DE3912311C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3912311C1
DE3912311C1 DE3912311A DE3912311A DE3912311C1 DE 3912311 C1 DE3912311 C1 DE 3912311C1 DE 3912311 A DE3912311 A DE 3912311A DE 3912311 A DE3912311 A DE 3912311A DE 3912311 C1 DE3912311 C1 DE 3912311C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
batch
furnace
partition
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3912311A
Other languages
German (de)
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. 8770 Lohr De Pieper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beteiligungen Sorg GmbH and Co KG
Original Assignee
Beteiligungen Sorg GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE3912311A priority Critical patent/DE3912311C1/de
Application filed by Beteiligungen Sorg GmbH and Co KG filed Critical Beteiligungen Sorg GmbH and Co KG
Priority to AT89122818T priority patent/ATE119308T1/en
Priority to DE58909059T priority patent/DE58909059D1/en
Priority to ES89122818T priority patent/ES2069569T3/en
Priority to EP89122818A priority patent/EP0373557B1/en
Priority to KR1019890018371A priority patent/KR930001961B1/en
Priority to HU896512A priority patent/HU210639B/en
Priority to CA002005314A priority patent/CA2005314C/en
Priority to JP1324871A priority patent/JPH02229725A/en
Priority to US07/450,346 priority patent/US5035735A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3912311C1 publication Critical patent/DE3912311C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/20Bridges, shoes, throats, or other devices for withholding dirt, foam, or batch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/20Agglomeration, binding or encapsulation of solid waste
    • B09B3/25Agglomeration, binding or encapsulation of solid waste using mineral binders or matrix
    • B09B3/29Agglomeration, binding or encapsulation of solid waste using mineral binders or matrix involving a melting or softening step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B3/00Charging the melting furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/02Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating
    • C03B5/027Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating by passing an electric current between electrodes immersed in the glass bath, i.e. by direct resistance heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C1/00Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C1/00Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels
    • C03C1/002Use of waste materials, e.g. slags
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/28Treating solids
    • G21F9/30Processing
    • G21F9/301Processing by fixation in stable solid media
    • G21F9/302Processing by fixation in stable solid media in an inorganic matrix
    • G21F9/305Glass or glass like matrix

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Glasschmelzofen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to a glass melting furnace according to the Preamble of claim 1.

Aus der US-PS 46 78 493 ist ein elektrischer Schmelzofen für die Asbestverglasung bekannt. Diesem Schmelzofen wird der Asbestabfall in pulverisierter und befeuchteter Form zugeführt, um zum einen eine ausreichende Schmelzge­ schwindigkeit und zum anderen eine möglichst geringe As­ beststaubbildung zu erreichen. Während des Betriebes wird außerdem der Schmelzofen unter Unterdruck gegenüber der Atmosphäre gehalten, um einen Staubaustritt zu vermei­ den. Als nachteilig wird bei diesem bekannten Schmelz­ ofen insbesondere sein hoher Energiebedarf angesehen, da beim Verdampfen der Feuchtigkeit aus dem eingelegten As­ bestgemenge viel Wärmeenergie aus der Schmelze ver­ lorengeht. Außerdem ist das vorherige Pulverisieren des Asbestabfalls sehr energieaufwendig. Das Betreiben des Ofens unter Unterdruck ist hier erforderlich, weil das Verdampfen relativ heftig vor sich geht und dabei viele Asbestpartikel aus dem Gemenge mitgerissen werden. Dem­ zufolge ist an diesem bekannten Ofen auch ein leistungs­ starkes Gebläse mit Filteranlage vorgesehen, welche wei­ tere Kosten für Bau und Betrieb des Ofens bedeuten. From US-PS 46 78 493 is an electric melting furnace known for asbestos glazing. That furnace Asbestos waste is pulverized and humidified Form supplied, on the one hand, a sufficient melting area speed and secondly the lowest possible ace to achieve best dust formation. During operation the furnace is also under negative pressure compared to the Atmosphere to prevent dust from escaping the. The disadvantage of this known enamel furnace in particular viewed its high energy requirement because when the moisture evaporates from the inserted ace best amount of heat energy from the melt lore goes. In addition, the previous pulverization of the Asbestos waste is very energy intensive. Operating the Oven under vacuum is required here because that Evaporation is relatively violent and many Asbestos particles are carried away from the batch. The According to this well-known stove there is also a performance strong fan with filter system provided, which knows lower costs for the construction and operation of the furnace.  

Aus der US-PS 34 99 743 ist ein Glasschmelzofen bekannt, welcher die technischen Merkmale gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 aufweist. Bei diesem Ofen ragt die erste Trennwand bis in die Glasschicht hinein, so daß sich hinter dieser im Normalbetrieb ein freier Glas­ schmelzespiegel ausbildet. Für den Fall, daß dennoch Galle unter der ersten Trennwand hindurchtritt, ist die zweite Trennwand im Entnahmeteil des Ofens vorgesehen. Die Galleschicht sorgt für einen verbesserten Wärmeüber­ gang von der Glasschmelze in das aufgegebene Gemenge und damit für eine Beschleunigung des Schmelzvorganges. Nach­ teilig ist bei diesem Ofen, daß die Galleschicht ihre Dicke in Abhängigkeit von der Zusammensetzung des zuge­ führten Gemenges ändert. Dies bedeutet, daß ein sinn­ voller und zuverlässiger Betrieb des Ofens nur möglich ist, wenn ihm ein genau definiertes Gemenge bekannter Zusammensetzung zugeführt wird. Diese Voraussetzung ist zwar bei der üblichen Produktion von z. B. Brauchglas für Flaschen und dergleichen aus relativ reinen Grund­ stoffen erfüllbar, nicht jedoch beim Verglasen von Ab­ fallstoffen, da diese wechselnde und zumindest mengen­ mäßig teilweise unbekannte Zusammensetzungen aufweisen. Bei der Verglasung von Abfallstoffen mit diesem Glas­ schmelzofen müßte damit gerechnet werden, daß zumindest zeitweise Galleanteile in dem aus dem Ofen abgezogenen Glas enthalten sind, was dieses für eine weitere Verar­ beitung unbrauchbar macht.A glass melting furnace is known from US Pat. No. 3,499,743, which the technical characteristics according to the generic term of claim 1. It sticks out in this oven first partition into the glass layer, so that there is a clear glass behind it in normal operation forms melt level. In the event that Bile passes under the first partition is the second partition is provided in the removal part of the furnace. The bile layer ensures an improved heat transfer from the melted glass into the batch and thus for an acceleration of the melting process. After Part of this oven is that the bile layer is theirs Thickness depending on the composition of the drawn led batch changes. This means that it makes sense full and reliable operation of the furnace only possible is when he knows a precisely defined mixture Composition is supplied. This requirement is in the usual production of e.g. B. glass for bottles and the like for a relatively clean reason materials can be fulfilled, but not when glazing Ab waste materials, as these change and at least quantities have moderately unknown compositions. When glazing waste materials with this glass melting furnace should be expected that at least intermittent bile in the withdrawn from the oven Glass are included, what another for this verar processing makes useless.

Es stellt sich daher die Aufgabe, einen Glasschmelzofen der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem auch Ab­ fallstoffe wechselnder Zusammensetzung zuverlässig und bei geringen Kosten verglasbar sind. Beim Einschmelzen von Abbruchmaterial oder bei der Entsorgung von Deponien kann es aber vorkommen, daß nicht nur feuchtes, sondern auch stark wasserhaltiges Material eingeschmolzen wird. Bei diesem können sich während der Lagerung und dem Transport Wasseransammlungen bilden, deren Auftreffen auf der auf dem Glasbad schwimmenden Schwefelgalle­ schicht zu explosionsartigen Störungen führen kann.It is therefore the task of a glass melting furnace to create the type mentioned above, with which Ab reliable and varied waste materials can be glazed at low cost. When melting down of demolition material or when disposing of landfills But it can happen that not only damp, but also strongly water-containing material is melted down. This can change during storage and  Transport form water accumulations, their impact on the sulfur bile floating on the glass bath layer can lead to explosive faults.

Aufgabe der Erfindung ist deshalb auch die Schaffung eines Glasschmelzofens, bei dem mit einfachen Mitteln eine Eingabe von freies Wasser enthaltendem Gemenge si­ cher verhindert wird.The object of the invention is therefore also to create a glass melting furnace, with simple means an input of a mixture containing free water si cher is prevented.

Weiterhin soll der Glasschmelzofen besonders gut asbest­ haltige Abfallstoffe verarbeiten können, wobei die Besei­ tigung des vor der Gemengeeingabe zu entfernenden Wassers ohne Umweltbelastung möglich sein soll.Furthermore, the glass melting furnace is said to be particularly good asbestos containing waste materials, the Besei the water to be removed before entering the batch should be possible without environmental pollution.

Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß durch einen Glasschmelzofen der eingangs genannten Art, wel­ cher dadurch gekennzeichnet ist, daß die erste Trennwand oberhalb des Spiegels der Glasschmelze endet und daß im Entnahmeteil zwischen der ersten Trennwand und der zwei­ ten Trennwand in Höhe der Galleschicht wenigstens eine absperrbare Abzugsöffnung für die flüssige Galle ange­ ordnet ist, wobei die untere Begrenzung der Abzugsöff­ nung oberhalb des Spiegels der Glasschmelze liegt und für die Eingabe des Gemenges eine schräg aufwärts füh­ rende Förderschnecke vorhanden ist, deren unteres Ende eine Einrichtung zum Abführen von Wasser aufweist.This object is achieved according to the invention by a glass melting furnace of the type mentioned, wel cher is characterized in that the first partition ends above the level of the glass melt and that in Extraction part between the first partition and the two th partition at the level of the bile layer at least one lockable discharge opening for the liquid bile is arranged, the lower limit of the trigger opening voltage lies above the level of the glass melt and for entering the batch, move it upwards at an angle rende screw is present, the lower end has a device for draining water.

Der neue Glasschmelzofen bietet den Vorteil, daß unabhän­ gig vom aufgegebenen Gemenge eine konstante Dicke der Galleschicht eingehalten werden kann. Dadurch wird si­ chergestellt, daß ein schnelles, energiesparendes Schmel­ zen der Gemengebestandteile erfolgt und daß gleichzeitig der Glasschmelzofen trotz wechselnder Gemengezusammenset­ zungen unter definierten Bedingungen arbeitet und eine problemlos weiterverarbeitbare Glasschmelze liefert. The new glass melting furnace has the advantage that independent gig of the batch given a constant thickness of Bile layer can be observed. This makes si made a quick, energy-saving melt zen of the batch components takes place and that at the same time the glass melting furnace despite changing batch composition tongues works under defined conditions and a supplies easily processable glass melt.  

Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Glasschmelzofens sind in den Unteransprüchen 2 bis 8 angegeben.Advantageous refinements and developments of Glass melting furnace are in the subclaims 2 to 8 specified.

Ein bevorzugtes Verfahren zum Betreiben des Glasschmelz­ ofens gemäß Erfindung sieht vor, daß in den Glasschmelz­ ofen ein eventuell auch wasserhaltiges Gemenge aus As­ best bzw. asbesthaltigem Abbruchmaterial und/oder Asche und/ oder Filterstaub sowie alkalihaltigem Ergußgestein und Sand eingelegt wird, wobei Ergußgestein und Sand zusammen einen Anteil von maximal 30 Gew.-% am Gemenge haben. Hierdurch werden die für Zuschlagstoffe aufzuwen­ denden Kosten sehr niedrig gehalten, was insgesamt einen sehr kostengünstigen Betrieb des Ofens ergibt. Um zu verhindern, daß Wasser in den Ofen gelangt, wird das Ge­ menge zweckmäßig in einer aufwärts geneigt verlaufenden Förder- und Trockeneinrichtung zum Schmelzofen transpor­ tiert, an dessen unterem Ende eine Wasserabfuhr erfolgt.A preferred method of operating the glass melt furnace according to the invention provides that in the glass melt a possibly water-containing mixture of As best or asbestos-containing demolition material and / or ash and / or filter dust and alkaline effusion rock and sand is inserted, with pouring rock and sand together a maximum of 30% by weight of the mixture to have. This will spend on aggregates costs are kept very low, which is a total very inexpensive operation of the furnace results. In order to prevent water from getting into the oven, the Ge quantity expediently in an upward inclined Conveying and drying equipment to the furnace animals, at the lower end of which there is a water drainage.

Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Glas­ schmelzofens wird im folgenden anhand von Zeichnungen erläutert. Die Figuren der Zeichnungen zeigenAn embodiment of the glass according to the invention The melting furnace is shown below with the help of drawings explained. The figures of the drawings show

Fig. 1 den Glasschmelzofen im Vertikalschnitt, Fig. 1 shows the glass melting furnace in vertical section,

Fig. 2 den Entnahmeteil des Glasschmelzofens in einem vertikalen Teil-Längsschnitt, Fig. 2 shows the removal of part of the glass melting furnace in a vertical partial longitudinal section,

Fig. 3 den Entnahmeteil gemäß Fig. 2 im Horizontal­ schnitt etwa in Höhe des Spiegels der Galle­ schicht und Fig. 3 shows the removal part of FIG. 2 in horizontal section approximately at the level of the bile layer and

Fig. 4 den Entnahmeteil im vertikalen Querschnitt durch die Galle-Abzugsöffnung. Fig. 4 shows the removal part in vertical cross section through the bile drain opening.

Wie die Fig. 1 der Zeichnung zeigt, besteht das darge­ stellte Ausführungsbeispiel des Glasschmelzofens im wesentlichen aus einem Schmelzteil 101 und einem Entnahmeteil 1. Der Schmelzteil ist im wesentlichen herkömmlich aufgebaut, er weist in das Glasbad eintauchende Elektroden 39, einen Rührarm zur Verteilung des aufgegebenen Gemenges 40, einen Oberofen 31 und eine Ofendecke 36 auf. Da der Aufbau bekannt ist, kann eine detailliertere Beschreibung entfallen.Referring to Fig. 1 of the drawing shows, the Darge presented embodiment of the glass melting furnace consists essentially of a fusion part and a withdrawal part 101 1. The melting part is essentially of conventional construction, it has electrodes 39 immersed in the glass bath, an agitator arm for distributing the batch 40 , an upper furnace 31 and a furnace roof 36 . Since the structure is known, a more detailed description can be omitted.

Wie Fig. 1 weiter zeigt, ist zur Förderung des Gemenges eine Schnecke 25 mit einem Außenrohr 34 vorhanden, das schräg von unten nach oben führt und in einem Fall­ schacht 30 zum Einwurf des Gemenges endet.As shown in Fig. 1 further shows, for the promotion of the mixture is a worm 25 provided with an outer tube 34 which leads obliquely from below upwards and in a chute 30 ends at the ball of the mix.

Am unteren Ende der Schnecke 25 ist ein Sieb 27 angeord­ net, unter welchem sich ein Wasserauffangbehälter 28 be­ findet. Die dadurch entstandene Einrichtung 26 zum Abfüh­ ren des Wassers sorgt dafür, daß das aus dem Gemenge bzw. den asbesthaltigen Abfallstoffen austretende Wasser nach dem Abfließen entsprechend der Neigung der Schnecke 25 aufgefangen wird.At the lower end of the screw 25 , a sieve 27 is net angeord, under which there is a water collecting container 28 be. The resulting device 26 for the removal of the water ensures that the water emerging from the batch or the asbestos-containing waste materials is collected after the drainage in accordance with the inclination of the screw 25 .

Das Gemenge bzw. die wasserhaltigen Asbestabfallstoffe werden in einem Bunker 38 zwischengelagert, von welchem aus sie unter Schwerkrafteinfluß in den Förderbereich am unteren Ende der Schnecke 25 gelangen. Diese wird vor­ teilhaft von einem regelbaren Elektromotor 35 angetrie­ ben.The batch or the water-containing asbestos waste materials are temporarily stored in a bunker 38 , from which they reach the conveying area at the lower end of the screw 25 under the influence of gravity. This is partially driven by a controllable electric motor 35 ben.

Über eine Leitung 29 und eine Pumpe 37 kann das aufgefan­ gene Wasser dem Gemenge wieder zugeführt werden, falls es nicht nach dem Trennen von festen Abfallstoffen in einer Zentrifuge 33 abgelassen wird. Die Verbindung zwi­ schen dem Auffangbehälter 28 und der Zentrifuge 33 bil­ det eine Leitung 32.Via a line 29 and a pump 37 , the water collected can be fed back into the batch if it is not discharged into a centrifuge 33 after the separation of solid waste. The connection between the collecting container 28 and the centrifuge 33 bil det a line 32nd

Durch den in Fig. 1 gezeigten Ofen mit der geneigten Förderschnecke 25 und der Einrichtung 26 zum Abführen des Wassers wird sichergestellt, daß kein freies Wasser in den Ofenraum gelangt und dort zu Störungen durch Ex­ plosionen und dergleichen führen kann. Eine Trocknung der asbesthaltigen Abfallstoffe, bei welcher Asbest frei werden könnte, kann mit dem erfindungsgemäßen Ofen also vermieden werden. Es ist daher auch nicht notwendig, den Ofen mit Unterdruck zu fahren, da ein nennenswertes Aus­ treten von asbesthaltigen Stoffen aus dem Gemenge durch dessen Feuchtigkeit vermieden wird. Freies Wasser kann aber nicht in den Ofen eintreten.By the furnace shown in Fig. 1 with the inclined screw conveyor 25 and the device 26 for discharging the water ensures that no free water gets into the furnace chamber and can lead to faults by explosions and the like there. Drying of the asbestos-containing waste materials, in which asbestos could be released, can thus be avoided with the furnace according to the invention. It is therefore not necessary to run the furnace with negative pressure, since a noticeable leakage of asbestos-containing substances from the batch is avoided by its moisture. Free water cannot enter the oven.

Der Entnahmeteil 1 des Glasschmelzofens ist vom Schmelz­ teil 101 durch eine erste Trennwand 8 abgeteilt, welche von oben her nach unten in das Innere des Glasschmelz­ ofens ragt. Die Unterkante der ersten Trennwand 8 liegt bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel des Glas­ schmelzofens knapp oberhalb des Spiegels 19′ einer flüs­ sigen Galleschicht 19. Unterhalb der Galleschicht 19 be­ findet sich die Glasschmelze 18, die aufgrund ihrer höhe­ ren Dichte den unteren Teil des Glasschmelzofens bzw. des Entnahmeteils 1 ausfüllt. Auf der Galleschicht 19 liegt im Schmelzteil 101 das aufzuschmelzende Gemenge 20 auf, das zum größten Teil durch die erste Trennwand 8 zurückgehalten wird. Ein geringer Teil des Gemenges 20 tritt noch an der Unterseite der ersten Trennwand 8 hin­ durch, wird aber durch einen parallel zur ersten Trenn­ wand 8 verlaufenden Trennbalken 8′ endgültig aufgehal­ ten. Der Trennbalken 8′ verläuft ebenso wie die erste Trennwand 8 quer durch den Entnahmeteil 1, wobei der Trennbalken 8′ in der Höhe verschiebbar ist. Zur Vermei­ dung thermischer Schäden an dem Trennbalken 8′ ist die­ ser mit einer Kühlmittelleitung 17 versehen. Oberhalb der ersten Trennwand 8 und des Trennbalkens 8′ sind noch ein Abgaskanal 14 sowie eine im dargestellten Zustand verschlossene Bedienungsöffnung 16 erkennbar. The removal part 1 of the glass melting furnace is separated from the melting part 101 by a first partition 8 , which protrudes downwards into the interior of the glass melting furnace. The lower edge of the first partition 8 is in the embodiment of the glass melting furnace shown here just above the mirror 19 'of a liquid bile layer 19th Below the bile layer 19 there is the glass melt 18 , which fills the lower part of the glass melting furnace or the removal part 1 due to its higher density. The batch 20 to be melted lies on the bile layer 19 in the melting part 101 and is largely retained by the first partition 8 . A small portion of the mixture 20 occurs even at the bottom of the first partition wall 8 out by, but is by a wall parallel to the first separator 8 extending divider bars 8 'final aufgehal th. The section bar 8' as is as the first partition 8 across the Removal part 1 , the separating bar 8 'is displaceable in height. To avoid thermal damage to the separating bar 8 ', the water is provided with a coolant line 17 . Above the first partition 8 and the partition bar 8 'are still an exhaust duct 14 and a closed in the state shown operating opening 16 .

Nach unten hin wird der Entnahmeteil 1 durch einen Boden 2 aus Feuerfestmaterial begrenzt, welcher außenseitig mit einer Wasserkühlung 3 versehen ist und der auf einer Tragkonstruktion 23 aus Stahlträgern ruht. Vom Schmelz­ teil 101 kommend steigt der Boden 2 des Entnahmeteils 1 stetig an und läuft über einen weiteren, steileren Kanal­ anstieg 4 in einer Überlaufkante 5 aus. Nach oben hin wird der Entnahmeteil 1 durch eine Decke 2′, ebenfalls aus Feuerfestmaterial, begrenzt. Zur Vermeidung von Wär­ meverlusten sind im hinteren Teil der Decke 2′ sowie in den stirnseitigen Wandteilen 2′′ in das Feuerfestmaterial eingeschlossene Heizelemente 13 vorgesehen. Außerdem be­ finden sich in der Decke 2 sowie in den stirnseitigen Wandungsteilen 2′′ weitere Bedienungsöffnungen 16, die hier ebenfalls durch Einsatzstücke verschlossen sind.At the bottom, the removal part 1 is delimited by a base 2 made of refractory material, which is provided on the outside with a water cooling 3 and which rests on a supporting structure 23 made of steel girders. Coming from the melting part 101 , the bottom 2 of the removal part 1 rises steadily and runs via a further, steeper channel rise 4 in an overflow edge 5 . At the top, the removal part 1 is limited by a ceiling 2 ', also made of refractory material. To avoid heat losses are included in the rear part of the ceiling 2 'and in the front wall parts 2 ''enclosed in the refractory heating elements 13 . In addition, be found in the ceiling 2 and in the front wall parts 2 '' further service openings 16 , which are also closed here by inserts.

Im Inneren des Entnahmeteils 1 ist zwischen der ersten Trennwand 8 und der Überlaufkante 5 eine weitere, zweite Trennwand 9 angeordnet, die ebenfalls von oben her in das Innere des Entnahmeteils 1 ragt und bis in die Glas­ schmelze 18 eintaucht. Die Unterkante der zweiten Trenn­ wand 9 liegt also unterhalb des Spiegels 18′ der Glas­ schmelze 18. Auch diese Trennwand 9 ist mit Kühlmittel­ leitungen 17 versehen. Oberhalb dieser Trennwand 9 ist im Hintergrund noch ein Teil eines Abgasschiebers 12 er­ kennbar, der bei Bedarf geöffnet werden kann.Inside the removal part 1 , a further, second partition 9 is arranged between the first partition 8 and the overflow edge 5 , which also protrudes from above into the interior of the removal part 1 and dips into the glass 18 . The lower edge of the second partition wall 9 is therefore below the mirror 18 'of the glass melt 18th This partition 9 is provided with coolant lines 17 . Above this partition 9 is still part of an exhaust valve 12 he can be seen in the background, which can be opened if necessary.

Zwischen der ersten Trennwand 8 bzw. dem Trennbalken 8′ einerseits und der zweiten Trennwand 9 andererseits ist eine Abzugsöffnung 10 für die flüssige Galle vorgesehen. Dabei liegt die Unterkante der Abzugsöffnung 10 knapp oberhalb des Spiegels 18′ der Glasschmelze 18. Außerhalb des Entnahmeteils 1 ist die Abzugsöffnung 10 mit einem verstellbaren Schieber versehen, der anhand der Fig. 2 und 3 noch näher beschrieben wird. Between the first partition 8 or the partition bar 8 'on the one hand and the second partition 9 on the other hand, a discharge opening 10 is provided for the liquid bile. The lower edge of the discharge opening 10 is just above the mirror 18 'of the molten glass 18th Outside the removal part 1 , the discharge opening 10 is provided with an adjustable slide, which is described in more detail with reference to FIGS. 2 and 3.

Weiterhin ist der Entnahmeteil 1 noch mit Heizelektroden 11 bestückt, wobei eine erste Elektrode 11 zwischen dem Trennbalken 8′ und der Abzugsöffnung 10 und eine zweite Elektrode 11 zwischen der zweiten Trennwand 9 und der Überlaufkante 5 angeordnet ist. Die Elektroden 11 sind dabei durch die Seitenwand des Entnahmeteils in dessen Inneres geführt und ragen unter Abbiegung nach unten in die Glasschmelze 18 hinein. Außerdem ist bei dem darge­ stellten Ausführungsbeispiel des Glasschmelzofens die Überlaufkante 5 mit einem elektrisch leitfähigen Materi­ al 6 beschichtet, so daß auch der Überlauf als Elektrode nutzbar ist. Unterhalb der Überlaufkante ist am unteren Ende der elektrisch leitenden Beschichtung 6 eine Tropf­ kante 7 ausgebildet, von der aus die Glasschmelze im freien Fall nach unten, z. B. in eine Glasverarbeitungs­ maschine, gelangt.Furthermore, the withdrawal part 1 is still equipped with heating electrodes 11, a first electrode 11 is disposed between the divider bar 8 'and the exhaust port 10 and a second electrode 11 between the second partition wall 9 and the overflow edge. 5 The electrodes 11 are guided through the side wall of the removal part into the interior thereof and protrude downwards into the glass melt 18 . In addition, in the illustrated embodiment of the glass melting furnace, the overflow edge 5 is coated with an electrically conductive material 6 , so that the overflow can also be used as an electrode. Below the overflow edge a drip edge 7 is formed at the lower end of the electrically conductive coating 6 , from which the glass melt in free fall down, z. B. in a glass processing machine.

Schließlich ist in Fig. 2 oberhalb der Abzugsöffnung 10 noch ein Abgasabzug 15 in gestrichelten Linien angedeu­ tet, der in der Praxis an der der Abzugsöffnung 10 ge­ genüberliegenden Längsseite des Entnahmeteils 1 angeord­ net ist.Finally, in Fig. 2 above the exhaust opening 10 is still an exhaust fume 15 indicated in dashed lines, which is in practice on the opposite side of the extraction opening 10 ge of the removal part 1 angeord net.

Aus dem in Fig. 3 dargestellten Horizontalschnitt durch den Glasschmelzofen ist erkennbar, wie der Trennbalken 8′ sowie die zweite Trennwand 9 quer durch das Innere des Entnahmeteils 1 verlaufen. Wie aus der Fig. 3 wei­ ter deutlich wird, besitzt der Entnahmeteil 1 eine lang­ gestreckte, schmaler werdende Form, während der Schmelz­ teil 101 rund ausgebildet ist.From the horizontal section through the glass melting furnace shown in FIG. 3 it can be seen how the dividing beam 8 'and the second dividing wall 9 run across the interior of the removal part 1 . As is clear from FIG. 3 ter, the removal part 1 has an elongated, narrowing shape, while the melting part 101 is round.

Seitlich wird der Entnahmeteil 1 wieder durch Wände 2′′ aus Feuerfestmaterial begrenzt, die außenseitig mit der Wasserkühlung 3 versehen sind. Rechts vom Trennbalken 8′ ist die erste Elektrode 11 erkennbar; die zweite Elektro­ de 11 ist rechts von der zweiten Trennwand 9 sichtbar. Laterally, the removal part 1 is again limited by walls 2 '' made of refractory material, which are provided on the outside with the water cooling 3 . Right of the separating bar 8 ', the first electrode 11 can be seen ; the second Elektro de 11 is visible to the right of the second partition 9 .

Längs durch die zweite Trennwand 9 sowie den Trennbalken 8′ verlaufen die Leitungen 17 für das Kühlmittel.Longitudinally through the second partition 9 and the partition bar 8 ', the lines 17 for the coolant.

An der hinteren, d. h. in der Fig. 3 oberen Wand 2′′ des Entnahmeteils 1 ist die Abzugsöffnung 10 sichtbar, die in im wesentlichen horizontaler Richtung zur Seite hin verläuft und außerhalb des Entnahmeteils 1 endet. Am äußeren Ende der Abzugsöffnung 10 ist ein in der Höhe verstellbarer Überlaufschieber 21 angeordnet, durch des­ sen Einstellung die Dicke der Galleschicht 19 im Inneren des Glasschmelzofens einstellbar ist. Um ein Erstarren der flüssigen Galle innerhalb der Abzugsöffnung 10 zu vermeiden, ist in deren Umgebung eine Anordnung von Heiz­ elementen 22 vorgesehen.On the rear, ie in Fig. 3 top wall 2 '' of the removal part 1 , the discharge opening 10 is visible, which extends in a substantially horizontal direction to the side and ends outside the removal part 1 . At the outer end of the discharge opening 10 , a height-adjustable overflow slide valve 21 is arranged, by means of which adjustment the thickness of the bile layer 19 in the interior of the glass melting furnace can be adjusted. In order to prevent the liquid bile from solidifying within the discharge opening 10 , an arrangement of heating elements 22 is provided in the vicinity thereof.

Im rechten Teil der Fig. 3 ist von links nach rechts aufeinanderfolgend der Kanalanstieg 4, die Überlaufkante 5 und die Tropfkante 7 erkennbar, woran sich als Ab­ schluß noch die Stirnwand 2′′ nach rechts anschließt. In­ nerhalb dieser Stirnwand 2′′ ist wieder das eingebaute Heizelement 13 erkennbar.In the right part of FIG. 3, the channel rise 4 , the overflow edge 5 and the drip edge 7 can be seen in succession from left to right, which is followed by the end wall 2 '' to the right as a conclusion. In this end wall 2 '' again the built-in heating element 13 can be seen .

Im mittleren unteren Teil der Fig. 3 ist wieder durch gestrichelte Linien der Abgasabzug 15 angedeutet, wobei dieser hier oberhalb der Schnittebene im Entnahmeteil 1 liegt.In the middle lower part of FIG. 3, the exhaust gas extractor 15 is again indicated by broken lines, this being above the cutting plane in the extraction part 1 .

Fig. 4 der Zeichnung schließlich zeigt besonders deut­ lich den Verlauf der Abzugsöffnung 10 sowie die Anord­ nung des Überlaufschiebers 21 am äußeren Ende der Abzugs­ öffnung 10. Wie zuvor schon erläutert, verläuft die Ab­ zugsöffnung 10 als Gallekanal in horizontaler Richtung vom Inneren des Entnahmeteils 1 aus seitlich nach außen und ist dort mittels des in der Höhe verstellbaren Über­ laufschiebers 21 absperrbar bzw. in einem gewünschten Maße freigebbar. Je nach Höheneinstellung des Überlauf­ schiebers 21 wird also mehr oder weniger flüssige Galle aus dem Glasschmelzofen abgelassen, wodurch die Dicke der Galleschicht 19 weitestgehend beliebig einstellbar ist. In der Praxis hat sich eine Schichtdicke von 2 bis 5 cm als optimal bewährt. Fig. 4 of the drawing shows particularly clearly Lich the course of the discharge opening 10 and the arrangement of the overflow valve 21 at the outer end of the trigger opening 10th As previously explained, the drain opening 10 runs as a bile duct in the horizontal direction from the inside of the removal part 1 from the side to the outside and can be shut off there by means of the height-adjustable slide valve 21 or released to a desired extent. Depending on the height setting of the overflow slide 21 , more or less liquid bile is discharged from the glass melting furnace, as a result of which the thickness of the bile layer 19 can largely be adjusted as desired. In practice, a layer thickness of 2 to 5 cm has proven to be optimal.

Im unteren Teil des Inneren des Entnahmeteils 1 ist wie­ der die Glasschmelze 18 erkennbar, die eine solche Höhe hat, daß sie gerade nicht in die Abzugsöffnung 10 für die flüssige Galle 19 gelangen kann. Nach unten, zu den Seiten hin und nach oben sind wiederum der Boden 2, die Seitenwände 2′′ und die Decke 2′ aus Feuerfestmaterial erkennbar. Im unteren Teil des Entnahmeteils 1 des Glas­ schmelzofens sind Seitenwände 2′′ und Boden 2 von der Was­ serkühlung 3 umgeben.In the lower part of the interior of the removal part 1 , the glass melt 18 can be seen , which has such a height that it just cannot get into the discharge opening 10 for the liquid bile 19 . Down, to the sides and up again, the bottom 2 , the side walls 2 '' and the ceiling 2 'made of refractory material can be seen. In the lower part of the removal part 1 of the glass melting furnace, side walls 2 '' and bottom 2 are surrounded by what cooling 3 what.

Wie schon erwähnt, ist in der Umgebung der Abzugsöffnung 10 eine Anordnung von Heizelementen 22 vorgesehen. In Gegenüberstellung zur Abzugsöffnung 10, jedoch im oberen Teil des Inneren des Entnahmeteils 1 ist der bereits er­ wähnte Abgasabzug 15 angeordnet, der ebenfalls von einer Anordnung aus Heizelementen 22 umgeben ist.As already mentioned, an arrangement of heating elements 22 is provided in the vicinity of the exhaust opening 10 . In contrast to the exhaust opening 10 , but in the upper part of the interior of the removal part 1 , the exhaust vent 15 already mentioned is arranged, which is also surrounded by an arrangement of heating elements 22 .

Claims (8)

1. Glasschmelzofen, insbesondere für das Verglasen von umweltgefährdenden Abfallstoffen, wobei der Ofen einen Schmelzteil und einen Entnahmeteil aufweist, wobei sich im Betrieb des Ofens im Schmelzteil von unten nach oben aufein­ anderfolgend eine Glasschmelzeschicht, eine flüssige Galleschicht und eine Gemengeschicht befinden, wobei der Entnahmeteil vom Schmelzteil durch eine von oben her in das Ofeninnere hineinragende, im Abstand vom Ofenboden endende erste Trennwand abgeteilt ist, wo­ bei im Verlauf des Entnahmeteils eine zweite Trenn­ wand zur Bildung eines unterseitigen Glasdurchlasses angeordnet ist und wobei am äußeren Ende des Entnahme­ teils ein Glasauslauf mit einer Überlaufkante ausge­ bildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Trennwand (8) oberhalb des Spiegels (18′) der Glas­ schmelze (18) endet und daß im Entnahmeteil (1) zwi­ schen der ersten Trennwand (8) und der zweiten Trenn­ wand (9) in Höhe der Galleschicht (19) wenigstens eine absperrbare Abzugsöffnung (10) für die flüssige Galle angeordnet ist, wobei die untere Begrenzung der Abzugsöffnung (10) oberhalb des Spiegels (18′) der Glasschmelze (18) liegt und für die Eingabe des Gemenges eine schräg aufwärts führende Förderschnecke (25) vorhanden ist, deren unteres Ende eine Einrich­ tung (26) zum Abführen von Wasser aufweist.1. Glass melting furnace, in particular for the glazing of environmentally hazardous waste materials, the furnace having a melting part and a removal part, wherein in the operation of the furnace in the melting part from top to bottom one after the other there is a glass melting layer, a liquid bile layer and a batch layer, the removal part is separated from the melting part by a protruding into the furnace interior from above, ending at a distance from the furnace bottom, where a second partition is arranged in the course of the extraction part to form a glass passage on the underside and with a glass spout at the outer end of the extraction An overflow edge is formed, characterized in that the first partition ( 8 ) above the mirror ( 18 ') of the glass melt ( 18 ) ends and that in the removal part ( 1 ) between the first partition ( 8 ) and the second partition wall ( 9 ) at least one lockable at the level of the bile layer ( 19 ) Discharge opening ( 10 ) for the liquid bile is arranged, the lower limit of the discharge opening ( 10 ) being above the level ( 18 ') of the glass melt ( 18 ) and a feed screw ( 25 ) leading obliquely upwards for entering the batch, the lower end of which has a device ( 26 ) for discharging water. 2. Glasschmelzofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Einrichtung zum Abführen von Wasser (26) mindestens ein Sieb (27) aufweist, das leitungsmäßig mit einem Wasserauffangbehälter (28) verbunden ist.2. Glass melting furnace according to claim 1, characterized in that the device for discharging water ( 26 ) has at least one sieve ( 27 ) which is connected in line with a water collecting container ( 28 ). 3. Glasschmelzofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Sieb (27) Teil der Wandung des die För­ derschnecke (25) umhüllenden Rohres (34) ist.3. Glass melting furnace according to claim 2, characterized in that the sieve ( 27 ) is part of the wall of the För derschnecke ( 25 ) enveloping tube ( 34 ). 4. Glasschmelzofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß der mit dem unteren Ende der Förderschnecke (25) betrieblich verbundene Gemen­ gebunker (38) mit dem Wasserauffangbehälter (28) über eine Rückführleitung (29) verbunden ist.4. Glass melting furnace according to one of claims 1 to 3, characterized in that the operationally connected to the lower end of the screw conveyor ( 25 ) Gemen bunker ( 38 ) with the water collecting container ( 28 ) via a return line ( 29 ) is connected. 5. Glasschmelzofen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß das obere Ende der Förder­ schnecke (25) über einen Fallschacht (30) mit dem Oberofenraum (31) in Verbindung steht.5. Glass melting furnace according to one of claims 1 to 4, characterized in that the upper end of the conveyor screw ( 25 ) via a chute ( 30 ) with the upper furnace chamber ( 31 ) is in communication. 6. Glasschmelzofen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß in die Leitung (32) zum Abzug des Wassers aus dem Wasserauffangbehälter (28) eine Zentrifuge (33) zur Abtrennung von Asbestfasern eingefügt ist.6. Glass melting furnace according to claim 4, characterized in that a centrifuge ( 33 ) for separating asbestos fibers is inserted into the line ( 32 ) for withdrawing the water from the water collecting container ( 28 ). 7. Verfahren zum Betreiben des Ofens nach einem der An­ sprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem Gemenge ausgeschiedene Wasser in den Gemengebun­ ker zurückgeführt wird.7. Method of operating the furnace according to one of the An Proverbs 1 to 6, characterized in that water excreted in the batch in the batch ker is returned. 8. Verfahren zum Betreiben des Ofens nach einem der An­ sprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem Gemenge ausgeschiedene Wasser durch Zentrifugie­ rung von Asbestrückständen gereinigt wird und nur die Rückstände in den Gemengebunker zurückgeführt wer­ den.8. Method of operating the furnace according to one of the An Proverbs 1 to 6, characterized in that water separated from the batch by centrifugation asbestos residues and only that Residues are returned to the batch bunker the.
DE3912311A 1988-12-13 1989-04-14 Expired - Fee Related DE3912311C1 (en)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3912311A DE3912311C1 (en) 1989-04-14 1989-04-14
DE58909059T DE58909059D1 (en) 1988-12-13 1989-12-11 Process for operating a glass melting furnace.
ES89122818T ES2069569T3 (en) 1988-12-13 1989-12-11 PROCEDURE FOR THE USE OF A GLASS MELTING FURNACE.
EP89122818A EP0373557B1 (en) 1988-12-13 1989-12-11 Process for operating a glass melting furnace
AT89122818T ATE119308T1 (en) 1988-12-13 1989-12-11 METHOD FOR OPERATING A GLASS MELTING FURNACE.
KR1019890018371A KR930001961B1 (en) 1988-12-13 1989-12-12 Method for operating a glass melting furnace
HU896512A HU210639B (en) 1988-12-13 1989-12-12 Procedure for operating of glass-melting furnace
CA002005314A CA2005314C (en) 1988-12-13 1989-12-12 Method for operating a glass melting furnace
JP1324871A JPH02229725A (en) 1988-12-13 1989-12-13 Method for operating glass melting furnace
US07/450,346 US5035735A (en) 1988-12-13 1989-12-13 Process for vitrifying environmentally hazardous waste material in a glass melting furnace

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3912311A DE3912311C1 (en) 1989-04-14 1989-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3912311C1 true DE3912311C1 (en) 1990-08-23

Family

ID=6378690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3912311A Expired - Fee Related DE3912311C1 (en) 1988-12-13 1989-04-14

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3912311C1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104396A1 (en) * 1990-12-06 1992-06-11 Bader Bibiana Melting noxious waste-contg. charge to produce environmentally safe useful prod. - by mixing charge except cullet and frit, delivering batchwise with indirect preheating etc.
DE4446576C1 (en) * 1994-12-25 1996-04-25 Sorg Gmbh & Co Kg Trough melting kiln
EP3967665A4 (en) * 2019-05-08 2023-01-18 Agc Inc. Method for producing melt, method for producing glass article, dissolution device, and device for producing glass article

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3499743A (en) * 1966-05-17 1970-03-10 Saint Gobain Method and apparatus for the manufacture of glass utilizing floating molten alkali metal sulfate
US4679493A (en) * 1984-05-01 1987-07-14 Ae Plc Reinforced pistons

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3499743A (en) * 1966-05-17 1970-03-10 Saint Gobain Method and apparatus for the manufacture of glass utilizing floating molten alkali metal sulfate
US4679493A (en) * 1984-05-01 1987-07-14 Ae Plc Reinforced pistons

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104396A1 (en) * 1990-12-06 1992-06-11 Bader Bibiana Melting noxious waste-contg. charge to produce environmentally safe useful prod. - by mixing charge except cullet and frit, delivering batchwise with indirect preheating etc.
DE4446576C1 (en) * 1994-12-25 1996-04-25 Sorg Gmbh & Co Kg Trough melting kiln
EP0718241A2 (en) 1994-12-25 1996-06-26 Beteiligungen Sorg GmbH & Co. KG Tank melting furnace for inerting harmful substances by vitrification
EP0718241A3 (en) * 1994-12-25 1998-07-29 Beteiligungen Sorg GmbH & Co. KG Tank melting furnace for inerting harmful substances by vitrification
EP3967665A4 (en) * 2019-05-08 2023-01-18 Agc Inc. Method for producing melt, method for producing glass article, dissolution device, and device for producing glass article

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3527628A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MELTING AND MELMELING PARTICULAR METALS TO STRENGTHEN, ESPECIALLY SLAVE
DE2631220C2 (en) Melting furnace for melting radioactive substances in glass
DE3841918C1 (en)
WO1996014439A2 (en) Magnesium melting furnace and process for melting magnesium
DE69007403T2 (en) Method and device for loading and preheating fabrics with an oven.
DE3912311C1 (en)
EP0013692B1 (en) Apparatus for the selective separation of non-ferromagnetic metals from a mixture of metallic scrap particles of about uniform size
DE3731140C2 (en)
EP0162874B1 (en) Installation for the purification and separation of mixtures of oil and solid materials
DE3724971C2 (en)
DE3828280C2 (en) Electric melting furnace for solidifying highly radioactive waste in glass
DE69201503T2 (en) Microwave melting furnace for glazing and / or compacting materials.
EP0685431A2 (en) Method and apparatus for the separation of sediments from sewage
DE7920101U1 (en) DEHASHER
EP0128494B1 (en) Glass-melting furnaces
DE3308724A1 (en) COOLING BOILER
DE4446575C2 (en) Method and device for separating bile in glass melting processes
DE1471956C3 (en) Process for melting glass in a particularly continuously charged electric furnace
DE4424951C2 (en) Method and device for vitrifying residues
DE648204C (en) Device for automatic loading of glass melting furnaces
DE2855239C3 (en) Device for the selective separation of non-ferromagnetic metals from a mixture of comminuted metallic scrap of approximately uniform particle size
DE4033304A1 (en) Glass melting furnace - for vitrifying esp. toxic filter dusts of variable compsn. has waste and/or slag discharge device spatially sepd. from tapping part
EP1445241A1 (en) Apparatus for producing a glass melt
DD288368A5 (en) MELTING PAN FOR SILICATIVE SUBSTANCES
DE1596537C3 (en) Device for the production of sheet glass on a molten metal bath

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BETEILIGUNGEN SORG GMBH & CO KG, 8770 LOHR, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee