DE3912680A1 - Cartridge-less ammunition - for rapid fire weapon protected by sleeve with expulsion spring - Google Patents

Cartridge-less ammunition - for rapid fire weapon protected by sleeve with expulsion spring

Info

Publication number
DE3912680A1
DE3912680A1 DE19893912680 DE3912680A DE3912680A1 DE 3912680 A1 DE3912680 A1 DE 3912680A1 DE 19893912680 DE19893912680 DE 19893912680 DE 3912680 A DE3912680 A DE 3912680A DE 3912680 A1 DE3912680 A1 DE 3912680A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge
protective sleeve
sleeve
weapon
protective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893912680
Other languages
German (de)
Other versions
DE3912680C2 (en
Inventor
Rainer Achterholt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19893912680 priority Critical patent/DE3912680A1/en
Publication of DE3912680A1 publication Critical patent/DE3912680A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3912680C2 publication Critical patent/DE3912680C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/38Loading arrangements, i.e. for bringing the ammunition into the firing position
    • F41A9/45Loading arrangements, i.e. for bringing the ammunition into the firing position the cartridge chamber or the barrel as a whole being tiltable or transversely slidable between a loading and a firing position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/38Loading arrangements, i.e. for bringing the ammunition into the firing position
    • F41A9/39Ramming arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B39/00Packaging or storage of ammunition or explosive charges; Safety features thereof; Cartridge belts or bags
    • F42B39/08Cartridge belts
    • F42B39/082Cartridge belts for caseless ammunition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Cartridge-less ammunition for rapid-fire weapons e.g. for the weapon described by the secrete Patent No. 3728363 includes a projectile (2) in the explosive charge (3) and a detonator (4) which is protected during storage, transport and handling in a sleeve (10), closed by a lid (15). This lid has two parallel sides and can be slid sideways by a pressure on the nog (16). A spring-loaded plate (20,21) pushes the ammunition out in the cartridge chamber, when the lid has been removed. The bar (18) is cylindrical and can be inserted in the C-shaped bar (19) of the adjacent sleeve to form a belt. The sleeve (10) is made of strong, not readily inflammable plastic such as PE, PA or PVC. ADVANTAGE - The ammunition for a weapon with a very rapid fire rate is perfected.

Description

Die Erfindung betrifft geschützte hülsenlose Munition nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Diese Munition ist für automatische Waffen mit hoher Kadenz bestimmt. Bei solchen Waffen kann es sich beispielsweise um Hand­ feuerwaffen, Maschinenkanonen, Flugabwehrgeschütze und dergleichen handeln. Für derartige Waffen wird mit der vorliegenden Erfindung ge­ schützte hülsenlose Munition bereitgestellt, deren Treibladung bei Lage­ rung, Transport und sonstiger Handhabung von einer hermetisch dichten Schutzhülse sicher geschützt ist. Dennoch ist beim Einsatz dieser Munition eine schnelle, störungsfreie Zuführung der hülsenlosen Patrone zum Patronen­ kammer-Gehäuse gewährleistet, was zur hohen Kadenz beiträgt.The invention relates to protected caseless ammunition according to the preamble of claim 1. This ammunition is for automatic weapons with high Cadence determined. Such weapons can be hand, for example firearms, machine guns, anti-aircraft guns and the like act. For such weapons is ge with the present invention Protected caseless ammunition provided its propellant charge when in position hermetically sealed, transport and other handling Protective sleeve is safely protected. Nevertheless, when using this ammunition fast, trouble-free feeding of the caseless cartridge to the cartridges chamber housing ensures what contributes to the high cadence.

In den letzten Jahren sind automatische Waffen entwickelt worden, die eine besonders hohe Schußfolge ermöglichen. Beispielsweise offenbart die deutsche Patentschrift 28 13 633 eine automatische Waffe mit einem walzenförmigen, senkrecht bezüglich des Waffenrohres angeordneten Patro­ nenkammer-Gehäuse, in dem eine Patronenkammer ausgebildet ist, die durch zwangsweise, gleichsinnige, intermittierende Rotationsbewegung des Patronenkammer-Gehäuses um seine Längsachse fortlaufend in eine Ladeposition und in eine Schußposition bringbar ist. Die unter Geheim­ haltungsanordnung stehende deutsche Patentschrift 37 28 363 betrifft eine entsprechend aufgebaute Waffe, in deren walzenförmigem Patronen­ kammer-Gehäuse zwei Patronenkammern ausgebildet sind, die gegenseitig zentralsymmetrisch bezüglich der Patronenkammer-Gehäuse-Drehachse angeordnet sind. Automatic weapons have been developed in recent years enable a particularly high sequence of shots. For example, disclosed the German patent 28 13 633 an automatic weapon with a roller-shaped patrol arranged perpendicular to the barrel nenkammer housing, in which a cartridge chamber is formed, the through forced, same-directional, intermittent rotation the cartridge chamber housing continuously around its longitudinal axis into a Loading position and can be brought into a firing position. The secret German patent specification 37 28 363 an appropriately constructed weapon, in its cylindrical cartridges chamber housing two cartridge chambers are formed, the mutual centrally symmetrical with respect to the cartridge chamber housing axis of rotation are arranged.  

Die erfindungsgemäße Munition ist insbesondere für derartige Waffen mit walzenförmigem, quer zum Waffenrohr angeordneten, gleichsinnig rotieren­ den Patronenkammer-Gehäuse bestimmt, in dem eine oder zwei Patronen­ kammer(n) ausgebildet ist/sind.The ammunition according to the invention is in particular for such weapons Rotate in the same direction as a cylinder, arranged transversely to the weapon barrel determines the cartridge chamber housing in which one or two cartridges chamber (s) is / are formed.

Ferner betrifft die Erfindung die Anwendung geschützter hülsenloser Munition im Sinne eines Verfahrens nach dem Oberbegriff des Anspru­ ches 12.The invention further relates to the use of protected sleeveless Ammunition in the sense of a process according to the preamble of claim ches 12th

Die deutsche Offenlegungsschrift 25 55 104 offenbart eine geschützte hülsenlose Munition für automatische Feuerwaffen mit einer, ein Geschoß, eine Treibladung und wenigstens eine Zündeinrichtung aufweisenden hül­ senlosen Patrone, die sich in einer einseitig geschlossenen Schutzhülse befindet, deren offenes Ende mit einem Deckel verschlossen ist. Die be­ kannte Munition ist für eine automatische Waffe bestimmt, die ein geteil­ tes Patronenlager aufweist. Die bekannten, "tönnchenförmigen" Schutz­ hülsen bestehen aus einem hitze- und druckfesten Kunststoffmaterial und werden gemeinsam mit der hülsenlosen Patrone in das Patronenlager einge­ bracht, das mit Hilfe von Schließfedern geschlossen wird. Der bekannte Deckel "versiegelt" die Schutzhülsenöffnung und besteht aus einem Material, das sich im Verlauf der Schußentwicklung selbst verzehrt.German Offenlegungsschrift 25 55 104 discloses a protected caseless ammunition for automatic firearms with one, one floor, a propellant charge and at least one igniter sleeve Seneless cartridge, which is in a protective sleeve closed on one side is located, the open end of which is closed with a lid. The be Known ammunition is intended for an automatic weapon that is a divided tes cartridge chamber. The well-known, "barrel-shaped" protection sleeves are made of a heat and pressure resistant plastic material and are inserted into the cartridge chamber together with the caseless cartridge brings, which is closed with the help of closing springs. The known Cover "seals" the protective sleeve opening and is made of a material that consumes itself in the course of the shot development.

Die deutsche Offenlegungsschrift 27 06 890 und die deutsche Patentschrift 31 32 318 offenbaren Einrichtungen zur Erleichterung der Handhabung von hülsenloser Munition und deren Zuführung zu einer automatischen Waffe.The German Offenlegungsschrift 27 06 890 and the German patent specification 31 32 318 disclose facilities to facilitate handling of caseless ammunition and its delivery to an automatic Weapon.

Gegenüber herkömmlicher Munition, bei welcher sich die Treibladung inner­ halb einer, mechanisch festen Kunststoff- oder Metallhülse befindet, bietet hülsenlose Munition eine Reihe von Vorteilen, insbesondere hinsichtlich der Herstellungskosten, des Gewichtes und der Volumenausnutzung. Die Treibladung besteht typischerweise aus einer Pulverpreßmasse aus Explo­ sivmaterial und kann mit einem dünnen, verbrennbaren Schutzüberzug versehen sein, der vor einer vorzeitigen Entzündung in Folge unbeab­ sichtigter Hitzeeinwirkung oder innerhalb der heißen Patronenkammer schützen soll. Der mechanische Schutz eines solchen, typischerweise nur wenige 1/10 mm dicken Schutzüberzuges ist gering. Andererseits wirken zum Zeitpunkt des Einsatzes erhebliche mechanische Kräfte auf eine Anzahl hülsenloser Patronen ein, um deren geregelte Zuführung aus einem Magazin durch einen waffenseitigen Zuführschacht zum Patronen­ kammer-Gehäuse unter Berücksichtigung der hohen Kadenz zu gewährleisten. Diese hohen mechanischen Kräfte können Entfernungen von Explosivmaterial zur Folge haben, das sich im Zuführschacht und an anderen Stellen der Waffe ansammeln kann und schließlich die Zuführung weiterer Patronen zum Patronenkammer-Gehäuse stören kann. In der Fachwelt wird in diesem Zusammenhang auch von einem "Zuführschock" gesprochen.Compared to conventional ammunition, in which the propellant charge is internal half a, mechanically strong plastic or metal sleeve, offers caseless ammunition has a number of advantages, particularly with regard to manufacturing costs, weight and volume utilization. The Propellant charge typically consists of a powder molding compound from Explo sivmaterial and can with a thin, combustible protective cover be provided, the inconsistent before premature inflammation exposed heat or inside the hot cartridge chamber to protect. The mechanical protection of such, typically  only a few 1/10 mm thick protective cover is small. On the other hand act on considerable mechanical forces at the time of use a number of caseless cartridges for their controlled feeding from a magazine through a weapon-side feed shaft to the cartridges to ensure chamber housing taking into account the high cadence. These high mechanical forces can remove explosive material have the consequence that in the feed shaft and in other places of the Weapon can accumulate and eventually feeding more cartridges can interfere with the cartridge chamber housing. In the professional world, this Context also spoken of a "feed shock".

Davon ausgehend, besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, für eine automatische Waffe mit hoher Kadenz eine geschützte hülsenlose Munition bereitzustellen, deren hülsenlose Patronen innerhalb einer her­ metisch verschlossenen Schutzhülse geschützt sind und im Einsatzfalle von dieser Schutzhülse lösbar und ohne erhebliche mechanische Belastungen in eine Patronenkammer einbringbar sind, die im Patronenkammer-Gehäuse der Waffe ausgebildet ist.Based on this, the object of the present invention is for an automatic weapon with high cadence a protected caseless Provide ammunition whose caseless cartridges come from within a Metically sealed protective sleeve are protected and in use detachable from this protective sleeve and without significant mechanical loads can be inserted into a cartridge chamber in the cartridge chamber housing the weapon is trained.

Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einbringen einer in einer geschlossenen Schutzhülse befindlichen, hülsenlosen Patrone in eine Patronenkammer im schwenkbaren Patronen­ kammer-Gehäuse einer automatischen Waffe, wobei die hülsenlose Patrone, hier insbesondere deren Treibladung möglichst geringen mechanischen Belastungen ausgesetzt sein soll.Another object of the present invention relates to a method for inserting a closed protective sleeve sleeveless cartridge in a cartridge chamber in swiveling cartridges chamber housing of an automatic weapon, the caseless cartridge, here in particular their propellant charge is as low as possible mechanical Should be exposed to loads.

Ausgehend von einer geschützten hülsenlosen Munition für eine automa­ tische Waffe hoher Kadenz, mit einer, ein Geschoß, eine Treibladung und wenigstens eine Zündeinrichtung aufweisenden hülsenlosen Patrone, die sich in einer einseitig geschlossenen Schutzhülse befindet, deren offenes Ende mit einem Deckel verschlossen ist, ist die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe dadurch gekennzeichnet, daß die hülsenlose Patrone verschieblich innerhalb der Schutzhülse angeordnet ist, der Deckel ent­ fernbar an der Schutzhülse angebracht ist, und weiterhin an oder inner­ halb der Schutzhülse eine Einrichtung vorgesehen ist, um die hülsenlose Patrone aus der Schutzhülse herauszuschieben und in eine, ihre Lade­ position einnehmende Patronenkammer einzuführen, nachdem der Deckel aus seiner Verschlußstellung entfernt worden ist.Starting from a protected caseless ammunition for an automa table weapon of high cadence, with a, a projectile, a propellant charge and at least one sleeveless cartridge having an ignition device, which is located in a protective sleeve closed on one side, the open end is closed with a lid, is the invention Solution to this problem characterized in that the sleeveless cartridge is slidably disposed within the protective sleeve, the cover ent remotely attached to the protective sleeve, and still on or inside half of the protective sleeve a device is provided to the sleeveless Slide the cartridge out of the protective sleeve and into one of its drawers  position inserting cartridge chamber after inserting the lid has been removed from its closed position.

Ausgehend von einem Verfahren zum Einbringen einer in einer geschlos­ senen Schutzhülse befindlichen hülsenlosen Patrone in eine Patronenkammer im schwenkbaren Patronenkammer-Gehäuse einer automatischen Waffe, wobei eine Anzahl hermetisch verschlossener Schutzhülsen mit Hilfe einer waffenseitigen Transporteinrichtung durch einen waffenseitigen Zuführ­ schacht geführt wird, ist die erfindungsgemäße Lösung der weiteren Auf­ gabe dadurch gekennzeichnet, daß jede Schutzhülse gegenüber der Patro­ nenkammer in einer Patroneneinschiebstellung angeordnet wird, in welcher die Innenwand der Schutzhülse mit der Innenwand der Patronenkammer fluchtet, auf dem Weg zu dieser Patroneneinschiebstellung oder in dieser Patroneneinschiebstellung an der jeweiligen Schutzhülse ein Deckel entfernt wird, und daraufhin die hülsenlose Patrone aus der Schutzhülse herausge­ schoben und in die Patronenkammer eingeführt wird.Starting from a method of inserting one in a closed sleeveless cartridge located in its protective sleeve in a cartridge chamber in the swiveling cartridge chamber housing of an automatic weapon, a number of hermetically sealed protective sleeves using a weapon-side transport device through a weapon-side feed shaft is performed, the solution according to the invention is the further on was characterized in that each protective sleeve against the patrol nenkammer is arranged in a cartridge insertion position, in which the inner wall of the protective sleeve with the inner wall of the cartridge chamber aligned, on the way to or in this cartridge insertion position Cartridge insertion position a cover removed from the respective protective sleeve is, and then the sleeveless cartridge from the protective sleeve pushed and inserted into the cartridge chamber.

Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.Advantageous refinements and developments of the invention result itself from the subclaims.

Die erfindungsgemäß vorgesehene Schutzhülse besteht aus einem mechanisch festen, schwer entflammbaren Kunststoff. Als geeignete Materialien kommen beispielsweise Polyäthylen, Polyamid und Polyvinylchlorid in Betracht. Die Schutzhülse ist vorzugsweise als runder Hohlzylinder ausgebildet. Im Einzelfall können auch eckige, insbesondere quaderförmige Ausfüh­ rungen vorgesehen werden. Im letzteren Falle ist die Stärke/Dicke des Quaders im wesentlichen an den Durchmesser des Geschosses und damit an das Kaliber der Waffe angepaßt.The protective sleeve provided according to the invention consists of a mechanical solid, flame-retardant plastic. Coming as suitable materials for example, polyethylene, polyamide and polyvinyl chloride. The protective sleeve is preferably designed as a round hollow cylinder. In individual cases, square, in particular cuboid, designs can also be used provisions are provided. In the latter case, the thickness of the Cuboid essentially to the diameter of the projectile and thus adapted to the caliber of the weapon.

Die, eine hülsenlose Patrone beinhaltende Schutzhülse ist hermetisch dicht verschlossen. Hierzu kann die eine Stirnseite eines runden oder eckigen Rohres aus Schutzhülsenmaterial mit einer einstückig angeformten Kuppel oder Stirnwand aus dem nämlichen Schutzhülsenmaterial verschlossen sein, das im wesentlichen die gleiche Wandstärke wie das Schutzhülsenrohr aufweist. In das gegenüberliegende, offene Ende der Schutzhülse ist dann ein entfernbarer Deckel eingesetzt. Nach einer alternativen Ausfüh­ rungsform ist die Schutzhülse als beidseitig offenes Rohr ausgebildet, das eine ausreichende Wandstärke aufweist, um die Treibladung vor mecha­ nischen Beschädigungen zu schützen. Nach Einbringung einer hülsenlosen Patrone in den Rohrinnenraum werden beide Rohrenden mit einer Schutz­ folie verschlossen, die mit der Rohrinnenwand dicht verbunden wird, beispielsweise verklebt oder verschweißt wird. Die Schutzfolie kann eine geringere Dicke als die Rohrwandstärke aufweisen, um diese stirnseitigen Schutzfolien gegebenenfalls zu durchstoßen, um die hülsenlose Patrone aus dem Schutzhülsenrohr herauszuschieben. Das Schutzhülsenrohr kann auf beiden Seiten über die stirnseitige Schutzfolie hinausstehen, um die Gefahr einer unbeabsichtigten Zerstörung der Schutzfolie zu vermindern. In diesem Falle dient eine Schutzfolie in dem zum Geschoß benachbarten Ende der Schutzhülse als entfernbarer Deckel.The protective sleeve containing a sleeve-free cartridge is hermetically sealed locked. For this purpose, one end face of a round or angular one Tube made of protective sleeve material with a one-piece molded dome or end wall made of the same protective sleeve material, which is essentially the same wall thickness as the protective sleeve tube having. In the opposite, open end of the protective sleeve is then a removable cover is inserted. After an alternative execution  the protective sleeve is designed as a tube open on both sides, which has a sufficient wall thickness to prevent the propellant charge from mecha to protect against damage. After inserting a sleeveless Cartridge in the pipe interior, both pipe ends with a protection sealed foil, which is tightly connected to the inner tube wall, for example glued or welded. The protective film can be a have a smaller thickness than the tube wall thickness around these end faces If necessary, pierce protective films around the sleeveless cartridge to slide out of the protective sleeve tube. The protective sleeve tube can protrude on both sides of the protective film on the front to protect the To reduce the risk of accidental destruction of the protective film. In this case, a protective film is used in the one adjacent to the floor End of the protective sleeve as a removable cover.

Innerhalb jeder Schutzhülse befindet sich eine hülsenlose Patrone, die ihrerseits aus einem Geschoß, einer Treibladung und wenigstens einer Zündeinrichtung besteht. Der Aufbau hülsenloser Patronen ist bekannt und soll hier nicht im einzelnen beschrieben werden. Die geschützte An­ ordnung innerhalb der Schutzhülse vermindert die Anforderungen an die mechanisch feste Verbindung zwischen Geschoß und Treibladung sowie an die Formbeständigkeit des Treibladungskörpers. Die hülsenlose Patrone muß lediglich ausreichend stabil sein, um längs fluchtender Wände aus der Schutzhülse in die Patronenkammer eines Patronenkammer-Gehäuses verschoben werden zu können.Inside each protective sleeve there is a sleeveless cartridge that in turn from a floor, a propellant charge and at least one Ignition device exists. The construction of caseless cartridges is known and will not be described in detail here. The protected To order within the protective sleeve reduces the requirements the mechanically firm connection between the projectile and propellant charge as well the dimensional stability of the propellant charge. The caseless cartridge only has to be sufficiently stable to be aligned along walls the protective sleeve into the cartridge chamber of a cartridge chamber housing to be able to be moved.

Im Verlauf von Lagerung, Transport und sonstiger Handhabung schützt die hermetisch dichte Schutzhülse die hülsenlose Patrone und insbesondere deren Treibladung vor einer mechanischen Beschädigung und vor einer unbeabsichtigten Entzündung. Auch nach mehrjähriger Lagerung der geschützten hülsenlosen Munition ist eine Beeinträchtigung der Treib­ ladung, insbesondere deren Zündfähigkeit durch Wasserdampfeinwirkung und dergleichen ausgeschlossen. Bei Bedarf kann innerhalb der hermetisch dichten Schutzhülse eine Sauerstoff-arme oder Sauerstoff-freie Schutzgas­ atmosphäre vorgesehen werden. Protects during storage, transport and other handling the hermetically sealed protective sleeve the sleeveless cartridge and in particular their propellant charge before mechanical damage and before accidental inflammation. Even after several years of storage Protected caseless ammunition is an impairment of the propellant charge, in particular its ignitability through the action of water vapor and the like excluded. If necessary, inside the hermetic tight protective sleeve an oxygen-poor or oxygen-free protective gas atmosphere.  

Nach einem wichtigen Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird jede hülsenlose Patrone innerhalb ihrer Schutzhülse mit Hilfe einer waffen­ seitigen Transporteinrichtung durch einen waffenseitigen Zuführschacht geführt und gegenüber der Patronenkammer in einer Patroneneinschieb­ stellung angeordnet, in welcher die Innenwände von Schutzhülse und Patronenkammer miteinander fluchten. In dieser Patroneneinschiebstellung wird die hülsenlose Patrone - nach Entfernung des entfernbaren Deckels - aus der Schutzhülse herausgeschoben und in die Patronenkammer einge­ führt. Folglich ist eine verschiebliche Anordnung der hülsenlosen Patrone innerhalb der Schutzhülse vorgesehen. Die verschiebliche Anordnung kann durch eine Reihe von Maßnahmen gewährleistet oder gefördert werden, etwa durch ein gewisses Spiel zwischen Außenumfang der Patrone und Innenumfang der Schutzhülse, durch einen gewellten Innenumfang der Schutzhülse, um den Oberflächenkontakt zum glatten Außenumfang der Patrone zu verringern, durch eine Gleitbeschichtung oder anderes gleit­ fähiges Material zwischen lnnenumfang der Schutzhülse und Außenumfang der Patrone und/oder durch andere, die Kontaktreibung zwischen Schutzhülse und Patrone herabsetzende Maßnahmen.According to an important aspect of the present invention, each caseless cartridge is guided within its protective sleeve by means of a weapon-side transport device through a weapon-side feed shaft and is arranged opposite the cartridge chamber in a cartridge insertion position in which the inner walls of the protective sleeve and cartridge chamber are aligned with one another. In this cartridge insertion position, the sleeve-free cartridge is - after removing the removable cover - pushed out of the protective sleeve and inserted into the cartridge chamber. Consequently, the sleeveless cartridge is slidably disposed within the protective sleeve. The displaceable arrangement can be ensured or promoted by a number of measures, for example by a certain play between the outer circumference of the cartridge and the inner circumference of the protective sleeve, by a corrugated inner circumference of the protective sleeve in order to reduce the surface contact with the smooth outer circumference of the cartridge, by a sliding coating or other lubricious material between the inner circumference of the protective sleeve and the outer circumference of the cartridge and / or by other measures which reduce the contact friction between the protective sleeve and the cartridge.

Die im Verlauf von Transport, Lagerung und sonstiger Handhabung herme­ tisch verschlossene Schutzhülse der erfindungsgemäßen Munition gelangt nicht in das Patronenlager bzw. in die Patronenkammer der Waffe. Folglich ist die Schutzhülse mit wenigstens einem entfernbaren Deckel verschlos­ sen, der einerseits den hermetisch dichten Verschluß der Schutzhülse gewährleistet und der andererseits auf dem Wege der Schutzhülse in die Patroneneinschiebstellung oder bei Einnahme dieser Patroneneinschieb­ stellung entfernt werden muß. Für einen solchen entfernbaren Deckel können verschiedene Ausführungformen gewählt werden:The herme in the course of transport, storage and other handling table closed protective sleeve of the ammunition according to the invention not in the chamber or in the chamber of the weapon. Hence the protective sleeve is closed with at least one removable cover sen, on the one hand the hermetically sealed closure of the protective sleeve guaranteed and the other hand on the way of the protective sleeve in the Cartridge insertion position or when taking this cartridge insertion position must be removed. For such a removable lid different designs can be chosen:

  • 1) Der zum Geschoß benachbarte Endabschnitt der Schutzhülse kann an gegenüberliegenden Abschnitten der Hülsenwand je eine Führung für einen verschieblich gehaltenen Deckel aufweisen. Im Regelfalle nimmt der innerhalb dieser Führung gehaltene Deckel eine Verschluß­ stellung ein. Auf dem Wege der Schutzhülse in die Patronenein­ schiebstellung oder nach Erreichen dieser Patroneneinschiebstellung kann ein waffenseitig angetriebener Mitnehmer, beispielsweise ein mit dem Patronenkammer-Gehäuse gekoppelter Mitnehmer diesen Deckel innerhalb seiner Führung aus der Verschlußstellung herausschieben, bis eine Freigabe der Patrone möglich ist. An der Außenseite des Deckels kann ein Nocken angeformt sein, an welchem gezielt dieser Mitnehmer angreifen kann. Diese Alternative bringt nahezu keine mechanische Belastung der Patrone.1) The end section of the protective sleeve adjacent to the projectile can one guide each on opposite sections of the sleeve wall for a slidably held lid. As a rule the lid held within this guide takes a closure setting. On the way of the protective sleeve into the cartridges slide position or after reaching this cartridge insertion position  can be a driver driven on the weapon side, for example a driver coupled to the cartridge chamber housing this cover slide out of the locked position within its guide, until the cartridge can be released. On the outside of the A cam can be integrally formed on the cover, on which it is targeted Can attack carriers. This alternative brings almost none mechanical load on the cartridge.
  • 2) Alternativ kann das geschoßseitige Ende der Schutzhülse ebenfalls mit einer vergleichsweise dickwandigen Kuppel oder Stirnplatte aus Schutzhülsenmaterial verschlossen sein. Benachbart zu dieser Kuppel oder Stirnplatte ist innerhalb der Schutzhülsenwand eine umlaufende Sollbruchstelle ausgebildet, die im Bereich der Patroneneinschieb­ stellung von einem waffenseitigen Scherwerkzeug mechanisch belastet wird, um diese Kuppel oder Stirnwand, gegebenenfalls zusammen mit Teilen der Hülsenwand, abzuscheren und zu entfernen.2) Alternatively, the end of the protective sleeve on the projectile side can also be used with a comparatively thick-walled dome or faceplate Protective sleeve material must be closed. Adjacent to this dome or end plate is a circumferential within the protective sleeve wall A predetermined breaking point is formed in the area of the cartridge insertion position mechanically loaded by a weapon-side shear tool is put together around this dome or bulkhead, if necessary with parts of the sleeve wall, shear off and remove.
  • 3) Nach einer weiteren Alternative kann eine solche Verschlußplatte oder -kuppel mit Hilfe eines Scharnieres, eines Gelenkes oder der­ gleichen schwenkbar am geschoßseitigen Ende der Schutzhülse ange­ bracht sein, und Dichteinrichtungen sowie eine Rastverbindung mit der Schutzhülsenwand gewährleisten im Regelfalle einen hermetisch dichten Verschluß. Im Bereich der Patroneneinschiebstellung wird diese Rastverbindung von einer waffenseitigen Klinke geöffnet, und die Verschlußkuppel oder -platte aus der Verlängerung der Schutz­ hülse herausgeschwenkt, damit eine Freigabe der Patrone erfolgen kann.3) According to a further alternative, such a closure plate or dome with the help of a hinge, a joint or the same pivoted on the floor end of the protective sleeve Brings, and sealing devices and a locking connection with the protective sleeve wall usually guarantee a hermetic tight closure. In the area of the cartridge insertion position this locking connection opened by a weapon-side latch, and the dome or plate from the extension of the protection The sleeve is swiveled out so that the cartridge can be released can.
  • 4) Schließlich kann der entfernbare Deckel eine vergleichsweise dünne Schutzfolie sein, welche im Regelfalle an der Innenwand der Schutz­ hülse dicht anliegt, beispielsweise dort angeklebt oder angeschweißt ist. Beim Vorschieben der Patrone innerhalb der Schutzhülse unter der Wirkung eines waffenseitigen Patroneneinschiebers wird diese Schutzfolie durchstoßen und soweit zerstört und/oder entfernt, daß die Patrone aus der Schutzhülse austreten und in die Patronenkammer eintreten kann. Die Schutzhülsenwand kann ein Stück über die Schutz­ folie hinaus vorstehen, um die Schutzfolie vor unbeabsichtigter me­ chanischer Beschädigung zu schützen. Diese Ausführungsform bietet hinsichtlich der Kosten, des Gewichtes und des Platzbedarfs beson­ dere Vorteile.4) Finally, the removable lid can be a comparatively thin one Protective film, which is usually on the inner wall of the protection sleeve fits tightly, for example glued or welded there is. When pushing the cartridge inside the protective sleeve under the effect of a cartridge insert on the weapon side becomes this Pierce the protective film and destroy and / or remove it to the extent that the cartridge emerge from the protective sleeve and into the cartridge chamber  can occur. The protective sleeve wall can be a piece over the protection protruding film to protect the protective film from accidental me to protect mechanical damage. This embodiment offers with regard to costs, weight and space requirements other advantages.

An oder innerhalb der Schutzhülse befindet sich eine Einrichtung, um die hülsenlose Patrone aus der Schutzhülse herauszuschieben, nachdem der entfernbare Deckel aus seiner Verschlußstellung entfernt worden ist. Bei dieser Einrichtung kann es sich um eine Öffnung handeln, welche in der zum Deckel gegenüberliegenden Stirnplatte oder Kuppel der Schutz­ hülse ausgespart ist. Diese Öffnung ist mit einer durchstoßbaren Schutz­ folie abgedeckt. Im Einsatzfalle wirkt ein waffenseitiger Patroneneinschieber durch diese Öffnung hindurch auf die hülsenlose Patrone ein und schiebt diese aus der Schutzhülse heraus.A device is located on or within the protective sleeve to slide the sleeveless cartridge out of the protective sleeve after the removable cover has been removed from its closed position is. This device can be an opening which protection in the end plate or dome opposite the cover sleeve is recessed. This opening is with a penetrable protection foil covered. In the event of an emergency, a cartridge insert on the weapon side is effective through this opening onto the caseless cartridge and pushes these out of the protective sleeve.

Nach einer alternativen Ausführungsform kann die innerhalb der Schutz­ hülse befindliche Einrichtung ein federbetätigter Stempel sein, welcher die hülsenlose Patrone aus der Schutzhülse herausschiebt, nachdem der Deckel aus seiner Verschlußstellung entfernt worden ist. Um in diesem Falle während Lagerung, Transport und sonstiger Handhabung der Feder­ kraft der gespannten Feder standzuhalten, ist ein mechanisch fester Dec­ kel vorgesehen, der in einer Führung an der Schutzhülse geführt ist oder mittels Gelenk und Rastverbindung festgelegt ist.According to an alternative embodiment, the inside of the protection sleeve located device be a spring-operated stamp, which pushes the sleeveless cartridge out of the protective sleeve after the Lid has been removed from its closed position. To in this Trap during storage, transportation and other handling of the spring to withstand the tension of the spring is a mechanically firm Dec kel provided, which is guided in a guide on the protective sleeve or is determined by means of a joint and snap connection.

Vorzugsweise weist die Schutzhülse an gegenüberliegenden Stellen an ihrem Außenumfang je ein Kupplungselement und je ein Steckelement auf. Das Steckelement ist in das Kupplungselement einführbar und gewährleistet dann eine schwenkbare Verbindung benachbarter Schutzhülsen. Das Steck­ element kann beispielsweise als länglicher Stab oder Stift ausgebildet sein, der über einen schmalen Steg einstückig mit der Außenwand der Schutzhülse verbunden ist. Das Kupplungsstück kann ein längliches, geschlitztes Rohr sein, das - diametral gegenüber zum Steckelement - ebenfalls einstückig an der Außenwand der Schutzhülse angeformt ist. Alternativ kommen für das Kupplungs- bzw. Steckelement Nut- bzw. Feder­ elemente in Betracht. Auf diese Weise kann eine Vielzahl von Schutzhülsen zu einem praktisch endlosen Gurt verbunden werden. Alternativ kann ein solcher Gurt aus einer Vielzahl erfindungsgemäß vorgesehener Schutz­ hülsen bestehen, die über einstückig angeformte, elastische Kunststoff­ stege oder sonstige Verbindungsmittel miteinander verbunden sind. In jedem Falle ist die Verbindung zwischen benachbarten Schutzhülsen ge­ lenkig oder flexibel, so daß ein solcher Gurt ohne Schwierigkeiten auch engen Krümmungen eines Magazinkanals oder eines Zuführungsschachtes zu folgen vermag.The protective sleeve preferably has a coupling element and a plug-in element at opposite points on its outer circumference. The plug element can be inserted into the coupling element and then ensures a pivotable connection of adjacent protective sleeves. The plug element can for example be designed as an elongated rod or pin which is integrally connected to the outer wall of the protective sleeve via a narrow web. The coupling piece can be an elongated, slotted tube which - diametrically opposite the plug element - is also integrally formed on the outer wall of the protective sleeve. Alternatively, tongue or groove elements can be considered for the coupling or plug-in element. In this way, a large number of protective sleeves can be connected to form a practically endless belt. Alternatively, such a belt can consist of a plurality of protective sleeves provided according to the invention, which are connected to one another via integrally molded, elastic plastic webs or other connecting means. In any case, the connection between adjacent protective sleeves is flexible or flexible, so that such a belt can also follow tight curves of a magazine channel or a feed shaft without difficulty.

Den Transport innerhalb der Waffe besorgen typischerweise waffenseitige Transporteinrichtungen wie Klauen, Sternräder oder dergleichen, die am Außenumfang der Schutzhülse angreifen. Im Bedarfsfalle können zusätzlich am Außenumfang der Schutzhülsen Nasen, Nocken oder sonstige Stellglieder angeformt sein, an denen derartige Transport-einrichtungen angreifen, um den Transport und/oder die Zählung von Schutzhülsen zu erleichtern. Soweit vorhanden, sind auch solche Nasen, Nocken oder sonstige Stellglieder einstückig an der Schutzhülse ange-formt.Transport within the weapon is typically carried out on the weapon side Transport devices such as claws, star wheels or the like grasp the outer circumference of the protective sleeve. If necessary, can additionally on the outer circumference of the protective sleeves, lugs or other Actuators are formed on which such transport devices attack to transport and / or count protective sleeves to facilitate. If available, there are also such noses, cams or other actuators molded in one piece on the protective sleeve.

Nachstehend wird die Erfindung mehr im einzelnen anhand bevorzugter Ausführungsformen mit Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert; die letzteren zeigen:In the following, the invention will be more preferred in more detail Embodiments explained with reference to the drawings; the the latter show:

Fig. 1a in einer schematischen Schnittdarstellung eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen geschützten hülsenlosen Patrone; FIG. 1a is a schematic sectional view of an embodiment of a protected caseless cartridge of the invention;

Fig. 1b die geschützte, hülsenlose Patrone nach Fig. 1a, jedoch in einer um 90° um ihre Längsachse gedrehten Anordnung; Figure 1b is protected, caseless cartridge of Figure 1a, but in a rotated through 90 ° about its longitudinal axis arrangement..;

Fig. 1c eine Draufsicht auf das stirnseitige Ende der Patrone nach Fig. 1a mit dem entfernbaren Deckel; Fig. 1c is a plan view of the end of the cartridge of Figure 1a with the removable cover.

Fig. 2a in einer schematischen Schnittdarstellung ein schwenkbares Patronenkammer-Gehäuse innerhalb eines lediglich ausschnitts­ weise dargestellten Waffengehäuses und die Einführung einer hülsenlosen Patrone in eine Patronenkammer dieses Patronen­ kammer-Gehäuses; Figure 2a is a schematic sectional view of a pivotable cartridge chamber housing within a gun housing shown only in detail and the introduction of a caseless cartridge in a cartridge chamber of this cartridge chamber housing.

Fig. 2b eine schematische Draufsicht auf den Ausschnitt des Waffen­ gehäuses nach Fig. 2a zur Erläuterung der Patronenzuführung innerhalb eines Zuführschachtes. Fig. 2b is a schematic plan view of the detail of the weapon housing according to Fig. 2a to explain the cartridge supply within a feed shaft.

Fig. 2c in einer weiteren Darstellung das um 90° um seine Rotations­ achse gedrehte Patronenkammer-Gehäuse nach Fig. 2a mit einer Patrone in Schußposition; Fig. 2c in a further illustration, the cartridge chamber housing rotated by 90 ° about its axis of rotation according to Fig. 2a with a cartridge in the firing position;

Fig. 3 in einer schematischen Schnittdarstellung einen Ausschnitt aus einem endlosen Gurt mit einer zweiten Ausführungsform erfindungsgemäßer, geschützter hülsenloser Patronen; und Fig. 3 is a section of an endless belt with a second embodiment according to the invention in a schematic sectional view of protected caseless cartridges; and

Fig. 4 anhand einer schematischen Darstellung analog zu Fig. 2a die Einführung der hülsenlosen Patronen nach Fig. 3 in die Patronenkammer eines Patronenkammer-Gehäuses mit Hilfe eines waffenseitigen Patroneneinschiebers. FIG. 4 is a schematic illustration analogous to FIG. 2a, the introduction of the caseless cartridges according to FIG. 3 into the cartridge chamber of a cartridge chamber housing with the aid of a cartridge insert on the weapon side.

Fig. 1a zeigt schematisch im Schnitt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen geschützten hülsenlosen Patrone. Die hülsenlose Patro­ ne 1 befindet sich innerhalb einer hermetisch verschlossenen Schutzhül­ se 10 aus Kunststoff. In üblicher Weise besteht die hülsenlose Patrone 1 aus einem Geschoß 2, einem Treibladungskörper 3 und einer Zündeinrich­ tung 4. Die Schutzhülse 10 besteht aus einem runden Rohr 11 aus Kunst­ stoff, das an einem Ende mit einer einstückig angeformten Stirnplatte 12 verschlossen ist. Das gegenüberliegende Ende der Schutzhülse 10 ist mit einem entfernbaren Deckel 15 verschlossen, der in je einer U-förmigen Führung 13 (vgl. Fig. 1b) geführt und gehalten ist, die an der Innen­ wand des Kunststoffrohres 11 ausgespart ist. Von der Unterseite des Deckels 15 steht ein Nocken 16 ab, an welchem ein - in Fig. 1a nicht dargestellter - waffenseitiger Mitnehmer angreifen und den Deckel 15 innerhalb seiner Führung 13 aus seiner Verschlußstellung entfernen kann. An gegenüberliegenden Stellen sind am Außenumfang des Kunststoffrohres 11 je ein stiftförmiges Steckelement 18 und ein Kupplungselement 19 einstückig angeformt, das in Form eines geschlitzten Rohres ausgebildet ist. Fig. 1a shows schematically in section a first embodiment of a protected caseless cartridge according to the invention. The sleeveless patrol ne 1 is within a hermetically sealed sleeve 10 made of plastic. In the usual way, the sleeveless cartridge 1 consists of a floor 2 , a propellant charge body 3 and a Zündeinrich device 4th The protective sleeve 10 consists of a round tube 11 made of plastic, which is closed at one end with an integrally molded end plate 12 . The opposite end of the protective sleeve 10 is closed with a removable cover 15 which is guided and held in a U-shaped guide 13 (see FIG. 1b), which is recessed on the inner wall of the plastic tube 11 . A cam 16 protrudes from the underside of the cover 15 , on which a driver-side driver (not shown in FIG. 1a) can engage and remove the cover 15 from its closed position within its guide 13 . At opposite positions of the plastic pipe 11 each a pin-shaped plug member 18 and a coupling element 19 are integrally formed on the outer periphery, which is in the form of a slotted tube.

Innerhalb der Schutzhülse 10 befindet sich ein verschieblich angeordneter Stempel 20, der mit Hilfe einer Schraubenfeder 21 in Richtung auf den Deckel 15 vorgespannt ist. Mit Hilfe dieses federbetätigten Stempels 20 kann die hülsenlose Patrone 1 selbsttätig aus der Schutzhülse 10 herausge­ schoben werden, nachdem der Deckel 15 aus seiner Verschlußstellung entfernt worden ist.Within the protective sleeve 10 there is a displaceably arranged stamp 20 which is biased towards the cover 15 with the aid of a helical spring 21 . With the help of this spring-actuated stamp 20 , the sleeveless cartridge 1 can be pushed out of the protective sleeve 10 automatically after the cover 15 has been removed from its closed position.

Die Fig. 2a, 2b und 2c zeigen in je einer schematischen Darstellung ein mit zwei Patronenkammern 42, 44 ausgerüstetes Patronenkammer-Gehäuse 40 innerhalb eines ausschnittsweise dargestellten Waffengehäuses 5. Die automatische Waffe mit diesem Patronenkammer-Gehäuse 40 ist mehr im einzelnen in der deutschen Patentschrift 37 28 363 beschrieben; hinsichtlich einer detaillierten Beschreibung wird auf jene Druckschrift verwiesen.The Fig. 2a, 2b and 2c show, each in a schematic representation of a two cartridge chambers 42, 44 equipped cartridge chamber housing 40 within a cutout of which is shown weapon housing 5. The automatic weapon with this cartridge chamber housing 40 is described in more detail in German Patent 37 28 363; for a detailed description, reference is made to that publication.

In einem walzenförmigen Patronenkammer-Gehäuse 40 sind - zentralsymme­ trisch zu dessen Drehachse 41 - in einem mit dem Waffenrohr 6 fluchtenden Zylinderabschnitt zwei Patronenkammern 42 und 44 ausgebildet. Jede Pa­ tronenkammer 42, 44 weist einen weiteren Abschnitt 45 zur Aufnahme der Treibladung 3 einer hülsenlosen Patrone 1 sowie einen engeren Boh­ rungsabschnitt 46 zur Aufnahme des Geschosses 2 dieser Patrone 1 auf. Der engere Bohrungsabschnitt 46 kann von einer Liderung 47 umgeben sein, welche für die Führung des Geschosses 2 und die Abdichtung des Geschoßkanals 46 gegenüber dem Rohr 6 sorgt. An den weiteren Abschnitt 45 jeder Patronenkammer 42, 44 schließt sich eine Erweiterung 49 an, in welche in der Schußposition ein Verschlußteil 50 mit verschieblichem Schlagbolzen 51 eingreifen kann.In a cylinder-shaped cartridge chamber housing 40 are formed - centrally symmetrically to its axis of rotation 41 - in a cylinder section aligned with the weapon barrel 6 , two cartridge chambers 42 and 44 . Each Pa tronenkammer 42 , 44 has a further portion 45 for receiving the propellant 3 of a caseless cartridge 1 and a narrower drilling portion 46 for receiving the projectile 2 of this cartridge 1 . The narrower bore section 46 can be surrounded by a eyelet 47 , which ensures the guidance of the projectile 2 and the sealing of the projectile channel 46 with respect to the tube 6 . An extension 49 adjoins the further section 45 of each cartridge chamber 42 , 44 , into which a closure part 50 with displaceable firing pin 51 can engage in the firing position.

Innerhalb des Waffengehäuses 5 ist - vorzugsweise oberhalb des Waffen­ rohres 6 - ein Zuführschacht 7 ausgebildet, der im wesentlichen einem S-förmigen Weg folgt, wie das aus Fig. 2b ersichtlich ist. Innerhalb die­ ses Zuführschachtes 7 wird eine Vielzahl Schutzhülsen 10 mit Hilfe einer - nicht dargestellten - waffenseitigen Transporteinrichtung transportiert. Die Schutzhülsen 10 sind untereinander über die Steckelemente 18 und Kupplungselemente 19 zu einem endlosen Gurt verknüpft. Auf ihrem Weg durch diesen Zuführschacht 7 passieren die Schutzhülsen 10 eine Patro­ neneinschiebstellung "A", in welcher die Innenumfangswand der Schutz­ hülse 10 mit der Innenumfangswand des weiteren Abschnittes 45 des Pa­ tronenlagers 42 fluchtet, so daß eine hülsenlose Patrone 1 aus dieser Schutzhülse 10 herausgeschoben und in das Patronenlager 42 eingeführt werden kann (vgl. Fig. 2a). In einem Arbeitsschritt vor Erreichen dieser Patroneneinschiebstellung "A" greift ein mit dem Patronenkammer-Gehäuse 40 gekoppelter Mitnehmer 48 am Nocken 16 des Deckels 15 der in dieser Position befindlichen Schutzhülse 10 an und entfernt diesen Deckel 15 aus seiner Verschlußstellung, so daß in der darauf folgenden Patronen­ einschiebstellung "A" die hülsenlose Patrone 1 aus der dort befindlichen Schutzhülse 10 herausgeschoben werden kann.Within the weapon housing 5 - preferably above the weapon barrel 6 - a feed shaft 7 is formed, which essentially follows an S-shaped path, as can be seen from Fig. 2b. Within the feed chute 7 ses a plurality of protective sleeves 10 by means of is a - not shown - transported weapon-side transport means. The protective sleeves 10 are linked to one another via the plug-in elements 18 and coupling elements 19 to form an endless belt. On their way through this chute 7, the sleeves 10 pass through a Patro neneinschiebstellung "A", in which the inner peripheral wall of the protective sleeve 10 with the inner peripheral wall of the additional portion 45 of the Pa tronenlagers 42 is aligned so that a caseless cartridge 1 pushed out of this protective sleeve 10 and can be inserted into the cartridge chamber 42 (see FIG. 2a). In a step before reaching this cartridge insertion position "A", a driver 48 coupled to the cartridge chamber housing 40 engages the cam 16 of the cover 15 of the protective sleeve 10 in this position and removes this cover 15 from its closed position, so that in the following position Cartridge insertion position "A" the sleeveless cartridge 1 can be pushed out of the protective sleeve 10 located there.

Die Fig. 2a zeigt das Patronenkammer-Gehäuse 40 in einer Ladeposition bezüglich der Patronenkammer 42. Nach einer Drehung im Uhrzeigersinn um 90° nimmt das Patronenkammer-Gehäuse 40 die in Fig. 2c gezeigte Schußposition ein. In dieser Schußposition fluchtet der engere Rohrabschnitt 46 mit dem Schußkanal innerhalb des Waffenrohres 6. Ein verschiebliches Verschlußteil 50 ist zwangsweise in die Erweiterung 49 eingefahren worden, hat die hülsenlose Patrone 1 bis zum Anschlag an der Treibladung 3 in das Patronenlager 42 eingeführt und verschließt daraufhin den weiteren Abschnitt 45 der Patronenkammer 42 druckdicht. Bei Bedarf können dem Verschlußteil 50 bekannte Dichtungsmittel oder eine weitere Liderung zum Verschließen des rückwärtigen Endes der Patronenkammer 42 zugeord­ net sein. Innerhalb des Verschlußteils 50 ist verschieblich eine lediglich schematisch angedeutete Zündvorrichtung 51 angeordnet. Nach Betätigung eines - nicht dargestellten - Abzughebels zündet die Zündvorrichtung 51 die Treibladung 3, beispielsweise durch Aufprall eines Hammers auf die Zündeinrichtung 4, etwa eine Zündpille. Fig. 2a shows the cartridge chamber housing 40 in a loading position relative to the cartridge chamber 42. After rotating clockwise by 90 °, the cartridge chamber housing 40 assumes the firing position shown in FIG. 2c. In this firing position, the narrower tube section 46 is aligned with the firing channel within the weapon barrel 6 . A displaceable closure part 50 has been forcibly inserted into the extension 49 , has inserted the sleeveless cartridge 1 into the cartridge chamber 42 as far as possible against the propellant charge 3 and then closes the further section 45 of the cartridge chamber 42 in a pressure-tight manner. If necessary, the closure part 50 can be known sealing means or a further eyelid for closing the rear end of the cartridge chamber 42 . An ignition device 51, which is only indicated schematically, is displaceably arranged within the closure part 50 . After actuation of a trigger lever (not shown), the ignition device 51 ignites the propellant charge 3 , for example by striking a hammer on the ignition device 4 , for example an ignition pill.

Nach Auslösung eines Schusses wird das walzenförmige Patronenkammer- Gehäuse 40 um einen weiteren 90° Schritt im Uhrzeigersinn gedreht, und die zweite Patronenkammer 44 nimmt daraufhin die in Fig. 2a angedeutete Ladeposition ein.After triggering a shot, the roller-shaped cartridge chamber housing 40 is rotated clockwise by a further 90 ° step, and the second cartridge chamber 44 then assumes the loading position indicated in FIG. 2a.

Die Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen, geschützten hülsenlosen Munition. Die Schutzhülse 10 besteht hier aus einem kreisrunden, beidseitig offenen Rohr 11 und beinhaltet wiederum eine hülsenlose Patrone 1 mit Geschoß 2, Treibladung 3 und Zündeinrich­ tung 4. Je eine Schutzfolie 12 und 15 sorgen für einen hermetisch dichten Verschluß der Schutzhülse 10. Benachbarte Schutzhülsen 10 sind durch je einen flexiblen, einstückig angeformten Kunststoffsteg 17 miteinander verbunden, so daß ein praktisch endloser Gurt aus Schutzhülsen 10 resultiert. FIG. 3 shows another embodiment of a caseless ammunition invention protected. The protective sleeve 10 here consists of a circular tube 11 , which is open on both sides, and in turn contains a sleeve-free cartridge 1 with a projectile 2 , propellant charge 3 and ignition device 4 . A protective film 12 and 15 each ensure a hermetically sealed closure of the protective sleeve 10 . Adjacent protective sleeves 10 are connected to one another by a flexible, integrally molded plastic web 17 , so that a practically endless belt results from protective sleeves 10 .

Die Fig. 4 zeigt schematisch den Einsatz eines Gurtes aus Schutzhülsen 10 gemäß Fig. 3 in einer automatischen Waffe. Im Waffengehäuse 5 ist oberhalb des Waffenrohres 6 ein Zuführschacht 7 ausgebildet, durch welchen der Gurt zugeführt wird. Fluchtend mit der Ladeposition der Patronen­ kammern 42, 44 ist ein Patroneneinschieber 60 angeordnet. Zum Patronen­ einschieber 60 gehört wenigstens ein verschieblicher Stößel 61, der vor­ zugsweise über eine schematisch angedeutete Feder 62 verstellt wird. Die Verstellung des Stößels 61 erfolgt in an sich bekannter Weise über - nicht dargestellte - Zapfen an einer - nicht dargestellten - Steuerscheibe. Nachdem eine Schutzhülse 10 mit hülsenloser Patrone 1 die Patronenein­ schiebstellung erreicht hat, in welcher der Hülseninnenumfang mit dem Innenumfang des weiteren Abschnittes 45 der Patronenkammer 42 (oder 44) fluchtet, wird der Patroneneinschieber 60 betätigt, und dessen Stößel 61 fährt in die Schutzhülse 10 ein. Hierbei wird zuerst die eine Schutz­ folie 12 durchstoßen und daraufhin durch Verschieben der Patrone 1 die weitere, als entfernbarer Deckel dienende Schutzfolie 15 durchstoßen. Der Stößel 61 schiebt die hülsenlose Patrone 1 aus der Schutzhülse 10 heraus und in das Patronenlager 42 hinein. Nach Zurückführung des Stößels 61 führt das Patronenkammer-Gehäuse eine 90°-Drehung im Uhr­ zeigersinne aus, und die Patrone 1 befindet sich daraufhin in der Schuß­ position. Durch Einführen des Verschlußteils 50 in den erweiterten Ab­ schnitt 49 kann ein Schuß ausgelöst werden, wie das oben bereits mit Bezugnahme auf Fig. 2c beschrieben ist. Die nunmehr leere Schutzhülse 10 wird durch den Zuführschacht 7 weitertransportiert, und eine neue, mit einer Patrone 1 bestückte Schutzhülse 10 gelangt in die Patronenein­ schiebstellung. FIG. 4 shows schematically the use of a belt made of protective sleeves 10 according to FIG. 3 in an automatic weapon. In the weapon housing 5 , a feed shaft 7 is formed above the weapon barrel 6 , through which the belt is fed. Aligned with the loading position of the cartridge chambers 42 , 44 , a cartridge insert 60 is arranged. The cartridge slide-in 60 includes at least one movable plunger 61 , which is preferably adjusted via a schematically indicated spring 62 . The adjustment of the plunger 61 is carried out in a manner known per se via pins (not shown) on a control disk (not shown). After a protective sleeve 10 with a sleeveless cartridge 1 has reached the cartridge position, in which the sleeve inner circumference is aligned with the inner circumference of the further section 45 of the cartridge chamber 42 (or 44 ), the cartridge insert 60 is actuated, and its plunger 61 moves into the protective sleeve 10 . In this case, a protective film 12 is first pierced and then the further protective film 15 serving as a removable cover is pierced by moving the cartridge 1 . The plunger 61 pushes the sleeveless cartridge 1 out of the protective sleeve 10 and into the cartridge chamber 42 . After returning the plunger 61 , the cartridge chamber housing performs a 90 ° rotation clockwise, and the cartridge 1 is then in the shot position. By inserting the closure part 50 into the expanded portion 49 , a shot can be triggered, as has already been described above with reference to FIG. 2c. The now empty protective sleeve 10 is transported further through the feed shaft 7 , and a new protective sleeve 10 equipped with a cartridge 1 comes into the cartridge position.

Claims (15)

1. Geschützte hülsenlose Munition für eine automatische Waffe hoher Kadenz, mit einer, ein Geschoß (2), eine Treibladung (3) und wenigstens eine Zündeinrichtung (4) aufweisenden hülsenlosen Patrone (1), die sich in einer einseitig geschlossenen Schutzhülse (10) befindet, deren offenes Ende mit einem Deckel (15) verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß
die hülsenlose Patrone (1) verschieblich innerhalb der Schutzhülse (10) angeordnet ist;
der Deckel (15) entfernbar an der Schutzhülse (10) angebracht ist; und an oder innerhalb der Schutzhülse (10) eine Einrichtung (20, 21) vor­ gesehen ist, um die hülsenlose Patrone (1) aus der Schutzhülse (10) herauszuschieben und in eine, ihre Ladeposition einnehmende Patronen­ kammer (42, 44) einzuführen, nachdem der Deckel (15) aus seiner Ver­ schlußstellung entfernt worden ist.
1. Protected caseless ammunition for an automatic weapon of high cadence, with a caseless cartridge ( 1 ) having a projectile ( 2 ), a propellant charge ( 3 ) and at least one ignition device ( 4 ), which is located in a protective casing ( 10 ) closed on one side is located, the open end of which is closed by a cover ( 15 ), characterized in that
the sleeveless cartridge ( 1 ) is slidably disposed within the protective sleeve ( 10 );
the cover ( 15 ) is removably attached to the protective sleeve ( 10 ); and on or within the protective sleeve ( 10 ), a device ( 20 , 21 ) is seen to push the sleeveless cartridge ( 1 ) out of the protective sleeve ( 10 ) and insert it into a cartridge chamber ( 42 , 44 ) which takes up its loading position, after the cover ( 15 ) has been removed from its closed position.
2. Munition nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenumfang der Schutzhülse (10) gewellt ausgebildet ist.2. Ammunition according to claim 1, characterized in that the inner circumference of the protective sleeve ( 10 ) is corrugated. 3. Munition nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Außenumfang der Treibladung (3) und dem Innenumfang der Schutzhülse (10) ein Gleitmittel, eine Gleitbeschichtung oder der­ gleichen angeordnet ist.3. Ammunition according to claim 1 or 2, characterized in that a lubricant, a sliding coating or the like is arranged between the outer circumference of the propellant charge ( 3 ) and the inner circumference of the protective sleeve ( 10 ). 4. Munition nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (15) verschieblich in einer Schutzhülsen-seitigen Führung (13) gehalten ist, und von einem waffenseitigen Mitnehmer (48) innerhalb dieser Führung (13) aus seiner Verschlußstellung entfernbar ist.4. Ammunition according to one of claims 1 to 3, characterized in that the cover ( 15 ) is slidably held in a protective sleeve-side guide ( 13 ), and by a weapon-side driver ( 48 ) within this guide ( 13 ) from its closed position is removable. 5. Munition nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite des Deckels (15) ein Nocken (16) angeformt ist, an welchem der waffenseitige Mitnehmer (48) angreifen kann.5. Ammunition according to claim 4, characterized in that on the outside of the cover ( 15 ) a cam ( 16 ) is formed, on which the weapon-side driver ( 48 ) can attack. 6. Munition nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der entfernbare Deckel (15) eine durchstoßbare Schutzfolie ist.6. Ammunition according to one of claims 1 to 3, characterized in that the removable cover ( 15 ) is a penetrable protective film. 7. Munition nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Schutzhülse (10) befindliche Einrichtung eine in der Stirn­ fläche der Schutzhülse (10) ausgesparte Öffnung ist, die mit einer durchstoßbaren Folie (12) abgedeckt ist, damit ein waffenseitiger Pa­ troneneinschieber (60, 61) durch diese Öffnung hindurch auf die hülsen­ lose Patrone (1) einwirken und aus der Schutzhülse (10) herausschieben kann.7. Ammunition according to one of claims 1 to 3, characterized in that the device located on the protective sleeve ( 10 ) is a recess in the end face of the protective sleeve ( 10 ) which is covered with a penetrable film ( 12 ), so that a weapon-side cartridge insert ( 60 , 61 ) can act through this opening on the sleeve-free cartridge ( 1 ) and slide it out of the protective sleeve ( 10 ). 8. Munition nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die innerhalb der Schutzhülse (10) befindliche Einrichtung ein feder­ betätigter Stempel (20, 21) ist, welcher die hülsenlose Patrone (1) selbst­ tätig aus der Schutzhülse (10) herausschiebt, nachdem der Deckel (15) aus seiner Verschlußstellung entfernt worden ist.8. Ammunition according to one of claims 1 to 5, characterized in that the device located within the protective sleeve ( 10 ) is a spring-actuated stamp ( 20 , 21 ) which the sleeve-free cartridge ( 1 ) itself from the protective sleeve ( 10 ) after the cover ( 15 ) has been removed from its closed position. 9. Munition nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhülse (10) an gegenüberliegenden Stellen an ihrem Außenum­ fang je ein Kupplungselement (19) und ein Steckelement (18) aufweist, das in das Kupplungselement (19) einführbar ist und eine verschwenk­ bare Verbindung benachbarter Schutzhülsen (10) gewährleistet.9. Ammunition according to one of claims 1 to 8, characterized in that the protective sleeve ( 10 ) at opposite points on its outer circumference each has a coupling element ( 19 ) and a plug element ( 18 ) which can be inserted into the coupling element ( 19 ) and ensures a pivotable connection of adjacent protective sleeves ( 10 ). 10. Munition nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite der Schutzhülse (10) Nasen, Nocken oder sonstige Stellglieder angeformt sind, an denen eine waffenseitige Transport­ einrichtung angreifen kann.10. Ammunition according to one of claims 1 to 9, characterized in that on the outside of the protective sleeve ( 10 ) noses, cams or other actuators are formed, on which a weapon-side transport device can attack. 11. Munition nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch einen Gurt aus einer Vielzahl elastisch oder gelenkig miteinander ver­ bundener Schutzhülsen (10), wobei sich in jeder Schutzhülse (10) eine hülsenlose Patrone (1) mit Geschoß (2), Treibladung (3) und Zündeinsatz (4) befindet.11. Ammunition according to one of claims 1 to 10, characterized by a belt made of a plurality of elastic or articulated interconnected protective sleeves ( 10 ), with each sleeve ( 10 ) having a sleeve-less cartridge ( 1 ) with a projectile ( 2 ), propellant charge ( 3 ) and ignition insert ( 4 ). 12. Verfahren zum Einbringen einer in einer geschlossenen Schutzhülse befindlichen hülsenlosen Patrone in eine Patronenkammer im schwenkba­ ren Patronenkammer-Gehäuse einer automatischen Waffe, wobei eine Anzahl gelenkig oder elastisch miteinander verbundener, hermetisch verschlossener Schutzhülsen mit Hilfe einer waffenseitigen Transporteinrichtung durch einen waffenseitigen Zuführschacht geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß
jede Schutzhülse (10) gegenüber der Patronenkammer (42, 44) in einer Patroneneinschiebstellung (A) angeordnet wird, in welcher die Innen­ wand der Schutzhülse (10) mit der Innenwand der Patronenkammer (42, 44) fluchtet;
auf dem Weg zur Patroneneinschiebstellung (A) oder in der Patronen­ einschiebstellung (A) an der jeweiligen Schutzhülse (10) ein Deckel (15) entfernt wird; und
daraufhin die hülsenlose Patrone (1) aus der Schutzhülse (10) heraus­ geschoben und in die Patronenkammer (42, 44) eingeführt wird.
12. A method for inserting a caseless cartridge located in a closed protective sleeve into a cartridge chamber in the pivotable cartridge chamber housing of an automatic weapon, a number of articulated or elastically connected, hermetically sealed protective sleeves being guided through a weapon-side feed shaft with the aid of a weapon-side transport device, characterized in that
each protective sleeve ( 10 ) is arranged opposite the cartridge chamber ( 42 , 44 ) in a cartridge insertion position ( A ) in which the inner wall of the protective sleeve ( 10 ) is flush with the inner wall of the cartridge chamber ( 42 , 44 );
on the way to the cartridge insertion position ( A ) or in the cartridge insertion position ( A ) on the respective protective sleeve ( 10 ), a cover ( 15 ) is removed; and
then the sleeveless cartridge ( 1 ) is pushed out of the protective sleeve ( 10 ) and inserted into the cartridge chamber ( 42 , 44 ).
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (15) in einer Schutzhülsen-seitigen Führung (13) verschieb­ lich gehalten ist und innerhalb dieser Führung (13) von einem waffen­ seitigen Mitnehmer (48) aus seiner Verschlußstellung entfernt wird.13. The method according to claim 12, characterized in that the cover ( 15 ) in a protective sleeve-side guide ( 13 ) is held Lich and within this guide ( 13 ) from a weapon-side driver ( 48 ) is removed from its closed position. 14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die hülsenlose Patrone (1) selbsttätig mit Hilfe eines innerhalb der Schutzhülse (10) befindlichen federbetätigten Stempels (20, 21) aus der Schutzhülse (10) herausgeschoben wird, nachdem der Deckel (15) aus seiner Verschlußstellung entfernt worden ist.14. The method according to claim 12 or 13, characterized in that the sleeveless cartridge ( 1 ) is automatically pushed out of the protective sleeve ( 10 ) by means of a spring-actuated stamp ( 20 , 21 ) located within the protective sleeve ( 10 ) after the cover ( 15 ) has been removed from its closed position. 15. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der entfernbare Deckel (15) eine durchstoßbare Schutzfolie ist, die von der hülsenlosen Patrone (1), insbesondere von deren Geschoß (2) durchstoßen wird, wenn ein waffenseitiger Patroneneinschieber (60, 61) die hülsenlose Patrone (1) aus der Schutzhülse (10) heraus­ schiebt und in die damit fluchtende Patronenkammer (42) einführt.15. The method according to claim 10, characterized in that the removable cover ( 15 ) is a pierceable protective film which is pierced by the sleeve-free cartridge ( 1 ), in particular from the projectile ( 2 ) when a weapon-side cartridge insert ( 60 , 61 ) pushes the sleeveless cartridge ( 1 ) out of the protective sleeve ( 10 ) and introduces it into the cartridge chamber ( 42 ) which is in alignment with it.
DE19893912680 1989-04-18 1989-04-18 Cartridge-less ammunition - for rapid fire weapon protected by sleeve with expulsion spring Granted DE3912680A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893912680 DE3912680A1 (en) 1989-04-18 1989-04-18 Cartridge-less ammunition - for rapid fire weapon protected by sleeve with expulsion spring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893912680 DE3912680A1 (en) 1989-04-18 1989-04-18 Cartridge-less ammunition - for rapid fire weapon protected by sleeve with expulsion spring

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3912680A1 true DE3912680A1 (en) 1990-10-25
DE3912680C2 DE3912680C2 (en) 1991-04-11

Family

ID=6378908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893912680 Granted DE3912680A1 (en) 1989-04-18 1989-04-18 Cartridge-less ammunition - for rapid fire weapon protected by sleeve with expulsion spring

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3912680A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090229484A1 (en) * 2007-07-19 2009-09-17 Flynn Michael L Safety cap for small arms cartridge

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH481365A (en) * 1968-02-21 1969-11-15 Dynamit Nobel Ag Magazine for caseless propellant charges that burn without residue for commercial and military purposes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH481365A (en) * 1968-02-21 1969-11-15 Dynamit Nobel Ag Magazine for caseless propellant charges that burn without residue for commercial and military purposes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090229484A1 (en) * 2007-07-19 2009-09-17 Flynn Michael L Safety cap for small arms cartridge

Also Published As

Publication number Publication date
DE3912680C2 (en) 1991-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1603849C3 (en) Powder-powered setting tool for driving in fastening elements
CH644687A5 (en) Cartridge.
EP0631658B1 (en) Pressurized gas weapon
DE1728131A1 (en) Rapid fire gun and monition for this
DE19702962C2 (en) Bullet firearm
DE2125149C3 (en) weapon
DE1728593C3 (en) Bolt catching device for an internal combustion bolt setter
DE4301967A1 (en) Cartridge made of plastic for a shooting device, in particular a bolt-setting tool
DE1128788B (en) Firearm, especially guns, with bullet magazine
DE1728132C3 (en) High muzzle velocity weapon
DE2022582A1 (en) Shotshell
DE1578084C3 (en) Coupling link for a rocket propelled missile
DE3912680A1 (en) Cartridge-less ammunition - for rapid fire weapon protected by sleeve with expulsion spring
DE102018008106B4 (en) Bullet with a leader band arrangement
DE1553866C3 (en) Lowering device for one floor
DE2336349C2 (en) Locking device for a hunting rifle
DE1919245A1 (en) Device for driving in fasteners by launching an explosive charge without igniter
DE1628013B2 (en) BOLT FASTENING DEVICE FOR A SLEEVE-LESS DRIVING CHARGE, DESIGNED AS A SOLID MOLDED BODY
EP0123059B1 (en) Signal pistol
EP0428525B1 (en) Firearm
DE1166052B (en) Emergency device with insert barrel for firing small caliber ammunition with automatic handguns, especially assault rifles with hammer ignition
EP0134775B1 (en) Mortar
DE10106711B4 (en) Automatic weapon
DE2329281A1 (en) RELOADING DEVICE FOR FIRE ARMS, ESPECIALLY FOR SHORT-HINGED HANDGUNS
DE4341855A1 (en) Improvement in the movement of parts

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee