DE3913636A1 - Verfahren zur sprachgesteuerten bedienung eines haushaltgeraetes mit programmschalteinrichtung - Google Patents

Verfahren zur sprachgesteuerten bedienung eines haushaltgeraetes mit programmschalteinrichtung

Info

Publication number
DE3913636A1
DE3913636A1 DE3913636A DE3913636A DE3913636A1 DE 3913636 A1 DE3913636 A1 DE 3913636A1 DE 3913636 A DE3913636 A DE 3913636A DE 3913636 A DE3913636 A DE 3913636A DE 3913636 A1 DE3913636 A1 DE 3913636A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speech
household appliance
event
user
repeated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3913636A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Dipl Phys Dr Stamminger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE3913636A priority Critical patent/DE3913636A1/de
Publication of DE3913636A1 publication Critical patent/DE3913636A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6435Aspects relating to the user interface of the microwave heating apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0063Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control using remote monitoring or controlling of the dishwasher operation, e.g. networking systems
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1902Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the use of a variable reference value
    • G05D23/1905Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the use of a variable reference value associated with tele control
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/66Circuits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/006Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control using wireless communication between internal components of the machine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4293Arrangements for programme selection, e.g. control panels; Indication of the selected programme, programme progress or other parameters of the programme, e.g. by using display panels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/34Other automatic detections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/26Indication or alarm to the controlling device or to the user
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user
    • D06F2105/60Audible signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur sprachgesteuerten Bedienung eines Haushaltgerätes mit Programmschalteinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Sie betrifft insbesondere ein Verfahren zur phonetischen Benutzerführung durch das Haushaltgerät selbst, insbesondere einer Waschmaschine, einer Geschirrspülmaschine, eines Wäschetrockners oder eines Elektroherds mit Sprach-Ein- und Ausgabe.
Aus der europäischen Patentanmeldung EP-A2 02 83 795 ist ein "Haushaltsgerät mit einer Programmschalteinrichtung" zur Steuerung auswählbarer, unterschiedlicher Arbeitsprogramme bekannt. Um hierbei die Auswahl der Arbeitsprogramme zu erleichtern und manuelle Eingriffe überflüssig zu machen erfolgt die Auswahl eines Arbeitsprogramms durch Erkennen und Auswerten eines vom Gerätebenutzer gesprochenen Code-Worts. Hierzu ist ein Schallwandler bzw. ein Mikrofon mit nachgeschaltetem Sprachanalysator vorgesehen, dessen Analysesignale über einen Prozessor mit einzelnen Sprachmustersignalen eines Sprachmusterspeichers verglichen werden. D.h. das zu erkennende bzw. zu analysierende Sprachsignal wird mit Hilfe eines Mikrofons in ein elektrisches Signal umgewandelt und der vorerwähnten Einrichtung zugeführt. Den Speicherplätzen ist dabei jeweils ein Arbeitsprogramm zugeordnet, das den einzelnen Tastschaltern einer manuell betätigbaren Schalteinrichtung entspricht. Der Prozessor veranlaßt dann über eine hiermit im Dialog stehende Programmsteuerung die programmgemäße Steuerung von elektrischen Einrichtungen des Haushaltgerätes. Wird gemäß dem Stand der Technik eine Übereinstimmung des gesprochenen Code-Worts mit einem der für die einzelnen Arbeitsprogramme abgelegten Sprachmuster festgestellt, dann kann über den Prozessor der vorerwähnte entsprechende Arbeitsablauf in der Programmschalteinrichtung ausgewählt und gesteuert werden. Wird hingegen keine Übereinstimmung zwischen dem phonisch eingegebenen Code-Wort und einem abgespeicherten Sprachmuster festgestellt, wird in einer Anzeige oder über die akustische Ausgabeeinrichtung die Aufforderung ausgegeben "Bitte drücken Sie den Tastschalter für das gewünschte Arbeitsprogramm".
Mit dem Drücken dieser Taste wird dann das Analysesignal zwar im Speicherplatz für künftige Sprachvergleiche abgelegt, es entspricht jedoch immer nur der dem jeweiligen Benutzer eigenen Klang- und Dialektfärbung. D.h. die Aufforderung das gewünschte Programm manuell einzugeben wird wohl sehr oft erfolgen.
Ferner ist aus der DE-PS 37 42 929 ein "Verfahren zur Verbesserung der Zuverlässigkeit von Sprachsteuerungen von Funktionselementen und Vorrichtung zu dessen Durchführung" bekannt. Hierbei wird zur sicheren Erkennung des Beginns eines Sprachbefehls für eine Sprachsteuerung von Funktionselementen das Signal eines vom Körperschall einer Bedienperson beaufschlagten ersten Mikrofons zur Triggerung eines auf den Mund der Bedienperson ausgerichteten zweiten Mikrofons verwendet. Zu diesem Zweck muß die Bedienperson mit Hilfe eines Halsgeschirrs das erste Mikrofon (ausgebildet als Kehlkopfmikrofon) und über ein Kopfgeschirr eines Kopfhörers ein auf den Mund der Bedienperson auszurichtendes zweites Mikrofon benutzen.
Diese Vorrichtung steht mit einem Sender in Verbindung, welcher seinerseits mit einem Empfänger der Spracherkennung korrespondiert.
Eine derartige Vorrichtung ist zwar äußerst effizient, aber bei Haushaltgeräten in erster Linie aus Kostengründen und der umständlichen Handhabung wegen nicht einsetzbar.
Die DE-OS 35 03 141 beschreibt ein "Haushaltsgerät mit einer Dateneingabe- und Ausgabeeinrichtung" Hierbei werden Maßnahmen getroffen, die einen verbesserten Dialog zwischen dem Bediener und dem Gerät ermöglichen. Es ist eine Sprachausgabe- und eine Spracheingabeeinheit vorgesehen, welche in die Bedienblende besagten Haushaltsgeräts eingelassen sind. Die Spracheinheit weist einen Lautsprecher mit Lautstärkeregelung auf. Neben dem Lautsprecher befinden sich optische Anzeigeelemente in Form von Leuchtdioden. Ferner befindet sich in der Spracheinheit ein Mikrofon für die akustische Eingabe von Sprachdaten. Das Mikrofon ist vor der Dateneingabe über eine Taste oder einen Sensor zu betätigen. Fehlsteuerungen durch Unterhaltungen und dergleichen werden hierdurch vermieden.
Eine am Markt befindliche sprachgesteuerte Waschmaschine korrespondiert gemäß dem zuletzt geschilderten Stand der Technik mit dem Benutzer. Versteht nun der Sprachanalysator ein Sprachsignal bzw. das dem Arbeitsprogramm entsprechende Code-Wort nicht, erfolgt die akustische Ausgabe eines Fehlerhinweises in Form von: "zu leise" oder "zu lang" oder "zu laut". Bei wiederholter Fehlbedienung, d. h. nicht verstandener Spracheingabe bzw. nicht erkanntem Code-Wort erfolgt permanent immer wieder einer der vorgenannten und entsprechend dem registrierten Sprachsignal ausgewählter Fehlerhinweis.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, das die dem zuletzt beschriebenen Stand der Technik entsprechende Benutzerführung wesentlich effektiver gestaltet.
Diese Aufgabe, gemäß der Erfindung, wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dem Unteranspruch zu entnehmen.
Die durch das erfindungsgemäße Verfahren erzielten Vorteile liegen insbesondere darin, daß bei wiederholter Fehlbedienung, d. h. bei wiederholter Sprachnichterkennung der Benutzer durch das Gerät selbst gezielt zum richtigen Handeln angewiesen wird. Diese verbesserte Benutzerführung vereinfacht die Gerätebedienung wesentlich und die Notwendigkeit einer manuellen Programmeingabe entfällt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im folgenden näher erläutert:
Versteht bzw. erkennt das Gerät das entsprechende Code-Wort eines Arbeitsprogramms zum wiederholten Male nicht, wird jeweils ein anderer Fehlerhinweis ausgegeben. Diese Fehlerhinweise sind nun so gestaltet, daß sie das wahrscheinlichste Fehlverhalten des Benutzers berücksichtigen und ihn zum richtigen Handeln anleiten. Das wahrscheinlichste und am häufigsten vorkommende Fehlverhalten des Benutzers liegt meistens in folgenden Ursachen:
Zu leises Sprechen -
nicht gedrückte Mikrofontaste -
Code-Wort undeutlich (oder im Dialekt) ausgesprochen -
zu großer Sprechabstand vom Mikrofon -.
Entsprechend den vorerwähnten Fehlverhaltens-Ursachen des Benutzers erfolgen nun seitens des Geräts bei wiederholter Fehlbedienung akustische Fehlerhinweise z. B. in der Reihenfolge:
  • 1. "Zu leise"
  • 2. "Bitte erst nach dem Drücken der Mikrofontaste sprechen"
  • 3. "Das Code-Wort bitte laut und deutlich aussprechen"
  • 4. "Zum Sprechen bitte näher an das Mikrofon herantreten"
  • 5. "Gerät bitte ausschalten und neu beginnen.
Der Benutzer wird damit gezielt an die erfolgreiche Bedienung des Spracheingabegerätes herangeführt, und damit die Akzeptanz des Gerätes beim Benutzer deutlich erhöht. Würden alle möglichen Fehlerhinweise gleich beim erstmaligen Auftreten einer Fehlbedienung ausgegeben, wäre der Benutzer durch die Fülle der Informationen überfordert und der Lerneffekt fraglich.

Claims (2)

1. Verfahren zur sprachgesteuerten Bedienung eines Haushaltgeräts mit Programmschalteinrichtung betreffend z. B. Waschmaschinen, Geschirrspülmaschinen, Wäschetrockner oder Elektroherde mit einer Sprach- Ein- und Ausgabeeinheit, bestehend aus einem Lautsprecher und einem mittels Tastendruck betätigbaren Mikrofon sowie optischen Anzeigeelementen, wobei durch ein vom Benutzer gesprochenes Code-Wort ein entsprechendes Arbeitsprogramm ansteuerbar ist und die Sprachausgabe bei Nichterkennung des Code-Worts dem Benutzer akustisch oder optisch Fehlerhinweise übermittelt, dadurch gekennzeichnet, daß als Fehlerhinweis bei wiederholter Fehlbedienung bzw. nicht erkannter Spracheingabe vom Gerät jeweils eine andere an den Benutzer gerichtete Aufforderung in Form einer Anleitung zur richtigen Bedienung an den Benutzer ausgegeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei und zehn verschiedene Anleitungen in der Reihenfolge der wahrscheinlichsten Fehlerursache ausgegeben werden.
DE3913636A 1989-04-26 1989-04-26 Verfahren zur sprachgesteuerten bedienung eines haushaltgeraetes mit programmschalteinrichtung Withdrawn DE3913636A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3913636A DE3913636A1 (de) 1989-04-26 1989-04-26 Verfahren zur sprachgesteuerten bedienung eines haushaltgeraetes mit programmschalteinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3913636A DE3913636A1 (de) 1989-04-26 1989-04-26 Verfahren zur sprachgesteuerten bedienung eines haushaltgeraetes mit programmschalteinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3913636A1 true DE3913636A1 (de) 1990-10-31

Family

ID=6379431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3913636A Withdrawn DE3913636A1 (de) 1989-04-26 1989-04-26 Verfahren zur sprachgesteuerten bedienung eines haushaltgeraetes mit programmschalteinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3913636A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10329613A1 (de) * 2003-06-23 2005-01-13 E.G.O. Control Systems Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Betriebswahl oder zum Betriebsablauf eines Elektrogerätes
DE102004008737A1 (de) * 2004-02-23 2005-09-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Anleiten eines Benutzers
DE102005045874A1 (de) * 2005-09-22 2007-03-29 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zur Bedienung eines Elektrogerätes und Elektrogerät
CN102135286A (zh) * 2010-12-21 2011-07-27 广东格兰仕微波炉电器制造有限公司 一种微波炉及其控制方法
US8870392B2 (en) 2010-03-01 2014-10-28 Electrolux Home Products Corporation N.V. Projector and household appliance comprising such a projector
CN106245270A (zh) * 2016-08-31 2016-12-21 无锡小天鹅股份有限公司 洗衣机及其控制方法和控制系统
DE102018122807A1 (de) * 2018-09-18 2020-03-19 Miele & Cie. Kg Elektronisches Gerät, vorzugsweise Haushaltsgerät, besonders vorzugsweise Getränkebereiter, insbesondere Kaffeevollautomat

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10329613A1 (de) * 2003-06-23 2005-01-13 E.G.O. Control Systems Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Betriebswahl oder zum Betriebsablauf eines Elektrogerätes
DE102004008737A1 (de) * 2004-02-23 2005-09-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Anleiten eines Benutzers
DE102005045874A1 (de) * 2005-09-22 2007-03-29 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zur Bedienung eines Elektrogerätes und Elektrogerät
US8870392B2 (en) 2010-03-01 2014-10-28 Electrolux Home Products Corporation N.V. Projector and household appliance comprising such a projector
CN102135286A (zh) * 2010-12-21 2011-07-27 广东格兰仕微波炉电器制造有限公司 一种微波炉及其控制方法
CN106245270A (zh) * 2016-08-31 2016-12-21 无锡小天鹅股份有限公司 洗衣机及其控制方法和控制系统
CN106245270B (zh) * 2016-08-31 2019-06-18 无锡小天鹅股份有限公司 洗衣机及其控制方法和控制系统
DE102018122807A1 (de) * 2018-09-18 2020-03-19 Miele & Cie. Kg Elektronisches Gerät, vorzugsweise Haushaltsgerät, besonders vorzugsweise Getränkebereiter, insbesondere Kaffeevollautomat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1256936B1 (de) Verfahren zum Training oder zur Adaption eines Spracherkenners
EP0852051B1 (de) Verfahren zur automatischen steuerung eines oder mehrerer geräte durch sprachkommandos oder per sprachdialog im echtzeitbetrieb und vorrichtung zum ausführen des verfahrens
EP1927980B1 (de) Verfahren zur Klassifizierung der gesprochenen Sprache in Sprachdialogsystemen
DE602005001142T2 (de) Nachrichtenübertragungsgerät
DE60207742T2 (de) Korrektur eines von einer spracherkennung erkannten textes mittels vergleich der phonemfolgen des erkannten textes mit einer phonetischen transkription eines manuell eingegebenen korrekturwortes
DE69629873T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Telephons mittels Sprachbefehle
DE60213195T2 (de) Verfahren, System und Computerprogramm zur Sprach-/Sprechererkennung unter Verwendung einer Emotionszustandsänderung für die unüberwachte Anpassung des Erkennungsverfahrens
DE60124551T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung der referenzmuster für ein sprecherunabhängiges spracherkennungssystem
DE10251112A1 (de) Verfahren und System zur Spracherkennung
DE3216800A1 (de) Anordnung zur eingabe von befehlsworten durch sprache
DE4029717A1 (de) Sprachgesteuertes fernbedienungssystem
WO2002043049A1 (de) Verfahren zur steuerung eines eine akustische ausgabeeinrichtung aufweisenden geräts
DE10251113A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Spracherkennungssystems
DE3913636A1 (de) Verfahren zur sprachgesteuerten bedienung eines haushaltgeraetes mit programmschalteinrichtung
CN103198829A (zh) 一种降低车内噪音提高语音识别率的方法、装置和设备
EP1884924A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer kontextbasierten Sprachdialogausgabe in einem Sprachdialogsystem
EP0283795A2 (de) Haushaltsgerät mit einer Programmschalteinrichtung
DE3503141C2 (de)
EP0467157B1 (de) Sprachgesteuertes Gerät der Unterhaltungselektronik, insbesondere Videorecorder
WO2004068465A1 (de) Kommunikationssystem, kommunikationsendeinrichtung und vorrichtung zum erkennen fehlerbehafteter text-nachrichten
EP1341157A2 (de) Sprachgesteuertes Elektrisches Haushaltsgerät
EP1010490A1 (de) Verfahren und Gerät zum Funktionsprachsteuern einer Schweisseinrichtung
CN111192573B (zh) 基于语音识别的设备智能化控制方法
Ainsworth Optimization of string length for spoken digit input with error correction
DE60022269T2 (de) Sprachbasiertes Manipulationsverfahren und -gerät

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee