DE3916187A1 - Verfahren und vorrichtung zur regelung der dichtoelversorgung eines dichtungssystems, insbesondere der wellendichtung eines wasserstoffgekuehlten generators - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur regelung der dichtoelversorgung eines dichtungssystems, insbesondere der wellendichtung eines wasserstoffgekuehlten generators

Info

Publication number
DE3916187A1
DE3916187A1 DE19893916187 DE3916187A DE3916187A1 DE 3916187 A1 DE3916187 A1 DE 3916187A1 DE 19893916187 DE19893916187 DE 19893916187 DE 3916187 A DE3916187 A DE 3916187A DE 3916187 A1 DE3916187 A1 DE 3916187A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
controller
sealing
housing
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893916187
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Konschak
Wolfgang Quint
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19893916187 priority Critical patent/DE3916187A1/de
Publication of DE3916187A1 publication Critical patent/DE3916187A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/124Sealing of shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/40Sealings between relatively-moving surfaces by means of fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Regelung des Druckes einer Dichtölversorgung eines Dichtungssystems, welches ein mit unter Überdruck stehendem Gas, insbesondere Wasserstoff, gefülltes Gehäuse gegenüber der Umgebungsatmosphäre abdichtet, wobei mittels eines Motors und einer Ölpumpe ein vorgebbarer Sollwert der Druckdifferenz zwischen dem Innendruck im Gehäuse und dem Druck in der Dichtölzuleitung zum Dichtungssystem aufrechterhalten wird. Eine solche Regelung ist insbesondere bei den Wellendichtungen wasserstoffgekühlter Generatoren notwendig. Solche Wellendichtungen sind im Stand der Technik wiederholt beschrieben, beispielsweise in der DE-OS 37 23 729 und den dort zitierten Schriften. Aus verschiedenen Gründen, insbesondere um keine unnötig großen Mengen mit Wasserstoff gesättigten Öles zu erzeugen, ist eine möglichst genaue Einhaltung einer vorgebbaren Differenz zwischen dem Druck im Inneren des Gehäuses und dem Dichtölsystem nötig.
Bei bisher verwendeten Systemen ist es üblich, mit einer Pumpe die maximal im Dichtölsystem benötigte Menge an Öl mit dem maximal notwendigen Druck zu fördern und die gewünschte Druck­ differenz gegenüber dem Innendruck des Gehäuses dadurch auf­ recht zu erhalten, daß über einen mechanischen Regler und eine Ölablaufleitung soviel Öl aus dem Dichtölsystem abgeleitet wird, wie zur Einstellung des gewünschten Differenzdruckes nötig ist. Es wurde daher bisher im allgemeinen mehr Öl mit Mehraufwand an Pumpleistung gefördert, als tatsächlich benötigt wurde, was einen unnötigen Energieaufwand erforderte.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer flexiblen Regelung des Druckes einer Dichtölversorgung eines Dichtungssystems, welche weitgehend ohne mechanische Regler auskommt und die Förderung nicht benötigter Ölmengen ver­ meidet.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß das Verfahren zur Regelung des Druckes der Dichtölversorgung dahingehend modifiziert, daß die Druckdifferenz zwischen Innendruck im Gehäuse und Druck in der Dichtölzuleitung mittels eines Dif­ ferenzdruckmeßumformers gemessen wird, der ein der Druck­ differenz proportionales elektrisches Ausgangssignal liefert. Dieses Ausgangssignal wird als Istwert einem Regler zugeführt, der daraus im Vergleich zu einem vorgebbaren Sollwert, der ebenfalls dem Regler zugeführt wird, die Regelabweichung be­ stimmt und ein entsprechendes Ausgangssignal liefert. Mit diesem Ausgangssignal wird ein Frequenzumrichter ange­ steuert, der wiederum ein Ausgangssignal mit der Regelab­ weichung entsprechender Frequenz abgibt. Über eine Lei­ stungselektronik wird damit der Pumpenmotor angesteuert.
Für die Verhältnisse bei der Wellendichtung eines wasser­ stoffgekühlten Generators ist es dabei günstig, als Regler einen Proportional-Integral-Regler mit überwiegendem In­ tegralanteil zu verwenden, vorzugsweise ein I-Regler. Ein solcher Regler ermöglicht eine genügend schnelle Anpassung des Dichtöldruckes an veränderte Bedingungen, ohne daß dabei Druckschwingungen auftreten können.
Wie anhand der Zeichnung näher erläutert wird, enthält eine erfindungsgemäße Vorrichtung mindestens einen Differenz­ druckmeßumformer, der ein der Druckdifferenz zwischen Ge­ häuse und Dichtsystem entsprechendes elektrisches Ausgangs­ signal liefert, einen Regler, der mit dem Ausgang des Dif­ ferenzdruckmeßumformers verbunden ist und einen Sollwert­ eingang hat, einen Frequenzumrichter, der eine von der im Regler festgestellten Regelabweichung abhängige Ausgangs­ frequenz liefert, und eine mit dem Ausgang des Frequenz­ umformers verbundene Leistungselektronik, die den Motor der Pumpe versorgt. Diese Vorrichtung enthält keine ver­ schleißanfälligen mechanischen Regelglieder und fördert bei einem Betrieb nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gerade nur so viel Dichtöl, wie jeweils benötigt wird. Der vom Frequenz­ umrichter angesteuerte Pumpenmotor verbraucht dementsprechend auch nur eine den jeweiligen Anforderungen entsprechende Lei­ stung.
Bei Verwendung eines Frequenzumrichters mit frequenzvariablem Drehstromausgang, wie sie handelsüblich zur Verfügung stehen, wird als Pumpenmotor ein Drehstrommotor eingesetzt unabhängig davon, ob der Frequenzumrichter aus einer gesicherten Drehstrom­ versorgung oder mit Gleichstrom gespeist wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist schematisch in der Zeichnung dargestellt, wobei auf zum Verständnis der Erfindung nicht notwendige Einzelheiten verzichtet wurde. Die tatsäch­ lichen Verhältnisse sind komplizierter, da wichtige Teile der Dichtölversorgung aus Sicherheitsgründen mehrfach vorhanden sein müssen und für bestimmte Betriebsbedingungen mit Zusatz­ einrichtungen versehen sind. Dies hat jedoch auf den prinzi­ piellen, erfindungsgemäßen Regelvorgang keinen Einfluß. Die Zeichnung zeigt, teilweise aufgebrochen, das Gehäuse 1 eines mit Wasserstoff (H2) gekühlten Generators. Die Generator­ welle 2 ist üblicherweise auf beiden Seiten des Gehäuses 1 durch je eine Wellendichtung 3 nach außen geführt.
Die Wellendichtung 3 muß durch entsprechende Dichtölsysteme verhindern, daß Wasserstoff in die Umgebung entweicht. Hierzu wird die Wellendichtung 3 aus einer Dichtölzuleitung 4 mit Öl versorgt, welches von einer durch einen Motor 5 ange­ triebenen Pumpe 6 gefördert wird. Meßleitungen 7 bzw. 8 führen vom Generatorgehäuse 1 bzw. der Dichtölzuleitung 4 zu einem Differenzdruckmeßumformer 9, welcher den Differenzdruck zwischen beiden Systemen in ein elektrisches Signal umwandelt. Dieses liegt als Istwertsignal am Ausgang 10 des Differenz­ druckmeßumformers und am Eingang eines Reglers 12 an. Der Regler 12 weist zusätzlich einen Sollwerteingang 11 zur Vor­ gabe des gewünschten Sollwertes für den Differenzdruck auf. Die am Reglerausgang 13 anliegende Regelabweichung steuert einen Frequenzumrichter 14 an, dessen Ausgang eine der Regel­ abweichung entsprechende Frequenz liefert. Der Ausgang 16 einer nachfolgenden Leistungselektronik steuert den Motor 5 der Pumpe 6 an, wobei Frequenzumrichter 14, Leistungselektronik 15 und Motor 5 vorzugsweise für Drehstrombetrieb ausgelegt sind. Es sei darauf hingewiesen, daß Regler 12, Frequenz­ umrichter 14 und Leistungselektronik 15 im allgemeinen eine Baueinheit bilden.

Claims (5)

1. Verfahren zur Regelung des Druckes einer Dichtölversorgung eines Dichtungssystems (3), welches ein mit unter Überdruck stehendem Gas, insbesondere Wasserstoff (H2), gefülltes Ge­ häuse (1) gegenüber der Umgebungsatmosphäre (Luft) abdichtet, wobei mittels eines Motors (5) und einer Pumpe (6) ein vorgeb­ barer Sollwert der Druckdifferenz zwischen dem Innendruck im Gehäuse (1) und dem Druck in der Dichtölzuleitung (4) zum Dichtungssystem (3) aufrechterhalten wird, gekenn­ zeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) die Differenz zwischen Innendruck im Gehäuse (1) und Druck in der Dichtölzuleitung (4) wird mittels eines Dif­ ferenzdruckmeßumformers (9) gemessen;
  • b) das gemessene Differenzdrucksignal wird als Istwert (10) einem Regler (12) zugeführt;
  • c) der Regler (12) bildet aus der Regelabweichung, d. h. der Abweichung des Istwertes (10) vom Sollwert (11), ein Aus­ gangssignal (13), welches einen Frequenzumrichter (14) ansteuert, dessen Ausgangsfrequenz entsprechend der Regel­ abweichung variiert;
  • d) die Ausgangsfrequenz des Frequenzumrichters (14) steuert über eine Leistungselektronik (15) den Motor (5).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Regler (12) ein PI-Regler mit über­ wiegendem Integral-Anteil verwendet wird, vorzugsweise ein I-Regler.
3. Vorrichtung zur Regelung des Druckes einer Dichtölversorgung eines Dichtungssystems (3), welches ein mit unter Überdruck stehendem Gas, insbesondere Wasserstoff (H2), gefülltes Gehäuse (1) gegenüber der Umgebungsatmosphäre (Luft) abdichtet, wobei mittels eines Motors (5) und einer Pumpe (6) ein vorgebbarer Sollwert der Druckdifferenz zwischen dem Innendruck im Gehäuse (1) und dem Druck in der Dichtölzuleitung (4) zum Dichtungs­ system aufrechterhalten wird, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vorrichtung enthält:
  • a) einen Differenzdruckmeßumformer (9), dessen Zuleitungen (7, 8) mit dem Inneren des Gehäuses (1) und der Dicht­ ölzuleitung (4) in Verbindung stehen,
  • b) einen Regler, der einen mit dem Ausgang des Differenzdruck­ meßumformers (9) einen verbundenen Eingang (10) für den Istwert der Druckdifferenz und einen Sollwerteingang (11) hat,
  • c) einen Frequenzumrichter (14), der eine von der im Regler (12) festgestellten Regelabweichung abhängige Ausgangs­ frequenz liefert,
  • d) eine mit dem Ausgang des Frequenzumrichters (14) verbundene Leistungselektronik (15), die den Motor (5) versorgt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Regler (12) ein PI-Regler mit über­ wiegendem Integral-Anteil ist, vorzugsweise ein I-Regler.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Frequenzumrichter (14) einen frequenzvariablen Drehstromausgang hat und der Motor (5) ein Drehstrommotor ist.
DE19893916187 1989-05-18 1989-05-18 Verfahren und vorrichtung zur regelung der dichtoelversorgung eines dichtungssystems, insbesondere der wellendichtung eines wasserstoffgekuehlten generators Withdrawn DE3916187A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893916187 DE3916187A1 (de) 1989-05-18 1989-05-18 Verfahren und vorrichtung zur regelung der dichtoelversorgung eines dichtungssystems, insbesondere der wellendichtung eines wasserstoffgekuehlten generators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893916187 DE3916187A1 (de) 1989-05-18 1989-05-18 Verfahren und vorrichtung zur regelung der dichtoelversorgung eines dichtungssystems, insbesondere der wellendichtung eines wasserstoffgekuehlten generators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3916187A1 true DE3916187A1 (de) 1990-11-22

Family

ID=6380884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893916187 Withdrawn DE3916187A1 (de) 1989-05-18 1989-05-18 Verfahren und vorrichtung zur regelung der dichtoelversorgung eines dichtungssystems, insbesondere der wellendichtung eines wasserstoffgekuehlten generators

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3916187A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998004912A1 (de) * 1996-07-24 1998-02-05 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zur gasanalyse in explosionsgefährdeten bereichen
EP2264862A1 (de) * 2009-06-16 2010-12-22 Alstom Technology Ltd Versiegelter elektrischer Generator und Verfahren zur Versiegelung eines elektrischen Generators
EP2264871A1 (de) * 2009-06-16 2010-12-22 Alstom Technology Ltd Versiegelte Elektromaschine oder Generator
EP2309155A1 (de) * 2009-10-08 2011-04-13 Alstom Technology Ltd Dichtungssystem für einen Elektrogenerator
US20130300065A1 (en) * 2010-12-02 2013-11-14 Abb Oy Seal arrangement for a propeller shaft and method for sealing a propeller shaft

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998004912A1 (de) * 1996-07-24 1998-02-05 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zur gasanalyse in explosionsgefährdeten bereichen
EP2264862A1 (de) * 2009-06-16 2010-12-22 Alstom Technology Ltd Versiegelter elektrischer Generator und Verfahren zur Versiegelung eines elektrischen Generators
EP2264871A1 (de) * 2009-06-16 2010-12-22 Alstom Technology Ltd Versiegelte Elektromaschine oder Generator
WO2010145981A1 (en) * 2009-06-16 2010-12-23 Alstom Technology Ltd Sealed generator and method for sealing an electric generator
EP2309155A1 (de) * 2009-10-08 2011-04-13 Alstom Technology Ltd Dichtungssystem für einen Elektrogenerator
WO2011042380A1 (en) * 2009-10-08 2011-04-14 Alstom Technology Ltd Sealing system of a sealed electric generator
US20130300065A1 (en) * 2010-12-02 2013-11-14 Abb Oy Seal arrangement for a propeller shaft and method for sealing a propeller shaft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007033808A2 (de) Verfahren zur steuerung einer dosiereinrichtung für flüssige oder pasteuse medien
DE2758096B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen dynamischen Dosieren mindestens einer fluessigen Komponente einer Mischfluessigkeit
DE4208884A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer pastoesen masse
DE102011108896A1 (de) Gerät zum Erfassen von Bearbeitungsinformationen in einer Bearbeitungsvorrichtung, die an einer Bearbeitungsposition Energie oder Material zuführt
EP3289217A1 (de) Verfahren zur regelung einer kraftstoffförderpumpe
EP0175252B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines fliessfähigen, zu Schaumstoff ausreagierenden Gemisches aus fliessfähigen, in Vorratsräumen gelagerten Komponenten
DE2041544A1 (de) Verfahren zum Umsetzen analoger Daten zum Speichern in digitaler Form und Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE3916187A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der dichtoelversorgung eines dichtungssystems, insbesondere der wellendichtung eines wasserstoffgekuehlten generators
DE2037788A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Kompensation der Transportzeit zwischen Walzspalt und Dickenmeßgerät in Walzwerken mit Dickenregelung
DE4108811A1 (de) Regelverfahren fuer die stromversorgungseinrichtung eines elektrofilters
DE3146603C2 (de) Gasturbinentriebwerksanlage mit unabhängiger Stromversorgung des Triebwerksregelsystems
EP0425866A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen kleiner Mengen einer pastösen Masse auf Leiterplatten
DE102008036215B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Drucks und/oder Volumenstroms eines Fluids
CH657484A5 (de) Verfahren zum betrieb eines nebenschlussgleichstrommotors sowie steuervorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens und anwendung desselben.
DE10141765B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kraftstoffdruckbestimmung
EP0747625A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Behälterinnendruckes und/oder Einstellung definierter Strömungsverhältnisse von Gasströmen im Kopfraum von Behältern
DE2337722B2 (de) Schaltungsanordnung zur drehzahlregelung eines antriebsmotors einer arbeitsmaschine mit haeufig wechselnden belastungen, wie ein walzgeruest, eine schere o.dgl.
DE102014212795A1 (de) Positionssensor für die Erfassung einer Lageposition eines Aktuators
DE641410C (de) Drehzahlregelung fuer Foerdermaschinenantriebe
DE3936204C2 (de) Verfahren zur Herstellung längswasserdichter Kabel
CH647707A5 (en) Device for cutting workpieces by means of electrical charge
EP0320513A1 (de) Verfahren zur steuerung der rotationsgeschwindigkeit einer wärmemaschine
EP3224942A1 (de) Regelung einer antriebsvorrichtung
DE102005042336A1 (de) Beschichtungsanlage und zugehöriges Beschichtungsverfahren
DE1563706C (de) Stabihsierungsverfahren fur Regel kreise mit tragheitsbehafteten Regelkreis gliedern u Einrichtung zu dessen Durch fuhrung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee