DE3915305A1 - Wasserloesliche azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Wasserloesliche azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Info

Publication number
DE3915305A1
DE3915305A1 DE19893915305 DE3915305A DE3915305A1 DE 3915305 A1 DE3915305 A1 DE 3915305A1 DE 19893915305 DE19893915305 DE 19893915305 DE 3915305 A DE3915305 A DE 3915305A DE 3915305 A1 DE3915305 A1 DE 3915305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
general formula
atoms
dye
ethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893915305
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Michael Dr Buech
Hartmut Dr Springer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19893915305 priority Critical patent/DE3915305A1/de
Priority to BR909007355A priority patent/BR9007355A/pt
Priority to PCT/EP1990/000716 priority patent/WO1990013603A1/de
Priority to CA002056378A priority patent/CA2056378A1/en
Priority to ES90906996T priority patent/ES2063966T3/es
Priority to DE59007078T priority patent/DE59007078D1/de
Priority to US07/772,375 priority patent/US5349057A/en
Priority to JP2506913A priority patent/JPH04506531A/ja
Priority to EP90906996A priority patent/EP0471713B1/de
Priority to AT90906996T priority patent/ATE111141T1/de
Priority to TR90/0446A priority patent/TR24429A/xx
Priority to MX2066390A priority patent/MX20663A/es
Publication of DE3915305A1 publication Critical patent/DE3915305A1/de
Priority to KR91701559A priority patent/KR950011363B1/ko
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/4401Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system
    • C09B62/4403Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system the heterocyclic system being a triazine ring
    • C09B62/4411Azo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Die Erfindung liegt auf dem technischen Gebiet der faserreaktiven Farbstoffe.
Aus der US-Patentschrift 37 58 470 sind Azofarbstoffe bekannt, die einen 2-Chlor-4-cyanamido-s-triazin-6-ylamino- Rest enthalten. Diese bekannten Farbstoffe haben jedoch gewisse anwendungstechnische Mängel; so sind sie insbesondere nicht zum Färben nach den Klotz-Kaltverweil- Verfahren und den verschiedenen Ausziehverfahren bei niedrigen Färbetemperaturen (40 bis 60°C) geeignet.
Mit der vorliegenden Erfindung wurden nunmehr neue, wasserlösliche, diesbezüglich verbesserte Azofarbstoffe gefunden, die der allgemeinen Formel (1)
entsprechen; in dieser Formel bedeuten:
F ist der Rest eines Monoazo-, Disazo- oder Polyazofarbstoffes oder eines Schwermetallkomplex- Azofarbstoffes, wie eines 1 : 1-Kupferkomplex-, 1 : 2-Chromkomplex- oder 1 : 1-Kobaltkomplex-Azofarbstoffes;
R ist ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe von 1 bis 4 C-Atomen, wie die Methyl- oder Ethylgruppe, die durch Halogen, wie Chlor und Brom, Hydroxy, Cyano, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methoxy und Ethoxy, Alkoxycarbonyl von 2 bis 5 C-Atomen, Carboxy, Sulfamoyl, Sulfo oder Sulfato substituiert sein kann, und ist bevorzugt die Methyl- oder Ethylgruppe und insbesondere ein Wasserstoffatom;
X ist ein Chlor- oder Bromatom, eine Sulfogruppe, eine Alkylsulfonylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen oder die Phenylsulfonylgruppe, bevorzugt ein Chloratom;
Y ist die Vinylgruppe oder eine β-Sulfatoethyl-, β-Thiosulfatoethyl- oder β-Phosphatoethyl-Gruppe oder eine β-Alkanoyloxy-ethyl-Gruppe mit 2 bis 5 C-Atomen im Alkanoylrest, wie die β-Acetyloxyethyl-Gruppe, oder die β-Benzoyloxy-ethyl-, β-(Sulfobenzoyloxy)-ethyl- oder die β-(p-Toluolsulfonyloxy)-ethyl-Gruppe oder eine β-Halogenethyl-Gruppe, wie die b-Bromethyl- oder β-Chlorethyl-Gruppe, bevorzugt die Vinylgruppe und insbesondere die β-Sulfatoethyl-Gruppe;
p ist die Zahl 1 oder 2;
n ist die Zahl 1 oder 2, bevorzugt 1.
Die Gruppen -SO₂-Y können über einen Alkylrest von 1 bis 4 C-Atomen, wie die Methylengruppe, oder über eine Alkylaminogruppe von 1 bis 4 C-Atomen, wie die Methylamino- oder Ethylaminogruppe an ein aromatisches Kohlenstoffatom von F gebunden sein.
Bevorzugt ist F der Rest eines Mono- oder Disazofarbstoffes oder der Rest eines o,o′-1 : 1-Kupferkomplex-Mono- oder -Disazofarbstoffes. Der Rest F kann in seinem Grundgerüst die bei organischen Farbstoffen üblichen Substituenten, einschließlich faserreaktive Gruppe anderer als der in Formel (1) angegebenen Art, gebunden enthalten. Solche Substituenten sind beispielsweise: Alkylgruppen von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl oder Butyl, hiervon bevorzugt Ethyl und insbesondere Methyl; Alkoxygruppen von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy und Butoxy, bevorzugt hiervon Ethoxy und insbesondere Methoxy; Acylaminogruppen von 2 bis 8 C-Atomen, wie die Acetylamino-, Propionylamino- oder Benzoylaminogruppe; primäre und mono- oder disubstituierte Aminogruppen, wie beispielsweise durch Alkylgruppen von 1 bis 4 C-Atomen und/oder Phenylgruppen, wie Monoalkylamino- und Dialkylaminogruppen mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkylrest, Phenylamino- oder N-(C₁-C₄-Alkyl)-N-phenyl-amino-Gruppen, wobei die Alkylreste noch substituiert sein können, beispielsweise durch Phenyl, Sulfophenyl, Hydroxy, Sulfato, Sulfo und Carboxy, und die Phenylgruppen noch substituiert sein können, wie durch Chlor, Sulfo, Carboxy, Methyl und/oder Methoxy, so beispielsweise Methylamino-, Ethylamino-, Propylamino-, Isopropylamino-, Butylamino-, N,N-Di-(β- hydroxyethyl)-amino-, N,N,Di-(β-sulfatoethyl)-amino-, Sulfobenzylamino-, N,N-Di-(sulfobenzyl)-amino- und Diethylaminogruppen sowie Phenylamino- und Sulfophenylaminogruppen; Alkoxycarbonylgruppen mit einem Alkylrest von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methoxycarbonyl und Ethoxycarbonyl; Alkylsulfonylgruppen von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methylsulfonyl und Ethylsulfonyl; Trifluormethyl-, Nitro- und Cyanogruppen; Halogenatomen, wie Fluor, Chlor und Brom; Carbamoylgruppen, die durch Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen mono- und disubstituiert sein können, wobei die Alkylreste wiederum substituiert sein können, wie beispielsweise durch Hydroxy, Sulfato, Sulfo, Carboxy, Phenyl und Sulfophenyl, wie beispielsweise N-Methyl-carbamoyl und N-Ethyl-carbamoyl; Sulfamoylgruppen, die durch Alkylgruppen von 1 bis 4 C-Atomen mono- oder disubstituiert sein können, und N-Phenyl-N-alkyl­ sulfamoylgruppen mit einer Alkylgruppe von 1 bis 4 C-Atomen, wobei diese Alkylgruppen wiederum durch Hydroxy, Sulfato, Sulfo, Carboxy, Phenyl und Sulfophenyl substituiert sein können, wie beispielsweise N-Methyl-sulfamoyl, N-Ethyl- sulfamoyl, N-Propyl-sulfamoyl, N-Isopropyl-sulfamoyl, N-Butyl-sulfamoyl, N-(β-Hydroxyethyl)-sulfamoyl und N,N-Di- (β-hydroxyethyl)-sulfamoyl; N-Phenyl-sulfamoyl-, Ureido-, Hydroxy-, Carboxy-, Sulfomethyl- und Sulfogruppen.
Vorzugsweise ist der Farbstoffrest F durch eine oder mehrere, wie 2 bis 4, Sulfogruppen substituiert, und weiterhin kann er bevorzugt Substituenten enthalten, die aus der Gruppe Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Acetylamino, Benzoylamino, Amino, Chlor, Brom, Ureido, Hydroxy, Carboxy und Sulfomethyl ausgewählt sind.
Der Farbstoffrest F kann auch andere aus der Literatur bekannte faserreaktive Gruppen besitzen. Solche bekannten faserreaktiven Gruppen sind beispielsweise ein niedrigmolekularer, gegebenenfalls durch ein abspaltbares Atom oder eine abspaltbare Gruppe substituierter Alkenoyl- oder Alkensulfonylreste, ein über eine Carbonyl- oder Sulfonylgruppe durch ein abspaltbares Atom oder eine abspaltbare Gruppe substituierter carbocyclischer oder heterocyclischer, einen Vier-, Fünf- oder Sechsring enthaltender Rest oder ein direkt über eine Aminogruppe gebundener, durch ein abspaltbares Atom oder eine abspaltbare Gruppe substituierter Triazin- oder Pyrimidinreste. Solche Gruppen sind beispielsweise ein über eine Aminogruppe gebundener, Halogenatome enthaltender sechsgliedriger heterocyclischer Reste, wie ein Halogentriazin- oder Halogenpyrimidinrest, oder ein aliphatischer Acylrest, wie ein Halogenacetyl- oder Halogenpropionyl-Rest.
Formelreste R sind beispielsweise: Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl, Carboxymethyl, β-Carboxyethyl, β-Carboxypropyl, Methoxycarbonylmethyl, Ethoxycarbonylmethyl, β-Methoxyethyl, β-Ethoxyethyl, β-Methoxypropyl, β-Chlorethyl, γ-Brompropyl, β-Hydroxyethyl, β-Hydroxybutyl, β-Cyanoethyl, Sulfomethyl, β-Sulfoethyl, Amidosulfonylmethyl und β-Sulfatoethyl.
Von den erfindungsgemäßen 1 : 1-Kupferkomplex-Azofarbstoffe sind diejenigen der Benzol- und Naphthalinreihe bevorzugt.
Erfindungsgemäße Mono- und Diazofarbstoffe der allgemeinen Formel (1) sind beispielsweise solche der allgemeinen Formel (2a) oder (2b)
(Y-SO₂) p -D-N=N-(E-N=N) v -K-Z (2a)
Z-D-N=N-(E-N=N) v -K-(SO₂-Y) p (2b)
oder eines davon abgeleiteten Metallkomplexes, wie 1 : 1-Kupferkomplexes, in welchen
Y und p die obengenannten Bedeutungen haben,
D der Rest einer Diazokomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe ist,
E der Rest einer Mittelkomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe bedeutet und
K der Rest einer Kupplungskomponente der Benzol-, Naphthalin-, Pyrazolon-, 6-Hydroxypyridon(2)- oder Acetessigsäurearylamid-Reihe ist, wobei D, E und K für Azofarbstoffe übliche Substituenten, insbesondere Sulfo-, Carboxy-, Hydroxy-, Amino-, Methyl-, Ethyl-, Methoxy-, Ethoxygruppen, gegebenenfalls substituierte Alkanoylaminogruppen von 2 bis 4 C-Atomen im Alkanoylrest, gegebenenfalls substituierte Benzoylaminogruppen und Halogenatome, wie Brom- und Chloratome, und/oder die Trifluormethylgruppe enthalten können, wobei D, E und K zusammen mindestens zwei Sulfogruppen, vorzugsweise drei oder vier Sulfogruppen, besitzen,
v für die Zahl Null oder 1 steht und
Z eine Gruppe der Formel (3)
mit R und X der obengenannten Bedeutung ist.
Bevorzugt sind weiterhin Disazofarbstoffe der allgemeinen Formel (2c)
(Y-SO₂) p -D-N=N-K°-N=N-D-Z (2c)
in welchen Y, p und z die obengenannten Bedeutungen haben und beide D unabhängig voneinander den Rest einer Diazokomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe und K° den Rest einer bivalenten Kupplungskomponente der Naphthalinreihe darstellen, wobei die D und K° die für Azofarbstoffe üblichen Substituenten, wie Sulfo-, Carboxy-, Hydroxy-, Amino-, Methyl-, Ethyl-, Trifluormethyl-, Methoxy- und Ethoxygruppen, gegebenenfalls substituierte Alkanoylaminogruppen mit 2 bis 4 C-Atomen im Alkanoylrest, gegebenenfalls substituierte Benzoylaminogruppen und Halogenatome, wie Chlor- und Bromatome, tragen können, wobei beide D und K° zusammen mindestens zwei Sulfogruppen, vorzugsweise drei oder vier Sulfogruppen, enthalten.
Von den erfindungsgemäßen Farbstoffen sind diejenigen als bevorzugt zu nennen, die den allgemeinen Formeln (4a), (4b), (5), (6), (7), (8) und (9) entsprechen:
in welchen bedeuten:
M ist ein Wasserstoffatom oder ein Alkalimetall, wie Natrium, Calcium oder Lithium;
Y und p haben eine der obengenannten, insbesondere bevorzugten Bedeutungen;
R¹ ist ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe von 1 bis 4 C-Atomen, wie die Ethyl und insbesondere Methylgruppe, eine Alkoxygruppe von 1 bis 4 C-Atomen, wie die Ethoxy- und insbesondere Methoxygruppe, ein Halogenatom, wie Chlor und Brom, die Trifluormethylgruppe oder eine Carboxy- oder Sulfogruppe;
R² ist ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe von 1 bis 4 C-Atomen, wie die Ethyl- und insbesondere Methylgruppe, eine Alkoxygruppe von 1 bis 4 C-Atomen, wie die Ethoxy- und insbesondere Methoxygruppe, ein Halogenatom, wie Chlor und Brom, oder eine Sulfogruppe;
D¹ ist ein Benzolring oder ist ein Naphthalinring, an den die Azogruppe bevorzugt in β-Stellung gebunden ist, wobei im Falle, daß D den Naphthalinring bedeutet, R¹ und R² bevorzugt jedes, unabhängig voneinander, ein Wasserstoffatom oder eine Sulfogruppe bedeuten;
m steht für die Zahl Null, 1 oder 2 (wobei im Falle von m gleich Null diese Gruppe ein Wasserstoffatom darstellt);
R³ ist eine Alkylgruppe von 1 bis 4 C-Atomen, wie die Ethyl- oder Methylgruppe;
R⁴ ist die Methyl- oder Carboxygruppe oder eine Carbalkoxygruppen von 2 bis 5 C-Atomen, wie die Carbomethoxygruppe;
die eine in Formel (9) an den Aminonaphtholrest gebundene Gruppe -SO₃M steht bevorzugt in meta-Stellung zur Aminogruppe;
Z¹ ist eine Gruppe der allgemeinen Formel (3a)
mit X einer der obengenannten, insbesondere bevorzugten, Bedeutungen.
Bevorzugte erfindungsgemäße Metallkomplex-Azofarbstoffe sind beispielsweise solche, die der allgemeinen Formel (10)
entsprechen, in welcher Y, p, R¹, R², D¹, v und K die obengenannten, insbesondere bevorzugten, Bedeutungen haben, wobei die beiden K, unabhängig voneinander, als Rest einer Kupplungskomponente insbesondere bevorzugt den Rest eines amino-substituierten Naphthols, das durch 1 oder 2 Sulfogruppen substituiert sein kann, darstellt.
In allen obigen Formeln können die einzelnen Formelglieder, sowohl verschiedener als auch gleicher Bezeichnung innerhalb einer allgemeinen Formel, im Rahmen ihrer Bedeutung zueinander gleiche und voneinander verschiedene Bedeutungen haben.
Die Gruppen "Sulfo", "Carboxy", "Phosphato", "Thiosulfato" und "Sulfato" schließen sowohl deren Säureform als auch deren Salzform ein. Demgemäß bedeuten Sulfogruppen Gruppen entsprechend der allgemeinen Formel -SO₃M, Carboxygruppen Gruppen entsprechen der allgemeinen Formel -COOM, Phosphatogruppen Gruppen entsprechend der allgemeinen Formel -OPO₃M₂, Thiosulfatogruppen Gruppen entsprechend der allgemeinen Formel -S-SO₃M und Sulfatogruppen Gruppen entsprechend der allgemeinen Formel -OSO₃M, jeweils mit M der obengenannten Bedeutung.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Farbstoffe der allgemeinen Formel (1), indem man von einem oder mehreren Vorprodukten des Farbstoffes oder von einer aminogruppenhaltigen Ausgangsverbindung der allgemeinen Formel (12)
in welcher Y, p, F, R und n die obengenannten Bedeutungen haben, ausgeht und diese mit einem Halogen-s-triazin der allgemeinen Formel (13)
in welcher Hal für ein Chlor- oder Bromatom steht und X die obengenannte Bedeutung besitzt, und mit Cyanamid oder einem Alkalimetallsalz davon in stöchiometrischen Mengen in beliebigen Reihenfolge miteinander umsetzt und gegebenenfalls anschließend weitere, dem Fachmann geläufige, erforderliche Umwandlungsreaktionen durchführt. Diese Ausgangsverbindungen, einschließlich der Verbindungen der allgemeinen Formel (12), sind zahlreich in der Literatur beschrieben. Die Umsetzung kann analog den in der Literatur bekannten und üblichen Verfahrensweisen der Umsetzung eines Halogentriazins mit einer Aminoverbindung und/oder mit Cyanamid (s. beispielsweise die anfangs erwähnte US-Patentschrift 37 58 470) durchgeführt werden.
Insbesondere lassen sich die erfindungsgemäßen Farbstoffe erfindungsgemäß herstellen, indem man eine Verbindung entsprechend der allgemeinen Formel (14)
in welcher Y, p, F, R, X, Hal und n die obengenannten Bedeutungen haben, mit Cyanamid oder einem Alkalimetallsalz davon umsetzt, oder indem man eine Aminoverbindung der allgemeinen Formel (12) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (15)
in welcher X und Hal die obengenannten Bedeutungen haben, umsetzt.
Die erfindungsgemäßen Azoverbindungen lassen sich ebenfalls gemäß den üblichen Verfahrensweisen der Diazotierung und Kupplung herstellen, indem man von der für den jeweiligen Farbstoff entsprechenden Diazo- und Kupplungskomponenten ausgeht, von denen die eine Komponente eine oder zwei Gruppen der allgemeinen Formel -SO₂-Y mit Y der obengeannten Bedeutung enthält und die andere einen Rest der allgeneinen Formel (3) besitzt. Diazokomponenten und Kupplungskomponenten mit einer oder zwei Gruppen der Formel -SO₂-Y oder einer Gruppe der allgemeinen Formel (3) bzw. deren Synthese sind ebenfalls in der Literatur beschrieben.
Die Umsetzung der Ausgangsverbindung der allgemeinen Formel (14) mit Cyanamid oder einem Alkalimetallsalz davon erfolgt im wäßrigen Medium, vorzugsweise in Lösung, bei einer Temperatur zwischen 20 und 95°C, vorzugsweise zwischen 40 und 70°C, und bei einem pH-Wert zwischen 7 und 12, vorzugsweise zwischen 8 und 10.
Die Umsetzung der Ausgangsverbindung der allgemeinen Formel (12) mit der Verbindung der allgemeinen Formel (15) erfolgt im wäßrig-organischen Medium in Suspension oder Lösung bei einer Temperatur zwischen 0 und 60°C, vorzugsweise zwischen 15 und 30°C, und bei einem pH-Wert zwischen 2 und 7, vorzugsweise zwischen 3 und 4,5. Der organische Anteil des Reaktionsmediums ist beispielsweise Aceton, Dimethylformamid oder N-Methyl-pyrrolidon.
Unter bestimmten Reaktionsbedingungen kann bei einem Halogentriazinrest Hydrolyse auftreten; deswegen muß bei einem Zwischenprodukt bzw. Vorprodukt, das eine Schutzgruppe, wie beispielsweise eine Acetylaminogruppe enthält, die Abspaltung der Acetylgruppe durch Verseifung vorgenommen werden, bevor die Umsetzung mit dem Halogentriazin erfolgt. In welcher Reihenfolge die verschiedenen oben erwähnten Umsetzung zwischen den Halogentriazin- und Aminoausgangsverbindungen zweckmäßig zuerst ausgeführt werden, ist von Fall zu Fall verschieden und richtet sich vor allem nach der Löslichkeit der beteiligten Aminoverbindung und der Basizität der Aminogruppen, die mit dem Halogentriazinrest umgesetzt werden sollen.
Die erfindungsgemäße Synthese durch Diazotierungs- und Kupplungsreaktion der entsprechenden Diazo- und Kupplungs- Ausgangskomponente erfolgt in der üblichen Verfahrensweise der Diazotierungs- und Kupplungsreaktionen, so die Diazotierung in der Regel bei einer Temperatur zwischen -5°C und +15°C und einem pH-Wert unterhalb von 2 mittels einer starken Säure und Alkalinitrit in bevorzugt wäßrigem Medium und die Kupplungsreaktion in der Regel bei einem pH-Wert zwischen 1,5 und 4,5 im Falle einer aminogruppenhaltigen Kupplungskomponente und bei einem pH-Wert zwischen 3 und 7,5 im Falle einer hydroxygruppenhaltigen Kupplungskomponente und bei einer Temperatur zwischen 0 und 25°C, ebenso bevorzugt im wäßrigem Medium.
Bei der erfindungsgemäßen Synthese der erfindungsgemäßen Schwermetallkomplex-Azofarbstoffe kann man beispielsweise auch von solchen metallfreien Azofarbstoffen ausgehen, die der allgemeinen Formel (1) entsprechen, in welchen jedoch die Diazo- und Kupplungskomponenten in ortho-Stellung zur Azogruppe jeweils eine zur Komplexbildung befähigte Hydroxygruppe oder Carboxygruppe enthalten. Diese o,o′-Dihydroxy- oder o-Carboxy-o′-hydroxy-azo- Ausgangsverbidnung entsprechend der allgemeinen Formel (1) wird sodann in üblicher und bekannter Verfahrensweise mit einem ein Schwermetallion abgebenden Agenz, wie beispielsweise Kupferchlorid, Kupfersulfat, Chromchlorid, Chromsulfat und Kobaltchlorid, zum erfindungsgemäßen Schwermetallkomplex-Azofarbstoff umgesetzt.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe können erfindungsgemäß auch so hergestellt werden, indem man von einer Verbindung ausgeht, die der allgemeinen Formel (1) mit den angegebenen Bedeutungen entspricht, jedoch mit dem Unterschied, daß die Gruppe(n) -SO₂-Y β-Hydroxyethylsulfonyl-Gruppen sind (diese Ausgangsverbindung läßt sich analog den oben angegebenen erfindungsgemäßen Verfahrensweisen herstellen, indem man von entsprechenden Ausgangsverbindungen mit einer β-Hydroxyethylsulfonyl-Gruppe ausgeht), und in dieser Ausgangsverbindung entsprechend der Formel (1) mit Y gleich β-Hydroxyethyl die β-Hydroxyethylsulfonyl-Gruppen analog bekannten Verfahrensweisen in andere Gruppen -SO₂-Y entsprechend der erfindungsgemäßen Verbindung (1) überführt, so beispielsweise in deren Esterderivate, wie beispielsweise von mehrwertigen anorganischen Säuren oder von aliphatischen und aromatischen Carbon- oder Sulfonsäuren, so beispielsweise in Verbindungen, in welchen Y für die β-Chlorethyl-, β-Sulfatoethyl-, β-Phosphatoethyl-, β-Thiosulfatoethyl-, β-Acetyloxyethyl- oder β-Toluylsulfonyloxyethyl-Gruppe steht. Hierfür geeignete Veresterung- und Acylierungsmittel sind beispielsweise die entsprechenden anorganischen oder organischen Säuren oder deren Anhydride oder Halogenide oder Amide, wie beispielsweise Schwefelsäure, Schwefeltrioxid enthaltende Schwefelsäure, Chlorsulfonsäure, Amidosulfonsäure, Phosphorsäure, Polyphosphorsäure, Phosphoroxychlorid, Gemische aus Phosphorsäure und Phosphorpentoxid, Acetanhydrid, Toluolsulfochlorid und Thionylchlorid.
Die Sulfatierung erfolgt beispielsweise durch Umsetzung mit konzentrierter Schwefelsäure bei einer Temperatur zwischen 0 und 20°C oder durch Umsetzung mit Chlorsulfonsäure in einem polaren organischen Lösemittel, wie beispielsweise N-Methyl-pyrrolidon bei einer Temperatur zwischen 10 und 80°C. Vorzugsweise erfolgt die Sulfatierung durch Eintragen des β-hydroxygruppen-haltigen Ausgangsfarbstoffes in Schwefelsäuremonohydrat bei einer Temperatur zwischen 5 und 15°C.
Diejenigen Verbindungen, in welchen Y für die Vinylgruppe steht, können aus deren analogen Esterderivaten mittels Alkali, so in wäßrigem Medium bei einem pH-Wert von 10 bis 12 und einer Temperatur zwischen 30 und 50°C während 10 bis 20 Minuten, hergestellt werden. Die Synthese von beispielsweise β-(Dialkylamino)-ethylsulfonyl- und β-Thio­ sulfatoethylsulfonyl-Derivaten erfolgt durch Umsetzung von deren Vinylsulfonyl-Verbindungen mit dem entsprechenden Dialkylamin oder mit einem Alkalisalz der Thioschwefelsäure, wie Natriumthiosulfat. Alle diese Verfahrensweisen der Überführung von einer Gruppe -SO₂-Y in eine andere sind dem Fachmann auf diesem faserreaktiven Gebiet geläufig und zahlreich in der Literatur beschrieben.
Die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel (15) kann gemäß oder analog den Angaben der anfangs erwähnten US-Patentschrift 37 58 470 hergestellt werden, die Umsetzung erfolgt in wäßrigem oder wäßrig-organischem Medium in Suspension oder Lösung (wobei das organische Medium beispielsweise Aceton, Dimethylformamid und N-Methyl­ pyrrolidon ist). Vorzugsweise wird diese Kondensationsreaktion bei einer Temperatur zwischen -5°C und +30°C, insbesondere zwischen 0 und 5°C, und bei einem pH-Wert zwischen 7 und 12, insbesondere zwischen 8 und 10, durchgeführt.
Ausgangsverbindungen, die als Diazokomponenten zur Synthese der erfindungsgemäßen Azoverbindungen bzw. deren Ausgangsverbindungen der Formel (12) eingesetzt werden können, sind beispielsweise: 1,3-Diaminobenzol, 1,4-Diaminobenzol, 1,3-Diamino-4-chlorbenzol, 1,3-Diamino-4-methylbenzol, 1,3-Diamino-4-ethylbenzol, 1,3-Diamino-4-methoxybenzol, 1,3-Diamino-4-ethoxybenzol, 1,4-Diamino-2-methylbenzol, 1,4-Diamino-2-methoxybenzol, 1,4-Diamino-2-ethoxybenzol, 1,4-Diamino-2-chlorbenzol, 1,4-Diamino-2,5-dimethylbenzol, 1,4-Diamino-2,5-diethylbenzol, 1,4-Diamino-2-methyl-5- methoxybenzol, 1,4-Diamino-2,5-dimethoxybenzol, 1,4-Diamino- 2,5-diethoxybenzol, 2,6-Diamino-naphthalin, 1,4-Diaminonaphthalin-2-sulfonsäure, 2,6-Diaminonaphthalin- 8-sulfonsäure, 2,6-Diaminonaphthalin-4,8-disulfonsäure, 1,4-Diaminonaphthalin-6-sulfonsäure, 1,3-Diamino-2,4,6- trimethylbenzol, 1,4-Diamino-2,3,5,6-tetramethylbenzol, 1,3-Diamino-4-nitrobenzol, 4,4′-Diaminostilben, 4,4′-Diaminodiphenylmethan, 4,4′-Diaminobiphenyl (Benzidin), 3,3′-Dimethylbenzidin, 3,3′-Dimethoxybenzidin, 3,3′-Dichlorbenzidin, 3,3′-Dicarboxybenzidin, 3,3′-Dicarboxymethoxybenzidin, 2,2′-Dimethylbenzidin, 4,2′-Diaminodiphenyl (Diphenylin), 2,6-Diaminonaphthalin- 4,8-disulfonsäure, 1,4-Diaminobenzol-2-sulfonsäure, 1,4-Diaminobenzol-2-carbonsäure, 1,4-Diaminobenzol-2,5- disulfonsäure, 1,3-Diaminobenzol-4-carbonsäure, 1,2-Diaminobenzol-4-carbonsäure, 1,3-Diaminobenzol-5- carbonsäure, 1,4-Diamino-2-methyl-benzol, 1,4-Diaminobenzol- 2,6-disulfonsäure, 1,3-Diaminobenzol-4-sulfonsäure, 1,3-Diaminobenzol-4,6-disulfonsäure, 1,4-Diamino-2- chlorbenzol-5-sulfonsäure, 1,4-Diamino-2-methyl-benzol- 5-sulfonsäure, 1,5-Diamino-6-methylbenzol-3-sulfonsäure, 1,3-Diamino-6-methylbenzol-4-sulfonsäure, 3-(3′-Aminobenzoylamino)-1-aminobenzol-6-sulfonsäure, 3-(4′-Aminobenzoylamino)-1-aminobenzol-6-sulfonsäure, 1-(4′-Aminobenzoylamino)-4-aminobenzol-2,5-disulfonsäure, 4,4′-Diaminodiphenyloxid, 4,4′-Diamino-diphenylharnstoff- 2,2′-disulfonsäure, 4,4′-Diaminodiphenyloxyethan-2,2′- disulfonsäure, 4,4′-Diaminostilben-2,2′-disulfonsäure, 4,4′-Diaminodiphenylethan-2,2′-disulfonsäure, 2-Amino-5- aminomethylnaphthalin-1-sulfonsäure, 2-Amino-5- aminomethylnaphthalin-1,7-disulfonsäure, 1-Amino-4-methoxy- 5-aminomethylbenzol-6-sulfonsäure, 2-(β-Sulfatoethylsulfonyl)- phenyl-amino, 3-(β-Sulfatoethylsulfonyl)-anilin, 4-(β- Sulfatoethylsulfonyl)-anilin, 2-Carboxy-5-(β- sulfatoethylsulfonyl)-anilin, 2-Chlor-3-(β- Sulfatoethylsulfonyl)-anilin, 2-Chlor-4-(β- sulfatoethylsulfonyl)-anilin, 2-Ethoxy-4- oder -5-(β-sulfatoethylsulfonyl)-anilin, 2-Ethyl-4- (β-sulfatoethylsulfonyl)-anilin, 2-Methoxy-5- (β-sulfatoethylsulfonyl)-anilin, 2,4-Diethoxy-5- (β-sulfatoethylsulfonyl)-anilin, 2,4-Dimethoxy-5- (β-sulfatoethylsulfonyl)-anilin, 2,5-Dimethoxy-4- (β-sulfatoethylsulfonyl)-anilin, 2-Methoxy-5-methyl-4- (β-sulfatoethylsulfonyl)-anilin, 2- oder 3- oder 4- (β-Thiosulfatoethylsulfonyl)-anilin, 2-Methoxy-5- (β-thiosulfatoethylsulfonyl)-anilin, 2-Sulfo-4- (β-phosphatoethylsulfonyl)-anilin, 2-Sulfo-4- vinylsulfonyl-anilin, 2-Hydroxy-4- oder -5- (β-sulfatoethylsulfonyl)-anilin, 2-Chlor-4- oder -5- (β-chlorethylsulfonyl)-anilin, 2-Hydroxy-3-sulfo-5- (β-sulfatoethylsulfonyl)-anilin, 3- oder 4- (β-Acetoxyethylsulfonyl)-anilin, 2-Methoxy-4- [β-(N-methyltauryl)-ethylsulfonyl]-anilin, 5-(β-Sulfatoethylsulfonyl)2-amino-naphthalin, 6- oder 7- oder 8-(β-Sulfatoethylsulfonyl)-2-amino-naphthalin, 6-(β-Sulfatoethylsulfonyl)-1-sulfo-2-amino-naphthalin, 5-(β-Sulfatoethylsulfonyl)-1-sulfo-2-amino-naphthalin, 8-(β-Sulfatoethylsulfonyl)-6-sulfo-2-amino-naophthalin.
Wenn bei der erfindungsgemäßen Synthese, wie oben angegeben, als Diazokomponente statt eines Diamins eine Amino­ alkanoylamino-Verbindung eingesetzt wird, aus der nachträglich die Acetylgruppe durch Verseifen wieder abgespalten wird, kommen die Monoacetylverbindungen der oben genannten Diazokomponenten in Frage, wie beispielsweise 1-Acetylamino-3-aminobenzol-4-sulfonsäure und 1-Acetylamino- 4-aminobenzol-3-sulfonsäure.
Kupplungskomponenten, die zur Synthese der erfindungsgemäßen Azofarbstoffe bzw. deren Ausgangsverbindungen der Formel (12) bei ggf. anschließender Hydrolyse der Alkanoylaminogruppe dienen können, sind beispielsweise: 1-Amino-3-methylbenzol, 1-Amino-2-methoxy-5-methylbenzol, 1-Amino-2,5-dimethylbenzol, 3-Aminophenylharnstoff, 1-Amino-3-acetylaminobenzol, 1-Amino-3-hydroxyacetylaminobenzol, 1,3-Diaminobenzol-4- sulfonsäure, 1-Aminonaphthalin-6- oder -8-sulfonsäure, 1-Amino-2-methoxynaphthalin-6-sulfonsäure, 2-Aminonaphthalin- 5,7-disulfonsäure, 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-4-sulfonsäure, 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure, 1-Amino-8- hydroxynaphthalin-2,4-disulfonsäure, 2-Hydroxy-3- aminonaphthalin-5,7-disulfonsäure, 1-Amino-8- hydroxynaphthalin-2,4,6-trisulfonsäure, 1-Hydroxy-8- acetylamino-naphthalin-3-sulfonsäure, 2-Amino- 5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäue, 2-Methyl- und 2-Ethylamino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure, 2-(N-Acetyl-N-methylamino)-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure, 2-Acetylamino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure, 2-Amino-5- hydroxynaphthalin-1,7-disulfonsäure, 2-Amino-8- hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure, 2-Methylamino- oder 2-Ethylamino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure, 2-(N-Acetyl-N-methylamino)-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure, 2-Acetylamino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure, 2-Amino-8- hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure, 2-Acetylamino-8- hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure, 1-Amino-5- hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure, 1-Amino-8-hydroxynaphthalin- 3,6- oder -4,6-disulfonsäure, 1-Acetylamino-8- hydroxynaphthalin-3,6- oder -4,6-disulfonsäure, 2-(4′-Amino- 3′-sulfophenylamino)-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure, 1-(3′-Aminophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon, 2,4,6-Triamino-3- cyanpyridin, 1-Amino-8-hydroxy-2-(4′-sulfophenylazo)- naphthalin-3,6-disulfonsäure, 1-Amino-8-hydroxy-2-(2′,5′- disulfonphenylazo)-naphthalin-3,6-disulfonsäure, 1-(β- Aminoethyl)-3-cyan-4-methyl-6-hydroxy-2-pyridon, 1-(γ- Aminopropyl)-3-sulfomethyl-4-methyl-6-hydroxy-2-pyridon, 1,3-Diaminobenzol, 1-Amino-3-N,N-di-(β-hydroxyethyl)- aminobenzol, 1-Amino-3-N,N-di-(b-sulfatoethyl)-aminobenzol, 1-Amino-3-N,N-di-(β-hydroxyethyl)-amino-4-methoxybenzol, 1-Amino-3-N,N-di-(β-sulfatoethyl)-amino-4-methoxybenzol, 1-Amino-3-sulfo-benzylamino-benzol, 1-Amino-3-sulfo­ benzylamino-4-chlorbenzol, 1-Amino-3-N,N-di-(sulfobenzyl)- aminobenzol, 1-(4′-β-Sulfatoethylsulfonyl-phenyl)-3-methyl- 5-pyrazolon, 1-(4′-β-Sulfatoethylsulfonyl-phenyl)-3-carboxy- 5-pyrazolon, 1-(4′-β-Sulfatoethylsulfonyl-phenyl)-3- carbomethoxy-5-pyrazolon, 1-(3′-β-Sulfatoethylsulfonyl­ phenyl)-3-carbomethoxy-5-pyrazolon, 4-Hydroxy-6-[N-methyl- N-(β-sulfatoethylsulfonyl)]-amino-naphthalin-2-sulfonsäure, 4-Hydroxy-6-[N-ethyl-N-(β-sulfatoethylsulfonyl)]-amino­ naphthalin-2-sulfonsäure, 4-Hydroxy-7-[N-methyl-N-(β- sulfatoethylsulfonyl)]-amino-naphthalin-2-sulfonsäure und 4-Hydroxy-7-[N-ethyl-N-(β-sulfatoethylsulfonyl)]-amino­ naphthalin-2-sulfonsäure.
Halogentriazinverbindungen entsprechend der allgemeinen Formel (13) sind beispielsweise 2,4,6-Trichlor-1,3,5-triazin (Cyanurchlorid), 2,4,6-Tribrom-1,3,5-triazin(Cyanurbromid), 2-Methylsulfonyl-4,6-dichlor-1,3,5-triazin und 2-Phenylsulfonyl-4,6-dichlor-1,3,5-triazin.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe der Formel (1) eignen sich zum Färben und Bedrucken der verschiedenen Materialien, wie Seide, Leder, Wolle, Polyamidfasern und Polyurethanen, und insbesondere cellulosehaltiger Fasermaterialien aller Art. Solche Fasermaterialien sind beispielsweise die natürlichen Cellulosefasern, wie Baumwolle, Leinen und Hanf, sowie Zellstoff und regenerierte Cellulose. Die Farbstoffe der Formel (1) sind auch zum Färben oder Bedrucken von hydroxygruppenhaltigen Fasern geeignet, die in Mischgeweben enthalten sind, z. B. von Gemischen aus Baumwolle mit Polyesterfasern oder Polyamidfasern.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe lassen sich auf verschiedene Weise auf das Fasermaterial applizieren und auf der Faser fixieren, insbesondere in Form von wäßrigen Farbstofflösungen und -druckpasten. Sie eignen sich sowohl für das Ausziehverfahren als auch zum Färben nach dem Foulard-Färbeverfahren, wonach die Ware mit wäßrigen, gegebenenfalls salzhaltigen Farbstofflösungen imprägniert und der Farbstoff nach einer Alkalibehandlung oder in Gegenwart von Alkali, gegebenenfalls unter Wärmeeinwirkung, fixiert wird. Besonders geeignet sind die erfindungsgemäßen Farbstoffe für das sogenannte Kaltverweilverfahren, wonach der Farbstoff zusammen mit dem Alkali auf dem Foulard aufgebracht und danach durch mehrstündiges Lagern bei Raumtemperatur fixiert wird. Nach dem Fixieren werden die Färbungen oder Drucke mit kaltem und heißem Wasser, gegebenenfalls unter Zusatz eines dispergierend wirkenden und die Diffusion der nicht fixierten Anteile fördernden Mittels, gründlich gespült.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist deshalb auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (1) zum Färben (einschließlich des Bedruckens) diese Materialien bzw. Verfahren zum Färben (und Bedrucken) solcher Materialien in an und für sich üblicher Verfahrensweise, bei welchen eine Verbindung der allgemeinen Formel (1) als Farbmittel eingesetzt wird, indem man die Verbindung der allgemeinen Formel (1) im wäßrigen Medium auf das Material appliziert und es in der Wärme oder mittels einer alkalisch wirkenden Verbindung oder mittels beidem auf dem Material fixiert.
Die Farbstoffe der Formel (1) zeichnen sich durch hohe Reaktivität, gutes Fixiervermögen und ein sehr gutes Aufbauvermögen aus. Sie können daher nach dem Ausziehfärbeverfahren bei niedrigen Färbetemperaturen eingesetzt werden und erfordern beim Pad-Steam-Verfahren nur kurze Dämpfzeiten. Die Fixiergrade sind hoch, und die nicht fixierten Anteile können leicht ausgewaschen werden, wobei die Differenz zwischen Ausziehgrad und Fixiergrad bemerkenswert klein, d. h. der Seifverlust sehr gering ist.
Die Farbstoffe der Formel (1) eignen sich auch besonders zum Druck, vor allem auf Baumwolle, ebenso aber auch zum Bedrucken von stickstoffhaltigen Fasern, z. B. von Wolle oder Seide oder von Mischgeweben, die Wolle oder Seide enthalten.
Die mit den erfindungsgemäßen Farbstoffen hergestellten Färbungen und Drucke auf Cellulosefasermaterialien besitzen eine hohe Farbstärke und eine hohe Faser-Farbstoff-Bindungsstabilität, sowohl in saurem als auch in alkalischem Bereich, weiterhin eine gute Lichtechtheit und sehr gute Naßechtheitseigenschaften, wie Wasch-, Wasser-, Seewasser-, Überfärbe- und Schweißechtheiten, sowie eine gute Plissierechtheit, Bügelechtheit und Reibechtheit.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung. Die Teile sind Gewichtsteile, die Prozentangaben stellen Gewichtsprozente dar, sofern nicht anders vermerkt. Gewichtsteile beziehen sich zu Volumenteilen wie Kilogramm zu Liter.
Die in diesem Beispielen formelmäßig beschriebenen Verbindungen sind in Form der freien Säuren angegeben; im allgemeinen werden sie in Form ihrer Alkalimetallsalze wie Lithium-, Natrium- oder Kaliumsalze, hergestellt und isoliert und in Form ihrer Salze zum Färben verwendet.
Ebenso können die in den nachfolgenden Beispielen, insbesondere Tabellenbeispielen, in Form der freien Säure genannten Ausgangsverbindungen und Komponenten als solche oder in Form ihrer Salze, vorzugsweise Alkalimetallsalze, in die Synthese eingesetzt werden.
Die für die erfindungsgemäßen Verbindungen angegebenen Absorptionsmaxima (λ max) im sichtbaren Bereich wurden anhand derer Alkalimetallsalze in wäßriger Lösung ermittelt. In den Tabellenbeispielen sind die λ max-Werte bei der Farbtonangabe in Klammern gesetzt; die Wellenlängenangabe bezieht sich auf nm.
Beispiel 1
Zu einer feinverteilten Suspension von 19 Teilen Cyanurchlorid in 200 Teilen Eiswasser gibt man 4,25 Teile Cyanamid, stellt mittels Natronlauge einen pH-Wert von 8,5 bis 9 ein und rührt noch etwa 1 Stunde bei 0 bis 3°C und einem pH-Wert von 8,5. Die entstandene Lösung wird nach beendeter Kondensationsreaktion (dünnschichtchromatographisch prüfbar) mittels Salzsäure auf einen pH-Wert von 5 gestellt. 23,9 Teile 4-Hydroxy-7-amino-naphthalin-2-sulfonsäure werden hinzugegeben, und der Ansatz wird noch etwa 2 Stunden bei 20°C und einem pH-Wert von 3 bis 3,5 weitergerührt. Danach gibt man eine auf üblichem Wege hergestellte schwefelsaure, wäßrige Suspension (etwa 320 Teile) des Diazoniumsalzes von 41,1 Teilen 2-Amino-8-(β-sulfatoethylsulfonyl)- naphthalin-6-sulfonsäure hinzu und führt die Kupplungsreaktion bei einer Temperatur von 10 bis 25°C und einem pH-Wert von 6 bis 6,5 durch. Man klärt die Syntheselösung nach Einstellung eines pH-Wertes von 5,5 und Zugabe von Kieselgur bei 40 bis 50°C durch Filtration und dampft das Filtrat unter reduziertem Druck bei 50°C zur Trockne ein.
Man erhält ein rotes, elektroythaltiges Pulver des erfindungsgemäßen Alkalimetallsalzes (Natriumsalzes) der Verbindung der Formel
Die erfindungsgemäße Verbindung besitzt sehr gute faserreaktive Farbstoffeigenschaften und färbt die in der Beschreibung genannten Materialien, wie insbesondere Cellulosefasermaterialien, beispielsweise Baumwolle, nach den in der Technik für faserreaktive Farbstoffe üblichen Applikations- und Fixierverfahren in farbstarken, brillanten orangen Tönen mit guten Echtheitseigenschaften, von denen insbesondere die guten Wasser-, Wasch-, Schweiß-, Hypochloritbleich- und Bügelechtheiten hervorgehoben werden können.
Beispiel 2
Zu einer feinverteilten Suspension von 19 Teilen Cyanurchlorid in 200 Teilen Eiswasser gibt man 31,9 Teile 4-Hydroxy-5-amino-naphthalin-2,7-disulfonsäure und führt die Kondensationsreaktion zunächst während etwa 3 Stunden bei 0 bis 5°C und einem pH-Wert von 1,8 bis 2,2 und danach noch etwa 1 Stunde bei 0 bis 20°C und einem pH-Wert von 4,5 durch. Anschließend gibt man 4,25 Teile Cyanamid hinzu, stellt mittels wäßriger Natronlauge einen pH-Wert von 10 ein, erwärmt den Ansatz langsam auf 50 bis 60°C und rührt noch etwa 2 Stunden bei dieser Temperatur und bei einem pH-Wert von 9,5 bis 10 weiter, bis die Reaktion beendet ist. Danach stellt man mittels Salzsäure einen pH-Wert von 5 ein, gibt sodann eine auf üblichem Wege hergestellte schwefelsaure wäßrige Suspension (etwa 340 Teile) des Diazoniumsalzes von 28,1 Teilen 4-(β-Sulfatoethylsulfonyl)-anilin hinzu und führt die Kupplungsreaktion bei 10 bis 15°C und einem pH-Wert von 4,5 durch. Man versetzt anschließend die Syntheselösung mit Kieselgur, erwärmt sie auf 40 bis 50°C, stellt einen pH-Wert von 5,5 ein, filtriert und isoliert die erfindungsgemäße Azoverbindung durch Eindampfen des Filtrates unter reduziertem Druck.
Die als Alkalimetallsalz (Natriumsalz) isolierte erfindungsgemäße Azoverbindung besitzt, in Form der freien Säure geschrieben, die Formel
Sie liefert nach den in der Technik üblichen Applikations- und Fixierverfahren für faserreaktive Farbstoffe beispielsweise auf Baumwolle farbstarke, rote Färbungen und Drucke mit guten Echtheitseigenschaften, von denen insbesondere die guten Wasch-, Schweiß-, Wasser- und Bügelechtheiten hervorgehoben werden können.
Beispiel 3
66,1 Teile 3-[1′-Sulfo-6′-(β-hydroxyethylsulfonyl)-2′- naphthyl-azo]-4-hydroxy-5-amino-naphthalin-2,7-disulfonsäure werden in wäßriger Lösung bei einer Temperatur von 0 bis 5°C und einem pH-Wert von 4 mit 19 Teilen Cyanurchlorid umgesetzt. Anschießend gibt man 4,3 Teile Cyanamid hinzu und führt die zweite Kondensationsreaktion unter stetiger Erhöhung des pH-Wertes auf 10 mittels wäßriger Natronlauge und der Temperatur auf 50 bis 60°C und danach noch während etwa 2 Stunden bei dieser Temperatur und einem pH-Wert von 9,5 bis 10 durch. Die gebildete Azoverbindung mit der β-Hydroxyethylsulfonyl-Gruppe wird aus der Syntheselösung bei einem pH-Wert von 7 mittels Kaliumchlorid ausgesalzen, isoliert und getrocknet.
10 Teile des erhaltenen Produktes mit einem Gehalt von etwa 70% an der Azoverbindung werden in 20 Teilen 100%iger Schwefelsäure bei 5 bis 10°C eingetragen. Nach vollständiger Lösung der Azoverbindung wird der Ansatz auf 80 Teile Eis gegossen, die Mischung mit Calciumcarbonat neutralisiert, vom Calciumsulfat abgesaugt, der Rückstand mit Wasser nachgewaschen und das Filtrat unter reduziertem Druck zur Trockne eingedampft.
Die als Alkalimetallsalz erhaltene erfindungsgemäße Azoverbindung der Formel (in Form der freien Säure geschrieben)
färbt nach den in der Technik üblichen Applikationsverfahren für faserreaktive Farbstoffe die in der Beschreibung genannten Materialien, wie insbesondere Baumwolle, in farbstarken brillanten, blaustichig roten Tönen mit guten Echtheitseigenschaften, von denen insbesondere die gute Tagelichtechtheit und die gute Bügelechtheit hervorgehoben werden können.
Beispiele 4 bis 56
In den nachfolgenden Tabellenbeispielen sind weitere erfindungsgemäße Azofarbstoffe entsprechend einer allgemeinen Formel (A)
mit Hilfe der Formelreste der allgemeinen Formel (A) beschrieben. Sie lassen sich in erfindungsgemäßer Weise, beispielsweise analog den obigen Ausführungsbeispielen, unter Einsatz der aus der allgemeinen Formel (A) ersichtlichen Ausgangskomponenten (beispielsweise der Diazokomponente D-NH₂, der Kupplungskomponente H-K-NHR, Cyanurchlorid und Cyanamid) herstellen. Sie besitzen sehr gute faserreaktive Farbstoffeigenschaften und färben die in der Beschreibung genannten Materialen, wie insbesondere Cellulosefasermaterialien, beispielsweise Baumwolle, nach den in der Technik für faserreaktive Farbstoffe üblichen Applikations- und Fixierverfahren in farbstarken, in dem jeweiligen Tabellenbeispiel angegebenen Farbtönen (hier auch Baumwolle) mit guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 57
19 Teile Cyanurchlorid werden in 200 Teilen Eiswasser dispergiert und mit 18,8 Teilen 1,3-Diaminobenzol-4- sulfonsäure versetzt. Man rührt zunächst zwei Stunden bei 0 bis 5°C und einem pH-Wert von 2,5 und sodann 30 Minuten bei 0 bis 5°C und einem pH-Wert von 4 weiter und gibt anschließende 4,25 Teile Cyanamid hinzu. Mittels wäßriger Natronlauge stellt man einen pH-Wert von 10 ein, erwärmt den Ansatz allmählich auf 50 bis 60°C, rührt ihn danach noch etwa 90 Minuten in diesem Temperaturbereich und bei diesem pH-Wert nach und stellt ihn sodann mittels Salzsäure auf einen pH-Wert von 7. Die so erhaltene 2-Sulfo-5-(2′- chlor-4′-cyanamido-s-triazin-6-yl)-amino-anilin-Verbindung wird direkt in ihrer Syntheselösung auf übliche Weise diazotiert, indem man sie zunächst mit 20 Volumenteilen einer wäßrigen 5n-Natriumnitritlösung versetzt und den Ansatz langsam in ein Gemisch aus 50 Volumenteilen einer wäßrigen konzentrierten Salzsäure und 600 Teilen Eis gibt. Man rührt noch 2 Stunden nach, zerstört gegebenenfalls überschüssige salpetrige Säure mittels Amidosulfonsäure und gibt sodann die erhaltene Diazoniumsalzsuspension in eine wäßrige Lösung von 36,2 Teilen 1-[4′-(b-Sulfatoethylsulfonyl)-phenyl]- 3-methyl-5-pyrazolon; man führt die Kupplungsreaktion bei 15 bis 25°C und einem pH-Wert von 4,5 bis 5,5 durch und klärt anschließend die Syntheselösung mittels Kieselgur bei 40 bis 50°C und Filtration.
Man isoliert die erfindungsgemäße Azoverbindung der Formel (in Form der freien Säure geschrieben)
durch Sprühtrocknung des Filtrats als dessen Alkalimetallsalze (Natriumsalz). Sie besitzt sehr gute faserreaktive Farbstoff­ eigenschaften und färbt beispielsweise Baumwolle in kräftigen, gelben Tönen mit guten Echtheitseigenschaften, von denen insbesondere die gute Tageslichtechtheit und die gute Schweißechtheit hervorgehoben werden können.
Beispiel 58
Man setzt gemäß den Angaben des Beispieles 57 19 Teile Cyanurchlorid mit 18,8 Teilen 1,3-Diaminobenzol-4-sulfonsäure und anschließend mit 4,4 Teilen Cyanamid um, diazotiert dieses Kondensationsprodukt, gibt die erhaltene Diazoniumsalzsuspension in eine wäßrige Lösung von 60 Teilen 4-Hydroxy-5-amino-6-[4′-(β-sulfatoethylsulfonyl)- phenylazo]-naphthalin-2,7-disulfonsäure und führt die Kupplungsreaktion bei 15 bis 25°C und einem pH-Wert von 4,5 bis 5,5 durch. Man klärt die Syntheselösung mittels Kieselgur und Filtration und dampft das Filtrat unter reduziertem Druck zur Trockne ein.
Man erhält ein schwarzes, elektrolythaltiges Pulver des Alkalimetallsalzes (Natriumsalzes) der erfindungsgemäßen Azoverbindung der Formel (in Form der freien Säure geschrieben)
die erfindungsgemäße Azoverbindung besitzt sehr gute faserreaktive Faserstoffeigenschaften und färbt die in der Beschreibung genannten Materialien, insbesondere Cellulosefasermaterialien, wie Baumwolle, nach den für faserreaktive Farbstoffe üblichen Anwendungsverfahren in farbstarken, marineblauen Tönen.
Beispiele 59 bis 69
In den nachfolgenden Tabellenbeispielen sind weitere erfindungsgemäße Azorfarbstoffe entsprechend einer allgemeinen Formel (B)
mit Hilfe der Formelreste der allgemeinen Formel (B) beschrieben. Sie lassen sich in erfindungsgemäßer Weise, beispielsweise analog den obigen Ausführungsbeispielen 57 und 58, unter Einsatz der aus der allgemeinen Formel (B) ersichtlichen Ausgangskomponenten (beispielsweise dem Phenylendiamin der Formel H₂N-D-NH₂, der Kupplungskomponenten H-K, Cyanurchlorid und Cyanamid) herstellen. Sie besitzen sehr gute faserreaktive Farbstoffeigenschaften und färben die in der Beschreibung genannten Materialien, wie insbesondere Cellulosefasermaterialien, beispielsweise Baumwolle, nach den in der Technik für faserreaktive Farbstoffe üblichen Applikations- und Fixierverfahren in farbstarken, in dem jeweiligen Tabellenbeispiel angegebenen Farbtönen (hier auch Baumwolle) mit guten Echtheitseigenschaften.

Claims (13)

1. Wasserlöslicher Azofarbstoff entsprechend der allgemeinen Formel (1) in welcher bedeuten:
F ist der Rest eines Monoazo-, Diazo- oder Polyazofarbstoffes oder eines Schwermetallkomplex- Azofarbstoffes:
R ist ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe von 1 bis 4 C-Atomen, die durch Halogen, Hydroxy, Cyano, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, Alkoxycarbonyl von 2 bis 5 C-Atomen, Carboxy, Sulfamoyl, Sulfo oder Sulfato substituiert sein kann;
X ist ein Chlor- oder Bromatom oder eine Sulfogruppe, eine Alkylsulfonylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen oder die Phenylsulfonylgruppe;
Y ist die Vinylgruppe oder eine β-Sulfatoethyl-, β-Thiosulfatoethyl- oder β-Phosphatoethyl-Gruppe oder eine β-Alkanoyloxy-ethyl-Gruppe mit 2 bis 5 C-Atomen im Alkanoylrest, die β-Benzoyloxy-ethyl-, β-(Sulfobenzoyloxy)-ethyl- oder die β-(p-Toluolsulfonyloxy)-ethyl-Gruppe oder eine β-Halogenethyl-Gruppe;
p ist die Zahl 1 oder 2;
n ist die Zahl 1 oder 2.
2. Farbstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R die Methyl- oder Ethylgruppe oder ein Wasserstoffatom ist.
3. Farbstoff nach Anspruch 1 entsprechend der allgemeinen Formel (4) in welcher
Y und p die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben,
M ein Wasserstoffatom oder ein Alkalimetall ist,
R¹ ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe von 1 bis 4 C-Atomen, eine Alkoxygruppe von 1 bis 4 C-Atomen, ein Halogenatom, die Trifluormethylgruppe oder eine Carboxy- oder Sulfogruppe ist,
R² ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe von 1 bis 4 C-Atomen, eine Alkoxygruppe von 1 bis 4 C-Atomen, ein Halogenatom oder eine Sulfogruppe ist,
D¹ ein Benzol- oder ein Naphthalinring ist und
Z¹ eine Gruppe der allgemeinen Formel (3a) ist, in welcher X die in Anspruch 1 genannte Bedeutung hat.
4. Farbstoff nach Anspruch 1 entsprechend der allgemeinen Formel (5) in welcher
Y und p die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben,
M ein Wasserstoffatom oder ein Alkalimetall ist,
R¹ ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe von 1 bis 4 C-Atomen, eine Alkoxygruppe von 1 bis 4 C-Atomen, ein Halogenatom, die Trifluormethylgruppe oder eine Carboxy- oder Sulfogruppe ist,
R² ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe von 1 bis 4 C-Atomen, eine Alkoxygruppe von 1 bis 4 C-Atomen, ein Halogenatom oder eine Sulfogruppe ist,
D¹ ein Benzol- oder ein Naphthalinring ist und
Z¹ eine Gruppe der allgemeinen Formel (3a) ist, in welcher X die in Anspruch 1 genannte Bedeutung hat.
5. Farbstoff nach Anspruch 1 entsprechend der allgemeinen Formel (9) in welcher
Y und p die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben,
M ein Wasserstoffatom oder ein Alkalimetall ist,
m für die Zahl Null, 1 oder 2 steht,
R¹ ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe von 1 bis 4 C-Atomen, eine Alkoxygruppe von 1 bis 4 C-Atomen, ein Halogenatom, die Trifluormethylgruppe oder eine Carboxy- oder Sulfogruppe ist,
R² ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe von 1 bis 4 C-Atomen, eine Alkoxygruppe von 1 bis 4 C-Atomen, ein Halogenatom oder eine Sulfogruppe ist,
D¹ ein Benzol- oder ein Naphthalinring ist und
Z¹ eine Gruppe der allgemeinen Formel (3a) ist, in welcher X die in Anspruch 1 genannte Bedeutung hat.
6. Farbstoff nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel (4a) in welcher
Y und p die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben,
m ein Wasserstoffatom oder ein Alkalimetall ist,
R¹ ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe von 1 bis 4 C-Atomen, eine Alkoxygruppe von 1 bis 4 C-Atomen, ein Halogenatom, die Trifluormethylgruppe oder eine Carboxy- oder Sulfogruppe ist,
R² ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe von 1 bis 4 C-Atomen, eine Alkoxygruppe von 1 bis 4 C-Atomen, ein Halogenatom oder eine Sulfogruppe ist,
D¹ ein Benzol- oder ein Naphthaliring ist und
Z¹ eine Gruppe der allgemeinen Formel (3a) ist, in welcher X die in Anspruch 1 genannte Bedeutung hat.
7. Farbstoff nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß X ein Chloratom ist.
8. Farbstoff nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Y die Vinylgruppe oder die β-Sulfatoethyl-Gruppe ist.
9. Farbstoff nach mindestens einem der Ansprüche 1, 2, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß n die Zahl 1 oder 2 bedeutet.
10. Verfahren zur Herstellung eines Farbstoffes von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein oder mehrere Vorprodukte des Farbstoffes oder eine aminogruppenhaltige Ausgangsverbindung der allgemeinen Formel (12) in welcher Y, p, F, R und n die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben, mit einem Halogen-s-triazin der allgemeinen Formel (13) in welcher Hal für ein Chlor- oder Bromatom steht und X die in Anspruch 1 genannte Bedeutung besitzt, und mit Cyanamid oder einem Alkalimetallsalz davon in stöchiometrischen Mengen in beliebiger Reihenfolge miteinander umsetzt und gegebenenfalls anschließend weitere erforderliche Umwandlungsreaktionen durchführt, oder daß man eine Diazo- und Kupplungskomponente des Farbstoffes von Anspruch 1, von denen die eine Komponente eine oder zwei Gruppen der allgemeinen Formel -SO₂-Y mit Y der obengenannten Bedeutung enthält und die andere einen Rest der allgemeinen Formel (3) besitzt, durch Diazotierungs- und Kupplungsreaktion miteinander umsetzt,
oder daß man eine Azoverbindung, die der allgemeinen Formel (1) entspricht, in welcher jedoch die Gruppe(n) -SO₂-Y β-Hydroxyethyl-Gruppen darstellen, in einen Farbstoff von Anspruch 1 mit Y der in Anspruch 1 genannten Bedeutung überführt,
oder daß man im Falle der Herstellung eines Schwermetallkompleyx-Azofarbstoffes einen o,o′-Dihydroxy- oder o-Hydroxy-o′-carboxy-Azofarbstoff entsprechend der allgemeinen Formel (1) mit einem ein Schwermetallion abgebenden Agenz umsetzt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel (14) in welcher Y, p, F, R, X, Hal und n die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben, mit Cyanamid oder einem Alkalimetallsalz davon umsetzt,
oder daß man eine Aminoverbindung der allgemeinen Formel (12) mit einer Verbindnung der allgemeinen Formel (15) in welcher X und Hal die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben, umsetzt.
12. Verwendung einer Verbindung der allgemeinen Formel (1) von Anspruch zum Färben (einschließlich Bedrucken) von hydroxy- und/oder carbonamidgruppenhaltigem Material, insbesondere Fasermaterial.
13. Verfahren zum Färben (einschließlich Bedrucken) von hydroxy- und/oder carbonamidgruppenhaltigem Material, insbesondere Fasermaterial, bei welchem man einen Farbstoff auf das Material aufbringt oder in das Material einbringt und ihn mittels Wärme und/oder mit Hilfe eines alkalisch wirkenden Mittels fixiert, dadurch gekennzeichnet, daß man als Farbstoff eine Verbindung der in Anspruch 1 genannten und definierten allgemeinen Formel (1) einsetzt.
DE19893915305 1989-05-10 1989-05-10 Wasserloesliche azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung Withdrawn DE3915305A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893915305 DE3915305A1 (de) 1989-05-10 1989-05-10 Wasserloesliche azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
JP2506913A JPH04506531A (ja) 1989-05-10 1990-05-04 水溶性アゾ染料、その製法及び用途
EP90906996A EP0471713B1 (de) 1989-05-10 1990-05-04 Wasserlösliche azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CA002056378A CA2056378A1 (en) 1989-05-10 1990-05-04 Water-soluble azo dyes, process for producing them and their use
ES90906996T ES2063966T3 (es) 1989-05-10 1990-05-04 Colorantes azoicos solubles en agua, procedimientos para su preparacion y su utilizacion.
DE59007078T DE59007078D1 (de) 1989-05-10 1990-05-04 Wasserlösliche azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung.
US07/772,375 US5349057A (en) 1989-05-10 1990-05-04 Water soluble azo dyes containing a cyanoamino-triazinyl-amino group and a fiber-reactive of the sulfone series
BR909007355A BR9007355A (pt) 1989-05-10 1990-05-04 Corantes azoicos soluveis em agua,processo para a sua obtencao e sua aplicacao
PCT/EP1990/000716 WO1990013603A1 (de) 1989-05-10 1990-05-04 Wasserlösliche azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
AT90906996T ATE111141T1 (de) 1989-05-10 1990-05-04 Wasserlösliche azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung.
TR90/0446A TR24429A (tr) 1989-05-10 1990-05-08 Suda coezuenuer azo boyar maddeleri,bunlarin ueretilmesine mahsus usul ile bunlari
MX2066390A MX20663A (es) 1989-05-10 1990-05-10 Colorantes azoicos solubles en agua, procedimiento para su preparacion y su utilizacion
KR91701559A KR950011363B1 (en) 1989-05-10 1991-11-08 Water-soluble azo dyes, process for their preparation and use

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893915305 DE3915305A1 (de) 1989-05-10 1989-05-10 Wasserloesliche azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3915305A1 true DE3915305A1 (de) 1990-11-15

Family

ID=6380415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893915305 Withdrawn DE3915305A1 (de) 1989-05-10 1989-05-10 Wasserloesliche azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3915305A1 (de)
MX (1) MX20663A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
MX20663A (es) 1993-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0214093A1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0629667B1 (de) Wasserlöslichse faserreaktive Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0538785B1 (de) Wasserlösliche faserreaktive Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0471702B1 (de) Wasserlösliche faserreaktive farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0548795B1 (de) Wasserlösliche faserreaktive Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0471713B1 (de) Wasserlösliche azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0774493B1 (de) Faserreaktive Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0542214B1 (de) Wasserlösliche faserreaktive Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0630946A1 (de) Wasserlösliche faserreaktive Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0233139A2 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE19651213A1 (de) Wasserlösliche faserreaktive Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0297044B1 (de) Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0507801B1 (de) Azoverbindung, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
EP0282443A1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0603595A1 (de) Faserreaktive Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
EP0511246B1 (de) Wasserlösliche faserreaktive farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0388864B1 (de) Wasserlösliche faserreaktive Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3915305A1 (de) Wasserloesliche azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0838504B1 (de) Wasserlösliche faserreaktive Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0624630A1 (de) Wasserlösliche faserreaktive Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3934514A1 (de) Wasserloesliche azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3930704A1 (de) Wasserloesliche faserreaktive farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0548792A2 (de) Wasserlöschliche faserreaktive Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3915306A1 (de) Wasserloesliche faserreaktive farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0385204A1 (de) Wasserlösliche faserreaktive Azofarbstoffe, deren Bis(carbonsäureamid)-benzol-Vorprodukte, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal