DE3912641A1 - GAMBLER WITH WINNING OUTPUT - Google Patents

GAMBLER WITH WINNING OUTPUT

Info

Publication number
DE3912641A1
DE3912641A1 DE3912641A DE3912641A DE3912641A1 DE 3912641 A1 DE3912641 A1 DE 3912641A1 DE 3912641 A DE3912641 A DE 3912641A DE 3912641 A DE3912641 A DE 3912641A DE 3912641 A1 DE3912641 A1 DE 3912641A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profit
output
additional
pulse
outputs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3912641A
Other languages
German (de)
Other versions
DE3912641C2 (en
Inventor
Lutz Voigt
Lutz-Bernhard Albrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bally Wulff Automaten GmbH
Original Assignee
Bally Wulff Automaten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bally Wulff Automaten GmbH filed Critical Bally Wulff Automaten GmbH
Priority to DE3912641A priority Critical patent/DE3912641A1/en
Priority to AT90105495T priority patent/ATE87384T1/en
Priority to EP90105495A priority patent/EP0393376B1/en
Priority to DE9090105495T priority patent/DE59001063D1/en
Publication of DE3912641A1 publication Critical patent/DE3912641A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3912641C2 publication Critical patent/DE3912641C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/3244Payment aspects of a gaming system, e.g. payment schemes, setting payout ratio, bonus or consolation prizes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Slot Machines And Peripheral Devices (AREA)
  • Display Devices Of Pinball Game Machines (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)

Abstract

In a gaming machine with win output, one of a plurality of visible symbol representations can be triggered according to a random function by means of a game-initiating unit (5) actuable as a function of the insertion of money or the like. Predetermined symbol representations, namely the win-symbol representations, are each assigned a predetermined win. When a win-symbol representation detector (11) detects a win-symbol representation, a digital win representation assigned to it by a win allocator (15) and, as a function of this, the output of the win assigned to it can be triggered in a win output unit (19). To persuade a player to play more often, the gaming machine contains a device (17, 20-39) which selectably blocks the win output and which increases the win possibility with an increasing number of wins stored intermediately during a blockage of the win output. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Glücksspielgerät mit Gewinnausgabe, bei dem durch eine in Abhängigkeit von der Eingabe von Bargeld oder dergleichen betätigbare Spielauslöseeinheit eine von mehreren sichtbaren Symbol­ darstellungen nach einer Zufallsfunktion auslösbar und vorbestimmten Symboldarstellungen, den Gewinnsymboldar­ stellungen, jeweils ein vorbestimmter Gewinn zugeordnet ist, mit einem Gewinnsymboldarstellungsdetektor und einem Gewinnzuordner, durch den bei Feststellung einer Gewinnsymboldarstellung eine ihr zugeordnete digitale Gewinndarstellung und in Abhängigkeit von dieser die Ausgabe des ihr zugeordneten Gewinns in einer Gewinnaus­ gabeeinheit auslösbar ist.The invention relates to a gaming machine with profit distribution, depending on which one operable by entering cash or the like Game trigger unit one of several visible symbols representations can be triggered according to a random function and predetermined symbol representations, the profit symbol positions, each assigned a predetermined profit with a winning symbol display detector and a profit allocator, through which when a Profit symbol representation a digital assigned to it Profit presentation and depending on this the Output of the profit assigned to it in a profit unit can be triggered.

Bei einem herkömmlichen Glücksspielgerät dieser Art, bei dem Symbole auf rotierenden Scheiben dargestellt sind, die nach einer Zufallsfunktion angehalten werden, wird die Gewinnausgabe nach jedem Spiel, bei dem eine Gewinnsymboldarstellung aufgetreten ist, zwangsläufig ausgelöst. Dem Spieler steht es dann frei, mit dem Spie­ len aufzuhören oder ein neues Spiel zu beginnen. Während viele Spieler dazu neigen, nach einem Gewinn weiterzu­ spielen, pflegen andere nach einem Gewinn, insbesondere nach einem höheren Gewinn, mit dem Spielen aufzuhören. Bei einem Glücksspielgerät mit Gewinnausgabe ist man jedoch daran interessiert, daß das Glücksspielgerät möglichst oft ohne längere Unterbrechungen benutzt wird, damit der Besitzer des Spielgeräts im statistischen Durchschnitt einen möglichst hohen Gewinn pro Zeiteinheit erzielt, da die statistische Auszahlquote für die Spieler auf einem relativ hohen Prozentsatz festgelegt ist.With a conventional gaming machine of this type, where the symbols are shown on rotating disks are stopped by a random function, the winnings will be distributed after every game in which a Profit symbol display has occurred, inevitably triggered. The player is then free to play len to stop or start a new game. While many players tend to go on after winning play, groom others after a win, especially after a higher win to stop playing. You are in a gaming machine with a profit however interested in the gaming machine is used as often as possible without long interruptions, so that the owner of the gaming device in statistical  On average, the highest possible profit per unit of time achieved because of the statistical payout ratio for the players is set at a relatively high percentage.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Glücksspielgerät der gattungsgemäßen Art anzugeben, das den Spieler selbsttätig dazu verleitet, möglichst oft mit dem Glücksspielgerät zu spielen.The invention is therefore based on the object To specify gaming machine of the generic type, that automatically tempts the player to do so, if possible often play with the gaming machine.

Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Glücksspielgerät eine die Gewinnausgabe wählbar sperrende und die Gewinnmöglichkeit mit zunehmender Anzahl von während einer Sperrung der Gewinnausgabe zwischengespeicherten Gewinnen steigernde Einrichtung aufweist.According to the invention this object is achieved in that the gaming machine is a selectable the winnings issue blocking and the profit opportunity with increasing Number of times during a freeze on spending cached profit-enhancing facility having.

Bei diesem Glücksspielgerät hat es der Spieler in der Hand, einen einmal erzielten Gewinn zwischenzuspeichern ("stehenzulassen") oder ihn auszahlen zu lassen. Wenn der Gewinn zwischengespeichert wird und der Spieler weiterspielt, kann dem Spieler ein zusätzlicher Gewinn, sei es in Form von Bargeld oder in Form einer vorbestimm­ ten Anzahl unentgeltlicher Zusatzspiele gewährt werden. Der Spieler wird dann in der Regel bestrebt sein, weiter­ zuspielen, um seinen Gewinn über den bereits erzielten Gewinn hinaus zu steigern. Alternativ können auch seine Gewinnchancen von Gewinn-Spiel zu Gewinn-Spiel vor Abruf des Gewinns gesteigert werden.With this gaming device, the player has it in the Hand to cache a profit once made ("to be left standing") or to have it paid out. If the profit is cached and the player continues to play, the player can win an additional profit, be it in the form of cash or in the form of a predetermined th number of free additional games are granted. The player will then usually strive to continue pass on his profit over the already achieved Increase profit beyond. Alternatively, its Chances of winning from win game to win game before call of profit can be increased.

Vorzugsweise ist dafür gesorgt, daß die erwähnte Ein­ richtung einen Wählschalter, einen Akkumulator-Speicher, einen Zusatzgewinngeber, der eine in Abhängigkeit vom Inhalt des Akkumulator-Speichers zunehmende digitale Zusatzgewinndarstellung Z erzeugt, einen Addierer und einen Ausgabeschalter aufweist, daß die digitale Gewinn­ darstellung Z über den Wählschalter dem Akkumulator-Spei­ cher oder der Gewinnausgabeeinheit zuführbar ist und daß die durch den Addierer gebildete Summe der im Akku­ mulator-Speicher aufsummierten Gewinndarstellung S und der Zusatzgewinndarstellung Z bei Betätigung des Ausgabe­ schalters der Ausgabeeinheit zuführbar ist. Bei dieser Ausbildung kann der Spieler einen um so höheren Zusatz­ gewinn erzielen, je mehr Gewinne er "stehen", d.h. durch den Akkumulator-Speicher aufsummieren läßt. Dies stei­ gert den Anreiz weiterzuspielen, ohne den bisher erziel­ ten Gewinn abzurufen, um einen noch höheren Zusatzgewinn zu erzielen. Dennoch hat der Spieler es in der Hand, nach jedem Spiel durch Betätigung des Ausgabeschalters den bisher erzielten Gesamtgewinn abzurufen.Preferably, it is ensured that the aforementioned A direction a selector switch, an accumulator memory, an additional prize generator which generates an increasing function of the contents of the accumulator memory digital additional prize sign Z, an adder and an output switch that the digital prize sign Z can be fed via the selector switch to the accumulator memory or the profit output unit and that the sum formed by the adder accumulated in the accumulator memory accumulator profit representation S and the additional profit representation Z can be fed to the output unit upon actuation of the output switch. With this training, the player can achieve a higher additional profit, the more winnings he "stands", that is, accumulated by the accumulator memory. This increases the incentive to continue playing without calling up the profit achieved so far in order to achieve an even higher additional profit. Nevertheless, the player has the hand to call up the total profit achieved so far after each game by pressing the output switch.

Vorzugsweise ist die Zunahme der Zusatzgewinndarstel­ lung Z überproportional zu S. Dies ergibt einen noch höheren Zusatzgewinn, je öfter der Spieler spielt, ohne seinen bisherigen Gewinn abzurufen. Entsprechend höher ist der Anreiz, den Gewinn stehenzulassen und weiterzu­ spielen.The increase in the additional profit representation Z is preferably disproportionate to S. This results in an even higher additional win, the more often the player plays without calling up his previous win. The incentive to leave the winnings and continue playing is correspondingly higher.

Sodann kann dafür gesorgt sein, daß die Einrichtung einen Impulsgeber aufweist, dessen Pulsfrequenz in Abhän­ gigkeit von einer Zunahme der Gewinndarstellung S zu­ nimmt und dessen Ausgang mit dem Zähleingang eines Im­ pulszählers verbunden ist, daß der Zusatzgewinngeber einen Zusatzgewinnsignalgenerator aufweist, dessen Zu­ satzgewinnsignal einen in Abhängigkeit von einer Zunahme des Zählwerts des Impulszählers zunehmenden Zusatzgewinn darstellt, und daß die Ausgangssignale von Akkumulator- Speicher und Zusatzgewinnsignalgenerator den Eingängen des Addierers zuführbar sind. Diese Ausbildung stellt eine einfache Realisierung für die Zuteilung eines Zu­ satzgewinns dar, der überproportional zur Zunahme der im Akkumulator-Speicher gespeicherten Gewinndarstellung zunimmt. Then it can be ensured that the device has a pulse generator, the pulse frequency increases as a function of an increase in the profit representation S and the output of which is connected to the counting input of a pulse counter in that the additional profit generator has an additional profit signal generator whose gain signal is a in Depends on an increase in the count of the pulse counter increasing additional gain, and that the output signals from the accumulator memory and additional gain signal generator can be fed to the inputs of the adder. This training represents a simple implementation for the allocation of an additional profit, which increases disproportionately to the increase in the profit representation stored in the accumulator memory.

Eine noch weitergehende Ausgestaltung kann darin beste­ hen, daß der Impulsgeber eine in Abhängigkeit von der Auslösung eines Spiels auslösbare Impulsgebereinheit mit mehreren Ausgängen, an denen bei jeder Auslösung der Impulsgebereinheit eine unterschiedliche Anzahl von Impulsen auftritt, einen am Ausgang des Akkumulator- Speichers angeschlossenen Mehrbereichkomparator mit mehreren je einem anderen Größenbereich von S zugeord­ neten Ausgängen, deren Anzahl gleich der Anzahl der Ausgänge der Impulsgebereinheit ist und an denen jeweils ein Ausgangssignal auftritt, wenn S in dem dem betref­ fenden Ausgang des Mehrbereichkomparators zugeordneten Größenbereich liegt, und eine Torschaltung aufweist, die an den Ausgängen von Impulsgebereinheit und Mehr­ bereichkomparator angeschlossen ist und einen jeweils einem Ausgang des Mehrbereichkomparators zugeordneten Ausgang der lmpulsgebereinheit beim Auftreten eines Ausgangssignals des Mehrbereichkomparators, mit dem Impulszähleingang des Impulszählers verbindet, wobei die Ausgänge von Mehrbereichkomparator und Impulsgeber­ einheit einander in aufsteigender Reihenfolge der Höhe der Größenbereiche von S und der Anzahl von Impulsen, die an den Ausgängen der Impulsgebereinheit pro Auslö­ sung auftreten, zugeordnet sind. Dies ergibt eine stufen­ weise Zunahme der Frequenz der dem Impulszähler zuge­ führten Impulse in Abhängigkeit von der Zunahme der im Akkumulator-Speicher aufsummierten Gewinndarstellung.A still further development can be that the pulse generator has a pulse generator unit which can be triggered as a function of the triggering of a game and has a plurality of outputs, at which a different number of pulses occur each time the pulse generator unit is triggered, with a multi-range comparator connected to the output of the accumulator memory several outputs each assigned to a different size range of S , the number of which is equal to the number of outputs of the pulse generator unit and at which an output signal occurs when S is in the size range assigned to the relevant output of the multi-range comparator, and has a gate circuit which is on the outputs of the pulse generator unit and multi-range comparator is connected and an output of the pulse generator unit assigned to an output of the multi-range comparator when an output signal of the multi-range comparator occurs, with the pulse counter input de s pulse counter connects, the outputs of the multi-range comparator and pulse generator unit being assigned to one another in ascending order of the height of the size ranges of S and the number of pulses that occur at the outputs of the pulse generator unit per trigger. This results in a gradual increase in the frequency of the pulses supplied to the pulse counter as a function of the increase in the accumulated profit representation in the accumulator memory.

Auch die Verknüpfung der Ausgangssignale des Zusatzge­ winnsignalgenerators und des Impulszählers zur überpro­ portionalen Steigerung des Zusatzgewinns in Abhängigkeit von der im Akkumulator-Speicher aufsummierten Gewinn­ darstellung kann auf einfache Weise derart ausgestaltet sein, daß der Zusatzgewinnsignalgenerator mehrere Aus­ gänge und der Impulszähler die gleiche Anzahl von Aus­ gängen wie der Zusatzgewinnsignalgenerator aufweist, daß an den Ausgängen des Impulszählers nacheinander in Abhängigkeit von der Anzahl der Eingangsimpulse ein Ausgangssignal auftritt, daß an den Ausgängen des Zusatz­ gewinnsignalgenerators unterschiedliche Zusatzgewinne darstellende Ausgangssignale auftreten und daß an den Ausgängen von Impulszähler und Zusatzgewinnsignalgenera­ tor eine Torschaltung angeschlossen ist, die einen je­ weils einem Ausgang des Impulszählers zugeordneten Aus­ gang des Zusatzgewinnsignalgenerators mit dem Addierer verbindet, wenn der Impulszähler ein Ausgangssignal erzeugt, wobei die Ausgänge von Impulszähler und Zusatz­ gewinnsignalgenerator einander in aufsteigender Reihen­ folge der Anzahl der durch ein Ausgangssignal des Impuls­ zählers dargestellten Eingangsimpulse und der Größe des durch ein Ausgangssignal des Zusatzgewinnsignalgene­ rators dargestellten Zusatzgewinns zugeordnet sind.The linking of the output signals of the Zusatzge winning signal generator and the pulse counter for overpro proportional increase in additional profit depending from the accumulated profit in the accumulator memory representation can be designed in such a simple manner be that the additional profit signal generator several off gears and the pulse counter the same number of off gears as the additional profit signal generator has, that at the outputs of the pulse counter one after the other  depending on the number of input pulses Output signal that occurs at the outputs of the addition profit signal generator different additional profits representative output signals occur and that at the Outputs from pulse counter and additional gain signal generator Tor a gate circuit is connected, each one because assigned to an output of the pulse counter gear of the additional profit signal generator with the adder connects when the pulse counter has an output signal generated, the outputs of pulse counter and addition win signal generator each other in ascending rows follow the number of times by an output signal of the pulse represented input pulses and the size of by an output signal of the additional gain signal genes rators shown additional profit are assigned.

Ferner ist es möglich, daß die die Gewinnmöglichkeit steigernde Einrichtung einen Mikroprozessor aufweist. Dieser kann so programmiert sein, daß er die erwähnten Funktionen ausführt.It is also possible that the profit opportunity increasing device has a microprocessor. This can be programmed to use the ones mentioned Functions.

Damit der Spieler überprüfen kann, wie hoch sein stehen­ gelassener Gewinn und gegebenenfalls sein Zusatzgewinn ist, kann ferner eine Anzeigeeinheit für den Inhalt des Akkumulator-Speichers und für den Zusatzgewinn vor­ gesehen sein. Dies erleichtert dem Spieler die Entschei­ dung, weiterzuspielen oder aufzuhören.So that the player can check how high they are left profit and, if applicable, its additional profit is also a display unit for the content of the accumulator memory and for the additional profit be seen. This makes the decision easier for the player to continue playing or to stop.

Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden nachste­ hend anhand der Zeichnung eines Blockschaltbilds eines erfindungsgemäßen münzbetätigbaren Glücksspielgeräts mit Gewinnausgabe beschrieben.The invention and its developments are next based on the drawing of a block diagram of a Coin-operated gaming device according to the invention described with profit distribution.

Das dargestellte Glücksspielgerät hat drei unabhängig voneinander drehbare gelagerte Scheiben 1, 2 und 3 (Wal­ zen oder Räder), auf deren Umfang in gleichen Winkel­ abständen verschiedene Symbole sichtbar dargestellt sind. Die Scheiben werden durch einen Zufallsantrieb 4 gleichzeitig in Drehung versetzt und nach einer Zufalls­ funktion zu verschiedenen Zeiten wieder angehalten, wobei der Zufallsantrieb 4 durch einen Impuls einer Spielauslöseeinheit 5 ausgelöst wird. Die Spielauslöse­ einheit 5 enthält eine Bargeldeingabeeinheit 6, eine Gleichspannungsquelle 7, einen Tastschalter 8, einen monostabilen Multivibrator 9 und ein UND-Glied 10. Wenn nach Eingabe einer vorbestimmten Menge von Bargeld oder dergleichen, z.B. Münzen, ein Geldschein, Chips oder Kreditkarten, der Tastschalter 8 betätigt wird, erhält der monostabile Multivibrator 9 einen ihn auslösenden Spannungssprung aus der Gleichspannungsquelle 7, so daß er seinerseits dem UND-Glied einen Impuls zuführt, das zuvor von der Bargeldeingabeeinheit 6 ein Eingangs­ signal erhalten hatte. Der daraufhin erzeugte Ausgangs­ impuls des UND-Glieds 10 löst seinerseits den Zufalls­ antrieb 4 aus.The gambling device shown has three independently rotatable discs 1 , 2 and 3 (rollers or wheels), on the circumference of which different symbols are shown at equal angles. The disks are simultaneously rotated by a random drive 4 and stopped again at different times after a random function, the random drive 4 being triggered by a pulse from a game trigger unit 5 . The game trigger unit 5 contains a cash input unit 6 , a DC voltage source 7 , a key switch 8 , a monostable multivibrator 9 and an AND gate 10 . If, after entering a predetermined amount of cash or the like, e.g. coins, a bank note, chips or credit cards, the pushbutton switch 8 is actuated, the monostable multivibrator 9 receives a voltage jump triggering it from the DC voltage source 7 , so that it in turn unites the AND gate Feeds impulse that had previously received an input signal from the cash input unit 6 . The then generated output pulse of the AND gate 10 in turn triggers the random drive 4 .

Die Symboldarstellungen auf den Scheiben 1 bis 3 bzw. die den Symboldarstellungen entsprechenden Drehwinkel­ stellungen der Scheiben werden durch einen Symboldarstel­ lungsdetektor 11 abgetastet, der seinerseits drei Fühler 12, 13 und 14 aufweist, die ein jedem abgetasteten Symbol entsprechendes Signal bzw. jeder einem Symbol entspre­ chenden Drehwinkelstellung der Scheiben 1 bis 3 erzeugen, das einem Gewinnzuordner 15 zugeführt wird. In Abhängig­ keit von vorbestimmten Symboldarstellungen, die durch den Symboldarstellungsdetektor 11 bzw. dessen Fühler 12 bis 14 am Ende der Drehung der Scheiben 1 bis 3 gleichzeitig festgestellt werden, erzeugt der Gewinn­ zuordner 15 eine vorbestimmte digitale Gewinndarstellung, die über eine Mehrfachleitung 16 und einen durch den Spieler betätigbaren Wählschalter oder Umschalter 17 über eine Mehrfachleitung 18 einer Gewinnausgabeeinheit 19 oder über eine Mehrfachleitung 20 einem Akkumulator- Speicher 21 zuführbar ist. Wenn der Spieler die darge­ stellte Lage des Wählschalters 17 wählt, wird der durch den Gewinnzuordner 15 dargestellte Gewinn durch die Gewinnausgabeeinheit 19 in Form von Bargeld ausgegeben. Wenn der Spieler dagegen die andere Lage des Wählschal­ ters 17 wählt, in der der Gewinnzuordner 15 mit dem Akkumulator-Speicher 21 verbunden ist, wird die von dem Gewinnzuordner 15 erzeugte Gewinndarstellung in dem Akkumulator-Speicher 21 gespeichert. Gleichzeitig wird der Inhalt des Akkumulator-Speichers durch eine Anzeigeeinheit 22 angezeigt. Bei dieser Abspeicherung der Gewinndarstellung im Akkumulator-Speicher 21 wird der Gewinn mithin nicht zwangsläufig durch die Gewinn­ ausgabeeinheit 19 ausgegeben. Vielmehr überprüft ein am Ausgang des Akkumulator-Speichers 21 angeschlossener Mehrbereichkomparator 23 in einem Impulsgeber 24, ob die Gewinndarstellung S, gegebenenfalls die aufsummierte Gewinndarstellung S mehrerer Spiele, wenn der Spieler die Gewinne mehrerer Spiele nicht abgerufen hat, in einem von mehreren Gewinnbereichen liegt, z.B. zwischen 100 bis 200 Geldeinheiten, zwischen 200 bis 400 Geldein­ heiten, zwischen 400 bis 800 Geldeinheiten liegt oder größer als 800 Geldeinheiten ist. Jedem dieser Gewinn­ bereiche ist ein Ausgang b 1, b 2, b 3 bzw. b 4 zugeordnet. Wenn die Gewinndarstellung S in einem dieser Gewinnberei­ che liegt, tritt am zugeordneten Ausgang des Mehrbereich­ komparators 23 ein Ausgangssignal auf, das einer Tor­ schaltung 25 im Impulsgeber 24 zugeführt wird. Die Tor­ schaltung 25 enthält eine der Anzahl der Ausgänge b 1 bis b 4 des Mehrbereichkomparators 23 entsprechende Anzahl von UND-Gliedern 26, 27, 28 und 29, deren Ausgänge durch ein ODER-Glied 30 mit dem Ausgang des Impulsgebers 24 verbunden sind. Der Impulsgeber 24 enthält ferner eine Impulsgebereinheit 31 mit einer der Anzahl der Ausgänge b 1 bis b 4 des Mehrbereichkomparators 23 entsprechenden Anzahl von Ausgängen c 1 bis c 4. Ferner ist die Impuls­ gebereinheit 31 eingangsseitig mit einem Fühler 32 ver­ bunden, der beim Vorbeilauf eines vorbestimmten Symbols, das auf einem der Scheiben, hier der Scheibe 3, darge­ stellt ist, einen Impuls an die Impulsgebereinheit 31 abgibt und diese auslöst. Die Impulsgebereinheit erzeugt daraufhin an ihren Ausgängen c 1 bis c 4 jeweils eine unterschiedliche Anzahl von Impulsen, und zwar am Ausgang c 1 einen Impuls, am Ausgang c 2 zwei Impulse, am Ausgang c 3 vier Impulse und am Ausgang c 4 acht Impulse. Die Ausgänge c 1 und b 1 sind mit dem UND-Glied 26, die Ausgän­ ge c 2 und b 2 mit dem UND- Glied 27, die Ausgänge c 3 und b 3 mit dem UND-Glied 28 und die Ausgänge c 4 und b 4 mit dem UND-Glied 29 verbunden. Je höher mithin die durch den Mehrbereichkomparator 23 festgestellte Gewinn­ darstellung S im Akkumulator- Speicher 21 ist, umso größer ist die Anzahl der Impulse, die von der Impuls­ gebereinheit 31 über die Torschaltung 25 zum Ausgang des Impulsgebers 24 durchgeschaltet wird. Zwar kann es aufgrund des Zufallsantriebs 4 der Fall sein, daß der Fühler 32 während eines Spiels das die Impulsgeber­ einheit 31 auslösende Symbol überhaupt nicht, nur einmal oder mehrmals feststellt, weil die Scheibe 3 keine volle Umdrehung, nur eine Umdrehung oder mehrere Umdrehungen während eines Spiels ausführt, so daß die Impulsgeberein­ heit 31 und mithin der Impulsgeber 24 insgesamt während eines Spiels überhaupt keinen Impuls, die dem betreffen­ den Ausgang b 1 bis b 4 des Mehrbereichkomparators 23 zugeordnete Anzahl von Ausgangsimpulse der Impulsgeber­ einheit 31 nur einmal oder mehrmals erzeugt, doch wird die über mehrere Spiele im statistischen Mittel durch die Impulsgebereinheit 31 an dem dem betreffenden Ausgang b 1 bis b 4 zugeordneten Ausgang c 1 bis c 4 erzeugte Anzahl von lmpulsen sich dahingehend ausgleichen, daß sie im statistischen Mittel gleich 1, 2, 4 bzw. 8 sein wird. Statt die Impulsgebereinheit 31 durch einen Symbolfühler, wie den Fühler 32, auszulösen, ist es auch möglich, den Fühler 32 und dessen Verbindung zur Impulsgeberein­ heit 31 wegzulassen und stattdessen den Ausgang der Spielauslöseeinheit 5 mit dem Auslöseeingang der Impuls­ gebereinheit 31 zu verbinden, wie es durch die gestri­ chelte Verbindung zwischen der Ausgangsleitung der Spiel­ auslöseeinheit 5 und der Impulsgebereinheit 31 darge­ stellt ist. Die Impulse P des Impulsgebers 24 werden einem Zusatzgewinngeber 33 zugeführt, der in Abhängig­ keit von der Anzahl P der ihm vom Impulsgeber 24 zuge­ führten Impulse und damit in Abhängigkeit vom Inhalt des Akkumulator-Speichers 21 eine zunehmende digitale Zusatzgewinndarstellung Z erzeugt. Zu diesem Zweck ent­ hält der Zusatzgewinngeber 33 einen Impulszähler 34, einen Zusatzgewinnsignalgenerator 35 und eine Torschal­ tung 36. Der Impulszähler 34 hat drei Ausgänge p 1, p 2 und p 3. Wenn die Anzahl P der dem Zähleingang des Impuls­ zählers 34 zugeführten Impulse des Impulsgebers 24 grö­ ßer als 100, aber nicht größer als 200 ist, tritt am Ausgang p 1 ein Ausgangssignal auf, wenn die Anzahl P größer als 200, aber nicht größer als 300 ist, tritt am Ausgang p 2 ein Ausgangssignal auf, und wenn die An­ zahl P größer als 300 ist, tritt am Ausgang p 3 ein Aus­ gangssignal auf.The symbol representations on the disks 1 to 3 or the angular positions of the disks corresponding to the symbol representations are scanned by a symbol representation detector 11 , which in turn has three sensors 12 , 13 and 14 , which correspond to each scanned symbol signal or each symbol Generate appropriate rotational angle position of the disks 1 to 3 , which is fed to a profit allocator 15 . Depending on the predetermined symbol representations, which are detected by the symbol representation detector 11 or its sensor 12 to 14 at the end of the rotation of the disks 1 to 3 at the same time, the profit allocator 15 generates a predetermined digital profit representation, which is via a multiple line 16 and through the player-operated selector switch or change-over switch 17 can be fed via a multiple line 18 to a profit output unit 19 or via a multiple line 20 to an accumulator memory 21 . If the player chooses the Darge presented position of the selector 17 , the profit represented by the profit allocator 15 is output by the profit output unit 19 in the form of cash. On the other hand, if the player selects the other position of the selector switch 17 in which the profit allocator 15 is connected to the accumulator memory 21 , the profit representation generated by the profit allocator 15 is stored in the accumulator memory 21 . At the same time, the content of the accumulator memory is displayed by a display unit 22 . With this storage of the profit representation in the accumulator memory 21 , the profit is therefore not necessarily output by the profit output unit 19 . Rather, a multi-range comparator 23 connected to the output of the accumulator memory 21 checks in a pulse generator 24 whether the profit representation S , possibly the summed profit representation S of several games, if the player has not called up the winnings of several games, is in one of several profit ranges, for example between 100 and 200 monetary units, between 200 and 400 monetary units, between 400 and 800 monetary units or greater than 800 monetary units. Each of these profit areas is assigned an output b 1 , b 2 , b 3 or b 4 . If the profit representation S lies in one of these profit areas, an output signal occurs at the assigned output of the multi-range comparator 23 , which is supplied to a gate circuit 25 in the pulse generator 24 . The gate circuit 25 contains a number of outputs b 1 to b 4 of the multi-range comparator 23 corresponding number of AND gates 26 , 27 , 28 and 29 , the outputs of which are connected by an OR gate 30 to the output of the pulse generator 24 . The pulse generator 24 also contains a pulse generator unit 31 with a number of outputs c 1 to c 4 corresponding to the number of outputs b 1 to b 4 of the multi-range comparator 23 . Furthermore, the pulse transmitter unit 31 is connected on the input side to a sensor 32 which, when a predetermined symbol passes, which is on one of the disks, here the disk 3 , represents a pulse to the pulse generator unit 31 and triggers it. The pulser unit then generates at its outputs c 1 to c 4 are each a different number of pulses, namely at the output c 1 is a pulse at the output c 2, two pulses at the output c 3 four pulses and at the output c 4 eight pulses. The outputs c 1 and b 1 are with the AND gate 26 , the outputs c 2 and b 2 with the AND gate 27 , the outputs c 3 and b 3 with the AND gate 28 and the outputs c 4 and b 4 connected to the AND gate 29 . The higher the profit representation S determined by the multi-range comparator 23 in the accumulator memory 21 , the greater the number of pulses which is switched by the pulse generator unit 31 via the gate circuit 25 to the output of the pulse generator 24 . Although it may be the case due to the random drive 4 that the sensor 32 does not detect the triggering unit 31 triggering symbol at all during a game, only once or several times, because the disk 3 does not rotate one full turn, only one turn or several turns during one Executes game, so that the Impulsgeberein unit 31 and thus the pulse generator 24 altogether no pulse during a game, which affects the output b 1 to b 4 of the multi-range comparator 23 associated number of output pulses of the pulse generator unit 31 only once or several times, but the number of pulses generated over a number of games on average by the pulse generator unit 31 at the output c 1 to c 4 assigned to the relevant output b 1 to b 4 will be equalized in such a way that they will be 1, 2, 4 or 8 will be. Instead of triggering the pulse generator unit 31 by means of a symbol sensor, such as the sensor 32 , it is also possible to omit the sensor 32 and its connection to the pulse generator unit 31 and instead to connect the output of the game trigger unit 5 to the trigger input of the pulse generator unit 31 , as is by the dashed connection between the output line of the game trigger unit 5 and the pulse generator unit 31 is Darge. The pulses P of the pulse generator 24 are supplied to an additional gain encoder 33, which the supplied to it by pulse generator 24 supplied pulses, thus generating in Depending speed of the number P in response to the contents of the accumulator memory 21, an increasing digital additional prize sign Z. For this purpose, the additional profit generator 33 includes a pulse counter 34 , an additional profit signal generator 35 and a gate circuit 36 . The pulse counter 34 has three outputs p 1 , p 2 and p 3 . If the number P of the counting input of the pulse counter 34 supplied pulses of the pulse generator 24 is greater than 100 but not greater than 200, an output signal occurs at the output p 1 if the number P is greater than 200 but not greater than 300 is, an output signal occurs at the output p 2 , and if the number P is greater than 300, an output signal occurs at the output p 3 .

Der Zusatzgewinnsignalgenerator 35 hat ebenso viele Ausgänge Z 1, Z 2 und Z 3 wie der Impulszähler 34. Das am Ausgang Z 1 auftretende Ausgangssignal stellt einen Zusatzgewinn von fünf Zusatzgewinneinheiten, das am Ausgang Z 2 auftretende Ausgangssignal einen Zusatzgewinn von 20 Zusatzgewinneinheiten und das am Ausgang Z 3 auf­ tretende Ausgangssignal einen Zusatzgewinn von 50 Zusatz­ gewinnheiten dar, wobei es sich bei den Zusatzgewinn­ einheiten um Geldeinheiten oder eine entsprechende An­ zahl von kostenlosen Sonderspielen handelt. Wenn am Ausgang p 1 des Impulszählers 34 ein Ausgangssignal auf­ tritt, wird das den niedrigsten Zusatzgewinn darstellen­ de Zusatzgewinnsignal vom Ausgang Z 1 über die Torschal­ tung 36 dem einen Eingang eines Addierers 37 zugeführt. Wenn am Ausgang p 2 des Impulszählers 34 ein Ausgangs­ signal auftritt, wird das den höheren Zusatzgewinn dar­ stellende Zusatzgewinnsignal vom Ausgang Z 2 zum Addierer 27 durchgeschaltet. Wenn am Ausgang p 3 des Impulszählers 34 ein Ausgangssignal auftritt, wird das den höchsten Zusatzgewinn darstellende Zusatzgewinnsignal vom Aus­ gang Z 3 zum Addierer 37 durchgeschaltet. Durch eine am Ausgang des Zusatzgewinngebers 33 angeschlossene Anzeigeeinheit 38 wird die jeweils über die Torschal­ tung 36 durchgeschaltete Zusatzgewinndarstellung Z ange­ zeigt. Der andere Eingang des Addierers 37 ist mit dem Ausgang des Akkumulator-Speichers 21 verbunden. Am Aus­ gang des Addierers 37 tritt mithin die Summe der im Akkumulator-Speicher 21 gespeicherten und aufsummier­ ten Gewinndarstellung S und der Zusatzgewinndarstellung Z auf. Diese Summe (S + Z) kann vom Spieler durch Schlie­ ßen eines normalerweise offenen Schalters 39 anstelle der vom Gewinnzuordner 15 erzeugten Gewinndarstellung der Gewinnausgabeeinheit 19 zugeführt werden, woraufhin diese den entsprechenden Gesamtgewinn ausgibt.The additional gain signal generator 35 has as many outputs Z 1 , Z 2 and Z 3 as the pulse counter 34 . The output signal occurring at output Z 1 represents an additional profit of five additional profit units, the output signal occurring at output Z 2 represents an additional profit of 20 additional profit units and the output signal occurring at output Z 3 represents an additional profit of 50 additional profits, whereby the additional profit units are monetary units or a corresponding number of free special games. If an output signal occurs at the output p 1 of the pulse counter 34 , the additional gain signal representing the lowest additional gain will be supplied from the output Z 1 via the gate circuit 36 to the one input of an adder 37 . If an output signal occurs at the output p 2 of the pulse counter 34 , the additional gain signal representing the higher additional gain is switched through from the output Z 2 to the adder 27 . If an output signal occurs at the output p 3 of the pulse counter 34 , the additional gain signal representing the highest additional gain is switched through from the output Z 3 to the adder 37 . A display unit 38 connected to the output of the additional profit generator 33 shows the additional profit display Z which is switched through the gate circuit 36 . The other input of the adder 37 is connected to the output of the accumulator memory 21 . At the output of the adder 37 , the sum of the profit representation S and the additional profit representation Z stored and accumulated in the accumulator memory 21 occurs. This sum ( S + Z ) can be supplied by the player by closing a normally open switch 39 instead of the profit representation generated by the profit allocator 15 of the profit output unit 19 , whereupon the latter outputs the corresponding total profit.

Die Zusatzgewinndarstellung Z und mithin der Zusatzge­ winn ist umso höher, je größer die Summe der nichtabge­ rufenen, im Akkumulator-Speicher 21 durch Umschalten des Wählschalters 17 (aus der dargestellten Lage in die andere Lage) übertragenen Gewinndarstellungen ist, wobei die Höhe eines Gewinns bei einem Spiel mittels einer üblicherweise vorgesehenen Anzeigeeinheit 40 durch den Spieler überprüft werden kann, bevor er sich ent­ scheidet, ob er diesen Gewinn "stehenläßt", d.h. in den Akkumulator-Speicher 21 durch Umschalten des Wähl­ schalters 17 überträgt oder in der dargestellten Lage des Wählschaltrs 17 unmittelbar ausgeben läßt. Darüber hinaus hat es der Spieler in der Hand, durch Betätigung des Ausgabeschalters 39 jederzeit am Ende eines Spiels den zu der im Akkumulator-Speicher 21 gespeicherten Gewinndarstellung gehörenden Gewinn einschließlich eines gegebenenfalls erhaltenen Zusatzgewinns über die Gewinn­ ausgabeeinheit 19 auszahlen zu lassen. The additional profit representation Z and consequently the additional profit is the higher, the greater the sum of the non-called profit representations transferred in the accumulator memory 21 by switching the selector switch 17 (from the position shown into the other position), the amount of a profit being a game can be checked by means of a display unit 40 which is usually provided by the player before deciding whether he "leaves" this win, ie transfers it to the accumulator memory 21 by switching the selector switch 17 or in the position of the selector switch shown 17 can be output immediately. In addition, it is in the player's hand to have the profit belonging to the profit representation stored in the accumulator memory 21 , including any additional profit that may have been received, paid out via the profit output unit 19 at any time at the end of a game by actuating the output switch 39 .

Wenn der Wählschalter 17 auf den Akkumulator-Speicher 21 umgeschaltet ist und der in diesem in Form der Gewinn­ darstellung S zwischengespeicherte Gewinn nach einem oder mehreren Gewinnspielen nicht höher als 100 Gewinn­ einheiten ist, erzeugt der Mehrbereichkomparator 23 auch an keinem seiner Ausgänge b 1 bis b 4 ein Ausgangs­ signal, so daß auch kein Zusatzgewinn gewährt wird. Wenn die Summe der Gewinneinheiten bzw. Gewinndarstellun­ gen S dagegen z.B. größer als 400 aber kleiner als 800 ist, tritt am Ausgang b 3 ein Ausgangssignal auf, so daß gegebenenfalls vier Impulse vom Ausgang c 3 der Im­ pulsgebereinheit 31 über die Torschaltung 25 zum Zähl­ eingang des Impulszählers 34 durchgelassen werden. Der Impulszähler 34 erzeugt dennoch an keinem seiner Aus­ gänge p 1 bis p 3 ein Ausgangssignal, weil die Anzahl P der ihm zugeführten Impulse noch kleiner als 100 ist. Erst wenn nach mehreren Gewinnspielen die Anzahl P der dem Impulszähler 34 vom Impulsgeber 24 zugeführten Impul­ se größer als 100, aber noch nicht größer 200 ist, tritt am Ausgang p 1 des Impulszählers 34 ein Ausgangssignal auf. Dadurch wird das am Ausgang Z 1 des Zusatz­ gewinnsignalgenerators 35 ständig auftretende Zusatz­ gewinnsignal, das fünf Zusatzgewinneinheiten darstellt, durch die Torschaltung 36 zum Addierer 37 durchgelassen. Der Spieler kann jedoch ein weiteres Spiel auslösen, ohne die nunmehr am Ausgang des Addierers 37 dargestell­ te Summe (S + Z) durch Schließen des Ausgabeschalters 39 abzurufen. Wenn dann im Verlauf weiterer Spiele weite­ re Gewinndarstellungen in den Akkumulator-Speicher 21 übertragen werden und die Anzahl P der dem Impulszähler 34 vom Impulsgeber 24 zugeführten Impulse insgesamt größer als 200, aber noch nicht größer als 300 ist, wird dem Spieler nicht mehr der Zusatzgewinn von fünf Gewinneinheiten, sondern der höhere Zusatzgewinn von 20 Gewinneinheiten durch das nunmehr vom Ausgang Z 2 des Zusatzgewinngenerators 35 über die Torschaltung 36 durchgelassene Zusatzgewinnsignal zugestanden. Wenn der Spieler noch weitere Spiele auslöst und weitere Gewinne "stehen läßt", d.h. Gewinndarstellungen in den Akkumulator-Speicher 21 überträgt, ohne den Ausgabeschal­ ter 39 zu schließen, kann die Anzahl der Impulse P schließlich sogar die Zahl 300 überschreiten, so daß dem Spieler anstelle des Zusatzgewinns von 20 nunmehr ein Zusatzgewinn von 50 Gewinneinheiten zugestanden wird. Grundsätzlich hat der Spieler jedoch nach jedem Spiel die Möglichkeit, durch Betätigung das Ausgabeschal­ ters 39 den Gesamtgewinn (S + Z) abzurufen.If the selector switch 17 is switched to the accumulator memory 21 and the profit temporarily stored in this form in the form of the profit S after one or more competitions is not higher than 100 profit units, the multi-range comparator 23 also generates none of its outputs b 1 to b 4 an output signal, so that no additional profit is granted. If, on the other hand, the sum of the profit units or profit representations S is , for example, greater than 400 but less than 800, an output signal occurs at the output b 3 , so that four pulses from the output c 3 of the pulse generator unit 31 in the input 31 via the gate circuit 25 for counting of the pulse counter 34 are passed. The pulse counter 34 nonetheless generates an output signal at none of its outputs p 1 to p 3 because the number P of pulses supplied to it is still less than 100. Only when the number P of the pulse counter 34 supplied by the pulse generator 24 is greater than 100, but not yet greater than 200, after several competitions, does an output signal appear at the output p 1 of the pulse counter 34 . As a result, the additional profit signal that occurs at the output Z 1 of the additional profit signal generator 35 , which represents five additional profit units, is passed through the gate circuit 36 to the adder 37 . However, the player can trigger another game without retrieving the sum ( S + Z ) now shown at the output of the adder 37 by closing the output switch 39 . If then in the course of further games further re profit representations are transferred to the accumulator memory 21 and the number P of pulses supplied to the pulse counter 34 by the pulse generator 24 is greater than 200 in total, but not greater than 300, the player will no longer receive the additional profit of five profit units, but the higher additional profit of 20 profit units is granted by the additional profit signal now passed through the output Z 2 of the additional profit generator 35 via the gate circuit 36 . If the player triggers further games and "leaves" further winnings, ie transfers profit representations to the accumulator memory 21 without closing the output switch 39 , the number of pulses P can finally even exceed the number 300, so that the player Instead of the additional profit of 20, an additional profit of 50 profit units is now granted. Basically, however, the player has the option after each game to call up the total win ( S + Z ) by actuating the output switch 39 .

Auf diese Weise wird der Spieler für fortgesetztes Spie­ len in Form des Zusatzgewinns belohnt, so daß er durch diese Belohnung zusätzlich zum Weiterspielen angereizt wird. Da der Zusatzgewinn aufgrund der durch den Zusatz­ gewinnsignalgenerator 35 bewirkten Staffelung überpropor­ tional zu der im AkkumulatorSpeicher 21 aufsummierten Gewinndarstellung S zunimmt, verstärkt sich auch der Anreiz zur Fortsetzung der Spiele umso mehr, je mehr Spiele der Spieler hintereinander spielt, ohne seinen zwischenzeitlichen Gewinn abzurufen. Dementsprechend hoch ist der Nutzungsgrad des Spielgeräts und dementspre­ chend hoch der durch den Besitzer des Spielgeräts erziel­ bare Gewinn.In this way, the player is rewarded for continuing to play in the form of the additional prize, so that this reward also stimulates him to continue playing. Since the additional profit increases disproportionately to the profit representation S accumulated in the accumulator memory 21 due to the graduation caused by the additional profit signal generator 35 , the incentive to continue the games increases the more games the player plays in succession without calling up his interim profit. The degree of utilization of the gaming device is correspondingly high and the profit which can be achieved by the owner of the gaming device is correspondingly high.

Obowhl nur als Einzelleitung dargestellt, handelt es sich bei den Ausgangsleitungen des Zusatzgewinnsignal­ generators 35 bzw. des Zusatzgewinngebers 33, des Akkumu­ lator-Speichers 21 und des Addierers 37 um Mehrfachlei­ tungen, da die Gewinndarstellungen S bzw. die durch die Zusatzgewinnsignale dargestellten Zusatzgewinne bitparallele digitale Darstellungen sind. Dementsprechend sind in der Torschaltung 36 auch tatsächlich nicht nur die drei dargestellten UND-Glieder und das eine darge­ stellte ODER-Glied, sondern dreimal so viele UND-Glieder und ebenso viele ODER-Glieder vorgesehen wie Einzellei­ tungen in einer der Mehrfach-Ausgangsleitungen des Zu­ satzgewinnsignalgenerators 35 vorhanden sind. Obowhl only shown as a single line, the output lines of the additional profit signal generator 35 or the additional profit generator 33 , the accumulator memory 21 and the adder 37 are multiple lines, since the profit representations S or the additional profits represented by the additional profit signals are bit-parallel digital Representations are. Accordingly, not only the three AND gates and the one OR gate shown, but three times as many AND gates and the same number of OR gates are provided in the gate circuit 36 as individual lines in one of the multiple output lines of the zu set gain signal generator 35 are present.

Die dargestellten Baueinheiten 21, 24, 33 und 37 lassen sich auch durch einen entsprechend programmierten Mikro­ prozessor realisieren.The units 21 , 24 , 33 and 37 shown can also be realized by a suitably programmed micro processor.

Statt die Gewinnmöglichkeit dadurch zu steigern, daß dem Spieler für wiederholtes Spielen ohne Abruf des bislang erzielten Gewinns Zusatzgewinne gewährt werden, ist es auch möglich, die Gewinnmöglichkeit dadurch zu steigern, daß ein im Zufallsantrieb 4 vorgesehener Zu­ fallsgenerator durch die im Akkumulator-Speicher 21 zwischengespeicherte Gewinndarstellung S, d.h. mit zuneh­ mender Anzahl von Spielen, bei denen kein Gewinn abgeho­ ben wird, so beeinflußt wird, daß die Gewinnchancen von Gewinn-Spiel zu Gewinn-Spiel oder nach einer vorbe­ stimmten Anzahl von Gewinn-Spielen erhöht werden.Instead of increasing the profitability by granting additional winnings to the player for repeated games without retrieving the previously achieved profit, it is also possible to increase the profitability by the fact that a random generator 4 provided to the case generator is temporarily stored in the accumulator memory 21 Profit display S , ie with increasing number of games in which no profit is withdrawn, is influenced so that the chances of winning from winning game to winning game or after a predetermined number of winning games are increased.

Claims (8)

1. Glücksspielgerät mit Gewinnausgabe, bei dem durch eine in Abhängigkeit von der Eingabe von Bargeld oder dergleichen betätigbare Spielauslöseeinheit eine von mehreren sichtbaren Symboldarstellungen nach einer Zufallsfunktion auslösbar und vorbestimm­ ten Symboldarstellungen, den Gewinnsymboldarstellun­ gen, jeweils ein vorbestimmter Gewinn zugeordnet ist, mit einem Gewinnsymboldarstellungsdetektor und einem Gewinnzuordner, durch den bei Feststellung einer Gewinnsymboldarstellung eine ihr zugeordnete digitale Gewinndarstellung und in Abhängigkeit von dieser die Ausgabe des ihr zugeordneten Gewinns in einer Gewinnausgabeeinheit auslösbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Glücksspielgerät eine die Gewinnausgabe wählbar sperrende und die Gewinnmöglich­ keit mit zunehmender Anzahl von während einer Sper­ rung der Gewinnausgabe zwischengespeicherten Gewinnen steigernde Einrichtung (17, 20-39) aufweist.1. Gambling device with profit output, in which one of a number of visible symbol representations can be triggered according to a random function and a predetermined symbol representation, the profit symbol representations, is associated with a predetermined profit, by means of a play trigger unit which can be actuated as a function of the input of cash or the like, with a profit symbol representation detector and a profit allocator, by means of which a digital profit representation assigned to it and, depending on this, the output of the profit assigned to it can be triggered in a profit issuing unit upon detection of a profit symbol representation, characterized in that the gaming device selectively blocks the profit expenditure and the profitability increases with an increasing number of has intermittently stored profits increasing device ( 17 , 20-39 ) during a blocking of the profit distribution. 2. Glücksspielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die erwähnte Einrichtung (17, 20-39) einen Wählschalter (17), einen Akkumulator-Speicher (21), einen Zusatzgewinngeber (33), der eine in Abhängig­ keit vom Inhalt des Akkumulator-Speichers (21) zu­ nehmende digitale Zusatzgewinndarstellung Z erzeugt, einen Addierer (37) und einen Ausgabeschalter (39) aufweist, daß die digitale Gewinndarstellung Z über den Wählschalter (17) dem Akkumulator-Speicher (21) oder der Gewinnausgabeeinheit (19) zuführbar ist und daß die durch den Addierer (37) gebildete Summe (S + Z) der im Akkumulator-Speicher (21) aufsummierten Gewinndarstellung S und der Zusatzgewinndarstellung Z bei Betätigung des Ausgabeschalters (39) der Aus­ gabeeinheit (19) zuführbar ist.2. Gambling device according to claim 1, characterized in that said means ( 17 , 20-39 ) a selector switch ( 17 ), an accumulator memory ( 21 ), an additional winner ( 33 ), one depending on the content of the Accumulator memory ( 21 ) generates digital additional profit representation Z , has an adder ( 37 ) and an output switch ( 39 ), that the digital profit representation Z via the selector switch ( 17 ) to the accumulator memory ( 21 ) or the profit output unit ( 19 ) can be supplied and that the sum ( S + Z ) formed by the adder ( 37 ) of the accumulated profit representation S in the accumulator memory ( 21 ) and the additional profit representation Z can be fed to the output unit ( 19 ) when the output switch ( 39 ) is actuated. 3. Glücksspielgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Zunahme der Zusatzgewinndarstellung Z überproportional zu S ist.3. Gaming machine according to claim 2, characterized in that the increase in the additional profit representation Z is disproportionate to S. 4. Glücksspielgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (17, 20-39) einen Impulsgeber (24) aufweist, dessen Pulsfrequenz in Abhängigkeit von einer Zunahme der Gewinndarstellung S zunimmt und dessen Ausgang mit dem Zähleingang eines Impulszählers (34) verbunden ist, daß der Zu­ satzgewinngeber (33) einen Zusatzgewinnsignalgenera­ tor (35) aufweist, dessen Zusatzgewinnsignal einen in Abhängigkeit von einer Zunahme des Zählwerts des Impulszählers (34) zunehmenden Zusatzgewinn darstellt, und daß die Ausgangssignale von Akkumulator- Speicher (21) und Zusatzgewinnsignalgenerator (35) den Eingän­ gen des Addierers (37) zuführbar sind.4. Gambling device according to claim 2 or 3, characterized in that the device ( 17 , 20-39 ) has a pulse generator ( 24 ) whose pulse frequency increases as a function of an increase in the profit representation S and whose output with the counting input of a pulse counter ( 34 ) is connected to the fact that the additional gain generator ( 33 ) has an additional gain signal generator ( 35 ), the additional gain signal of which represents an additional gain depending on an increase in the count value of the pulse counter ( 34 ), and that the output signals from the accumulator memory ( 21 ) and Additional gain signal generator ( 35 ) can be fed to the inputs of the adder ( 37 ). 5. Glücksspielgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß der Impulsgeber (24) eine in Abhängigkeit von der Auslösung eines Spiels auslösbare Impulsgeber­ einheit (31) mit mehreren Ausgängen (c 1-c 4), an denen bei jeder Auslösung der Impulsgebereinheit (31) eine unterschiedliche Anzahl von Impulsen auftritt, einen am Ausgang des Akkumulator-Speichers (21) angeschlos­ senen Mehrbereichkomparator (23) mit mehreren je einem anderen Größenbereich von S zugeordneten Aus­ gängen (b 1-b 4), deren Anzahl gleich der Anzahl der Ausgänge (c 1-c 4) der Impulsgebereinheit (31) ist und an denen jeweils ein Ausgangssignal auftritt, wenn S in dem dem betreffenden Ausgang (b 1-b 4) des Mehrbereichkomparators (23) zugeordneten Größenbe­ reich liegt, und eine Torschaltung (25) aufweist, die an den Ausgängen (c 1-c 4; b 1-b 4) von Impulsgeber­ einheit (31) und Mehrbereichkomparator (23) ange­ schlossen ist und einen jeweils einem Ausgang (b 1-b 4) des Mehrbereichkomparators (23) zugeordneten Ausgang (c 1-c 4) der Impulsgebereinheit (31) beim Auftreten eines Ausgangssignals des Mehrbereichkomparators (23) mit dem Impulszähleingang des Impulszählers (34) verbindet, wobei die Ausgänge (b 1-b 4; c 1-c 4) vom Mehrbereichkomparator (23) und Impulsgeberein­ heit (31) einander in aufsteigender Reihenfolge der Höhe der Größenbereiche von S und der Anzahl von Impulsen, die an den Ausgängen (c 1-c 4) der Impuls­ gebereinheit (31) pro Auslösung auftreten, zugeord­ net sind.5. Gambling device according to claim 4, characterized in that the pulse generator ( 24 ) a triggerable as a function of the triggering of a game pulse generator unit ( 31 ) with a plurality of outputs ( c 1 - c 4 ), at each triggering the pulse generator unit ( 31 ) a different number of pulses occurs, a multi-range comparator ( 23 ) connected to the output of the accumulator memory ( 21 ) with several outputs each assigned a different size range from S ( b 1 - b 4 ), the number of which is equal to the number of Outputs ( c 1 - c 4 ) of the pulse generator unit ( 31 ) and at which an output signal occurs when S is in the range assigned to the relevant output ( b 1 - b 4 ) of the multi-range comparator ( 23 ), and a gate circuit ( 25 ), which is connected to the outputs ( c 1 - c 4 ; b 1 - b 4 ) of the pulse generator unit ( 31 ) and multi-range comparator ( 23 ) and each has an output ( b 1 - b 4 ) of the multi-range comparator ( 23 ) associated output ( c 1 - c 4 ) of the pulse generator unit ( 31 ) when an output signal of the multi-range comparator ( 23 ) occurs with the pulse counting input of the pulse counter ( 34 ), the outputs ( b 1 - b 4 ; c 1 - c 4 ) of the multi-range comparator ( 23 ) and pulse generator unit ( 31 ) one in the other in ascending order of the height of the size ranges of S and the number of pulses that are applied to the outputs ( c 1 - c 4 ) of the pulse generator unit ( 31 ) occur per trip, are assigned. 6. Glücksspielgerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzgewinnsignalgenerator (35) mehrere Ausgänge (Z 1-Z 3) und der Impulszähler (34) die gleiche Anzahl von Ausgängen (P 1-P 3) wie der Zusatzgewinnsignalgenerator (35) aufweist, daß an den Ausgängen (P 1-P 3) des Impulszählers (34) nach­ einander in Abhängigkeit von der Anzahl (P) der Ein­ gangsimpulse ein Ausgangssignal auftritt, daß an den Ausgängen (Z 1-Z 3) des Zusatzgewinnsignalgenera­ tors (35) unterschiedliche Zusatzgewinne darstellende Ausgangssignale auftreten und daß an den Ausgängen (P 1-P 3; Z 1-Z 3) von Impulszähler (34) und Zusatzgewinn­ signalgenerator (35) eine Torschaltung (36) ange­ schlossen ist, die einen jeweils einem Ausgang (P 1-P 3) des Impulszählers (34) zugeordneten Ausgang (Z 1-Z 3) des Zusatzgewinnsignalgenerators (35) mit dem Addie­ rer (37) verbindet, wenn der Impulszähler (34) ein Ausgangssignal erzeugt, wobei die Ausgänge (P 1-P 3; Z 1-Z 3) von Impulszähler (34) und Zusatzgewinnsignal­ generator (35) einander in aufsteigender Reihenfolge der Anzahl der durch ein Ausgangssignal des Impuls­ zählers (34) dargestellten Eingangsimpulse und der Größe des durch ein Ausgangssignal des Zusatzgewinn­ signalgenerators (35) dargestellten Zusatzgewinns einander zugeordnet sind.6. Gaming machine according to claim 4 or 5, characterized in that the additional profit signal generator ( 35 ) has a plurality of outputs ( Z 1 - Z 3 ) and the pulse counter ( 34 ) the same number of outputs ( P 1 - P 3 ) as the additional profit signal generator ( 35 ) has that at the outputs ( P 1 - P 3 ) of the pulse counter ( 34 ) successively depending on the number ( P ) of the input pulses, an output signal occurs that at the outputs ( Z 1 - Z 3 ) of the additional gain signal generator ( 35 ) different additional profits representing output signals occur and that at the outputs ( P 1 - P 3 ; Z 1 - Z 3 ) of pulse counter ( 34 ) and additional profit signal generator ( 35 ) a gate circuit ( 36 ) is connected, one each Output ( P 1 - P 3 ) of the pulse counter ( 34 ) associated output ( Z 1 - Z 3 ) of the additional gain signal generator ( 35 ) with the Addie rer ( 37 ) connects when the pulse counter ( 34 ) generates an output signal, d he outputs ( P 1 - P 3 ; Z 1 - Z 3) of pulse counter (34) and additional prize signal generator (35) to each other in the ascending order of the number of the counter (34 input pulses and) illustrated the size of the additional prize represented by an output signal of the pulse by an output signal of the additional prize signal generator (35) are assigned to each other. 7. Glücksspielgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die die Gewinnmöglichkeit steigernde Einrichtung (17, 20-39) einen Mikropro­ zessor aufweist.7. Gaming machine according to one of claims 1 to 6, characterized in that the profit-increasing device ( 17 , 20-39 ) has a microprocessor. 8. Glücksspielgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzeigeeinheit (22; 38) für den Inhalt (S) des Akkumulator-Speichers (21) und für den Zusatzgewinn (Z) vorgesehen ist.8. Gaming machine according to one of claims 1 to 7, characterized in that a display unit ( 22 ; 38 ) for the content ( S ) of the accumulator memory ( 21 ) and for the additional profit ( Z ) is provided.
DE3912641A 1989-04-18 1989-04-18 GAMBLER WITH WINNING OUTPUT Granted DE3912641A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3912641A DE3912641A1 (en) 1989-04-18 1989-04-18 GAMBLER WITH WINNING OUTPUT
AT90105495T ATE87384T1 (en) 1989-04-18 1990-03-23 GAMBLING DEVICE WITH WINNING PAYING.
EP90105495A EP0393376B1 (en) 1989-04-18 1990-03-23 Amusement-with-prizes gaming machine with profit output
DE9090105495T DE59001063D1 (en) 1989-04-18 1990-03-23 GAMBLER WITH WINNING OUTPUT.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3912641A DE3912641A1 (en) 1989-04-18 1989-04-18 GAMBLER WITH WINNING OUTPUT

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3912641A1 true DE3912641A1 (en) 1990-10-25
DE3912641C2 DE3912641C2 (en) 1992-03-26

Family

ID=6378884

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3912641A Granted DE3912641A1 (en) 1989-04-18 1989-04-18 GAMBLER WITH WINNING OUTPUT
DE9090105495T Expired - Fee Related DE59001063D1 (en) 1989-04-18 1990-03-23 GAMBLER WITH WINNING OUTPUT.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9090105495T Expired - Fee Related DE59001063D1 (en) 1989-04-18 1990-03-23 GAMBLER WITH WINNING OUTPUT.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0393376B1 (en)
AT (1) ATE87384T1 (en)
DE (2) DE3912641A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2719450B2 (en) * 1991-01-28 1998-02-25 ユニバーサル販売株式会社 Slot machine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139585A1 (en) * 1981-10-05 1983-04-21 Paul 4992 Espelkamp Gauselmann Coin-operated gaming machine having a credit counter for the subsequent win payout
DE3334474A1 (en) * 1982-10-05 1984-04-05 Bally Wulff Automaten GmbH, 1000 Berlin Coin-operated gaming machine with a playing field having a plurality of display fields making win or loss decisions

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3035947A1 (en) * 1980-09-24 1982-05-06 Paul 4992 Espelkamp Gauselmann Gambling machine with circulating winning symbols - has winning values, associated with memory and indicators of stepping switches, forming geometrical progression series
DE3439636C2 (en) * 1984-10-30 1994-11-17 Paul Gauselmann Gambling device with a control device for game sequence control
DE3439635C2 (en) * 1984-10-30 1994-01-13 Paul Gauselmann Slot machine with risk gaming facility

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139585A1 (en) * 1981-10-05 1983-04-21 Paul 4992 Espelkamp Gauselmann Coin-operated gaming machine having a credit counter for the subsequent win payout
DE3334474A1 (en) * 1982-10-05 1984-04-05 Bally Wulff Automaten GmbH, 1000 Berlin Coin-operated gaming machine with a playing field having a plurality of display fields making win or loss decisions

Also Published As

Publication number Publication date
EP0393376B1 (en) 1993-03-24
DE59001063D1 (en) 1993-04-29
ATE87384T1 (en) 1993-04-15
DE3912641C2 (en) 1992-03-26
EP0393376A1 (en) 1990-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10049444B4 (en) Method of operating a coin-operated entertainment device
DE3444069A1 (en) LUCK PLAYER
DE4316652C2 (en) Arrangement for controlling gaming machines
DE4014477A1 (en) Roulette type games machine - has microprocessor controller allowing jack-pot game odds to be varied
DE4236968B4 (en) Gaming machine with a jackpot that can be issued
DE4211443A1 (en) coin operated games machine operation - having facility to exchange number of free games for special game play by decrementing counter storing earned free games
DE3912641C2 (en)
DE4334613C2 (en) Method for controlling a gaming or entertainment device
DE4143576B4 (en) Method for operating a money-operated gaming device
CH693861A5 (en) A method for providing a skill requirement.
DE19652703A1 (en) Coin or token operated games machine
DE19613592C2 (en) Method for operating a coin-operated entertainment device
DE19613456C2 (en) Method for operating a coin-operated entertainment device
DE2428850A1 (en) Coin-operated gaming machine with winnings pay-out - has rotating body determining winning or losing games, which are indicated
DE2503278A1 (en) Coin operated gaming machine - has staggered deflection pins for playing balls fed in at top
DE19644691B4 (en) Method for operating a coin-operated entertainment device
DE19513038C2 (en) Method for controlling a coin operated slot machine
DE19611352A1 (en) Coin-operated playing or gaming equipment or machine
DE4336916A1 (en) Coin-operated entertainment machine
DE19524135C2 (en) Money-operated entertainment device
DE3912640A1 (en) Coin-operated AWP with fruit machine type drums - provides balanced schedule of prizes and penalties to maintain thrill of play of gaming machine
EP0834162B1 (en) Slot machine
DE19958500B4 (en) Method of operating a coin-operated entertainment device
DE4343361C2 (en) Method for operating a money-operated entertainment device
DE19549522C2 (en) Coin operated games machine with computer control

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee