DE3913322A1 - Kombikraftwerk mit allothermer kohlevergasung und hochtemperatur-brennstoffzelle - Google Patents

Kombikraftwerk mit allothermer kohlevergasung und hochtemperatur-brennstoffzelle

Info

Publication number
DE3913322A1
DE3913322A1 DE19893913322 DE3913322A DE3913322A1 DE 3913322 A1 DE3913322 A1 DE 3913322A1 DE 19893913322 DE19893913322 DE 19893913322 DE 3913322 A DE3913322 A DE 3913322A DE 3913322 A1 DE3913322 A1 DE 3913322A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coal
gas
cycle power
combined cycle
fuel cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893913322
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Ing Schaefer
Meinolf Dipl Ing Trondt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAG AG
Original Assignee
Ruhrkohle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrkohle AG filed Critical Ruhrkohle AG
Priority to DE19893913322 priority Critical patent/DE3913322A1/de
Publication of DE3913322A1 publication Critical patent/DE3913322A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/067Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle the combustion heat coming from a gasification or pyrolysis process, e.g. coal gasification
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]
    • Y02E20/18Integrated gasification combined cycle [IGCC], e.g. combined with carbon capture and storage [CCS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

Kombikraftwerke, bekannt auch unter den Bezeichnungen GuD-Kraftwerke oder Combined-Cycle, sind in der Vergangenheit in verschiedenen Konfi­ gurationen entwickelt worden. Allen Konfigurationen ist ein genereller Aufbau gemein, der als wesentliche Komponenten eine Kohlevergasung, eine Gasreinigung, eine Verbrennung des erzeugten Kohlegases in einer Brenn­ kammer, eine Entspannung der entstandenen Rauchgase in einer Gasturbine und einen Dampfkreislauf mit Dampfturbine zur Nutzung der Gasturbinen­ abwärme enthält. Darüber hinaus gibt es Konfigurationen, bei denen die Verbrennungsluft für die Gasturbinenbrennkammer in einer Nachfeuerung vorgewärmt wird. Diese Nachfeuerungen können mit der noch verbrennliche Bestandteile enthaltenden Asche bzw. Schlacke der Kohlevergasung oder mit frischer Kohle betrieben werden.
Die Kohlevergasung kann grundsätzlich autotherm oder allotherm betrie­ ben werden. Bei der autothermen Kohlevergasung wird die Wärme, die für die Vergasung der Kohle erforderlich ist, durch partielle Verbrennung der Kohle mittels eingebrachtem Oxidationsmittel, das können reiner Sauerstoff oder Luft oder mit Sauerstoff angereicherte Luft sein, er­ zeugt. Bei der allothermen Kohlevergasung hingegen wird die erforder­ liche Wärme aus anderen Quellen bezogen und direkt oder indirekt in den Gaserzeuger eingekoppelt. Auf diese Weise kann auf das Oxidationsmittel verzichtet werden, die Vergasung der Kohle kann mit allein Wasserdampf als Vergasungsmittel erfolgen.
Die bisher bekannten Konzepte zur allothermen Kohlevergasung sehen die Erzeugung der erforderlichen Vergasungswärme in Kernreaktoren vor, von denen die Wärme über einen Heliumkreislauf in den Gaserzeuger transpor­ tiert wird. Sie sind außer zur Stromerzeugung besonders für die Erzeu­ gung von Synthesegas aus Kohle geeignet. Für den Fall, daß keine Kern­ reaktorwärme zur Verfügung steht, kann nach einem anderen Verfahrenskon­ zept ein Teil des erzeugten Rohgases verbrannt werden und die entstan­ dene Wärme mittels Rauchgas als Wärmeträger in den Gaserzeuger einge­ koppelt werden.
Ein neuer Weg zur sparsamen Stromerzeugung mittels integrierter, allo­ thermer Gaserzeugung bietet sich an, wenn man die Verbrennungsgasturbine austauscht gegen eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle, und deren Abwärme in den Gaserzeuger zurückführt. Ein derartiges Verfahren wird im folgen­ den beschrieben (Fig. 1).
Als allothermer Kohlevergaser ist vorzugsweise ein Wirbelschichtvergaser mit eingetauchtem Heizkörper geeignet, wie er bereits verschiedentlich beschrieben und untersucht wurde, da hier die besten Wärmeübertragungs­ möglichkeiten gegeben sind. Kohle wird in geeigneter Körnung über ent­ sprechende Eintragsorgane in die Wirbelschicht eingetragen und bei Tem­ peraturen um 900°C vergast. Zur Beschleunigung der Vergasungsreaktion können ggf. Katalysatoren zugesetzt werden. Als Fluidisierungsmittel für die Wirbelschicht dient Rückführgas, das aus dem Brennstoffzellenabgas abgezweigt wird, und Dampf, der an verschiedenen Stellen des Prozesses gewonnen wird. Der Dampf dient gleichzeitig als Vergasungsmittel. Wäh­ rend Fluidisierungs- und Vergasungsmittel direkt in den Vergasungsraum eingeführt werden, wird ein Teil des Rauchgases aus der weiter unten be­ schriebenen Nachverbrennung als Recyclegas durch den eingetauchten Wär­ metauscher innerhalb des Gaserzeugers geleitet, um so einen evtl. noch fehlenden Wärmebedarf zu decken.
Bei der Vergasung entsteht ein Kohlegas, das als wesentliche Komponenten viel Wasserstoff neben Kohlenmonoxid und Kohlendioxid sowie Methan ent­ hält. Die genaue Zusammensetzung hängt von der Temperatur und dem Druck, unter denen die Vergasungsreaktion erfolgt, ab. In der der Gaserzeugung nachfolgenden Gasreinigung werden im wesentlichen Halogene, Ammoniak, Staub und Schwefelwasserstoff abgeschieden, wobei konventionelle Naßrei­ nigungsverfahren aber auch neuere Trockenreinigungsverfahren zum Einsatz kommen können. Die Reststoffe werden je nach ihrer Beschaffenheit aufbe­ reitet, deponiert und weiterverwertet.
Das Reingas aus der Gasreinigung wird in einer Hochtemperatur-Brenn­ stoffzelle auf elektrochemischem Wege umgesetzt. Als Brennstoffzellen sind die Schmelzkarbonat- (Molten Carbonate Fuel Cell, MCFC) bzw. die Oxidkeramikzellen (Solid Oxid Fuel Cell, SOFC) geeignet, wobei der SOFC wegen ihrer hohen Abgastemperaturen von ca. 900-1000°C und der Mög­ lichkeit, sowohl Wasserstoff als auch Kohlenmonoxid elektrochemisch um­ zusetzen, der Vorzug zu geben wäre. In der Brennstoffzelle werden Gleichstrom, Abgase mit verbrennlichen Restbestandteilen und Abwärme er­ zeugt. Ein Teil des heißen Abgases kann zum Kohlevergaser als wärme­ transportierendes Recyclegas zurückgeführt werden, wobei dieses Gas wegen seines Restgehalts an aus der Kohlevergasung stammenden und in der Brennstoffzelle nicht umgesetzten Komponenten und an Sauerstoff direkt in die Gaserzeugung eingegeben werden kann (s.o.). Der nicht in die Ver­ gasung zurückgeführte Anteil wird einer Nachverbrennung zugeführt.
Erfahrungsgemäß erreicht man mit der Wirbelschichtvergasung bei den Ver­ gasungstemperaturen unterhalt 1000°C nur einen unvollständigen C-Um­ satz. Andererseits ermöglicht die niedrige Temperatur die Zugabe von Entschwefelungsagentien (vorzugsweise Kalkstein), so daß sich eine koh­ lenstoff- und calciumsulfidhaltige Asche bildet. Diese Asche ist in der anfallenden Form nicht deponierbar, sie hat aber noch einen ausreichen­ den Heizwert für eine Nachverbrennung. Aus diesem Grunde wird die Asche durch geeignete Maßnahmen, die an sich aus anderen Wirbelschichtverga­ sungsverfahren bekannt sind, auf eine für den Weitertransport geeignete Temperatur gekühlt und in eine Nachverbrennung eingegeben. Bei der Ab­ kühlung kann bereits Dampf erzeugt werden. Als Nachverbrennung dient vorzugsweise eine Druckwirbelschichtverbrennung, da hier die unter Druck stehenden Abgase der Brennstoffzelle ohne Entspannung eingebracht werden können. Mit der bei der Nachverbrennung anfallenden Wärme wird Dampf zum Betrieb eines Dampfkreislaufes erzeugt. Der Dampfkreislauf ist wie bei konventionellen Kraftwerken oder bei GuD-Kraftwerken mit einer Dampftur­ bine zur Wechselstromerzeugung ausgerüstet. Von dem heißen, unter Druck stehenden Rauchgas kann ein Teil zur Kohlevergasung zurückgeführt wer­ den (s.o.). Das restliche Abgas wie auch das zurückkehrende Recyclegas werden in einer Entspannungsturbine entspannt. Nit der Entspannungstur­ bine wird ein Kompressor betrieben, mit dem die für die druckaufgeladene Nachverbrennung und die Brennstoffzelle erforderliche Luft komprimiert wird. Die darüber hinaus verfügbare Entspannungsturbinenleistung wird zur Erzeugung von Wechselstrom genutzt. Mit der im Entspannungsgas evtl. noch enthaltenen nutzbaren Abwärme können Speisewasser oder Luft vorge­ wärmt werden.

Claims (10)

1. Kohle-Kombikraftwerk, dadurch gekennzeichnet, daß das für die Brennstoffzelle erforderliche Kohlegas durch allotherme Kohlevergasung erzeugt wird.
2. Kohle-Kombikraftwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Brennstoffzelle eine Hochtemperatur-Oxidkeramik-Brenn­ stoffzelle (SOFC) verwendet wird.
3. Kohle-Kombikraftwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Teil des Brennstoffzellenabgases unter Druck zum Allotherm-Gaserzeuger zurückgeführt wird.
4. Kohle-Kombikraftwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Rückführgas als Wärmeträger von der Brennstoffzelle zum Gaserzeuger und zur Fluidisierung dient.
5. Kohle-Kombikraftwerk nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das restliche Brennstoffzellenabgas, das noch brennbare Gasbestandteile und Überschußluft enthält, in einer Nachverbrennung verbrannt wird.
6. Kohle-Kombikraftwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Restkoks, evtl. mit Zusatzkohle, gemeinsam mit dem Brennstoffzellenabgas in einer Nachverbrennung verbrannt wird.
7. Kohle-Kombikraftwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Nachverbrennung eine druckaufgeladene Wirbelschicht benutzt wird.
8. Kohle-Kombikraftwerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nachverbrennung der für die allotherme Vergasung erforderliche Dampf erzeugt wird.
9. Kohle-Kombrikraftwerk nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Teil der Nachverbrennungsabgase zum Wärme­ transport von der Nachverbrennung zum Allotherm-Gaserzeuger geführt wird.
10. Kohle-Kombikraftwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgase der druckauf­ geladenen Nachverbrennung in einer Gasturbine entspannt werden.
DE19893913322 1989-04-22 1989-04-22 Kombikraftwerk mit allothermer kohlevergasung und hochtemperatur-brennstoffzelle Withdrawn DE3913322A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893913322 DE3913322A1 (de) 1989-04-22 1989-04-22 Kombikraftwerk mit allothermer kohlevergasung und hochtemperatur-brennstoffzelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893913322 DE3913322A1 (de) 1989-04-22 1989-04-22 Kombikraftwerk mit allothermer kohlevergasung und hochtemperatur-brennstoffzelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3913322A1 true DE3913322A1 (de) 1990-10-25

Family

ID=6379254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893913322 Withdrawn DE3913322A1 (de) 1989-04-22 1989-04-22 Kombikraftwerk mit allothermer kohlevergasung und hochtemperatur-brennstoffzelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3913322A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000071644A2 (en) * 1999-05-21 2000-11-30 Ebara Corporation Electric power generating system by gasification
WO2001012755A1 (en) * 1999-08-19 2001-02-22 Manufacturing And Technology Conversion International, Inc. System integration of a steam reformer and fuel cell
DE10303486A1 (de) * 2003-01-24 2004-08-05 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Anlage zur Gewinnung elektrischer Energie aus der autothermen Vergasung von kohlenstoffhaltigem Material
DE10355552A1 (de) * 2003-11-21 2005-06-23 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung elektrischer Energie aus der Vergasung von kohlenstoffhaltigem Material
US6923004B2 (en) 1999-08-19 2005-08-02 Manufacturing And Technology Conversion International, Inc. System integration of a steam reformer and gas turbine
DE102010028819A1 (de) * 2010-05-10 2011-11-10 Highterm Research Gmbh Verfahren zur Umwandlung von Energie kohlenstoffhaltiger Einsatzstoffe in Nutzenergie sowie Gasmotor- und Dampf-Kombikraftwerk und Brennstoffzellen- und Dampf-Kombikraftwerk zur Durchführung des Verfahrens
CN104896954A (zh) * 2015-05-12 2015-09-09 北京科技大学 一种自备电厂燃烧冶金煤气的发电方法及系统

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bade H., et al.: Kombi-Block mit Kohledruckvergasung in Zirkulierender Wirbelschicht, VGB Kraftwerkstechnik 68, H. 8, Aug. 1988, S. 831-837 *
IEEE Transactions on Power Apparatus and Systems, Vol. PAS-100, No. 12 Dec. 1981, P. 4752-4759 *
Lezvo K., Riedle K., Wittchow E.: Entwicklungstendenzen steinkohlebefeuerter Kraftwerke, BKW Bd. 41 (1989) Nr. 1/2 Januar/Februar, S. 13-22 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000071644A2 (en) * 1999-05-21 2000-11-30 Ebara Corporation Electric power generating system by gasification
WO2000071644A3 (en) * 1999-05-21 2001-05-25 Ebara Corp Electric power generating system by gasification
WO2001012755A1 (en) * 1999-08-19 2001-02-22 Manufacturing And Technology Conversion International, Inc. System integration of a steam reformer and fuel cell
US6548197B1 (en) 1999-08-19 2003-04-15 Manufacturing & Technology Conversion International, Inc. System integration of a steam reformer and fuel cell
US6923004B2 (en) 1999-08-19 2005-08-02 Manufacturing And Technology Conversion International, Inc. System integration of a steam reformer and gas turbine
US7272934B2 (en) 1999-08-19 2007-09-25 Manufacturing And Technology Conversion International, Inc. System integration of a steam reformer and gas turbine
DE10303486A1 (de) * 2003-01-24 2004-08-05 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Anlage zur Gewinnung elektrischer Energie aus der autothermen Vergasung von kohlenstoffhaltigem Material
DE10355552A1 (de) * 2003-11-21 2005-06-23 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung elektrischer Energie aus der Vergasung von kohlenstoffhaltigem Material
DE102010028819A1 (de) * 2010-05-10 2011-11-10 Highterm Research Gmbh Verfahren zur Umwandlung von Energie kohlenstoffhaltiger Einsatzstoffe in Nutzenergie sowie Gasmotor- und Dampf-Kombikraftwerk und Brennstoffzellen- und Dampf-Kombikraftwerk zur Durchführung des Verfahrens
DE102010028819B4 (de) * 2010-05-10 2012-02-16 Highterm Research Gmbh Verfahren zur Umwandlung von Energie kohlenstoffhaltiger Einsatzstoffe in Nutzenergie sowie Gasmotor- und Dampf-Kombikraftwerk und Brennstoffzellen- und Dampf-Kombikraftwerk zur Durchführung des Verfahrens
CN104896954A (zh) * 2015-05-12 2015-09-09 北京科技大学 一种自备电厂燃烧冶金煤气的发电方法及系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4631915A (en) Gas turbine and steam power-generating plant with integrated coal gasification plant
DE4342165C1 (de) Verfahren zur energetischen Nutzung von Biomasse
EP0498289B1 (de) Verfahren zur Trocknung von Kohle für Einschmelz- bzw. Kohlevergaser
DE3439487A1 (de) Energieguenstiges verfahren zur erzeugung von synthesegas mit einem hohen methangehalt
EP0413199B1 (de) Verfahren zur Minderung des Kohlendioxidgehalts des Abgases eines Gas- und Dampfturbinenkraftwerks und danach arbeitendes Kraftwerk
Kurkela et al. Development of simplified IGCC-processes for biofuels: supporting gasification research at VTT
IE56289B1 (en) Power station including an integrated coal gasification plant
FR2485030A1 (fr) Procede de transformation catalytique du charbon en composants gazeux et de reformage des produits gazeux obtenus
SE9200989D0 (sv) Saett och anordning foer framstaellning av braenslen
DE3913322A1 (de) Kombikraftwerk mit allothermer kohlevergasung und hochtemperatur-brennstoffzelle
EP1699906B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung flüssiger energieträger aus einem festen kohlenstoffträger
Lehtovaara et al. Ceramic-filter behavior in gasification
DE2553506C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Methan oder Synthesegas aus kohlenstoffhaltigen Stoffen mit Hilfe eines Kernreaktors
DE3523487A1 (de) Verfahren und anlage zur erzeugung von elektrischer energie
US4669270A (en) Power generating station with a high-temperature reactor and a plant for manufacturing chemical raw materials
DE2400772C3 (de)
DE2837988A1 (de) Kohlevergasung
EP0016179B1 (de) Anlage zur Kohlevergasung
DE1037051B (de) Verfahren zum Schwelen und Vergasen fester Brennstoffe in Schachtgaserzeugern
JPH0472878B2 (de)
JP2017137212A (ja) 発電装置および発電方法
Aichering et al. Biomass CHP Plant Güssing: Successful Demonstration of the Steam Gasification Process
DE3418980C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Dampf
JPS61266491A (ja) 石炭のガス化方法
WO1980000442A1 (en) Coal gasification

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal