DE3926333A1 - Verfahren und vorrichtung zum messen der wasserdampfdurchlaessigkeit von flaechigen proben - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum messen der wasserdampfdurchlaessigkeit von flaechigen probenInfo
- Publication number
- DE3926333A1 DE3926333A1 DE19893926333 DE3926333A DE3926333A1 DE 3926333 A1 DE3926333 A1 DE 3926333A1 DE 19893926333 DE19893926333 DE 19893926333 DE 3926333 A DE3926333 A DE 3926333A DE 3926333 A1 DE3926333 A1 DE 3926333A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water vapor
- sample
- adsorbent
- permeability
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000035699 permeability Effects 0.000 title claims abstract description 28
- 238000012360 testing method Methods 0.000 title abstract description 7
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 title abstract 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 title description 27
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 118
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims abstract description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 43
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 34
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 claims description 32
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 7
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 3
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 10
- 238000005070 sampling Methods 0.000 abstract 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 abstract 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 39
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 9
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 4
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 4
- 238000010227 cup method (microbiological evaluation) Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 3
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 3
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 3
- 229920000544 Gore-Tex Polymers 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M potassium acetate Chemical compound [K+].CC([O-])=O SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 2
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 2
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920000298 Cellophane Polymers 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 229920004935 Trevira® Polymers 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 235000011056 potassium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002594 sorbent Substances 0.000 description 1
- 230000028016 temperature homeostasis Effects 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000004584 weight gain Effects 0.000 description 1
- 235000019786 weight gain Nutrition 0.000 description 1
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N13/00—Investigating surface or boundary effects, e.g. wetting power; Investigating diffusion effects; Analysing materials by determining surface, boundary, or diffusion effects
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/36—Textiles
- G01N33/367—Fabric or woven textiles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/16—Physical interface with patient
- A61H2201/1683—Surface of interface
- A61H2201/169—Physical characteristics of the surface, e.g. material, relief, texture or indicia
- A61H2201/1697—Breathability of the material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Messen der Wasser
dampfdurchlässigkeit von flächigen Proben wie insbesondere
hoch- bis mittelwasserdampfdurchlässigen, wasserdichten
Textilien, technischen Textilien wie Dachunterspannbahnen,
von Zelten, Tapeten, Papieren, Pappen, Folien, Leder u.dgl.
Die Wasserdampfdurchlässigkeit von Flächengebilden ist in
vielen Anwendungsfällen von Interesse; beispielsweise wird
der Tragekomfort einer Kleidung u.a. durch das Wasserdampf
transportvermögen der zur Herstellung der Kleidung verwende
ten Textilien bestimmt. Eine Maßzahl für diese Größe ist
die Wasserdampfdurchlässigkeit WDD, welche definiert ist
durch diejenige Menge an Wasserdampf, die pro Zeiteinheit
unter festgelegten Bedingungen (Temperatur, Luftfeuchte-Ge
fälle) durch eine Einheitsfläche von Probenmaterial hin
durchtritt. Die Wasserdampfdurchlässigkeit ist keine Mate
rialkonstante, sondern vielmehr u.a. abhängig von der Dicke
und dem Aufbau der Probe.
Es sind mehrere unterschiedliche Verfahren bekannt, um die
Wasserdampfdurchlässigkeit zu messen.
Nach DIN 53 122, Blatt 1, wird die Wasserdampfdurchlässig
keit nach dem sog. Gravimetrischen Verfahren bestimmt. Hier
bei wird eine Schale mit Absorptionsmittel durch die Probe
mittels Wachs verschlossen und in einem Feuchtklima gela
gert. Die Wasserdampfmenge, die durch die Probe hindurch
tritt, wird aus der Gewichtszunahme der Schale errechnet,
sobald diese Zunahme linear mit der Zeit verläuft. Das Gra
vimetrische Verfahren zeigt in der Praxis eine nicht zu
friedenstellende Reproduzier- und Differenzierbarkeit. Um
zuverlässige Ergebnisse zu erhalten, ist eine sehr lange
Meßdauer von mindestens 24, oftmals bis zu 96 Stunden er
forderlich. Es erfolgt keine lineare Beladung des als Ab
sorptionsmittel verwendeten Silikagels in dieser langen
Zeit. In der Praxis ist dieses Verfahren auf Proben mit
hoher Wasserdampfdurchlässigkeit beschränkt. Weitere Nach
teile dieses Verfahrens sind seine unterschiedliche und
mangelhafte Klimakonstanz je nach Probenmenge und Proben
durchlässigkeit sowie die klimatisch schlecht definierten
Bereiche zwischen Silikagel und Prüfling. Das Gravimetri
sche Verfahren wurde ursprünglich für beschichtete Gewebe
entwickelt und in Ermangelung einer besseren Vorschrift
später allgemein für flächige Textilien angewendet, obwohl
dabei der Geltungsbereich dieser Norm weit überschritten
wird. Schließlich besteht bei dem Gravimetrischen Verfahren
keine Korrelation mit dem Hautmodell (vergleiche weiter
unten).
Ein weiteres bekanntes Verfahren zur Bestimmung der Wasser
dampfdurchlässigkeit von Textilien ist das sog. Hohenstei
ner Hautmodell nach DIN 54 101 (E); dieses Verfahren wird
auch Thermoregulationsmodell der menschlichen Haut oder
einfach Hautmodell genannt. Hierbei wird eine mit Wasser
versorgte poröse Sinterplatte mit einer für Wasserdampf
durchlässigen, jedoch für flüssiges Wasser undurchlässigen
Folie bzw. Membran bespannt, so daß bei Wasserzufuhr aus
der Meßfläche ein Wasserdampfstrom, jedoch kein flüssiges
Wasser austritt. Die poröse Platte wird auf eine konstante
Temperatur von 37 Grad Celsius gebracht. Dieselbe Tempera
tur herrscht im Luftkanal oberhalb der Materialprobe. Das
Wasser verdampft je nach dem Feuchtedurchgangswiderstand
des Prüflings mehr oder weniger schnell. Dadurch wird eine
entsprechend große oder kleinere Wärmemenge für die Ver
dampfungsenergie von der Sinterplatte abgezogen und die
Platte kühlt sich ab. Die für die Konstanthaltung der Tem
peratur benötigte Wärmemenge wird dann als Maß für den Was
serdampfdurchgangswiderstand bestimmt. Die Nachteile die
ses Verfahrens sind insbesondere der sehr hohe Anschaffungs
preis, der große meß- und regeltechnische Aufwand mit ent
sprechender Störanfälligkeit sowie der hohe erforderliche
Energieaufwand. Desweiteren werden bei diesem Verfahren
relativ große Proben benötigt.
Ein drittes bekanntes Verfahren zur Bestimmung der Wasser
dampfdurchlässigkeit ist die sog. Bechermethode. Hierbei
wird das zu untersuchende textile Flächengebilde zwischen
einer Wasseroberfläche und einem mit einer gesättigten Ka
liumazetatlösung gefüllten Meßbecher angeordnet. Spezielle
PTFE-Membranen, die wasserdicht, dabei aber gut wasserdampf
durchlässig sind, an beiden Seiten der Probe sorgen dafür,
daß die Probe weder vom Wasser noch von der Kaliumazetat
lösung benetzt wird. Der zwischen den beiden Seiten der
Probe bestehende Partialdruckunterschied bewirkt einen Was
serdampfdurchgang von der Wasseroberfläche durch die Probe
hindurch in den Meßbecher. Aus der Massenzunahme des Meß
bechers während einer definierten Meßdauer läßt sich der
Wasserdampfdurchgangswiderstand der Probe ermitteln. Nach
teilig bei diesem Verfahren ist die lange Meßdauer von min
destens 3, oftmals bis zu 9 Stunden. Desweiteren hat sich
ergeben, daß die Ergebnisse in der Praxis nicht zufrieden
stellend reproduzierbar sind. Desweiteren wird die Becher
methode von ihrem Entwickler nicht für Membranen empfohlen,
sondern lediglich für Gewebe, Maschenware u.dgl. Schließ
lich besteht auch bei der Bechermethode eine unzureichende
Korrelation mit dem Hautmodell.
Ein weiteres Verfahren zum Bestimmen der Wasserdampfdurch
lässigkeit ist das sog. Automatisierte Topfmodell. Hierbei
werden auf einem Rotationsteller mehrere Topfmodelle getra
gen. Ein jedes Topfmodell umfaßt ein wassergefülltes Glas
gefäß, welches an seiner Unterseite über eine wasserundurch
lässige, aber wasserdampfdurchlässige Folie verschlossen
ist. Unterhalb der Folie ist die Probe angeordnet. Ein Be
triebsluftstrom mit definierter relativer Feuchte, definier
tem Druck und definierter Temperatur wird unterhalb der
Topfmodelle hindurchgeführt. Dieser an den Proben vorbei
streichende Luftstrom dient dazu, den herausdiffundieren
den Wasserdampf abzutransportieren, um die Luftkonditionen
unter den Töpfchen konstant zu halten. Eine Zeituhr akti
viert periodisch die den jeweiligen Meßstellen zugeordneten
Näherungsschalter, so daß der Reihe nach eine Meßstelle
nach der anderen direkt über eine vertikal verstellbare
Waage positioniert wird. Hierauf fährt die Waage auf dem
motorisch betriebenen Hubtisch jeweils nach oben und hebt
die Töpfe aus dem Rotationsteller heraus. Nachdem das je
weils aktuelle Gewicht registriert wurde, wird die Waage
wieder nach unten geführt, wobei die Töpfe automatisch wie
der im Rotationsteller zentriert werden. Sind alle Töpfe
ausgewogen, werden die Näherungsschalter wieder inakti
viert, der zur Messung abgeschaltete Luftstrom wird wieder
eingeschaltet und die gleichförmige Rotationsbewegung des
Tellers wird wieder in Gang gesetzt. Dieser Ablauf wird
vier- bis fünfmal wiederholt. Es wird hier somit aus dem
Gewichtsverlust der Töpfe auf die Wasserdampfdurchlässig
keit der Probe geschlossen. Nachdem dieses Verfahren eine
genau konditionierte Druckluft erforderlich macht, wird
es ausschließlich in einem einzigen Werk, bei dem die Druck
luft als Betriebsluft ohnehin vorhanden ist, verwendet;
im übrigen ist diese Methode nicht verbreitet. Weitere Nach
teile dieses Verfahrens ist die ziemlich lange Meßdauer
von mindestens zwei Stunden sowie der große apparative Auf
wand.
Der Erfindung liegt im wesentlichen die Aufgabe zugrunde,
ein neuartiges Verfahren zum Messen der Wasserdampfdurch
lässigkeit von flächigen Proben sowie eine entsprechende
Vorrichtung zu schaffen, die sich durch vergleichsweise
geringen apparativen Aufwand bei gleichzeitiger kurzer Meß
dauer auszeichnen.
Hinsichtlich des Verfahrens wird diese Aufgabe im wesentli
chen dadurch gelöst, daß der Probe von einer Seite Wasser
dampf zugeführt wird, daß gleichzeitig der elektrische Wi
derstand eines an der anderen Seite der Probe angeordneten
flächigen Wasserdampf-Adsorbens gemessen wird, und daß die
zeitliche Abnahme des elektrischen Widerstands als Maß für
die Wasserdampfdurchlässigkeit der Probe verwendet wird.
Vorzugsweise wird hierbei der elektrische Oberflächenwider
stand des Wasserdampf-Adsorbens gemessen und die Probe wird
vorzugsweise beidseitig mit einer wasserdampfdurchlässigen,
jedoch wasserdichten Membran an sich bekannter Art kontak
tiert.
Die Erfindung beruht somit auf der überraschenden Erkennt
nis, daß eine verwertbare Beziehung zwischen der Wasser
dampfdurchlässigkeit der Probe und der zeitlichen Abnahme
des Oberflächenwiderstandes besteht. In bevorzugter Weiter
bildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zur Ermitt
lung der Wasserdampfdurchlässigkeit so verfahren, daß im
halblogarithmischen Koordinatensystem, bei dem für die Zeit
ein linearer und für den Widerstand ein logarithmischer
Maßstab verwendet werden, die Kurve des zeitabhängigen elek
trischen Widerstandes ermittelt wird, und daß die Steigung
eines Kurvenabschnitts dieser Kurve mit im wesentlichen
gleichförmiger Steigung ermittelt und als Maß für die Was
serdampfdurchlässigkeit der Probe verwendet wird. Zwischen
den so ermittelten Steigungswerten und den mit anderen Ver
fahren wie etwa dem Hautmodell an den gleichen Proben ermit
telten Wasserdampfdurchlässigkeitswerten besteht eine Korre
lation, welche zur Eichung der erfindungsgemäßen Vorrich
tung verwendet werden kann.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist im wesentlichen gekenn
zeichnet durch einen Wasserdampfspender auf einer Seite
der Probe, ein flächiges Wasserdampf-Adsorbens auf der ande
ren Seite der Probe sowie eine Meßeinrichtung zum Messen
des elektrischen Widerstandes des Wasserdampf-Adsorbens,
insbesondere dessen elektrischen Oberflächenwiderstands.
Vorzugsweise ist die Anordnung derart, daß in an sich be
kannter Weise zwischen Wasserdampfspender und Probe eine
erste, wasserundurchlässige, wasserdampfdurchlässige Schutz
membrane wie beispielsweise eine PTFE- oder eine Zellophan
folie mit einer definierten Mikroporosität angeordnet ist.
Eine weitere Schutzmembrane ist vorzugsweise zwischen Probe
und Wasserdampf-Adsorbens angeordnet. Die einzelnen Flächen
gebilde des aus Probe, Schutzmembranen, Wasserdampfspender
und Wasserdampf-Adsorbens gebildeten Mehrlagensystems ste
hen vorzugsweise untereinander in direktem, flächigem Kon
takt, um bei den anderenfalls vorhandenen Luftzwischen
schichten Verzögerungen des Wasserdampftransportes und
eventuelle Ungenauigkeiten durch Konvektion zu vermeiden.
Die Schutzmembrane zwischen Probe und Wasserdampf-Adsorbens
verbessert die Vergleichbarkeit unterschiedlicher Proben,
nachdem nicht davon ausgegangen werden kann, daß stets nur
der Oberflächenwiderstand des Feuchteaufnehmers gemessen
wird, sondern teilweise auch der Oberflächenwiderstand der
darunterliegenden Schichten erfaßt wird. Ohne die zusätzli
che Schutzmembrane würden sich somit die unterschiedlichen
Oberflächenwiderstände der Prüflinge auf das Meßergebnis
zu stark auswirken, das heißt, es würden sich deutlich un
terschiedliche Anfangs-Oberflächenwiderstandswerte einstel
len, die bei der Auswertung den direkten Vergleich der Pro
ben erschweren würden. Die zusätzliche Schutzmembrane hat
somit eine isolierende und die Oberflächenunterschiede der
Prüflinge ausgleichende Funktion.
Grundsätzlich wäre es auch denkbar, die Oberflächenwider
standswerte der Probe zu messen; die gemessenen Oberflächen
widerstandswerte wären dann jedoch von den materialbeding
ten Oberflächenwiderstandswerten abhängig, so daß gemäß
der Erfindung die zeitliche Abnahme des Oberflächenwider
standes des Wasserdampf-Adsorbens gemessen wird. Ohne ein
solches Wasserdampf-Adsorbens bzw. Feuchteaufnehmer würde
die Differenz des Wasserdampfdruckes kleiner und schlechter
reproduzierbar. Auch würde sich ohne Feuchteaufnehmer wohl
zu schnell ein stationärer Zustand einstellen, der als Maß
für die Wasserdampfdurchlässigkeit weniger geeignet ist.
Das erfindungsgemäße Meßverfahren ist insbesondere zur Prü
fung von hoch- bis mittelwasserdampfdurchlässigen, zugleich
wasserdichten Textilien geeignet. Es erfordert einen ver
gleichsweise geringen apparativen Aufwand und ist verhält
nismäßig schnell durchführbar. So werden pro Messung ca.
5 Minuten zu veranschlagen sein. Wegen des geringen zeitli
chen Aufwandes eignet sich das erfindungsgemäße Meßverfah
ren insbesondere auch zum Einsatz zur Kontrolle der laufen
den Produktion von wasserdampfdurchlässigen Produkten. Das
erfindungsgemäße Verfahren ist einfach durchführbar, die
hierzu erforderliche Apparatur einfach handhabbar und wenig
störanfällig. Reproduzierbarkeit und Genauigkeit des erfin
dungsgemäßen Verfahrens sind sehr hoch. Schließlich liefert
das erfindungsgemäße Verfahren eine gute Korrelation mit
dem Hautmodell nach DIN 54 101 (E).
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich
aus den übrigen Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden
Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung
anhand der Zeichnung näher erläutert wird. ln der Zeichnung
zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Mehrlagensystems
der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Querschnitt,
Fig. 2 ein Blockschaltbild der elektrischen Schaltung der
erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 3 ein mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung aufgenom
menes Meßdiagramm, und
Fig. 4 eine grafische Darstellung der Korrelation der mit
dem erfindungsgemäßen Verfahren gewonnenen Meßwerte mit
dem Hautmodell.
In Fig. 1 ist mit der Bezugsziffer 2 die zu untersuchende
Probe, beispielsweise eine wasserundurchlässige, jedoch
wasserdampfdurchlässige Textilie bezeichnet. Die Probe 2
ist zwischen zwei hochdampfdurchlässigen, wasserdichten
Membranen 4, 6 an sich bekannter Art wie beispielsweise
eine PTFE-Folie, einer Folie aus Gore-Tex o.dgl. angeord
net. Die Membranen 4, 6 befinden sich in flächigem Kontakt
mit der Probe 2. Unterhalb der Membrane 4 ist ein Wasser
dampfspender 8 angeordnet, der beispielsweise aus mehreren,
mit Wasser gesättigten Filterpapieren bestehen kann. Der
Wasserdampfspender 8 steht in flächigem Kontakt mit der
unteren Membrane 4. Oberhalb der oberen Membrane 6 ist ein
absolut trockenes Wasserdampf-Adsorbens 10 angeordnet, bei
spielsweise ein Filterpapier. Das Wasserdampf-Adsorbens 10
befindet sich in flächigem Kontakt mit der oberen Membrane
6.
Die untere Membrane 4 sorgt dafür, daß Wasser aus dem Was
serdampfspender 8 nicht in flüssiger, sondern nur in dampf
förmiger Form zur Probe 2 hindurchgelassen wird. Die obere
Membrane 6 sorgt, wie eingangs beschrieben, im wesentlichen
dafür, daß bei der weiter unten zu beschreibenden Messung
des Oberflächenwiderstandes des Wasserdampf-Adsorbens 10
nicht auch der Oberflächenwiderstand der Probe 2 miterfaßt
wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Mehrlagensystem bestehend aus
Probe 2, Membranen 4 und 6, Wasserdampfspender 8 und Wasser
dampf-Adsorbens 10 befindet sich die Probe somit in einem
hohen Dampfdruckgefälle, welches zwischen Wasserdampfspen
der 8 und Wasserdampf-Adsorbens 10 aufgebaut wird.
Das vorstehend beschriebene Mehrlagensystem wird zur Durch
führung der Messung auf eine geerdete Schutzelektrode 12
gelegt, welche die der Probe 2 abgewandte Unterseite des
Wasserdampfspenders 8 großflächig kontaktiert. Auf die der
Probe 2 abgewandte Oberseite des Wasserdampf-Adsorbens 10
wird eine Elektrodenanordnung aufgelegt, die im Falle des
dargestellten Ausführungsbeispiels eine Ringelektrode 14
und eine Meßelektrode 16 umfaßt. Mittels der Elektrodenan
ordnung wird der Oberflächenwiderstand des Wasserdampf-Ad
sorbens 10 gemessen, wobei die Schaltung aus dem Block
schaltbild gemäß Fig. 2 verwendet wird.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist die Ringelektrode 14 mit
dem einen Ausgang einer Spannungsquelle 18 verbunden, deren
anderer Ausgang geerdet ist. Die Meßelektrode 16 ist über
einen Strommesser 20 ebenfalls mit der Erde verbunden. Pa
rallel zur Spannungsquelle 18 ist ein Spannungsmesser 22
geschaltet. Wie bereits erwähnt, ist die Schutzelektrode
12 ebenfalls geerdet. Mit der Bezugsziffer 24 ist in Fig.
2 das gesamte Mehrlagensystem bestehend aus Probe, Membra
nen, Wasserdampfspender und Wasserdampf-Adsorbens bezeich
net.
Es versteht sich, daß an Stelle der Ringelektrodenanordnung
grundsätzlich auch andere Elektrodenanordnungen geeignet
sind, entsprechende Alternativen stehen dem Fachmann belie
big zur Verfügung.
Mit der Prinzipanordnung gemäß Fig. 2 werden Werte des
elektrischen Oberflächenwiderstandes des Wasserdampf-Adsor
bens 10 erhalten. Die Oberflächenwiderstandswerte werden
über einen bestimmten Zeitraum kontinuierlich bzw. quasi
kontinuierlich erfaßt. Werden die so gewonnenen Oberflächen
widerstandswerte in ein Meßdiagramm gemäß Fig. 3 übertra
gen, bei welchem die Ordinate die Zeitachse ist und auf
der Abszisse der elektrische Widerstand in logarithmischem
Maßstab aufgetragen ist, so ergeben sich in Abhängigkeit
von den unterschiedlichen Proben Meßkurven, wie sie für
das Beispiel von Helsapor-Liner (Herstellung durch Trans
ferbeschichtung) in Fig. 3 mit der Bezugsziffer 26 bei
spielsweise dargestellt ist.
Wie sich aus der Darstellung gemäß Fig. 3 ergibt, nimmt
der Oberflächenwiderstand des Wasserdampf-Adsorbens mit
zunehmender Meßdauer ab. Hierbei kann die Meßkurve 26 in
drei Bereiche unterteilt werden, einen ersten Bereich A
mit unregelmäßigem Verlauf, einen sich hieran anschließen
den Bereich B mit in etwa konstanter Steigung und in einen
sich hieran anschließenden Bereich C mit zunehmender Stei
gung.
Der Beginn des regelmäßigen Verlaufs der Meßkurve 26, also
etwa der in Fig. 3 mit der Bezugsziffer 28 bezeichnete
Punkt, ist derjenige Punkt, an dem das Wasserdampf-Adsor
bens kontinuierlich mit Wasserdampf versorgt wird. Die An
laufphase im Bereich A, die einige Sekunden nach Beginn
der Messung abgeschlossen ist, ist bedingt durch die Diffu
sionszeit der ersten Wasserdampfmoleküle durch die Membra
nen und die Probe sowie durch ihre Verteilung im Wasser
dampf-Adsorbens zwischen den beiden Elektroden. Eine regel
mäßige Abnahme des Oberflächenwiderstandes des Wasserdampf-
Adsorbens scheint erst ab einer bestimmten, sehr geringen
Feuchtemenge im Wasserdampf-Adsorbens einzutreten. Diese
Faktoren tragen zu den Unregelmäßigkeiten des Meßkurvenver
laufs in der Anfangsphase A bei, so daß die Auswertung der
Meßkurve erst bei Beginn des regelmäßigen Kurvenverlaufes
im Bereich B einsetzen sollte, andererseits aber auch so
früh wie möglich. In dem sich an den Bereich B anschließen
den, nicht linearen Bereich C, in welchem die Meßkurve 26
eine zunehmend größere Steigung als im Bereich B aufweist,
wirken sich beginnende Sättigungsphänomene des Dampf
transportes aus.
An dieser Stelle sei anzumerken, daß es sich bei quellen
den, hydrophilen Membranproben als zweckmäßig erwiesen hat,
die Proben vor der eigentlichen Messung einem Wasserdampfge
fälle auszusetzen, z.B. durch einminütiges Auflegen auf
den Wasserdampfspender mit unterer Schutzmembrane. Hier
durch sollen möglichst stationäre Verhältnisse des Dampf
transportes für die Messung eingestellt werden.
Zur Auswertung der Meßkurve 26 wird nun die Steigung m der
Meßkurve im annähernd linearen Abschnitt B bzw. die Stei
gung einer in den Beginn des annähernd regelmäßigen Ver
laufs der Meßkurve gelegten Tangente 30 ermittelt. Je gerin
ger diese Steigung ist, je schneller demnach der elektri
sche Oberflächenwiderstand abnimmt, umso dampfdurchlässiger
ist die Probe.
Das erfindungsgemäße Verfahren liefert keine Absolutwerte
für die Wasserdampfdurchlässigkeit, und die Meßwerte hängen
von diversen Vorrichtungsparametern ab wie beispielsweise
physikalische Eigenschaften der Membranen 4, 6 und des Was
serdampfspenders 8. Es ist jedoch ohne weiteres möglich,
anhand des Gravimetrischen Verfahrens oder eines anderen
Verfahrens nach dem Stand der Technik eine Eichung vorzuneh
men.
Aus der nachfolgenden Übersicht, welche mehrere Meßergebnis
se jeweils desselben Prüflings unter gleichen Meßbedingun
gen für drei verschiedene Materialien zeigt, ergibt sich
die hervorragende Reproduzierbarkeit der Meßergebnisse beim
erfindungsgemäßen Verfahren.
Zu prüfendes Material:
Trevira Finesse, Art.-Nr. 41401/A
Trevira Finesse, Art.-Nr. 41401/A
Steigungswerte: 1.35, 1.40, 1.40, 1.30, 1.35
Mittelwert = 1.36
Standardabweichung = 0.04
Variationskoeffizient = 0.029 = 2.9%
Mittelwert = 1.36
Standardabweichung = 0.04
Variationskoeffizient = 0.029 = 2.9%
Zu prüfendes Material:
Gore-Tex 2 Lagen-Laminat
Gore-Tex 2 Lagen-Laminat
Steigungswerte: 1.6, 1.7, 1.6, 1.6, 1.55, 1.7
Mittelwert = 1.62
Standardabweichung = 0.061
Variationskoeffizient = 0.037 = 3.7%
Mittelwert = 1.62
Standardabweichung = 0.061
Variationskoeffizient = 0.037 = 3.7%
Zu prüfendes Material:
Helsapor-Liner, Transfer-beschichtet
Helsapor-Liner, Transfer-beschichtet
Steigungswerte: 1.95, 1.9, 1.95, 2.0, 1.85
Mittelwert = 1.93
Standardabweichung = 0.11
Variationskoeffizient = 0.057 = 5.7%
Mittelwert = 1.93
Standardabweichung = 0.11
Variationskoeffizient = 0.057 = 5.7%
Die Auswertung der Meßergebnisse kann beispielsweise rech
nergestützt erfolgen, wobei bei der am Bildschirm darge
stellten Meßkurve der Berührungspunkt der Tangente bzw. der
Bereich des annähernd linearen Verlaufs, der zur Berechnung
verwendet werden soll, selbst festgelegt wird. Es kann eine
programmgesteuerte, automatische Auswertung erfolgen, bei
der beispielsweise einmal pro Sekunde ein Meßwert erfaßt,
auf "linearen Kurvenverlauf" geprüft und dann bei positivem
Befund zur Berechnung des Steigungswertes m verwendet wird.
In der Praxis hat sich herausgestellt, daß bei Proben mit
relativ hoher Wasserdampfdurchlässigkeit die Meßwerte bzw.
der Kurvenbereich in den ersten 10 bis 30 Sekunden zur Aus
wertung zu verwenden sind, während bei Proben mit ver
gleichsweise geringer Wasserdampfdurchlässigkeit nach einer
vergleichsweise längeren Anlaufphase die Meßwerte bis zu
drei oder vier Minuten zu verwenden sind.
Es hat sich nun herausgestellt, daß zwischen den nach dem
erfindungsgemäßen Verfahren ermittelten Steigungswerten
m und dem Wasserdampfdurchgangswiderstand Ret eine Korrela
tion besteht. Der Wasserdampfdurchgangswiderstand Ret ist
umgekehrt proportional zur Wasserdampfdurchlässigkeit WDD
und ist eine Materialeigenschaft textiler Flächengebilde,
die bestimmt, wie groß in einem gegebenen Partialdruckfeld
der latente Verdampfungswärmefluß (zusammengesetzt aus Dif
fusions- und Konvektionsanteilen) ist, der das Flächengebil
de unter der Wirkung eines in Richtung der Flächennormalen
bestehenden Partialdruckgradienten im stationären Zustand
durchströmt. Der ermittelte Wasserdampfdurchgangswiderstand
Ret ist somit ein Maß für das stationäre Wasserdampftrans
portvermögen der Probe.
Die nachfolgende tabellarische Gegenüberstellung der nach
dem erfindungsgemäßen Verfahren ermittelten Steigungswerte
m mit den nach der Bechermethode oder dem Hautmodell be
stimmten Ret-Werten zeigt eine gute Korrelation der Stei
gungswerte m mit nach dem Stand der Technik ermittelten
Ret-Werten.
In Fig. 4 ist der Zusammenhang zwischen den nach dem erfin
dungsgemäßen Verfahren ermittelten Steigungswerten m und
den entsprechenden Ret-Werten, die nach dem Hautmodell er
mittelt wurden, klar erkennbar. Offensichtlich besteht eine
im wesentlichen lineare Beziehung zwischen den Steigungswer
ten m und den Ret-Werten. Die nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren gewonnenen Werte für die Wasserdampfdurchlässig
keit sind hervorragend konsistent mit den beispielsweise
nach dem Hautmodell gewonnenen Werten.
Bezugszeichenliste
2 Probe
4 Membrane
6 Membrane
8 Wasserdampfspender
10 Wasserdampf-Adsorbens
12 Schutzelektrode
14 Ringelektrode
16 Meßelektrode
18 Spannungsquelle
20 Strommesser
22 Spannungsmesser
24 Mehrlagensystem
26 Meßkurve
28 Punkt
30 Tangente
4 Membrane
6 Membrane
8 Wasserdampfspender
10 Wasserdampf-Adsorbens
12 Schutzelektrode
14 Ringelektrode
16 Meßelektrode
18 Spannungsquelle
20 Strommesser
22 Spannungsmesser
24 Mehrlagensystem
26 Meßkurve
28 Punkt
30 Tangente
Claims (16)
1. Verfahren zum Messen der Wasserdampfdurchlässigkeit von
flächigen Proben,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß der Probe (2) von einer Seite Wasserdampf zuge führt, wird,
- - daß gleichzeitig der elektrische Widerstand eines an der anderen Seite der Probe angeordneten flächigen Wasserdampf-Adsorbens (10) gemessen wird, und
- - daß die zeitliche Abnahme des elektrischen Widerstan des als Maß für die Wasserdampfdurchlässigkeit der Probe verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der elektrische Oberflächenwiderstand des Wasser
dampf-Adsorbens (10) gemessen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Probe (2) an ihrer einen Seite mit einer dampf
durchlässigen, wasserdichten Membrane (4) kontaktiert
wird, deren andere Seite mit einem Feuchtespender (8)
kontaktiert wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Probe (2) an ihrer anderen Seite mit einer dampf
durchlässigen Membrane (6) kontaktiert wird, deren ande
re Seite mit dem Wasserdampf-Adsorbens (10) kontaktiert
wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß im halblogarithmischen Koordinatensystem, bei dem
für die Zeit ein linearer und für den elektrischen Wider
stand ein logarithmischer Maßstab verwendet werden, die
Kurve (26) des zeitabhängigen elektrischen Widerstandes
ermittelt wird, und daß die Steigung (m) eines Kurven
abschnitts (B) dieser Kurve mit im wesentlichen gleich
förmiger Steigung ermittelt und als Maß für die Wasser
dampfdurchlässigkeit der Probe verwendet wird.
6. Vorrichtung zum Messen der Wasserdampfdurchlässigkeit
von flächigen Proben, insbesondere zur Durchführung des
Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeich
net durch
- - einen Wasserdampfspender (8) auf einer Seite der Probe (2),
- - ein flächiges Wasserdampf-Adsorbens (10) auf der ande ren Seite der Probe (2), und
- - eine Meßeinrichtung (12 bis 22) zum Messen des elektri schen Widerstands des Wasserdampf-Adsorbens (10).
7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen Wasserdampfspender (8) und Probe (2) eine
erste wasserundurchlässige, wasserdampfdurchlässige
Schutzmembrane (4) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen Probe (2) und Wasserdampf-Adsorbens (10)
eine zweite wasserdampfdurchlässige Schutzmembrane (6)
angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schutzmembrane (4, 6) mit der Probe (2) in flä
chigem Kontakt steht.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Wasserdampf-Adsorbens (10) mit der zweiten
Schutzmembrane (6) in flächigem Kontakt steht.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Wasserdampfspender (8) mit der ersten Schutzmem
brane (4) in flächigem Kontakt steht.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Wasserdampfspender (8) von wassergesättigtem
Filterpapier gebildet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Wasserdampf-Adsorbens (10) von trockenem Filter
papier gebildet ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Meßeinrichtung (12 bis 22) mindestens eine mit
der der Probe (2) abgewandten Seite des Wasserdampf-Ad
sorbens (10) in Kontakt stehenden Meßelektrode (16)
umfaßt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Meßeinrichtung (12 bis 22) mindestens eine wei
tere mit der der Probe abgewandten Seite des Wasser
dampf-Adsorbens in Kontakt stehende Elektrode (14) um
faßt, um den elektrischen Oberflächenwiderstand (2)
zu messen.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß an der der Probe (2) abgewandten Seite des Wasser
dampfspenders (8) eine Schutzelektrode (12) anliegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893926333 DE3926333A1 (de) | 1989-08-09 | 1989-08-09 | Verfahren und vorrichtung zum messen der wasserdampfdurchlaessigkeit von flaechigen proben |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893926333 DE3926333A1 (de) | 1989-08-09 | 1989-08-09 | Verfahren und vorrichtung zum messen der wasserdampfdurchlaessigkeit von flaechigen proben |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3926333A1 true DE3926333A1 (de) | 1991-02-14 |
Family
ID=6386805
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893926333 Withdrawn DE3926333A1 (de) | 1989-08-09 | 1989-08-09 | Verfahren und vorrichtung zum messen der wasserdampfdurchlaessigkeit von flaechigen proben |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3926333A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103808635A (zh) * | 2014-01-20 | 2014-05-21 | 浙江大学 | 测量多孔介质中水分扩散速率的装置及方法 |
FR3041758A1 (fr) * | 2015-09-29 | 2017-03-31 | Commissariat Energie Atomique | Dispositif et procede pour quantifier un flux d'entite gazeuse au sein d'un milieu poreux |
SE2150362A1 (en) * | 2021-03-26 | 2022-09-27 | Stora Enso Oyj | Method and device for evaluating the permeability of a sample |
-
1989
- 1989-08-09 DE DE19893926333 patent/DE3926333A1/de not_active Withdrawn
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103808635A (zh) * | 2014-01-20 | 2014-05-21 | 浙江大学 | 测量多孔介质中水分扩散速率的装置及方法 |
CN103808635B (zh) * | 2014-01-20 | 2014-12-10 | 浙江大学 | 测量多孔介质中水分扩散速率的装置及方法 |
FR3041758A1 (fr) * | 2015-09-29 | 2017-03-31 | Commissariat Energie Atomique | Dispositif et procede pour quantifier un flux d'entite gazeuse au sein d'un milieu poreux |
WO2017055249A1 (fr) * | 2015-09-29 | 2017-04-06 | Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives | Dispositif et procede pour quantifier un flux d'entite gazeuse au sein d'un milieu poreux |
SE2150362A1 (en) * | 2021-03-26 | 2022-09-27 | Stora Enso Oyj | Method and device for evaluating the permeability of a sample |
WO2022201121A1 (en) * | 2021-03-26 | 2022-09-29 | Stora Enso Oyj | Method and device for evaluating the permeability of a sample |
SE546380C2 (en) * | 2021-03-26 | 2024-10-22 | Stora Enso Oyj | Method and device for evaluating the permeability of a sample |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19644575C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Wasserdampfdiffusion durch plattenförmige, poröse Proben, insbesondere durch textile Flächengebilde, unter verschiedenen Meßbedingungen | |
DE19821321C2 (de) | Verfahren zum Messen der Dampfdurchlaßgeschwindigkeit eines Testmaterials | |
DE112008001703B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Trockenzeit von schnell trocknenden Textilien | |
US4663969A (en) | Measuring water vapor transmission through materials | |
DE3729286C2 (de) | ||
DE102014101462B3 (de) | Verfahren zur Funktionsprüfung eines Messgerätes | |
DE3926333A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum messen der wasserdampfdurchlaessigkeit von flaechigen proben | |
DE10000670A1 (de) | Vorrichtung zum Messen der Feuchtigkeitsdampfdurchlaßrate eines Schuhs | |
DE69730585T2 (de) | Verfahren zum Verbessern der Selektivität eines eine Polymerschicht aufweisenden Gassensors | |
DE4400226A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen von Materialeigenschaften insbesondere von Chemikalienschutzwerkstoffen | |
DE3634518A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung der gleichgewichtsfeuchte in einem hygroskopischen, flaechenhaften, beidseitig beschichteten material | |
DE1944156A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Feuchte oder/und der Temperatur eines bewegten Gutes | |
JPS6244906B2 (de) | ||
DE19540507A1 (de) | Verfahren zur Feuchtebestimmung von Sand | |
DE680225C (de) | Verfahren zur Bestimmung des Fluessigkeitsgehaltes von teigigen Massen, z.B. gaerendem Teig | |
DE2216379B2 (de) | Verfahren zur Eichung einer radiometrisch arbeitenden Feuchtemeßanlage für Schüttgüter, insbesondere Koks | |
DE1295243B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur serienmaessigen Bestimmung des Stickstoff- und Sauerstoffgehaltes von Metallproben | |
CH474763A (de) | Verfahren zur Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit von Folien | |
DE2347623A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur feststellung der trockenheit eines elementes, insbesondere einer papier- oder filmbahn, die einen mit einer fluessigkeit getraenkten ueberzug hat | |
DE526500C (de) | Messvorrichtung zur Bestimmung der Austrocknungs- und Abkuehlungsgroesse | |
DE2529446C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Wasserbindungsvermögens von Fleisch | |
DE1473321C (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ermittlung der durch Verdunstung von Was ser an Luft erzielbaren Kuhlgrenztempera tür | |
JPH06174717A (ja) | 布帛の湿感の測定方法 | |
DE1801033C (de) | Vorrichtung zur Eichung mindestens einer Strahlungsintensitätsmeßvorrichtung | |
DE1473321A1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ermittlung der durch Verdunstung von Wasser anLuft erzielbaren Kuehlgrenztemperatur |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |