DE3923838A1 - Sensor - Google Patents

Sensor

Info

Publication number
DE3923838A1
DE3923838A1 DE19893923838 DE3923838A DE3923838A1 DE 3923838 A1 DE3923838 A1 DE 3923838A1 DE 19893923838 DE19893923838 DE 19893923838 DE 3923838 A DE3923838 A DE 3923838A DE 3923838 A1 DE3923838 A1 DE 3923838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
passive
generator
coils
sensor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893923838
Other languages
English (en)
Other versions
DE3923838C2 (de
Inventor
Eckart Dr Hiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19893923838 priority Critical patent/DE3923838C2/de
Publication of DE3923838A1 publication Critical patent/DE3923838A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3923838C2 publication Critical patent/DE3923838C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/08Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices
    • G01V3/10Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices using induction coils
    • G01V3/104Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices using induction coils using several coupled or uncoupled coils
    • G01V3/105Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices using induction coils using several coupled or uncoupled coils forming directly coupled primary and secondary coils or loops

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Sensor, der aus einem aktiven und passiven Teil besteht, bei welchem der aktive Teil einen an einer Übertragungsspule angeschlossenen Generator und einen an einer Detektorspule angeschlossenen Verstärker aufweist, und bei welchem der passive Teil aus einem LC-Resonanzkreis besteht.
Bei der Reinigung von Rohrleitungssystemen, wie auch bei dem Transport von Medien durch Rohrleitungssysteme ist es sehr wichtig, die verschiedenen Medien zu unterscheiden. Diese Unterscheidung geschieht in der Regel dadurch, daß z.B. ein massiver Gummiball (Molch) zur Trennung der Medien wie auch zur Reinigung der Rohrleitungssysteme eingesetzt wird. Die Erfassung eines solchen Molches ist nicht immer unter allen Arbeitsbedingungen gesichert. Ein solches Molcherfassungs­ system ist z.B. in der Patentanmeldung P 25 25 937 beschrieben.
Die bislang beschriebenen Systeme erlauben es nicht, einem ganz bestimmten Molch ein Identifikationsmerkmal zuzuordnen. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn bei einer automatisch betriebenen Abfüllanlage jeder einzelne Molch und damit auch jedes einelne Medium identifiziert werden muß.
Aufgabe der Erfindung war es daher, die Konstruktion eines in ein Rohr einbringbaren Sensors aufzuzeigen, welcher beim Durch­ lauf durch ein Detektorsystem in eindeutiger Weise identifizierbar war.
Diese Aufgabe wird in einfacher Weise durch die in den Patent­ ansprüchen aufgezeigten Merkmale gelöst.
Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher er­ läutert. Der Passivsensor (6) besteht aus einem zylindrischen Hohlkörper, der zwei Spulen (7, 8) aufweist, die miteinander verbunden sind, wobei in eine der Verbindungsleitungen ein Kondensator (9) eingeschaltet ist. Dieser passive Sensor (6) bewegt sich durch ein Rohrsystem, in welches der aktive Teil des Sensors (1) integriert ist. Das Innenrohr (11) dieses aktiven Teils besteht im einfachsten Fall aus einem Kunststoff­ rohr auf welches zwei Spulen (3, 5) gewickelt sind. Die Spule (3) ist mit einem Generator, die Spule (5) mit einem Verstärkersystem verbunden. Die Spulen (3, 5) weisen denselben Abstand voneinander auf, wie die Spulen (7, 8) des Passivteils (6). Zwischen beiden Spulen (3, 5) ist ein Aluminiumring angebracht, welcher die Signalüberkopplung von der Spule (3) zur Spule (5) kurzschließt. Die Resonanzfrequenz des Passivteils (7, 8) stimmt gerade mit der Generatorfrequenz des Generators (2) überein. Sobald der Passiv­ teil (6) dieses System durchläuft, überträgt er die von dem Generator (2) erzeugte Energie auf die Detektorspule (5). Ist keine Resonanz vorhanden, folgt auch keine Energieübertragung. Um eine sichere Energieübertragung zu gewährleisten, auch bei gering­ fügig abweichenden Resonanzfrequenzen des Passivteils (6), ist der Generator (2) einer periodischen Frequenzänderung um eine Mittenfrequenz unterworfen. In einer Weiterbildung der Erfindung, überträgt der Generator (2) lediglich Energie auf das Spulensystem (7), diese Energie wird nach Gleichrichtung dazu benutzt, einen an der Spule (8) angeschlossenen Oszillator mit einer Festcodierung zu aktivieren, so daß beim Durchlauf des Passivsensors (6) auf die Detektorspule (5) ein eindeutiger Code übertragen wird.

Claims (7)

1. Sensor bestehend aus einem aktiven (1) und einem passiven (2) Teil, bei welchem der aktive Teil einen an einer Über­ tragungsspule angeschlossenen Generator (2) und einen an einer weiteren Spule angeschlossenen Verstärker (4) auf­ weist, bei welchem der passive Teil (6) aus einem LC-Resonanz­ kreis besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Resonanz­ kreis aus zwei Einzelspulen (7, 8) aufgebaut ist, daß diese Einzelspulen auf einem zylindrischen Spulenkörper in einem Abstand voneinander aufgebracht sind, der mindestens einem Spulenkörperdurchmesser entspricht.
2. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aktive Teil (1) zwei auf einem Kunststoffrohr aufgebrachte Spulen (3, 5) aufweist, deren Abstand gerade dem Abstand der Spulen des Passivteils (7, 8) entspricht.
3. Sensor nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Spulen (3, 5) des passiven Teils ein metallischer Ring (10) angeordnet ist.
4. Sensor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse des aktiven Teils (1) aus konzentrischen Metallrohren gefertigt ist, wobei das Innen­ rohr (11) in Längsrichtung geschlitzt ist.
5. Sensor nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Generator des aktiven Teils (2) periodisch in seiner Frequenz gesteuert ist.
6. Sensor nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Generatorspule (5) als Energieübertragungsstrecke zur Spule (7) ausgebildet ist, daß die von der Spule (7) gleich­ gerichtete elektrische Spannung einem an die Spule (8) an­ geschlossenen Oszillator zugeführt ist, welcher seinerseits durch einen Code modulierbar ist, welcher von einem in dem Passivsensor (6) eingebrachten Halbleiterbaustein an­ steuerbar ist.
7. Sensor nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß der passive Teil ein oder mehrere Ferritstäbe aufweist, die in Längsrichtung des zylindrischen Teils innerhalb der Spulen eingebracht sind.
DE19893923838 1989-07-19 1989-07-19 Sensor Expired - Fee Related DE3923838C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893923838 DE3923838C2 (de) 1989-07-19 1989-07-19 Sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893923838 DE3923838C2 (de) 1989-07-19 1989-07-19 Sensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3923838A1 true DE3923838A1 (de) 1991-01-31
DE3923838C2 DE3923838C2 (de) 1998-10-08

Family

ID=6385346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893923838 Expired - Fee Related DE3923838C2 (de) 1989-07-19 1989-07-19 Sensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3923838C2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD101994A1 (de) * 1972-12-28 1973-11-20
DE2525937A1 (de) * 1975-06-11 1976-12-23 Hiss Eckart Molcherkennungsgeraet
US4714888A (en) * 1984-06-11 1987-12-22 French Hartley A Apparatus for observing the passage of a pig in a pipeline

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD101994A1 (de) * 1972-12-28 1973-11-20
DE2525937A1 (de) * 1975-06-11 1976-12-23 Hiss Eckart Molcherkennungsgeraet
US4714888A (en) * 1984-06-11 1987-12-22 French Hartley A Apparatus for observing the passage of a pig in a pipeline

Also Published As

Publication number Publication date
DE3923838C2 (de) 1998-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2904978C2 (de)
DE10318350B3 (de) Induktiver Näherungsschalter
WO1989011701A1 (en) Interrogation and remote control device; process for operating and using said device
WO2002039379A1 (de) Kontaktloser datenträger
CH683475A5 (de) Anordnung zum Abfragen eines passiven Transponders.
DE102005011611A1 (de) Datenübertragungsverfahren und RFID-Lesegerät
EP0946932A2 (de) Sensor- und auswertesystem, insbesondere für doppelsensoren zur endlagen- und grenzwerterfassung
EP2072881B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur berührungslosen Bestimmung einer Zustandsgröße, insbesondere der Position, wenigstens eines Molches
DE3707173A1 (de) Schaltungsanordnung einer lesevorrichtung fuer elektromagnetische identifikationskarten
EP2173618B1 (de) Robuster kapazitiver abstandssensor
DE102006035582B4 (de) Schwingungserhaltungskreis für Halbduplextransponder
EP0060392B1 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Münzen
DE102012000408A1 (de) Resonante induktive Energieversorgungseinrichtung
DE3923838A1 (de) Sensor
DE4038970A1 (de) Verfahren und einrichtung zur bidirektionalen datenuebermittlung zwischen einer textilmaschine und einem textilen produkt
EP2139109A1 (de) Verfahren zur Spannungsbegrenzung bei einem Transponder
DE2953405C2 (de)
DE69618427T2 (de) Messsystem
EP0640734B1 (de) System zur kontaktlosen Daten- bzw. Energieübertragung
DE2651042A1 (de) Identifizierungssystem
DE102007019339B4 (de) Anordnung zur Überwachung eines Schaltzustands eines Schalter
DE3037722C2 (de)
DE4431446C2 (de) Transponder-Antennenvorrichtung
EP0599434A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur elektronischen Kennzeichnung von Gegenständen
DE2855721A1 (de) Anordnung zum selbsttaetigen drahtlosen uebertragen von mehrstelligen numerischen informationen zwischen gegeneinander bewegbaren aktiven abfragegeraeten und passiven antwortgeraeten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee