DE3920873C2 - Batch-compliant anode systems for submersible drums - Google Patents

Batch-compliant anode systems for submersible drums

Info

Publication number
DE3920873C2
DE3920873C2 DE19893920873 DE3920873A DE3920873C2 DE 3920873 C2 DE3920873 C2 DE 3920873C2 DE 19893920873 DE19893920873 DE 19893920873 DE 3920873 A DE3920873 A DE 3920873A DE 3920873 C2 DE3920873 C2 DE 3920873C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
batch
anode
anodes
immersion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893920873
Other languages
German (de)
Other versions
DE3920873A1 (en
Inventor
Hans Henig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19893920873 priority Critical patent/DE3920873C2/en
Publication of DE3920873A1 publication Critical patent/DE3920873A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3920873C2 publication Critical patent/DE3920873C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/16Apparatus for electrolytic coating of small objects in bulk
    • C25D17/18Apparatus for electrolytic coating of small objects in bulk having closed containers
    • C25D17/20Horizontal barrels

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur elektrolytischen Oberflächenbehandlung schüttfähiger Massenteile in wäßrigen Lösungen, bestehend im wesentlichen aus einer, die besagten Massenteile als Charge beinhaltenden, um ihre horizontale Längsachse rotierende Tauchtrommel vornehmlich prismatischer Raumform mit perforierter Wandung, und aus einem, der besagten Tauchtrommel zugeordnetem Anodensystem.The invention relates to a device for electrolytic Surface treatment of bulk parts in aqueous solutions consisting essentially from one containing the said mass parts as a batch, rotating around its horizontal longitudinal axis Submersible drum primarily of a prismatic shape with perforated walls, and from one of the said Anode system assigned to the diving drum.

Die Abhängigkeit der kathodischen Stromausbeute von der Größe der kathodischen Stromdichte ist bekannt. Es ist desgleichen bekannt, daß mit steigender Stromdichte auch der Anteil der Wasserstoffreduktion im allgemeinen zunimmt, und folglich zu einer Minderung der kathodischen Stromausbeute führt. Um die Ausbeute möglichst hoch zu halten und mehr Galvanisierstrom der, in der Tauchtrommel befindlichen Charge zuzuführen, wird die sogenannte offene Durchtrittsfläche, d. h. die Querschnittsfläche aller Perforationen und ihre Dichte im Trommelmantel - sofern es die Abmessungen der, die Charge bildenden Massenteile es zulassen - maximal ausgelegt. Ein entsprechendes Beispiel sind Tauchtrommeln für die Behandlung von Elektronik-Bauteilen, deren perforierte Wandung aus einem Gittergewebe besteht.The dependence of the cathodic current efficiency the size of the cathodic current density is known. It is also known that with increasing Current density also the proportion of hydrogen reduction generally increases, and consequently decreases the cathodic current yield leads. To the To keep yield as high as possible and more electroplating current the batch in the submersible drum the so-called open passage area, d. H. the cross-sectional area of all perforations and their density in the drum jacket - provided it is the dimensions of the mass parts forming the batch allow it - maximum designed. A corresponding example are submersible drums for the treatment of electronic components, the perforated wall of one Mesh fabric exists.

Für schwerere Chargen ist es aber unumgänglich notwendig, daß der Trommelmantel aus einer massiven perforierten Platte aus einem elektrisch nicht leitenden synthetischen Mantel besteht. Die betriebliche Erfahrung zeigt, daß die mögliche offene Durchtrittsfläche perforierter Mäntel von Tauchtrommel unterhalb des Betrages von 20% liegt.However, for heavier batches it is imperative that the drum jacket from a solid perforated plate made of an electrically non-conductive synthetic coat. The operational experience shows that the possible open passage area perforated coats of diving drum below the Amount of 20%.

Die Anoden hängen im allgemeinen senkrecht in zwei Reihen entlang dem länglichen prismatischen Trommelkörper im Elektrolyten. Beide Anodenreihen stehen im gleichen Abstand zum Mantel der Tauchtrommel. Die Anoden selbst können ebene Platten, löslich oder unlöslich sein oder auch als lösliche Anodenwürfel (-kugeln) in flachen Körben aus Titan oder einem andern Material gefüllt sein.The anodes generally hang vertically in two Rows along the elongated prismatic drum body in the electrolyte. Both rows of anodes are in the same distance from the jacket of the diving drum. The Anodes themselves can be flat plates, soluble or insoluble be or as soluble anode cubes (spheres) in flat baskets made of titanium or another material be filled.

Eine weitere beispielsweise in Handbuch der Galvanotechnik, Bd. II (1966), 603-638, beschriebene Maßnahme zur Steigerung der Stromaufnahme der Tauchtrommel besteht darin, die Anoden halbkreisförmig um die untere Hälfte der Trommel herum anzuordnen, um solcherart ein gleichmäßiges elektrisches Feld zwischen dem Anodensystem und dem Trommelkörper herzustellen. Das homogene Feld ermöglicht eine Ausdehnung des Bereiches maximal zulässiger kathodischer Stromdichten auch unterhalb der Tauchtrommeln. Steigerungen der Stromaufnahme der Tauchtrommel in der Größenordnung von annähernd 30% sind möglich, ohne das Limit zulässiger kathodischer Stromdichten zu überschreiten.Another example in the manual of electroplating, Bd. II (1966), 603-638, described measure to increase the Current consumption of the submersible drum is that Anodes semicircular around the lower half of the Arrange the drum around so that it is even electric field between the anode system and manufacture the drum body. The homogeneous Field allows the area to be expanded to a maximum permissible cathodic current densities also below the diving drums. Increases in power consumption the submersible drum in the order of approximately 30% are possible without the limit allowed cathodic current densities.

Zeichnet man den Querschnitt einer Tauchtrommel auf, so erscheint deren Mantel im allgemeinen als ein regelmäßiges Mehreck (vorzugsweise als ein Sechseck) oder als ein Kreis. Bildet man die Anoden um die untere Hälfte der Trommel halbkreisförmig aus, so sind - bezogen auf die Längs- oder Rotationsachse der Tauchtrommel - der Querschnitt des Trommelmantels und die halbkreisförmige Anodenanordnung zentrisch symmetrisch.Draw the cross section of a submersible drum their coat generally appears as one regular polygon (preferably as a hexagon) or as a circle. Form the anodes around the lower one Half of the drum is semicircular, so are - related on the longitudinal or rotational axis of the submersible drum - the cross section of the drum shell and the semicircular anode arrangement is centrically symmetrical.

Eine andere symmetrische Anordnung der Plattenanoden ist aus dem DE-GM 17 11 747 bekannt. Die dort beschriebenen Plattenanoden sind in Richtung auf die Unterseite der Tauchtrommel hin geneigt.Another symmetrical arrangement of the plate anodes is known from DE-GM 17 11 747. The Plate anodes described there are in the direction inclined towards the bottom of the diving drum.

Nach dem Stand der Technik bilden die Tauchtrommeln und die ihnen zugeordneten Anodensysteme - gleichgültig, ob es sich um Reihen plattenförmiger Anoden oder um halbkreisförmige Anoden handelt - gemeinsam ein symmetrischer Gebilde.According to the prior art, the submersible drums form and the anode systems assigned to them - regardless of whether they are rows of plate-shaped anodes or semi-circular anodes - together a symmetrical structure.

Die kathodisch polarisierte Charge der Tauchtrommel stellt einen Farraday'schen Käfig dar. Die Trommel ist üblicherweise nur zu rund einem Drittel ihres Inhalts mit der Charge gefüllt; der elektrolytische Reduktionsvorgang (das sogenannte Galvanisieren) findet ausschließlich im peripheren Bereich der Charge, also an deren Hüllfläche statt.The cathodically polarized batch of the submersible drum represents a Farraday cage. The drum is usually only about a third of its content filled with the batch; the electrolytic reduction process (the so-called electroplating) takes place exclusively in the peripheral area of the batch their envelope surface instead.

Der prismatische Trommelkörper rotiert stetig und die, in der Tauchtrommel befindliche Charge folgt - zufolge ihres Eigengewichtes - dem sich drehenden Trommelmantel im Rotationssinn. Dabei ergibt sich (von der Art sowie Menge der Massenteile und der Drehgeschwindigkeit abhängig) eine Scheitelstelle von der aus die Chargenteile über eine geneigte Böschungsfläche wieder herunterkollern.The prismatic drum body rotates continuously and the batch in the submersible drum follows - according to their own weight - the rotating one Drum casing in the sense of rotation. It follows (on the type and quantity of the mass parts and the Rotation speed dependent) a vertex of from the batch parts over an inclined slope surface roll down again.

Die Charge wird dabei - im Drehsinn - zum größten Teil zu einer der beiden Anodenreihen hin versetzt, wobei sie gleichzeitig von der gegenüberliegenden Anodenreihe entfernt wird.The batch becomes the largest in the sense of rotation Part offset to one of the two rows of anodes, being simultaneously from the opposite row of anodes Will get removed.

Ist eine halbkreisförmige Anodenanordnung vorgesehen, so tritt ein analog verlgeichbarer Zustand ein.If a semi-circular anode arrangement is provided, an analogously comparable state occurs.

Mit der Verlagerung der Charge zu einer der beiden Anodenreihen tritt zwangsweise - wie auch in dem bereits genannten Handbuch der Galvanotechnik, Bd. II (1966), S. 603-638 beschrieben - eine Verlagerung (Konzentration) des Galvanisierstromes zu jenem Bereich der Chargenhüllfläche ein, die dieser Anodenreihe am nächsten steht. Die kathodische Stromdichte dieses Bereichs soll allerdings nicht ihre obere zulässige Grenze überschreiten; d. h. daß die kathodische Stromdichte in allen anderen Bereichen der Chargen-Hüllfläche wesentlich unter dem erstrebten Wert liegt. Die ungleichmäßige Stromdichte-Verteilung über den gesamten Umfang der Charge hat zwangsweise eine ungleichmäßige qualitative und quantitative Galvanisierung der Massenteile und gleichzeitig eine erheblich verringerte Galvanisierleistung zur Folge. Diese Mängel nach dem Stand der Technik sind bekannt; sie können in ihren Auswirkungen aber größenordnungsmäßig nicht vermieden werden.With the relocation of the batch to one of the two Anode rows occur inevitably - as also in the previously mentioned manual of Galvanotechnik, Vol. II (1966), pp. 603-638 - a relocation (Concentration) of the electroplating current to that area of the batch envelope that corresponds to this row of anodes is closest. The cathodic current density of this However, the range should not be its upper permissible limit exceed; d. H. that the cathodic current density essential in all other areas of the batch envelope is below the desired value. The uneven Current density distribution over the entire The batch size is inevitably uneven qualitative and quantitative galvanization of the Mass parts and at the same time a significantly reduced Electroplating performance. These shortcomings after State of the art are known; you can in your However, the effects of magnitude cannot be avoided will.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Bereich höchst zulässiger kathodischer (im Fall des sogenannten elektrolytischen Polierens der anodischen) Stromdichten überall an der Hüllfläche der Trommelcharge möglichst über deren gesamten Ausmaß hinweg gleichmäßig auszuweiten, um sowohl die Qualität als auch die Quantität der elektrolytisch reduzierten Metallschichten auf den Oberflächen der Massenteile wesentlich zu steigern, und somit die, in diesem Zusammenhang bekannten Mängel nach dem Stand der Technik weitgehendst auszuschließen.The invention has for its object the area most permissible cathodic (in the case of the so-called electrolytic polishing the anodic) Current densities everywhere on the envelope surface of the drum batch if possible over their entire extent expand evenly to both quality and also the quantity of the electrolytically reduced metal layers essential on the surfaces of the mass parts increase, and thus the, in this context known defects according to the prior art largely excluded.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Anodensystem chargen-konform, d. h. im wesentlichen in äquidistanten Abständen zur Hüllfläche ABCDA der, in der Tauchtrommel beinhalteten Charge zugeordnet, und das Anodensystem folglich asymmetrisch zur Tauchtrommel angeordnet ist.According to the invention, the object is achieved by that the anode system is batch-compliant, i.e. H. essentially at equidistant distances from the envelope surface ABCDA of the batch contained in the submersible drum assigned, and the anode system consequently asymmetrical is arranged to the submersible drum.

Der grundlegende erfinderische Gedanke kann bildlich veranschaulicht werden, indem man die konzentrische Umhüllung der Trommelcharge mit einem sie allseits äquidistant umgebenden Anodensystem mit einer Hand vergleicht, die in einem Handschuh steckt. Die eigentliche Zielsetzung der Erfindung besteht darin, den schwächsten Bereich des elektrischen Feldes, und zwar jenem entlang der Böschungsfläche der Charge, möglichst intensiv zu aktivieren und damit der Charge auch an dieser Stelle ein zulässiges Maximum an Galvanisierstrom zukommen zu lassen.The basic inventive idea can be figurative can be illustrated by using the concentric Wrapping the batch of drums with them on all sides equidistant surrounding anode system with a Hand compares that is in a glove. The The actual aim of the invention is that weakest area of the electric field, namely that along the slope surface of the batch, if possible activate intensively and thus the batch too at this point an allowable maximum electroplating current let it come.

Die versuchsweise Realisierung des Erfindungsgegenstandes hat überraschenderweise zu einer sprunghaften Erhöhung des Galvanisierstromes bei Beibehaltung der zulässigen kathodischen Stromdichten und gleichzeitig zu einem Absinken der angelegten Gleichrichterspannung geführt. Die Qualität der Niederschläge wurde eindeutig besser, insbesondere beim Galvanisieren von Elektronik-Bauelementen in einem Pb-Sn-Elektrolyten. Die Metallschichten waren, auch bei relativ geringen Dicken von rund 8 µm so gut wie porenfrei; ein Zeichen dafür, daß die kathodische Stromausbeute gegen 100% konvergierte und demnach nur ein vernachlässigbar kleiner Anteil an Wasserstoff abgeschieden wurde.The experimental realization of the subject of the invention has surprisingly become a volatile Increasing the electroplating current while maintaining it  the permissible cathodic current densities and at the same time as a drop in the applied rectifier voltage guided. The quality of the rainfall clearly got better, especially when electroplating of electronic components in a Pb-Sn electrolyte. The metal layers were, even at relative small thicknesses of around 8 µm almost free of pores; a sign that the cathodic current efficiency converged to 100% and therefore only negligible small portion of hydrogen deposited has been.

Die Tauchtrommeln werden zu rund einem Drittel ihres Füllvolumens mit der Charge beladen. Mißt man die Hüllfläche der Charge entlang der zuvor beschriebenen Böschungsfläche und mißt man auch den Anteil der restlichen Chargen-Hüllfläche, die an der perforierten Wandung der Tauchtrommel anliegt, so wird man feststellen, daß sie sich im Verhältnis wie 2 : 3 verhalten. Gelingt es also, an dem Flächenbereich der Böschungsebene eine kathodische Stromdichte entstehen zu lassen, die jener an der übrigen Chargenoberfläche (die am perforierten Trommelmantel) gleich oder annähernd gleich ist, so erreicht man eine Steigerung der gesamten Galvanisierleistung, die um ungefähr ein Drittel höher ist als jene, die nach dem Stand der Technik möglich wäre.The diving drums make up about a third load the batch with their filling volume. You measure the envelope surface of the batch along that previously described Embankment area and you also measure the proportion of remaining batch envelope, which is on the perforated Against the wall of the submersible drum, you will find that they behave in a ratio of 2: 3. So it succeeds on the surface area of the slope level to create a cathodic current density those on the rest of the batch surface (those on perforated drum casing) equal or approximate is the same, you achieve an increase in the total Electroplating performance, which is about a third higher is possible than those according to the state of the art would.

Zwischen den beiden Gegenelektroden, d. h. zwischen dem umhüllenden erfindungsgemäßen Anodensystem und der Charge entsteht ein homogenes elektrisches Feld mit einem ungewöhnlich großen Leiterquerschnitt für den Durchfluß des Galvanisierstromes. Beobachtungen in der betrieblichen Praxis haben gezeigt, daß - bei erhöhtem Galvanisierstrom - die dafür benötigte Gleichrichterspannung beträchtlich fällt. Eine drastisch reduzierte Spannung bedeutet aber einen drastisch reduzierten Verbrauch der gleichgerichteten elektrischen Energie, und insbesondere im Falle der galvanischen Verzinkung in Trommeln, einen entsprechend niedrigen Bedarf an Energie für die Kühlung des Elektrolyten.Between the two counter electrodes, i. H. between the enveloping anode system according to the invention and the batch creates a homogeneous electrical Field with an unusually large conductor cross-section for the flow of the electroplating current. Observations in operational practice have shown that - at increased electroplating current - the required Rectifier voltage drops considerably. A drastic reduced voltage means a drastically reduced Consumption of rectified electrical Energy, and especially in the case of galvanic Galvanizing in drums, a correspondingly low one Energy requirement for cooling the electrolyte.

Die wesentlich gesteigerte Galvanisierleistung soll auch unter zwei unterschiedlichen Aspekten betrachtet werden:
The significantly increased electroplating performance should also be viewed in two different ways:

  • 1. Bei einem (vergleichbar) gleichen Durchsatz mit einer konventionellen Anlage kann eine Anlage mit dem erfindungsgemäßen chargenkonformen Ano­ densystem erheblich kleiner dimensioniert werden oder,1. With a (comparable) throughput with With a conventional system, a system with the batch-conforming Ano according to the invention the system can be dimensioned significantly smaller or,
  • 2. gegenüber einer konventionellen Anlage glei­ cher Dimension wird eine mit chargen-konformen Anoden einen beträchtlich höheren Durchsatz an oberflächenbehandelten Chargen erzielen.2. Compared to a conventional system The dimension becomes one with batch-compliant Anodes have a significantly higher throughput achieve surface-treated batches.

Die bekannten Zuordnungen von Anoden und Tauch­ trommeln sind symmetrisch. Die erfindungsgemäße konzentrische Umhüllung der Charge mit einem äqui­ distanten Anodensystem hat zur Folge, daß die bekann­ te vorrichtungsgemäße symmetrische Anoden-Tauch­ trommel-Anordnung nicht mehr möglich ist. Die erfin­ dungsgemäße Anoden-Tauchtrommel-Anordnung zeichnet sich im scharfen Gegensatz zum Stand der Technik durch Asymmetrie aus.The known assignments of anodes and immersion drums are symmetrical. The invention concentric coating of the batch with an equi distant anode system has the consequence that the known te symmetrical anode immersion drum arrangement is no longer possible. The invent anode plunger drum arrangement according to the invention stands in sharp contrast to the state of the Technology characterized by asymmetry.

Zieht man den Querschnitt einer Tauchtrommel in Betracht und dreht sich diese beispielsweise im Gegen­ uhrzeigersinn, dann rückt die Charge durch die Rota­ tionsbewegung zum überwiegenden Teil in die rechte Seite der dargestellten Trommel.If you pull the cross-section of a diving drum in Consider and turn this, for example, in the opposite clockwise, then the batch moves through the rota movement for the most part in the right Side of the drum shown.

Der Erfindung gemaß folgt auch das gesamte Ano­ densystem dieser örtlichen Verschiebung und rückt nach rechts, der geometrische Mittelpunkt der Tauch­ trommel ist nicht mehr - im Gegensatz zum Stand der Technik - identisch mit dem Mittelpunkt des zugeord­ neten Anodensystems. Das erfindungsgemäße System chargen-konformer Anoden kann demnach im Zusam­ menhang mit der zugeordneten Tauchtrommel nicht mehr als ein geometrisch regelmäßiges Gebilde be­ trachtet werden.The entire Ano also follows the invention system of this local shift and advances to the right, the geometric center of the dive drum is no longer - in contrast to the state of the Technology - identical to the center of the assigned neten anode system. The system according to the invention Batch-compliant anodes can therefore collectively not with the assigned submersible drum be more than a geometrically regular structure to be sought.

Die Trommel befindet sich meistens in Anlagen zur Oberflächenbehandlung, die mit einem automatischen Transportmechanismus ausgerüstet sind. Einzelne Lauf­ wagen heben und senken die Tauchtrommel an den ein­ zelnen Behandlungsstationen und befördern diese nach vorgegebenen Zeit-Weg-Diagrammen von einer Sta­ tion zur anderen.The drum is usually in systems for Surface treatment with an automatic Transport mechanism are equipped. Single run wagons raise and lower the submersible individual treatment stations and transport them to given time-distance diagrams from a sta tion to another.

Der Erfindung gemäß kann das, die Tauchtrommel zylinderförmig umhüllende Anodensystem an seiner obersten Stelle unterbrochen sein, um den Transport­ wagen die Möglichkeit zu geben, die betreffende Tauch­ trommel aus dem Elektrolyten zu heben bzw. in diesen hinein zu senken. Die offene Stelle im Anodensystem liegt also direkt oberhalb der Tauchtrommel und hat annähernd deren Breite.According to the invention, the diving drum can cylindrical anode system on its topmost point to be interrupted to transport dare to give the opportunity to dive in question to lift the drum out of the electrolyte or into it to sink into it. The open position in the anode system is located directly above the diving drum and has approximately their width.

Eine andere Variante der Erfindung sieht vor, die zu­ vor beschriebene offene Stelle im Anodensystem ver­ schließbar mit einem Segment passender Größe zu ge­ stalten. Das abnehmbare Segment schließt die Lücke im Anodensystem sobald die Tauchtrommel in den Elek­ trolyten hinein gesenkt wurde. Nachdem die Behand­ lungszeit abgelaufen ist, wird das Segment entfernt, um die Tauchtrommel aus der Badlösung heraus heben zu können. Das Einsetzen bzw. Entfernen des Anodenseg­ ments kann im Einklang mit dem Rythmus des Trans­ portmechanismus automatisch gesteuert werden.Another variant of the invention provides that before described open position in the anode system lockable with a segment of suitable size design. The removable segment closes the gap in the Anode system as soon as the diving drum in the elec trolyte was lowered into it. After the treatment has expired, the segment is removed in order lift the diving drum out of the bath solution can. The insertion or removal of the anode segment in accordance with the rhythm of the trans port mechanism can be controlled automatically.

Eine weitere vereinfachte Variante der Erfindung läßt die Verwendung der, in der betrieblichen Praxis am mei­ sten üblichen ebenen Anoden-Platten oder -Kästen aus Titan, gefüllt mit löslichen Anodenwürfeln oder -kugeln zu. Die Tauchtrommel befindet sich zwischen zwei, zu­ einander parallelen geradlinigen Reihen solcher An­ oden, die senkrecht in den Elektrolyten hinein hängen. Die besagten beiden Anodenreihen weisen aber - im Gegensatz zum Stand der Technik und im Sinne der erfindungsgemäßen Asymmetrie - ungleiche Abstände zum Trommelkörper auf. Dem Drehsinn der Trommel gemäß ist die Anodenreihe, auf welche die Charge zu­ wandert, am weitesten von der Trommel entfernt.Another simplified variant of the invention lets the use of the, in operational practice most most common flat anode plates or boxes Titanium filled with soluble anode cubes or balls to. The diving drum is between two, too parallel straight rows of such types odes that hang vertically into the electrolyte. Said two rows of anodes, however, have - in Contrary to the state of the art and in the sense of asymmetry according to the invention - unequal distances to the drum body. The direction of rotation of the drum according to is the row of anodes to which the batch is heading migrates farthest from the drum.

Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht vor, Anoden auch an den beiden Trommel-Endsei­ ten zuzuordnen. Der Trommelmantel wird folglich all­ seitig vom chargenkonformen Anodensystem umhüllt; die zusätzlich an seinen beiden Enden vorgesehenen Anoden stehen vorzugsweise senkrecht zur horizonta­ len Rotationsachse der Tauchtrommel. Die Entfernung der endseitigen Anoden zur Tauchtrommel ist ebenfalls äquidistant im Bezug auf die Charge, d. h., die längs- und endseitigen Anoden stehen im äquidistanten Abstand zur Hüllfläche der Trommelcharge.A preferred embodiment of the invention provides anodes also on the two drum ends assign them. The drum jacket is therefore all encased on the side by the batch-conforming anode system; the additional provided at both ends Anodes are preferably perpendicular to the horizonta len axis of rotation of the submersible drum. The distance the end anode to the submersible drum is also equidistant with respect to the batch, d. that is, the longitudinal and end anodes are equidistant to the envelope surface of the drum batch.

Bei einer Trommel von 900 mm Länge, einer Schlüs­ selweite von 360 mm und Perforationen von 3 mm Durchmesser ist versuchsweise festgestellt worden, daß sich bei einer Hinzufügung der zusätzlichen Anoden an den beiden Endseiten der Trommel deren Stromaufnah­ me um weitere 18% steigern läßt.With a drum of 900 mm length, a key width of 360 mm and perforations of 3 mm Diameter has been found experimentally that when the additional anodes are added the two ends of the drum its current consumption me by another 18%.

Die Endseiten der prismatischen Tauchtrommel sind - von sehr wenigen Ausnahmen abgesehen - nie per­ foriert. Es ist selbstverständlich, daß in erfindungsgemä­ ßen Zusammenhang eine Perforierung der beiden End­ seiten einen weiteren Beitrag zur Leistungssteigerung liefert.The end faces of the prismatic submersible drum are - with very few exceptions - never by forced. It goes without saying that in the invention  Perforation of the two ends pages make a further contribution to increasing performance delivers.

Um die Leistungssteigerung mittels des chargenkon­ formen Anodensystems möglichst vollständig ausschöp­ fen zu können, sollte die Tauchtrommel gänzlich in den Elektrolyten eintauchen.In order to increase the performance by means of the batch con fully exploit the anode system the submersible drum should be completely in the Immerse the electrolyte.

Die Erfindung wird an einigen schematisch darge­ stellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Die folgenden Figuren beabsichtigen eine, auf das Wesentli­ che der erfindungsgemäßen Vorrichtungen beschränkte Darstellung wiederzugeben; bekannte, dem Fachmann geläufige Konstruktionselemente werden daher zeich­ nerisch nicht berücksichtigt.The invention is shown schematically on some presented embodiments described in more detail. The the following figures intend to focus on the essentials limited the devices of the invention Reproduce representation; known to the expert Common construction elements are therefore drawn not taken into account.

Fig. 1 veranschaulicht - im Prinzip - den Quer­ schnitt einer, im Elektrolyten eingetauchten Trommel mit der darin befindlichen Charge, umgeben von dem chargen-konformen und zur Charge im äquidistanten Abstand angeordneten erfindungsgemäßen Anodensy­ stem. Fig. 1 illustrates - in principle - the cross section of a drum immersed in the electrolyte with the batch therein, surrounded by the batch-compliant and arranged at equidistant intervals to the batch system according to the invention.

Fig. 2 zeigt im Querschnitt ein Ausführungsbeispiel entsprechend der prinzipiellen Darstellung in der Fig. 1. FIG. 2 shows in cross section an exemplary embodiment corresponding to the basic illustration in FIG. 1.

Fig. 3 und Fig. 4 stellen die chargen-konforme Ano­ denanordnung der Fig. 2 in einer Längsansicht bzw. im Grundriß (entsprechend dem Schnitt M-N der Fig. 2) dar. Fig. 3 and Fig. 4 show the batch-compliant Ano denanordnung of FIG. 2 in a longitudinal view or in plan (corresponding to the section MN of FIG. 2).

Fig. 5 gibt die gleiche Zuordnung des erfindungsge­ mäßen Anodensystems zur Trommelcharge wie in den Fig. 1 bis 4 mit dem Unterschied wieder, daß ein Ano­ denbereich direkt oberhalb der Tauchtrommel offen ge­ lassen wird, um ein vertikales Einsenken in den bzw. Herausheben der Tauchtrommel aus dem Elektrolyten durchführen zu können. Fig. 5 shows the same assignment of the anode system according to the invention to the drum batch as in FIGS . 1 to 4 with the difference that an ano denbereich directly above the submersible drum is left open to a vertical sinking in or lifting out of the submersible drum to be able to carry out from the electrolyte.

Fig. 6 zeigt eine vereinfachte Ausführung des, in der Fig. 5 dargestellten Beispiels. Anstelle der, lösliche Ano­ denstückchen enthaltenden Anodenkörbe werden plat­ tenförmige massive Anoden verwendet. FIG. 6 shows a simplified embodiment of the example shown in FIG. 5. Instead of the anode baskets containing soluble anode pieces, plate-shaped solid anodes are used.

Fig. 7 und 8 stellen Variationen der Ausführungsbei­ spiele in den Fig. 5 und 6 dar, indem die Endseiten der Tauchtrommel nicht mit Perforationen versehen sind und das konforme Anodensystem nur entlang dem pris­ matischen Trommelzylinder zugeordnet ist. FIGS. 7 and 8 show variations of the Ausführungsbei games in FIGS. 5 and 6 represent, by the end faces of the immersion drum are not provided with perforations and the conformal anode system is assigned to only along the pris matic cylinder drum.

Die hexagonale Tauchtrommel 1 hat einen perforier­ ten Mantel, taucht vollständig in den Elektrolyten der Wanne 5 ein und rotiert um die horizontale Längsachse im Sinne des eingetragenen Pfeiles. Die Endseiten 11 der Tauchtrommel 1 sind mit austauschbaren zylindri­ schen Einsätzen 12 versehen, deren Böden siebartige Perforationen aufweisen.The hexagonal submersible drum 1 has a perforated jacket, is completely immersed in the electrolyte of the tub 5 and rotates about the horizontal longitudinal axis in the direction of the arrow. The end sides 11 of the immersion drum 1 are provided with interchangeable cylindrical inserts 12 , the bottoms of which have sieve-like perforations.

Die Charge 2 aus schüttfähigen Massenteilen befindet sich in der Tauchtrommel 1.Batch 2 of pourable bulk parts is in the submersible drum 1 .

Der abnehmbare Deckel 13 schließt eine Öffnung im Mantel der Tauchtrommel 1 die für das Beladen bzw. Entladen der Trommel 1 mit der Charge 2 bestimmt ist.The removable cover 13 closes an opening in the casing of the immersion drum 1 which is intended for loading or unloading the drum 1 with the batch 2 .

Die Charge 2 folgt zufolge ihres Eigengewichtes dem Trommelmantel 1 im Drehsinn, indem sie sich in dieser Richtung verschiebt und eine Böschungsfläche AD bil­ det über welche die Massenteile in einer regelmäßigen periodischen Wiederholung herunterkollern. Die Char­ ge 2 bildet einen Faraday'schen Käfig, d. h., der elektro­ lytische Reduktionsvorgang geht - im wesentlichen - ausschließlich an ihrer Hüllfläche ABCDA vor sich.The batch 2 follows the drum shell 1 in the direction of rotation due to its own weight, by moving in this direction and an embankment surface AD through which the mass parts roll down in a regular periodic repetition. The charge ge 2 forms a Faraday cage, ie the electro lytic reduction process takes place - essentially - only on its envelope surface ABCDA.

Erfindungsgemäß ist das Anodensystem 3 im äquidist­ anten Abstand der Charge 2 zugeordnet. Die Chargen­ verschiebung im Drehsinn der Tauchtrommel 1 bedingt folglich - im Gegensatz zum Stand der Technik - eine asymmetrische Anordnung des erfindungsgemäßen Anodensystems 3 gegenüber der Tauchtrommel 1. Die Asymmetrie ist offensichtlich und in der Fig. 1 leicht erkennbar. Legt man eine horizontale Ebene durch die Rotationsachse der Tauchtrommel 1 hindurch, und bringt diese zum Schnitt mit dem dargestellten Anoden­ system 3, so heben die größenordnungsmäßig unglei­ chen Anstände a und b zwischen den beiden Teilen des Anodensystems 3 und dem Trommelmantel 1 die offen­ sichtliche Asymmetrie der erfindungsgemäßen Anord­ nung deutlich hervor.According to the invention, the anode system 3 is assigned to the charge 2 at an equidistant distance. The batch shift in the direction of rotation of the immersion drum 1 consequently - in contrast to the prior art - requires an asymmetrical arrangement of the anode system 3 according to the invention with respect to the immersion drum 1 . The asymmetry is obvious and can easily be seen in FIG. 1. Sets to a horizontal plane through the rotational axis of the immersion drum 1 through it, and brings these to the intersection with the illustrated anode system 3, so raising the order of magnitude unglei chen proprieties a and b between the two parts of the anode system 3 and the drum shell 1, the open time of asymmetry the arrangement according to the invention clearly shows.

Die gleiche Aussage bezüglich der Asymmetrie gilt sinngemäß auch in vertikaler Richtung; die ungleichen Abstände c und d beweisen es.The same statement applies to asymmetry analogously also in the vertical direction; the unequal Distances c and d prove it.

Die Fig. 1 veranschaulicht prinzipiell - als Modell - den Grundgedanken der Erfindung. Der Fig. 1 kann ei­ ne strichpunktierte Linie 3entnommen werden, welche das erfindungsgemäße und zur Hüllfläche A B C D A der Trommelcharge 2 äquidistant zugeordnete chargen­ konforme Anodensystem 3 versinnbildlicht. Fig. 1 illustrates in principle - as a model - the basic idea of the invention. Of FIG. 1 may ei ne-dot chain line are taken 3, which according to the invention and the envelope surface of the drum ABCDA Charge 2 symbolizes equidistantly assigned batches compliant anode system 3.

Der Trommelzylinder 1 hängt an seinen beiden Trag­ armen 15, welche in einem, sie verbindenden horizonta­ len Balken 16 münden. Die Mitnahmen 17 sind für die Laufwagen des Transportmechanismus bestimmt, wel­ cher die Tauchtrommel 1 nach einem vorgegebenen Zeit-Weg-Diagramm von einer Wanne 5 der Anlage für die Oberflächenbehandlung zur nächsten befördert. Be­ dingt durch den funktionellen Ablauf des Galvanisier­ prozesses (Eintauchen in den und Herausgeben der Tauchtrommel aus dem Elektrolyten) setzt sich das Anodensystem 3 zweckmäßigerweise aus einer Anzahl von Gliedern 31, 32, 33 und 34 zusammen, die einen kettenförmigen, im allgemeinen einen in sich geschlos­ senen unregelmäßigen Ring 3 bilden.The drum cylinder 1 hangs on its two support arms 15 , which open into a connecting horizontal beam 16 . The carriers 17 are intended for the carriage of the transport mechanism, which moves the immersion drum 1 according to a predetermined time-distance diagram from one trough 5 of the surface treatment plant to the next. Due to the functional sequence of the electroplating process (immersion in and removal of the immersion drum from the electrolyte), the anode system 3 is expediently composed of a number of links 31 , 32 , 33 and 34 , which are chain-like, generally one in themselves closed closed irregular ring 3 form.

Im konkreten Fall des Ausführungsbeispiels wird vor­ ausgesetzt, daß die Anoden 3 löslich sind und als Würfel oder Kugeln in den Anodenkästen 31, 32, 33 und 34 (beispielsweise aus Titan) eingefüllt werden.In the specific case of the exemplary embodiment, it is suspended that the anodes 3 are soluble and are filled in as cubes or balls in the anode boxes 31 , 32 , 33 and 34 (for example made of titanium).

Um die vertikale Bewegung des Einsenkens und Her­ aushebens der Tauchtrommel 1 in den bzw. aus dem Elektrolyten gemäß den lotrechten Pfeilen in den Fig. 2 und 3 zu ermöglichen, sind die entsprechenden oberen zwei Anoden-Segmente 33 und 34 um ihre Drehachsen P bzw. Q schwenkbar gelagert. Die Segmente 33 und 34 sind strichliert in ihren ausgeschwenkten oberen Posi­ tionen 33' bzw. 34' in der Fig. 2 eingezeichnet. Ihre Be­ wegungsrichtungen sind durch die zugehörigen Doppel­ pfeile angedeutet.In order to enable the vertical movement of the sinking and lifting of the immersion drum 1 into and out of the electrolyte according to the vertical arrows in FIGS. 2 and 3, the corresponding upper two anode segments 33 and 34 are about their axes of rotation P and Q pivoted. The segments 33 and 34 are shown in broken lines in their swung-out upper positions 33 'and 34 ' in FIG. 2. Their directions of movement are indicated by the associated double arrows.

Die Anodenkästen 31, 32, 33 und 34 bieten die günsti­ ge konstruktive Möglichkeit, dem Anodensystem 3 die erfindungsgemäß zweckdienlichste Raumform zu ver­ leihen. Die Anordnung 3 schmiegt sich äquidistant an die Charge 2 an und bildet ein, wohl zylindrisch unregel­ mäßiges und konzentrisches sowie paralleles, aber nicht zentrisch symmetrisches Gehäuse 3 um den Trommel­ mantel 1 herum.The anode boxes 31 , 32 , 33 and 34 offer the favorable design option to lend the anode system 3 the most expedient spatial shape according to the invention. The arrangement 3 hugs the charge 2 equidistantly and forms a, probably cylindrical irregular and concentric and parallel, but not centrically symmetrical housing 3 around the drum shell 1 around.

Von der gleichen Aufgabenstellung ausgehend, d. h. das elektrische Feld so weit wie möglich über die ge­ samte Hüllfläche ABCDA der Charge 2 hinweg homo­ gen zu gestalten und somit zu verstärken, schlägt die Erfindung vor, zusätzliche Anoden 35 auch im Bereich der beiden Endseiten 11 der Trommel 1 vorzusehen. Es kann insbesondere der Fig. 4 entnommen werden, daß die Tauchtrommel 1 auch horizontal von einem, aus den Anoden 31, 32 und 35 gebildeten ringförmigen System um geben wird. Die Entfernung der Anoden 35 zu den Endseiten 11 ist jener der längsseifigen Anoden 31 oder 32 zur Charge 2 im wesentlichen gleich, sie sind demnach chargen-konform und äquidistant der Charge 2 zugeordnet. Starting from the same task, ie designing the electric field as much as possible over the entire envelope surface ABCDA of batch 2 and thus reinforcing it, the invention proposes additional anodes 35 also in the region of the two end sides 11 of the drum 1 to be provided. It can be seen in particular from FIG. 4 that the immersion drum 1 will also give horizontally by an annular system formed from the anodes 31 , 32 and 35 . The removal of the anodes 35 to the end faces 11 is that of the längsseifigen anodes 31 or 32 is equal to the Batch 2 substantially, they are therefore compliant batches and batch 2 equidistantly assigned.

Die Wirkung der, an den Endseiten der Trommel 1 angeordneten Anoden 35 beschränkt sich nicht nur dar­ auf, durch die perforierten Einsätze 12 der Endseiten 11 hindurch zusätzlich Galvanisierstrom an die Charge 2 zu liefern, sondern sie wirken auch feldverstärkend durch die verfügbare offene Durchtrittsfläche des Trommelmantels 1 (d. h. durch alle Perforationen der Tauchtrommel 1) auf die gesamte Hüllfläche A B C D A der Charge 2 ein.The effect of the anodes 35 arranged on the end sides of the drum 1 is not only limited to delivering additional electroplating current to the charge 2 through the perforated inserts 12 of the end sides 11 , but they also have a field-strengthening effect through the available open passage area of the drum shell 1 (ie through all perforations of the immersion drum 1 ) onto the entire envelope surface ABCDA of batch 2 .

Die zusätzliche Anordnung der Anoden 35 entspricht folgerichtig dem Grundgedanken der Erfindung, die Charge 2 vollständig in einem Anodensystem 3 einzu­ kapseln, dessen Elemente 31, 32, 33, 34 und 35 chargen­ konform, also äquidistant die Charge 2 in der Tauch­ trommel 1 räumlich allseitig umgeben.The additional arrangement of the anodes 35 consequently corresponds to the basic idea of the invention, to encapsulate the batch 2 completely in an anode system 3 , the elements 31 , 32 , 33 , 34 and 35 of which conform to batches, that is to say equidistantly the batch 2 in the immersion drum 1 spatially on all sides surround.

Eine, besonders bei automatischen Anlagen mit häufi­ gen Folgen des Senkens und Hebens der Tauchtrommel 1 in relativ kurzen Zeitintervallen bevorzugte Variante des Erfindungsgegenstandes sieht vor, den, ansonsten vorzugsweise geschlossenen Ring des Anodensystems 3 zu unterbrechen und dessen Bereich direkt oberhalb der Tauchtrommel 1 offen zu lassen. Die Anoden-Segmente 33 und 34 entfallen. Die Fig. 5 stellt ein solches Ausfüh­ rungsbeispiel der Erfindung prinzipiell dar. Das kenn­ zeichnende erfindungsgemäße Merkmal der Asymme­ trie zwischen dem chargen-konformen Anodensystem 3 und der Tauchtrommel 1 verbleibt dabei in offensichtli­ cher Weise ungeschmälert erhalten. Die Breite des offen gelassenen Bereichs des Anodensystems 3 entspricht größenordnungsmäßig dem Durchmesser der Tauch­ trommel 1.One, especially in automatic systems with frequent consequences of lowering and lifting the submersible drum 1 in relatively short time intervals preferred variant of the subject matter of the invention provides to interrupt the otherwise preferably closed ring of the anode system 3 and to leave its area directly above the submersible drum 1 open . The anode segments 33 and 34 are omitted. Fig. 5 illustrates such exporting approximately example of the invention in principle. The characterizing feature of the present invention the trie asymmet between the batches compliant anode system 3 and the immersion drum 1 remains in this cher offensichtli manner obtained undiminished. The width of the open area of the anode system 3 corresponds to the order of magnitude of the diameter of the plunger drum 1 .

Es ist bekannt, daß die löslichen Anoden sowohl als Würfeln und Kugeln, gefüllt in Anodenkästen aus Titan, Stahl und sogar aus Kunststoffen oder auch als ebene Platten in der betrieblichen Praxis verwendet werden.It is known that the soluble anodes are both Cubes and balls, filled in titanium anode boxes, Steel and even plastic or as a flat Plates can be used in operational practice.

Die Plattenanoden, beispielsweise jene aus Nickel, haben Dicken von rund 12 mm und Breiten von annä­ hernd 120 mm. Solche Platten sind verständlicherweise unter den Verhältnissen der Betriebsstätten, in denen sich die Anlagen für die Oberflächenbehandlung befin­ den nicht mechanisch zu biegen um Raumformen anzu­ nehmen, die mit jenen der Anodenkästen vergleichbar sind. Um den Bedingungen der betrieblichen Praxis bei der Verwendung von solchen Plattenanoden dennoch Rechnung zu tragen, schlägt die Erfindung vor, die char­ gen-konformen Anodensysteme 3 entsprechend dem Ausführungsbeispiel der Fig. 6 anzuordnen.The plate anodes, for example those made of nickel, have thicknesses of around 12 mm and widths of approximately 120 mm. Such plates are understandably under the conditions of the operating facilities in which the surface treatment systems are not to be mechanically bent in order to take on spatial shapes that are comparable to those of the anode boxes. In order to nevertheless take account of the conditions of operational practice when using such plate anodes, the invention proposes to arrange the charge-conforming anode systems 3 in accordance with the exemplary embodiment in FIG. 6.

Die flachen und ebenen Anodenplatten 36, 37 und 38 hängen vertikal in dem Elektrolyten der Wanne 5. Die Anodenreihen 36 und 37 verlaufen parallel zum Trom­ melzylinder 1 in äquidistanten Abständen zur Trommel­ charge 2. Die, in einem halbkreis-ähnlichen Bogen ge­ stellten Plattenanoden 38 umgeben die beiden Endsei­ ten 11 der Tauchtrommel 1 in radialen Entfernungen die, auf die Charge 2 bezogen, ebenfalls als äquidistant zu bezeichnen sind.The flat and flat anode plates 36 , 37 and 38 hang vertically in the electrolyte of the tub 5 . The anode rows 36 and 37 run parallel to the drum cylinder 1 at equidistant intervals from the drum charge 2 . The, in a semicircular-like arc provided plate anodes 38 surround the two Endsei th 11 of the submersible drum 1 at radial distances which, based on the batch 2 , can also be described as equidistant.

Die Platten-Anoden 36, 37 und 38 bilden in ihrer zu­ sammenhängenden Gesamteinheit das erfindungsgemä­ ße System 3 chargen-konformer und zur Charge 2 äqui­ distant angeordneter Anoden 36, 37 und 38, wobei die Entfernungen a und b der Anodenreihen 36 und 37 zum Trommelzylinder 1 ungleich groß sind.The plate anodes 36 , 37 and 38 form in their coherent overall unit the system according to the invention 3 batch-conforming anodes 36 , 37 and 38 arranged equidistant from batch 2 , the distances a and b of the anode rows 36 and 37 from the drum cylinder 1 are not the same size.

Die Fig. 7 und 8 zeigen Ausführungsbeispiele der Er­ findung bezogen auf Tauchtrommeln 1, deren Endseiten 11 nicht mit den perforierten Einsätzen 12 ausgerüstet sind. Trotz des unbestreitbar günstigen Einflusses auf den Aufbau eines homogenen elektrischen Feldes um die Charge 2 herum, ist man gelegentlich in der betrieb­ lichen Praxis gezwungen, auf die erfindungsgemäße zir­ kuläre Anordnung von Anoden 35 im Bereich der Trom­ mel-Endseiten 11 zu verzichten. Dieser Zwang hat aber keine wesentliche nachteilige Auswirkung auf die Effek­ tivität des erfindungsgemäßen Anodensystems 3. FIGS. 7 and 8 show embodiments of the invention based on He immersed drums 1, the end faces 11 are not equipped with the perforated inserts 12. Despite the undeniably favorable influence on the build-up of a homogeneous electric field around the batch 2 , one is occasionally forced in operational practice to dispense with the circular arrangement according to the invention of anodes 35 in the region of the drum end sides 11 . However, this constraint has no significant disadvantageous effect on the effectiveness of the anode system 3 according to the invention.

Die Fig. 7 veranschaulicht einen solchen konkreten Fall bei der Anwendung von chargen-konformen Ano­ denkästen gefüllt mit löslichen Anodenstücken. FIG. 7 illustrates such a specific case when using batch-conforming anode boxes filled with soluble anode pieces.

Es ist bekanntlich konstruktiv einfach, dem unteren Teil der Anodenkästen 31 und 32 die Raumform eines regelmäßigen Viertelkreises UV bzw. VW zu geben. Fügt man die beiden Anodenkästen 31 und 32 im Elek­ trolyten zusammen, so bilden sie gemeinsam den Halb­ kreis UVW mit dem Mittelpunkt 0 und dem Radius r.It is known to be structurally simple to give the lower part of the anode boxes 31 and 32 the spatial shape of a regular quarter circle UV or VW. If you put the two anode boxes 31 and 32 together in the electrolyte, they together form the semi-circle UVW with the center 0 and the radius r.

Die äquidistanten Abstände zwischen dem erfin­ dungsgemäßen Anodensystem 3, bestehend aus den Anodenkästen 31 und 32 als Komponenten, und der Trommelcharge haben zur Folge, daß die Abstände a und b des chargen-konformen Anodensystems 3 zum Trommelzylinder 1 ungleich groß sind. Als weiteres kennzeichnendes Merkmal der Erfindung ist der geo­ metrische Ort des Mittelpunktes 0 des Halbkreises UVW in Betracht zu ziehen; er ist verschieden vom Ort der Längs-(Dreh-)Achse der Trommel 1.The equidistant distances between the anode system 3 according to the invention, consisting of the anode boxes 31 and 32 as components, and the drum batch result in the distances a and b of the batch-conforming anode system 3 from the drum cylinder 1 being unequal in size. As a further characteristic feature of the invention, the geo metric location of the center 0 of the semi-circle UVW is to be considered; it is different from the location of the longitudinal (rotational) axis of the drum 1 .

Die Anodenkästen 31 und 32 haben oft eine ebene, gerade Raumform ähnlich jener der zuvor erwähnten Plattenanoden 36, 37 und 38.The anode boxes 31 and 32 often have a flat, straight spatial shape similar to that of the aforementioned plate anodes 36 , 37 and 38 .

In Analogie zum Ausführungsbeispiel der Fig. 7 ver­ anschaulicht die Darstellung in der Fig. 8 sinngemäß die Erfindung beim Gebrauch der massiven ebenen Platten­ anoden 36 und 37. Der äquidistante Abstand der beiden chargen-konformen geradlinigen Anoden 36 und 37 zur Trommelcharge 2 und ihre ungleich großen Abstände a und b zum Trommelzylinder 1 kennzeichnen im vorlie­ genden Anwendungsfalle die Nutzung des erfindungs­ gemäßen Anodensystems 3.In analogy to the embodiment of FIG. 7, the illustration in FIG. 8 illustrates the invention analogously when using the solid flat plate anodes 36 and 37 . The equidistant distance between the two batch-conforming rectilinear anodes 36 and 37 to the drum batch 2 and their unequal distances a and b to the drum cylinder 1 characterize the use of the anode system 3 according to the invention in the present application.

Die gleiche Aussage gilt offensichtlich auch im Falle ebener flacher Anodenkörbe, welche im wesentlichen die gleichen Positionen wie die chargen-konformen Plattenanoden 36 und 37 des Ausführungsbeispiels nach der Erfindung in der Fig. 8 einnehmen.The same statement obviously also applies in the case of flat, flat anode baskets which occupy essentially the same positions as the batch-conforming plate anodes 36 and 37 of the exemplary embodiment according to the invention in FIG. 8.

Claims (10)

1. Vorrichtung zur elektrolytischen Oberflächenbe­ handlung schüttfähiger Massenteile in wäßrigen Lösungen, bestehend im wesentlichen aus einer, die besagten Massenteile als Charge beinhaltenden, um ihre horizontale Längsachse rotierenden Tauch­ trommel vornehmlich prismatischer Raumform mit perforierter Wandung, und aus einem, der besagten Tauchtrommel zugeordneten Anodensystems da­ durch gekennzeichnet, daß das Anodensystem (3) chargen-konform, d. h. im wesentlichen in äquidist­ anten Abständen zur Hüllfläche ABCDA der, in der Tauchtrommel (1) beinhalteten Charge (2) zuge­ ordnet und das Anodensystem (3) folglich asymme­ trisch zur Tauchtrommel (1) angeordnet ist.1. A device for the electrolytic Oberflächenbe treatment pourable parts by mass in aqueous solutions consisting essentially of a, said parts by weight containing as a batch, about its horizontal longitudinal axis of rotation of the immersed drum mainly prismatic spatial form with perforated walls, and associated from one of said immersion drum anode system because characterized in that the anode system ( 3 ) conforms to the batch, ie essentially at equidistant distances from the envelope surface ABCDA, of the batch ( 2 ) contained in the immersion drum ( 1 ), and the anode system ( 3 ) consequently asymmetrically to the immersion drum ( 1 ) is arranged. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich die Tauchtrommel (1) zwischen zwei, im wesentlichen parallel zueinander verlau­ fenden Anodenreihen (31, 32 oder 36, 37) befindet, die beiderseits der Tauchtrommel (1) parallel zu dieser angeordnet und deren mittlere Abstände a und b zur Tauchtrommel (1) ungleich groß sind.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the plunger drum ( 1 ) is located between two substantially parallel to one another rows of anodes ( 31 , 32 or 36 , 37 ) which are arranged parallel to the plunger drum ( 1 ) on both sides thereof and whose average distances a and b to the submersible drum ( 1 ) are not the same size. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, da­ durch gekennzeichnet, daß sich die Tauchtrommel (1) innerhalb eines, sie im wesentlichen konzen­ trisch, jedoch nicht zentrisch symmetrisch rund her­ um umgebenden Anodensystems (3) befindet, des­ sen mittlere Abstände zur Hüllfläche ABCDA der Charge (2) im wesentlichen gleich untereinander, d. h. äquidistant sind.3. Device according to claims 1 and 2, characterized in that the plunger drum ( 1 ) within one, it is essentially concentric, but not centrically symmetrical around the surrounding anode system ( 3 ), the sen mean distances to the envelope surface ABCDA of the batch ( 2 ) are essentially identical to one another, ie are equidistant. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die zylinderförmige Anodenanordnung (3) um die Trommel (1) herum durch ein fehlendes Segment, näherungsweise glei­ cher Breite wie der Trommeldurchmesser unter­ brochen wird, welches Segment sich direkt ober­ halb der Tauchtrommel (1) befindet, um ein vertika­ les Einsenken in den bzw. Herausheben der Tauch­ trommel (1) aus der Wanne (5) zu ermöglichen.4. Device according to claims 1 to 3, characterized in that the cylindrical anode arrangement ( 3 ) around the drum ( 1 ) is broken by a missing segment, approximately the same width as the drum diameter, which segment is directly above half the submersible drum ( 1 ) is located in order to allow a vertical sinking in or out of the submersible drum ( 1 ) from the tub ( 5 ). 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß Segmente (33, 34) der zylinderförmigen Anodenanordnung (3) nach Be­ darf aus der Anodenanordnung (3), beispielsweise durch Schwenken, entfernt bzw. wieder in diese eingesetzt werden können.5. Device according to claims 1 to 4, characterized in that segments ( 33 , 34 ) of the cylindrical anode arrangement ( 3 ) after loading may be removed from the anode arrangement ( 3 ), for example by pivoting, or can be reinserted into them . 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß sich die Tauchtrommel (1) zwischen zwei Anodenreihen (36, 37) von, verti­ kal in den Elektrolyten hängenden Anoden (36, 37) vornehmlich ebener plattenartiger Raumform be­ findet, die zu ungleichen Abständen a und b gegen­ über der Tauchtrommel (1) angeordnet sind.6. Device according to claims 1 to 5, as by in that the immersion drum (1) between two anode rows (36, 37) of verti place kal in the electrolyte hanging anodes (36, 37) be mainly flat plate-like three-dimensional shape, which are arranged at unequal intervals a and b opposite the immersion drum ( 1 ). 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5 und insbesondere nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die unteren Enden der, vertikal in den Elektrolyten hängenden Anoden (31, 32) der beiden gegenüberliegenden Anodenreihen (31, 32) durch vorzugsweise halbkreisförmige Verlängerungen (31, 32) ihrer unteren Enden verbunden oder gege­ benenfalls konzentrisch zur Tauchtrommel (1) hin abgebogen sind.7. Device according to claims 1 to 5 and in particular according to claim 6, characterized in that the lower ends of the vertically hanging in the electrolyte anodes ( 31 , 32 ) of the two opposite rows of anodes ( 31 , 32 ) by preferably semicircular extensions ( 31 , 32 ) are connected to their lower ends or, if necessary, are bent concentrically towards the immersion drum ( 1 ). 8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu den An­ oden (31, 32, 36, 37) entlang der Tauchtrommel (1) weitere Anoden (35, 38) an den Endseiten (11) der Tauchtrommel (1) angeordnet sind, deren Ebenen vorzugsweise senkrecht zur Längsachse der Tauch­ trommel (1) stehen.8. Device according to claims 1 to 7, characterized in that in addition to the anode ( 31 , 32 , 36 , 37 ) along the immersion drum ( 1 ) further anodes ( 35 , 38 ) on the end sides ( 11 ) of the immersion drum ( 1 ) are arranged, the levels of which are preferably perpendicular to the longitudinal axis of the submersible drum ( 1 ). 9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß die Tauchtrommel (1) vollständig in den Elektrolyten eintaucht.9. Device according to claims 1 to 8, characterized in that the immersion drum ( 1 ) is completely immersed in the electrolyte. 10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß die beiden Endseiten (11) der Tauchtrommel (1) perforiert oder mit aus­ tauschbaren perforierten Einsätzen (12) ausgerü­ stet sind.10. Device according to claims 1 to 9, characterized in that the two end sides ( 11 ) of the immersion drum ( 1 ) are perforated or are equipped with exchangeable perforated inserts ( 12 ).
DE19893920873 1989-06-26 1989-06-26 Batch-compliant anode systems for submersible drums Expired - Fee Related DE3920873C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893920873 DE3920873C2 (en) 1989-06-26 1989-06-26 Batch-compliant anode systems for submersible drums

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893920873 DE3920873C2 (en) 1989-06-26 1989-06-26 Batch-compliant anode systems for submersible drums

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3920873A1 DE3920873A1 (en) 1991-01-03
DE3920873C2 true DE3920873C2 (en) 1998-04-23

Family

ID=6383593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893920873 Expired - Fee Related DE3920873C2 (en) 1989-06-26 1989-06-26 Batch-compliant anode systems for submersible drums

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3920873C2 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19541231B4 (en) * 1995-11-06 2005-04-07 Hans Henig Device for the electrolytic surface treatment of pourable mass parts in a submerged drum and method of operation of this device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1711747U (en) * 1955-03-25 1955-11-24 Siemens Ag DEVICE FOR GALVANIZING METAL BODIES.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1711747U (en) * 1955-03-25 1955-11-24 Siemens Ag DEVICE FOR GALVANIZING METAL BODIES.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: DETTNER & ELTE: Handbuch der GalvanotechnikBd. II, Hanser Verlag München 1966, S. 603-638 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3920873A1 (en) 1991-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69827321T2 (en) Voorichtung and method for electroplating a gravure cylinder using ultrasound energy
DE2944852C2 (en)
DE2711610A1 (en) REUSABLE CATHODE UNIT, METHOD OF GALVANIZING A CATHODE UNIT WITH MULTIPLE METAL GALVANO LAYERS AND CATHODICALLY DEPOSED METAL PRODUCT
DE1521878B1 (en) Process for the protection of parts lying in sea water against the deposition of marine fauna by electrolysis in sea water
DE1496975A1 (en) Electroplating device and electroplating process
DE3920873C2 (en) Batch-compliant anode systems for submersible drums
DE2228229A1 (en) Method and apparatus for the electrolytic deposition of metals
DE3229545A1 (en) Intaglio printing cylinder apparatus for plating and deplating
DE1771953B2 (en) DEVICE FOR ELECTRIC COATING OF HOLLOW BODIES
DE1172512B (en) Holding device for perforated immersion drums in systems for surface treatment of bulk parts in liquids
DE2212099B2 (en) DEVICE FOR THE RECOVERY OF METAL FROM A LIQUID CONTAINING IONS OF THIS METAL
DE19541231A1 (en) Electroplating barrel
DE1808807C3 (en) Cathode elements for a treatment drum immersed in an electrolytic bath
DE19722983C2 (en) Process for the electrochemical treatment of rod-shaped material to be treated and device for carrying out the process
EP0029493A1 (en) Vessel protected against internal corrosion
EP0029494B1 (en) Vessel protected against internal corrosion
DE1621178A1 (en) Method and device for electroplating pourable bulk parts made of plastics
DE2531902C2 (en)
DE4343077A1 (en) Electrolyser with particle bed electrode (s)
EP1195453B1 (en) Bath device for engraver cylinder
AT4684U1 (en) ELECTRODE DEVICE, IN PARTICULAR FOR A TINNING BATH AND THE LIKE
DE3007161A1 (en) ANODE FOR AN ELECTROLYTIC BATH
DE1621092C3 (en)
DE1951781U (en) DEVICE FOR ELECTROLYTIC TREATMENT OF SHOOTABLE BULK PARTS.
AT253889B (en) Method and device for the electrolytic treatment of bulk parts

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C25D 17/10

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee