DE3918784A1 - CATIONIC ELECTROPHORETIC COATINGS AND COATING METHODS USING THESE MASSES - Google Patents

CATIONIC ELECTROPHORETIC COATINGS AND COATING METHODS USING THESE MASSES

Info

Publication number
DE3918784A1
DE3918784A1 DE3918784A DE3918784A DE3918784A1 DE 3918784 A1 DE3918784 A1 DE 3918784A1 DE 3918784 A DE3918784 A DE 3918784A DE 3918784 A DE3918784 A DE 3918784A DE 3918784 A1 DE3918784 A1 DE 3918784A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
mixture
parts
hydroxyl groups
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3918784A
Other languages
German (de)
Inventor
Naozumi Iwasawa
Osamu Isozaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kansai Paint Co Ltd
Original Assignee
Kansai Paint Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kansai Paint Co Ltd filed Critical Kansai Paint Co Ltd
Publication of DE3918784A1 publication Critical patent/DE3918784A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/44Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/44Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
    • C09D5/4419Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications with polymers obtained otherwise than by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09D5/4465Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/62Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • C08G18/6283Polymers of nitrogen containing compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/64Macromolecular compounds not provided for by groups C08G18/42 - C08G18/63
    • C08G18/6415Macromolecular compounds not provided for by groups C08G18/42 - C08G18/63 having nitrogen
    • C08G18/643Reaction products of epoxy resins with at least equivalent amounts of amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/81Unsaturated isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/8141Unsaturated isocyanates or isothiocyanates masked
    • C08G18/815Polyisocyanates or polyisothiocyanates masked with unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/8158Polyisocyanates or polyisothiocyanates masked with unsaturated compounds having active hydrogen with unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen

Abstract

The invention provides (a) a cationic electrophoretic coating composition comprising: (i) a water-soluble to water-dispersible resin containing primary or secondary hydroxyl, tertiary amino and an isocyanate adduct residue having alpha , beta -unsaturated carbonyl and (ii) at least one specified curing catalyst; or (b) a cationic electrophoretic coating composition comprising a water-soluble to water-dispersible resin containing an isocyanate adduct residue having alpha , beta -unsaturated carbonyl, primary or secondary hydroxyl and at least one onium organic acid salt selected from among quaternary ammonium, quaternary phosphonium and tertiary sulfonium organic acid salts. In alternative embodiments, the hydroxyl groups and isocyanate adduct residues may be present in separate resins in composition (a) or (b), with the tertiary amino or onium groups being incorporated in either or both of the resins.

Description

Die Erfindung betrifft kationische elektrophoretische Beschichtungsmassen und ein Verfahren zur elektrophoretischen Beschichtung von Gegenständen mit den Massen, wobei die Gegenstände als Kathode eingesetzt werden.The invention relates to cationic electrophoretic coating compositions and a method of electrophoretic Coating of objects with the masses, with the objects be used as a cathode.

Kationische elektrophoretische Beschichtungsmassen werden in starkem Umfang als Grundierungen (Primer) für Motorfahrzeuge, einlagige Endbeschichtungsmassen für industrielle Maschinen und Vorrichtungen und dgl. verwendet. Darunter fallen solche Massen, die unter Bildung einer Urethanbindung härtbar sind und in überwiegendem Maße für die vorstehenden Anwendungszwecke eingesetzt werden. Jedoch haben diese Massen den Nachteil, daß der gehärtete Überzug vergilbt oder daß es bei der Bildung eines Decküberzugs auf der aus der Masse hergestellten Beschichtung zum Durchschlagen der Vergilbung in den Decküberzug kommt. Um ferner den in letzter Zeit gestellten Anforderungen in Bezug auf eine höhere Korrosionsbeständigkeit der Beschichtungen und auf ein verbessertes Aussehen des Überzugs zu genügen, ist es wünschenswert, elektrophoretische Beschichtungsmassen bereitzustellen, die zur Bildung von dicken Überzügen geeignet sind, während Mas­ sen vom Urethanbindungstyp Überzüge ergeben, die in ihrer Dicke auf etwa 50 µm begrenzt sind, da diese Massen beim Härten große Mengen an Alkohol und dgl. freisetzen. Tatsächlich haben die Massen des vorerwähnten Typs den Nachteil, daß die Überzüge beim Aufbringen in größeren Dicken Unregelmäßigkeiten an der Oberfläche, z. B. Abplatzungen und Schrumpfungen, ergeben und nicht vollständig härten und nicht zu den erwarteten Eigenschaften führen.Cationic electrophoretic coating materials are used in strong scope as primers for motor vehicles, single layer final coatings for industrial machines and devices and the like. Used. Fall under it such compositions that form a urethane bond are curable and predominantly for the above Application purposes are used. However, these masses have the disadvantage that the cured coating turns yellow or that it in the formation of a topcoat on the out of the mass prepared coating to penetrate the yellowing comes in the topcoat. In addition to that lately requirements for higher corrosion resistance of the coatings and on an improved Appearance of the coating, it is desirable to provide electrophoretic coating compositions which are suitable for forming thick coatings while Mas  Urethane bond type coatings give rise to in their Thickness limited to about 50 microns, as these masses at Harden large amounts of alcohol and the like. Release. Indeed the masses of the aforesaid type have the disadvantage that the coatings when applied in larger thicknesses irregularities on the surface, z. B. flaking and Shrinkage, yield and not fully harden and do not lead to the expected properties.

Ferner sind auch elektrophoretische Beschichtungsmassen erhältlich, die zum Polybutadientyp gehören, oder die ein mit einer ungesättigten Fettsäure oder einer ähnlichen Verbindung modifiziertes Harz enthalten und die bei Oxidation oder thermischer Polymerisation ohne Freisetzung von Nebenprodukten härten. Aber auch diese Massen haben Nachteile. Sie führen nicht zu Überzügen, deren Eigenschaften, z. B. die Korrosionsbeständigkeit, voll zufriedenstellen. Ferner verbleibt ein großer Anteil an ungesättigten Gruppen im gehärteten Überzug, der seinerseits mit der Zeit aufgrund der anschließenden Polymerisation dieser Gruppen beeinträchtigt wird. Schließlich unterliegen diese Überzüge Oberflächenschrumpfungen und anderen Unregelmäßigkeiten, wenn sie in Dicken über 50 µm aufgebracht werden, was auf einen ausgeprägten Unterschied in der Härtbarkeit zwischen der Beschichtungsoberfläche und ihrem Inneren zurückzuführen ist.Furthermore, electrophoretic coating compositions are also available, belonging to the polybutadiene type, or one with an unsaturated fatty acid or similar compound contain modified resin and the case of oxidation or thermal polymerization without release of by-products cure. But even these masses have disadvantages. They lead not to coatings whose properties, eg. B. the corrosion resistance, fully satisfy. It also remains a large proportion of unsaturated groups in the cured Coating, in turn, with time due to the subsequent Impaired polymerization of these groups becomes. Finally, these coatings are subject to surface shrinkage and other irregularities when in Thicknesses above 50 μm are applied, which indicates a pronounced Difference in hardenability between the coating surface and its interior.

Zu den bekannten elektrophoretischen Beschichtungsmassen gehören ferner solche, die eine selbst-vernetzbare Bindemittelkomponente umfassen. Diese enthält ein Harz und darin als funktionelle Gruppen einverleibte thermisch polymerisierbare, α,β-ungesättigte Doppelbindungen (JP-A-53-12938 und JP-A-53-84035). Ferner gehören dazu Beschichtungsmassen, in denen die Bindemittelkomponente ein Addukt vom Michael-Typ von derartigen a,β-ungesättigten Doppelbindungen und einer Aminoverbindung enthält, wobei das Addukt durch Erhitzen zersetzt wird und die dabei regenerierten α,β-ungesättigten Doppelbindungen sodann mit einem Polyaminharz reagieren (JP- A-55-31889). Die erstgenannten Massen erfordern eine relativ hohe Temperatur zur Härtung, da die α,β-ungesättigten Doppelbindungen miteinander polymerisiert werden müssen, wobei Sauerstoff eine Hemmung der Härtungsreaktion bewirkt, was den Nachteil hat, daß die Oberfläche des Überzugs nicht vollständig gehärtet wird. Auch die letztgenannten Massen sind mit Nachteilen behaftet. Die gehärteten Überzüge neigen nämlich zur Entfärbung, und die Aminogruppen verbleiben im Überzug, was zu einer geringeren Wasserfestigkeit führt. Außerdem verdampft die Aminoverbindung beim Härten aus dem Überzug, was zu sanitären Problemen führt.The known electrophoretic coating compositions further include those comprising a self-crosslinkable binder component. This contains a resin and thermally polymerizable α , β- unsaturated double bonds incorporated therein as functional groups (JP-A-53-12938 and JP-A-53-84035). It further includes coating compositions in which the binder component contains a Michael-type adduct of such a , β- unsaturated double bonds and an amino compound, wherein the adduct is decomposed by heating and the thereby regenerated α , β- unsaturated double bonds then react with a polyamine resin (JP-A-55-31889). The former compositions require a relatively high temperature for curing because the α , β- unsaturated double bonds must be polymerized together, with oxygen causing inhibition of the curing reaction, which has the disadvantage that the surface of the coating is not completely cured. The latter masses are also subject to disadvantages. Namely, the cured coatings tend to discolour, and the amino groups remain in the coating, resulting in lower water resistance. In addition, the amino compound evaporated during curing from the coating, which leads to sanitary problems.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine kationische, elektrophoretische Überzugsmasse bereitzustellen, die ohne Freisetzung von Nebenprodukten härtbar ist und die sich zur Bildung von Überzügen eignet, die frei von Verfärbungen und anderen Beeinträchtigungen sind und eine gute Haftung sowie eine hohe Beständigkeit gegen Wasser, Chemikalien, Korrosion und dgl. gewährleisten. Aufgabe der Erfindung ist es ferner, ein Verfahren zur elektrophoretischen Beschichtung von Gegenständen mit diesen Massen bereitzustellen.The object of the invention is a cationic, electrophoretic To provide coating composition without release curable by-products and that is responsible for the formation of Coating is suitable, free of discoloration and other impairments are and good adhesion as well as high Resistance to water, chemicals, corrosion and the like. guarantee. The object of the invention is also a method for the electrophoretic coating of objects to provide with these masses.

Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung von kationischen, elektrophoretischen Beschichtungsmassen, die gleichmäßig und vollkommen frei von Oberflächenunregelmäßigkeiten aushärten, auch wenn Überzüge mit einer Dicke von mehr als 50 µm hergestellt werden.Another object of the invention is to provide of cationic, electrophoretic coating compositions, the even and completely free of surface irregularities cure, even if coatings with a thickness of more than 50 microns are produced.

Gegenstand der Erfindung sind kationische, elektrophoretische Beschichtungsmassen, die folgende Bestandteile enthalten:The invention relates to cationic, electrophoretic Coating compositions containing the following components:

  • (I) Ein wasserlösliches bis wasserdispergierbares Harz (nachstehend als "Harz A" bezeichnet), das primäre oder sekundäre Hydroxylgruppen, tertiäre Aminogruppen und einen Isocyanatadduktrest mit einer α,β-ungesättigten Carbonylgruppe der Formel I aufweist in der R₁ ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet und Y einen der Reste bedeutet, wobei n eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist, l den Wert 0 oder 1 hat, m eine ganze Zahl von 0 bis 20 ist, R₂ ein Wasserstoffatom oder einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, und A einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet; und(I) A water-soluble to water-dispersible resin (hereinafter referred to as "Resin A") having primary or secondary hydroxyl groups, tertiary amino groups and an isocyanato-adduct having an α , β- unsaturated carbonyl group of the formula I. in which R₁ is a hydrogen atom or a methyl group and Y is one of the radicals where n is an integer of 1 to 4, 1 is 0 or 1, m is an integer of 0 to 20, R₂ is a hydrogen atom or a hydrocarbon group of 1 to 4 carbon atoms, and A is a divalent hydrocarbon group 1 to 20 carbon atoms; and
  • (II) mindestens einen Härtungskatalysator aus der Gruppe Metallhydroxide, Metallsalze von organischen Säuren, quaternäre Ammoniumbasen, quaternäre Ammoniumsalze von organischen Säuren, quaternäre Phosphoniumbasen, quaternäre Phosphoniumsalze von organischen Säuren, tertiäre Sulfoniumbasen, tertiäre Sulfoniumsalze von organischen Säuren und Alkalimetallalkoxide.(II) at least one curing catalyst from the group Metal hydroxides, metal salts of organic acids, quaternary ammonium bases, quaternary ammonium salts of organic acids, quaternary phosphonium, quaternary Phosphonium salts of organic acids, tertiary Sulfonium bases, tertiary sulfonium salts of organic Acids and alkali metal alkoxides.

Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur elektrophoretischen Beschichtung von Gegenständen mit den vorstehenden Massen, wobei die Gegenstände als Kathode dienen.The invention further provides a method for electrophoretic Coating of objects with the above Masses, the objects serve as a cathode.

Gegenstand der Erfindung sind außerdem elektrophoretische Beschichtungsmassen, die ein wasserlösliches bis wasserdispergierbares Harz (nachstehend als "Harz B" bezeichnet) enthalten, das einen Isocyanatadduktrest mit einer α,β-ungesättigten Carbonylgruppe der Formel I, primäre oder sekundäre Hydroxylgruppen und mindestens ein Oniumsalz einer organischen Säure aus der Gruppe quaternäre Ammoniumsalze von organischen Säuren, quaternäre Phosphoniumsalze von organischen Säuren und tertiäre Sulfoniumsalze von organischen Säuren enthält.The invention also provides electrophoretic coating compositions containing a water-soluble to water-dispersible resin (hereinafter referred to as "Resin B") containing an isocyanate-adduct having an α , β- unsaturated carbonyl group of the formula I, primary or secondary hydroxyl groups and at least one onium salt of an organic Acid from the group of quaternary ammonium salts of organic acids, quaternary phosphonium salts of organic acids and tertiary sulfonium salts of organic acids.

Ferner betrifft die Erfindung ein elektrophoretisches Beschichtungsverfahren, bei dem ein als Kathode eingesetzter Gegenstand mit der vorstehend genannten Masse beschichtet wird.Furthermore, the invention relates to an electrophoretic coating method, in which a used as a cathode Coated with the above composition becomes.

Ferner sind Gegenstand der Erfindung elektrophoretische Beschichtungsmassen, die folgende Bestandteile enthalten: ein Gemisch (nachstehend als "Gemisch C" bezeichnet) eines Harzes mit primären oder sekundären Hydroxylgruppen und eines Harzes mit einem Isocyanatadduktrest der Formel I mit α,β-ungesättigten Carbonylgruppen, wobei mindestens eines der Harze des Gemisches C tertiäre Aminogruppen in einer Menge enthält, die ausreicht, das Gemisch C bei Neutralisation wasserlöslich oder wasserdispergierbar zu machen; und den vorerwähnten Härtungskatalysator.The invention further provides electrophoretic coating compositions which comprise a mixture (hereinafter referred to as "mixture C") of a resin having primary or secondary hydroxyl groups and a resin having an isocyanate-adduct of formula I with α , β- unsaturated carbonyl groups, wherein at least one of the resins of the mixture C contains tertiary amino groups in an amount sufficient to render the mixture C water-soluble or water-dispersible upon neutralization; and the aforementioned curing catalyst.

Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur elektrophoretischen Beschichtung von Gegenständen mit der vorerwähnten Masse, wobei die Gegenstände als Kathode dienen.The invention further provides a method for electrophoretic Coating of objects with the aforementioned Mass, wherein the objects serve as a cathode.

Gegenstand der Erfindung ist außerdem eine kationische elektrophoretische Beschichtungsmasse, die im wesentlichen aus einem Gemisch (nachstehend als "Gemisch D" bezeichnet) eines Harzes mit einem Rest der Formel I und eines Harzes mit einem Gehalt an primären oder sekundären Hydroxylgruppen besteht, wobei mindestens eines der Harze des Gemisches D das vorerwähnte Oniumsalz einer organischen Säure in einer Menge enthält, die ausreicht, das Gemisch D wasserlöslich oder wasserdispergierbar zu machen.The invention also relates to a cationic electrophoretic Coating mass consisting essentially of a mixture (hereinafter referred to as "mixture D") of a Resin having a radical of formula I and a resin with contains a content of primary or secondary hydroxyl groups, wherein at least one of the resins of the mixture D is the The above-mentioned onium salt of an organic acid in an amount sufficient, the mixture D water-soluble or water dispersible.

Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zur elektrophoretischen Beschichtung von Gegenständen mit den vorerwähnten Massen, wobei die Gegenstände als Kathode dienen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung angestellte Untersuchungen haben ergeben, daß α,β-äthylenisch ungesättigte Doppelbindungen in dem Harz mit dem Isocyanatadduktrest der Formel I, der eine α,β-ungesättigte Carbonylgruppe enthält, in Gegenwart eines speziellen Härtungskatalysator einer Additionsreaktion mit Hydroxylgruppen unterliegen, wobei das Harz bei relativ niedrigen Temperaturen aushärtet und dabei einen Überzug bildet, der auf verschiedenen Schichtträgern und Unterschichten gut haftet und eine hohe Beständigkeit gegen Wasser, Verfärbung, Chemikalien, Korrosion und dgl. aufweist. Dabei kann das Harz gleichmäßig und vollkommen frei von Oberflächenunregelmäßigkeiten, wie Abplatzungen und Oberflächenschrumpfungen, und ohne eine Gefahr von sanitären Problemen auch bei der Bildung von Überzügen mit einer Dicke von mehr als 50 µm aushärten. Aufgrund dieser Befunde gelang es, die erfindungsgemäßen Beschichtungsmassen bereitzustellen, die ein Harz, das sowohl den die α,β-ungesättigten Carbonylgruppe enthaltenden Isocyanatadduktrest, als auch die Hydroxylgruppe aufweist oder ein Gemisch von Harzen, die diese Reste und die Hydroxylgruppen jeweils einzeln aufweisen, und den angegebenen Härtungskatalysator enthalten. Ferner kommen Beschichtungsmassen, die das Harz oder das Harzgemisch und ein an das Harz gebundenes Oniumsalz einer organischen Säure enthalten, in Frage. Diese Beschichtungsmassen eignen sich zur Durchführung von kationischen, elektrophoretischen Beschichtungsverfahren.Finally, the invention relates to a method for the electrophoretic coating of articles with the aforementioned masses, wherein the articles serve as a cathode. Investigations carried out in the context of the present invention have shown that α , β- ethylenically unsaturated double bonds in the resin containing the isocyanate-adduct moiety of the formula I containing an α , β- unsaturated carbonyl group undergo an addition reaction with hydroxyl groups in the presence of a specific curing catalyst the resin cures at relatively low temperatures to form a coating which adheres well to various substrates and sub-layers and has high resistance to water, discoloration, chemicals, corrosion and the like. In this case, the resin can cure evenly and completely free of surface irregularities, such as flaking and surface shrinkage, and without a risk of sanitary problems even in the formation of coatings with a thickness of more than 50 microns. From these findings, it has been possible to provide the coating compositions of the present invention comprising a resin having both the α , β- unsaturated carbonyl group-containing isocyanate adduct moiety and the hydroxyl group or a mixture of resins individually having these groups and the hydroxyl groups, and contain the specified curing catalyst. Also contemplated are coating compositions containing the resin or resin mixture and an organic acid onium salt attached to the resin. These coating compositions are suitable for carrying out cationic, electrophoretic coating processes.

Beispiele für durch R₂ wiedergegebene Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Rahmen der Reste der Formel I sind Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Propenyl und verzweigte Homologe davon. Beispiele für durch A wiedergegebene zweiwertige Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen sind zweiwertige aliphatische Kohlenwasserstoffreste, wie Methylen, Ethylen, Propylen, Butylen, Amylen, Hexylen, Heptylen, Octylen, Nonylen, Decalen, Propenylen und ver­ zweigte Homologe davon, alicyclische zweiwertige Kohlenwasserstoffreste, wie Cyclopentylen, CyclohexylenExamples of hydrocarbon radicals represented by R₂ with 1 to 4 carbon atoms in the context of the radicals of the formula I. are methyl, ethyl, propyl, butyl, propenyl and branched Homologs of it. Examples of bivalent represented by A Hydrocarbon radicals having 1 to 20 carbon atoms are divalent aliphatic hydrocarbon radicals, such as Methylene, ethylene, propylene, butylene, amylene, hexylene, Heptylene, octylene, nonylene, decals, propenylene and ver  branched homologs thereof, alicyclic divalent hydrocarbon radicals, such as cyclopentylene, cyclohexylene

und aromatische zweiwertige Kohlenwasserstoffreste, wieand aromatic divalent hydrocarbon radicals, such as

Das erfindungsgemäß verwendete Harz A enthält einen Rest der Formel I, primäre oder sekundäre Hydroxylgruppen und tertiäre Aminogruppen und läßt sich nach verschiedenen Verfahren herstellen. Vorzugsweise wird das Harz A hergestellt, indem man 1 Mol einer hydroxylgruppenhaltigen α,β-ungesättigten Carbonylverbindung, wie 2-Hydroxyethyl-(meth)acrylat oder N- Methylol-(meth)acrylamid, mit 1 Mol einer Diisocyanatverbindung in Gegenwart oder Abwesenheit eines Katalysators mit oder ohne ein inaktives Lösungsmittel bei einer Temperatur von etwa 0 bis etwa 150°C etwa 1 bis etwa 10 Stunden zu einem Isocyanataddukt (nachstehend als "Addukt (a)" bezeichnet) mit einem Gehalt an α,β-ungesättigten Carbonylgruppen und freien Isocyanatgruppen umsetzt, das Addukt (a) mit einer Verbindung oder einem Harz, das tertiäre Aminogruppen und mehr als die äquivalente Menge an primären oder sekundären Hydroxylgruppen, bezogen auf die Isocyanatgruppen, enthält, vermischt und die Isocyanatgruppen im Addukt (a) mit einigen der Hydroxylgruppen in der hydroxylgruppenhaltigen Verbindung oder dem Harz in einem inaktiven organischen Lösungsmittel (das bei Bedarf verwendet wird) in Gegenwart oder Abwesenheit eines Katalysators bei einer Temperatur von etwa 0 bis etwa 150°C etwa 1 bis etwa 10 Stunden umsetzt.The resin A used in the invention contains a radical of formula I, primary or secondary hydroxyl groups and tertiary amino groups and can be prepared by various methods. Preferably, the resin A is prepared by reacting 1 mole of a hydroxyl group-containing α , β- unsaturated carbonyl compound such as 2-hydroxyethyl (meth) acrylate or N-methylol (meth) acrylamide with 1 mole of a diisocyanate compound in the presence or absence of a catalyst with or without an inactive solvent at a temperature of about 0 to about 150 ° C for about 1 to about 10 hours to an isocyanate adduct (hereinafter referred to as "adduct (a)") containing α , β- unsaturated carbonyl groups and free isocyanate groups reacting the adduct (a) with a compound or a resin containing tertiary amino groups and more than the equivalent amount of primary or secondary hydroxyl groups based on the isocyanate groups, and mixing the isocyanate groups in the adduct (a) with some of the hydroxyl groups in the hydroxyl group-containing compound or the resin in an inactive organic solvent (used as needed) in Gegenwa rt or absence of a catalyst at a temperature of about 0 to about 150 ° C for about 1 to about 10 hours.

Beispiele für geeignete hydroxylgruppenhaltige α,β-ungesättigte Carbonylverbindungen sind hydroxylgruppenhaltige (Meth)acrylamide, (Meth)acrylate und dgl. Spezielle Bei­ spiele für derartige Verbindungen sind 2-Hydroxyethyl- (meth)acrylat, N-Methylol-(meth)acrylamid, 4-Hydroxybutyl- (meth)acrylat, 2-Hydroxypropyl-(meth)acrylat und dgl. Darunter sind hydroxylgruppenhaltige Acrylamid- und Acrylatverbindungen in Bezug auf die Härtbarkeit des gebildeten Harzes besonders erwünscht. Besonders bevorzugt ist die Verwendung von N-Methylolacrylamid, da das damit erhaltene Harz sich durch seine Hydrolysebeständigkeit, Haftung und Korrosionsbeständigkeit auszeichnet.Examples of suitable hydroxyl-containing α , β- unsaturated carbonyl compounds are hydroxyl-containing (meth) acrylamides, (meth) acrylates and the like. Specific examples of such compounds are 2-hydroxyethyl (meth) acrylate, N-methylol (meth) acrylamide, 4 Hydroxybutyl (meth) acrylate, 2-hydroxypropyl (meth) acrylate and the like. Among them, hydroxyl group-containing acrylamide and acrylate compounds are particularly desirable in terms of curability of the resulting resin. Particularly preferred is the use of N-methylolacrylamide, since the resulting resin is characterized by its resistance to hydrolysis, adhesion and corrosion resistance.

Bei der Diisocyanatverbindung handelt es sich vorzugsweise um eine Verbindung, die im Molekül zwei freie Isocyanatgruppen enthält, die sich voneinander in Bezug auf ihre Reaktivität unterscheiden. Beispiele für derartige Verbindungen sind 2,4-Tolylendiisocyanat, m-Xylylendiisocyanat, Methylcyclohexan- 2,4-diisocyanat, 1,3-Isocyanatmethylcyclohexan, Isophorondiisocyanat und dgl.The diisocyanate compound is preferably to a compound containing two free isocyanate groups in the molecule contains, which differ from each other in terms of their reactivity differ. Examples of such compounds are 2,4-tolylene diisocyanate, m-xylylene diisocyanate, methylcyclohexane 2,4-diisocyanate, 1,3-isocyanate-methylcyclohexane, Isophorone diisocyanate and the like

Beispiele für Katalysatoren, die sich für die vorgenannten Umsetzungen eignen, sind Triethylamin, Dimethylaminoethanol, Pyridin, Tributylamin und ähnliche tertiäre Amine, Organozinnverbindungen und dgl.Examples of catalysts that are suitable for the aforementioned Suitable reactions are triethylamine, dimethylaminoethanol, Pyridine, tributylamine and similar tertiary amines, organotin compounds and the like.

Bei dem für die vorstehenden Umsetzungen verwendeten inaktiven Lösungsmittel handelt es sich um ein Lösungsmittel, das dazu in der Lage ist, die vorgenannten Isocyanate und die α,β-ungesättigten Carbonylverbindungen oder das Addukt (a) und den anderen Reaktanten zu lösen oder zu dispergieren, und frei von aktiven Hydroxylgruppen ist, die mit der Isocyanatgruppe reagieren. Beispiele für derartige Lösungsmittel sind aromatische Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie Xylol und Toluol, Ketonlösungsmittel, wie Methylethylketon, Aceton, Methylisobutylketon und Cyclohexanon, Etherlösungsmittel, wie Ethylenglykoldimethylether und Diethylenglykoldimethylether und dgl. Bei Anwendung von gemäßigten Reaktionsbedingungen können auch sekundäre Alkohole, wie Isopropylalko­ hol und 1-Methoxy-2-propanol sowie tertiäre Alkohole, wie tert.-Butylalkohol, verwendet werden.The inactive solvent used for the above reactions is a solvent capable of dissolving or dispersing the aforementioned isocyanates and the α , β- unsaturated carbonyl compounds or the adduct (a) and the other reactants. and free of active hydroxyl groups which react with the isocyanate group. Examples of such solvents are aromatic hydrocarbon solvents such as xylene and toluene, ketone solvents such as methyl ethyl ketone, acetone, methyl isobutyl ketone and cyclohexanone, ethereal solvents such as ethylene glycol dimethyl ether and diethylene glycol dimethyl ether and the like. Using moderate reaction conditions, secondary alcohols such as isopropyl alcohol and 1-methoxy can also be used 2-propanol and tertiary alcohols, such as tert-butyl alcohol.

Bei der Verbindung oder dem Harz, die tertiäre Aminogruppen und primäre oder sekundäre Hydroxylgruppen enthalten und die mit dem Addukt (a) umzusetzen sind, kann es sich um beliebige Verbindungen oder Harze mit durchschnittlich mindestens 2,0 Hydroxylgruppen im Molekül und 0,5 bis 3,0 Mol tertiären Aminogruppen pro kg der Verbindung oder des Harzes handeln. Beispiele für derartige Verbindung oder Harze sind Acrylpolyole, Polyesterpolyole, Polyetherpolyole, Alkydharze, Caprolacton-Polyol-Addukte, Epoxy-Amin-Produkte, Urethanpolyole und ähnliche Verbindungen oder Härte mit einem Gehalt an tertiären Aminogruppen.In the case of the compound or the resin, the tertiary amino groups and primary or secondary hydroxyl groups and the can be implemented with the adduct (a), it can be any Compounds or resins with an average of at least 2.0 hydroxyl groups in the molecule and 0.5 to 3.0 moles of tertiary Amino groups per kg of the compound or the resin act. Examples of such compound or resins are acrylic polyols, Polyester polyols, polyether polyols, alkyd resins, Caprolactone polyol adducts, epoxy-amine products, urethane polyols and similar compounds or hardness containing tertiary amino groups.

Geeigneterweise enthält das erfindungsgemäß eingesetzte Harz A tertiäre Aminogruppen in einer Menge von 0,5 bis 3,0 Mol/kg (des Harzes), durchschnittlich mindestens 1,0 und vorzugsweise 1,5 bis 100 Reste der Formel I im Molekül und durchschnittlich mindestens 1,0 und vorzugsweise 1,5 bis 100 Hydroxylgruppen im Molekül, wobei das Zahlenmittel des Molekulargewichts 500 bis 100 000 und vorzugsweise 500 bis 30 000 beträgt. Bei Anwesenheit von weniger als 0,5 Mol/kg an tertiären Aminogruppen ist das Harz in Wasser weniger dispergierbar und neigt zur Bildung einer Beschichtungsmasse oder eines elektrophoretischen Beschichtungsbades von geringerer Stabilität. Übersteigt die Menge an tertiären Aminogruppen 3,0 Mol/kg, so besteht die Tendenz zu einer verringerten elektrophoretischen Wirksamkeit, was die Herstellung von dicken Überzügen erschwert oder ein beeinträchtigtes Streuvermögen ergibt.Suitably, the resin A used according to the invention contains tertiary amino groups in an amount of 0.5 to 3.0 mol / kg (of the resin), on average at least 1.0 and preferably 1.5 to 100 residues of the formula I in the molecule and an average of at least 1.0 and preferably 1.5 to 100 Hydroxyl groups in the molecule, wherein the number average molecular weight 500 to 100,000 and preferably 500 to 30,000. In the presence of less than 0.5 mol / kg at tertiary amino groups, the resin is less in water dispersible and tends to form a coating composition or an electrophoretic coating bath of lesser Stability. Exceeds the amount of tertiary amino groups 3.0 mol / kg, so there is a tendency for a reduced electrophoretic efficacy, causing the production complicated by thick coatings or impaired Scattering results.

Enthält das Harz 1 durchschnittlich weniger als 1,0 Reste der Formel I oder Hydroxylgruppen, so wird die Masse nicht vollständig gehärtet und führt zu Überzügen von geringer Wasserfestigkeit, was unerwünscht ist. Liegt ferner das Molekulargewicht unter 500, so eignet sich die gebildete Masse nicht zur Herstellung von Überzügen, die in zufriedenstellender Weise härtbar sind, während bei einem Molekulargewicht von mehr als 100 000 der elektrophoretisch abgeschiedene Überzug zur Bildung einer beeinträchtigten Fließfähigkeit neigt, so daß sich kein gehärteter Überzug mit glatter Oberfläche ergibt.Contains the resin 1 on average less than 1.0 residues of formula I or hydroxyl groups, so the mass is not completely hardened and leads to coatings of less Water resistance, which is undesirable. Also, is the molecular weight below 500, the formed mass is suitable  not for the production of coatings, in satisfactory Are curable while at a molecular weight of more than 100 000 of the electrophoretically deposited Coating for the formation of impaired flowability tends so that no hardened coating with smoother Surface yields.

Das erfindungsgemäß verwendete Harz B enthält einen Rest der Formel I, primäre oder sekundäre Hydroxylgruppen und das vorerwähnte Oniumsalz einer organischen Säure. Dieses Harz wird vorzugsweise nach folgenden Verfahren hergestellt. Beispielsweise läßt es sich herstellen, indem man das Addukt (a) mit einer Verbindung oder einem Harz mit einem Gehalt an Hydroxylgruppen und dem Oniumsalz einer organischen Säure üblicherweise in einem inaktiven organischen Lösungsmittel bei 0 bis 100°C 1 bis 10 Stunden umsetzt oder indem man ein Epoxygruppen und Hydroxylgruppen enthaltendes Harz mit dem Addukt (a) üblicherweise in einem inaktiven organischen Lösungsmittel in Gegenwart oder Abwesenheit eines Katalysators bei 0 bis 150°C 1 bis 10 Stunden umsetzt und das erhaltene Produkt mit einer ein Oniumsalz bildenden Verbindung, z. B. tertiären Aminoverbindungen, Phosphinen oder Thioäthern, und mit einer salzbildenden organischen Säure bei 20 bis 100°C 1 bis 10 Stunden reagieren läßt. Die gleichen inaktiven organischen Lösungsmittel und Katalysatoren, die vorstehend für das Harz A aufgeführt worden sind, eignen sich für diese Reaktionen. Beim Harz B handelt es sich auch in bezug auf den Gehalt an Resten der Formel I, den Gehalt an Hydroxylgruppen und das Zahlenmittel des Molekulargewichts sowie in bezug auf die bevorzugten Bereiche dieser Werte um das gleiche Produkt wie beim Harz A. Das Oniumsalz der organischen Säure liegt vorzugsweise in einer Menge im Bereich von 0,2 bis 1,5 Mol/kg und vorzugsweise von 0,3 bis 1,2 Mol/kg (Harz) vor. Liegt dieser Salzgehalt unter 0,2 Mol/kg, so ergibt sich eine geringere Dispergierbarkeit in Wasser und damit eine geringere Stabilität der erhaltenen Überzugsmasse und des daraus hergestellten elektrophoretischen Bades. Salzgehalte von mehr als 1,5 Mol/kg führen zu einer geringeren elektrophoretischen Wirksamkeit und bringen Schwierigkeiten bei der Herstellung von dicken Überzügen mit sich und vermindern das Streuvermögen, was unerwünscht ist.The resin B used in the invention contains a remainder of Formula I, primary or secondary hydroxyl groups and the aforesaid onium salt of an organic acid. This resin is preferably prepared by the following methods. For example can be prepared by adding the adduct (a) with a compound or a resin containing Hydroxyl groups and the onium salt of an organic acid usually in an inactive organic solvent at 0 to 100 ° C for 1 to 10 hours or by reacting Epoxy groups and hydroxyl-containing resin with the Adduct (a) usually in an inactive organic solvent in the presence or absence of a catalyst at 0 to 150 ° C for 1 to 10 hours, and the resulting Product with an onium salt-forming compound, e.g. B. tertiary amino compounds, phosphines or thioethers, and with a salt-forming organic acid at 20 to 100 ° C 1 to react for 10 hours. The same inactive organic Solvents and catalysts described above for the resin A have been listed are suitable for these reactions. The resin B is also in relation to the Content of radicals of the formula I, the content of hydroxyl groups and the number average molecular weight and with respect to the preferred ranges of these values by the same Product as for the resin A. The onium salt of the organic acid is preferably in an amount in the range of 0.2 to 1.5 mol / kg and preferably from 0.3 to 1.2 mol / kg (resin). If this salt content is less than 0.2 mol / kg, the result is one lower dispersibility in water and thus a lower Stability of the resulting coating composition and the resulting prepared electrophoretic bath. Salt contents of  more than 1.5 mol / kg lead to a lower electrophoretic Effectiveness and bring difficulties in the production thick coverings and reduce that Scattering, which is undesirable.

Die Verbindung oder das Harz, die Hydroxylgruppen und das Oniumsalz der organischen Säure enthalten, und mit dem Addukt (a) umgesetzt werden sollen, enthalten im Durchschnitt mindestens 2 Hydroxylgruppen im Molekül und 0,2 bis 1,5 Mol/kg an dem Oniumsalz der organischen Säure. Das Zahlenmittel des Molekulargewichts beträgt 500 bis 100 000 und vorzugsweise 500 bis 30 000. Sofern diese Voraussetzungen erfüllt sind, können beliebige bekannte Harze ohne spezielle Einschränkungen verwendet werden. Spezielle Beispiele für derartige Verbindungen oder Harze sind Acrylpolyole, Polyesterpolyole, Polyetherpolyole, Alkydharze, Caprolacton-Polyol-Addukte, Epoxyharze, Urethanpolyole und ähnliche Verbindungen oder Harze, die das angegebene Oniumsalz einer organischen Säure enthalten.The compound or the resin, the hydroxyl groups and the Onium salt of the organic acid, and with the adduct (a) to be implemented, included on average at least 2 hydroxyl groups in the molecule and 0.2 to 1.5 mol / kg on the onium salt of the organic acid. The number average the molecular weight is 500 to 100,000 and preferably 500 to 30 000. If these conditions can be fulfilled, any known resins without special Restrictions are used. Special examples for such compounds or resins are acrylic polyols, polyester polyols, Polyether polyols, alkyd resins, caprolactone polyol adducts, Epoxy resins, urethane polyols and similar compounds or resins containing the specified onium salt of an organic Contain acid.

Bei der Epoxygruppen und Hydroxylgruppen enthaltenden Verbindung oder Harz, die mit dem Addukt (a) umzusetzen sind, handelt es sich beispielsweise um Epoxyharze vom Bisphenol A-Typ, Epoxyharze vom Bisphenol F-Typ, Epoxyharze vom Bisphenol S-Typ oder ähnliche Reaktionsprodukte von Bisphenolen und Epychlorhydrin, Novolak-Epoxy-Harze, Glycidylether von Polyetherpolyol, Glycidylether von Polyol oderIn the epoxy group and hydroxyl group-containing compound or resin to be reacted with the adduct (a), These are, for example, epoxy resins of bisphenol A type, bisphenol F type epoxy resins, epoxy resins of Bisphenol S-type or similar reaction products of Bisphenols and epichlorohydrin, novolak epoxy resins, glycidyl ethers of polyether polyol, glycidyl ether of polyol or

Nachstehend wird das Verfahren zur Bildung des Oniumsalzes im Harz näher erläutert. Hereinafter, the method for the formation of the onium salt in the resin explained in more detail.  

Vorzugsweise handelt es sich bei dem Harz, das einen Rest der Formel I enthält und im erfindungsgemäß eingesetzten Gemisch C oder Gemisch D enthalten ist, um ein Produkt, das durch Umsetzung des Adduktes (a) mit den Hydroxylgruppen eines Harzes mit einem Gehalt an durchschnittlich mindestens 1,0 Hydroxylgruppen im Molekül oder durch Umsetzung einer hydroxylgruppenhaltigen, α,β-ungesättigten Carbonylverbindung mit einem isocyanatgruppenhaltigen Harz erhalten worden ist. Beispiele für geeignete hydroxylgruppenhaltige Harze sind die bereits erwähnten Produkte, wie Acrylpolyole, Polyesterpolyole, Polyetherpolyole, Alkyldharze, Epoxyharze und Urethanpolyolharze, die durschnittlich mindestens 1,0 Hydroxylgruppen im Molekül enthalten. Beispiele für hydroxylgruppenhaltige, α,β-ungesättigte Carbonylverbindungen sind die bereits für das Addukt (a) erwähnten Produkte. Als isocyanatgruppenhaltige Harze eignen sich beispielsweise Polymere, die aus einem ungesättigten, isocyanatgruppenhaltigen Monomeren, wie Isocyanatethyl-(meth)acrylat, α,α-Dimethyl- m-isopropenylbenzylisocyanat oder ein Reaktionsprodukt aus 1 Mol der vorerwähnten Diisocyanatverbindungen und 1 Mol an hydroxylgruppenhaltigem (Meth)acrylat, erhältlich sind, indem man das ungesättigte Monomere der Homopolymerisation unterwirft oder das Monomere mit einem anderen radikalisch polymerisierbaren ungesättigten Monomeren copolymerisiert. Ferner eignen sich Harze, die durch Umsetzung eines hydro­ xylgruppenhaltigen Harzes mit der Diisocyanatverbindung erhalten worden sind. Beispiele für geeignete hydroxylgruppenhaltige Harze sind die bereits erwähnten Produkte, wie Acrylpolyole, Polyesterpolyole, Polyetherpolyole, Alkydharze, Epoxyharze, Urethanpolyole und ähnliche Harze.The resin containing a radical of the formula I and contained in the mixture C or mixture D used according to the invention is preferably a product obtained by reacting the adduct (a) with the hydroxyl groups of a resin containing on average at least 1.0 hydroxyl groups in the molecule or by reacting a hydroxyl-containing, α , β- unsaturated carbonyl compound has been obtained with an isocyanate group-containing resin. Examples of suitable hydroxyl-containing resins are the already mentioned products, such as acrylic polyols, polyester polyols, polyether polyols, alkyl resins, epoxy resins and Urethanpolyolharze containing an average of at least 1.0 hydroxyl groups in the molecule. Examples of hydroxyl-containing, α , β- unsaturated carbonyl compounds are the products already mentioned for the adduct (a). Examples of suitable resins containing isocyanate groups are polymers which consist of an unsaturated monomer containing isocyanate groups, such as isocyanatoethyl (meth) acrylate, α , α- dimethyl-m-isopropenylbenzyl isocyanate or a reaction product of 1 mole of the abovementioned diisocyanate compounds and 1 mole of hydroxyl-containing (meth) acrylate, are obtainable by subjecting the unsaturated monomer to homopolymerization or copolymerizing the monomer with another radically polymerizable unsaturated monomer. Also suitable are resins obtained by reacting a hydroxyl-containing resin with the diisocyanate compound. Examples of suitable hydroxyl-containing resins are the already mentioned products, such as acrylic polyols, polyester polyols, polyether polyols, alkyd resins, epoxy resins, urethane polyols and similar resins.

Das einen Rest der Formel I enthaltende Harz zur Verwendung im Gemisch C und im Gemisch D weist durchschnittlich mindestens 1,0 Reste der Formel I und vorzugsweise 1,5 bis 100 Reste der Formel I im Molekül auf und besitzt ein Zahlenmittel des Molekulargewichts im Bereich von 500 bis 100 000 und vorzugsweise von 500 bis 30 000. Das Harz kann freie Hydro­ xylgruppen im Molekül enthalten. Enthält das Harz weniger als 1,0 Reste der Formel I, so erfolgt keine vollständige Härtung der Masse und es ergibt sich ein unerwünschter Überzug von schlechter Wasserfestigkeit. Liegt das Molekulargewicht über 100 000, so ist das Harz in Lösungsmitteln weniger löslich und es läßt sich keine stabile Harzlösung bilden.The resin containing a radical of formula I for use in mixture C and in mixture D has an average of at least 1.0 radicals of the formula I and preferably 1.5 to 100 Radicals of the formula I in the molecule and has a number average of the molecular weight in the range of 500 to 100,000 and preferably from 500 to 30,000. The resin can be free hydro  xyl groups contained in the molecule. Does the resin contain less as 1.0 radicals of the formula I, so there is no complete Hardening of the mass and there is an undesirable coating of poor water resistance. Is the molecular weight over 100,000, the resin is less in solvents soluble and it can not form a stable resin solution.

Bei dem primäre oder sekundäre Hydroxylgruppen enthaltenden Harz zur Verwendung im Gemisch C und im Gemisch D handelt es sich um ein Produkt, das durchschnittlich mindestens 2 und vorzugsweise 2 bis 100 primäre oder sekundäre Hydroxylgruppen im Molekül aufweist. Beispiele für derartige Harze sind Acrylpolyole, Polyesterpolyole, Alkyldharze, Epoxyharze, Urethanpolyolharze und dgl. Das Harz weist vorzugsweise ein Zahlenmittel des Molekulargewichts von 500 bis 100 000 und insbesondere von 500 bis 30 000 auf.In the primary or secondary hydroxyl-containing Resin for use in the mixture C and in the mixture D is a product that averages at least 2 and preferably 2 to 100 primary or secondary hydroxyl groups in the molecule. Examples of such resins are Acrylic polyols, polyester polyols, alkyl resins, epoxy resins, Urethane polyol resins and the like. The resin preferably has one Number average molecular weight of 500 to 100,000 and especially from 500 to 30,000.

Im Fall des Gemisches C müssen tertiäre Aminogruppen im Harz mit einem Gehalt an einem Rest der Formel I und/oder im Harz mit einem Gehalt an primären oder sekundären Hydroxylgruppen in einer solchen Menge enthalten sein, daß das Gemisch C in Wasser löslich oder dispergierbar wird. Der Gehalt an tert.- Aminogruppen im Gemisch C liegt vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 3,0 Mol/kg, bezogen auf die Gesamtmenge an Harzen im Gemisch C.In the case of the mixture C tertiary amino groups in the resin containing a radical of the formula I and / or in the resin containing a primary or secondary hydroxyl group be contained in such an amount that the mixture C in Water becomes soluble or dispersible. The content of tert.- Amino groups in the mixture C is preferably in the range of 0.5 to 3.0 mol / kg, based on the total amount of resins in Mixture C.

Im Fall des Gemisches D muß das angegebene Oniumsalz einer organischen Säure im Harz mit einem Rest der Formel I und/oder im Harz mit einem Gehalt an primären oder sekundären Hydroxylgruppen in einer Menge vorhanden sein, die ausreicht, daß das Gemisch D in Wasser löslich oder dispergierbar wird. Der Gehalt an Oniumsalz einer organischen Säure im Gemisch D liegt vorzugsweise im Bereich von 0,2 bis 1,5 Mol/kg, bezogen auf die Gesamtmenge der Harze im Gemisch D. Das Verfahren zur Herstellung des Oniumsalzes im Harz wird später beschrieben. In the case of the mixture D, the specified onium salt of a organic acid in the resin with a radical of the formula I. and / or in the resin containing primary or secondary Hydroxyl groups may be present in an amount that sufficient that the mixture D soluble or dispersible in water becomes. The content of onium salt of an organic Acid in the mixture D is preferably in the range of 0.2 to 1.5 mol / kg, based on the total amount of resins in the mixture D. The process for producing the onium salt in the resin will be described later.  

Liegt der Gehalt an tertiären Aminogruppen im Gemisch C oder der Gehalt an Oniumsalz einer organischen Säure im Gemisch D unter den vorstehend erwähnten Bereich, so ergibt sich eine geringere Dispergierbarkeit des Gemisches in Wasser, was zu einer geringeren Stabilität der erhaltenen Masse führt, während höhere Anteile, die außerhalb des angegebenen Bereichs liegen, zu einem geringeren elektrophoretischen Wirkungsgrad führen, Schwierigkeiten bei der Herstellung von dicken Überzügen bereiten und die Tendenz zu einem geringeren Streuvermögen verstärken.If the content of tertiary amino groups in the mixture is C or the content of onium salt of an organic acid in the mixture D below the range mentioned above, it follows a lower dispersibility of the mixture in water, resulting in a lower stability of the mass obtained leads, while higher shares outside the specified Range, to a lower electrophoretic Efficiency lead to difficulties in the production of prepare thick coatings and the tendency to lower Strengthens spill power.

Die tertiären Aminogruppen können in das Gemisch C beispielsweise bei der Herstellung des den Rest der Formel I aufweisenden Harzes eingeführt werden, indem man das Addukt (a) mit dem Harz, das im Molekül durchschnittlich mindestens 1,0 Hydroxylgruppen und die erforderliche Anzahl an tertiären Aminogruppen aufweist, umsetzt. Ferner ist auch ein Verfahren geeignet, bei dem bei der Umsetzung der hydroxyl­ gruppenhaltigen, α,β-ungesättigten Carbonylverbindung mit dem isocyanatgruppenhaltigen Harz eine Verbindung mit einem Gehalt an tertiären Aminogruppen und Hydroxylgruppen in einem Molekül mit dem isocyanatgruppenhaltigen Harz umgesetzt wird. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Aminogruppen in das Gemisch C unter Verwendung eines Harzes mit einem Gehalt an primären oder sekundären Hydroxylgruppen und auch tertiären Aminogruppen als hydroxylgruppenhaltiges Harz, das in Kombination mit dem Harz mit einem Gehalt an Resten der Formel I zu verwenden ist, einzuführen.The tertiary amino groups can be introduced into the mixture C, for example in the preparation of the resin having the radical of the formula I, by adding the adduct (a) with the resin, in the molecule an average of at least 1.0 hydroxyl groups and the required number of tertiary amino groups has reacted. Further, a method is also suitable in which in the reaction of the hydroxyl group-containing α , β- unsaturated carbonyl compound with the isocyanate group-containing resin, a compound having a content of tertiary amino groups and hydroxyl groups in one molecule is reacted with the isocyanate group-containing resin. Another possibility is to use the amino groups in the mixture C using a resin containing a primary or secondary hydroxyl group and also tertiary amino groups as a hydroxyl-containing resin to be used in combination with the resin containing the radicals of the formula I, introduce.

Das Oniumsalz einer organischen Säure kann in das Gemisch D beispielsweise eingeführt werden, indem man sich einer der vorstehenden Verfahren zur Einführung der tertiären Aminogruppen in das Gemisch C bedient, wobei die tertiäre Aminogruppe durch das Oniumsalz einer organischen Säure ersetzt wird. Diese Einführung kann auch erreicht werden, indem man Epoxygruppen in mindestens eines der Harze des Gemisches D einführt und die Epoxygruppen mit einer Oniumsalze bildenden Gruppe, wie sie beispielsweise in einer tertiären Aminoverbindung, einem Phosphin oder Thioether enthalten ist, und mit einer salzbildenden organischen Säure 1 bis 10 Stunden bei 20 bis 100°C umsetzt.The onium salt of an organic acid can be added to the mixture D For example, by looking at one of the above method for introducing the tertiary amino groups operated in the mixture C, wherein the tertiary amino group replaced by the onium salt of an organic acid becomes. This introduction can also be achieved by Epoxy groups in at least one of the resins of the mixture D  introducing and forming the epoxy groups with an onium salt Group, as used for example in a tertiary amino compound, a phosphine or thioether, and with a salt-forming organic acid for 1 to 10 hours at 20 to 100 ° C reacted.

Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen kationischen, elektrophoretischen Beschichtungsmassen können die Harze A und B oder die Gemische C und D im Gemisch eingesetzt werden. In den Gemischen C und D liegt das Molverhältnis des Restes der Formel I zu den primären oder sekundären Hydroxylgruppen, d. h. das Molverhältnis Rest/Hydroxylgruppen, im Bereich von 10/1 bis 1/20 und vorzugsweise von 5/1 bis 1/10. Ein Molverhältnis dieser funktionellen Gruppen von mehr als 10/1 oder weniger als 1/20 ist nicht wünschenswert, da sich dann eine verschlechterte Härtbarkeit oder ähnliche Schwierigkeiten ergeben.In the preparation of the cationic, electrophoretic coating compositions, the resins A and B or mixtures C and D are used in the mixture. In mixtures C and D, the molar ratio of Radical of the formula I to the primary or secondary hydroxyl groups, d. H. the molar ratio of residual / hydroxyl groups, im Range from 10/1 to 1/20 and preferably from 5/1 to 1/10. A molar ratio of these functional groups of more than 10/1 or less than 1/20 is not desirable then there is a deteriorated hardenability or similar Difficulties arise.

Im allgemeinen wird das Verhältnis zwischen den im Gemisch C oder D zu vermischenden Harzen so festgelegt, daß das vorgenannte Molverhältnis im angegebenen Bereich liegt. Im Gemisch C oder D wird das den Rest der Formel I aufweisende Harz, mit dem die primären oder sekundären Hydroxylgruppen enthaltenden Harz im allgemeinen in einem Gewichtsverhältnis des erstgenannten Bestandteils zum letztgenannten Bestandteil im Bereich von etwa 95 : 5 bis etwa 5 : 95 vermischt. Erfindungsgemäß kann der Isocyanatadduktrest mit der α,β-ungesättigten Carbonylgruppe der Formel I in ein Harz eingeführt werden, indem man eine Verbindung oder ein Harz mit α,β-ungesättigten Carbonylgruppen und Hydroxylgruppen mit einer Isocyanatverbindung oder mit einem isocyanatgruppenhaltigen Harz umsetzt, oder indem man eine hydroxylgruppenhaltige Verbindung oder Harz mit einer Verbindung oder einem Harz mit ungesättigten α,β-ungesättigten Carbonylgruppen und Isocyanatgruppen umsetzt. In general, the ratio between the resins to be mixed in the mixture C or D is determined so that the aforementioned molar ratio is in the specified range. In admixture C or D, the resin having the radical of formula I to which the primary or secondary hydroxyl group-containing resin is generally blended in a weight ratio of the former to the latter is in the range of about 95: 5 to about 5:95. In the present invention, the isocyanate-adduct group having the α , β- unsaturated carbonyl group of the formula I can be introduced into a resin by reacting a compound or a resin having α , β- unsaturated carbonyl groups and hydroxyl groups with an isocyanate compound or an isocyanate group-containing resin, or by a hydroxyl group-containing compound or resin with a compound or a resin having unsaturated α , β- unsaturated carbonyl groups and isocyanate groups.

Ferner können erfindungsgemäß die tertiären Ammoniumgruppen in das Harz eingeführt werden, indem man sich beispielsweise einer Additionsreaktion zwischen Epoxygruppen und einem sekundären Amin, einer Additionsreaktion zwischen Epoxygruppen und einem tertiären Alkanolamin, einer Additionsreaktion zwischen Isocyanatgruppen und einem tertiären Alkanolamin, einer Veresterungsreaktion zwischen Carboxylgruppen und einem tertiären Alkanolamin oder einer Additionsreaktion zwischen einer ungesättigten Gruppe und einem sekundären Amin bedient.Furthermore, according to the invention, the tertiary ammonium groups in The resin can be introduced by looking for example an addition reaction between epoxy groups and a secondary one Amine, an addition reaction between epoxy groups and a tertiary alkanolamine, an addition reaction between isocyanate groups and a tertiary alkanolamine, an esterification reaction between carboxyl groups and a tertiary alkanolamine or an addition reaction between an unsaturated group and a secondary one Amin served.

Erfindungsgemäß wird mindestens ein Oniumsalz einer organischen Säure aus der Gruppe quaternäre Ammoniumsalze von organischen Säuren, quaternäre Phosphoniumsalze von organischen Säuren und tertiäre Sulfoniumsalze von organischen Säuren gemäß folgendem Verfahren in ein Harz eingeführt.According to the invention, at least one onium salt of an organic Acid from the group quaternary ammonium salts of organic Acids, quaternary phosphonium salts of organic Acids and tertiary sulfonium salts of organic Acids are introduced into a resin according to the following procedure.

Das im Harz vorliegende Oniumsalz einer organischen Säure läßt sich durch folgende Formeln wiedergeben:The onium salt of an organic acid present in the resin can be represented by the following formulas:

worin P die Hauptkette des Harzes bedeutet; Ra vorzugsweise ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls durch Hydroxyl-, Alkoxy-, Ester- oder Halogengruppen substituierten C₁-C₈- Kohlenwasserstoffrest bedeutet; und Rb, Rc und Rd gleich oder verschieden sind und jeweils vorzugsweise einen C₁-C₁₄-organischen Rest bedeuten, oder Rb und Rc oder Rb, Rc und Rd zusammen mit dem Stickstoffatom, dem Phosphoratom oder dem Schwefelatom, an das sie gebunden sind, gegebenenfalls einen heterocyclischen Ring bilden.wherein P represents the main chain of the resin; R a is preferably a hydrogen atom or an optionally substituted by hydroxyl, alkoxy, ester or halogen groups substituted C₁-C₈ hydrocarbon radical; and R b , R c and R d are the same or different and each preferably represents a C₁-C₁₄ organic group, or R b and R c or R b , R c and R d together with the nitrogen atom, the phosphorus atom or the sulfur atom to which they are attached, optionally form a heterocyclic ring.

Die durch Rb, Rc und Rd wiedergegebenen C₁-C₁₄-organischen Reste unterliegen keinen speziellen Beschränkungen, sofern sie nicht eine wesentliche Behinderung der Ionisierung der Ammoniumsalze, Phosphoniumsalze oder Sulfoniumsalze bewirken. Im allgemeinen eignen sich als derartige organische Reste C₁-C₁₄-Kohlenwasserstoffreste, die gegebenenfalls Heteroatome enthalten, z. B. ein Sauerstoffatom in Form einer Hydroxylgruppe, Alkoxygruppe oder dgl.The represented by R b , R c and R d C₁-C₁₄-organic radicals are not particularly limited, unless they cause a significant impediment to the ionization of ammonium salts, phosphonium salts or sulfonium salts. In general, suitable as such organic radicals C₁-C₁₄ hydrocarbon radicals which optionally contain heteroatoms, z. As an oxygen atom in the form of a hydroxyl group, alkoxy group or the like.

Zu derartigen Kohlenwasserstoffresten gehören aliphatische, alicyclische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste, wie Alkyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Aryl und Aralkyl. Bei den vorstehenden Alkylresten kann es sich um geradkettige oder verzweigte Ketten handeln, wobei die Alkylreste vorzugsweise nicht mehr als 8 und insbesondere 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisen. Beispiele für derartige Alkylreste sind Methyl, Ethyl, n- oder Isopropyl, n-, Iso-, sek.- oder tert.-Butyl, Pentyl, Heptyl, Octyl und dgl. Bevorzugte Cycloalkylreste und Cycloalkylalkylreste sind solche mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, z. B. Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclohexylmethyl und Cyclohexylethyl. Geeignete Arylreste sind Phenyl, Toluyl, Xylyl und dgl. Ein bevorzugtes Beispiel für Aralkylreste ist Benzyl und dgl.Such hydrocarbon radicals include aliphatic, alicyclic or aromatic hydrocarbon radicals, such as Alkyl, cycloalkyl, cycloalkylalkyl, aryl and aralkyl. at The above alkyl radicals may be straight chain or branched chains, wherein the alkyl radicals are preferably not more than 8 and especially 1 to 6 carbon atoms respectively. Examples of such alkyl radicals are methyl, ethyl, n- or isopropyl, n-, iso-, sec- or tert-butyl, pentyl, heptyl, octyl and the like. Preferred Cycloalkyl radicals and cycloalkylalkyl radicals are those with 5 to 8 carbon atoms, e.g. Cyclopentyl, cyclohexyl, Cyclohexylmethyl and cyclohexylethyl. Suitable aryl radicals are phenyl, toluyl, xylyl and the like. A preferred example for aralkyl radicals is benzyl and the like.

Beispiele für bevorzugte Kohlenwasserstoffreste mit mindestens einem Heteroatom, z. B. einem Sauerstoffatom, sind Hydroxylalkylreste (insbesondere Hydroxy-nieder-alkylreste), wie Hydroxymethyl, Hydroxyethyl, Hydroxybutyl, Hydroxypentyl, Hydroxyheptyl und Hydroxyoctyl; Alkoxyalkylreste, (insbesondere Nieder-alkoxy-niederalkylreste), z. B. Methoxymethyl, Ethoxymethyl, Ethoxyethyl, n-Propoxyethyl, Isopropoxymethyl, n-Butoxymethyl, Isobutoxyethyl und tert.-Butoxyethyl.Examples of preferred hydrocarbon radicals with at least a heteroatom, e.g. As an oxygen atom, are hydroxyalkyl radicals (in particular hydroxy-lower-alkyl radicals),  such as hydroxymethyl, hydroxyethyl, hydroxybutyl, hydroxypentyl, Hydroxyheptyl and hydroxyoctyl; alkoxyalkyl, (especially lower alkoxy-lower alkyl radicals), e.g. Methoxymethyl, Ethoxymethyl, ethoxyethyl, n-propoxyethyl, isopropoxymethyl, n-butoxymethyl, isobutoxyethyl and tert-butoxyethyl.

Wenn Rb und Rc oder Rb, Rc und Rd zusammen mit dem Stickstoff-, Phosphor- oder Schwefelatom, an das sie gebunden sind, einen heterocyclischen Ring bilden, läßt sich das Oniumkation durch folgende Formeln wiedergeben:When R b and R c or R b , R c and R d together with the nitrogen, phosphorus or sulfur atom to which they are attached form a heterocyclic ring, the onium cation can be represented by the following formulas:

oder dgl.or the like.

Das Anion im organischen Oniumsalz läßt sich durch -OCORa wiedergeben, wobei Ra die vorstehend definierte Bedeutung hat. Beispiele für durch Ra wiedergegebene C₁-C₈-Kohlenwasserstoffreste sind aliphatische, alicyclische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen wie Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Aryl und Aralkyl. Von diesen Gruppen werden Alkyl und Alkenyl bevorzugt, wobei es sich um geradkettige oder verzweigte Reste handeln kann. Besonders bevorzugt sind niedere Alkylreste und niedere Alkenylreste, z. B. Methyl, Ethyl, n- oder Isopropyl, n-, Iso-, sek.- oder tert.-Butyl, Pentyl, Heptyl, Octyl, Vinyl und durch Methyl substituiertes Vinyl. Bevorzugte, mit Hydroxyl substituierte Kohlenwasserstoffreste sind Hydroxyalkylreste (insbesondere Hydroxy-nieder-alkylreste), z. B. Hy­ droxymethyl, Hydroxyethyl, Hydroxybutyl, Hydroxypentyl, Hy­ droxyheptyl und Hydroxyoctyl. Bevorzugte, mit Alkoxyresten substituierte Kohlenwasserstoffreste sind Alkoxyalkylreste (insbesondere nieder-Alkoxyl-nieder-alkylreste), z. B. Meth­ oxymethyl, Ethoxymethyl, Ethoxyethyl, n-Propoxymethyl, Iso­ propoxymethyl, n-Butoxymethyl, Isobutoxyethyl und tert.-But­ oxyethyl und dgl. Bevorzugte, durch Esterreste substituierte Kohlenwasserstoffreste sind niedere Alkyloxycarbonylalkylreste, z. B. Methyloxycarbonylmethyl, Propyloxycarbonylethyl, Ethyloxycarbonylpropyl und Methoxycarbonylbutyl, niedere Al­ kyloxycarbonylalkenylreste, z. B. Methoxycarbonylethylenyl und Ethyloxycarbonylethylenyl und dgl. Beispiele für bevorzugte, durch Halogenatome substituierte Kohlenwasserstoffreste sind halogenierte niedere Alkylreste, z. B. Chlormethyl, Brommethyl, Jodmethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl, Chlorethyl, Trichlorethyl und dgl.The anion in the organic onium salt can be carried - reflect OCOR a, wherein R a has the meaning defined above. Examples of represented by R a C₁-C₈ hydrocarbon radicals are aliphatic, alicyclic or aromatic hydrocarbon radicals having 1 to 8 carbon atoms such as alkyl, alkenyl, cycloalkyl, cycloalkenyl, aryl and aralkyl. Of these groups, alkyl and alkenyl are preferred, which may be straight-chain or branched radicals. Particularly preferred are lower alkyl radicals and lower alkenyl radicals, for. For example, methyl, ethyl, n- or isopropyl, n-, iso-, sec- or tert-butyl, pentyl, heptyl, octyl, vinyl and methyl-substituted vinyl. Preferred hydroxyl-substituted hydrocarbon radicals are hydroxyalkyl radicals (especially hydroxy-lower-alkyl radicals), e.g. Hy droxymethyl, hydroxyethyl, hydroxybutyl, hydroxypentyl, Hy droxyheptyl and hydroxyoctyl. Preferred alkoxy substituted hydrocarbon radicals are alkoxyalkyl radicals (especially lower alkoxy-lower alkyl radicals), e.g. B. Meth oxymethyl, ethoxymethyl, ethoxyethyl, n-propoxymethyl, iso propoxymethyl, n-butoxymethyl, isobutoxyethyl and tert-butoxy-oxyethyl and the like. Preferred, substituted by ester radicals hydrocarbon radicals are lower Alkyloxycarbonylalkylreste, z. B. Methyloxycarbonylmethyl, Propyloxycarbonylethyl, Ethyloxycarbonylpropyl and Methoxycarbonylbutyl, lower al kyloxycarbonylalkenylreste, z. B. Methoxycarbonylethylenyl and Ethyloxycarbonylethylenyl and the like. Examples of preferred substituted by halogen atoms hydrocarbon radicals are halogenated lower alkyl radicals, eg. Chloromethyl, bromomethyl, iodomethyl, dichloromethyl, trichloromethyl, chloroethyl, trichloroethyl and the like.

Zu den organischen Säuren, die sich zur Bildung der vorgenannten Anionen eignen, gehören Essigsäure, Ameisensäure, Propionsäure, Trichloressigsäure, Acrylsäure, Methacrylsäure, Milchsäure, Hydroxyessigsäure, Crotonsäure, Chloressigsäure, Monomethylmaleat, Monoethylfumarat, Monomethylitaconat und dgl. Unter diesen Säuren werden solche mit einer Dissoziationskonstanten (pKa) von nicht weniger als 1×10-5 besonders bevorzugt, z. B. Essigsäure, Ameisensäure, Acrylsäure, Milchsäure und dgl. Oniumsalze von diesen organischen Säuren ergeben zufriedenstellende Verbesserungen in Bezug auf die Härtbarkeit der galvanisch abgeschiedenen Überzüge und in Bezug auf die Wasserfestigkeit der gehärteten Überzüge. Die Oniumsalze lassen sich in das Harz beispielsweise durch die nachstehend beschriebenen Verfahren (i) und (ii) einführen. Among the organic acids useful in the formation of the aforementioned anions are acetic, formic, propionic, trichloroacetic, acrylic, methacrylic, lactic, hydroxyacetic, crotonic, chloroacetic, monomethylmaleate, monoethylfumarate, monomethylitaconate, and the like Dissociation constants (pK a ) of not less than 1 × 10 -5 particularly preferred, e.g. Acetic acid, formic acid, acrylic acid, lactic acid and the like. Onium salts of these organic acids provide satisfactory improvements in the hardenability of the electrodeposited coatings and in the water resistance of the cured coatings. The onium salts can be introduced into the resin by, for example, methods (i) and (ii) described below.

(i) Bei diesem Verfahren wird ein tertiäres Amin, ein Phosphin oder Thioether mit einem halogenierte Alkylreste enthaltenden Harz in Abwesenheit oder in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels umgesetzt. Das erhaltene Produkt wird einer Ionenaustauschreaktion unterworfen, um das Halogenatom durch Hydroxyl auszutauschen. Anschließend folgt die Umsetzung mit einer organischen Säure.(i) In this process, a tertiary amine, a phosphine or thioethers containing a halogenated alkyl radical Resin in the absence or presence of an inert implemented organic solvent. The product obtained is subjected to ion exchange reaction to the halogen atom to be replaced by hydroxyl. Then follows the Reaction with an organic acid.

Wird ein tertiäres Amin zur Umsetzung mit dem Harz verwendet, so läßt sich das Reaktionsschema folgendermaßen wiedergeben:When a tertiary amine is used to react with the resin, thus, the reaction scheme can be represented as follows:

worin X ein Halogenatom bedeutet und P, Rb, Rc und Rd die vorstehend definierte Bedeutung haben.wherein X is a halogen atom and P, R b , R c and R d have the meaning defined above.

Wird ein Phosphin anstelle des vorstehenden tertiären Amins verwendet, so ist im vorstehenden Reaktionsschema N durch P zu ersetzen. Bei Verwendung eines Thioethers anstelle eines tertiären Amins ist im vorstehenden Reaktionsschema N durch S zu ersetzen und Rd zu streichen.When a phosphine is used in place of the above tertiary amine, in the above reaction scheme, N is to be replaced by P. If a thioether is used instead of a tertiary amine, replace N with S in the above reaction scheme and delete R d .

Die Umsetzung des Harzes mit einem tertiären Amin wird beispielsweise durch Erwärmen auf eine Temperatur von etwa 100 bis etwa 150°C durchgeführt. Die Umsetzung ist in etwa 1 bis etwa 20 Stunden beendet.The reaction of the resin with a tertiary amine becomes, for example by heating to a temperature of about 100 carried out to about 150 ° C. The conversion is about 1 to finished about 20 hours.

Das erhaltene Reaktionsprodukt wird dem Ionenaustausch unterworfen. Die erhaltene Verbindung wird mit einer organischen Säure umgesetzt, um das Oniumsalz der organischen Säure zu erhalten. Das Verfahren wird beispielsweise durchgeführt, indem man das Reaktionsprodukt auf eine mit Kügel­ chen aus einem Anionenaustauscherharz gepackte Säule aufsetzt, um Halogenatome durch Hydroxylgruppen zu ersetzen. Anschließend wird die erhaltene Verbindung mit einer organischen Säure vermischt.The obtained reaction product is subjected to ion exchange. The resulting compound is treated with an organic Acid reacted to the onium salt of the organic To get acid. The method is carried out, for example, by placing the reaction product on a with a bead  from a anion exchange resin packed column touches, to replace halogen atoms by hydroxyl groups. Subsequently, the resulting compound with an organic Acid mixed.

(ii) Bei diesem Verfahren werden ein tertiäres Amin, ein Phosphin oder ein Thioether und eine organische Säure mit dem Harz mit der 1,2-Epoxygruppierung in Abwesenheit oder in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels umgesetzt. Wird die Umsetzung des Harzes mit einem tertiären Amin durchgeführt, so gilt folgendes Reaktionsschema:(ii) In this process, a tertiary amine, a Phosphine or a thioether and an organic acid with the resin having the 1,2-epoxy group in the absence or in Reacted in the presence of an inert solvent. Will the Reaction of the resin with a tertiary amine, so the following reaction scheme applies:

worin P, Rb, Rc und Rd die vorstehend definierte Bedeutung haben.wherein P, R b , R c and R d have the meaning defined above.

Bei Verwendung eines Phosphins anstelle des tertiären Amins ist im vorstehenden Reaktionsschema wie im Fall (i) das N durch P zu ersetzen. Bei Verwendung eines Thioethers anstelle des tertiären Amins ist wie im vorstehenden Fall (i) das N durch S zu ersetzen und das -Rd zu streichen.When using a phosphine in place of the tertiary amine, in the above reaction scheme, as in case (i), the N is to be replaced by P. When using a thioether instead of the tertiary amine, as in the above case (i), replace the N by S and delete the -R d .

Die Umsetzung des Harzes mit einem tertiären Amin und einer organischen Säure wird beispielsweise unter Erwärmen auf eine Temperatur von etwa 40 bis 80°C durchgeführt. Die Um­ setzung ist innerhalb von etwa 1 bis etwa 20 Stunden beendet.The reaction of the resin with a tertiary amine and a organic acid is, for example, under heating a temperature of about 40 to 80 ° C performed. The Um  is completed within about 1 to about 20 hours.

Beispiele für inerte Lösungsmittel, die bei den Reaktionen (i) und (ii) verwendet werden können, sind Lösungsmittel vom Etheralkoholtyp, wie Ethylenglykol, Monobutylether, Ethylen­ glykolmonoethylether, Ethylenglykolmonomethylether, Diethy­ lenglykolmonobutylether, Diethylenglykolmonoethylether und Diethylenglykolmonomethylether; Lösungsmittel von Ethertyp, wie Dioxan, Tetrahydrofuran, Ethylenglykoldimethylether, Diethylenglykoldimethylether und Ethylenglykoldiethylether, Lösungsmittel vom Alkoholtyp, wie Ethanol, Propanol und Butanol; Lösungsmittel vom Estertyp, wie Ethylenglykolmonome­ thyletheracetat; Lösungsmittel vom Ketontyp, wie Me­ thylethylketon und Methylisobutylketon; und dgl.Examples of inert solvents used in the reactions (i) and (ii) can be used are solvents from Ether alcohol type, such as ethylene glycol, monobutyl ether, ethylene glycol monoethyl ether, ethylene glycol monomethyl ether, diethy glycol monobutyl ether, diethylene glycol monoethyl ether and diethylene glycol monomethyl ether; Solvent of ether type, such as dioxane, tetrahydrofuran, ethylene glycol dimethyl ether, Diethylene glycol dimethyl ether and ethylene glycol diethyl ether, Alcohol-type solvents such as ethanol, propanol and butanol; Ester type solvents such as ethylene glycol monomials thyletheracetat; Ketone-type solvents, such as Me ethyl ethyl ketone and methyl isobutyl ketone; and the like.

Handelt es sich beim Harz um ein Acrylharz, so läßt sich das Oniumsalz einer organischen Säure gemäß den vorstehenden Verfahren (i) und (ii) einführen. Die Einführung kann auch durch Polymerisation von (Meth)acrylsäureester-Monomeren der folgenden FormelIf the resin is an acrylic resin, then that can be Onium salt of an organic acid according to the above Introduce methods (i) and (ii). The introduction can also by polymerization of (meth) acrylic acid ester monomers of following formula

in der Rf ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet; -W⁺ folgende Bedeutungen hatwherein R f represents a hydrogen atom or a methyl group; -W⁺ has the following meanings

und Ra, Rb, Rc und Rd die vorstehende Bedeutung haben, auf übliche Weise allein oder mit anderen Comonomeren, die mit dem Estermonomeren copolymerisierbar sind, durchgeführt werden.and R a , R b , R c and R d are as defined above, can be carried out in the usual way, alone or with other comonomers which are copolymerizable with the ester monomer.

Bei dem in Kombination mit dem Harz A oder dem Gemisch C zu verwendenden Härtungskatalysator handelt es sich um mindestens eine basische Verbindung aus der Gruppe Metallhydroxide, Metallsalze von organischen Säuren, quaternäre Ammoniumbasen, quaternäre Phosphoniumbasen, tertiäre Sulfoniumbasen, Salze dieser Verbindungen mit organischen Säuren und Alkalimetallalkoxide.In the case of in combination with the resin A or the mixture C too used curing catalyst is at least a basic compound from the group of metal hydroxides, Metal salts of organic acids, quaternary ammonium bases, quaternary phosphonium bases, tertiary sulfonium bases, Salts of these compounds with organic acids and Alkali metal.

Beispiele für geeignete Metallhydroxide sind Alkalimetallhydroxide, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Lithiumhydroxid, Erdalkalimetallhydroxide, wie Calciumhydroxid, Magnesiumhydroxid und Bariumhydroxid, und dgl. Neben den vorstehenden Verbindungen eignen sich auch Nickelhydroxid, Kupferhydroxid, Molybdänhydroxid, Bleihydroxid, Eisenhydroxid, Chromhydroxid, Manganhydroxid, Zinnhydroxid, Kobalthydroxid und dgl.Examples of suitable metal hydroxides are alkali metal hydroxides, such as sodium hydroxide, potassium hydroxide and lithium hydroxide, Alkaline earth metal hydroxides, such as calcium hydroxide, Magnesium hydroxide and barium hydroxide, and the like The above compounds are also nickel hydroxide, Copper hydroxide, molybdenum hydroxide, lead hydroxide, iron hydroxide, Chromium hydroxide, manganese hydroxide, tin hydroxide, cobalt hydroxide and the like.

Die quaternäre Ammoniumbase, die quaternäre Phosphoniumbase und die tertiäre Sulfoniumbase lassen sich durch folgende Formeln wiedergeben:The quaternary ammonium base, the quaternary phosphonium base and the tertiary sulfonium base can be defined by the following Play formulas:

worin Rb, Rc, Rd und Re gleich oder verschieden sind und jeweils vorzugsweise ein Wasserstoffatom oder C₁-C₁₄ organische Reste bedeuten und worin insbesondere mindestens einer der Reste Rb, Rc, Rd und Re einen C₁-C₁₄-organischen Rest oder Rb und Rc oder Rb, Rc und Rd zusammen mit dem Stickstoff-, Phosphor- und Schwefelatom, an das sie gebunden sind, einen heterocyclischen Ring bilden.wherein R b , R c , R d and R e are the same or different and are each preferably a hydrogen atom or C₁-C₁₄ organic radicals and in which in particular at least one of R b , R c , R d and R e is a C₁-C₁₄ -organic radical or R b and R c or R b , R c and R d together with the nitrogen, phosphorus and sulfur atom to which they are attached form a heterocyclic ring.

Als C₁-C₁₄-organische Reste, die durch Rb, Rc, Rd und Re wiedergegeben sind, eignen sich die gleichen C₁-C₁₄-organischen Reste, wie sie vorstehend für Rb, Rc und Rd im Rahmen der Oniumsalze der organischen Säure im Harz aufgeführt worden sind. Wenn Rb und Rc oder Rb, Rc und Rd zusammen mit dem Stickstoff-, Phosphor- oder Schwefelatom, an das sie gebunden sind, einen heterocyclischen Ring bilden, so wird das Kation beispielsweise durch folgende Formeln wiedergegeben:As C₁-C₁₄-organic radicals which are represented by R b , R c , R d and R e , the same C₁-C₁₄-organic radicals, as described above for R b , R c and R d in the context of Onium salts of organic acid have been listed in the resin. When R b and R c or R b , R c and R d together with the nitrogen, phosphorus or sulfur atom to which they are attached form a heterocyclic ring, the cation is represented, for example, by the following formulas:

und dgl.and the like.

Als Härtungskatalysatoren können auch organische Salze der vorerwähnten Metallhydroxide und Oniumbasen sowie Alkalimetallalkoxide verwendet werden.As curing catalysts and organic salts of the aforementioned metal hydroxides and onium bases and alkali metal alkoxides be used.

Beispiele für typische organische Säuren, die zur Umwandlung der Metallhydroxide und der Oniumbasen in organische Salze verwendet werden können, sind die gleichen organischen Säuren, wie sie zur Bildung eines Anions im Oniumsalz der organischen Säure innerhalb des Harzes; der Octensäure, der Naphthensäure; der Abietinsäure und dgl. verwendet werden. Beispiele für typische geeignete Alkalimetallalkoxide sind Natriumethoxid, Natriummethoxid, Kaliummethoxid, Kaliumethoxid und dgl.Examples of typical organic acids used for conversion the metal hydroxides and the onium bases in organic salts can be used are the same organic acids, as to the formation of an anion in the onium salt of the organic Acid within the resin; the octenoic acid, the naphthenic acid; abietic acid and the like can be used. Examples of typical suitable alkali metal alkoxides are Sodium ethoxide, sodium methoxide, potassium methoxide, potassium ethoxide and the like.

Darunter werden Metallhydroxide und Metallsalze von organischen Säuren bevorzugt, da sie Überzüge von guter Härtbarkeit bei niedrigen Temperaturen und guter Wasserfestigkeit bei hohen Temperaturen (etwa 80 bis 100°C) ergeben.These include metal hydroxides and metal salts of organic Acids are preferred since they have coatings of good hardenability at low temperatures and good water resistance at high temperatures (about 80 to 100 ° C).

Zur Verwendung mit dem Gemisch C oder dem Harz A, das frei von einem Oniumsalz einer organischen Säure ist, wird der Härtungskatalysator in einer Menge von etwa 0,001 bis etwa 20 Gew.-Teilen, vorzugsweise von etwa 0,1 bis etwa 10 Gew.-Teilen und insbesondere von etwa 0,5 bis etwa 5 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile der Harzfeststoffe eingesetzt. Eine Menge von weniger als 0,001 Gew.-Teilen führt zu einer Beeinträchtigung der Wasserbeständigkeit, der Haftung und der physikalischen Eigenschaften des Überzugs, was auf eine unzureichende Härtbarkeit zurückzuführen ist. Andererseits führt eine Menge von mehr als 20 Gew.-% zu einer Verringerung der katalytischen Wirkung und somit zu einer Katalysatorvergeudung. Außerdem kommt es dabei vermutlich zu einer Beeinträchtigung der Wasserbeständigkeit des Überzugs, so daß diese hohen Anteile nicht bevorzugt werden.For use with the mixture C or the resin A, the free of an onium salt of an organic acid, the Curing catalyst in an amount of about 0.001 to about 20 parts by weight, preferably from about 0.1 to about 10 parts by weight and especially from about 0.5 to about 5 parts by weight used per 100 parts by weight of resin solids. A lot Less than 0.001 parts by weight leads to impairment water resistance, adhesion and physical Properties of the coating, indicating an inadequate Hardenability is due. On the other hand leads  an amount of more than 20 wt .-% to a reduction of catalytic effect and thus to a catalyst waste. In addition, it probably comes to an impairment the water resistance of the coating, so that these high levels are not preferred.

Zur Verwendung mit dem Gemisch D oder dem Harz D, in dem das Oniumsalz an das Harz gebunden ist, das eine katalytische Wirkung besitzt, muß der Härtungskatalysator nicht in jedem Fall eingesetzt werden. Jedoch kann der Härtungskatalysator (vorzugsweise ein Metallhydroxid oder ein Metallsalz einer organischen Säure) gleichzeitig eingesetzt werden, wodurch man eine verbesserte Härtbarkeit bei niedrigen Temperaturen erzielt.For use with the mixture D or the resin D in which the Onium salt is bound to the resin, which is a catalytic Does not have the curing catalyst in each Case be used. However, the curing catalyst can (preferably a metal hydroxide or a metal salt of a organic acid) are used simultaneously, whereby improved hardenability at low temperatures achieved.

Unter den Bestandteilen Harz A, Harz B, Gemisch C und Gemisch D sind die Gemische C und D im Hinblick auf die Lagerstabilität bevorzugt, da das den Rest der Formel I enthaltende Harz dann aus dem hydroxylgruppenhaltigen Harz abgetrennt werden kann. Es ist besonders wünschenswert, daß das im Gemisch C oder D enthaltene Harz, das den Isocyanatadduktrest mit α,β-ungesättigten Carbonylgruppen enthält, frei von Hydroxylgruppen ist. Liegen α,β-ungesättigte Carbonylgruppen und freie Hydroxylgruppen im gleichen Harz vor, so ist es wünschenswert, das Harz in einem konzentrierten Zustand zu lagern, bevor es neutralisiert und in Wasser löslich oder dispergierbar gemacht wird. Dabei werden Vorsichtsmaßnahmen getroffen, beispielsweise eine Lagerung des Harzes bei niedrigen Temperaturen, um eine Gelbildung während der Lagerung aufgrund einer Reaktion zwischen den beiden Gruppen auszuschließen.Among the constituents resin A, resin B, mixture C and mixture D, mixtures C and D are preferred in view of storage stability since the resin containing the radical of formula I can then be separated from the hydroxyl group-containing resin. It is particularly desirable that the resin contained in the mixture C or D and containing the isocyanate-adduct group with α , β- unsaturated carbonyl groups be free of hydroxyl groups. When there are α , β- unsaturated carbonyl groups and free hydroxyl groups in the same resin, it is desirable to store the resin in a concentrated state before it is neutralized and rendered water-soluble or dispersible. Precautions are taken, for example, storage of the resin at low temperatures to preclude gelation during storage due to reaction between the two groups.

Die erfindungsgemäß verwendete kationische, elektrophoretische Beschichtungsmasse kann farbgebende Pigmente, streckende Pigmente, Pigmente mit Korrosionshemmwirkung, Farbstoffe, pigmentdispergierende Harze, Pigmentdispergiermit­ tel, Verlaufmittel, Antischaummittel, Läuferverhinderungsmittel, Lösungsmittel und dgl. enthalten.The cationic, electrophoretic Coating mass can be coloring pigments, stretching Pigments, anti-corrosion pigments, dyes, pigment dispersing resins, pigment dispersing agents  tel, leveling agent, anti-foaming agent, anti-skid agent, Solvents and the like. Included.

Hinsichtlich des zu verwendenden Lösungsmittels gibt es keine speziellen Beschränkungen, sofern es sich für übliche kationische, elektrophoretische Beschichtungsmassen eignet. Zu diesen Lösungsmitteln gehören solche, die in Wasser von 25°C in einer Menge von mindestens 5% löslich sind, z. B. Isopropanol, Butanol und ähnliche Alkohole, Ethlyenglykolmo­ noalkylether, Propylenglykolmonoalkylether, Diethylenglykol­ monoalkylether, Dipropylenglykolmonoalkylether, Ethylengly­ koldialkylether, Diethylenglykoldialkylether und Dioxan und ähnliche cyclische Ether. Vorzugsweise werden diese Lösungsmittel in einer Menge von 0 bis 100 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile Feststoffanteil des Bades verwendet. Geeignet sind auch Lösungsmittel, die in Wasser von 25°C eine Löslichkeit von weniger als 5% aufweisen, z. B. 2-Ethylhexylalkohol, n-Octylalkohol, Benzylalkohol und ähnliche Alkohole, sowie Mono- und Diether von Alkoholen und Glykolen, wie Ethylenglykol, Propylenglykol, Diethylenglykol, Dipropylen­ glykol, Ethylenglykolmonooctylether, Ethylenglykolmonobenzylether, Ethylenglykolmonophenylether, Diethylenglykolmo­ nooctylether, Diethylenglykolmonophenylether, Dipropylengly­ kolmonophenylether, Dipropylenglykolmonooctylether, Propy­ lenglykolmonooctylether, Propylenglykolmonobenzylether, Pro­ pylenglykolmonophenylether, Diethylenglykoldibutylether, Diethylenglykoldioctylether, Dipropylenglykoldibutylether und Dipropylenglykoldioctylether. Diese und andere Lösungsmittel, wie aromatische, aliphatische und alicyclische Kohlenwasserstoffe sowie Ketone, die ebenfalls geeignet sind, werden vorzugsweise in einer Menge von 0 bis 20 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile des Feststoffgehalts im Bad verwendet. Pigmente und Additive, die sich für übliche kationische, elektrophoretische Beschichtungsmassen eignen, können ohne spezielle Beschränkungen in Bezug auf Menge oder Art dieser Bestandteile eingesetzt werden. Jedoch werden Pigmente im Hinblick auf die Stabilität des Bades vorzugsweise in einer Menge bis zu 50 Gew.-%, bezogen auf die Harzfeststoffe, eingesetzt.With regard to the solvent to be used, there are no special restrictions, provided it is for usual cationic, electrophoretic coating compositions. These solvents include those in water 25 ° C in an amount of at least 5% are soluble, for. B. Isopropanol, butanol and similar alcohols, ethylene glycol mo noalkyl ether, propylene glycol monoalkyl ether, diethylene glycol monoalkyl ethers, dipropylene glycol monoalkyl ethers, ethylene glycol Koldialkylether, Diethylenglykoldialkylether and dioxane and similar cyclic ethers. Preferably, these solvents in an amount of 0 to 100 parts by weight per 100 Parts by weight solids used in the bath. Suitable are also solvents which in water of 25 ° C a solubility less than 5%, e.g. B. 2-ethylhexyl alcohol, n-octyl alcohol, benzyl alcohol and similar alcohols, as well as mono- and diethers of alcohols and glycols, such as Ethylene glycol, propylene glycol, diethylene glycol, dipropylene glycol, ethylene glycol monooctyl ether, ethylene glycol monobenzyl ether, Ethylene glycol monophenyl ether, diethylene glycol mo nooctyl ether, diethylene glycol monophenyl ether, dipropylene glycol colmonophenyl ether, dipropylene glycol monooctyl ether, propy glycol monooctyl ether, propylene glycol monobenzyl ether, Pro pylene glycol monophenyl ether, diethylene glycol dibutyl ether, Diethylene glycol dioctyl ether, dipropylene glycol dibutyl ether and dipropylene glycol dioctyl ether. These and other solvents, such as aromatic, aliphatic and alicyclic hydrocarbons as well as ketones, which are also suitable are preferably in an amount of 0 to 20 parts by weight used per 100 parts by weight of the solids content in the bath. Pigments and additives that are suitable for common cationic, electrophoretic coating compositions are suitable, without special restrictions in terms of quantity or type of this Components are used. However, pigments are in the With regard to the stability of the bath preferably in one  Amount up to 50% by weight, based on the resin solids, used.

Im Fall der Verwendung der Gemische C oder D lassen sich diese zu einer Beschichtungsmasse verarbeiten, indem man darin Pigmente dispergiert oder das Gemisch neutralisiert und anschließend in Wasser dispergiert oder indem man Pigmente in nur einer der Harzkomponenten des Gemisches dispergiert und anschließend die andere Harzkomponente neutralisiert, wonach sich eine Dispersion in Wasser anschließt. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Harzkomponenten nach Neutralisation getrennt in Wasser zu dispergieren und anschließend die Dispersionen miteinander zu vermischen.In the case of using mixtures C or D can be process them into a coating mass by mixing dispersed therein pigments or the mixture is neutralized and then dispersed in water or by adding pigments dispersed in only one of the resin components of the mixture and then neutralizing the other resin component, followed by dispersion in water. Another possibility is the resin components after neutralization, disperse separately in water and then mix the dispersions with each other.

Die auf diese Weise hergestellten elektrophoretischen Beschichtungsmassen sind in Bezug auf ihren Feststoffgehalt je nach der Dicke des damit herzustellenden Überzugs oder je nach den Beschichtungsbedingungen variabel. Im allgemeinen liegt für kationische, elektrophoretische Beschichtungen die Masse in Form eines Bades mit einem Feststoffgehalt von 1 bis 30% vor, wobei der zu beschichtende Gegenstand als Kathode dient.The electrophoretic coating compositions prepared in this way are each in terms of their solids content according to the thickness of the coating to be produced or ever variable according to the coating conditions. In general is for cationic, electrophoretic coatings the Mass in the form of a bath having a solids content of 1 to 30%, wherein the article to be coated as a cathode serves.

Der Beschichtungsvorgang kann unter üblicherweise angewandten Bedingungen durchgeführt werden, z. B. indem man eine vorbestimmte Spannung (im allgemeinen 10 bis 500 Volt) zwischen dem gewünschten Gegenstand, der elektrisch leitend ist und als Kathode dient, und der anderen Elektrode für eine vorbestimmte Zeitdauer (im allgemeinen 30 Sekunden bis 10 Minuten) anlegt. Der Gegenstand wird sodann aus dem Bad entnommen und direkt oder nach vorherigem Waschen mit Wasser auf eine Temperatur von mindestens 80°C, vorzugsweise mindestens 100°C und insbesondere etwa 120 bis etwa 200°C, vorzugsweise mindestens 5 Minuten und insbesondere etwa 10 bis etwa 60 Minuten erwärmt, wodurch der gewünschte elektrophoretische Überzug erhalten werden kann, der ein zufriedenstellendes Aussehen und ausgezeichnete Eigenschaften auf­ weist. Unter kontrollierten elektrophoretischen Beschichtungsbedingungen ist es auch möglich, Überzüge zu bilden, die große Dicken von etwa 50 bis 100 µm aufweisen und die dennoch zufriedenstellend und frei von Oberflächenunregelmäßigkeiten sind, bei denen keine unsaubere Härtung beim Brennen eintritt, die keine unnormale Oberflächenbeschaffenheit aufgrund von Abplatzungen aufweisen, deren Oberfläche keinen Schrumpfungen und dgl. unterliegt und die nicht vergilben.The coating process can be applied under commonly used Conditions are performed, for. B. by one predetermined voltage (generally 10 to 500 volts) between the desired article, which is electrically conductive and serves as a cathode, and the other electrode for a predetermined period of time (generally 30 seconds to 10 Minutes). The article is then removed from the bath and directly or after previous washing with water to a temperature of at least 80 ° C, preferably at least 100 ° C and especially about 120 to about 200 ° C, preferably at least 5 minutes and especially about 10 to heated for about 60 minutes, creating the desired electrophoretic Plating can be obtained which is a satisfactory Appearance and excellent features  has. Under controlled electrophoretic coating conditions it is also possible to form coatings have large thicknesses of about 50 to 100 microns and the nevertheless satisfactory and free of surface irregularities are where no dirty curing when Burning occurs, which is not abnormal surface texture due to flaking, their surface not subject to shrinkage and the like and that does not yellow.

Der elektrophoretische Beschichtungsvorgang, der wie vorstehend ausgeführt, mit einem Verfahren unter konstanter Spannung durchgeführt wird, kann auch unter Erzielung günstiger Ergebnisse nach einem langsamen Startverfahren durchgeführt werden, wobei die Spannung allmählich von 0 Volt auf die angegebene Spannung angehoben wird. Ferner kann ein Verfahren unter konstantem Strom angewandt werden, bei dem durch das Bad ein konstanter Strom geleitet wird. Schließlich können auch die vorerwähnten Verfahren miteinander kombiniert werden.The electrophoretic coating process as above carried out with a method under constant tension can be carried out, while achieving more favorable Results performed after a slow startup procedure be, the voltage gradually from 0 volts to the specified Tension is raised. Furthermore, a method be applied under constant current, in which by the Bad a constant current is passed. Finally, you can also the aforementioned methods are combined.

Es wird angenommen, daß der erfindungsgemäße elektrophoretische Überzug beim Erwärmen aufgrund der Additionsreaktion der Hydroxylgruppen mit den α,b-ungesättigten Carbonylgruppen erfolgt, was durch folgende Befunde gestützt wird: Das IR-Absorptionsspektrum unterliegt einer Veränderung, was das Verschwinden von ungesättigten Gruppen anzeigt; die Härtungsreaktion ergibt keine Nebenprodukte; und schließlich zeigt die Masse keine Veränderung ihrer Härtbarkeit, auch wenn große Mengen an Polymerisationsinhibitoren einverleibt werden, um die thermische Polymerisation zwischen den ungesättigten Gruppen zu hemmen.It is believed that the electrophoretic coating of the present invention, upon heating, is due to the addition reaction of the hydroxyl groups with the α , b- unsaturated carbonyl groups, which is supported by the following findings: the IR absorption spectrum undergoes a change, indicating the disappearance of unsaturated groups; the curing reaction does not give by-products; and finally, the composition shows no change in its hardenability even when large amounts of polymerization inhibitors are incorporated to inhibit the thermal polymerization between the unsaturated groups.

Das erfindungsgemäße Verfahren ist auf beliebige elektrisch leitende Gegenstände anwendbar und eignet sich insbesondere für Anwendungszwecke, bei denen es auf hohe Wasserbeständigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Beständigkeit gegenüber Entfärbung ankommt. Der erfindungsgemäß gebildete Überzug kann direkt als solcher oder zusammen mit einem darauf auf­ gebrachten weiteren Überzug eingesetzt werden. Der elektrophoretische Überzug kann beispielsweise einzeln auf verschiedenen Teilen, Stahlmöbeln, Verteilerkästen und elektrischen Haushaltsgeräten ausgebildet werden. Der Überzug kann, wie erwähnt, auch mit einem weiteren, darauf ausgebildeten Überzug versehen werden, beispielsweise auf Kraftfahrzeugkarosserien, Kraftfahrzeugteilen, elektrischen Haushaltsgeräten und Stahlmöbeln und dgl., d. h. bei Anwendungszwecken, bei denen es auf noch perfektere Eigenschaften in Bezug auf Oberflächenbeschaffenheit oder Aussehen ankommt und bei denen noch bessere Beschichtungseigenschaften als im erstgenannten Fall erforderlich sind.The inventive method is electrically to any conductive objects applicable and is particularly suitable for applications where high water resistance, Corrosion resistance and resistance to Discoloration arrives. The coating formed according to the invention can act directly as such or along with one on top of it  be placed further coating. The electrophoretic For example, coating can be applied to different ones Parts, steel furniture, distribution boxes and electrical Household appliances are trained. The coating can, as mentioned, with another, trained on it Cover be provided, for example, on motor vehicle bodies, Automotive parts, household electrical appliances and steel furniture and the like., d. H. for application purposes, in terms of even more perfect properties in terms of Surface texture or appearance arrives and at which even better coating properties than in the former Case are required.

Nachstehend wird die Erfindung anhand von Beispielen und Vergleichsbeispielen näher erläutert, wobei sich sämtliche Teil- und Prozentangaben auf das Gewicht beziehen.Hereinafter, the invention by way of examples and Comparative examples explained in more detail, wherein all Refer to parts and percentages by weight.

Herstellung des Adduktes (a)Preparation of the adduct (a) Herstellungsbeispiel 1Production Example 1 Herstellung von Addukt (a-1)Preparation of adduct (a-1) Isophorondiisocyanatisophorone 444 Teile444 parts N-MethylolacrylamidN-methylolacrylamide 202 Teile202 parts Methylethylketonmethyl ethyl ketone 100 Teile100 parts

Das Gemisch der vorstehenden Komponenten wird in einen Vierhalskolben gebracht und bei 80°C umgesetzt, bis sich ein NCO-Wert von 91 ergibt. Man erhält das Addukt (a-1).The mixture of the above components is poured into a four-necked flask brought and reacted at 80 ° C until a NCO value of 91. The adduct (a-1) is obtained.

Herstellungsbeispiel 2Production Example 2 Herstellung des Adduktes (a-2)Preparation of adduct (a-2) Tolylendiisocyanattolylenediisocyanate 174 Teile174 parts N-MethylolacrylamidN-methylolacrylamide 101 Teile101 parts Methylethylketonmethyl ethyl ketone 100 Teile100 parts

Das Gemisch der vorstehenden Komponenten wird in einen Vierhalskolben gebracht und bei 25°C umgesetzt, bis sich ein NCO-Wert von 121 ergibt. Man erhält das Addukt (a-2).The mixture of the above components is poured into a four-necked flask brought and reacted at 25 ° C until a NCO value of 121. The adduct (a-2) is obtained.

Herstellungsbeispiel 3Production Example 3 Herstellung des Adduktes (a-3)Preparation of adduct (a-3) Isophorondiisocyanatisophorone 444 Teile444 parts 2-Hydroxyethylacrylat2-hydroxyethyl acrylate 232 Teile232 parts Methylethylketonmethyl ethyl ketone 100 Teile100 parts

Das Addukt (a-3) wird auf die gleiche Weise wie in Herstellungsbeispiel 1 hergestellt, mit der Abänderung, daß das vorgenannte Gemisch verwendet wird. Das Gemisch wird umgesetzt, bis sich ein NCO-Wert von 108 ergibt. Man erhält das Addukt (a-3).The adduct (a-3) is prepared in the same manner as in Production Example 1 manufactured, with the modification that the the aforementioned mixture is used. The mixture is reacted, until an NCO value of 108 results. You get that Adduct (a-3).

Herstellungsbeispiel 4Production Example 4 Herstellung des Adduktes (a-4)Preparation of adduct (a-4) Tolylendiisocyanattolylenediisocyanate 174 Teile174 parts 2-Hydroxypropylacrylat2-hydroxypropyl acrylate 130 Teile130 parts Methylethylketonmethyl ethyl ketone 60 Teile60 parts

Das Addukt (a-4) wird auf die gleiche Weise wie in Herstellungsbeispiel 2 hergestellt, mit der Abänderung, daß das vorgenannte Gemisch verwendet wird. Das Gemisch wird umgesetzt, bis sich ein NCO-Wert von 115 ergibt. Man erhält das Addukt (a-4).The adduct (a-4) is prepared in the same manner as in Production Example 2 manufactured, with the modification that the the aforementioned mixture is used. The mixture is reacted, until an NCO value of 115 results. You get that Adduct (a-4).

Herstellungsbeispiel 5Production Example 5 Herstellung des Adduktes (a-5)Preparation of adduct (a-5) Isophorondiisocyanatisophorone 222 Teile222 parts 2-Hydroxyethylacrylat2-hydroxyethyl acrylate 116 Teile116 parts Methylethylketonmethyl ethyl ketone 145 Teile145 parts

Das Gemisch der vorstehenden Komponenten wird in einen Vierhalskolben gebracht und bei 80°C umgesetzt, bis sich ein NCO-Wert von 87 ergibt. Man erhält das Addukt (a-5). The mixture of the above components is poured into a four-necked flask brought and reacted at 80 ° C until a NCO value of 87. The adduct (a-5) is obtained.  

Herstellungsbeispiel 6Preparation Example 6 Herstellung des Adduktes (a-6)Preparation of adduct (a-6)

Das Addukt (a-6) wird auf die gleiche Weise wie in Herstellungsbeispiel 1 hergestellt, mit der Abänderung, daß das vorstehende Gemisch verwendet wird. Das Gemisch wird umgesetzt, bis sich ein NCO-Wert von 80 ergibt. Man erhält das Addukt (a-6).The adduct (a-6) is prepared in the same manner as in Preparation Example 1 manufactured, with the modification that the above mixture is used. The mixture is reacted, until an NCO value of 80 results. You get that Adduct (a-6).

Herstellung des Harzes A mit einem Gehalt an Hydroxylgruppen und tertiären AminogruppenPreparation of Resin A Containing Hydroxyl Groups and tertiary amino groups Herstellungsbeispiel 7Preparation Example 7 Herstellung des Harzlackes A-1Preparation of Resin Varnish A-1

Das Gemisch der vorstehenden Komponenten wird in einen Vierhalskolben gebracht und 3 Stunden bei 80°C umgesetzt, wonach 746 Teile des Adduktes (a-1) zugesetzt werden. Anschließend wird das Gemisch 10 Stunden bei 80°C umgesetzt und hierauf mit 540 Teilen Butylcellosolve versetzt. Man erhält den Harzlack A-1 mit einem Feststoffanteil von 70%.The mixture of the above components is poured into a four-necked flask brought and reacted at 80 ° C for 3 hours, after which 746 parts of adduct (a-1) are added. Subsequently the mixture is reacted at 80 ° C for 10 hours and then admixed with 540 parts butylcellosolve. You get the Resin paint A-1 with a solids content of 70%.

Das erhaltene Harz weist ein Molekulargewicht von etwa 2100, 0,95 Mol/kg (Harz) an tertiären Aminogruppen, zwei restliche Gruppen der Formel I pro Molekül und 8 Hydroxylgruppen pro Molekül auf. The resulting resin has a molecular weight of about 2100, 0.95 mol / kg (resin) of tertiary amino groups, two remaining Groups of formula I per molecule and 8 hydroxyl groups per Molecule up.  

Herstellungsbeispiel 8Preparation Example 8 Herstellung des Harzlackes A-2Preparation of Resin Varnish A-2

Das Gemisch der vorstehenden Komponenten wird 3 Stunden bei 80°C umgesetzt, wonach 670 Teile des Adduktes (a-2) und 100 Teile Ethylenglykoldimethylether zugesetzt werden. Das Gemisch wird sodann 8 Stunden bei 80°C umgesetzt. Hierauf wird das Reaktionsgemisch mit 361 Teilen Ethylenglykolmonoethylether versetzt. Man erhält den Harzlack A-2.The mixture of the above components is allowed to stand for 3 hours 80 ° C, after which 670 parts of the adduct (a-2) and 100 Parts of ethylene glycol dimethyl ether may be added. The mixture is then reacted for 8 hours at 80 ° C. This will be the reaction mixture with 361 parts of ethylene glycol monoethyl ether added. The resin varnish A-2 is obtained.

Herstellungsbeispiel 9Production Example 9 Herstellung des Harzlackes A-3Preparation of resin varnish A-3 2-Hydroxyethylmethacrylat2-hydroxyethyl methacrylate 300 Teile300 parts N,N-DimethylaminoethylmethacrylatN, N-dimethylaminoethyl 157 Teile157 parts Styrolstyrene 300 Teile300 parts n-Butylacrylatn-butyl acrylate 243 Teile243 parts Benzoylperoxidbenzoyl peroxide 20 Teile20 parts

Diethylenglykoldimethylether (500 Teile) werden in einen Vierhalskolben gegeben und unter Rühren auf 110°C erwärmt. Anschließend wird das Gemisch der vorstehenden Komponenten innerhalb von 3 Stunden zugetropft. Das erhaltene Gemisch wird 2 Stunden bei der gleichen Reaktionstemperatur gehalten und sodann mit 335 Teilen des Adduktes (a-2) versetzt, wonach 10 Stunden umgesetzt wird. Man erhält den Harzlack A-3. Diethylene glycol dimethyl ether (500 parts) are in a Four-necked flask and heated to 110 ° C with stirring. Subsequently, the mixture of the above components added dropwise within 3 hours. The resulting mixture is kept at the same reaction temperature for 2 hours and then 335 parts of the adduct (a-2), followed by 10 hours is implemented. The resin varnish A-3 is obtained.  

Herstellungsbeispiel 10Preparation 10 Herstellung von Harzlack A-4Preparation of resin varnish A-4

Der Harzlack A-4 wird auf die gleiche Weise wie in Herstellungsbeispiel 9 unter Verwendung von 527 Teilen des Adduktes (a-6) anstelle von 335 Teilen des Adduktes (a-2) hergestellt. Man erhält den Harzlack A-4.The resin varnish A-4 is prepared in the same manner as in Preparation Example 9 using 527 parts of the adduct (a-6) instead of 335 parts of adduct (a-2). The resin varnish A-4 is obtained.

Herstellungsbeispiel 11Production Example 11 Herstellung von Harzlack A-5Preparation of resin varnish A-5 Epikote #152Epicote # 152 500 Teile500 parts Diethanolamindiethanolamine 305 Teile305 parts

Das Gemisch der vorstehenden Komponenten wird in einen Vierhalskolben gebracht und 3 Stunden bei 80°C umgesetzt, wonach 728 Teile des Adduktes (a-4) und 100 Teile Ethylenglykoldimethylether zugesetzt werden. Das Reaktionsgemisch wird 8 Stunden bei 80°C umgesetzt. Sodann werden 300 Teile Ethylen­ glykolmonoethylether zugesetzt. Man erhält den Harzlack A-5.The mixture of the above components is poured into a four-necked flask brought and reacted at 80 ° C for 3 hours, after which 728 parts of the adduct (a-4) and 100 parts of ethylene glycol dimethyl ether be added. The reaction mixture becomes 8 Hours reacted at 80 ° C. Then 300 parts of ethylene glycol monoethyl ether added. The resin varnish is obtained A-5.

Herstellungsbeispiel 12Production Example 12 Herstellung des Harzlackes A-6Preparation of resin varnish A-6 2-Hydroxyethylmethacrylat2-hydroxyethyl methacrylate 300 Teile300 parts N,N-DimethylaminoethylmethacrylatN, N-dimethylaminoethyl 157 Teile157 parts Styrolstyrene 300 Teile300 parts n-Butylacrylatn-butyl acrylate 243 Teile243 parts Benzoylperoxidbenzoyl peroxide 40 Teile40 parts

Diethylenglykoldimethylether (590 Teile) werden in einen Vierhalskolben gegeben und unter Rühren auf 110°C erwärmt. Das Gemisch der vorstehenden Komponenten wird innerhalb von 3 Stunden zugetropft, wobei die gleiche Reaktionstemperatur 2 Stunden beibehalten wird. Anschließend wird auf 80°C abgekühlt. Das Addukt (a-1) (373 Teile) wird zugesetzt, und das Gemisch wird 10 Stunden umgesetzt. Man erhält den Harzlack A-6. Diethylene glycol dimethyl ether (590 parts) are in a Four-necked flask and heated to 110 ° C with stirring. The mixture of the above components is within 3 hours, with the same reaction temperature 2 hours is maintained. It is then cooled to 80 ° C. The adduct (a-1) (373 parts) is added and the Mixture is reacted for 10 hours. The resin varnish is obtained A-6.  

Herstellungsbeispiel 13Preparation 13 Herstellung von Harzlack A-7Preparation of resin varnish A-7

Der Harzlack A-7 wird auf die gleiche Weise wie in Herstellungsbeispiel 7 unter Verwendung eines Gemisches aus 540 Teilen Ethylenglykolmonobutylether und 21 Teilen (0,1% berechnet als Feststoffe) an Hydrochinon anstelle von 540 Teilen Ethlyenglykolmonobutylether hergestellt.Resin paint A-7 is prepared in the same manner as in Production Example 7 using a mixture of 540 Divide ethylene glycol monobutyl ether and 21 parts (0.1% calculated as solids) of hydroquinone instead of 540 parts Ethylene glycol monobutyl ether prepared.

Herstellung des Harzes B mit einem Gehalt an Resten der Formel I, Hydroxylgruppen und OniumsalzPreparation of Resin B Containing Residues of the Formula I, Hydroxyl Groups and Onium Salt Herstellungsbeispiel 14Production Example 14 Herstellung von Harzlack B-1Preparation of resin varnish B-1 Epikote #1002Epicote # 1002 1256 Teile1256 parts Triethylamintriethylamine 101 Teile101 parts Acrylsäureacrylic acid 144 Teile144 parts 1-Methoxy-2-propanol1-methoxy-2-propanol 388 Teile388 parts

Das Gemisch der vorstehenden Komponenten wird 6 Stunden bei 60°C auf die gleiche Weise wie in Herstellungsbeispiel 7 umgesetzt und anschließend mit 600 Teilen des Adduktes (a-2) versetzt. Das Reaktionsgemisch wird weitere 8 Stunden bei 70°C umgesetzt. Man erhält den Harzlack B-1.The mixture of the above components is allowed to stand for 6 hours 60 ° C in the same manner as in Preparation Example 7 implemented and then with 600 parts of the adduct (a-2) added. The reaction mixture is added for a further 8 hours 70 ° C implemented. The resin varnish B-1 is obtained.

Herstellungsbeispiel 15Production Example 15 Herstellung von Harzlack B-2Preparation of resin varnish B-2 Glycidylmethacrylatglycidyl 284 Teile284 parts Styrolstyrene 206 Teile206 parts 2-Hydroxyethylmethacrylat2-hydroxyethyl methacrylate 260 Teile260 parts n-Butylacrylatn-butyl acrylate 250 Teile250 parts tert.-Butylperoctoattert-butyl peroctoate 30 Teile30 parts

Diethylenglykoldimethylether (500 Teile) werden in einen Vierhalskolben gebracht und unter Rühren auf 120°C erwärmt. Das Gemisch der vorstehenden Komponenten wird innerhalb von 3 Stunden zu der Lösung getropft. Das Gemisch wird 2 Stunden bei der gleichen Reaktionstemperatur belassen und sodann auf 70°C gekühlt. Anschließend werden 210 Teile Ethylenglykoldimethylether, 244 Teile Thiodiglykol ((HOCH₂CH₂)₂S) und 92 Teile Ameisensäure zugesetzt. Sodann wird 4 Stunden bei 70°C umgesetzt. Hierauf werden 746 Teile des Adduktes (a-1) zugesetzt. Das Gemisch wird 8 Stunden bei 70°C umgesetzt. Man erhält den Harzlack B-2.Diethylene glycol dimethyl ether (500 parts) are in a Brought four-necked flask and heated to 120 ° C with stirring. The mixture of the above components is within Dripped to the solution for 3 hours. The mixture is 2 hours leave at the same reaction temperature and then on  70 ° C cooled. Subsequently, 210 parts of ethylene glycol dimethyl ether, 244 parts of thiodiglycol ((HOCH₂CH₂) ₂S) and 92nd Parts of formic acid added. Then it is 4 hours at 70 ° C implemented. Then 746 parts of the adduct (a-1) are added. The mixture is reacted at 70 ° C for 8 hours. you receives the resin varnish B-2.

Herstellung von Harz E mit einem Gehalt an Resten der Formel I oder Hydroxylgruppen und tertiären AminogruppenPreparation of Resin E Containing Residues of the Formula I or Hydroxyl Groups and Tertiary Amino Groups Herstellungsbeispiel 16Production Example 16 Herstellung von Harzlack E-1Preparation of resin varnish E-1 2-Hydroxyethylmethacrylat2-hydroxyethyl methacrylate 130 Teile130 parts N,N-DimethylaminoethylmethacrylatN, N-dimethylaminoethyl 235 Teile235 parts Styrolstyrene 317 Teile317 parts n-Butylacrylatn-butyl acrylate 318 Teile318 parts Azobisisobutyronitrilazobisisobutyronitrile 25 Teile25 parts

Diethylenglykoldimethylether (500 Teile) und 166 Teile Me­ thylisobutylketon werden in einen Vierhalskolben gegeben und unter Rühren auf 110°C erwärmt. Das Gemisch der vorstehenden Komponenten wird innerhalb von 4 Stunden zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird innerhalb von 4 Stunden zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden bei der gleichen Temperatur belassen und sodann auf 80°C abgekühlt. 373 Teile des Adduktes (A-1) werden zugesetzt, und das Gemisch wird 10 Stunden bei 80°C umgesetzt. Man erhält den Harzlack E-1.Diethylene glycol dimethyl ether (500 parts) and 166 parts Me ethyl isobutyl ketone are placed in a four-necked flask and heated to 110 ° C with stirring. The mixture of the above Components are added dropwise within 4 hours. The reaction mixture is added dropwise within 4 hours. The reaction mixture will be 2 hours at the same temperature left and then cooled to 80 ° C. 373 parts of the adduct (A-1) are added, and the mixture is allowed to stand for 10 hours implemented at 80 ° C. The resin varnish E-1 is obtained.

Herstellungsbeispiel 17Production Example 17 Herstellung von Harzlack E-2Preparation of resin varnish E-2 Triethanolamintriethanolamine 149 Teile149 parts Addukt (a-3)Adduct (a-3) 1006 Teile1006 parts Methylethylketonmethyl ethyl ketone 33 Teile33 parts

Das Gemisch der vorstehenen Komponenten wird in einen Vierhalskolben gebracht und bei 80°C umgesetzt, bis der NCO-Wert unter 1 gesunken ist. Man erhält den Harzlack E-2. The mixture of the above components is placed in a four-necked flask brought and reacted at 80 ° C until the NCO value has dropped below 1. The resin varnish E-2 is obtained.  

Herstellungsbeispiel 18Preparation 18 Herstellung von Harzlack E-3Preparation of resin varnish E-3

Das Gemisch der vorstehenden Komponenten wird in einen Vierhalskolben gebracht und 4 Stunden bei 70°C umgesetzt. Anschließend werden 746 Teile des Adduktes (a-1) und 275 Teile Dimethylglaim zugesetzt. Das Gemisch wird bei 80°C umgesetzt, bis der NCO-Wert unter 1 gesunken ist. Man erhält den Harzlack E-3.The mixture of the above components is poured into a four-necked flask brought and reacted at 70 ° C for 4 hours. Subsequently become 746 parts of the adduct (a-1) and 275 parts Dimethylglaim added. The mixture is reacted at 80 ° C, until the NCO value has dropped below 1. You get the Resin varnish E-3.

Herstellungsbeispiel 19Preparation 19 Herstellung von Harzlack E-4Preparation of resin varnish E-4

Das Gemisch der vorstehenden Komponenten wird in einen Vierglaskolben gebracht, 8 Stunden bei 160°C umgesetzt und auf 80°C gekühlt. Sodann werden 104 Teile Diethanolamin und 400 Teile Propylenoxidmethylether zugesetzt. Das Gemisch wird 5 Stunden bei 80°C umgesetzt. Man erhält den Harzlack B-4. The mixture of the above components is placed in a four-necked flask brought to 8 hours at 160 ° C and reacted Cooled to 80 ° C. Then 104 parts of diethanolamine and 400 Parts of propylene oxide methyl ether added. The mixture is reacted at 80 ° C for 5 hours. The resin varnish is obtained B-4.  

Herstellungsbeispiel 20Production Example 20 Herstellung von Harzlack E-5Production of resin varnish E-5 Polytetramethylenglykol (Molekulargewicht etwa 1000)Polytetramethylene glycol (molecular weight about 1000) 1000 Teile1000 parts Tolylendiisocyanattolylenediisocyanate 348 Teile348 parts Methylethylketonmethyl ethyl ketone 500 Teile500 parts

Das Gemisch der vorstehenden Komponenten wird bei 30°C umgesetzt, bis sich ein NCO-Wert von 45 ergibt. Sodann werden 210 Teile Diethanolamin zugesetzt. Das Gemisch wird weiter umgesetzt, bis der NCO-Wert unter 1 sinkt. Man erhält den Harzlack E-5.The mixture of the above components is reacted at 30 ° C, until an NCO value of 45 results. Then be Added 210 parts of diethanolamine. The mixture will continue reacted until the NCO value falls below 1. You get the Resin varnish E-5.

Herstellungsbeispiel 21Production Example 21 Herstellung von Harzlack E-6Production of resin varnish E-6 2-Hydroxyethylmethacrylat2-hydroxyethyl methacrylate 150 Teile150 parts n-Butylmethacrylatn-butyl methacrylate 258 Teile258 parts Styrolstyrene 250 Teile250 parts n-Butylacrylatn-butyl acrylate 200 Teile200 parts Glycidylmethacrylatglycidyl 142 Teile142 parts tert.-Butylperoxyoctoattert-butyl peroxyoctoate 40 Teile40 parts

Äthylenglykolmonoethylether (500 Teile) werden in einen Vierhalskolben gebracht und unter Rühren auf 120°C erwärmt. Das Gemisch der vorstehenden Komponenten wird innerhalb von 3 Stunden zugetropft. Sodann wird das Reaktionsgemisch 2 Stunden bei der gleichen Reaktionstemperatur belassen und anschließend auf 70°C abgekühlt. 75 Teile N-Methylethanolamin werden zugesetzt und das erhaltene Gemisch wird 5 Stunden bei 70°C umgesetzt. Man erhält den Harzlack E-6. Ethylene glycol monoethyl ether (500 parts) are in a Brought four-necked flask and heated to 120 ° C with stirring. The mixture of the above components is within 3 hours dripped. Then the reaction mixture becomes 2 Leave hours at the same reaction temperature and then cooled to 70 ° C. 75 parts of N-methylethanolamine are added and the resulting mixture is 5 hours implemented at 70 ° C. The resin varnish E-6 is obtained.  

Herstellungsbeispiel 22Production Example 22 Herstellung von Harzlack E-7Preparation of resin varnish E-7

Das Gemisch der vorstehenden Komponenten wird in einen Vierhalskolben gebracht, bei 110°C bis zu einem Säurewert von 0,1 umgesetzt, auf 80°C abgekühlt und sodann mit 134 Teilen N-Methylethanolamin versetzt. Anschließend wird das Gemisch 3 Stunden bei 80°C umgesetzt. Man erhält den Harzlack E-7.The mixture of the above components is poured into a four-necked flask brought at 110 ° C to an acid value of Reacted 0.1, cooled to 80 ° C and then with 134 parts N-methylethanolamine added. Subsequently, the mixture 3 hours at 80 ° C implemented. The resin varnish E-7 is obtained.

Herstellung von Harz F mit einem Gehalt an Hydroxylgruppen und OniumsalzgruppenPreparation of Resin F Containing Hydroxyl Groups and Onium Salt Groups Herstellungsbeispiel 23Production Example 23 Herstellung von Harzlack F-1Preparation of resin varnish F-1 2-Hydroxyethylmethacrylat2-hydroxyethyl methacrylate 150 Teile150 parts n-Butylmethacrylatn-butyl methacrylate 329 Teile329 parts Styrolstyrene 250 Teile250 parts n-Butylacrylatn-butyl acrylate 200 Teile200 parts Glycidylmethacrylatglycidyl 71 Teile71 parts tert.-Butylperoxyoctoattert-butyl peroxyoctoate 40 Teile40 parts

Ethylenglykolmonoethylether (500 Teile) werden in einen Vierhalskolben gebracht und unter Rühren auf 120°C erwärmt. Das Gemisch der vorstehenden Komponenten wird innerhalb von 3 Stunden zugetropft. Sodann wird das Reaktionsgemisch 2 Stunden bei der gleichen Reaktionstemperatur belassen und auf 70°C abgekühlt. Anschließend werden 44,5 Teile N,N-Dimethylethanolamin und 30 Teile Essigsäure zugesetzt. Das Gemisch wird 10 Stunden umgesetzt. Man erhält den Harzlack F-1.Ethylene glycol monoethyl ether (500 parts) are in a Brought four-necked flask and heated to 120 ° C with stirring. The mixture of the above components is within 3 hours dripped. Then the reaction mixture becomes 2 Leave hours at the same reaction temperature and cooled to 70 ° C. Subsequently, 44.5 parts of N, N-dimethylethanolamine and 30 parts of acetic acid added. The  Mixture is reacted for 10 hours. The resin varnish is obtained F-1.

Herstellungsbeispiel 24Production Example 24 Herstellung von Harzlack F-2Preparation of resin varnish F-2 Styrolstyrene 193 Teile193 parts n-Butylmethacrylatn-butyl methacrylate 500 Teile500 parts 2-Hydroxyethylacrylat2-hydroxyethyl acrylate 150 Teile150 parts Dimethylaminoethylmethacrylatdimethylaminoethyl 157 Teile157 parts Azobisisobutyronitrilazobisisobutyronitrile 50 Teile50 parts

Ethylenglykolmonobutylether (500 Teile) werden in einen Vierhalskolben gegeben, unter Rühren auf 100°C erwärmt und bei dieser Temperatur belassen. Sodann wird das Gemisch der vorstehenden Komponenten innerhalb von 3 Stunden zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden bei 100°C belassen und anschließend mit 5 Teilen Azobisisobutyronitril und 50 Teilen Methylethylketon innerhalb von 1 Stunde tropfenweise versetzt. Sodann wird das Gemisch 2 Stunden bei 100°C belassen. Man erhält den Harzlack F-2.Ethylene glycol monobutyl ether (500 parts) is in a Four-necked flask, heated with stirring to 100 ° C and leave at this temperature. Then the mixture of above components are added dropwise within 3 hours. The reaction mixture is left for 2 hours at 100 ° C and then with 5 parts of azobisisobutyronitrile and 50 parts Methyl ethyl ketone within 1 hour dropwise added. The mixture is then left for 2 hours at 100 ° C. The resin varnish F-2 is obtained.

Herstellung von Harz G mit einem Gehalt an Resten der Formel I und HydroxylgruppenPreparation of Resin G Containing Residues of the Formula I and Hydroxyl Groups Herstellungsbeispiel 25Production Example 25 Herstellung von Harzlack G-1Preparation of resin varnish G-1 α,α-Dimethyl-m-isopropenylbenzylisocyanat α , α- dimethyl-m-isopropenylbenzyl isocyanate 210 Teile210 parts n-Butylacrylatn-butyl acrylate 540 Teile540 parts Styrolstyrene 250 Teile250 parts Benzoylperoxidbenzoyl peroxide 20 Teile20 parts

Diethylenglykoldimethylether (500 Teile) werden in einen Vierhalskolben gebracht und unter Rühren auf 120°C erwärmt. Das Gemisch der vorstehenden Komponenten wird innerhalb von 4 Stunden zugetropft. Sodann wird das Reaktionsgemisch 2 Stunden bei der gleichen Reaktionstemperatur belassen und anschließend auf 80°C abgekühlt. 16 Teile N-Methylol­ acrylamid, 50 Teile Ethylenglykoldimethylether und 0,1 Teil Hydrochinon werden innerhalb von 1 Stunde zugetropft. Hierauf wird das Gemisch bei 80°C belassen, bis sich ein NCO-Wert von 1 ergibt. Man erhält den Harzlack G-1.Diethylene glycol dimethyl ether (500 parts) are in a Brought four-necked flask and heated to 120 ° C with stirring. The mixture of the above components is within 4 hours dripped. Then the reaction mixture becomes 2 Leave hours at the same reaction temperature and then cooled to 80 ° C. 16 parts of N-methylol  acrylamide, 50 parts ethylene glycol dimethyl ether and 0.1 part Hydroquinone are added dropwise within 1 hour. hereupon The mixture is left at 80 ° C until an NCO value of 1 results. The resin varnish G-1 is obtained.

Herstellungsbeispiel 25Preparation 25 Herstellung von Harzlack G-2Preparation of resin varnish G-2

Das Gemisch der vorstehenden Komponenten wird in einen Vierhalskolben gebracht und bei 60°C umgesetzt, bis sich ein NCO-Wert von weniger als 1 ergibt. Man erhält den Harzlack G-2 mit einem Feststoffanteil von 100%.The mixture of the above components is poured into a four-necked flask brought and reacted at 60 ° C until a NCO value of less than 1 results. The resin varnish is obtained G-2 with a solids content of 100%.

Herstellungsbeispiel 27Production Example 27 Herstellung von Harzlack G-3Preparation of resin varnish G-3 n-Butylmethacrylatn-butyl methacrylate 408 Teile408 parts Styrolstyrene 250 Teile250 parts n-Butylacrylatn-butyl acrylate 200 Teile200 parts Glycidylmethacrylatglycidyl 142 Teile142 parts tert.-Butylperoxyoctoattert-butyl peroxyoctoate 40 Teile40 parts

Äthylenglykolmonoethylether (500 Teile) wird in einen Vierhalskolben gebracht, unter Rühren auf 120°C erwärmt und bei dieser Temperatur belassen. Das Gemisch der vorstehenden Komponenten wird innerhalb von 3 Stunden zugetropft. Anschließend wird das Reaktionsgemisch 2 Stunden bei der gleichen Reaktionstemperatur belassen und sodann auf 70°C abgekühlt. Hierauf werden 72 Teile Acrylsäure, 5 Teile Tetraethylammoniumbromid und 0,5 Teile Hydrochinon zugesetzt. Das erhaltene Gemisch wird 5 Stunden bei 110°C umgesetzt. Man erhält den Harzlack G-3.Ethylene glycol monoethyl ether (500 parts) is placed in a four-necked flask brought with stirring to 120 ° C and heated at leave this temperature. The mixture of the above Components are added dropwise within 3 hours. Subsequently the reaction mixture is at the same for 2 hours Leave reaction temperature and then cooled to 70 ° C. This is followed by 72 parts of acrylic acid, 5 parts of tetraethylammonium bromide and 0.5 part hydroquinone added. The  The mixture is reacted at 110 ° C for 5 hours. you receives the resin varnish G-3.

Herstellung eines Adduktes vom Michael-TypPreparation of a Michael-type adduct Herstellungsbeispiel 28Production Example 28 Herstellung von Harzlack M-1Preparation of resin varnish M-1 Trimethylolpropantriacrylattrimethylolpropane 296 Teile296 parts Diethylamindiethylamine 219 Teile219 parts

Das Gemisch der vorstehenden Komponenten wird einer Additionsreaktion vom Michael-Typ 4 Stunden unter Kühlung mit Eis unterworfen. Man erhält den Harzlack M-1.The mixture of the above components becomes an addition reaction Michael-type 4 hours with cooling Subjected to ice. The resin varnish M-1 is obtained.

Herstellung eines PolyaminharzesPreparation of a polyamine resin Herstellungsbeispiel 29Production Example 29 Herstellung von Harzlack H-1Preparation of resin varnish H-1 Polytetramethylenglykol (Molekulargewicht etwa 1000)Polytetramethylene glycol (molecular weight about 1000) 1000 Teile1000 parts Diethylenglykoldimethyletherdiethylene glycol dimethyl ether 500 Teile500 parts

Das Gemisch der vorstehenden Komponenten wird in einen Vierhalskolben gebracht und bei 20°C belassen. Anschließend werden 348 Teile Tolylendiisocyanat innerhalb von 2 Stunden zugetropft. Das Gemisch wird bei 20°C umgesetzt, bis sich ein NCO-Wert von 46 ergibt. Sodann werden innerhalb von 2 Stunden bei 20°C 685 Teile einer Lösung eines Diketiminprodukts, das durch Umsetzung von Diethylentriamin mit Methylisobutylketon hergestellt worden ist, zugetropft, wobei die Methyl­ isobutylketonlösung 78% des Diketiminprodukts enthält. Das Gemisch wird 3 Stunden bei 50°C belassen und anschließend mit 100 Teilen an entionisiertem Wasser versetzt. Die erhaltene Lösung wird 3 Stunden bei 80°C belassen und sodann zur Regeneration der Aminogruppen hydrolysiert. Man erhält den Polyamin-Harzlack H-1. The mixture of the above components is poured into a four-necked flask brought and left at 20 ° C. Then be 348 parts tolylene diisocyanate added dropwise within 2 hours. The mixture is reacted at 20 ° C until a NCO value of 46 results. Then be within 2 hours 685 parts of a solution of a diketimine product at 20 ° C, by reaction of diethylenetriamine with methyl isobutyl ketone was added dropwise, the methyl isobutyl ketone solution contains 78% of the diketimine product. The Mixture is left for 3 hours at 50 ° C and then mixed with 100 parts of deionized water. The obtained Solution is left for 3 hours at 80 ° C and then to Regeneration of the amino groups hydrolyzed. You get the Polyamine resin paint H-1.  

Die Eigenschaften der erhaltenen Harzlacke sind in Tabelle I zusammengestellt.The properties of the resulting resin coatings are shown in Table I. compiled.

Der in Tabelle I angegebene Test zur Bewertung der Lagerstabilität wird folgendermaßen durchgeführt.The storage stability evaluation test given in Table I is performed as follows.

Lagerstabilität: Eine Menge von 150 g des vorstehend erhaltenen Harzlackes wird in ein Gefäß von 250 ml Fassungsvermögen gebracht. Sodann wird das Gefäß verschlossen und 1 Monat in einem Thermostaten bei 40°C gelagert.Storage stability: An amount of 150 g of the product obtained above Resin varnish is placed in a vessel of 250 ml capacity brought. Then the vessel is closed and 1 month stored in a thermostat at 40 ° C.

Die Lagerstabilität wird gemäß folgenden Kriterien bewertet:The storage stability is evaluated according to the following criteria:

A: geringer oder gar kein Anstieg der Viskosität
B: leichter Anstieg der Viskosität
C: beträchtlicher Anstieg der Viskosität
D: ausgeprägter Anstieg der Viskosität oder Gelbindung.
A: little or no increase in viscosity
B: slight increase in viscosity
C: significant increase in viscosity
D: pronounced increase in viscosity or gel binding.

Tabelle 1 Table 1

Tabelle I - Fortsetzung Table I - continued

Tabelle I - Fortsetzung Table I - continued

Beispiel 1Example 1 Stufe 1Step 1

Eine Lösung des Harzlackes A-1 (10 Teile), 0,5 Teile Ruß, 5 Teile Talcum, 3 Teile Diethylenglykolmonoethylether, 0,6 Teile Essigsäure und 50 Teile entionisiertes Wasser werden vermischt. Das Gemisch wird 36 Stunden in einer Kugelmühle (mit Steinen) dispergiert. Man erhält eine Pigmentdispersion (Teilchengröße von nicht mehr als 10 µm, gemessen mittels eines Korngrößenmeßgeräts).A solution of resin varnish A-1 (10 parts), 0.5 parts of carbon black, 5 Parts talcum, 3 parts diethylene glycol monoethyl ether, 0.6 Parts of acetic acid and 50 parts of deionized water mixed. The mixture is in a ball mill for 36 hours (with stones) dispersed. A pigment dispersion is obtained (Particle size of not more than 10 μm, measured by means of a grain size measuring device).

Stufe 2Level 2

Entionisiertes Wasser (432 Teile), 1 Teil Kobaltacetat und 0,6 Teile Essigsäure werden mittels eines Rührers mit 800 bis 1000 U/min gerührt. 90 Teile des Harzlackes A-1 werden langsam zugesetzt. Nach der Zugabe wird der Rührvorgang weitere 30 Minuten fortgesetzt. 69,1 Teile der Pigmentdispersion werden zugesetzt. Anschließend wird 10 Minuten gerührt. Man erhält eine stabile wäßrige Dispersion einer Beschichtungsmasse. Unter Verwendung dieser wäßrigen Beschichtungsmasse als elektrophoretisches Bad und einer mit Zinkphosphat behandelten Platte als Kathode wird 3 Minuten bei 280 V und einer Badtemperatur von 28±1°C eine elektrophoretische Beschichtung durchgeführt. Die Platte wird sodann mit Wasser gewaschen und durch Erwärmen gehärtet. Man erhält eine beschichtete Platte.Deionized water (432 parts), 1 part of cobalt acetate and 0.6 parts of acetic acid are mixed by means of a stirrer with 800 stirred until 1000 U / min. 90 parts of resin varnish A-1 added slowly. After the addition, the stirring process becomes more Continued for 30 minutes. 69.1 parts of the pigment dispersion are added. The mixture is then stirred for 10 minutes. A stable aqueous dispersion of a coating composition is obtained. Using this aqueous coating as electrophoretic bath and one with zinc phosphate treated plate as a cathode is 3 minutes at 280 V and a bath temperature of 28 ± 1 ° C an electrophoretic coating carried out. The plate is then filled with water washed and hardened by heating. This gives a coated Plate.

Beispiele 2 bis 16Examples 2 to 16 und Vergleichsbeispiele 1 bis 5and Comparative Examples 1 to 5

Wäßrige Beschichtungsmassen werden gemäß Beispiel 1 aus den in Tabelle II angegebenen Komponenten hergestellt. Beschichtete Platten werden durch Erwärmen und Härten unter den in Tabelle III angegebenen Bedingungen hergestellt.Aqueous coating compositions are prepared according to Example 1 from prepared in Table II components. coated Plates are made by heating and curing under the in Table III conditions.

Die Eigenschaften der Überzüge sind in Tabelle III angegeben. The properties of the coatings are given in Table III.  

Tabelle II Table II

Tabelle II - Fortsetzung Table II - continued

Tabelle II - Fortsetzung Table II - continued

Tabelle II - Fortsetzung Table II - continued

Tabelle II - Fortsetzung Table II - continued

Tabelle III Table III

Tabelle III - Fortsetzung Table III - continued

Tabelle III - Fortsetzung Table III - continued

Tabelle III - Fortsetzung Table III - continued

Tabelle III - Fortsetzung Table III - continued

Tabelle III - Fortsetzung Table III - continued

Die Tests in Tabelle III werden nach folgenden Verfahren durchgeführt:The tests in Table III are according to the following procedures carried out:

(1) Gelfraktionsanteil: Der entfernte Überzug wird in eine unter Rückfluß siedende Acetonlösung von etwa 57°C getaucht und 4 Stunden extrahiert. Der Gelanteil wird gemäß folgender Gleichung berechnet:(1) Gelfraktionanteil: The removed coating is in a refluxing acetone solution of about 57 ° C immersed and extracted for 4 hours. The gel content is determined according to the following Equation calculated:

A: Gewicht des Überzugs nach der Extraktion.
B: Gewicht des Überzugs vor dem Eintauchen in Aceton.
(2) Haftung: Die Testplatte wird kreuzweise in 100 Quadrate von 1 mm Kantenlänge eingeschnitten. Ein Cellophanklebeband wird auf die beschichtete Oberfläche gebracht und durch eine ruckartige Bewegung abgelöst. Die Anzahl der auf der Oberfläche verbleibende Quadrate wird bestimmt.
(3) Beständigkeit gegen siedendes Wasser: Die beschichtete Platte wird 1 Stunde in siedendes Wasser getaucht, entnommen und 24 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Die Platte wird sodann gemäß dem vorstehenden Test (2) getestet.
(4) Salzsprühfestigkeit: Der Überzug wird mit einem Messer kreuzweise bis zur Substratoberfläche eingeschnitten. Sodann wird die Platte einem Salzsprühtest gemäß JIS Z2371 unterworfen, um die Zeitdauer zu messen, bis die größte Blase oder die größte Kriechverformung an einer Seite des Kreuzschnittes eine Breite von 3 mm entwickelt hat.
(5) Schlagzähigkeit: Der Test wird bei 20°C gemäß JIS K5400-1979 6.13.3 Verfahren B durchgeführt. Dabei werden ein Schlagwerkzeug von 0,5 in Durchmesser und ein Amboß an einem Schlagzähigkeits-Deformationstestgerät, das horizontal an einer Betonplatte angebracht ist, befestigt. Die Testplatte wird sodann in eine Position zwischen dem Schlagwerkzeug und dem Amboß gebracht. Ein 500-g-Gewicht wird auf die Oberseite des Schlagwerkzeugs aus verschiedenen Höhen bis zu 50 cm über dem Schlagwerkzeug fallengelassen, um die maximale Fallhöhe zu ermitteln, die beim Überzug keine Rißbildungen oder Abschälungen hervorruft. Der Schlag wird auf die Platte an der beschichteten Vorderseite (unter Bildung einer Vertiefung) und auch auf ihrer Rückseite (unter Bildung eines Vorsprungs auf der beschichteten Seite) ausgeübt.
(6) Streuvermögen: Die Testbeschichtungsmasse wird in einen korrosionsbeständigen Zylinder bis zu einer Höhe von 27 cm vom Boden aus eingefüllt und gleichmäßig bei 28±1°C gerührt. Eine innere Platte (15×300×0,4 mm) wird auf der Innenseite eines korrosionsbeständigen Rohrs (16 mm Innendurchmesser, 1 mm Wandstärke, 300 mm Länge) befestigt. Das Rohr wird sodann vertikal im korrosionsbeständigen Zylinder in einem Abstand von 20 mm vom Boden montiert. An die innere Platte wird sodann eine innerhalb von 10 Sekunden von 0 auf 200 V steigende Spannung angelegt (die Erhöhungsgeschwindigkeit wird so eingestellt, daß es nicht Minuten dauert) und sodann abgeschaltet. Die innere Platte und das Rohr werden mit Wasser gewaschen. Sodann wird die innere Platte gebrannt und getrocknet. Anschließend wird das Ausmaß, in dem die Beschichtungsmasse auf der inneren Platte abgeschieden ist, gemessen. Je größer der Wert, desto besser ist das Streuvermögen.
(7) Badstabilität: 1 Liter des elektrophoretischen Bades wird zwei Monate bei 30°C gerührt und sodann durch ein 400-mesh-Drahtsieb (lichte Maschenweite 0,037 mm) filtriert. Der Rückstand wird 1 Stunde bei 120°C getrocknet. Die Stabilität wird als das Gewicht (mg/ml des Bades) des erhaltenen Rückstands angegeben.
A: weight of the coating after extraction.
B: Weight of the coating before immersion in acetone.
(2) Adhesion: The test plate is cut crosswise into 100 squares of 1 mm edge length. A cellophane adhesive tape is placed on the coated surface and released by a jerky movement. The number of squares remaining on the surface is determined.
(3) Resistance to boiling water: The coated plate is immersed in boiling water for 1 hour, taken out, and allowed to stand at room temperature for 24 hours. The plate is then tested according to the above test (2).
(4) Salt spray resistance: The coating is cut crosswise with a knife to the substrate surface. Then, the plate is subjected to a salt spray test in accordance with JIS Z2371 to measure the time until the largest bubble or the largest creep deformation on one side of the cross-cut has developed a width of 3 mm.
(5) Impact resistance: The test is carried out at 20 ° C in accordance with JIS K5400-1979 6.13.3 Method B. In this case, an impact tool of 0.5 in diameter and an anvil on an impact resistance tester, which is mounted horizontally on a concrete slab attached. The test plate is then placed in a position between the impact tool and the anvil. A 500 g weight is dropped onto the top of the impact tool from various heights up to 50 cm above the impact tool to determine the maximum fall height that does not cause cracking or peeling on the coating. The impact is applied to the plate on the coated front surface (forming a depression) and also on its back surface (forming a projection on the coated side).
(6) Scattering Power: The test coating composition is poured into a corrosion-resistant cylinder to a height of 27 cm from the bottom and uniformly stirred at 28 ± 1 ° C. An inner plate (15 × 300 × 0.4 mm) is fixed on the inside of a corrosion-resistant tube (16 mm inner diameter, 1 mm wall thickness, 300 mm length). The pipe is then mounted vertically in the corrosion-resistant cylinder at a distance of 20 mm from the ground. The internal plate is then applied with a voltage rising from 0 to 200 V within 10 seconds (the rate of increase is set so that it does not take minutes) and then switched off. The inner plate and the tube are washed with water. Then the inner plate is fired and dried. Subsequently, the extent to which the coating composition is deposited on the inner plate is measured. The larger the value, the better the scattering power.
(7) Bath stability: 1 liter of the electrophoretic bath is stirred for two months at 30 ° C and then filtered through a 400-mesh wire screen (mesh aperture 0.037 mm). The residue is dried at 120.degree. C. for 1 hour. Stability is reported as the weight (mg / ml of bath) of the residue obtained.

Jeweils zwei mit Zinkphosphat behandelte Platten werden elektrophoretisch mit den in Beispiel 11 und Vergleichsbeispiel 5 erhaltenen Beschichtungsmassen beschichtet. Eine der Platten wird 20 Minuten bei 140°C und die andere 20 Minuten bei 180°C gebrannt. Der Vergilbungsgrad wird mit dem bloßen Auge bestimmt. Auch der Δ b-Wert wird ermittelt. "Δ b " bedeutet eine Differenz eines chromatischen Index b in der Hunter-Gleichung. Die Oberflächenfarbe der beschichteten Platte, die sich nach 20minütigem Brennen bei 140°C gemäß Beispiel 11 ergibt, wird als Standard verwendet. Der Wert b wird unter Verwendung einer Standardleuchtquelle C aus folgender Gleichung aus der Basis der Farbwerte X, Y und Z des CIE-Standardcolorimetriesystems gemäß JIS Z 8722 berechnet:
b = 7,0 (Y-0,947Z)/(Y) 1/2
In each case two zinc phosphate treated plates are coated electrophoretically with the coating compositions obtained in Example 11 and Comparative Example 5. One of the plates is fired at 140 ° C for 20 minutes and the other at 180 ° C for 20 minutes. The degree of yellowing is determined by the naked eye. Even the Δ b value is determined. b" means a difference of a chromatic index b in the Hunter's equation. The surface color of the coated plate resulting after firing at 140 ° C for 20 minutes according to Example 11 is used as a standard. The value b is calculated from the basis of the chromaticity coordinates X, Y and Z of the CIE standard colorimetric system according to JIS Z 8722 using a standard illumination source C from the following equation:
b = 7.0 (Y-0.947Z) / (Y) 1/2

Die Versuchsergebnisse sind in Tabelle IV zusammengestellt.The test results are summarized in Table IV.

Tabelle IV Table IV

Claims (19)

1. Kationische, elektrophoretische Beschichtungsmassen, enthaltend
  • (I) ein wasserlösliches bis wasserdispergierbares Harz, das primäre oder sekundäre Hydroxylgruppen, tertiäre Aminogruppen und einen Isocyanatadduktrest mit einer α,β-ungesättigten Carbonylgruppe der Formel I aufweist in der R₁ ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet und Y einen der Reste bedeutet, wobei n eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist, l den Wert 0 oder 1 hat, m eine ganze Zahl von 0 bis 20 ist, R₂ ein Wasserstoffatom oder einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, und A einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet; und
  • (II) mindestens einen Härtungskatalysator aus der Gruppe Metallhydroxide, Metallsalze von organischen Säuren, quaternäre Ammoniumbasen, quaternäre Ammoniumsalze von organischen Säuren, quaternäre Phosphoniumbasen, quaternäre Phosphoniumsalze von organischen Säuren, tertiäre Sulfoniumbasen, tertiäre Sulfoniumsalze von organischen Säuren und Alkalimetallalkoxide.
1. Cationic, electrophoretic coating compositions containing
  • (I) a water-soluble to water-dispersible resin having primary or secondary hydroxyl groups, tertiary amino groups and an isocyanate-adduct having an α , β- unsaturated carbonyl group of the formula I. in which R₁ is a hydrogen atom or a methyl group and Y is one of the radicals where n is an integer of 1 to 4, 1 is 0 or 1, m is an integer of 0 to 20, R₂ is a hydrogen atom or a hydrocarbon group of 1 to 4 carbon atoms, and A is a divalent hydrocarbon group 1 to 20 carbon atoms; and
  • (II) at least one curing catalyst selected from the group consisting of metal hydroxides, metal salts of organic acids, quaternary ammonium bases, quaternary ammonium salts of organic acids, quaternary phosphonium bases, quaternary phosphonium salts of organic acids, tertiary sulfonium bases, tertiary sulfonium salts of organic acids and alkali metal alkoxides.
2. Kationische, elektrophoretische Beschichtungsmassen, enthaltend ein wasserlösliches bis wasserdispergierbares Harz, das folgende Bestandteile enthält: einen Isocyanatadduktrest mit einer α,β-ungesättigten Carbonylgruppe der Formel I in der R₁ ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet und Y einen der Reste bedeutet, wobei n eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist, l den Wert 0 oder 1 hat, m eine ganze Zahl von 0 bis 20 ist, R₂ ein Wasserstoffatom oder einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, und A einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet, primäre oder sekundäre Hydroxylgruppen und mindestens ein Oniumsalz einer organischen Säure aus der Gruppe quaternäre Ammoniumsalze von organischen Säuren, quaternäre Phosphoniumsalze von organischen Säuren und tertiäre Sulfoniumsalze von organischen Säuren.2. Cationic, electrophoretic coating compositions containing a water-soluble to water-dispersible resin, which contains the following constituents: an isocyanate-adduktest with an α , β- unsaturated carbonyl group of the formula I. in which R₁ is a hydrogen atom or a methyl group and Y is one of the radicals where n is an integer of 1 to 4, 1 is 0 or 1, m is an integer of 0 to 20, R₂ is a hydrogen atom or a hydrocarbon group of 1 to 4 carbon atoms, and A is a divalent hydrocarbon group 1 to 20 carbon atoms, primary or secondary hydroxyl groups and at least one onium salt of an organic acid from the group of quaternary ammonium salts of organic acids, quaternary phosphonium salts of organic acids and tertiary sulfonium salts of organic acids. 3. Kationische, elektrophoretische Beschichtungsmassen, enthaltend
  • (I) ein Gemisch aus einem Harz mit primären oder sekundären Hydroxylgruppen, und einem Harz mit einem Isocyanatadduktrest mit einer α,β-ungesättigten Carbonylgruppe der Formel in der R₁ ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und Y einen der Reste bedeutet, wobei n eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist, l den Wert 0 oder 1 hat, m eine ganze Zahl von 0 bis 20 ist, R₂ ein Wasserstoffatom oder einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet und A einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet, wobei mindestens eines der Harze des Gemisches tertiäre Aminogruppen in einer ausreichenden Menge enthält, um das Gemisch in Wasser löslich oder dispergierbar zu machen, wenn es neutralisiert wird, und
  • (II) mindestens einen Härtungskatalysator aus der Gruppe Metallhydroxide, Metallsalze von organischen Säuren, quaternäre Ammoniumbasen, quaternäre Ammoniumsalze von organischen Säuren, quaternäre Phosphoniumbasen, quaternäre Phosphoniumsalze von organischen Säuren, tertiäre Sulfoniumbasen, tertiäre Sulfoniumsalze von organischen Säuren und Alkalimetallalkoxide.
3. Cationic, electrophoretic coating compositions containing
  • (I) a mixture of a resin having primary or secondary hydroxyl groups, and a resin having an isocyanate adduct having an α , β- unsaturated carbonyl group of the formula in the R₁ is a hydrogen atom or a methyl group and Y is one of the radicals where n is an integer from 1 to 4, 1 is 0 or 1, m is an integer from 0 to 20, R₂ is a hydrogen atom or a hydrocarbon radical having 1 to 4 carbon atoms, and A is a divalent hydrocarbon radical having 1 to 10 carbon atoms, wherein at least one of the resins of the mixture contains tertiary amino groups in an amount sufficient to render the mixture soluble or dispersible in water when neutralized, and
  • (II) at least one curing catalyst selected from the group consisting of metal hydroxides, metal salts of organic acids, quaternary ammonium bases, quaternary ammonium salts of organic acids, quaternary phosphonium bases, quaternary phosphonium salts of organic acids, tertiary sulfonium bases, tertiary sulfonium salts of organic acids and alkali metal alkoxides.
4. Kationische, elektrophoretische Beschichtungsmassen, enthaltend ein Gemisch aus einem Harz mit primären oder sekundären Hydroxylgruppenund einem Harz mit einem Isocyanatadduktrest mit einer α,b-ungesättigten Carbonylgruppe der Formel in der R₁ ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet und Y einen der Reste bedeutet, wobei n eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist, l den Wert 0 oder 1 hat, m eine ganze Zahl von 0 bis 20 ist, R₂ ein Wasserstoffatom oder einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, und A einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet, wobei mindestens eines der Harze des Gemisches mindestens ein Oniumsalz einer organischen Säure aus der Gruppe quaternäre Ammoniumsalze von organischen Säuren, quaternäre Phosphoniumsalze von organischen Säuren und tertiäre Sulfoniumsalze von organischen Säuren in einer ausreichenden Menge enthält, um das Gemisch in Wasser löslich oder dispergierbar zu machen.4. Cationic, electrophoretic coating compositions containing a mixture of a resin having primary or secondary hydroxyl groups and a resin with an isocyanate adduct having an α , b- unsaturated carbonyl group of the formula in which R₁ is a hydrogen atom or a methyl group and Y is one of the radicals where n is an integer of 1 to 4, 1 is 0 or 1, m is an integer of 0 to 20, R₂ is a hydrogen atom or a hydrocarbon group of 1 to 4 carbon atoms, and A is a divalent hydrocarbon group 1 to 10 carbon atoms, wherein at least one of the resins of the mixture contains at least one organic acid salt of quaternary ammonium organic acids, organic acid quaternary phosphonium salt and organic acid tertiary sulfonium salt in an amount sufficient to dissolve the mixture in water to make soluble or dispersible. 5. Massen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserlösliche bis wasserdispergierbare Harz durchschnittlich mindestens 1,0 Reste der Formel I im Molekül, durchschnittlich mindestens 1,0 Hydroxylgruppen im Molekül und 0,5 bis 3,0 Mol/kg (Harz) an tertiären Amino­ gruppen sowie ein Zahlenmittel des Molekulargewichts von 500 bis 100 000 aufweist.5. Compositions according to claim 1, characterized in that the water-soluble to water-dispersible resin on average at least 1.0 radicals of the formula I in the molecule, average at least 1.0 hydroxyl groups in the Molecule and 0.5 to 3.0 mol / kg (resin) of tertiary amino  groups and a number average molecular weight of 500 to 100,000. 6. Massen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz durchschnittlich 1,5 bis 100 Reste der Formel I im Molekül und durchschnittlich 1,5 bis 100 Hydroxylgruppen im Molekül sowie ein Zahlenmittel des Molekulargewichts von 500 bis 30 000 aufweist.6. compositions according to claim 5, characterized in that the Resin averages 1.5 to 100 residues of the formula I in the Molecule and on average from 1.5 to 100 hydroxyl groups in the molecule and a number average molecular weight from 500 to 30,000. 7. Massen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserlösliche bis wasserdispergierbare Harz durchschnittlich mindestens 1,0 Reste der Formel I im Molekül, durchschnittlich mindestens 1,0 Hydroxylgruppen im Molekül und 0,2 bis 1,5 Mol/kg (Harz) an Oniumsalz einer organischen Säure sowie ein Zahlenmittel des Molekulargewichts von 500 bis 100 000 aufweist.7. compositions according to claim 2, characterized in that the water-soluble to water-dispersible resin on average at least 1.0 radicals of the formula I in the molecule, average at least 1.0 hydroxyl groups in the Molecule and 0.2 to 1.5 mol / kg (resin) of onium salt one organic acid and a number average molecular weight from 500 to 100,000. 8. Massen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz durchschnittlich 1,5 bis 100 Reste der Formel I im Molekül und durchschnittlich 1,5 bis 100 Hydroxylgruppen im Molekül sowie ein Zahlenmittel des Molekulargewichts von 500 bis 30 000 aufweist.8. Compositions according to claim 7, characterized in that the Resin averages 1.5 to 100 residues of the formula I in the Molecule and on average from 1.5 to 100 hydroxyl groups in the molecule and a number average molecular weight from 500 to 30,000. 9. Massen nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das den Rest der Formel I enthaltende Harz durchschnittlich mindestens 1,0 Reste im Molekül sowie ein Zahlenmittel des Molekulargewichts im Bereich von 500 bis 100 000 aufweist und das hydroxylgruppenhaltige Harz durchschnittlich mindestens 2,0 primäre oder sekundäre Hydroxylgruppen im Molekül sowie ein Zahlenmittel des Molekulargewichts im Bereich von 500 bis 100 000 aufweist.9. Compositions according to claim 3 or 4, characterized that the resin containing the remainder of formula I average at least 1.0 residues in the molecule as well as a Number average molecular weight in the range of 500 to 100,000 and the hydroxyl-containing resin average at least 2.0 primary or secondary Hydroxyl groups in the molecule and a number average of the Molecular weight in the range of 500 to 100,000. 10. Massen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das den Rest der Formel I enthaltende Harz durchschnittlich 1,5 bis 100 Reste im Molekül sowie ein Zahlenmittel des Molekulargewichts im Bereich von 500 bis 30 000 aufweist und das hydroxylgruppenhaltige Harz durchschnittlich 2 bis 100 primäre oder sekundäre Hydroxylgruppen im Molekül sowie ein Zahlenmittel des Molekulargewichts im Bereich von 500 bis 30 000 aufweist.10. Compositions according to claim 9, characterized in that the the resin containing the remainder of formula I on average 1.5 to 100 residues in the molecule and a number average of the Molecular weight in the range of 500 to 30,000  and the hydroxyl-containing resin averages 2 up to 100 primary or secondary hydroxyl groups in the molecule and a number average molecular weight in the range from 500 to 30,000. 11. Massen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Harzgemisch tertiäre Aminogruppen in einer Menge von 0,5 bis 3,0 Mol pro kg des Harzgemisches enthält.11. Compositions according to claim 3, characterized in that the Resin mixture tertiary amino groups in an amount of 0.5 to 3.0 moles per kg of the resin mixture. 12. Massen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch aus dem Harz mit einem Gehalt an Resten der Formel I und aus dem hydroxylgruppenhaltigen Harz das Oniumsalz der organischen Säure in einer Menge von 0,2 bis 1,5 Mol pro kg des Gemisches enthält.12. Compositions according to claim 4, characterized in that the Mixture of the resin with a content of radicals of the formula I. and from the hydroxyl group-containing resin Onium salt of the organic acid in an amount of 0.2 to 1.5 moles per kg of the mixture. 13. Massen nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis von Rest/Hydroxylgruppen des Gemisches aus dem Harz mit einem Gehalt an Resten der Formel I und dem Harz mit einem Gehalt an primären oder sekundären Hydroxylgruppen im Bereich von 10/1 bis 1/20 liegt.13. Compositions according to claim 3 or 4, characterized that the molar ratio of residual / hydroxyl groups of the mixture from the resin containing a content of the formula I and the resin containing primary or secondary Hydroxyl groups in the range of 10/1 to 1/20 lies. 14. Massen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis Rest/Hydroxylgruppen im Bereich von 5/1 bis 1/10 liegt.14. Compositions according to claim 13, characterized in that the Molar ratio of residual / hydroxyl groups in the range of 5/1 to 1/10 lies. 15. Massen nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Härtungskatalysators 0,001 bis 20 Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teile der Harzfeststoffe beträgt.15. Compositions according to claim 1 or 3, characterized the amount of curing catalyst is from 0.001 to 20 Parts by weight per 100 parts by weight of the resin solids. 16. Massen nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Härtungskatalysators im Bereich von 0,1 bis 10 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile der Harzfeststoffe liegt. 16. Compositions according to claim 1 or 3, characterized that the amount of the curing catalyst is in the range of 0.1 to 10 parts by weight per 100 parts by weight of resin solids lies.   17. Massen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Y in der Formel I die Bedeutung -NHCH₂- hat.17. Compositions according to one of claims 1 to 4, characterized that Y in the formula I means -NHCH₂- Has. 18. Elektrophoretisches Beschichtungsverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gegenstand elektrophoretisch mit den Massen nach einem der Ansprüche 1 bis 4 beschichtet wird, wobei der Gegenstand als Kathode dient.18. Electrophoretic coating method, characterized that an article electrophoretically with coated according to any one of claims 1 to 4 with the article serving as a cathode. 19. Beschichtete Gegenstände, erhalten nach dem Verfahren von Anspruch 18.19. Coated articles obtained by the method of claim 18.
DE3918784A 1988-06-10 1989-06-08 CATIONIC ELECTROPHORETIC COATINGS AND COATING METHODS USING THESE MASSES Ceased DE3918784A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14417588 1988-06-10
JP63315699A JPH0284469A (en) 1988-06-10 1988-12-14 Cationic electrodeposition coating

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3918784A1 true DE3918784A1 (en) 1989-12-14

Family

ID=26475682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3918784A Ceased DE3918784A1 (en) 1988-06-10 1989-06-08 CATIONIC ELECTROPHORETIC COATINGS AND COATING METHODS USING THESE MASSES

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPH0284469A (en)
KR (1) KR920002987B1 (en)
DE (1) DE3918784A1 (en)
GB (1) GB2220661B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013113739A1 (en) * 2012-02-01 2013-08-08 Bayer Intellectual Property Gmbh Low-viscosity, cationically hydrophilised polyurethane dispersions

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3026482B2 (en) * 1995-06-01 2000-03-27 株式会社日立製作所 Superconducting element, method of manufacturing and operating method
CN111065700B (en) * 2017-08-23 2023-05-02 关西涂料株式会社 Cationic electrodeposition coating composition and electrodeposition coating method

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2752255A1 (en) * 1976-11-24 1978-06-01 Vianova Kunstharz Ag CATHODICALLY SEPARABLE COATING COMPOUNDS FOR THE ELECTRIC DIP PAINTING PROCESS

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2752255A1 (en) * 1976-11-24 1978-06-01 Vianova Kunstharz Ag CATHODICALLY SEPARABLE COATING COMPOUNDS FOR THE ELECTRIC DIP PAINTING PROCESS

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013113739A1 (en) * 2012-02-01 2013-08-08 Bayer Intellectual Property Gmbh Low-viscosity, cationically hydrophilised polyurethane dispersions

Also Published As

Publication number Publication date
KR920002987B1 (en) 1992-04-11
GB2220661A (en) 1990-01-17
GB2220661B (en) 1992-02-26
GB8913233D0 (en) 1989-07-26
JPH0284469A (en) 1990-03-26
KR910000959A (en) 1991-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69915364T2 (en) CARBAMATE FUNCTIONAL RESIN WITH CATIONIC SALT FUNCTION
EP0004090B2 (en) Water-dispersed coating composition suitable for electrocoating processes
EP0067312B1 (en) Process for preparing binders for cathodically precipitable paints
DE3807571A1 (en) RESINABLE RESIN DIMENSIONS AT LOW TEMPERATURES
DE2926001B2 (en) Lacquer system for cathodic electrodeposition painting
DE3014733A1 (en) WATER DISPERSIBLE CATIONIC RESINS
EP0082291A1 (en) Thermosetting cationic water-dilutable binders
EP0245786B1 (en) Cathodically depositable aqueous electrocoating composition and its use
EP0136411B1 (en) Heat-curable binder composition
DE3024368A1 (en) AQUEOUS COATING AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION
EP0066859A1 (en) Cathodically depositable aqueous dipping varnish composition
DE3215891A1 (en) SELF-CROSS-LINKING, HEAT-CURABLE BINDING AGENT
EP0131126A1 (en) Self-cross-linking thermosetting grinding resin
DE3918784A1 (en) CATIONIC ELECTROPHORETIC COATINGS AND COATING METHODS USING THESE MASSES
DE4012702C2 (en)
DE4140753A1 (en) CATHODICALLY DEPOSIBLE ELECTRODESERDER PAINT BATHS WITH ADDITIVES FOR IMPROVING THE SURFACE AND THE USE OF LATER FOR COATING METHODS
EP1196506B1 (en) Pigment pastes, production thereof and coating agents that can be cathodically deposited, containing said pigment pastes
DE19530225C1 (en) Stoving coating agent and use thereof
DE2131060A1 (en) Cathodically electrodepositable compsns. - contg. capped or blocked organic polyisocyanates
EP0102496B1 (en) Self-cross-linkable, heat-curable binder
EP0582188B1 (en) Coating and its use for the preparation of coatings with a rapidly processable surface
DE3841413C2 (en)
DE60106129T2 (en) Binders useful as cathodic electrodeposition coating, methods of making the same, and cathodic electrodeposition coating compositions containing the same
DE3843323C2 (en)
EP1190119B1 (en) Method for electrophoretically immersion-enameling substrates that have edges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection