammer gelangten schwimmenden Schlacken 3 - auch die kleineren Schlacketeilchen - zurückgehalten.When the furnace door 10 is closed, a floatable lifting body 7 accommodated in the secondary chamber 5 between the furnace door 10 and the slag lock 4 presses a slag pallet 6 , expediently made of ceramic material, upwards against the bracket 10 a attached to the furnace door 10 . This bracket 10 a hold the slag pallet 6 below the melt surface, so that the slag 3 from the pallet 6 can be transported unhindered by the flow into the secondary chamber 5 and can be retained there by the slag barrier 4 . On the slag pallet 6 raised ribs 31 or pin ensure that the slag 3 is transported unhindered by the vortex flow into the secondary chamber 5 delimited by the slag barrier 4 . The slag barrier 4 , as already mentioned, in this example, as indicated by the arrow 32 , flows under the flow. In this case, since there are no flow-through openings at the slag barrier 4 at the level of the melt surface, the entire floating slag 3 - including the smaller slag particles - that has entered the secondary chamber are retained here.

Beim Öffnen der Ofentür 10 zur Entfernung der Schlacke 3 (Fig. 5a) gibt der an der Ofentür 10 befestigte Haltebü­ gel 10a die Schlackenpalette 6 frei und diese wird nun vom aufschwimmenden Hubkörper 7 hochgehoben. Sobald bei diesem Hubvorgang ein Vorsprung 6a der Schlackenpalette 6 einen Vorsprung 6b der Seitenwand erreicht, leitet der weiter hochsteigende - in einem Hubkörperschacht 8 geführ­ te - Hubkörper 7 eine Schwenkung der Schlackenpalette 6 um den Vorsprung 6b ein. Die hochgeschwenkte Palette 6 läßt dann die aus dem Schmelzbad erfaßte Schlacke 3 aus der Nebenkammer 5 in den bereitgestellten Schlacken­ behälter 11 abrutschen.When the furnace door 10 is opened to remove the slag 3 ( FIG. 5a), the holding bracket 10 a attached to the furnace door 10 releases the slag pallet 6 and this is now lifted up by the floating lifting body 7 . As soon as a projection 6 a of the slag pallet 6 reaches a projection 6 b of the side wall during this lifting operation, the further ascending - guided in a lifting body shaft 8 - lifting body 7 initiates a pivoting of the slag pallet 6 around the projection 6 b. The swiveled-up pallet 6 then allows the slag 3 detected from the molten bath to slide out of the secondary chamber 5 into the slag container 11 provided.

Die Unterseite der Schlackenpalette 6 kann so gewölbt ausgeführt sein, daß ein günstiger Kraftangriff eines entsprechend geformten Hubkörpers währen des Hubvorgangs ermöglicht wird. Im Beispiel der Fig. 5 und 5a ist der Hubkörper 7 durch ein Keramikrohr gebildet, das an beiden Enden verschlossen ist. Ein solcher Hubkörper 7 läßt sich preisgünstig aus marktgängigen Rohren herstellen.The underside of the slag pallet 6 can be designed so that a favorable force attack of a correspondingly shaped lifting body is made possible during the lifting process. In the example of FIGS . 5 and 5a, the lifting body 7 is formed by a ceramic tube which is closed at both ends. Such a lifting body 7 can be inexpensively manufactured from commercially available pipes.

Außerdem ist die Gefahr eines Verkantens oder Verklemmens bei einem Rohr weniger groß als bei anderen Körperformen. Statt eines einzigen Hubrohres lassen sich auch mehrere Hubrohre - auch in mehreren Lagen übereinander angeordnet -in den Hubkörperschacht einbringen. Hierbei können die Hubkörper eine ungleiche Wasserverdrängung aufweisen je nach gewünsch­ ter Anhebung und Neigung der Schlackenpalette beim Öffnen der Ofentüre. Dies läßt sich z. B. erreichen durch unter­ schiedliche Rohrdurchmesser oder, bei gleichen Rohrdurchmes­ sern, durch eine verschiedene Zahl übereinandergeschichteter Rohre.There is also the risk of jamming or jamming  with a pipe less large than with other body shapes. Instead of a single lifting tube, several can also be used Lifting tubes - also arranged in several layers one above the other - in insert the elevator shaft. Here, the lifting body have an uneven water displacement depending on the desired ter lifting and tilting the slag pallet when opening the oven door. This can be done e.g. B. reach through under different pipe diameters or, with the same pipe diameter by a different number of layers Tube.

Die Fig. 6 und 6a zeigen eine Ausführung ähnlich derjenigen der Fig. 5 und 5a jedoch mit zwei Hubrohren 7a und 7b unterschiedlicher Größe, wobei das Hubrohr 7a mit dem kleineren Durchmesser bei der Ofentürwand in den Hubkörper­ schacht 8 eingebracht ist. Über diesen beiden Hubrohren 7a, 7b liegt lose eine verhältnismäßig dünne, ebene, einfach geformte Schlackenpalette 6, die bei geschlossener Ofentür 10 (Fig. 6) durch von Haltebügeln 10a nach unten vorragende Haltezapfen 10b unter den Spiegel der Schmelze heruntergedrückt wird, so daß die auf der Schmelze auf­ schwimmende Schlacke 3 durch die Wirbelströmung ungehindert in die so gebildete Nebenkammer 5 einschwimmen kann, wo sie durch die Schlackensperre 4 zurückgehalten wird, während die Schmelze durch die Sperre 4 oder unter dieser hindurch zurückzirkulieren kann. Wie aus der Fig. 6a ersichtlich ist, werden beim Öffnen der Ofentür 10 die Haltezapfen 10b mit hochgehoben, so daß die Schlackenpalette 6 nicht mehr festgehalten wird und unter der Wirkung der aufschwim­ menden Hubrohre 7a, 7b mitsamt der sich darauf absetzenden Schlacke 3 über die Unterkante der Türöffnung gehoben wird. Dabei bewirkt die Anordnung der verschieden großen Hubrohre 7a, 7b mit dem Rohr kleineren Durchmessers näher der Ofentür 10 beim Aufsteigen der Hubkörper eine erwünschte Neigung der Schlackenpalette 6 zur Ofentür 10 hin, so daß die Schlackenpalette 6 mitsamt der darauf befindlichen Schlacke 3 z. B. mit einem Haken 33 in den Schlackenbehälter 11 ausgeschoben und einer sachgerechten Entsorgung zugeführt werden kann. Solche Schlackepaletten zum Einmalgebrauch können aus billigstem Werkstoff, z. B. aus zusammengesinter­ ter Schlacke, und in handlichen Formaten gefertigt sein, so daß auch mehrere dieser Wegwerfpaletten nebeneinander angeordnet oder übereinander geschichtet auf die Hubkör­ per aufgelegt werden können. Damit lassen sich während eines Schmelzvorganges mehrere Abkrätzungen vornehmen, ohne daß neue Paletten eingebracht werden müssen. FIGS. 6 and 6a show an embodiment similar to that of FIG. 5 and 5a, but with two lifting tubes 7 a and 7 b of different sizes, wherein the lifting tube 7 a shaft with the smaller diameter at the furnace door wall in the lifting body is inserted. 8 Is the two lifting tubes 7 a, 7 b lies loosely a relatively thin, flat, simple shaped slag pallet 6, the closed oven door 10 (Fig. 6) by support brackets 10 a by projecting below retaining pin 10 b below the surface of the melt depressed so that the can einschwimmen on the melt to slag floating 3 by the swirling flow unhindered into the thus formed sub-chamber 5, where it is retained by the slag lock 4, while the melt can zurückzirkulieren through the barrier 4 or below this round. As can be seen from Fig. 6a, when opening the furnace door 10, the holding pin 10 b are lifted up so that the slag pallet 6 is no longer held and under the effect of the lifting tubes 7 a, 7 b including the slag settling thereon 3 is lifted over the lower edge of the door opening. The arrangement of the different sized lifting tubes 7 a, 7 b with the tube of smaller diameter closer to the furnace door 10 when the lifting body rises a desired inclination of the slag pallet 6 towards the furnace door 10 so that the slag pallet 6 together with the slag 3 located thereon z. B. with a hook 33 in the slag container 11 and can be disposed of properly. Such slag pallets for single use can be made from the cheapest material, e.g. B. from together sintered slag, and be made in handy formats, so that several of these throw-away pallets can be arranged side by side or stacked on top of each other on the lifting bodies. This allows several assessments to be made during a melting process without the need for new pallets.

BezugszeichenlisteReference list

1 elektromagnetischer Rührer
1a zusätzlicher Rührer
2 Wirbelpaar
2a Strömung
2b Pfeile
3 Schlacke
4 Schlackensperre
4a Durchströmöffnungen
5 Nebenkammer
6 Schlackenpalette
6a Vorsprung
6b Vorsprung
7 Hubkörper
7a Hubrohr
7b Hubrohr
8 Hubkörperschacht
9 Schlackenschieber
10 Ofentür
10a Haltebügel
10b Haltezapfen
11 Schlackenbehälter
12 Deckel
12a Seitenblenden
13 Absaughaube
15 Längswand
20 Schmelzkammer
21 Schmelzkammerboden
22 Seitenwand
23 Seitenwand
24 Abdeckung
25 erhöhter Bodenteil
26 Schlackenbehälterseitenwand
27 Blechschürze
28 Behälterwand
29 seitliche Begrenzung
30 Pfeile
31 Begrenzungsrippen
32 Pfeil
33 Haken S Schmelze.
1 electromagnetic stirrer
1 a additional stirrer
2 pair of vertebrae
2 a flow
2 b arrows
3 slag
4 cinder block
4 a flow openings
5 secondary chamber
6 slag pallet
6 a head start
6 b lead
7 lifting bodies
7 a lifting tube
7 b lifting tube
8 lifting shaft
9 slag pusher
10 oven door
10 a bracket
10 b retaining pin
11 slag containers
12 lids
12 a side panels
13 extraction hood
15 longitudinal wall
20 melting chamber
21 melting chamber base
22 side wall
23 side wall
24 cover
25 raised bottom part
26 slag container side wall
27 sheet metal apron
28 container wall
29 lateral limitation
30 arrows
31 limiting ribs
32 arrow
33 hook S melt.

Claims (14)

1. Verfahren zum Entfernen von Schlacke aus einem in einer Schmelzkammer eines Schmelzofens sich befindlichen Metallschmelzbad, bei dem die Schmelze mittels mindestens einer Pumpe oder mindestens eines elektromagnetischen Rührers (1) in eine Strömung in Form eines Wirbels oder eines gegenläufigen Wirbelpaars mit vertikaler Wirbelachse versetzt und die aufschwimmende und in einem begrenzten Oberflächengebiet auf der Schmelze (S) sich ansammelnde Schlacke (3) in zeitlichen Intervallen mechanisch abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schlackensperre (4) nahe einer Ofentür (10) bezüglich der äußeren Wirbelstromlinien jedes Wirbels so angeordnet wird, daß die Schlacke (3) in eine im Bereich der Ofentür (10) durch die Schlackensperre (4) abgegrenzte Nebenkammer (5) abgedrängt wird und die Schmelze (S) von dort durch die Schlackensperre (4) hindurch zurückzirkuliert, und daß das Abziehen der Schlacke (3) aus der Nebenkammer (5) mit Hilfe eines Schlackenschiebers (9) und/oder einer schwimmfähigen Hubeinrichtung (Hubkörper 7; 7a; 7b, Schlackenpalette 6) durch die Ofentür (10) hindurch vorgenommen und die Schlacke (3) umweltschonend in einen Schlackenbehälter (11) entsorgt wird.1. A process for removing slag from a in a melting chamber of a melting furnace is located molten metal bath in which the melt by means of a flow in the form of a vortex or a counter-rotating vortex pair with a vertical vortex axis offset at least one pump or at least one electromagnetic stirrer (1) and the floating slag ( 3 ), which accumulates in a limited surface area on the melt (S), is mechanically removed at intervals, characterized in that a slag barrier ( 4 ) is arranged near an oven door ( 10 ) with respect to the outer eddy current lines of each vortex that the slag ( 3 ) is forced into a secondary chamber ( 5 ) delimited in the region of the furnace door ( 10 ) by the slag barrier ( 4 ) and the melt (S) from there is circulated back through the slag barrier ( 4 ), and that the removal the slag ( 3 ) from the secondary chamber ( 5 ) with the help of a Sc hlackenschiebers ( 9 ) and / or a buoyant lifting device (lifting body 7 ; 7 a; 7 b, slag pallet 6 ) through the furnace door ( 10 ) and the slag ( 3 ) is disposed of in an environmentally friendly manner in a slag container ( 11 ). 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gegenläufige Wirbelpaar durch einen zentral unter der Schmelzkammer (20) des Schmelzofens angeordneten elektromagnetischen Rührer (1) erzeugt wird und daß die Wirbelströmung durch mindestens eine weitere Pumpe oder mindestens einen weiteren elektromagnetischen Rührer (1a) zusätzlich unterstützt wird, die oder der auf Höhe des Spiegels der Schmelze (S) wirkt.2. The method according to claim 1, characterized in that the opposing pair of vortices is generated by an electromagnetic stirrer ( 1 ) arranged centrally under the melting chamber ( 20 ) of the melting furnace and in that the vortex flow is generated by at least one further pump or at least one further electromagnetic stirrer ( 1 a) additional support is provided which acts at the level of the melt (S). 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubeinrichtung in der Nebenkammer (5) angeordnet und mit mindestens einem schwimmfähigen Hubkörper (7; 7a, 7b) und einer darauf aufliegenden Schlackenpalette (6) derart ausgerüstet wird, daß die Schlackenpalette (6) bei geschlossener Ofentür (10) unter den Spiegel der Schmelze (S) der Nebenkammer (5) niedergehalten wird und beim Öffnen der Ofentür (10) mitsamt der auf ihr abgelagerten Schlacke (3) aufschwimmt und durch die Türöffnung in den Schlackenbehälter (11) gleitet.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the lifting device is arranged in the secondary chamber ( 5 ) and equipped with at least one floatable lifting body ( 7 ; 7 a, 7 b) and a slag pallet ( 6 ) resting thereon in such a way that the slag pallet (6) under the level of the melt (S) of the secondary chamber (5) is held down in the closed oven door (10) and floats, and upon opening the oven door (10) together with the deposited on their slag (3) through the door opening in the Slag container ( 11 ) slides. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem die Metallschmelze (S) in einer Schmelzkammer (20) aufnehmenden Schmelzofen, der eine den Zugang zur Schmelzkammer (20) freigebende Ofentür (10) aufweist, mit mindestens einer Pumpe oder mindestens einem elektromagnetischen Rührer (1) zur Erzeugung einer Strömung in Form eines Wirbels oder eines gegenläufigen Wirbelpaars mit vertikaler Wirbelachse in der Schmelze (S) und mit Mitteln zum Abziehen der sich durch die Wirbelströmung auf einen begrenzten Oberflächengebiet der Schmelze (S) ansammelnden Schlacke (3), dadurch gekennzeichnet, daß die Ofentür (10) an der Seite des Schmelzofens angeordnet ist, daß zwischen Ofentür (10) und Schmelzkammer (20) eine Nebenkammer (5) vorgesehen ist, die durch eine in jeden Wirbel hineinragende Schlackensperre (4) zur Schmelzkammer (20) hin so abgegrenzt ist, daß sich die auf der Schmelze (S) aufschwimmende Schlacke (3) in der Nebenkammer (5) ansammelt, daß die Mittel zum Abziehen der Schlacke (3) einen in die Nebenkammer (5) einführbaren Schlackenschieber (9) und/oder eine in der Nebenkammer (5) angeordnete schwimmfähige Hubeinrichtung (Hubkörper 7; 7a; 7b, Schlackenpalette 6) aufweisen und daß vor der Ofentür (10) ein Schlackenbehälter (11) zur Aufnahme der durch die geöffnete Ofentür (10) austretenden Schlacke (3) austauschbar angeordnet ist.4. Apparatus for carrying out the method according to claim 1 with a melting furnace (S) in a melting chamber ( 20 ) receiving the melting furnace, which has access to the melting chamber ( 20 ) to open the furnace door ( 10 ), with at least one pump or at least one electromagnetic one Stirrer ( 1 ) for generating a flow in the form of a vortex or a pair of opposing vortexes with a vertical vortex axis in the melt (S) and with means for withdrawing the slag ( 3 ) which accumulates on a limited surface area of the melt (S) due to the vortex flow, characterized in that the furnace door ( 10 ) is arranged on the side of the melting furnace, that between the furnace door ( 10 ) and the melting chamber ( 20 ) an auxiliary chamber ( 5 ) is provided which is connected to the melting chamber ( 4 ) by a slag barrier ( 4 ) protruding into each vortex. 20 ) is delimited so that the slag ( 3 ) floating on the melt (S) is in the secondary chamber ( 5 ) accumulates in that the means for removing the slag (3) an insertable into the secondary chamber (5) slag slide (9) and / or arranged in the auxiliary chamber (5) floating lifting device (lifting body 7; 7 a; 7 b, slag pallet 6 ) and that in front of the furnace door ( 10 ) a slag container ( 11 ) for receiving the slag ( 3 ) exiting through the open furnace door ( 10 ) is interchangeably arranged. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine weitere Pumpe oder mindestens ein weiterer elektromagnetischer Rührer (1a) vorgesehen ist, der auf Höhe des Spiegels der Schmelze (S) wirkt und im Drehsinn des angrenzenden Wirbels diesen unterstützt oder intensiviert.5. The device according to claim 4, characterized in that at least one further pump or at least one further electromagnetic stirrer ( 1 a) is provided, which acts at the level of the melt (S) and supports or intensifies this in the direction of rotation of the adjacent vortex. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlackensperre (4) eine parallel zur Ofentür (10) mit Abstand von derselben in die Schmelzkammer (20) ragende Platte mit Durchströmöffnungen (4a) für die Schmelze (S) oder einen in gleicher Weise angeordneten, von der Schmelze (S) unterströmbaren Balken aufweist, der zur Zurückhaltung der angeströmten, aufschwimmenden Schlacke (3) über den Spiegel der Schmelze (S) hinaus ragt.6. Apparatus according to claim 4 or 5, characterized in that the slag barrier ( 4 ) a parallel to the furnace door ( 10 ) at a distance therefrom in the melting chamber ( 20 ) protruding plate with flow openings ( 4 a) for the melt (S) or has a bar arranged in the same way, which can be underflowed by the melt (S) and which projects beyond the level of the melt (S) to retain the floating, floating slag ( 3 ). 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4-6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die der Ofentür (10) gegenüberliegende seitliche Begrenzung (29) der Schmelzkammer (20) zur Vermeidung von Schlackenansammlungen in schwer erreichbaren Bereichen strömungsgerecht gerundet ist.7. Device according to one of claims 4-6, characterized in that at least the opposite side of the furnace door ( 10 ) ( 29 ) of the melting chamber ( 20 ) is rounded to prevent accumulation of slag in areas difficult to reach. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4-7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzofen schwenkbar ausgebildet ist und die Nebenkammer (5) einen gegenüber dem Boden (21) in der Schmelzkammer (20) so erhöhten Boden (25) aufweist, daß bei ofentürseitigem Hochschwenken des Schmelzofens die Schmelze (S) aus der Nebenkammer (5) in die Schmelzkammer (20) rückströmt und die Schlacke (3) sich auf dem Boden (25) der Nebenkammer (5) absetzt.8. Device according to one of claims 4-7, characterized in that the melting furnace is designed to be pivotable and the secondary chamber ( 5 ) has a bottom ( 25 ) so raised relative to the bottom ( 21 ) in the melting chamber ( 20 ) that at the door side Swiveling up the melting furnace, the melt (S) flows back from the secondary chamber ( 5 ) into the melting chamber ( 20 ) and the slag ( 3 ) settles on the bottom ( 25 ) of the secondary chamber ( 5 ). 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Nebenkammer (5) als Schacht (8) ausgebildet ist, daß die schwimmfähige Hubeinrichtung mindestens einen in dem Schacht (8) vertikal beweglich geführten Hubkörper (7; 7a, 7b) aufweist, der eine auf ihm aufliegende Schlackenpalette (6) trägt, und daß an der Ofentür (10) Niederhalteorgane (10a; 10a, 10b) angebracht sind, welche den mindestens einen Hubkörper (7; 7a, 7b) und die auf ihm aufliegende Schlackenpalette (6) einerseits bei geschlossener Ofentür (10) so unter den Spiegel der Schmelze (S) drücken, daß die Schlacke (3) frei in die Nebenkammer (5) einschwimmen kann, und andererseits bei geöffneter Ofentür (10) zum Aufschwimmen freigeben. 9. Device according to one of claims 4-7, characterized in that the secondary chamber ( 5 ) is designed as a shaft ( 8 ) that the buoyant lifting device at least one in the shaft ( 8 ) vertically movably guided lifting body ( 7 ; 7 a, 7 b), which carries a slag pallet ( 6 ) resting on it, and that hold-down elements ( 10 a; 10 a, 10 b) are attached to the furnace door ( 10 ), which hold the at least one lifting body ( 7 ; 7 a, 7 b) and the slag pallet ( 6 ) resting on it, on the one hand with the furnace door ( 10 ) closed, under the melt (S) so that the slag ( 3 ) can float freely into the secondary chamber ( 5 ), and on the other hand with the furnace door open Release ( 10 ) to float. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß Schlackenpalette (6) und Hubkörper (7; 7a, 7b) so bemessen sind, daß die bei geöffneter Ofentür (10) aufschwimmende Schlackenpalette (6) mit ihrer oberen Fläche höher liegt als die Ofentürunterkante.10. The device according to claim 9, characterized in that the slag pallet ( 6 ) and lifting body ( 7 ; 7 a, 7 b) are dimensioned such that the slag pallet ( 6 ) floating with the furnace door open ( 10 ) is higher with its upper surface than the bottom edge of the oven door. 11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlackenpalette (6) aus mehreren getrennten Einzelpaletten besteht, so daß jeweils Einzelpaletten mit der darauf abgelagerten Schlacke (3) in mehreren Abkrätzvorgängen als Wegwerfpaletten in den Schlackenbehälter (11) abführbar sind.11. The device according to claim 9 or 10, characterized in that the slag pallet ( 6 ) consists of several separate individual pallets, so that each individual pallet with the slag deposited thereon ( 3 ) in several scraping operations as disposable pallets in the slag container ( 11 ) can be removed. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9-11, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubeinrichtung mehrere schwimmfähige Hubkörper (7a, 7b) mit unterschiedlicher Wasserverdrängung aufweist, die zur Ofentür (10) parallel verlaufend nebeneinander so angeordnet sind, daß der gegenüber dem benachbarten Hubkörper (7b) weniger hoch über den Spiegel der Schmelze (S) aufschwimmende Hubkörper (7a) näher zur Ofentür (10) liegt, so daß die auf den Hubkörpern (7a, 7b) aufliegende Schlackenpalette (6) beim Aufschwimmen eine Neigung zur geöffneten Ofentür (10) hin zwecks selbsttätigem Abgleiten der Schlacke (3) allein oder der Schlackenpalette (6) mitsamt der Schlacke (3) in den Schlackenbehälter (11) erhält.12. The device according to any one of claims 9-11, characterized in that the lifting device has a plurality of buoyant lifting bodies ( 7 a, 7 b) with different water displacement, which are arranged parallel to the furnace door ( 10 ) so that the opposite to the adjacent Lifting body ( 7 b) less high above the level of the melt (S) floating lifting body ( 7 a) is closer to the furnace door ( 10 ), so that the slag pallet ( 6 ) resting on the lifting bodies ( 7 a, 7 b) is floating when floating Inclination towards the open furnace door ( 10 ) for the purpose of automatic sliding of the slag ( 3 ) alone or the slag pallet ( 6 ) together with the slag ( 3 ) into the slag container ( 11 ). 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubkörper als verschlossene Rohre (7a, 7b) mit unterschiedlichem Durchmesser oder als mit unterschiedlicher Zahl übereinandergeschichtete, verschlossene Rohre mit gleichem Durchmesser ausgebildet sind. 13. The apparatus according to claim 12, characterized in that the lifting bodies are designed as closed tubes ( 7 a, 7 b) with different diameters or as different numbers of sealed tubes with the same diameter stacked on top of one another. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4-13, dadurch gekennzeichnet, daß die der Ofentür (10) zugewandte Wand (26) des Schlackenbehälters (11) einen Neigungswinkel aufweist, der etwas größer ist als der Böschungswinkel der durch die Ofentür (10) austretenden Schlacke (3) und daß an der der Ofentür (10) abgewandten Wand (28) des Schlackenbehälters (11) ein vertikal hochklappbarer Deckel (12) mit Seitenblenden (12a) zur Staubabschirmung schwenkbar angeordnet ist.14. Device according to one of claims 4-13, characterized in that the furnace door ( 10 ) facing wall ( 26 ) of the slag container ( 11 ) has an angle of inclination which is slightly larger than the angle of repose exiting through the furnace door ( 10 ) Slag ( 3 ) and that on the wall ( 28 ) facing away from the furnace door ( 10 ) of the slag container ( 11 ) a vertically foldable lid ( 12 ) with side panels ( 12 a) for dust shielding is pivotally arranged.
DE19893928671 1989-08-30 1989-08-30 Method and device for removing slag from a molten metal bath in a melting furnace Expired - Fee Related DE3928671C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893928671 DE3928671C2 (en) 1989-08-30 1989-08-30 Method and device for removing slag from a molten metal bath in a melting furnace

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893928671 DE3928671C2 (en) 1989-08-30 1989-08-30 Method and device for removing slag from a molten metal bath in a melting furnace

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3928671A1 DE3928671A1 (en) 1991-03-07
DE3928671C2 true DE3928671C2 (en) 1996-05-30

Family

ID=6388179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893928671 Expired - Fee Related DE3928671C2 (en) 1989-08-30 1989-08-30 Method and device for removing slag from a molten metal bath in a melting furnace

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3928671C2 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019106016A1 (en) * 2019-03-08 2020-09-10 RIA Cast House Engineering GmbH PROCESS AND EQUIPMENT FOR DECLACKING METALLURGICAL MELT
WO2020182616A1 (en) 2019-03-08 2020-09-17 RIA Cast House Engineering GmbH Method and installation for removing slag from metallurgical melts

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3709476A (en) * 1970-07-15 1973-01-09 P Hammarlund Means for inductive stirring
JPS5242415A (en) * 1975-09-30 1977-04-02 Nippon Steel Corp Equipment for refining molten iron alloy
CA1199180A (en) * 1982-02-11 1986-01-14 Duncan Ritchie Method of removing dross from a lead refining pot
SE454208B (en) * 1986-02-24 1988-04-11 Asea Ab SET FOR SEPARATION OF INCLUSIONS IN METAL MELTER AND DEVICE FOR IMPLEMENTATION OF THE SET
EP0304466B1 (en) * 1987-03-09 1990-11-07 Gränges Aluminium Aktiebolag Device for liquid pumping

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019106016A1 (en) * 2019-03-08 2020-09-10 RIA Cast House Engineering GmbH PROCESS AND EQUIPMENT FOR DECLACKING METALLURGICAL MELT
WO2020182616A1 (en) 2019-03-08 2020-09-17 RIA Cast House Engineering GmbH Method and installation for removing slag from metallurgical melts
US11926879B2 (en) 2019-03-08 2024-03-12 RIA Cast House Enginering GmbH Method and installation for removing slag from metallurgical melts

Also Published As

Publication number Publication date
DE3928671A1 (en) 1991-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0457951B1 (en) Device for the flow separation of oil from water with flow in meander form
EP0801814B1 (en) Wet chemical treatment installation
DE3031412C2 (en) Device for clarifying wastewater
DE69904574T2 (en) APPARATUS FOR RECOVERING THE FLOOD IN PLASMA
DE3321576A1 (en) METHOD FOR OPERATING A METALLURGICAL MELTING FURNACE AND METALLURGICAL MELTING FURNACE
DE60304030T2 (en) GIESSPFANNENBODEN
CH680468A5 (en)
DE3928671C2 (en) Method and device for removing slag from a molten metal bath in a melting furnace
DE2555935A1 (en) MECHANICAL SCRAPER TO REMOVE SLAG FROM THE SURFACE OF MOLTEN METAL
EP0387780B1 (en) Liquid separator
DE3411970C2 (en) Device for drawing the dross from the surface of molten metals
DE3137216A1 (en) Device for removing scum
DE4017005C2 (en) Vacuum band filter
DE202012101101U1 (en) grease trap
DE1802709A1 (en) Device for deep-frying food
AT399179B (en) LIFTER RESISTANT WITH AN INLET OPENING DOWNWARD
DE3536863A1 (en) DEVICE FOR DEVELOPING PHOTOGRAPHIC LAYERS
DE2953669C1 (en) Pump for gas-dynamic mixing of liquid metal
DE2639158C3 (en) Soldering device
DE1767837B1 (en) Method and device for sludge removal
DE3024671C2 (en)
DE202010008635U1 (en) grease trap
DE655803C (en) Device for clearing out the sludge under water from operating culling basins with a parallel displaceable, height-adjustable sludge scraper
DE3024485A1 (en) Used paper separator - has grid to loosen impurities together with an eddy current
DE19912705C2 (en) Method and device for cutting light materials from a liquid to be cleaned by collecting them in the swap body

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee