DE3918975A1 - Optischer schalter - Google Patents

Optischer schalter

Info

Publication number
DE3918975A1
DE3918975A1 DE19893918975 DE3918975A DE3918975A1 DE 3918975 A1 DE3918975 A1 DE 3918975A1 DE 19893918975 DE19893918975 DE 19893918975 DE 3918975 A DE3918975 A DE 3918975A DE 3918975 A1 DE3918975 A1 DE 3918975A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
transmission body
optical transmission
optical switch
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893918975
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Eberle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Telecom GmbH
Original Assignee
ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANT Nachrichtentechnik GmbH filed Critical ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority to DE19893918975 priority Critical patent/DE3918975A1/de
Publication of DE3918975A1 publication Critical patent/DE3918975A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/351Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements
    • G02B6/3512Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements the optical element being reflective, e.g. mirror
    • G02B6/3514Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements the optical element being reflective, e.g. mirror the reflective optical element moving along a line so as to translate into and out of the beam path, i.e. across the beam path
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29346Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating by wave or beam interference
    • G02B6/29361Interference filters, e.g. multilayer coatings, thin film filters, dichroic splitters or mirrors based on multilayers, WDM filters
    • G02B6/2937In line lens-filtering-lens devices, i.e. elements arranged along a line and mountable in a cylindrical package for compactness, e.g. 3- port device with GRIN lenses sandwiching a single filter operating at normal incidence in a tubular package
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/32Optical coupling means having lens focusing means positioned between opposed fibre ends
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/351Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements
    • G02B6/3532Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements the optical element being a wavelength independent filter or having spatially dependent transmission properties, e.g. neutral filter or neutral density wedge substrate with plurality of density filters
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/354Switching arrangements, i.e. number of input/output ports and interconnection types
    • G02B6/3562Switch of the bypass type, i.e. enabling a change of path in a network, e.g. to bypass a failed element in the network
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/3564Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details
    • G02B6/3568Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details characterised by the actuating force
    • G02B6/3572Magnetic force

Description

Die Erfindung geht aus von einem optischen Schalter gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ein solcher optischer Schalter ist bekannt aus der DE 30 04 714 C2.
Beim optischen Schalter gemäß DE 30 04 714 C2 werden die Lichtwellenleiter über Kollimatorlinsen mit einer optischen Schaltvorrichtung gekoppelt. Aus der DE 32 06 600 ist eine Fixierungsstruktur von optischen Fasern und Linsen des Gradiententyps bekannt, die für optische Schalter einsetzbar ist. Die Umlenkung der Lichtsignalführung erfolgt dort über ein Prisma. Aus dem Prospekt der Firma Nippon Sheet Glass Co., Ltd., "Micro Lens (SML)" ist es prinzipiell bekannt, ein Gradienten-Index-Stablinsensystem zur Realisierung eines optischen Schalters zu verwenden.
Aufgabe der Erfindung ist es, den optischen Schalter ausgehend vom Oberbegriff des Patentanspruchs 1 so auszubilden, daß eine geringe Koppeldämpfung zwischen den Lichtwellenleitern einerseits und dem schaltbaren optischen Übertragungskörper andererseits auftritt. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Die weiteren Patentansprüche zeigen Weiterbildungen bzw. Ausgestaltungen auf.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß Abweichungen von der optimalen Schaltstellung des optischen Übertragungskörpers erhebliche Dämpfungen verursachen können. Bei der Erfindung wird eine solche Dämpfung durch das Zusammenwirken mehrerer Maßnahmen klein gehalten:
  • - durch die zentrierte Zuführung der Lichtwellenleiter über Kapillaren in den Fassungen der GRIN (Graded-refractive-index)- Stablinsen entfällt die Justierung zwischen Lichtwellenleiter einerseits und den GRIN-Stablinsen andererseits, wodurch Dämpfungen und evtl. Übersprechen durch Justierfehler vermieden werden;
  • - durch die Strahlaufweitung und Parallelisierung der Lichtführung durch die GRIN-Stablinsen ist eine relativ gute Kopplung zum schaltbaren optischen Übertragungskörper auch dann noch gewährleistet, wenn sich dieser nicht in der Optimalstellung bezüglich der GRIN-Stablinsen befindet; d.h. wenn die optimale Schaltstellung, in der der Übertragungskörper arretiert wird, nicht erreicht ist;
  • - durch die Verspiegelung oder durch das Anbringen eines Filters etwa in der Mitte des Übertragungskörpers ist eine definierte Signalführung erreicht, bei der wenig Streulicht oder Dämpfungsverluste auftreten;
  • - über die Kapillaren können die Lichtwellenleiter plan an die Endflächen der GRIN-Stablinsen angelegt werden, so daß Kopplungsverluste durch Sprünge im Übertragungsmedium kaum auftreten können.
Anhand einiger Ausführungsbeispiele wird die Erfindung nun näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein optischer Zweiwegeschalter in einer ersten Schaltstellung,
Fig. 2 den optischen Zweiwegschalter nach Fig. 1 in einer zweiten Schaltstellung,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch die Fassung einer GRIN- Stablinse,
Fig. 4 den optischen Zweiwegschalter in einer modifizierten Ausführungsform,
Fig. 5 den optischen Zweiwegschalter mit einem weiteren Übertragungskörper.
In den Fig. 1 und 2 sind zwei Schaltstellungen des optischen Schalters nach der Erfindung, der hier als optischer Zweiwegschalter ausgebildet ist, dargestellt. In der ersten Schaltstellung (Fig. 1) befindet sich der optische Übertragungskörper ÜK1, der hier als Gradienten-Index-Stablinsensystem ausgebildet ist mit einer Länge, die im wesentlichen gleich der Hälfte der optischen Wiederhollänge P des zugehörigen Gradientenstabes ist, außerhalb des optischen Übertragungsweges zwischen den je zwei einander gegenüberliegenden Lichtwellenleitern L1, L2 und L3, L4. Am Ende jedes Lichtwellenleiters L1, L2, L3, L4 befindet sich eine Gradienten-Index(GRIN)-Stablinse G1, G2, G3, G4. Die Gradienten-Index-Stablinsen G1, G2, G3, G4 besitzen eine Länge von im wesentlichen einem Viertel der optischen Wiederhollänge P des zugehörigen Gradientenstabes. Die GRIN-Stablinsen sind - wie Fig. 3 zeigt - jeweils in einer hochpräzisen rohrförmigen Fassung F fixiert. Diese Fassung besitzt am linken Ende eine Einführungskapillare K für den entsprechenden Lichtwellenleiter. Eine solche Fassung F ermöglicht eine optimale Ausrichtung der Lichtwellenleiter bezüglich der GRIN-Stablinsen, da die Kapillare mit sehr engen Toleranzen genau auf die Lage der GRIN-Stablinse in der Fassung F abgestimmt ist. Durch diesen hochpräzisen Aufbau der Fassung F kommen die Lichtwellenleiter exakt axial zur GRIN-Stablinse und plan zu deren einer Endfläche ohne Justierung zu liegen. Die verwendeten GRIN-Stablinsen sind handelsübliche zylindrische Linsen, deren Brechungsindex mit dem Quadrat des radialen Abstandes von der optischen Achse abnimmt und deren beide Endflächen plan sind. Durch eine GRIN-Stablinse erfährt ein in einem Lichtwellenleiter geführter Lichtstrahl eine Strahlaufweitung bei gleichzeitiger Parallelisierung. Das vom Lichtwellenleiter L1 herrührende und aus der GRIN-Stablinse G1 austretende parallele Lichtbündel gelangt in der Schaltstellung nach Fig. 1 ungehindert zur GRIN-Stablinse G2, mittels deren es ohne große Dämpfungsverluste in den Lichtwellenleiter L2 eingekoppelt wird. Ein vom Lichtwellenleiter L3 über die GRIN-Stablinse G3 kommendes Lichtbündel erreicht die GRIN-Stablinse G4 des Lichtwellenleiters L4.
Bei der Schaltstellung nach Fig. 2 ist der optische Übertragungskörper ÜK1 im optischen Übertragungsweg zwischen den Lichtwellenleitern L1 und L2 einerseits sowie den Lichtwellenleitern L3 und L4 andererseits arretiert. Da der optische Übertragungskörper ÜK1 in diesem Ausführungsbeispiel etwa in der Mitte seiner Längsausdehnung einen Spiegel Sp1 aufweist, wird das aus der GRIN-Stablinse G1 austretende Lichtbündel am Spiegel Sp1 reflektiert und gelangt nun nicht mehr zur GRIN-Stablinse G2 sondern zur GRIN-Stablinse G4. Wenn die Verspiegelung des Spiegels Sp1 nach einem weiteren Ausführungsbeispiel beidseitig ist, gelangt das vom Lichtwellenleiter L3 kommende Lichtbündel zum Lichtwellenleiter L2. Für den Wechsel des Übertragungskörpers ÜK von der ersten in die zweite Schaltstellung, kann auf übliche Verfahren zurückgegriffen werden. Eine Möglichkeit ist die Kopplung des Übertragungskörpers ÜK1 mit dem Anker eines Relais und einer Rückholfeder. Bei Erregung der Relaiswicklung kann der optische Übertragungskörper ÜK1 entgegen der Federkraft der Rückholfeder von einer ersten Schaltstellung in eine zweite Schaltstellung gebracht werden. Abweichungen des optischen Übertragungskörpers ÜK1 aus der Optimallage wirken sich, wie bereits bei den Vorteilen geschildert, nicht nachteilig aus.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel (Fig. 4) der Erfindung ist der optische Übertragungskörper ÜK1 etwa in der Mitte seiner Längsausdehnung mit einem Filter F1 ausgestattet. Das Filter besitzt demnach von den Enden des Übertragungskörpers ÜK jeweils einen Abstand von 0,25 P. Die erste Schaltstellung entspricht der Fig. 1; sie ist deshalb nicht in einer separaten Zeichnung dargestellt. Befindet sich der optische Übertragungskörper ÜK1 mit Filter F1 im optischen Übertragungsweg (zweite Schaltstellung - Fig. 4), so gelangt das Lichtbündel vom Lichtwellenleiter L1 zum Lichtwellenleiter L3 und das Lichtbündel vom Lichtwellenleiter L2 zum Lichtwellenleiter L4.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist ein weiterer optischer Übertragungskörper ÜK2 vorgesehen. Etwa in der Mitte seiner Längsausdehnung ist ein Filter F2 angeordnet mit einem vom Filter F1 verschiedenen Wellenlängendurchlaßbereich. Die beiden optischen Übertragungskörper ÜK1 und ÜK2 sind mechanisch gekoppelt derart, daß bei jeder der beiden Schaltstellungen ein anderer Übertragungskörper im optischen Übertragungskörper der Lichtwellenleiter L1, L2, L3, L4 liegt. Diese Ausführungsform gestattet die Verwendung des optischen Schalters gleichzeitig als Wellenlängenmultiplexer.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel besteht darin, den Filter F2 des weiteren Übertragungskörpers ÜK2 durch einen Spiegel Sp2 zu ersetzen (nicht dargestellt).

Claims (7)

1. Optischer Schalter zur wahlweisen Umschaltung der Signalführung von mindestens einem ersten Lichtwellenleiter auf jeweils einen von mindestens zwei weiteren Lichtwellenleitern mittels eines optischen Übertragungskörpers, welcher sowohl in einer ersten Schaltstellung außerhalb des optischen Übertragungsweges zwischen dem ersten Lichtwellenleiter und mindestens einem der zwei weiteren Lichtwellenleiter als auch in einer zweiten Schaltstellung im optischen Übertragungsweg zwischen dem ersten und mindestens einem der zwei weiteren Lichtwellenleiter arretierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ankopplung der Lichtwellenleiter (L1, L2, L3, L4) an den optischen Übertragungskörper (ÜK1) jeweils Gradienten-Index-Stablinsen (G1, G2, G3, G4) vorgesehen sind, welche jeweils in einer Fassung (F) fixiert sind, wobei diese Fassungen jeweils eine Einführungskapillare zur Ausrichtung der Lichtwellenleiter (L1, L2, L3, L4) auf die Gradienten-Index-Stablinsen (G1, G2, G3, G4) aufweisen, und daß der optische Übertragungskörper (ÜK1) ein Gradienten-Index-Stablinsensystem ist, dessen Länge im wesentlichen gleich der Hälfte der optischen Wiederhollänge (P) des zugehörigen Gradientenstabes ist.
2. Optischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gradienten-Index-Stablinsen (G1, G2, G3, G4) eine Länge aufweisen, die im wesentlichen gleich einem Viertel der optischen Wiederhollänge (P) des zugehörigen Gradientenstabes ist.
3. Optischer Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der optische Übertragungskörper (ÜK1) etwa in der Mitte seiner Längsausdehnung einen Spiegel (Sp1) mit ein- oder beidseitiger Verspiegelung aufweist.
4. Optischer Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der optische Übertragungskörper (ÜK1) etwa in der Mitte seiner Längsausdehnung ein Filter (F1) aufweist.
5. Optischer Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer optischer Übertragungskörper (ÜK2) vorgesehen ist, der ebenfalls als Gradienten-Index-Stablinsensystem mit einer Länge von im wesentlichen gleich der Hälfte der optischen Wiederhollänge (P) des zugehörigen Gradientenstabes ausgebildet ist, daß dieser weitere optische Übertragungskörper (ÜK2) bezüglich des einen optischen Übertragungskörpers (ÜK1) so angeordnet ist, daß er im optischen Übertragungsweg zwischen dem ersten Lichtwellenleiter und dem einen der mindestens zwei weiteren Lichtwellenleiter arretierbar ist, wenn der eine optische Übertragungskörper (ÜK1) außerhalb des vorgenannten optischen Übertragungsweges arretiert ist.
6. Optischer Schalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Übertragungskörper (ÜK2) etwa in der Mitte seiner Längsausdehnung ein Filter (F2) mit vom Filter (F1) des ersten Übertragungskörpers (ÜK1) verschiedenen Wellenlängendurchlaßbereiches aufweist.
7. Optischer Schalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Übertragungskörper (ÜK2) etwa in der Mitte seiner Längsausdehnung einen Spiegel (Sp2) mit ein- oder beidseitiger Verspiegelung aufweist.
DE19893918975 1989-06-10 1989-06-10 Optischer schalter Withdrawn DE3918975A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893918975 DE3918975A1 (de) 1989-06-10 1989-06-10 Optischer schalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893918975 DE3918975A1 (de) 1989-06-10 1989-06-10 Optischer schalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3918975A1 true DE3918975A1 (de) 1990-12-13

Family

ID=6382481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893918975 Withdrawn DE3918975A1 (de) 1989-06-10 1989-06-10 Optischer schalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3918975A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19706053A1 (de) * 1997-02-07 1998-08-13 Fraunhofer Ges Forschung Schaltanordnung zum Schalten und Einkoppeln eines Lichtbündels in mindestens eine Ausgangsfaser
EP0903607A2 (de) * 1997-08-15 1999-03-24 Lucent Technologies Inc. Optischer Koppelwechsel-Schalter im freien Raum

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19706053A1 (de) * 1997-02-07 1998-08-13 Fraunhofer Ges Forschung Schaltanordnung zum Schalten und Einkoppeln eines Lichtbündels in mindestens eine Ausgangsfaser
DE19706053B4 (de) * 1997-02-07 2004-11-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Schaltanordnung zum Schalten und Einkoppeln eines Lichtbündels in mindestens eine Ausgangsfaser
EP0903607A2 (de) * 1997-08-15 1999-03-24 Lucent Technologies Inc. Optischer Koppelwechsel-Schalter im freien Raum
EP0903607A3 (de) * 1997-08-15 2001-10-04 Lucent Technologies Inc. Optischer Koppelwechsel-Schalter im freien Raum

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2159327C3 (de) Vorrichtung zur Justierung zweier optischer Bauelemente
DE2936463C2 (de)
DE3012184C2 (de)
DE69923883T2 (de) 2 x 2 Faseroptischer Schalter
DE3804822C1 (de)
DE2703191A1 (de) Schalter fuer fiber-lichtleiter
EP0048855A2 (de) Steuerelement zum Steuern einer Lichtübertragung zwischen Lichtwellenleitern
DE3146079A1 (de) "optischer faserschalter"
DE2733167C2 (de) Armatur zum Steckverbinden zweier Lichtleitfasern
DE3918975A1 (de) Optischer schalter
DE3737634A1 (de) Optisches mehrtorelement mit einem akustooptischen modulator
DE3012450A1 (de) Schalter zum vertauschbaren optischen verbinden zweier lichtleiterpaare
EP1236067B1 (de) Optische kopplungseinrichtung
DE10240057B4 (de) Optischer Multiplexer und Demultiplexer für optische Fasern mit großer numerischer Apertur
DE3929944C2 (de)
DE3214042A1 (de) Faseroptische koppelanordnung
EP1203252B1 (de) Optische kopplungseinrichtung
EP0459119B1 (de) Optische Einrichtung
DE2708014B2 (de) Stecker zur Ankopplung eines Einzellichtwellenleiters an einen anderen Einzellichtwellenleiter oder an einen Lichtsender oder Lichtempfänger
EP0085955B1 (de) Schalter für Lichtleiter
DE19934178A1 (de) Optische Kopplungseinrichtung
DE102022102057B4 (de) Lichtwellenleiterstecker sowie Lichtwellenleiterverbinder mit einem solchen
DE19934185A1 (de) Optische Kopplungseinrichtung
DE3324161C2 (de) Optischer Koppler
DE2918528A1 (de) Optisches daempfungsglied

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee