DE3926538A1 - Heating paint particles in waste air - to prevent clogging of subsequently entered thermal reactor - Google Patents

Heating paint particles in waste air - to prevent clogging of subsequently entered thermal reactor

Info

Publication number
DE3926538A1
DE3926538A1 DE19893926538 DE3926538A DE3926538A1 DE 3926538 A1 DE3926538 A1 DE 3926538A1 DE 19893926538 DE19893926538 DE 19893926538 DE 3926538 A DE3926538 A DE 3926538A DE 3926538 A1 DE3926538 A1 DE 3926538A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
cleaned
exhaust air
heat exchanger
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19893926538
Other languages
German (de)
Inventor
Olaf Ebbeke
Fritz Lampl
Wolfram Dr Schnabel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KEU EN und UMWELTTECHNIK GmbH
Original Assignee
KEU EN und UMWELTTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KEU EN und UMWELTTECHNIK GmbH filed Critical KEU EN und UMWELTTECHNIK GmbH
Priority to DE19893926538 priority Critical patent/DE3926538A1/en
Publication of DE3926538A1 publication Critical patent/DE3926538A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/06Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases
    • F23G7/061Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating
    • F23G7/065Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating using gaseous or liquid fuel
    • F23G7/066Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating using gaseous or liquid fuel preheating the waste gas by the heat of the combustion, e.g. recuperation type incinerator
    • F23G7/068Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating using gaseous or liquid fuel preheating the waste gas by the heat of the combustion, e.g. recuperation type incinerator using regenerative heat recovery means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Abstract

Before thermal oxidn. in a reactor, operating with regenerative heat exchange, of the paint particles in waste air, esp from a spray painting unit, the air is heated to 110-125 deg C in a heat exchanger After such heating, the paint par ticles lose their stickiness. Heat for the regenerative heat exchanger derives from purified hot air leaving the reactor, pref at high pressure than the waster air, this increased pressure deriving from an extra fan in the reactor approach line; Part of the purified and heated air from the reactor may be returned as flushing and/or combustion air. ADVANTAGE:Combined with increased total thermal efficiency, reactor clogging risk is reduced and atmospheric discharge gases made pores.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Entsorgen von mit Schadstoffen beladener Abluft, insbesondere von mit Lösungsmittel beladener Abluft aus Lackieranlagen, wobei die Schadstoffe in einem Thermoreaktor unter regenerati­ vem Wärmeaustausch thermisch oxidiert werden.The invention relates to a method and an apparatus for Disposing of exhaust air laden with pollutants, in particular of exhaust air laden with solvent from paint shops, the pollutants in a thermoreactor under regenerati vem heat exchange can be thermally oxidized.

Diese Art der Schadstoffentsorgung bietet den Vorteil hoher Wirtschaftlichkeit. Die bei der Oxidation freiwerdende Wärme wird von der gereinigten Luft an Wärmespeicher abgegeben und von letzteren durch periodische Umschaltung der Strömungswege auf die beladene Abluft übertragen. Zur Durchführung der Oxi­ dation wird, wenn überhaupt, nur ein sehr geringer Anteil an Fremdenergie in Form von Brennstoff benötigt. Nachteilig ist, daß die Wärmespeicher zur Verschmutzung neigen und daher nur unbefriedigende Standzeiten haben. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Abluft mit klebrigen Partikeln beladen ist, beispielsweise mit Lackpartikeln, wie sie trotz Wasserberiese­ lung und anschließender Wäsche aus Lackieranlagen austreten.This type of pollutant disposal offers the advantage of higher Economics. The heat released during the oxidation is released from the cleaned air to heat storage and the latter by periodically switching the flow paths transferred to the loaded exhaust air. To carry out the oxi dation is only a very small proportion, if at all External energy in the form of fuel is required. The disadvantage is that the heat accumulators tend to be dirty and therefore only have unsatisfactory downtimes. This is especially true when the exhaust air is loaded with sticky particles, for example with paint particles, such as those in spite of the water reservoir exit and subsequent washing from paint shops.

Es wurde bereits versucht, der Verschmutzungsgefahr dadurch zu begegnen, daß man die Partikelkonzentration verringerte, und zwar durch Zumischen von sauberer Luft zur Abluft. Das Ver­ schmutzungsproblem konnte dadurch nur vermindert, nicht jedoch beseitigt werden, wobei diese Verminderung erkauft werden mußte mit einer Verringerung des energetischen Wirkungs­ grades.Attempts have already been made to reduce the risk of soiling encounter that the particle concentration was reduced, and by adding clean air to the exhaust air. The Ver Soiling problem could only be reduced, but not be eliminated, this reduction being purchased had to reduce the energetic impact degrees.

Die Verschmutzungsprobleme haben dazu geführt, daß sich die Entwicklung vom regenerativen Wärmeaustausch bei der Schad­ stoffoxidation abgewandt hat. Da eine konventionelle Nachver­ brennung wegen der geringen Schadstoffkonzentration, wie sie üblicherweise in der Abluft auftritt, aus energetischen Grün­ den unwirtschaftlich ist, versucht man, die Schadstoffe, vor allem die Lösungsmittel in der Abluft von Lackieranlagen, aufzukonzentrieren, sei es durch direkte Umluftführung, sei es durch Zentrifugaleinrichtungen. Dennoch lassen sich energe­ tische Wirkungsgrade wie sie durch regenerativen Wärmeaus­ tausch möglich sind, nicht erzielen, ganz abgesehen davon, daß das Aufkonzentrieren der Schadstoffe die zu behandelnde Ab­ luftmenge begrenzt.The pollution problems have led to the Development of regenerative heat exchange at the Schad has averted material oxidation. Since a conventional post ver burning because of the low concentration of pollutants like them usually occurs in the exhaust air, from energetic green which is uneconomical, one tries to remove the pollutants all the solvents in the exhaust air from paint shops, to concentrate, be it through direct air circulation or be it through centrifugal devices. Nevertheless, can be narrow  efficiencies such as those from regenerative heat exchange are not possible, not to mention that the concentration of the pollutants the Ab to be treated air volume limited.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verschmutzungs­ gefahr bei der unter regenerativem Wärmeaustausch durchgeführ­ ten Entsorgung zu beseitigen, zumindest drastisch zu reduzie­ ren.The invention has for its object the pollution danger when carried out under regenerative heat exchange to eliminate disposal, at least drastically reduce it ren.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist das Verfahren nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Abluft vor der unter regenera­ tivem Wärmeaustausch durchgeführten Oxidation der Schadstoffe durch Wärmeaustausch mit der gereinigten Luft erwärmt wird.The method according to the invention is used to achieve this object characterized in that the exhaust air before the under regenera Active heat exchange carried out oxidation of the pollutants is heated by heat exchange with the cleaned air.

Es wurde gefunden, daß die Erwärmung den Partikeln, insbeson­ dere den Lackpartikeln, ihre Klebefähigkeit nimmt. Vermutlich ist dies darauf zurückzuführen, daß die Lackpartikel aushär­ ten, d.h. ihren Anteil an Lösungsmittel verlieren. Bei der anschließenden Oxidation, bei der die organischen Bestandteile verbrennen, kommt es dann nicht zu einer Anlagerung der anor­ ganischen Bestandteile am Regenerator-Material und zu dessen Verstopfung. Vielmehr können sich die anorganischen Teilchen innerhalb des Regenerator-Materials bewegen, sofern sie nicht als unschädlicher Staub mit der gereinigten Luft ausgetragen werden.It has been found that the heating of the particles, in particular the paint particles, their adhesiveness. Probably this is due to the fact that the paint particles harden ten, i.e. lose their share of solvent. In the subsequent oxidation, in which the organic components burn, then there is no accumulation of the anor ganic components of the regenerator material and its Constipation. Rather, the inorganic particles move within the regenerator material unless they are discharged as harmless dust with the cleaned air will.

Die Energie für die Vorwärmung der Abluft wird aus der ger­ einigten Luft entnommen. Es ist also kein zusätzlicher Brenn­ stoff erforderlich. Vielmehr verbessert sich der energetische Wirkungsgrad des gesamten Verfahrens, da die somit zurückge­ wonnene Wärme ansonsten in die Umwelt abgegeben würde.The energy for preheating the exhaust air comes from the ger agreed air removed. So it is not an additional burning fabric required. Rather, the energetic improves Efficiency of the entire process, since the would otherwise be released into the environment.

Es wurde gefunden, daß besonders günstige Ergebnisse, was die Verschmutzungsgefahr anbelangt, dadurch zu erzielen sind, daß die Abluft durch den Wärmeaustausch mit der gereinigten Luft auf 100 bis 150°C, vorzugsweise auf 110 bis 125°C erwärmt wird.It has been found that particularly favorable results are what the  With regard to the risk of pollution, it can be achieved that the exhaust air through the heat exchange with the cleaned air heated to 100 to 150 ° C, preferably to 110 to 125 ° C becomes.

Nach einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung wird der Wärmeaustausch zwischen der Abluft und der gereinigten Luft regenerativ durchgeführt, da dies einen optimalen Wärme­ austausch-Wirkungsgrad gewährleistet.According to a further advantageous feature of the invention the heat exchange between the exhaust air and the cleaned Air carried out regeneratively as this provides optimal warmth exchange efficiency guaranteed.

Vorzugsweise wird die Abluft beim Wärmeaustausch mit der ge­ reinigten Luft unter niedrigerem Druck als letztere gehalten. Sollte es zu einem Schlupf während des Wärmeaustauschs kommen, so kann dieser nur derart erfolgen, daß gereinigte Luft in die Abluft eintritt und nicht umgekehrt.Preferably, the exhaust air during heat exchange with the ge purified air kept at a lower pressure than the latter. If there is slippage during heat exchange, so this can only be done in such a way that cleaned air into the Exhaust air enters and not vice versa.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Entsorgen von mit Schad­ stoffen beladener Abluft, insbesondere von mit Lösungsmittel beladener Abluft aus Lackieranlagen, weist einen regenerativ arbeitenden Thermoreaktor auf und ist gekennzeichnet durch einen Wärmetauscher, dessen von der zu reinigenden Abluft durchströmte kalte Seite dem Thermoreaktor vor- und dessen von der gereinigten Luft durchströmte warme Seite dem Thermoreak­ tor nachgeschaltet ist.The inventive device for disposing of harmful exhaust air laden with substances, especially solvent loaded exhaust air from paint shops, has a regenerative working thermoreactor and is characterized by a heat exchanger whose exhaust air to be cleaned flowed through cold side of the thermoreactor and of the warm side of the cleaned air flowed through the thermoreak gate is connected.

Als Wärmetauscher kommt grundsätzlich jede beliebige Bauart in Frage.Any type of construction can be used as a heat exchanger Question.

In wesentlicher Weiterbildung der Erfindung allerdings ist der Wärmetauscher ein umlaufender Regenerativ-Wärmetauscher. Der­ artige Wärmetauscher weisen einen mit Regenerator-Material, vorzugsweise mit Blechlamellen gefüllten Rotor auf, der axial in beiden Richtungen durchströmt werden kann und in einem zweiteiligen Gehäuse umläuft. In dem einen Teil wird er in der einen Richtung von der erwärmten gereinigten Luft und in dem anderen Teil in der anderen Richtung von der kalten Abluft durchströmt. Die warme gereinigte Luft heizt das Regenerator- Material auf, und letzteres wird durch die Rotordrehung in den Bereich der kalten Abluft hineinbewegt, die die Wärme aus dem Regenerator-Material entnimmt. Eine Schlupf-Sperre in Form eines Gehäusesektors, der sich rotorseitig an die eine Hälfte der einen Gehäusetrennwand anschließt, sorgt dafür, daß der Rotor beim Übertritt aus der Gehäusehälfte für die Abluft in die Gehäusehälfte für die gereinigte Luft gespült wird.In an essential further development of the invention, however Heat exchanger is a revolving regenerative heat exchanger. The like heat exchangers have one with regenerator material, preferably filled with laminations, the axial can be flowed through in both directions and in one circulates two-part housing. In one part he is in the  a direction from the heated purified air and in that other part in the other direction from the cold exhaust air flows through. The warm cleaned air heats the regenerator Material, and the latter is caused by the rotor rotation in the area of cold exhaust air that moves the heat out takes from the regenerator material. A slip lock in shape a housing sector, which is on the rotor side to half which connects a housing partition, ensures that the Rotor when exiting from the housing half for the exhaust air in the housing half is flushed for the cleaned air.

Um den letztgenannten Effekt zu erreichen, ist die Vorrichtung nach der Erfindung ferner dadurch gekennzeichnet, daß ein Gebläse für die gereinigte Luft zwischen den Thermoreaktor und den Wärmetauscher geschaltet ist. Um den obigen Effekt weiter zu verstärken, kann ein zusätzliches Gebläse für die Abluft zwischen den Thermoreaktor und den Wärmetauscher geschaltet sein. Die gereinigte Luft tritt also mit Überdruck in den Rotor ein, während die Abluft mit Unterdruck aus dem Rotor herausgesaugt wird.To achieve the latter effect, the device is according to the invention further characterized in that a Blower for the cleaned air between the thermoreactor and the heat exchanger is switched. To continue the above effect can amplify an additional fan for the exhaust air switched between the thermoreactor and the heat exchanger be. The cleaned air therefore enters the overpressure Rotor on, while the exhaust air with vacuum from the rotor is sucked out.

Als erfindungswesentlich offenbart gelten auch solche Kombina­ tionen der vorstehend erläuterten Merkmale, die von den obigen Verknüpfungen abweichen.Such combinations are also considered to be disclosed as essential to the invention tion of the features explained above, which of the above Links differ.

Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Aus­ führungsbeispiels im Zusammenhang mit der beiliegenden Zeich­ nung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:The invention is based on a preferred Aus example in connection with the attached drawing tion explained in more detail. The drawing shows in:

Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung; Figure 1 is a schematic representation of an inventive device.

Fig. 2 ebenfalls in schematischer Darstellung einen Thermoreaktor; Fig. 2 also in a schematic representation of a thermoreactor;

Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines umlau­ fenden Regenerativ-Wärmetauschers; Fig. 3 is a perspective view of a umlau fenden regenerative heat exchanger;

Fig. 4 eine Einzelheit aus Fig. 3 in vergrößertem Maßstab. Fig. 4 shows a detail of Fig. 3 on an enlarged scale.

Die Vorrichtung nach Fig. 1 dient zum Entsorgen von mit Lö­ sungsmittel beladener Abluft aus einer Lackieranlage. Die Abluft ist zwar bereits durch einen Wäscher hindurchgefördert worden, enthält aber dennoch einen Anteil an Lackpartikeln. Sie gelangt über eine Leitung 1 in einen umlaufenden Regenera­ tiv-Wärmetauscher, wo sie aufgeheizt wird. Sodann wird die Abluft von einem Gebläse 3 durch eine Leitung 4 einem regene­ rativ arbeitenden Thermoreaktor 5 zugeführt. Im Thermoreaktor 5 kommt es zu einer thermischen Oxidation der Schadstoffe, nämlich des Lösungsmittels und der Lackpartikel. Da die Abluft im Wärmetauscher 2 aufgeheizt worden ist, besteht keine Ge­ fahr, daß sich die Lackpartikel im Thermoreaktor festsetzen und diesen verkleben.The apparatus of Fig. 1 is used for the disposal of solvents Lö laden exhaust air from a paint shop. The exhaust air has already been conveyed through a scrubber, but still contains a proportion of paint particles. It passes through a line 1 in a circulating regenerative heat exchanger, where it is heated. Then the exhaust air is fed from a blower 3 through a line 4 to a regenerative thermoreactor 5 . In the thermoreactor 5 there is thermal oxidation of the pollutants, namely the solvent and the paint particles. Since the exhaust air in the heat exchanger 2 has been heated, there is no risk that the paint particles will settle in the thermoreactor and stick together.

Die gereinigte Luft wird von einem Gebläse 6 durch eine Lei­ tung 7 zum umlaufenden Regenerativ-Wärmetauscher 2 gefördert, wo sie zur Erhitzung der Abluft Wärme an letztere abgibt. Die gereinigte Luft verläßt den Wärmetauscher 2 über eine Leitung 8 in Richtung auf den Kamin.The cleaned air is conveyed by a blower 6 through a line 7 to the circulating regenerative heat exchanger 2 , where it releases heat to the exhaust air to heat it. The cleaned air leaves the heat exchanger 2 via a line 8 towards the chimney.

Die Vorrichtung nach dem Ausführungsbeispiel ist zur Entsor­ gung einer Abluftmenge von 80 000 Nm3/h ausgelegt. Die Ab­ luft enthält 500 mg/Nm3 an Lösungsmittel und 5 bis 10 mg/Nm3 an Lackpartikeln. Sie tritt mit einer Temperatur von 30°C in den Wärmetauscher 2 ein. Sie verläßt diesen mit einer Temperatur von 125°C, wobei die Lösungsmittelkonzentration und die Lackpartikelkonzentration in etwa konstant bleiben. Ein Absinken der Lackpartikelkonzentration kann dadurch erfolgen, daß sich einige Lackpartikel am Wärmetauscher 2 abgesetzt haben. Da letzterer ohne Probleme gereinigt werden kann, kann das frühzeitige Abscheiden dieser Lackpartikel als Vorteil betrachtet werden. Allerdings wäre der Thermoreaktor durchaus ohne wesentliche Verminderung seiner Standzeiten in der Lage, den gesamten Anteil aus nicht klebenden Lackpartikeln zu oxi­ dieren.The device according to the embodiment is designed for disposal of an exhaust air amount of 80,000 Nm 3 / h. The exhaust air contains 500 mg / Nm 3 of solvent and 5 to 10 mg / Nm 3 of paint particles. It enters the heat exchanger 2 at a temperature of 30 ° C. It leaves it at a temperature of 125 ° C., the solvent concentration and the paint particle concentration remaining approximately constant. A decrease in the paint particle concentration can take place in that some paint particles have settled on the heat exchanger 2 . Since the latter can be cleaned without problems, the early separation of these paint particles can be considered an advantage. However, the thermoreactor would be able to oxidize the entire proportion of non-sticky paint particles without significantly reducing its service life.

Die thermische Oxidation im Thermoreaktor 5 erfolgt bei 800°C.The thermal oxidation in the thermoreactor 5 takes place at 800 ° C.

Die gereinigte Luft verläßt den Thermoreaktor 5 mit einer Temperatur von 160°C und enthält weniger als 20 mg/Nm3 an Lösungsmittel und weniger als 1 mg/Nm3 an Lackpartikeln. Aufgrund der geringen Verfahrenstemperatur ist nur sehr wenig NOx entstanden, nämlich weniger als 20 mg/Nm3.The cleaned air leaves the thermoreactor 5 at a temperature of 160 ° C. and contains less than 20 mg / Nm 3 of solvent and less than 1 mg / Nm 3 of paint particles. Due to the low process temperature, very little NO x has been generated, namely less than 20 mg / Nm 3 .

Hinter dem Wärmetauscher 2 beträgt die Temperatur der ge­ reinigten Luft 50°C.Behind the heat exchanger 2 , the temperature of the purified air is 50 ° C.

Gemäß Fig. 2 weist der Thermoreaktor 5 drei Kammern 9, 10 und 11 auf, die mit Regenerator-Material 12 gefüllt sind und über eine gemeinsame Reaktionskammer 13 miteinander in Verbindung stehen. Letztere enthält zwei Brenner 14, die mit Erdgas und Verbrennungsluft beschickt werden können. Jede Kammer 9, 10 und 11 ist mit der Leitung 4 für Abluft, der Leitung 7 für ge­ reinigte Luft und mit einer Leitung 15 für aus der Leitung 7 abgezweigte Spülluft verbindbar. Ferner zweigt von der Leitung 7 eine Leitung 16 ab, über die gereinigte Luft als Verbren­ nungsluft den Brennern 14 zugeführt werden kann. Die Entnahme der gereinigten Luft über die Leitungen 15 und 16 erfolgt hinter dem Gebläse 6, also noch vor dem Wärmetauscher 2. Da­ durch wird bei einer relativ hohen Temperatur eine ent­ sprechende hohe Wärmemenge zurückgewonnen.Referring to FIG. 2, the thermal reactor 5 three chambers 9, 10 and 11 which are filled with regenerator material 12 and are connected via a common reaction chamber 13 with each other. The latter contains two burners 14 which can be fed with natural gas and combustion air. Each chamber 9 , 10 and 11 can be connected to line 4 for exhaust air, line 7 for purified air and line 15 for purge air branched from line 7 . Furthermore, a line 16 branches off from line 7 , via which cleaned air can be supplied to the burners 14 as combustion air. The removal of the cleaned air via lines 15 and 16 takes place behind the blower 6 , that is to say before the heat exchanger 2 . Since a correspondingly large amount of heat is recovered at a relatively high temperature.

Nach Fig. 2 ist die Kammer 10 an die Leitung 14 angeschlossen. Die Abluft wird also in der Kammer 10 aufgeheizt und passiert sodann die Reaktionskammer 13. Nach Beendigung der Oxidation strömt die gereinigte Luft durch die Kammer 11, wobei sie deren Regenerator-Material 12 aufheizt.According to FIG. 2, the chamber 10 is connected to the line 14. The exhaust air is thus heated in the chamber 10 and then passes through the reaction chamber 13 . After the oxidation has ended, the cleaned air flows through the chamber 11 , heating its regenerator material 12 .

Nach Ablauf einer Zyklus-Periode wird der Regenerator 5 umge­ schaltet. Sodann strömt die Abluft in die Kammer 11, wo sie aufgeheizt wird. Die gereinigte Luft tritt durch die Kammer 9 aus, wobei sie deren Regenerator-Material 12 aufheizt. Die Kammer 10 wird gespült, um für die nächstfolgende Zyklus-Peri­ ode, in der sie durch die gereinigte Luft aufgeheizt werden soll, sauber zu sein.After a cycle period, the regenerator 5 is switched. Then the exhaust air flows into the chamber 11 , where it is heated. The cleaned air exits through the chamber 9 , heating up its regenerator material 12 . The chamber 10 is flushed to be clean for the next cycle period in which it is to be heated by the cleaned air.

Der erfindungsgemäß eingesetzte, regenerativ arbeitende Ther­ moreaktor besitzt einen optimalen Wirkungsgrad. Je nach Schad­ stoffbelastung der Abluft arbeitet er auch ohne Fremdenergie.The regenerative Ther used according to the invention moreaktor has an optimal efficiency. Depending on the damage it also works without external energy.

Der umlaufende Regenerativ-Wärmetauscher 2 nach Fig. 3 weist einen Rotor 19 auf, der axial in beiden Richtungen durchström­ bar ist. Eine horizontale Trennwand 20 unterteilt sein Gehäuse in eine obere und eine untere Hälfte. Durch die obere Hälfte wird gereinigte, erhitzte Luft hindurchgedrückt, und durch die untere Hälfte wird Abgas hindurchgesaugt. Dabei heizt sich der Rotor 19, der aus zusammengefügten Blechstreifen besteht, im oberen Bereich auf gibt seine Wärme im unteren Bereich an die Abluft ab.The revolving regenerative heat exchanger 2 according to FIG. 3 has a rotor 19 which can flow axially in both directions. A horizontal partition 20 divides its housing into an upper and a lower half. Purified, heated air is forced through the upper half and exhaust gas is drawn through the lower half. The rotor 19 , which consists of joined sheet metal strips, heats up in the upper area and releases its heat to the exhaust air in the lower area.

Im übrigen verfügt der Wärmetauscher 2 über eine Schlupfsper­ re, die deutlich aus Fig. 4 hervorgeht. Sie wird von einem Gehäusesektor 21 gebildet, welches dort, wo der Rotor aus dem Abluft-Abschnitt in den Abschnitt für die gereinigte Luft überwechselt, dafür sorgt, daß sich das Abgas nicht mit dem gereinigten Gas mischen kann. Der Rotor wird innerhalb des Gehäuse-Sektors 21 mit gereinigter Luft gespült. Dieser Effekt wird dadurch unterstützt, daß die gereinigte Luft am Orte des Wärmetauschers 2 unter höherem Druck steht als die Abluft.Otherwise, the heat exchanger 2 has a Schlupfsper re, which is clear from Fig. 4. It is formed by a housing sector 21 which, where the rotor changes from the exhaust air section to the section for the cleaned air, ensures that the exhaust gas cannot mix with the cleaned gas. The rotor is flushed with cleaned air within the housing sector 21 . This effect is supported by the fact that the cleaned air at the location of the heat exchanger 2 is under higher pressure than the exhaust air.

Sollte es dazu kommen, daß sich auf der in den Fig. 3 und 4 rechts liegenden Stirnseite des Rotors 19 Lackpartikel abset­ zen, so können diese ohne weiteres periodisch abgereinigt werden, wobei man den Rotor vorzugsweise mit Druckwasser be­ aufschlagt.If it should happen that 19 paint particles settle on the right-hand end of the rotor in FIGS . 3 and 4, these can be periodically cleaned without further ado, the rotor preferably being opened with pressurized water.

Im Rahmen der Erfindung sind ohne weiteres Abwandlungsmöglich­ keiten gegeben. So kann der Thermoreaktor ohne weiteres mehr als 3 Kammern aufweisen. Ferner kann der Wärmeübergang zwischen der gereinigten Luft und der Abluft erforderlichen­ falls mehrstufig durchgeführt werden, in dem man mehrere Wär­ metauscher in Reihe schaltet. Ferner kann der Thermoreaktor mit mehreren Abluftströmen beaufschlagt werden, von denen jeder einen eigenen Wärmetauscher beinhaltet.Modifications are readily possible within the scope of the invention given. So the thermoreactor can easily do more have 3 chambers. Furthermore, the heat transfer between the cleaned air and the exhaust air if carried out in several stages, in which one war switches in series. Furthermore, the thermoreactor with several exhaust air flows, of which each one has its own heat exchanger.

Claims (9)

1. Verfahren zum Entsorgen von mit Schadstoffen beladener Abluft, insbesondere von mit Lösungsmittel beladener Abluft aus Lakieranlagen, wobei die Schadstoffe unter regenerativem Wärmeaustausch thermisch oxidiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Abluft vor der unter regenerativem Wärmeaustausch durchgeführten Oxidation der Schadstoffe durch Wärmeaustausch mit der gereinigten Luft erwärmt wird.1. A process for the disposal of exhaust air loaded with pollutants, in particular of exhaust air loaded with solvents from painting plants, the pollutants being thermally oxidized under regenerative heat exchange, characterized in that the exhaust air before the oxidation of the pollutants carried out under regenerative heat exchange by exchanging heat with the cleaned Air is heated. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abluft durch den Wärmeaustausch mit der gereinigten Luft auf 100 bis 150°C, vorzugsweise auf 110 bis 125°C, erwärmt wird.2. The method according to claim 1, characterized in that the exhaust air through the heat exchange with the cleaned air heated to 100 to 150 ° C, preferably to 110 to 125 ° C becomes. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetausch zwischen der Abluft und der gereinigten Luft regenerativ durchgeführt wird.3. The method according to claim 1, characterized in that the heat exchange between the exhaust air and the cleaned air is carried out regeneratively. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Abluft beim Wärmeaustausch mit der ge­ reinigten und erhitzten Luft unter niedrigerem Druck als letz­ tere gehalten wird.4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized ge indicates that the exhaust air during heat exchange with the ge cleaned and heated air under lower pressure than last tere is held. 5. Vorrichtung zum Entsorgen von mit Schadstoffen beladener Abluft, insbesondere von mit Lösungsmittel beladener Abluft aus Lackieranlagen, mit einem regenerativ arbeitenden Thermo­ reaktor (5), gekennzeichnet durch einen Wärmetauscher (2), dessen von der zu reinigenden Abluft durchströmte kalte Seite dem Thermoreaktor (5) vor- und dessen von der gereinigten und erhitzten Luft durchströmte warme Seite dem Thermoreaktor nachgeschaltet ist.5.Device for the disposal of contaminated exhaust air, in particular of solvent-laden exhaust air from paint shops, with a regenerative thermal reactor ( 5 ), characterized by a heat exchanger ( 2 ), the cold side of which is flowed through by the exhaust air to be cleaned, the thermoreactor ( 5 ) upstream and its warm side, through which the cleaned and heated air flows, is connected downstream of the thermoreactor. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (2) ein umlaufender Regenerativ-Wärme­ tauscher ist.6. The device according to claim 5, characterized in that the heat exchanger ( 2 ) is a circulating regenerative heat exchanger. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeich­ net, daß ein Gebläse (6) für die gereinigte und erhitzte Luft zwischen den Thermoreaktor (5) und den Wärmetauscher (2) ge­ schaltet ist.7. Apparatus according to claim 5 or 6, characterized in that a fan ( 6 ) for the cleaned and heated air between the thermoreactor ( 5 ) and the heat exchanger ( 2 ) is switched GE. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzliches Gebläse (3) für die Ab­ luft zwischen den Thermoreaktor (5) und den Wärmetauscher (2) geschaltet ist.8. Device according to one of claims 5 to 7, characterized in that an additional fan ( 3 ) for the air from between the thermoreactor ( 5 ) and the heat exchanger ( 2 ) is connected. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der gereinigten und erhitzten Luft als Spülluft und/oder als Verbrennungsluft in den Thermoreak­ tor (5) zurückgeführt wird.9. Device according to one of claims 5 to 8, characterized in that part of the cleaned and heated air is returned as purge air and / or as combustion air in the thermoreactor ( 5 ).
DE19893926538 1989-08-11 1989-08-11 Heating paint particles in waste air - to prevent clogging of subsequently entered thermal reactor Ceased DE3926538A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893926538 DE3926538A1 (en) 1989-08-11 1989-08-11 Heating paint particles in waste air - to prevent clogging of subsequently entered thermal reactor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893926538 DE3926538A1 (en) 1989-08-11 1989-08-11 Heating paint particles in waste air - to prevent clogging of subsequently entered thermal reactor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3926538A1 true DE3926538A1 (en) 1991-02-14

Family

ID=6386922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893926538 Ceased DE3926538A1 (en) 1989-08-11 1989-08-11 Heating paint particles in waste air - to prevent clogging of subsequently entered thermal reactor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3926538A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7396454B2 (en) * 2001-06-13 2008-07-08 Babcock And Wilcox Volund Aps Method for cleaning tar-bearing waste water and apparatus for performing said method

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Technische Rundschau 11/87, S. 60-61 *
ULLMANN: Encyklopädie der Technischen Chemie, 4. Aufl., 1981, Bd. 6, S. 312-314 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7396454B2 (en) * 2001-06-13 2008-07-08 Babcock And Wilcox Volund Aps Method for cleaning tar-bearing waste water and apparatus for performing said method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0124841B1 (en) Process for washing the filter elements of a gas filter and device for carrying out the process
EP0512315B1 (en) Process and apparatus for decontaminating contaminated solids
DE1815955A1 (en) Exhaust gas purification processes, especially for gas turbine systems, and equipment for its implementation
DE19734364A1 (en) Method and device for applying a conditioning medium to tobacco material
DE2518128C3 (en) Process for cleaning flue gases arising in incineration plants and incineration plants
EP1582251A1 (en) Process and apparatus for flue gas cleaning
DE102019105256A1 (en) FILTER MODULE AND SEPARATION DEVICE FOR SEPARATING OVERSPRAY, COATING SYSTEM AND METHOD FOR OPERATING A COATING SYSTEM
DE2828408C3 (en) Regeneration device for used activated carbon
AT506459B1 (en) DEVICE AND METHOD FOR CLEANING CONTAMINATED EMISSION
DE3104872C2 (en) Device for the production of a glassy slag
DE3520819A1 (en) Process for the thermal treatment of masses contaminated with pollutants and plant for carrying out such a process
DE2253432A1 (en) GAS EXCHANGER AND HEATER
DE3926538A1 (en) Heating paint particles in waste air - to prevent clogging of subsequently entered thermal reactor
DE2613518A1 (en) DEVICE FOR THE REGENERATION OF ACTIVATED CHARCOAL
DE2503637A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING PRILLS
WO1985002129A1 (en) Process and plant for reheating purified gas following the purification by wet process of raw gas
WO1992001896A1 (en) Process and device for drying pourable or bulk materials to be dried
EP0175727A1 (en) Process and plant for reducing the noxious substance contents in flue gases
DE2217496A1 (en) Cleaning arrangement for powder treatment devices
DE2362622A1 (en) DEVICE FOR DUST COLLECTION OF HOT GASES
DE3901851A1 (en) Filter press and apparatus and process for drying sewage sludge
DE19926405C2 (en) Process for the thermal regeneration of the heat exchanger material of a regenerative afterburning device
DE3841513C2 (en)
DE2724271A1 (en) PROCESS AND SYSTEM FOR REGENERATING EARTH IN PARTICULAR BY OIL CONTAMINATED EARTH
DE3811588A1 (en) Process and apparatus for the thermal-catalytic exhaust air purification of solvent-containing exhaust air

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B01D 53/00

8131 Rejection