DE3915306A1 - Wasserloesliche faserreaktive farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Wasserloesliche faserreaktive farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Info

Publication number
DE3915306A1
DE3915306A1 DE3915306A DE3915306A DE3915306A1 DE 3915306 A1 DE3915306 A1 DE 3915306A1 DE 3915306 A DE3915306 A DE 3915306A DE 3915306 A DE3915306 A DE 3915306A DE 3915306 A1 DE3915306 A1 DE 3915306A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
alkylene
amino
arylene
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3915306A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Michael Dr Buech
Reinhard Dr Haehnle
Hartmut Dr Springer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE3915306A priority Critical patent/DE3915306A1/de
Priority to AT90906926T priority patent/ATE99350T1/de
Priority to JP2506591A priority patent/JPH07113089B2/ja
Priority to BR909007365A priority patent/BR9007365A/pt
Priority to EP90906926A priority patent/EP0471702B1/de
Priority to PCT/EP1990/000715 priority patent/WO1990013604A1/de
Priority to DE90906926T priority patent/DE59004049D1/de
Priority to ES90906926T priority patent/ES2062522T3/es
Priority to US07/776,305 priority patent/US5227475A/en
Priority to TR90/0463A priority patent/TR24439A/xx
Priority to MX2066290A priority patent/MX20662A/es
Publication of DE3915306A1 publication Critical patent/DE3915306A1/de
Priority to KR91701560A priority patent/KR950011364B1/ko
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/4401Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system
    • C09B62/4403Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system the heterocyclic system being a triazine ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/503Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an esterified or non-esterified hydroxyalkyl sulfonyl or mercaptoalkyl sulfonyl group, a quaternised or non-quaternised aminoalkyl sulfonyl group, a heterylmercapto alkyl sulfonyl group, a vinyl sulfonyl or a substituted vinyl sulfonyl group, or a thiophene-dioxide group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Die Erfindung liegt auf dem technischen Gebiet der faserreaktiven Farbstoffe.
Die Praxis des Färbens mit Reaktivfarbstoffen hat in neuerer Zeit zu erhöhten Anforderungen an die Qualität der Färbungen und die Wirtschaftlichkeit des Färbeprozesses geführt. Infolgedessen besteht weiterhin ein Bedarf nach neuen Reaktivfarbstoffen, die verbesserte Eigenschaften, nicht nur in bezug auf die Echtheiten, sondern auch einen hohen Fixiergrad auf dem zu färbenden Material aufweisen.
So sind aus der US-Patentschrift Nr. 47 40 592 und aus den japanischen Patent-Auslegungen Sho-40-17 113 und Sho-50-31 566 faserreaktive Farbstoffe bekannt, die einen s-Triazinrest enthalten, an den eine faserreaktive Gruppe aus der Vinylsulfon-Reihe gebunden ist und dessen dritter Substituent eine gegebenenfalls substituierte Aminogrupe oder eine Methoxygruppe ist. Des weiteren sind aus der US-PS 37 58 470 Farbstoffe bekannt, die einen 2-Chlor-4- cyanamido-s-triazin-6-ylamino-Rest enthalten. Die bekannten Farbstoffe haben jedoch gewisse anwendungstechnische Mängel; so besitzen sie einen Fixiergrad, der aus heutiger Sicht nicht mehr voll befriedigend ist, und sie liefern Färbungen mit nicht ausreichender coloristischer Farbstärke.
Mit der vorliegenden Erfindung wurden nunmehr neue, wasserlösliche, diesbezüglich verbesserte Farbstoffe gefunden, die der nachstehenden allgemeinen Formel (1) entsprechen.
In Formel (1) bedeuten:
F ist der Rest eines Monoazo-, Polyazo-, Metallkomplexazo-, Anthrachinon-, Phthalocyanin-, Azomethin-, Dioxazin-, Phenazin-, Stilben-, Triphenylmethan-, Xanthen-, Thioxanthon-, Nitroaryl-, Naphthochinon-, Pyrenchinon- oder Perylentetracarbimid-Farbstoffes;
Rx ist ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe von 1 bis 4 C-Atomen, wie die Methyl- oder Ethylgruppe, die durch Halogen, wie Chlor und Brom, Hydroxy, Cyano, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methoxy und Ethoxy, Alkoxycarbonyl von 2 bis 5 C-Atomen, Carboxy, Sulfamoyl, Sulfo oder Sulfato substituiert sein kann, bevorzugt die Methyl- oder Ethylgruppe und insbesondere ein Wasserstoffatom; n ist die Zahl 1 oder 2, bevorzugt 1;
Q ist eine Gruppe der allgemeinen Formel (2a) oder (2b)
in welchen
Rz ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe von 1 bis 4 C-Atomen, wie insbesondere die Methyl- oder Ethylgruppe, ist, die durch Halogen, wie Chlor und Brom, Hydroxy, Cyano, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methoxy und Ethoxy, Carboxy, Sulfamoyl, Sulfo oder Sulfato oder durch einen gegebenenfalls durch Substituenten aus der Gruppe Halogen, wie Chlor und Brom, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methoxy und Ethoxy, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methyl, Sulfo und Carboxy substituierten Phenylrest substituiert sein kann, oder ein Cyclohexylrest oder ein gegebenenfalls durch Substituenten aus der Gruppe Halogen, wie Chlor und Brom, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methoxy und Ethoxy, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methyl, Sulfo und Carboxy substituierter Phenylrest ist,
W ein gegebenenfalls substituierter Arylenrest oder ein Alkylen-arylen- oder Arylen-alkylen- oder Alkylen-arylen- alkylen- oder Arylen-alkylen-arylen-Rest ist, wobei die Alkylenreste solcher von 1 bis 8, vorzugsweise von 2 bis 6, insbesondere von 2 bis 4, C-Atomen sind und substituiert sein können und die Arylenreste gegebenenfalls substituierte Phenylen- oder Naphthylenreste sind, und wobei die Alkylenreste durch 1 oder mehrere, wie 1 oder 2, Heterogruppen, wie Aminogruppen oder Sauerstoff- oder Schwefelatome oder Gruppen der Formeln -SO₂-, -CO-, -SO₂-NH- oder -CO-NH-, unterbrochen sein können und die Alkylen- und Arylenanteile in den kombinierten Alkylen/Arylen-Resten jeweils durch eine solche Gruppe voneinander getrennt sein können,
Y die Vinylgruppe oder eine β-Sulfatoethyl-, β-Thiosulfatoethyl- oder β-Phosphatoethyl-Gruppe oder eine β-Alkanoyloxy-ethyl-Gruppe mit 2 bis 5 C-Atomen im Alkanoylrest, wie die β-Acetyloxyethyl-Gruppe, oder die β-Benzoyloxy-ethyl-, β-(Sulfobenzoyloxy)- ethyl- oder die β-(p-Toluolsulfonyloxy)-ethyl-Gruppe oder eine β-Halogenethyl-Gruppe, wie die β-Bromethyl- oder β-Chlorethyl-Gruppe, bevorzugt die Vinylgruppe und insbesondere die β-Sulfatoethyl-Gruppe, ist,
z die Zahl 1 oder 2 ist,
A die Zahl Null oder 1 bedeutet und
B die Zahl 1 oder 2 bedeutet, wobei die Summe von (A + B) gleich der Zahl 2 ist und wobei im Falle von B gleich 2 die Gruppen der Formel -W-(SO₂-Y) z zueinander die gleiche Bedeutung oder voneinander eine verschiedene Bedeutung haben können,
X zusammen mit dem N-Atom den bivalenten Rest eines aus 1 oder 2 Alkylengruppen von 1 bis 5 C-Atomen und gegebenenfalls 1 oder 2 Heterogruppen, wie Stickstoff und Sauerstoffatomen oder einer Gruppe -NH-, bestehenden heterocyclischen Ringes bildet, wie beispielsweise den Piperazin-1,4-ylen- oder einen Piperidinylen-Rest, und
alk einen Alkylenrest von 1 bis 4 C-Atomen, bevorzugt von 2 oder 3 C-Atomen, wie den n-Ethylen- oder n-Propylen-Rest, bedeutet.
Bevorzugt ist F der Rest eines Mono- oder Diazofarbstoffes oder der Rest eines Metallkomplex-Azofarbstoffes, wie eines O,O′-1 : 1-Kupferkomplex-Azofarbstoffes, oder eines Triphendioxazin- oder eines Anthrachinon- oder eines Phthalocyaninfarbstoffes, wie eines Kupferphthalocyaninfarbstoffes.
Der Rest F kann in seinem Grundgerüst die bei organischen Farbstoffen üblichen Substituenten, einschließlich faserreaktive Gruppen, wie beispielsweise solche der oben definierten Formel -SO₂-Y, gebunden enthalten. Solche Substituenten sind beispielsweise: Alkylgruppen von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl oder Butyl, hiervon bevorzugt Ethyl und insbesondere Methyl; Alkoxygruppen von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy und Butoxy, bevorzugt hiervon Ethoxy und insbesondere Methoxy; Acylaminogruppen von 2 bis 8 C-Atomen, sie die Acetylamino-, Propionylamino- oder Benzoylaminogruppe; primäre und mono- oder disubstituierte Aminogruppen, wie beispielsweise durch Alkylgruppen von 1 bis 4 C-Atomen und/oder Phenylgruppen, wie Monoalkylamino- und Dialkylaminogruppen mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkylrest, Phenylamino- oder N-(C₁-C₄-Alkyl)-N-phenyl-amino-Gruppen, wobei die Alkylreste noch substituiert sein können, beispielsweise durch Penyl, Sulfophenyl, Hydroxy, Sulfato, Sulfo und Carboxy, und die Phenylgruppen nach substituiert sein können, wie durch Chlor, Sulfo, Carboxy, Methyl und/oder Methoxy, so beispielsweise Methylamino, Ethylamino-, Propylamino-, Isopropylamino-, Butylamino-, N,N-Di-( β- hydroxyethyl)-amino, N,N-Di-( β-sulfatoethyl)-amino-, Sulfobenzylamino-, N,N-Di-(sulfobenzyl)-amino- und Diethylaminogruppen sowie Phenylamino- und Sulfophenylaminogruppen; Alkoxycarbonylgruppen mit einem Alkylrest von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methoxycarbonyl und Ethoxycarbonyl; Alkylsulfonylgruppen von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methylsulfonyl und Ethylsulfonyl; Trifluormethyl-, Nitro- und Cyanogruppen; Halogenatome, wie Fluor, Chlor und Brom; Carbamoylgruppen, die durch Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen mono- und disubstituiert sein können, wobei die Alkylreste wiederum substituiert sein können, wie beispielsweise durch Hydroxy, Sulfato, Sulfo, Carboxy, Phenyl und Sulfophenyl, wie beispielsweise N-Methyl-carbamoyl und N-Ethyl-carbamoyl; Sulfamoylgruppen, die durch Alkylgruppen von 1 bis 4 C-Atomen mono- oder disubstituiert sein können, und N-Phenyl-N-alkyl- sulfamoylgruppen mit einer Alkylgruppe von 1 bis 4 C-Atomen, wobei diese Alkylgruppen wiederum durch Hydroxy, Sulfato, Sulfo, Carboxy, Phenyl und Sulfophenyl substituiert sein können, wie beispielsweise N-Methyl-sulfamoyl, N-Ethyl- sulfamoyl, N-Propyl-sulfamoyl, N-Isopropyl-sulfamoyl, N-Butyl-sulfamoyl, N-( β-Hydroxyethyl, -sulfamoyl und N,N-Di- ( β-hydroxyethyl)-sulfamoyl; N-Phenyl-sulfamoyl-, Ureido-, Hydroxy-, Carboxy-, Sulfomethyl- und Sulfogruppen; β-Sulfatoethylsulfonyl-, β-Thiosulfatoethylsulfonyl-, β-Phosphatoethylsulfonyl-, β-Acetyloxiethylsulfonyl-, β-Chlorethylsulfonyl- und Vinylsulfonylgruppen.
Vorzugsweise ist der Farbstoffrest F durch eine oder mehrere, wie 2 bis 4, Sulfogruppen substituiert, und weiterhin kann er bevorzugt Substituenten enthalten, die aus der Gruppe Sulfo, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Alkanoylamino von 2 bis 5 C-Atomen, wie Acetylamino, Benzoylamino, Amino, Chlor, Brom, Ureido, Hydroxy, Carboxy und Sulfomethyl ausgewählt sind.
Der Farbstoffrest F kann auch anderen, aus der Literatur bekannte faserreaktive Gruppen besitzen, die nicht der Konstitution der allgemeinen Formel (3)
in welcher Rx und Q die obengenannten Bedeutungen haben, entsprechen. Solche bekannten faserreaktiven Gruppen sind beispielsweise eine Gruppe der Vinylsulfonreihe, wie die oben bereits erwähnte Gruppe der Formel -SO-Y mit Y der obigen Bedeutung, die über einen Alkylenrest von 1 bis 4 C-Atomen, wie eine Methylengruppe, oder über eine Methylamino- oder Ethylaminogruppe an F gebunden sein kann, oder ein niedrigmolekularer, durch ein abspaltbares Atom oder eine abspaltbare Gruppe substituierter Alkanoylrest, ein niedrigmolekularer, gegebenenfalls durch ein abspaltbares Atom oder eine abspaltbare Gruppe substituierter Alkenoyl- oder Alkensulfonylrest, ein über eine Carbonyl- oder Sulfonylgruppe durch ein abspaltbares Atom oder eine abspaltbare Gruppe substituierter carbocyclischer oder heterocyclischer, einen Vier-, Fünf- oder Sechsring enthaltender Rest oder ein direkt über eine Aminogruppe gebundener, durch ein abspaltbarer Atom oder eine abspaltbare Gruppe substituierter Triazin- oder Pyrimidinrest. Solche Gruppen sind beispielsweise ein über eine Aminogruppe gebundener, Halogenatome enthaltender sechsgliedriger heterocyclischer Rest, wie ein Halogentriazin- oder Halogenpyrimidinrest, oder ein aliphatischer Acylrest, wie ein Halogenacetyl- oder Halogenpropionyl-Rest.
Formelreste Rx sind beispielsweise: Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl, Carboxymethyl, β-Carboxyethyl, β-Carboxypropyl, Methoxycarbonylmethyl, Ethoxycarbonylmethyl, β-Methoxyethyl, β-Ethoxyethyl, β-Methoxypropyl, β-Chlorethyl, γ-Brompropyl, β-Hydroxyethyl, β-Hydroxybutyl, β-Cyanoethyl, Sulfomethyl, β-Sulfoethyl, Amidosulfonylmethyl und β-Sulfatoethyl.
Formelreste Rz sind beispielsweise: Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Carboxymethyl, Carbomethoxymethyl, Carbethoxymethyl, Sulfomethyl, Sulfamidomethyl, β-Carboxyethyl, β-Sulfoethyl, n-Propyl, β-Carboxypropyl, β-Sulfatoethyl, β-Ethoxyethyl, β-Methoxypropyl, γ-Chlorpropyl, γ-Brompropyl, n-Butyl, Isobutyl, n-Pentyl, n-Hexyl, n-Nonyl, n-Dodecyl, n-Hexadecyl, n-Pentadecyl, Cyclohexyl, Phenyl, 2-Chlorphenyl, 3-Chlorphenyl, 4-Chlorphenyl, 2- oder 3- oder 4-Sulfophenyl, 2-Methyl-phenyl, 4-Methoxy-phenyl, 3-Methyl-phenyl und 4-Ethyl-penyl. Hiervon bevorzugt sind die gegebenenfalls substituierten Alkylgruppen und insbesondere bevorzugt die Methyl- und die Ethylgruppe und das Wasserstoffatom.
Beispiele für Gruppen der allgemeinen Formel (2a) und (2b) sind beispielsweise: 2-( β-Sulfatoethylsulfonyl)-phenyl-amino, 3-( β-Sulfatoethylsulfonyl)-phenyl-amino, 4-( β- Sulfatoethylsulfonyl-phenyl-amino, 2-Carboxy-5- ( β-sulfatoethylsulfonyl)-phenyl-amino, 2-Chlor-3- ( β-sulfatoethylsulfonyl)-phenyl-amino, 2-Chlor-4- ( β-sulfatoethylsulfonyl)-phenyl-amino, 2-Ethoxy-4- oder -5-( β-sulfatoethylsulfonyl)-phenyl-amino, 2-Ethyl-4- ( β-sulfatoethylsulfonyl)-phenyl-amino, 2-Methoxy-5- ( β-sulfatoethylsulfonyl)-phenyl-amino, 2,4-Diethoxy- 5-( β-sulfatoethylsulfonyl)-phenyl-amino, 2,4-Dimethoxy- 5-( β-sulfatoethylsulfonyl)-phenyl-amino, 2,5-Dimethoxy- 4-( b-sulfatoethylsulfonyl)-phenyl-amino, 2-Methoxy-5-methyl- 4-( β-sulfatoethylsulfonyl)-phenyl-amino, 2- oder 3- oder 4-( β-Thiosulfatoethylsulfonyl)-phenyl-amino, 2-Methoxy- 5-( β-thiosulfatoethylsulfonyl)-phenyl-amino, 2-Sulfo- 4-( β-phosphatoethylsulfonyl)-phenyl-amino, 2-Sulfo-4- vinylsulfonyl-phenyl-amino, 2-Hydroxy-4- oder -5-( β-sulfatoethylsulfonyl)-phenyl-amino, 2-Chlor-4- oder -5-( β-chlorethylsulfonyl)-phenyl-amino, 2-Hydroxy-3-sulfo- 5-( β-sulfatoethylsulfonyl)-phenyl-amino, 3- oder 4-( β-Acetoxyethylsulfonyl)-phenyl-amino, 2-Methoxy- 4-[β-(N-methyl-tauryl)-ethylsulfonyl]-phenyl-amino, 5-( β-Sulfatoethylsulfonyl)naphth-2-yl-amino, 6- oder 7- oder 8-( β-Sulfatoethylsulfonyl)-naphth-2-yl-amino, 6-( β-Sulfatoethylsulfonyl)-1-sulfo-naphth-2-yl-amino, 5-( b-Sulfatoethylsulfonyl)-1-sulfo-naphth-2-yl-amino, 8-( β-Sulfatoethylsulfonyl)-6-sulfo-naphth-2-yl-amino, β-[4-( β′-Sulfatoethylsulfonyl)-phen]-ethylamino, β-[2-Sulfo 4-( β-sulfatoethylsulfonyl)-phen]-ethylamino, β-( β′-Chlorethylsulfonyl)-ethylamino, b-( β′-Sulfato- ethylsulfonyl)-ethylamino, β-(Vinylsulfonyl)-ethylamino, γ-( β′-Chlorethylsulfonyl)-propylamino, q-( β′-Sulfato­ ethylsulfonyl)-propylamino, γ-( β′-Bromethylsulfonyl)- propylamino, γ-(Vinylsulfonyl)-propylamino, 1-Methyl-1- ( β-sulfatoethylsulfonyl)-1-ethylamino, δ-( β′-Sulfatoethylsulfonyl)-butylamino, 2-Methyl-2-( β-chlor­ ethylsulfonyl)-1-propylamino, ω-( β′-Chlorethylsulfonyl)- pentylamino, β-( β′-Chlorethylsulfonyl)-n-hexylamino, N-Methyl-N-[b-( β′-chlorethylsulfonyl)-ethyl]-amino,
N-Ethyl-N-[β-( β′-chlorethylsulfonyl)-ethyl]-amino,
N-n-Propyl-N-[b-( β′-chlorethylsulfonyl)-ethyl]-amino,
N-n-Butyl-N-[β-( β′-chlorethylsulfonyl)-ethyl]-amino,
N-n-Pentyl-N-[b-( β′-chlorethylsulfonyl)-ethyl]-amino,
N-n-Hexyl-N-[β-( β′-chlorethylsulfonyl)-ethyl]-amino,
N-n-Nonyl-N-[b-( β′-chlorethylsulfonyl)-ethyl]-amino,
N-n-Dodecyl-N-[β-( β′-chlorethylsulfonyl)-ethyl]-amino,
N-n-Hexadecyl-N-[b-( β′-chlorethylsulfonyl)-ethyl]-amino,
N-n-Octadecyl-N-[β-( β′-chlorethylsulfonyl)-ethyl]-amino,
N-Carboxymethyl-N-[b-( β′-bromethylsulfonyl)-ethyl]-amino,
N-Sulfatomethyl-N-[β-( β′-chlorethylsulfonyl)-ethyl]-amino,
N-( b-Carboxyethyl)-N-[γ′-( β″-chlorethylsulfonyl)-propyl]- amino, N-( β-Sulfatoethyl)-N-[γ′-( b″-chlorethylsulfonyl)-propyl]- amino, N-( β-Sulfatoethyl-N-( δ′-( β″-chlorethylsulfonyl)- butyl]-amino, N-( b-Ethoxyethyl)-N-[δ′-( β″-chlorethylsulfonyl)- butyl]-amino, N-( γ-Chlorpropyl)-N-[β′-( β″-chlorethylsulfonyl)- ethyl]-amino, N-Phenyl-N-( β-( β′-chlorethylsulfonyl)-ethyl]- amino, N-(4-Chlorphenyl)-N-( β-( b′-chlorethylsulfonyl)-ethyl]- amino, N-(2-Methylphenyl)-N-[β-( β′-chlorethylsulfonyl)- ethyl]-amino, N-(4-Methoxyphenyl)-N-[β-( b′- chlorethylsulfonyl)-ethyl]-amino, N-(3-Sulfophenyl)-N- [β-( β′-chlorethylsulfonyl)-ethyl]-amino, N-(4-Sulfophenyl)- N-[β-( β′-chlorethylsulfonyl)-ethyl]-amino, Bis-[β-( β′-chlorethylsulfonyl)-ethyl]-amino, Bis-[β-( β′-bromethylsulfonyl)-ethyl]-amino, Bis-[γ-( β′-chlorethylsulfonyl)-propyl]-amino, Bis-[δ-( β′-chlorethylsulfonyl)-butyl]-amino, Bis-( β-vinylsulfonyl-ethyl)-amino, N-( β-Cyanoethyl)- N-[γ′-( β″-chlorethylsulfonyl)-propyl]-amino, β-[β′-( b″-Chlorethylsulfonyl)-ethylamino]-ethylamino, β-[β′-( β″-Sulfatoethylsulfonyl)-ethylamino]-ethylamino, β-[b′-( β″-Chlorethylsulfonyl)-ethoxy]-ethylamino, β-[β′-( β″-Sulfatoethylsulfonyl)-ethoxy]-Ahylamino, 4-[b-( β′-Chlorethylsulfonyl)-ethyl]-piperazin-1-yl, 4-[γ-( β′-Chlorethylsulfonyl)-propyl]-piperazin-1-yl, 4-[b-( β′-Sulfatoethylsulfonyl)-ethyl]-piperazin-1-yl, 4-[γ-( β′-Sulfatoethylsulfonyl)-propyl]-piperazin-1-yl, 4-{N-[b-(4′-β′-Sulfatoethylsulfonyl-phenyl)-ethyl]- amidocarbonyl-methoxy}-phenylamino, 4-{N-[3′- oder 4′-( β-Sulfatoethylsulfonyl)- phenyl]-amidocarbonyl-methoxy}-phenylamino, 3,4-Di-( β-sulfatoethylsulfonyl)-phenylamino, 2,5-Di-( β-sulfatoethylsulfonyl)-phenylamino, 4-[γ-( β′-Sulfatoethylsulfonyl)-propoxy]-phenylamino, 2,5-Bis-[( β-sulfatoethylsulfonyl)-methyl]-phenylamino, 3- oder 4-{N-[γ-( β′-Sulfatoethylsulfonyl)-propyl- amidocarbonyl]}-phenylamino,3,5-Bis-{N-[γ-( β′-sulfatoethyl- sulfonyl)-propyl-amidocarbonyl]}-phenylamino, 3-Sulfo-4-{[N-γ-( β′-sulfatoethylsulfonyl)-propyl­ amidocarbonyl]-methoxy}phenylamino, 4-{[N-γ-( β′-Sulfato­ ethylsulfonyl)-propyl-amidocarbonyl]-methoxy}-phenylamino.
In dem Brückenglied W sind Arylenreste bevorzugt Phenylen- und Naphthylenreste, die einen oder mehrere, wie 1, 2 oder 3, bevorzugt 1 oder 2, Substituenten enthalten können, die beispielsweise der Gruppe der Substituenten Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methyl und Ethyl, Halogen, wie Fluor, Chlor und Brom, Hydroxy, Cyano, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methoxy und Ethoxy, Carboxy, Sulfamoyl, Sulfo, Trifluormethyl und Alkoxycarbonyl von 2 bis 5 C-Atomen, wie Methoxycarbonyl und Ethoxycarbonyl, angehören. Bevorzugt ist hiervor W ein Phenylenrest, der durch die oben angegebenen Substituenten substituiert sein kann, wobei die Substituenten aus der Gruppe Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, Chlor, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, Carboxy und Sulfo bevorzugt sind.
Alkylenreste im Bindungsglied W sind bevorzugt geradkettige und verzweigte Alkylengruppen von 2 bis 6 C-Atomen, die durch die angegebenen Heterogruppen, wie 1 oder 2 dieser Heterogruppen, unterbrochen sein können. Bevorzugt hiervon sind geradkettige Alkylengruppen von 2 bis 4 C-Atomen oder eine durch ein Sauerstoffatom oder eine Amino- oder Methylamino-Gruppe unterbrochene Alkylengruppe von 4 C-Atomen. Insbesondere bevorzugt ist von den Alkylgruppen der 1,3-Propylen-Rest. Substituenten in den Alkylengruppen von W können beispielsweise Sulfo-, Carboxy-, Hydroxy- und Cyanogruppen sein.
Ist der Formelrest W ein Alkylen-arylen- oder ein Alkylen- arylen-alkylen-Rest, so ist in diesen Gruppen der Alkylenrest bevorzugt ein geradkettiger Alkylenrest von1 bis 3 C-Atomen und der Arylenrest bevorzugt ein 1,3- oder insbesondere 1,4-Phenylenrest. Alkylen-arylen-Reste sind insbesondere die Reste der Formeln -CH₂-CH₂-phenylen- und -CH₂-phenylen-.
Die faserreaktive Gruppierung der Formel (3) ist bevorzugt ein Rest der allgemeinen Formel (3a) oder insbesondere bevorzugt ein Rest der allgemeinen Formel (3b)
wobei in Formel (3a) R′ die Methyl- oder Ethylgruppe oder insbesondere ein Wasserstoffatom bedeutet, R″ ein Wasserstoffatom oder die Methyl- oder Ethylgruppe bedeutet und W, Y und z die obengenannten, insbesondere bevorzugten Bedeutungen besitzen, und in Formel (3b) R″ die Methylgruppe oder insbesondere ein Wasserstoffatom ist, Y die obengenannten, insbesondere bevorzugte Bedeutung besitzt und W¹ eine Alkylengruppe von 2 bis 4 C-Atomen, bevorzugt von 2 oder insbesondere von 3 C-Atomen, bedeutet oder ein Phenylenrest ist, der durch 1 oder 2 Substituenten aus der Gruppe Methyl, Methoxy, Ethoxy und Chlor substituiert sein kann, bevorzugt hiervon der 1,3- oder 1,4-Phenylenrest ist, oder eine Gruppe der allgemeinen Formel (a)
-(CH₂) w -phenylen- (a)
bedeutet, in welcher w die Zahl 1, 2, 3 oder 4, bevorzugt 2, ist und phenylen den 1,3- oder 1,4-Phenylenrest bedeutet.
Von den erfindungsgemäßen 1 : 1-Kupferkomplex-Azofarbstoffen sind diejenigen der Benzol- und Naphthalinreihe bevorzugt. Bevorzugte Mono- und Disazofarbstoffe der allgemeinen Formel (1) sind beispielsweise solche, in welchen F der Rest einer allgemeinen Formel (4a), (4b) oder (4c) oder eines davon abgeleiteten Metallkomplexes, wie 1 : 1-Kupferkomplexes, ist:
D₁-N=N-(E-N=N) v -K- (4a)
-D₁-N=N-(E-N=N) v -K (4b)
-D₁-N=N-(E-N=N) v -K- (4c)
in welchen D₁ der Rest einer Diazokomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe ist, E der Rest einer Mittelkomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe bedeutet und K der Rest einer Kupplungskomponente der Benzol-, Naphthalin-, Pyrazolon-, 6-Hydroxypyridon(2)- oder Acetessigsäurearylamid- Reihe ist, wobei D₁, E und K für Azofarbstoffe übliche Substituenten, insbesondere Hydroxy-, Amino-, Methyl-, Methoxy- oder Ethoxygruppen, gegebenenfalls substituierte Alkanoylaminogruppen von 2 bis 4 C-Atomen im Alkanoylrest, gegebenenfalls substituierte Benzoylaminogruppen und Halogenatome, wie Brom- und Chloratome, enthalten können, wobei D₁, E und K zusammen mindestens zwei Sulfogruppen, vorzugsweise drei oder vier Sulfogruppen, besitzen, und v für die Zahl Null oder 1 steht.
Bevorzugt sind weiterhin Disazofarbstoffe der allgemeinen Formel (5a) oder (5b)
D₁-N=N-Ko-N=N-D₂- (5a)
-D₁-N=N-Ko-N=N-D₂- (5b)
in welchen D₁ und D₂ unabhängig voneinander den Rest einer Diazokomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe und Ko den Rest einer bivalenten Kupplungskomponente der Naphthalinreihe darstellt, wobei D₁, D₂ und Ko die für Azofarbstoffe üblichen Substituenten, wie Hydroxy-, Amino-, Methyl-, Ethyl-, Methoxy- und Ethoxygruppen, gegebenenfalls substituierte Alkanoylaminogruppen mit 2 bis 4 C-Atomen im Alkanoylrest, gegebenenfalls substituierte Benzoylaminogruppen und Halogenatome, wie Chlor- und Bromatome, tragen können, wobei D₁, D₂ und Ko zusammen mindestens zwei Sulfogruppen, vorzugsweise drei oder vier Sulfogruppen, enthalten.
Von den erfindungsgemäßen Anthrachinonfarbstoffen sind diejenigen bevorzugt, die der allgemeinen Formel (6)
entsprechen, in welcher
M ein Wasserstoffatom oder ein Alkalimetall, wie Natrium, Kalium oder Lithium, ist,
q die Zahl Null oder 1 bedeutet (wobei im Falle von q gleich Null diese Gruppe ein Wasserstoffatom darstellt),
Ph ein Phenylenrest ist, der durch 1 bis 2 Substituenten aus der Gruppe Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methyl und Ethyl, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methoxy und Ethoxy, Halogen, wie Chlor und Brom, Carboxy und Sulfo substituiert sein kann, und
Z die faserreaktive Gruppe der allgemeinen Formel (3) oder bevorzugt (3a) oder (3b) ist.
Von den erfindungsgemäßen Triphendioxazinfarbstoffen sind bevorzugt diejenigen, die der allgemeinen Formel (7)
entsprechen, in welcher M ein Wasserstoffatom oder ein Alkalimetall, wie Natrium, Kalium oder Lithium ist, Z die faserreaktive Gruppe der allgemeinen Formel (3) oder bevorzugt (3a) oder (3b) ist und w für die Zahl 2, 3 oder 4 steht, wobei die beiden Sulfogruppen -SO₃M bevorzugt in ortho-Stellung zum Sauerstoffatom des heterocyclischen Ringes an den Benzolkern gebunden sind.
Von den erfindungsgemäßen Phthalocyaninfarbstoffen sind diejenigen bevorzugt, die der allgemeinen Formel (8)
entsprechen, in welcher bedeuten:
Pc ist der Rest eines Kupfer- oder Nickelphthalocyanins;
R ist eine Aminogruppe der Formel -NR²R³, in welcher R² und R³ unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe von 1 bis 4 C-Atomen, die durch Hydroxy oder Sulfo substituiert sein kann, bedeuten, oder ist ein heterocyclischer, N-haltiger Rest, wie der Morpholino- oder Piperidino-Rest;
R¹ ist ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methyl und Ethyl;
G ist ein Phenylenrest, der durch 1 oder 2 Substituenten aus der Gruppe Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethyl und Methyl, Halogen, wie Chlor und Brom, Carboxy und Sulfo substituiert sein kann, wie beispielsweise ein Sulfophenylenrest, oder ist eine Alkylengruppe von 2 bis 6 C-Atomen, wie die Ethylengruppe;
Z ist die faserreaktive Gruppe der Formel (3) oder bevorzugt (3a) oder (3b);
a ist eine Zahl von 2 bis 3,
b ist eine Zahl von Null bis 3 und
c ist eine Zahl von 1 bis 2,
wobei die Summe von (a+b+c) gleich einer Zahl von 3 bis 4 ist.
Weiterhin bevorzugt sind von den Azofarbstoffen solche, die den allgemeinen Formeln (9) bis (16) entsprechen:
in welchen bedeuten:
M hat eine der obengenannten Bedeutungen;
Rx ist ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe von 1 bis 4 C-Atomen, wie die Methylgruppe;
R⁴ ist Wasserstoff, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethyl und insbesondere Methyl, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethoxy und insbesondere Methoxy, Halogen, wie Chlor und Brom, Carboxy, Sulfo, β-Sulfatoethylsulfonyl, β-Chlorethylsulfonyl oder Vinylsulfonyl;
R⁵ ist Wasserstoff, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethyl und insbesondere Methyl, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethoxy und insbesondere Methoxy, Halogen, wie Chlor und Brom, Carboxy und Sulfo;
R⁶ ist Wasserstoff oder Sulfo;
Z¹ ist ein Rest der allgemeinen Formel (3A) oder bevorzugt der allgemeinen Formel (3B) oder (3C)
in welchen Rx, Q, R′, R″, W, W¹, Y und k eine der obengenannten Bedeutungen haben;
D ist ein Benzolring oder ist ein Naphthalinring, an den die Azogruppe in β-Stellung gebunden ist, wobei im Falle, daß D den Naphthalinring bedeutet, R⁴ und R⁵ bevorzugt jedes, unabhängig voneinander, ein Wasserstoffatom der eine Sulfogruppe bedeuten und R⁶ eine Sulfogruppe ist;
m steht für die Zahl Null, 1 oder 2 (wobei im Falle von m gleich Null diese Gruppe ein Wasserstoffatom darstellt);
R⁷ ist eine Alkanoylgruppe von 2 bis 5 C-Atomen, wie die Acetylgruppe, die Benzoylgruppe, eine β-Sulfatoethylsulfonyl- oder eine 3-(β-Chlorethylsulfonyl)-benzoyl-Gruppe;
R⁸ ist eine Alkanoylgruppe von 2 bis 5 C-Atomen, wie die Acetylgruppe, oder eine Benzoylgruppe;
Ry ist die Methyl- oder Carboxygruppe;
R⁹ ist ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe von 1 bis 4 C-Atomen, wie die Methylgruppe oder Ethylgruppe, die durch eine Sulfo- oder Carboxygruppe substituiert sein kann, oder der Phenylrest;
R¹⁰ ist ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe von 1 bis 4 C-Atomen, wie die Methylgruppe, oder der Phenylrest;
R¹¹ ist ein Wasserstoffatom oder die Cyano-, Carbamoyl-, Sulfamoyl- oder Sulfomethylgruppe.
Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Farbstoffe entsprechend der allgemeinen Formel (1) sind diejenigen der nachstehend angegebenen Formeln (17) bis (30):
des weiteren die Metallkomplexfarbstoffe, wie die 1 : 2-Chrom- und 1 : 2-Kobalt- und insbesondere die 1 : 1-Kupferkomplex- Farbstoffe der Verbindungen der Formeln (32) bis (37):
des weiteren die Farbstoffe der Formeln (38) bis (54):
In diesen Formeln bedeuten: M, m, Z¹ und Ry haben die obengenannten Bedeutungen;
k steht für die Zahl 1 oder 2;
k* steht für die Zahl 1 oder 2;
R¹² steht für die Hydroxy- oder Aminogruppe;
R¹³ ist die Cyan-, Carbamoyl- oder Sulfomethyl-Gruppe;
R¹⁴ ist die Methyl-, Acetylamino- oder Ureidogruppe;
p steht für die Zahl 1, 2 oder 3;
p* ist die Zahl 1, 2 oder 3;
R¹⁵ ist ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe von 1 bis 4 C-Atomen, wie die Methyl- und Ethylgruppe, eine Alkoxygruppe von 1 bis 4 C-Atomen, wie die Methoxy- und Ethoxygruppe, eine Alkanoylaminogruppe von 2 bis 5 C-Atomen, wie die Acetylaminogruppe, die Ureidogruppe oder ein Halogenatom, wie ein Brom- und insbesondere ein Chloratom, vorzugsweise jedoch ein Wasserstoffatom oder die Methyl-, Ethyl-, Methoxy-, Ethoxy-, Acetylamino- oder Ureidogruppe oder ein Chloratom;
R¹⁶ ist ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe von 1 bis 4 C-Atomen, wie die Methyl- und Ethylgruppe, eine Alkoxygruppe von 1 bis 4 C-Atomen, wie die Methoxy- und Ethoxygruppe oder ein Halogenatom, wie ein Brom- und insbesondere ein Chloratom, vorzugsweise jedoch ein Wasserstoffatom oder die Methyl-, Ethyl-, Methoxy- oder Ethoxygruppe oder ein Chloratom;
v ist die Zahl Null oder 1;
Hal ist ein Chlor- oder Fluoratom;
R¹⁷ ist die Acetyl- oder Benzoylgruppe;
R¹⁸ ist ein Wasserstoffatom oder die Acetylgruppe;
r ist die Zahl Null oder 1, 2 oder 3 (wobei im Falle von r gleich Null diese Gruppe ein Wasserstoffatom bedeutet);
R² ist ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe von 1 bis 4 C-Atomen, wie die Methyl- oder Ethylgruppe und
R³ ist ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe, wie die Methyl- oder Ethylgruppe, oder
R² und R³ bilden zusammen mit dem N-Atom und einem oder zwei Alkylengruppen von 2 bis 5 C-Atomen und gegebenenfalls einem N- oder O-Atom oder einer Gruppe -NH- einen heterocyclischen Rest, wie beispielsweise den Piperidino- oder Morpholinorest;
q steht für die Zahl Null oder 1 (wobei im Fall von q gleich Null diese Gruppe in Wasserstoffatom darstellt);
q* steht für die Zahl Null oder 1 (wobei im Falle von q* gleich Null diese Gruppe ein Wasserstoffatom darstellt);
Pc ist der Rest des Kupfer- oder Nickelphthalocyanins;
c steht für eine Zahl von 1 bis 3,
d steht für eine Zahl von 0,5 bis 1,5 und
f steht für eine Zahl von 1 bis 2, wobei die Summe von (c + d + f) eine Zahl von 3 bis 4 ist;
Rx ist ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe von 1 bis 4 C-Atomen, wie die Methylgruppe;
t steht für die Zahl 2 oder 3;
w ist die Zahl 2, 3 oder 4; die in den obigen Farbstofformeln angegebenen Benzolringe können zusätzlich noch substituiert sein, wie beispielsweise durch 1 oder 2 Substituenten aus der Gruppe Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Carboxy, Acetylamino und Chlor, und die Naphthalinringe durch einen Substituenten aus der Gruppe Methoxy, Carboxy, Acetylamino, Nitro und Chlor.
In allen obigen Formeln können die einzelnen Formelglieder, sowohl verschiedener als auch gleicher Bezeichnung innerhalb einer allgemeinen Formel, im Rahmen ihrer Bedeutung zueinander gleiche und voneinander verschiedene Bedeutungen haben.
Die Gruppen "Sulfo, "Carboxy", "Phosphato", "Thiosulfato" und "Sulfato" schließen sowohl deren Säureform als auch deren Salzform ein. Demgemäß bedeuten Sulfogruppen Gruppen entsprechend der allgemeinen Formel -SO₃M, Carboxygruppen Gruppen entsprechend der allgemeinen Formel -COOM, Phosphatogruppen Gruppen entsprechend der allgemeinen Formel -OPO₃M₂, Thiosulfatogruppen Gruppen entsprechend der allgemeinen Formel -S-SO₃M und Sulfatogruppen Gruppen entsprechend der allgemeinen Formel -OSO₃M, jeweils mit M der obengenannten Bedeutung.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Farbstoffe der allgemeinen Formel (1). Sie lassen sich in an und für sich üblicher Weise analog bekannten, für die jeweilige Farbstoffklasse spezifischen Synthesewegen herstellen, indem man von einem oder mehreren Vorprodukten des Farbstoffes oder von einem aminogruppenhaltigen Ausgangsverbindung der allgemeinen Formel (5)
in welcher F, Rx und n die obengenannten Bedeutungen haben, ausgeht und diese mit einem Trihalogen-s-triazin der allgemeinen Formel (56)
in welcher Hal für ein Halogenatom, wie insbesondere Chlor- oder Fluoratom, steht, mit Cyanamid oder einem Alkalimetallsalz davon und mit einem Amin der allgemeinen Formel H-Q mit Q der obengenannten Bedeutung in stöchiometrischen Mengen in beliebiger Reihenfolge miteinander umsetzt und gegebenenfalls anschließend weitere, dem Fachmann geläufige, erforderliche Umwandlungsreaktionen durchführt.
Insbesondere lassen sich die erfindungsgemäßen Farbstoffe erfindungsgemäß herstellen, indem man eine Verbindung entsprechend der allgemeinen Formel (57)
in welcher F, Rx und n die obengenannten Bedeutungen haben und Hal für ein Halogenatom, wie insbesondere ein Chlor- oder Fluoratom, steht, mit Cyanamid oder einem Alkalimetallsalz davon umsetzt und die so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (58)
in welcher F, Rx und Hal die obengenannten Bedeutungen haben, mit einem Amin der allgemeinen Formel H-Q mit Q der obengenannten Bedeutung umsetzt oder daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel (59)
in welcher F, Rx, Hal, Q und n die obengenannten Bedeutungen haben, mit Cyanamid oder einem Alkalimetallsalz davon umsetzt, oder daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel (55) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (60)
mit Hal und Q der obengenannten Bedeutung umsetzt.
Die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel (58) lassen sich außer der oben bereits erwähnten Verfahrensweise der Umsetzung einer Verbindung der Formel (57) mit Cyanamid auch so herstellen, daß man, analog bekannter Verfahrensweisen, ein entsprechendes 2,4-Dihalogeno-6-cyanamido-s-triazin mit einer Ausgangsverbindung der allgemeinen Formel (55) umsetzt oder, ebenfalls analog bekannter Verfahrensweisen, durch Reaktion eines Farbstoffvorproduktes, das eine Gruppe der allgemeinen Formel (61)
enthält, in welcher Rx und Hal die obengenannten Bedeutungen haben, mit einem weiteren, gegebenenfalls eine Gruppe der Formel (61) enthaltenden Vorprodukt umsetzt.
Die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel (59) lassen sich herstellen, indem man, analog bekannten Verfahrensweisen, beispielsweise eine Verbindung der allgemeinen Formel (57) mit einem Amin der allgemeinen Formel H-Q mit Q der obengenannten Bedeutung oder eine Verbindung der allgemeinen Formel (62)
in welcher Hal und Q die obengenannten Bedeutungen haben, mit einer Ausgangsverbindung der allgemeinen Formel (55) umsetzt. Die Ausgangsverbindung (62) selbst kann wiederum analog bekannten Verfahrensweisen durch Umsetzung von einem Trihalogen-s-triazin mit einem Amin der allgemeinen Formel H-Q mit Q der obengenannten Bedeutung hergestellt werden.
Unter bestimmten Reaktionsbedingungen kann bei einem Halogentriazinrest Hydrolyse auftreten; deswegen muß bei einem Zwischenprodukt bzw. Vorprodukt, das eine Schutzgruppe, wie beispielsweise eine Acetylaminogruppe enthält, die Abspaltung der Acetylgruppe durch Verseifung vorgenommen werden, bevor die Umsetzung mit dem Halogentriazin erfolgt. In welcher Reihenfolge die verschiedenen oben erwähnten Umsetzungen zwischen den Halogentriazin- und Aminoausgangsverbindungen zweckmäßig zuerst ausgeführt werden, ist von Fall zu Fall verschieden und richtet sich vor allem nach der Löslichkeit der beteiligten Aminoverbindungen und der Basizität der Aminogruppen, die mit dem Halogentriazinrest umgesetzt werden sollen.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe können, ausgehend von einem oder mehreren Ausgangsprodukten mit einer β-Hydroxyethylsulfonyl-Gruppe, wie von einem Amin der allgemeinen Formel H-Q mit Q der obengenannten Bedeutung, jedoch mit dem Unterschied, daß die Gruppe(n) der Formel -SO₂-Y β-Hydroxyethylsulfonyl-Gruppen sind, erfindungsgemäß auch so hergestellt werden, daß man analog den oben angegebenen erfindungsgemäßen Verfahrensweisen zunächst eine Ausgangsverbindung herstellt, der der allgemeinen Formel (1) mit der angegebenen Bedeutung entspricht, jedoch mit dem Unterschied, daß die Gruppe(n) -SO₂-Y β-Hydroxyethylsulfonyl-Gruppen sind, und in dieser Ausgangsverbindung die β-Hydroxyethylsulfonyl-Gruppen analog bekannten Verfahrensweisen in andere Gruppen -SO₂-Y entsprechend der erfindungsgemäßen Verbindung (1) überführt, so beispielsweise in deren Esterderivate, wie beispielsweise von mehrwertigen anorganischen Säuren oder von aliphatischen und aromatischen Carbon- oder Sulfonsäuren, so beispielsweise in Verbindungen, in welchen Y für die β-Chlorethyl-, β-Sulfatoethyl-, β-Phosphatoethyl-, β-Thiosulfatoethyl-, β-Acetyloxyethyl- oder β-Toluylsulfonyloxyethyl-Gruppe steht. Hierfür geeignete Veresterungs- und Acylierungsmittel sind beispielsweise die entsprechenden anorganischen oder organischen Säuren oder deren Anhydride oder Halogenide oder Amide, wie beispielsweise Schwefelsäure, Schwefeltrioxid enthaltende Schwefelsäure, Chlorsulfonsäure, Amidosulfonsäure, Phosphorsäure, Polyphosphorsäure, Phosphoroxychlorid, Gemische aus Phosphorsäure und Phosphorpentoxid, Acetanhydrid, Toluolsulfochlorid und Thionylchlorid.
Die Sulfatierung erfolgt beispielsweise durch Umsetzung mit konzentrierter Schwefelsäure bei einer Temperatur zwischen 0 und 20°C oder durch Umsetzung mit Chlorsulfonsäure in einem polaren organischen Lösemittel, wie beispielsweise N-Methyl-pyrrolidon bei einer Temperatur zwischen 10 und 80°C. Vorzugsweise erfolgt die Sulfatierung durch Eintragen des β-hydroxygruppen-haltigen Ausgangsfarbstoffes in Schwefelsäuremonohydrat bei einer Temperatur zwischen 5 und 15°C.
Diejenigen Verbindungen, in welchen Y für die Vinylgruppe steht, können aus deren analogen Esterderivaten mittels Alkali, so in wäßrigem Medium bei einem pH-Wert von 10 bis 12 und einer Temperatur zwischen 30 und 50°C während 10 bis 20 Minuten, hergestellt werden. Die Synthese von beispielsweise β-(Dialkylamino)-ethylsulfonyl- und β-Thio­ sulfatoethylsulfonyl-Derivaten erfolgt durch Umsetzung von deren Vinylsulfonyl-Verbindungen mit dem entsprechenden Dialkylamin oder mit einem Alkalisalz der Thioschwefelsäure, wie Natriumthiosulfat. Alle diese Verfahrensweisen der Überführung von einer Gruppe -SO₂-Y in eine andere sind dem Fachmann auf diesem faserreaktiven Gebiet geläufig und zahlreich in der Literatur beschrieben.
Die Umsetzung der Ausgangsverbindung der allgemeinen Formel (57) mit dem Amin der allgemeinen Formel H-Q erfolgt im wäßrigen oder wäßrig-organischen Medium in Suspension oder Lösung bei einer Temperatur zwischen 15 und 70°C, vorzugsweise zwischen 25 und 45°C, und bei einem pH-Wert zwischen 3 und 11,5, vorzugsweise zwischen 3,5 und 7. Führt man die Umsetzung in einem wäßrig-organischen Medium durch, so ist das organische Medium beispielsweise Aceton, Dimethylformamid und N-Methyl-pyrrolidon. Vorteilhaft wird der bei der Kondensation freiwerdende Halogenwasserstoff laufend durch Zugabe wäßriger Alkalihydroxide, -carbonate oder -bicarbonate neutralisiert.
Die Umsetzung einer Ausgangsverbindung der allgemeinen Formel (58) mit einem Amin der allgemeinen Formel H-Q erfolgt ebenfalls im wäßrigen oder wäßrig-organischen Medium in Suspension oder Lösung bei einer Temperatur zwischen 30 und 100°C, vorzugsweise zwischen 65 und 85°C, und bei einem pH-Wert zwischen 3 und 11,5, bevorzugt zwischen 3,5 und 7.
Die Kondensation des Halogentriazins mit einer Verbindung der Formel H-Q erfolgt, ebenfalls vorzugsweise in wäßriger Lösung oder Suspension, bei 0 bis 30°C bei einem pH-Wert zwischen 1,8 und 9,5. Auch hier wird der bei der Kondensation freiwerdende Halogenwasserstoff vorteilhafterweise durch laufende Zugabe von wäßrigen Alkalihydroxiden, -carbonaten oder -bicarbonaten neutralisiert.
Die Umsetzung der Verbindung der Formel (55) mit der Verbindung der allgemeinen Formel (60) erfolgt vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 25 und 90°C, insbesondere zwischen 45 und 75°C, und bei einem pH-Wert zwischen 3 und 11,5, insbesondere zwischen 3,5 und 6,5.
Bei den oben erwähnten Umsetzungen setzt man das Amin der Formel H-Q in der Regel in Form eines Salzes, wie eines Sulfats oder bevorzugt in Form des Hydrochlorids, ein.
Bei der erfindungsgemäßen Synthese von erfindungsgemäßen Azofarbstoffen, bei denen man von Diazo- und Kupplungskomponenten ausgeht, von denen eine oder beide eine Gruppe der allgemeinen Formel (3) enthalten, erfolgt die Umsetzung in der üblichen Verfahrensweise der Diazotierungs- und Kupplungsreaktionen, so die Diazotierung in der Regel bei einer Temperatur zwischen -5°C und +15°C und einem pH-Wert unterhalb von 2 mittels einer starken Säure und Alkalinitrit in bevorzugt wäßrigem Medium und die Kupplungsreaktion in der Regel bei einem pH-Wert zwischen 1,5 und 4,5 im Falle einer aminogruppenhaltigen Kupplungskomponente und bei einem pH-Wert zwischen 3 und 7,5 im Falle einer hydroxygruppenhaltigen Kupplungskomponente und bei einer Temperatur zwischen 0 und 25°C, ebenso bevorzugt im wäßrigen Medium.
Bei der erfindungsgemäßen Synthese der erfindungsgemäßen Schwermetallkomplex-Azofarbstoffe kann man beispielsweise auch von solchen metallfreien Azofarbstoffen ausgehen, die der allgemeinen Formel (1) entsprechen, in welchen jedoch die Diazo- und Kupplungskomponenten in ortho-Stellung zur Azogruppe jeweils eine zur Komplexbildung befähigte Hydroxygruppe enthalten. Diese o,o′-Dihydroxy- Azoausgangsverbindung entsprechend der allgemeinen Formel (1) wird sodann in üblicher und bekannter Verfahrensweise mit einem ein Schwermetallion abgebenden Agenz, wie beispielsweise Kupferchlorid, Kupfersulfat, Chromchlorid, Chromsulfat und Kobaltchlorid, zum erfindungsgemäßen Schwermetallkomplex-Azofarbstoff umgesetzt.
Erfindungsgemäße Phthalocyaninfarbstoffe können erfindungsgemäß auch beispielsweise so hergestellt werden, daß man von einem Phthalocyaninsulfochlorid oder einem sulfogruppenhaltigen Phthalocyaninsulfochlorid ausgeht und dieses mit einem Amin der allgemeinen Formel H-Q mit Q der obengenannten Bedeutung und gegebenenfalls mit einem weiteren Amin, wie es beispielsweise aus den Phthalocyaninfarbstoffen der allgemeinen Formel (39) ersichtlich ist, umsetzt. Solche Verfahrensweisen der Umsetzung von Phthalocyaninsulfochloriden mit Aminen sind zahlreich in der Literatur bekannt, wie beispielsweise in der US-Patentschrift 47 45 178 und der darin diesbezüglich zusätzlich aufgeführten Literatur.
Die Ausgangsamine der allgemeinen Formel H-Q sind zahlreich in der Literatur beschrieben, so beispielsweise in den Deutschen Patentschriften Nrs. 8 87 505 und 9 65 902, in den Deutschen Offenlegungsschriften Nrs. 20 40 620 und 26 14 550 und in den Europäischen Patentanmeldungs-Veröffentlichungen Nrs. 01 07 614, 01 44 766, 01 59 292 und 02 78 904.
Ausgangsverbindungen, die beispielsweise zur Synthese von erfindungsgemäßen Azoverbindungen eingesetzt werden können, sind beispielsweise die folgenden Aminoverbindungen, die als Diazokomponenten dienen können:
Aminobenzol, 1-Amino-2-, -3- oder -4-methylbenzol, 1-Amino-2-, -3- oder -4-methoxybenzol, 1-Amino-2-, -3- oder -4-chlorbenzol, 1-Amino-2,5-dichlorbenzol, 1-Amino-2,5- dimethylbenzol, 1-Amino-3-methyl-6-methoxybenzol, 1-Amino-2- methoxy-4-nitrobenzol, 4-Aminobiphenyl, 1-Aminobenzol-2-, -3- oder -4-carbonsäure, 2-Aminodiphenyläther, 1-Aminobenzol-2-, -3- oder -4-sulfonsäureamid, -N-methylamid, -N-ethylamid, -N,N-dimethylamid oder -N,N-diethylamid, Dehydrothio-p- toluidin-sulfonsäure, 1-Amino-4-trifluormethyl-6-sulfonsäure, 1-Amino-3- oder -4-nitrobenzol, 1-Amino-3- oder -4-acetylaminobenzol, 1-Aminobenzol-2-, -3- oder -4-sulfonsäure, 1-Aminobenzol-2,4- und -2,5-disulfonsäure, 1-Amino-4-methylbenzol-2-sulfonsäure, 1-Amino-3-methylbenzol- 6-sulfonsäure, 1-Amino-6-methylbenzol-3- oder -4-sulfonsäure, 1-Amino-2-carboxybenzol-4-sulfonsäure, 1-Amino-4- carboxybenzol-2-sulfonsäure, 1-Amino-4- oder -5-chlorbenzol- 2-sulfonsäure, 1-Amino-6-chlorbenzol-3- oder -4-sulfonsäure, 1-Amino-3,4-dichlorbenzol-6-sulfonsäure, 1-Amino-2,5- dichlorbenzol-6-sulfonsäure, 1-Amino-2,5-dichlorbenzol-4- sulfonsäure, 1-Amino-4-methyl-5-chlorbenzol-2-sulfonsäure, 1-Amino-5-methyl-4-chlorbenzol-2-sulfonsäure, 1-Amino-4- oder -5-methoxybenzol-2-sulfonsäure, 1-Amino-6-methoxybenzol-3- oder -4-sulfonsäure, 1-Amino-6-ethoxybenzol-3- oder -4-sulfonsäure, 1-Amino-2,4-dimethoxybenzol-6-sulfonsäure, 1-Amino-2,5-dimethoxybenzol-4-sulfonsäure, 1-Amino-3- acetylaminobenzol-6-sulfonsäure, 1-Amino-4-acetylaminobenzol- 2-sulfonsäure, 1-Amino-3-acetylamino-4-methylbenzol-6- sulfonsäure, 2-Amino-1-methylbenzol-3,5-disulfonsäure, 1-Amino-4-methoxybenzol-2,5-disulfonsäure, 1-Amino-3- oder -4-nitrobenzol-6-sulfonsäure, 1-Aminonaphthalin, 2-Aminonaphthalin, 1-Aminonaphthalin-2-, -4-, -5-, -6-, -7- oder -8-sulfonsäure, 2-Aminonaphthalin-1-, -3-, -4-, -5-, -6-, -7- oder 8-sulfonsäure, 1-Aminonaphthalin-3,6- oder -5,7-disulfonsäure, 2-Aminonaphthalin-1,5-, -1,7-, 3,6-, -5,7-, -4,8-, oder -6,8-disulfonsäure, 1-Aminonaphthalin- 2,5,7-trisulfonsäure, 2-Aminonaphthalin-1,5,7-, -3,6,8- oder -4,6,8-trisulfonsäure, 1-Hydroxy-2-aminobenzol-4-sulfonsäure, 1-Hydroxy-2-aminobenzol-5-sulfonsäure, 1-Hydroxy-2- aminobenzol-4,6-disulfonsäure, 1-Hydroxy-2-amino-4- acetylaminobenzol-6-sulfonsäure, 1-Hydroxy-2-amino-6- acetylaminobenzol-4-sulfonsäure, 1-Hydroxy-2-amino-4- chlorbenzol-5-sulfonsäure, 1-Hydroxy-2-amino-4- methylsulfonylbenzol, 1-Amino-2-hydroxy-6-nitronaphthalin- 4-sulfonsäure, 2-Amino-1-hydroxynaphthalin-4,8-disulfonsäure, 4-Aminoazobenzol-3,4′-disulfonsäure, 3-Methoxy-4-amino-6- methylazobenzol-2′,4′-disulfonsäure, 3-Methoxy-4-amino-6- methylazobenzol-2′,5′-disulfonsäure, 1,3-Diaminobenzol, 1,4-Diaminobenzol, 1,3-Diamino-4-chlorbenzol, 1,3-Diamino- 4-methylbenzol, 1,3-Diamino-4-ethylbenzol, 1,3-Diamino-4- methoxybenzol, 1,3-Diamino-4-ethoxybenzol, 1,4-Diamino-2- methylbenzol, 1,4-Diamino-2-methoxybenzol, 1,4-Diamino-2- ethoxybenzol, 1,4-Diamino-2-chlorbenzol, 1,4-Diamino-2,5- dimethylbenzol, 1,4-Diamino-2,5-diethylbenzol, 1,4-Diamino- 2-methyl-5-methoxybenzol, 1,4-Diamino-2,5-dimethoxybenzol, 1,4-Diamino-2,5-diethoxybenzol, 2,6-Diamino-naphthalin, 1,3-Diamino-2,4,6-trimethylbenzol, 1,4-Diamino-2,3,5,6- tetramethylbenzol, 1,3-Diamino-4-nitrobenzol, 4,4′-Diaminostilben, 4,4′-Diaminodiphenylmethan, 4,4′-Diaminobiphenyl (Benzidin), 3,3′-Dimethylbenzidin, 3,3′-Dimethoxybenzidin, 3,3′-Dichlorbenzidin, 3,3′-Dicarboxybenzidin, 3,3′-Dicarboxymethoxybenzidin, 2,2′-Dimethylbenzidin, 4,2′-Diaminodiphenyl (Diphenylin), 2,6-Diaminonaphthalin-4,8-disulfonsäure, 1,4-Diaminobenzol-2- sulfonsäure, 1,4-Diaminobenzol-2,5-disulfonsäure, 1,4-Diaminobenzol-2,6-disulfonsäure, 1,3-Diaminobenzol-4- sulfonsäure, 1,3-Diaminobenzol-4,6-disulfonsäure, 1,4-Diamino-2-chlorbenzol-5-sulfonsäure, 1,4-Diamino-2- methylbenzol-5-sulfonsäure, 1,5-Diamino-6-methylbenzol-3- sulfonsäure, 1,3-Diamino-6-methylbenzol-4-sulfonsäure, 3-(3′-Aminobenzoylamino)-1-aminobenzol-6-sulfsonsäure, 3-(4′-Aminobenzoylamino)-1-aminobenzol-6-sulfsonsäure, 1-(4′-Aminobenzoylamino)-4-aminobenzol-2,5-disulfonsäure, 1,4-Diaminobenzol-2-carbonsäure, 1,3-Diaminobenzol-4- carbonsäure, 1,2-Diaminobenzol-4-carbonsäure, 1,3-Diaminobenzol-5-carbonsäure, 1,4-Diamino-2-methylbenzol, 4,4′-Diaminodiphenyloxid, 4,4′-Diamino-diphenylharnstoff- 2,2′-disulfonsäure, 4,4′-Diaminodiphenyloxyethan-2,2′- disulfonsäure, 4,4′-Diaminostilben-2,2′-disulfonsäure, 4,4′-Diaminodiphenylethan-2,2′-disulfonsäure, 2-Amino-5- aminoethylnaphthalin-1-sulfonsäure, 2-Amino-5- aminomethylnaphthalin-1,7-disulfonsäure, 1-Amino-4-methoxy- 5-aminomethylbenzol-6-sulfonsäure, 2-(β-Sulfatoethylsulfonyl)- phenyl-amino, 3-(β-Sulfatoethylsulfonyl)-anilin, 4-(β- Sulfatoethylsulfonyl)-anilin, 2-Carboxy-5-(β- sulfatoethylsulfonyl)-anilin, 2-Chlor-3-(β- Sulfatoethylsulfonyl)-anilin, 2-Chlor-4-(β- Sulfatoethylsulfonyl)-anilin, 2-Ethoxy-4- oder -5-(β-sulfatoethylsulfonyl)-anilin, 2-Ethyl-4-(β- sulfatoethylsulfonyl)-anilin, 2-Methoxy-5-(β- sulfatoethylsulfonyl)-anilin, 2,4-Diethoxy-5-(β- sulfatoethylsulfonyl)-anilin, 2,4-Dimethoxy-5-(b- sulfatoethylsulfonyl)-anilin, 2,5-Dimethoxy-4-(β- sulfatoethylsulfonyl)-anilin, 2-Methoxy-5-methyl-4-(β- sulfatoethylsulfonyl)-anilin, 2- oder 3- oder 4-(β- Thiosulfatoethylsulfonyl)-anilin, 2-Methoxy-5-(β- thiosulfatoethylsulfonyl)-anilin, 2-Sulfo-4-(β- phosphatoethylsulfonyl)-anilin, 2-Sulfo-4- vinylsulfonyl-anilin, 2-Hydroxy-4- oder -5-(β- sulfatoethylsulfonyl)-anilin, 2-Chlor-4- oder -5-(β- chlorethylsulfonyl)-anilin, 2-Hydroxy-3-sulfo-5-(β- sulfatoethylsulfonyl)-anilin, 3- oder 4-(β- Acetoxyethylsulfonyl)-anilin, 2-Methoxy-4-[b-(N-methyltauryl)- ethylsulfonyl]-anilin, 5-(β- Sulfatoethylsulfonyl)-2-amino-naphthalin, 6- oder 7- oder 8-(β-Sulfatoethylsulfonyl)-2-amino-naphthalin, 6-(β- Sulfatoethylsulfonyl)-1-sulfo-2-amino-naphthalin, 5-(β- Sulfatoethylsulfonyl)-1-sulfo-2-amino-naphthalin, 8-(β- Sulfatoethylsulfonyl)-1-sulfo-2-amino-naphthalin.
Wenn bei der erfindungsgemäßen Synthese, wie oben angegeben, als Diazokomponente statt eines Diamins eine Amino­ acetylaminoverbindung eingesetzt wird, aus der nachträglich die Acetylgruppe durch Verseifen wieder abgespalten wird, kommen die Monoacetylverbindungen der oben genannten Diazokomponenten in Frage, wie beispielsweise 1-Acetylamino- 3-aminobenzol-4-sulfonsäure und 1-Acetylamino-4-aminobenzol- 3-sulfonsäure.
Kupplungskomponenten, die zur Synthese der erfindungsgemäßen Azofarbstoffe dienen können, sind beispielsweise: Phenol, 1-Hydroxy-3- oder 4-methylbenzol, 1-Hydroxybenzol-4- sulfonsäure, 1-Hydroxynaphthalin, 2-Hydroxynaphthalin, 2-Hydroxynaphthalin-6- oder -7-sulfonsäure, 2-Hydroxynaphthalin-3,6- oder -6,8-disulfonsäure, 1-Hydroxynaphthalin-4-sulfonsäure, 1-Hydroxynaphthalin-4,6- oder -4,7-disulfonsäure, 1-Amino-3-methylbenzol, 1-Amino-2- methoxy-5-methylbenzol, 1-Amino-2,5-dimethylbenzol, 3-Aminophenylharnstoff, 1-Amino-3-acetylaminobenzol, 1-Amino-3-hydroxyacetylaminobenzol, 1,3-Diaminobenzol-4- sulfonsäure, 1-Aminonaphthalin-6- oder -8-sulfonsäure, 1-Amino-2-methoxynaphthalin-6-sulfonsäure, 2-Aminonaphthalin- 5,7-disulfonsäure, 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-4-sulfonsäure, 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure, 1-Amino-8- hydroxynaphthalin-2,4-disulfonsäure, 2-Hydroxy-3- aminonaphthalin-5,7-disulfonsäure, 1-Amino-8- hydroxynaphthalin-2,4,6-trisulfonsäure, 1-Hydroxy-8- acetylaminonaphthalin-3-sulfonsäure, 1-Benzoylamino-8- hydroxynaphthalin-3,6- oder -4,6-disulfonsäure, 2-Benzoylamino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure, 2-Amino- 5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure, 2-Methyl- bzw. 2-Ethylamino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure, 2-(N-Acetyl-N-methylamino)-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure, 2-Acetylamino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure, 2-Amino-5- hydroxynaphthalin-1,7-disulfonsäure, 2-Amino-8- hydroxynapthalin-6-sulfonsäure, 2-Methylamino- oder 2-Ethylamino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure, 2-(N-Acetyl-N-methylamino)-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure, 2-Acetylamino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure, 2-Amino-8- hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure, 2-Acetylamino-8- hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure, 1-Amino-5- hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure, 1-Amino-8-hydroxynaphthalin- 3,6- oder -4,6-disulfonsäure, 1-Acetylamino-8- hydroxynaphthalin-3,6- oder -4,6-disulfonsäure, 1-(4′-Aminobenzoylamino)-8-hydroxynaphthalin-3,6- oder -4,6-disulfonsäure, 1-(4′-Nitrobenzoylamino)-8- hydroxynaphthalin-3,6- oder -4,6-disulfonsäure, 1-(3′-Aminobenzoylamino)-8-hydroxynaphthalin-3,6- oder -4,6-disulfonsäure, 1-(3′-Nitrobenzoylamino)-8- hydroxynaphthalin-3,6- oder -4,6-disulfonsäure, 2-(4′-Amino- 3′-sulfophenylamino)-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure, 3-Methyl-5-pyrazolon, 1-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon, 1-(4′-Sulfophenyl)-5-pyrazolon-3-carbonsäure, 1-(3′-Aminophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon, 1-(2′,5′-Disulfonphenyl)-3-methyl-5-pyrazolon, 1-(2′-Methyl-4′-sulfophenyl)-5-pyrazolon-3-carbonsäure, 1-(4′,8′-Disulfonaphthyl-[2′])-3-methyl-5-pyrazolon, 1-(5′,7′-Disulfonaphthyl-[2′])-3-methyl-5-pyrazolon, 1-(2′,5′-Dichlor-4′-sulfophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon, 3-Aminocarbonyl-4-methyl-6-hydroxy-2-pyridon, 1-Ethyl-3-cyan- oder -3-chlor-4-methyl-6-hydroxy-2-pyridon, 1-Ethyl-3-sulfomethyl-4-methyl-6-hydroxy-2-pyridon, 2,4,6-Triamino-3-cyanpyridin, 2-(3′-Sulfophenylamino)-4,6- diamino-3-cyanpyridin, 2-(2′-Hydroxyethylamino)-3-cyan-4- methyl-6-aminopyridin, 2,6-Bis-(2′-hydroxyethylamino)-3-cyan- 4-methylpyridin, 1-Ethyl-3-carbonyl-4-methyl-6- hydroxy-2-pyridon, 1-Ethyl-3-sulfomethyl-4-methyl-5- carbonyl-6-hydroxy-2-pyridon, N-Acetoacetylaminobenzol, 1-(N-Acetoacetylamino)-2-methoxybenzol-5-sulfonsäure, 4-Hydroxychinol-2-on, 1-Amino-8-hydroxy-2-(phenylazo)- naphthalin-3,6-disulfonsäure, 1-Amino-8-hydroxy- 2-(4′-sulfophenylazo)-naphthalin-3,6-disulfonsäure, 1-Amino-8-hydroxy-2-(2′,5′-disulfonphenylazo)-naphthalin- 3,6-disulfonsäure, 1-(β-Aminoethyl)-3-cyan-4-methyl- 6-hydroxy-2-pyridon, 1-(γ-Aminopropyl)-3-sulfomethyl- 4-methyl-6-hydroxy-2-pyridon, 1,3-Diaminobenzol, 1-Amino- 3-N,N-di-(β-hydroxyethyl)-aminobenzol, 1-Amino- 3-N,N-di-(β-sulfatoethyl)-aminobenzol, 1-Amino- 3-N,N-di-(b-hydroxyethyl)-amino-4-methoxybenzol, 1-Amino- 3-N,N-di-(β-sulfatoethyl)-amino-4-methoxybenzol, 1-Amino- 3-sulfo-benzylamino-benzol, 1-Amino-3-sulfo-benzylamino- 4-chlorbenzol, 1-Amino-3-N,N-di-(sulfobenzyl)-aminobenzol, 2-(4-β-Sulfatoethylsulfonyl-phenyl)-3-methyl-5-pyrazolon und 1-(4-β-Sulfatoethylsulfonyl-phenyl)-3-carboxy-5-pyrazolon.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe der Formel (1) eignen sich zum Färben und Bedrucken der verschiedensten Materialien, wie Seide, Leder, Wolle, Polyamidfasern und Polyurethanen, und insbesondere cellulosehaltiger Fasermaterialien aller Art. Solche Fasermaterialien sind beispielsweise die natürlichen Cellulosefasern, wie Baumwolle, Leinen und Hanf, sowie Zellstoff und regenerierte Cellulose. Die Farbstoffe der Formel (1) sind auch zum Färben oder Bedrucken von hydroxygruppenhaltigen Fasern geeignet, die in Mischgeweben enthalten sind, z. B. von Gemischen aus Baumwolle mit Polyesterfasern oder Polyamidfasern.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe lassen sich auf verschiedene Weise auf das Fasermaterial applizieren und auf der Faser fixieren, insbesondere in Form von wäßrigen Farbstofflösungen und -druckpasten. Sie eignen sich sowohl für das Ausziehverfahren als auch zum Färben nach dem Foulard-Färbeverfahren, wonach die Ware mit wäßrigen, gegebenenfalls salzhaltigen Farbstofflösungen imprägniert und der Farbstoff nach einer Alkalibehandlung oder in Gegenwart von Alkali, gegebenenfalls unter Wärmeeinwirkung, fixiert wird. Besonders geeignet sind die erfindungsgemäßen Farbstoffe für das sogenannte Kaltverweilverfahren, wonach der Farbstoff zusammen mit dem Alkali auf dem Foulard aufgebracht und danach durch mehrstündiges Lagern bei Raumtemperatur fixiert wird. Nach dem Fixieren werden die Färbungen oder Drucke mit kaltem und heißem Wasser, gegebenenfalls unter Zusatz eines dispergierend wirkenden und die Diffusion der nicht fixierten Anteile fördernden Mittels, gründlich gespült.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist deshalb auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (1) zum Färben (einschließlich des Bedruckens) dieser Materialien bzw. Verfahren zum Färben (und Bedrucken) solcher Materialien in an und für sich üblicher Verfahrensweise, bei welchen eine Verbindung der allgemeinen Formel (1) als Farbmittel eingesetzt wird, indem man die Verbindung der allgemeinen Formel (1) im wäßrigen Medium auf das Material appliziert und es mittels Wärme oder mittels einer alkalisch wirkenden Verbindung oder mittels beidem auf dem Material fixiert.
Falls erfindungsgemäße Anthrachinonfarbstoffe eine ungenügende Löslichkeit in der alkalischen Färbeflotte aufweisen, kann dieser Mangel in der aus der Literatur bekannten Weise durch Zusatz von Dispergatoren oder anderen nichtfarbigen Verbindungen, z. B. einem Naphthalinsulfonsäure- Formaldehyd-Kondensat oder insbesondere Anthrachinon-2- sulfonsäure, behoben werden.
Die Farbstoffe der Formel (1) zeichnen sich durch hohe Reaktivität, gutes Fixiervermögen und ein sehr gutes Aufbauvermögen aus. Sie können daher nach dem Ausziehfärbeverfahren bei niedrigen Färbetemperaturen eingesetzt werden und erfordern beim Pad-Steam-Verfahren nur kurze Dämpfzeiten. Die Fixiergrade sind hoch, und die nicht fixierten Anteile können leicht ausgewaschen werden, wobei die Differenz zwischen Ausziehgrad und Fixiergrad bemerkenswert klein, d. h. der Seifverlust sehr gering ist. Die Farbstoffe der Formel (1) eignen sich auch besonders zum Druck, vor allem auf Baumwolle, ebenso aber auch zum Bedrucken von stickstoffhaltigen Fasern, z. B. von Wolle oder Seide oder von Mischgeweben, die Wolle oder Seide enthalten.
Die mit den erfindungsgemäßen Farbstoffen hergestellten Färbungen und Drucke auf Cellulosefasermaterialien besitzen eine hohe Farbstärke und eine hohe Faser-Farbstoff-Bindungsstabilität, sowohl in saurem als auch in alkalischem Bereich, weiterhin eine gute Lichtechtheit und sehr gute Naßechtheitseigenschaften, wie Wasch-, Wasser-, Seewasser-, Überfärbe- und Schweißechtheiten, sowie eine gute Plissierechtheit, Bügelechtheit und Reibechtheit.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung. Die Teile sind Gewichtsteile, die Prozentangaben stellen Gewichtsprozente dar, sofern nicht anders vermerkt. Gewichtsteile beziehen sich zu Volumenteilen wie Kilogramm zu Liter.
Die in diesen Beispielen formelmäßig beschriebenen Verbindungen sind in Form der freien Säuren angegeben; im allgemeinen werden sie in Form ihrer Alkalimetallsalze, wie Lithium-, Natrium- oder Kaliumsalze, hergestellt und isoliert und in Form ihrer Salze zum Färben verwendet.
Ebenso können die in den nachfolgenden Beispielen, insbesondere Tabellenbeispielen, in Form der freien Säure genannten Ausgangsverbindungen und Komponenten als solche oder in Form ihrer Salze, vorzugsweise Alkalimetallsalze, in die Synthese eingesetzt werden.
Die für die erfindungsgemäßen Verbindungen angegebenen Absorptionsmaxima (λ max ) im sichtbaren Bereich wurden anhand derer Alkalimetallsalze in wäßriger Lösung ermittelt. In den Tabellenspeichern sind die λ max -Werte bei der Farbtonangabe in Klammern gesetzt; die Wellenlängenangabe bezieht sich auf nm.
Beispiel 1
43,5 Teile 3-(2′-Sulfo-4′-methoxy-phenylazo)-4-hydroxy-7- amino-naphthalin-2-sulfonsäure werden in wäßriger Lösung bei einer Temperatur von 0 bis 5°C und einem pH-Wert von 4 mit 19 Teilen Cyanurchlorid umgesetzt. Anschließend gibt man 4,4 Teile Cyanamid hinzu, stellt mittels Natronlauge einen pH-Wert von 10 ein und führt die Umsetzung während etwa 1,5 Stunden bei einer Temperatur von 60°C und bei einem pH-Wert zwischen 9,5 und 10 durch. Die so hergestellte Monochlortriazin-Azoverbindung wird in der Syntheselösung mit 29,5 Teilen 3-(β-Sulfatoethylsulfonyl)-anilin bei einem pH-Wert von 4 und einer Temperatur von 85°C umgesetzt. Nach Beendigung dieser Kondensationsreaktion wird der gebildete erfindungsgemäße Farbstoff, der, in Form der freien Säure geschrieben, der Formel
entspricht, durch Eindampfen unter reduziertem Druck oder durch Sprühtrocknung als Alkalimetallsalz (Natriumsalz) isoliert. Er besitzt sehr gute faserreaktive Farbstoffeigenschaften und liefert nach den für faserreaktive Farbstoffe üblichen Anwendungsverfahren farbstarke, brillante scharlachrote Färbungen und Drucke mit guten Echtheitseigenschaften, von denen insbesondere die Wasserechtheit und Schweißechtheit hervorgehoben werden können. Er zeichnet sich insbesondere durch einen hohen Fixiergrad sowohl in den Ausziehverfahren bei Temperaturen zwischen 40 und 80°C als auch in den Klotz-Kaltverweil- Färbeverfahren aus.
Beispiel 2
Zu einer feinverteilten Suspension von 19 Teilen Cyanurchlorid in 200 Teilen Eiswasser gibt man 4,25 Teile Cyanamid, stellt anschließend mit Natronlauge einen pH-Wert von 8,5 bis 9 ein und führt die Umsetzung während einer Stunde bei 0 bis 3°C und einem pH-Wert von 8,5 unter weiterem Rühren zu Ende. Die entstandene Lösung wird anschließend mit wäßriger Salzsäure auf einen pH-Wert von 5 eingestellt; es werden 24,3 Teile 4-Hydroxy-7-methylamino-naphthalin-2- sulfonsäure zugesetzt, und die Kondensationsreaktion wird während 2 Stunden bei 20°C und einem pH-Wert von 3 bis 3,5 durchgeführt. Anschließend gibt man zu der Lösung der so erhaltenen Kupplungskomponente die schwefelsaure Suspension des auf üblichem Wege hergestellten Diazoniumsalzes von 28,8 Teilen 2-Aminonaphthalin-1,5-disulfonsäure und führt die Kupplungsreaktion bei 10 bis 20°C und einem pH-Wert von 6 bis 6,5 durch. Sodann gibt man 29,5 Teile 3-(β-Sulfatoethylsulfonyl)-anilin hinzu und führt die Kondensationsreaktion bei 85°C und unter Einhaltung eines pH-Wertes von 3,5 bis 4 durch.
Der erhaltene faserreaktive Farbstoff, der, in Form der freien Säure geschrieben, die Formel
besitzt, wird als Alkalimetallsalz (Natriumsalz) isoliert, beispielsweise nach Klären der Syntheselösung mittels Kieselgur und Filtration durch Eindampfen des Filtrates unter reduziertem Druck oder durch Sprühtrocknung. Der erfindungsgemäße Farbstoff liefert nach den in der Technik üblichen Applikations- und Fixierverfahren für faserreaktive Farbstoffe auf den in der Beschreibung genannten Materialien, wie insbesondere Cellulosefasermaterialien, beispielsweise Baumwolle, farbstarke orange Färbungen mit gutem Echtheitseigenschaften, von denen insbesondere guten Wasser- und Überfärbeechtheiten hervorgehoben werden können. Er zeichnet sich weiterhin durch einen hohen Fixiergrad auf Baumwolle aus.
Beispiel 3
54,5 Teile 3-Ureido-4-(3′,6′,8′-trisulfo-2′-naphthylazo)- anilin werden in wäßriger Lösung bei 0 bis 5°C und einem pH-Wert von 4 mit 19 Teilen feindispergiertem Cyanurchlorid umgesetzt. Anschließend gibt man 4,4 Teile Cyanamid hinzu und führt die zweite Kondensationsreaktion während etwa zwei Stunden bei einem pH-Wert zwischen 9,5 und 10 und einer Temperatur zwischen 60 und 70°C durch. Die dritte Kondensationsreaktion erfolgt nach Zugabe von 23 Teilen 4-(β-Hydroxyethylsulfonyl)-phenethylamin bei einem pH-Wert von 9 und einer Temperatur von 80 bis 90°C. Nach beendeter Umsetzung wird die gebildete Azoverbindung der Formel (in Form der freien Säure geschriebenen)
aus deren auf einen pH-Wert von 7 eingestellten Syntheselösung mittels Kaliumchlorid ausgesalzen, isoliert und getrocknet. Das erhaltene orangerote Pulver enthält die Azoverbindung zu etwa 70%.
10 Teile dieses Pulvers werden bei 5 bis 10°C unter Rühren in 100%ige Schwefelsäure eingetragen. Nach vollständiger Lösung des Produktes gibt man diesen Ansatz auf 80 Teile Eis und stellt mittels verdünnter wäßriger Kalilauge vorsichtig einen pH-Wert von 6 ein. Der gebildete erfindungsgemäße Farbstoff wird durch Aussalzen mittels Kaliumchlorid als Alkalimetallsalz (vorwiegend Kaliumsalz) isoliert. Er besitzt, in Form der freien Säure geschrieben, die Formel
und färbt die in der Beschreibung genannten Materialien, wie insbesondere Cellulosefasermaterialien, beispielsweise Baumwolle, in farbstarken, rotstichig gelben, echten Tönen.
Beispiel 4
45,3 Teile 3-(2′-Sulfo-4′-methoxy-phenylazo)-4-hydroxy-7- amino-naphthalin-2-sulfonsäure werden in wäßriger Lösung bei einer Temperatur von 0 bis 3°C und einem pH-Wert von 3,5 bis 4 mit 19 Teilen Cyanurchlorid umgesetzt. Nach beendeter Kondensationsreaktion werden 20,4 Teile γ-(β′-Hydroxyethylsulfonyl)-propylamin-hydrochlorid hinzugegeben, und die zweite Kondensationsreaktion wird bei 60°C und einem pH-Wert von 7 während etwa 2 Stunden zu Ende geführt (wie in den vorherigen Beispielen, kann die Umsetzung dünnschichtchromatographisch verfolgt werden).
Danach gibt man 4,4 Teile Cyanamid hinzu und führt die dritte Kondensationsreaktion bei einem pH-Wert von 10 und einer Temperatur von 85°C durch. Die gebildete Azoverbindung mit der b-Hydroxyethylsulfonyl-Gruppe wird nach Einstellen der Syntheselösung auf einen pH-Wert von 7 durch Kaliumchlorid ausgesalzen, isoliert und getrocknet. 10 Teile dieses Produktes, das ca. 70%ig an der Azoverbindung ist, werden bei 5 bis 10°C in 15 Teile 100%ige Schwefelsäure unter Rühren eingetragen. Nachdem die Azoverbindung gelöst ist, gibt man den Ansatz auf 80 Teile Eis, neutralisiert das Gemisch mittels Calciumcarbonat, saugt man ausgefallenen Calciumsulfat ab, wäscht den Rückstand mit Wasser und dampft das Filtrat unter reduziertem Druck ein.
Die als Alkalimetallsalz (Natriumsalz) erhaltene erfindungsgemäße Azoverbindung besitzt, in Form der freien Säure geschrieben, die Formel
Er zeigt sehr gute faserreaktive Farbstoffeigenschaften und färbt die in der Beschreibung genannten Materialien, wie insbesondere Cellulosefasermaterialien, wie Baumwolle, in farbstarken, leuchtend scharlachroten Tönen mit hohem Fixiergrad.
Beispiel 5
Man versetzt 31,9 Teile 4-Hydroxy-5-amino-naphthalin-2,6- disulfonsäure in 800 Teilen Wasser bei einer Temperatur von 0°C und einem pH-Wert von 4,5 langsam innerhalb von 5 Minuten mit 14,2 Teilen Cyanurchlorid. Anschließend gibt man unter weiterem Rühren 22,3 Teile γ-(β′-Chlorethylsulfonyl)- propylamin-hydrochlorid unter Einhaltung eines pH-Wertes von 7 und einer Temperatur von 5 bis 15°C hinzu und rührt noch einige Zeit nach, bis dünnschichtchromatographisch kein Ausgangsmaterial mehr nachweisbar ist. Anschließend gibt man 4,25 Teile Cyanamid hinzu und setzt die Kondensationsreaktion bei einer Temperatur von 50 bis 60°C und einem pH-Wert von 6,5 während etwa 4 Stunden durch.
Die so hergestellte Kupplungskomponente wird in der Syntheselösung mit der auf üblichem Wege hergestellten wäßrigen, salzsauren Lösung des Diazoniumsalzes von 51,1 Teilen 2-Amino-6-(β-sulfatoethylsulfonyl)-naphthalin-1- sulfonsäure versetzt, und die Kupplungsreaktion wird bei 15 bis 30°C und einem pH-Wert von 6 durchgeführt.
Der erhaltene erfindungsgemäße Farbstoff wird nach Klären der Syntheselösung bei einem pH-Wert von 5,5 durch Sprühtrocknung als Alkalimetallsalz (Natriumsalz) isoliert. Er besitzt, in Form der freien Säure geschrieben, die Formel
und zeigt sehr gute faserreaktive Farbstoffeigenschaften. Nach den in der Technik für faserreaktive Farbstoffe üblichen Applikation- und Fixierverfahren liefert er beispielsweise auf Cellulosefasermaterialien, wie Baumwolle, farbstarke, blaustichig rote, echte Färbungen und Drucke bei einem hohen Fixiergrad.
Beispiele 6 bis 123
In den nachfolgenden Tabellenspeichern sind weitere erfindungsgemäße Azofarbstoffe mit Hilfe der Komponenten entsprechend der allgemeinen Formel (A)
beschrieben. Sie lassen sich in erfindungsgemäßer Weise, beispielsweise analog einem der obigen Ausführungsbeispiele, unter Einsatz der aus dem jeweiligen Tabellenbeispiel in Verbindung mit der allgemeinen Formel (A) ersichtlichen Komponenten (wie der Diazokomponente D-NH₂, der Kupplungskomponente H-K-NRxH, einem Halogentriazin, Cyanamid und einem Amin der Formel H-(Q) herstellen. Sie besitzen sehr gute faserreaktive Farbstoffeigenschaften und färben die in der Beschreibung genannten Materialien, insbesondere Cellulosefasermaterialien, wie Baumwolle, in den in dem jeweiligen Tabellenbeispiel (hierfür Baumwolle) angegebenen Tönen in hoher Farbstärke und mit guten Echtheiten.
Beispiel 124
48,3 Teile 1-(4′-Sulfophenyl)-3-carboxy-4-(5″-amino-2″- sulfo-phenylazo)-5-pyrazolon werden in wäßriger Lösung bei 0 bis 3°C und einem pH-Wert von 3,5 bis 4 mit 19 Teilen Cyanurchlorid umgesetzt. Anschließend gibt man 4,4 Teile Cyanamid hinzu, stellt mittels wäßriger Natronlauge den pH-Wert auf 10 und erwärmt den Ansatz auf 50 bis 60°C. Man rührt noch 90 bis 120 Minuten bei 50 bis 60°C unter Einhaltung des pH-Wertes zwischen 9,5 und 10 nach und gibt nach beendeter Kondensationsreaktion wäßrige Salzsäure bis zu einem pH-Wert von 5 und anschließend 29,5 Teile 3-(β-Sulfatoethylsulfonyl) hinzu, erwärmt den Ansatz auf 85°C und rührt ihn unter Einhaltung eines pH-Wertes von 3,5 bis 4 bis zur vollständigen Kondensationsreaktion weiter.
Der gebildete erfindungsgemäße Azofarbstoff wird in Form seines Alkalimetallsalzes (Natriumsalzes) durch Eindampfen der Syntheselösung unter reduziertem Druck oder durch Sprühtrocknung isoliert. Er besitzt, in Form der freien Säure geschrieben, die Formel
und weist sehr gute faserreaktive Farbstoffeigenschaften auf. Er färbt gemäß den bekannten Anwendungstechniken die in der Beschreibung genannten Materialien, wie insbesondere Cellulosefasermaterialien, in farbstarken, gelben Tönen mit guten Echtheitseigenschaften, von denen insbesondere die hervorgehobenen werden können. Des weiteren zeichnet er sich durch eine sehr hohe Fixierausbeute sowohl beim Färben im Ausziehverfahren zwischen 40 und 80°C als auch in den Klotz-Kaltverweil-Färbeverfahren aus.
Beispiel 125
Eine Suspension von 19 Teilen Cyanurchlorid in 200 Teilen Eiswasser wird mit 18,8 Teilen 1,3-Diaminobenzol-4- sulfonsäure versetzt. Man rührt den Ansatz zunächst etwa zwei Stunden bei 0 bis 5°C und bei einem pH-Wert von 2,5 und danach etwa 30 Minuten bei 0 bis 5°C und einem pH-Wert von 4. Sodann gibt man 4,4 Teile Cyanamid hinzu, stellt mittels Natronlauge einen pH-Wert von 10 ein, erhöht die Temperatur langsam auf 50 bis 60°C und rührt noch etwa 1,5 Stunden unter Einhaltung eines pH-Wertes von 10 und einer Temperatur von 50 bis 60°C weiter. Sodann stellt man mittels wäßriger Salzsäure einen pH-Wert von 7 ein, gibt 20 Volumenteile einer wäßrigen 5n-Natriumnitrit- Lösung hinzu und diazotiert durch langsame Zugabe dieses Ansatzes in ein Gemisch aus 50 Volumenteilen konzentrierter Salzsäure und 600 Teilen Eis. Man rührt noch etwa 2 Stunden nach und zerstört in üblicher Weise einen eventuellen Überschuß an salpetriger Säure mittels Amidosulfonsäure.
Die erhaltene Diazoniumsalzsuspension wird sodann in eine wäßrige Lösung des Natriumsalzes von 60 Teilen 4-Hydroxy- 5-amino-6-[4′-(β-sulfatoethylsulfonyl)-phenylazo]- naphthalin-2,7-disulfonsäure gegeben. Man führt die Kupplungsreaktion bei 15 bis 25°C und einem pH-Wert von 4,5 bis 5,5 durch, gibt anschließend 29,5 Teile 4-(β-Sulfatoethylsulfonyl)-anilin hinzu und führt die Kondensationsreaktion bei 85°C und einem pH-Wert von 3,5 bis 4 während etwa 2 Stunden durch. Den Ansatz klärt man anschließend mit wenig Kieselgur bei etwa 40°C und Filtration und dampft das Filtrat ein.
Man erhält ein schwarzes, elektrolythaltiges Pulver des Alkalimetallsalzes (Natriumsalzes) der Disazoverbindung der Formel
Sie zeigt sehr gute faserreaktive Farbstoffeigenschaften und färbt beispielsweise Baumwolle in kräftigen, marineblauen Tönen.
Beispiel 126
Zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Azofarbstoffs verfährt man gemäß der Verfahrensweise des Beispiels 125, setzt jedoch anstelle der 29,5 Teile 4-(b-Sulfatoethylsulfonyl)-anilin bei der Umsetzung mit der Chlortriazinverbindung die gleiche Menge an 3-(β-Sulfatoethylsulfonyl)-anilin ein. Man erhält das Alkalimetallsalz der Disazoverbindung der Formel
der beispielsweise Baumwolle in kräftigen, marineblauen Tönen färbt.
Beispiele 127 bis 165
In den nachfolgenden Tabellenbeispielen sind weitere erfindungsgemäße Azofarbstoffe mit Hilfe der Komponenten entsprechend der allgemeinen Formel (B)
beschrieben. Sie lassen sich in erfindungsgemäßer Weise, beispielsweise analog einem der obigen Ausführungsbeispiele, unter Einsatz der aus dem jeweiligen Tabellenbeispiel in Verbindung mit der allgemeinen Formel (B) ersichtlichen Komponenten (wie einem Diaminophenylen oder -naphthylen der Formel HRxN-D-NH₂, der Kupplungskomponente H-K, einem Halogentriazin, Cyanamid und einem Amin der Formel H-Q) herstellen. Sie besitzen sehr gute faserreaktive Farbstoffeigenschaften und färben die in der Beschreibung genannten Materialien, insbesondere Cellulosefasermaterialien, wie Baumwolle, in den in dem jeweiligen Tabellenbeispiel (hierfür Baumwolle) angegebenen Tönen in hoher Farbstärke und mit guten Echtheiten.
Beispiel 164
49 Teile 1-Amino-2-sulfo-4-(3′-amino-4′-sulfo-phenyl)-amino- 9,10-anthrachinon werden in wäßriger Lösung bei 0 bis 5°C und einem pH-Wert von 3,5 bis 4 mit 19 Teilen Cyanurchlorid umgesetzt. Anschließend gibt man 4,4 Teile Cyanamid hinzu, stellt mittels wäßriger Natronlauge einen pH-Wert von 10 ein und erhöht die Temperatur des Ansatzes langsam auf 50 bis 60°C. Man rührt noch einige Zeit in diesem Temperaturbereich weiter und stellt nach beendeter Kondensationsreaktion mit wäßriger Salzsäure einen pH-Wert von 5 ein, gibt 29,5 Teile 3-(β-Sulfatoethylsulfonyl)- anilin hinzu und führt die dritte Kondensationsreaktion bei 85°C und einem pH-Wert von 3,5 bis 4 durch.
Nach üblicher Klärung der Syntheselösung erhält man den erfindungsgemäßen Farbstoff der Formel (in Form der freien Säure geschrieben)
als Alkalimetallsalz (Natriumsalz) durch Eindampfen des Filtrats. Er färbt die in der Beschreibung genannten Materialien, wie insbesondere Cellulosefasermaterialien, beispielsweise Baumwolle, nach den für faserreaktive Farbstoffe üblichen Applikations- und Fixierverfahren in farbstarken, brillanten blauen Tönen.
Beispiel 165
Zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Anthrachinonfarbstoffes verfährt man gemäß der Verfahrensweise des Beispiels 164, setzt jedoch anstelle von 3-(β-Sulfatoethylsulfonyl)-anilin die gleiche Menge an 4-(β-Sulfatoethylsulfonyl)-anilin ein. Man erhält einen blauen Farbstoff mit gleich guten färberischen Eigenschaften, er beispielsweise auf Baumwolle farbstarke brillante blaue Färbungen und Drucke liefert.
Beispiel 166
Zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Anthrachinonfarbstoffes verfährt man gemäß der Verfahrensweise des Beispiels 164, setzt jedoch als Ausgangs-Anthrachinonverbindung 49 Teile 1-Amino-2- sulfo-4-(3′-amino-2′,4′,6′-trimethyl-5′-sulfo-phenyl)- amino-9,10-anthrachinon ein. Der Farbstoff besitzt, in Form der freien Säure geschrieben, die Formel
Er zeigt sehr gute faserreaktive Farbstoffeigenschaften und liefert beispielsweise auch Baumwolle nach den in der Technik üblichen Applikations- und Fixierverfahren Drucke und Färbungen in farbstarken, brillanten blauen Tönen.
Beispiel 167
Etwa 3000 Teile einer wäßrigen Lösung mit einem pH-Wert von 7 und einer Temperatur von 0 bis 5°C von 31,6 Teilen der Triphendioxazinverbindung der Formel
wird mit einer feinen Suspension von 19 Teilen Cyanurchlorid in 100 Teile Eiswasser versetzt. Man rührt den Ansatz noch etwa 1,5 Stunden bei 0 bis 5°C und einem pH-Wert von 6,5 bis 7 weiter und gibt nach beendeter Kondensationsreaktion eine Lösung von 4,4 Teilen Cyanamid in 30 Teilen Wasser hinzu, stellt mittels Natronlauge einen pH-Wert von 10 ein und erwärmt den Ansatz langsam auf 50 bis 60°C, rührt bei dieser Temperatur und diesem pH-Wert noch etwa zwei Stunden weiter, gibt sodann 29,5 Teile 3-(β-Sulfatoethylsulfonyl)-anilin hinzu und führt die dritte Kondensationsreaktion bei einem pH-Wert von 3,5 bis 4 und einer Temperatur von 80 bis 90°C durch.
Nach der üblichen Klärung der Syntheselösung erhält man aus dem Filtrat den erfindungsgemäßen Anthrachinonfarbstoff - beispielsweise durch Sprühtrocknung - als Alkalimetallsalz (Natriumsalz). Er besitzt, in Form der freien Säure geschrieben, die Formel
und liefert nach den in der Technik üblichen Applikations- und Fixierverfahren für faseraktive Farbstoffe farbstarke, rotstichig blaue Färbungen und Drucke mit guten Echtheitseigenschaften.
Beispiele 168 bis 176
In den nachfolgenden Tabellenbeispielen sind weitere erfindungsgemäße Triphendioxazinfarbstoffe mittels der Komponenten der allgemeinen Formel (C) beschrieben.
Sie lassen sich in erfindungsgemäßer Weise, wie beispielsweise gemäß dem obigen Beispiel 167, aus ihren Ausgangskomponenten, die aus der allgemeinen Formel (C) in Verbindung mit den Angaben der entsprechenden Tabellenbeispiele ersichtlich sind (wie dem entsprechenden Dichlor-triphendioxazin-Ausgangsdiamin, Cyanurchlorid, Cyanamid und dem Amin entsprechend der Formel H-Q) herstellen; sie besitzen sehr gute faserreaktive Farbstoffeigenschaften und färben die in der Beschreibung genannten Materialien, wie insbesondere Cellulosefasermaterialien, in dem für das jeweilige Tabellenbeispiel für Baumwolle angegebenen Kräften, klaren Blau mit guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 177
58,5 Teile der Kupferphthalocyaninverbindung der Formel
werden in einer Mischung aus 600 Teilen Eis und 600 Teilen Wasser homogen verrührt, und diese wird mit Natronlauge auf einen pH-Wert von 7 eingestellt. Man gibt 19 Teile Cyanurchlorid, in wenig Aceton gelöst, hinzu und führt unter weiterem Rühren die Kondensationsreaktion bei 0 bis 5°C und einem pH-Wert von 3,5 bis 4 durch. Sodann gibt man 4,4 Teile Cyanamid hinzu, erhöht die Temperatur langsam auf 50 bis 60°C und stellt mittels Natronlauge den pH-Wert 10 ein, rührt bis zur Beendigung dieser zweiten Kondensationsreaktion weiter und neutralisiert anschließend mit wäßriger Salzsäure bis auf einen pH-Wert von 5. Man gibt 29,5 Teile 3-(β-Sulfatoethylsulfonyl)-anilin hinzu und rührt den Ansatz etwa 2,5 Stunden bei 80 bis 90°C und einem pH-Wert von 3,5 bis 4. Die Syntheselösung wird bei einem pH-Wert von 5,5 noch in der Wärme mit Kieselgur geklärt, und das Filtrat wird unter reduziertem Druck eingedampft.
Man erhält ein blaues, elektrolythaltiges Pulver des Alkalimetallsalzes (Natriumsalzes) der Verbindung der Formel
Der erfindungsgemäße Kupferphthalocyaninfarbstoff besitzt sehr gute faserreaktive Farbstoffeigenschaften und färbt die in der Beschreibung genannten Materialien, wie insbesondere Cellulosefasermaterialien, nach den üblichen Applikations- und Fixierverfahren in farbstarken, echten, türkisblauen Tönen.
Beispiel 178
Zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Kupferphthalocyanin- Verbindung verfährt man gemäß der Verfahrensweise des Beispiels 177, setzt jedoch anstelle von 3-(b-Sulfatoethylsulfonyl)-anilin die gleiche Menge an 4-(β-Sulfatoethylsulfonyl)-anilin ein. Der erfindungsgemäße Farbstoff zeigt die gleichen guten färberischen Eigenschaften wie der des Beispiels 177 und liefert ebenfalls echte, türkisblaue Färbungen und Drucke.
Beispiel 179
Eine homogen verrührte Mischung von 58 Teilen der Kupferphthalocyaninverbindung entsprechend der Formel
in 300 Teilen Wasser und 125 Teilen Eis wird mit Natronlauge auf einen pH-Wert von 7 eingestellt. Man gibt eine feine Suspension von 16,6 Teilen Cyanurchlorid in 170 Teilen Eiswasser hinzu und hält die Temperatur bei 0 bis 5°C und mittels Natriumbicarbonat einen pH-Wert von 5 bis 5,5. Nach Beendigung der Kondensationsreaktion gibt man 3,8 Teile Cyanamid hinzu, stellt mittels wäßriger Natronlauge einem pH-Wert von 10 ein, erwärmt den Ansatz langsam auf 50 bis 60°C, rührt ihn noch etwa zwei Stunden bei 60°C und einem pH-Wert von 9,5 bis 10 und setzt nach beendigter Reaktion die erhaltene Monochlortriazin- Verbindung mit 25,8 Teilen 4-(β-Sulfatoethylsulfonyl)- anilin bei einem pH-Wert von 3,5 bis 4 und bei 80 bis 90°C um. Nach beendeter Reaktion wird die Syntheselösung in üblicher Weise mit Kieselgur geklärt.
Durch Eindampfen des Filtrats erhält man ein blaues elektrolythaltiges Pulver des Alkalimetallsalzes (Natriumsalzes) der Kupferphthalocyaninverbindung der Formel
Der erfindungsgemäße Kupferphthalocyaninfarbstoff färbt die in der Beschreibung genannten Materialien, wie insbesondere Cellulosefasermaterialien, nach den üblichen Anwendungsverfahren in farbstarken, echten, türkisblauen Tönen.
Beispiel 180
Zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Kupferphthalocyanin- Verbindung verfährt man gemäß der Verfahrensweise des Beispiels 177, setzt jedoch anstelle von 3-(β-Sulfatoethylsulfonyl)-anilin die gleiche Menge an 4-(β-Sulfatoethylsulfonyl)-anilin ein. Der erfindungsgemäße Farbstoff zeigt die gleichen guten färberischen Eigenschaften wie der des Beispiels 177 und liefert ebenfalls echte, türkisblaue Färbungen und Drucke.
Beispiel 181
Eine homogene Mischung von 106,2 Teilen der Nickelphthalocyaninverbindung der Formel
in 300 Teilen Eis und 600 Teilen Wasser wird mit Natronlauge auf einen pH-Wert von 7 eingestellt. Man gibt eine feine Suspension von 19 Teilen Cyanurchlorid in 200 Teilen Eiswasser hinzu und führt die Umsetzung bei 0 bis 5°C und einem pH-Wert von 4,5 durch. Anschließend gibt man 4,4 Teile Cyanamid hinzu, stellt mittels Natronlauge einen pH-Wert von 10 ein, erwärmt den Ansatz langsam auf 60°C, rührt ihn noch etwa zwei Stunden bei 60°C und einem pH-Wert von 9,5 bis 10 und gibt nach Beendigung diese zweiten Kondensationsreaktion 29,5 Teile 3-(β-Sulfatoethylsulfonyl)-anilin hinzu. Die dritte Kondensationsreaktion wird bei 80 bis 90°C und einem pH-Wert von 3,5 bis 4 durchgeführt. Die Syntheselösung wird anschließend in üblicher Weise bei einem pH-Wert von 5,5 geklärt und der erfindungsgemäße Farbstoff der Formel (in Form der freien Säure geschrieben)
als Alkalimetallsalz (Natriumsalz) in Form eines elektrolythaltigen Pulvers isoliert. Nach den üblichen Applikations- und Fixierverfahren erhält man beispielsweise auch Cellulosefasermaterialien, wie Baumwolle, farbstarke, blaustichig grüne Färbungen und Drucke mit guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 182
Zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Kupferphthalocyanin- Verbindung verfährt man gemäß der Verfahrensweise des Beispiels 177, setzt jedoch anstelle von 3-(β-Sulfatoethylsulfonyl)-anilin die gleiche Menge an 4-(β-Sulfatoethylsulfonyl)-anilin ein. Der erfindungsgemäße Farbstoff zeigt die gleichen guten färberischen Eigenschaften wie der des Beispiels 177 und liefert ebenfalls echte, türkisblaue Färbungen und Drucke.

Claims (7)

1. Wasserlöslicher Farbstoff entsprechend der allgemeinen Formel (1) in welcher bedeuten:
F ist der Rest eines Monoazo-, Polyazo-, Metallkomplexazo-, Anthrachinon-, Phthalocyanin-, Azomethin-, Dioxazin-, Phenazin-, Stilben-, Triphenylmethan-, Xanthen-, Thioxanthon-, Nitroaryl-, Naphthochinon-, Pyrenchinon oder Perylentetracarbimid-Farbstoffes;
Rx ist ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe von 1 bis 4 C-Atomen, die durch Halogen, Hydroxy, Cyano, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, Alkoxycarbonyl von 2 bis 5 C-Atomen, Carboxy, Sulfamoyl, Sulfo oder Sulfato substituiert sein kann;
n ist die Zahl 1 oder 2, bevorzugt 1;
Q ist eine Gruppe der allgemeinen Formel (2a) oder (2b) in welchen
Rz ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe von 1 bis 4 C-Atomen ist, die durch Halogen, Hydroxy, Cyano, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, Carboxy, Sulfamoyl, Sulfo oder Sulfato oder durch einen gegebenenfalls durch Substituenten aus der Gruppe Halogen, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, Sulfo und Carboxy substituierten Phenylrest substituiert sein kann, oder ein Cyclohexylrest oder ein gegebenenfalls durch Substituenten aus der Gruppe Halogen, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, Sulfo und Carboxy substituierter Phenylrest ist,
W ein gegebenenfalls substituierter Arylenrest oder ein Alkylen-arylen- oder Arylen-alkylen- oder Alkylen-arylen-alkylen- oder Arylen-alkylen- arylen-Rest ist, wobei die Alkylenreste solche von 1 bis 8 C-Atomen sind und substituiert sein können und die Arylenreste gegebenenfalls substituierte Phenylen- oder Naphthylenreste sind, und wobei die Alkylenreste durch 1 oder mehrere Heterogruppen und die Alkylen- und Arylenanteile in den kombinierten Arylen/Alkylen-Resten jeweils durch eine Heterogruppe unterbrochen sein können,
Y die Vinylgruppe, eine β-Sulfatoethyl-, β-Thiosulfatoethyl- oder β-Phosphatoethyl-Gruppe, eine β-Alkanoyloxy-ethyl-Gruppe mit 2 bis 5 C-Atomen im Alkanoylrest, die β-Benzoyloxy-ethyl-, β-(Sulfobenzoyloxy)-ethyl-, β-(p-Toluolsulfonyloxy)-ethyl-Gruppe oder eine β-Halogenethyl-Gruppe ist,
z die Zahl 1 oder 2 ist,
A die Zahl Null oder 1 bedeutet und
B die Zahl 1 oder 2 bedeutet, wobei die Summe (A + B) gleich der Zahl 2 ist und wobei im Falle von B gleich 2 die Gruppen der Formel -W-(SO₂-Y) k zueinander die gleiche Bedeutung oder voneinander eine verschiedene Bedeutung haben können,
X zusammen mit dem N-Atom den bivalenten Rest eines aus 1 oder 2 Alkylengruppen von 1 bis 5 C-Atomen und gegebenenfalls 1 oder 2 Heterogruppen und
alk einen Alkylenrest von 1 bis 4 C-Atomen bedeutet.
2. Farbstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Rx für die Methyl- oder Ethylgruppe oder ein Wasserstoffatom steht.
3. Farbstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Q eine Gruppe der allgemeinen Formel (3b) bedeutet, in welcher R′ die Methyl- oder Ethylgruppe oder bevorzugt ein Wasserstoffatom bedeutet, R″ ein Wasserstoffatom oder die Methyl- oder Ethylgruppe bedeutet, W¹ eine Alkylengruppe von 2 bis 4 C-Atomen, bevorzugt von 3 C-Atomen, ist oder ein Phenylenrest ist, der durch 1 oder 2 Substituenten aus der Gruppe Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy und Chlor substituiert sein kann, und Y die in Anspruch 1 genannte Bedeutung hat.
4. Farbstoff nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Y die β-Sulfoatoethyl-Gruppe ist.
5. Verfahren zur Herstellung eines Farbstoffs von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein oder mehrere Vorprodukte des Farbstoffs oder eine aminogruppenhaltige Ausgangsverbindung der allgemeinen Formel (55) in welcher F, Rx und n die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben, mit einem Trihalogen-s-triazin der allgemeinen Formel (56) in welcher Hal für ein Halogenatom steht, mit Cyanamid oder einem Alkalimetallsalz davon und mit einem Amid der allgemeinen Formel H-Q mit Q der in Anspruch 1 genannten Bedeutung in stöchiometrischen Mengen in beliebiger Reihenfolge miteinander umsetzt und gegebenenfalls anschließend weitere erforderliche Umwandlungsreaktionen durchführt, oder daß man in einer Ausgangsverbindung, die der allgemeinen Formel (1) entspricht, in welcher jedoch die Gruppe(n) der Formel -SO₂-Y β-Hydroxyethylsulfonyl- Gruppen sind, diese in eine andere Gruppe -SO₂-Y mit Y der in Anspruch 1 angegebenen Bedeutung, vorzugsweise in die β-Sulfatoethylsulfonyl-Gruppe, überführt.
6. Verwendung einer Verbindung der allgemeinen Formel (1) von Anspruch 1 zum Färben (einschließlich Bedrucken) von hydroxy- und/oder carbonamidgruppenhaltigem Material, insbesondere Fasermaterial.
7. Verfahren zum Färben (einschließlich Bedrucken) von hydroxy- und/oder carbonamidgruppenhaltigem Material, insbesondere Fasermaterial, bei welchem man einen Farbstof auf das Fasermaterial aufbringt oder in das Material einbringt und ihn mittels Wärme und/oder mit Hilfe eines alkalisch wirkenden Mittels fixiert, dadurch gekennzeichnet, daß man als Farbstoff eine Verbindung der in Anspruch 1 genannten und definierten allgemeinen Formel (1) einsetzt.
DE3915306A 1989-05-10 1989-05-10 Wasserloesliche faserreaktive farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung Withdrawn DE3915306A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3915306A DE3915306A1 (de) 1989-05-10 1989-05-10 Wasserloesliche faserreaktive farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
PCT/EP1990/000715 WO1990013604A1 (de) 1989-05-10 1990-05-04 Wasserlösliche faserreaktive farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
JP2506591A JPH07113089B2 (ja) 1989-05-10 1990-05-04 水溶性の繊維反応性染料、その製造方法およびその用途
BR909007365A BR9007365A (pt) 1989-05-10 1990-05-04 Corantes reativos a fibras,hidrossoluveis,processo para a sua obtencao e sua utilizacao
EP90906926A EP0471702B1 (de) 1989-05-10 1990-05-04 Wasserlösliche faserreaktive farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
AT90906926T ATE99350T1 (de) 1989-05-10 1990-05-04 Wasserloesliche faserreaktive farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung.
DE90906926T DE59004049D1 (de) 1989-05-10 1990-05-04 Wasserlösliche faserreaktive farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung.
ES90906926T ES2062522T3 (es) 1989-05-10 1990-05-04 Colorantes solubles en agua, reactivos con las fibras, procedimiento para su fabricacion y su utilizacion.
US07/776,305 US5227475A (en) 1989-05-10 1990-05-04 Water-soluble fiber-reactive dyestuffs containing a cyanamido-substituted triazinylamino-grouping, and a process for dyeing with the use of these dyes
TR90/0463A TR24439A (tr) 1989-05-10 1990-05-08 Suda coezuenebilir elyaf reaktiviteli boyar maddeler bunlarinueretilmesine mahsus u
MX2066290A MX20662A (es) 1989-05-10 1990-05-10 Colorantes solubles en agua, reactivos con las fibras, procedimietos para su preparacion y su utilizacion
KR91701560A KR950011364B1 (en) 1989-05-10 1991-11-08 Water-soluble reactive dyes for fibres, process for their preparation and use

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3915306A DE3915306A1 (de) 1989-05-10 1989-05-10 Wasserloesliche faserreaktive farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3915306A1 true DE3915306A1 (de) 1990-11-15

Family

ID=6380416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3915306A Withdrawn DE3915306A1 (de) 1989-05-10 1989-05-10 Wasserloesliche faserreaktive farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3915306A1 (de)
MX (1) MX20662A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
MX20662A (es) 1993-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0040806B1 (de) Wasserlösliche farbige Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
WO1987001123A1 (en) Reactive dyestuffs, their production and use
EP0629667B1 (de) Wasserlöslichse faserreaktive Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0538785B1 (de) Wasserlösliche faserreaktive Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0471702B1 (de) Wasserlösliche faserreaktive farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0548795B1 (de) Wasserlösliche faserreaktive Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0542214B1 (de) Wasserlösliche faserreaktive Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0471713B1 (de) Wasserlösliche azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0079563B1 (de) Wasserlösliche 1:2-Metallkomplex-Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0848042A2 (de) Wasserlösliche faserreaktive Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0233139A2 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0297044B1 (de) Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0285571A2 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0603595A1 (de) Faserreaktive Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
EP0094019A1 (de) Wasserlösliche Disazoverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0511246B1 (de) Wasserlösliche faserreaktive farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0388864B1 (de) Wasserlösliche faserreaktive Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3704660A1 (de) Wasserloesliche azoverbindungen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
EP0838504B1 (de) Wasserlösliche faserreaktive Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3915306A1 (de) Wasserloesliche faserreaktive farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE4316539A1 (de) Wasserlösliche faserreaktive Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3930704A1 (de) Wasserloesliche faserreaktive farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0624630A1 (de) Wasserlösliche faserreaktive Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0548792A2 (de) Wasserlöschliche faserreaktive Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0374911A1 (de) Wasserlösliche faserreaktive Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal