DE3916204A1 - Magnetmotor - Google Patents

Magnetmotor

Info

Publication number
DE3916204A1
DE3916204A1 DE19893916204 DE3916204A DE3916204A1 DE 3916204 A1 DE3916204 A1 DE 3916204A1 DE 19893916204 DE19893916204 DE 19893916204 DE 3916204 A DE3916204 A DE 3916204A DE 3916204 A1 DE3916204 A1 DE 3916204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
stator
magnets
poles
permanent magnets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893916204
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Schmeer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VOELKER, OTTO, 6000 FRANKFURT, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19893916204 priority Critical patent/DE3916204A1/de
Publication of DE3916204A1 publication Critical patent/DE3916204A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K53/00Alleged dynamo-electric perpetua mobilia

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)

Description

Aufgabe der Erfindung des Magnetmotors ist es, Motorkraft nur mit Hilfe von permanenten Magneten zu erzeugen und für die gewerbliche Industrie nutzbar zu machen.
Die bekannten Antriebsenergien wie Strom, Kohle, Gas, Benzin, Reaktoren usw. können durch den Magnetmotor entweder ganz oder teilweise ersetzt werden, so daß weniger umweltschäd­ liche Exponate erzeugt werden.
Der Magnetmotor kann auch dort eingesetzt werden, wo kei­ nerlei andere Energien verfügbar sind.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß speziell geformte Magnete mit spitz zulaufenden Enden jeweils paarweise zu einer V-Form zusammengefügt und in einem ringförmigen Sta­ tor so angeordnet werden, daß die Trennlinien der V-Formen exakt zum Mittelpunkt der Rotorwelle zeigen.
Die Seitenflächen der Statormagnete sind mit 45° gegen die radial angeordneten Rotormagnete geneigt und großflä­ chig polarisiert.
Im Rotor dürfen nur gleichnamige Pole nach außen zeigen, wobei im Stator die Reihenfolge der Pole immer wie folgt, zu beachten ist: N-S--N-S--N-S--N-S--usw.
Sind nur S-Pole im Rotor nach außen gerichtet, so wird jetzt der Rotor in schnelle Drehung im Uhrzeigersinn versetzt. Die Außenenden der Rotormagnete werden auf die­ se Weise ständig den Kraftfeldern der Statormagnete aus­ gesetzt, die gleichzeitig Schub- und Zugkraft in nur einer Richtung bewirken.
Um den Abstoßungseffekt übereinanderstehender Magnete zu vermeiden, müssen in jedem folgenden Anbau eines Stators und dem zugehörigen Rotor sämtliche Pole gewechselt wer­ den. Gleichgepolt sind dann: Stator Nr. 1, 3, 5, 7, 9, 11 usw.
Gegenpolig sind dann Statoren Nr.: 2, 4, 6, 8, 10 usw. samt zugehörigen Rotoren.
Besondere Vorteile: Billige Antriebskraft für Generatoren, Ventilatoren, Pumpen usw., umweltfreundlich, wartungsarm, ohne Entsorgungsprobleme.
Abstand zwischen Rotoren und Statoren: 3 mm.

Claims (3)

  1. Antrieb von Motoren durch die Energieform: Permanenter Magnetismus.
  2. 1. Form des Magnete
    • a) Statormagnete:
      An den inneren Enden im Winkel von 45° spitz zu­ laufend und paarweise in V-Form zwischen 2 Stator­ ringen so angeordnet, daß die Trennlinie der V-Form zum Mittelpunkt des Motors zeigt.
    • b) Rotormagnete:
      Beide Polenden spitz zulaufend mit einer Seitennei­ gung von 45° und nur mit gleichnamigen Polen nach außen angeordnet, mit dem Rand der Rotorscheiben abschließend. Magnetabstände etwa = Magnetlänge.
    • c) Reihenfolge der Polarisierung:
      Im Stator: N-S--N-S--N-S--usw.
      Im Rotor: S-S-S-S-S-S- usw. Drehung des Rotors jetzt im Uhrzeigersinn.
      Auch bei völligem Polwechsel in beiden Teilen jetzt gleicher Drehsinn. Bei Polwechsel nur im Rotor dann gegenläufiger Drehsinn.
      Rotor und Stator bilden eine Arbeitseinheit = AE. Für jede angebaute AE ist jedesmal völliger Polwech­ sel vorzunehmen; dadurch wird der Abstoßungseffekt übereinanderstehender gleichnamiger Pole vermieden.
  3. 2. Proportionale Verkleinerungen der Magnete zwecks Verwendung in der Spielwarenindustrie fallen jedoch unter dieselben Schutzansprüche wie unter 1a, b, c. Gewerbliche Verwendbarkeit des Magnetmotors:
    Antrieb von Generatoren, Ventilatoren, Pumpen usw. Vorteile: Umweltfreundlich, wartungsarm, Wegfall aller Entsorgungsprobleme.
DE19893916204 1989-05-18 1989-05-18 Magnetmotor Withdrawn DE3916204A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893916204 DE3916204A1 (de) 1989-05-18 1989-05-18 Magnetmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893916204 DE3916204A1 (de) 1989-05-18 1989-05-18 Magnetmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3916204A1 true DE3916204A1 (de) 1990-03-22

Family

ID=6380893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893916204 Withdrawn DE3916204A1 (de) 1989-05-18 1989-05-18 Magnetmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3916204A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992022123A1 (en) * 1991-06-03 1992-12-10 Magma Corporation Magnetically driven motor
EP0551533A1 (de) * 1992-01-13 1993-07-21 Forschungsgesellschaft Magnetfeld Energie (Fme) Magnetfeldenergie-Umwandler zur wahlweisen Verwendung als Motor und Generator
WO2003030338A1 (en) * 2001-10-03 2003-04-10 Vasudevan Ramesh S Magnetic drive
NL1025823C2 (nl) * 2004-03-26 2005-02-23 Magenco B V Motor met permanente magneten.
WO2005093933A1 (en) * 2004-03-26 2005-10-06 Magenco B.V. Motor with permanent magnets
ES2277575A1 (es) * 2006-12-04 2007-07-01 Ramon Freixas Vila Rotor de motor magnetico.
CN105351213A (zh) * 2015-11-05 2016-02-24 安徽盛唐泵阀制造有限公司 一种工业输送用磁力泵

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992022123A1 (en) * 1991-06-03 1992-12-10 Magma Corporation Magnetically driven motor
EP0551533A1 (de) * 1992-01-13 1993-07-21 Forschungsgesellschaft Magnetfeld Energie (Fme) Magnetfeldenergie-Umwandler zur wahlweisen Verwendung als Motor und Generator
WO2003030338A1 (en) * 2001-10-03 2003-04-10 Vasudevan Ramesh S Magnetic drive
NL1025823C2 (nl) * 2004-03-26 2005-02-23 Magenco B V Motor met permanente magneten.
WO2005093933A1 (en) * 2004-03-26 2005-10-06 Magenco B.V. Motor with permanent magnets
ES2277575A1 (es) * 2006-12-04 2007-07-01 Ramon Freixas Vila Rotor de motor magnetico.
CN105351213A (zh) * 2015-11-05 2016-02-24 安徽盛唐泵阀制造有限公司 一种工业输送用磁力泵

Similar Documents

Publication Publication Date Title
GB1471272A (en) Electric stepping motor
DE19701342A1 (de) Bürstenloser Gleichstrommotor
DE2938072A1 (de) Synchron-motor fuer eine uhr
DE19643362C2 (de) Windgenerator
EP0207535A2 (de) Einphasensynchronmotor mit einem zweipoligen, dauermagnetisch erregten Rotor
DE3916204A1 (de) Magnetmotor
CH656990A5 (de) Zweiphasenschrittmotor.
DE1513856A1 (de) Wechselstromgenerator
EP0497317A1 (de) Elektronisch kommutierter Zweiphasen-Elektromotor mit Aussenläufer
DE19850314A1 (de) Elektromagnetisch betriebener Motor
DE976816C (de) Magnetische Lagerung und Zentrierung fuer drehbare Teile
DE2014542C3 (de) Gleichspannungsgenerator
DE3230283C2 (de)
DE826767C (de) Synchronmaschine, insbesondere Synchronmotor
DE102006060194B4 (de) Gleichstromgenerator oder -motor
DE4345599B4 (de) Elektromotor
DE2914554A1 (de) Magnetischer generator
DE102006037249A1 (de) Elektromagnetischer Antrieb
DE202005003834U1 (de) Magnet-Rotationsverstärker
EP0543031A1 (de) Permanentmagnetmotoren
DE642303C (de) Synchronkleinmotor mit durch einen im Innern des Laeufers angeordneten Dauermagneten polarisiertem Laeufer
DE3040027A1 (de) Magnet-motor
DE3518696A1 (de) Einphasensynchronmotor mit einem zweipoligen, dauermagnetisch erregten rotor (hybridmotor iii)
DE2823683A1 (de) Langsamlaufender synchron-elektromotor
DE102021006170A1 (de) Magnetmotor mit Dauermagneten und einem mit Dauermagneten besetzten Unterbrecherrotor

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOELKER, OTTO, 6000 FRANKFURT, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: SCHMEER, WILHELM, 7809 WINDEN, VERST. P 3916204.4, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee