DE3911613C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3911613C1
DE3911613C1 DE3911613A DE3911613A DE3911613C1 DE 3911613 C1 DE3911613 C1 DE 3911613C1 DE 3911613 A DE3911613 A DE 3911613A DE 3911613 A DE3911613 A DE 3911613A DE 3911613 C1 DE3911613 C1 DE 3911613C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive film
adhesive
film
temperature
preactivation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3911613A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl.-Phys. 8070 Ingolstadt De Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE3911613A priority Critical patent/DE3911613C1/de
Priority to DE59006938T priority patent/DE59006938D1/de
Priority to ES90106209T priority patent/ES2060842T3/es
Priority to EP90106209A priority patent/EP0392297B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3911613C1 publication Critical patent/DE3911613C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/45Joining of substantially the whole surface of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/10Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined
    • B29C65/106Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined using flames coming in contact with at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/024Thermal pre-treatments
    • B29C66/0242Heating, or preheating, e.g. drying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83411Roller, cylinder or drum types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83411Roller, cylinder or drum types
    • B29C66/83413Roller, cylinder or drum types cooperating rollers, cylinders or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83411Roller, cylinder or drum types
    • B29C66/83415Roller, cylinder or drum types the contact angle between said rollers, cylinders or drums and said parts to be joined being a non-zero angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9141Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
    • B29C66/91411Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature of the parts to be joined, e.g. the joining process taking the temperature of the parts to be joined into account
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9141Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
    • B29C66/91441Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature the temperature being non-constant over time
    • B29C66/91443Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature the temperature being non-constant over time following a temperature-time profile
    • B29C66/91445Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature the temperature being non-constant over time following a temperature-time profile by steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/919Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/919Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges
    • B29C66/9192Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges in explicit relation to another variable, e.g. temperature diagrams
    • B29C66/91921Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges in explicit relation to another variable, e.g. temperature diagrams in explicit relation to another temperature, e.g. to the softening temperature or softening point, to the thermal degradation temperature or to the ambient temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • C09J5/06Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers involving heating of the applied adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verbinden flächenhaf­ ter Gebilde mittels wärmeaktivierbarer Klebefolie.
In der Praxis ist es bekannt, flächenhafte Gebilde, z. B. Folien, dünn­ wandige Tiefziehteile usw. mittels wärmeaktivierbarer Klebstoffe zu verbinden. In der Automobilindustrie findet diese Arbeitsweise bei­ spielsweise Anwendung bei der Herstellung von Kraftfahrzeug-Innenaus­ stattungen, wie beispielsweise bei der Folien- oder Stoffkaschierung von Türseitenverkleidungen, Armaturentafeln usw. Dabei wird einer der beiden zu verbindenden Teile z. B. im Sprühverfahren oder mittels Wal­ zen mit einem Lösungsmittelklebstoff oder Dispersionsklebstoff ver­ sehen, wobei nach dem Ablüften des Lösungsmittels bzw. Wassers der Klebstoff keine Klebefähigkeit mehr besitzt und erst zum Zeitpunkt der Verarbeitung durch Zuführen von Wärme wieder aktiviert wird und die dann zusammengefügten Teile miteinander verkleben kann. Zu diesem Zweck ist es erforderlich, den Klebstoff auf Temperaturbereiche von mindestens 50 bis 60°C zu erwärmen.
Die Einsatzmöglichkeiten solcher Klebstoffe sind sehr weitreichend, da die zu verbindenden Teile die oben genannte Aktivierungstemperatur in aller Regel problemlos ertragen können, ohne daß nachteilige Folgen entstünden.
Von Nachteil ist allerdings, daß eben dieser Klebstoff zunächst auf einen der Teile aufgebracht werden muß, welcher z. B. bei einer Textil­ stoff-Verklebung überdies zuvor an der betreffenden Oberfläche in der Regel mit einer undurchlässigen Trennfolie kaschiert werden muß, um ein Eindringen des Klebstoffes in den Teile-Werkstoff zu verhindern. Auch der Klebstoff-Ablüftvorgang sowie die dafür notwendigen Einrichtungen erhöhen die erforderlichen Produktionsflächen sowie die Produktions­ kosten insgesamt und belasten bei der Verwendung von Lösungsmittelkleb­ stoff überdies die Umwelt.
In der DE 24 62 698 C2 ist beispielsweise eine Vorrichtung zum Auf­ bringen einer transparenten, bereits mit einer wärmeaktivierbaren Kleb­ stoffschicht versehenen Schutzfolie auf ein blattförmiges Substrat be­ schrieben, mit dem Ziel, bei geringem Energieverbrauch die Schutzfolie in kürzester Zeit auf die eine ausreichende Klebefähigkeit sicherstel­ lende Temperatur zu erwärmen.
Die DE 35 19 064 A1 beschreibt eine mehrschichtige, selbstklebende und tiefziehbare Schutzfolie, insbesondere für die Innen- und Außenausstat­ tung von Kraftfahrzeugen, bei der sich ebenfalls bereits eine selbst­ klebende, allerdings nicht wärmeaktivierbare Haftschicht auf der Schutzfolie befindet, wobei diese Haftschicht darüber hinaus noch von einer Abdeckfolie abgedeckt ist.
Aus der DE 34 19 249 C2 geht ein Verfahren zum flächigen Verkleben von Kaschierungen und deren Trägerteilen hervor, wobei zwischen Trägerteil und Kaschierung eine Kleberschicht gebildet wird und die Verklebung unter erhöhtem Druck und/oder erhöhter Temperatur erfolgt. Es wird eine Verbundschicht aus einer kleberimprägnierten, offenporigen Schaumstoff­ schicht und einer Kaschierungsschicht mit Hilfe eines Heizkastens, der beispielsweise eine Strahlungsheizung enthalten kann, erwärmt und in diesem Zustad einer nachgeordneten Kaschiereinrichtung zugeführt. Der vorherige Erwärmungsvorgang bewirkt, daß der Kaschierungskleber bereits eine gewisse Aktivierung erfährt und daher in einen den Kaschierungs­ prozeß fördernden Zustand versetzt wird.
Im Stand der Technik ist überdies für diverse Anwendungsfälle die Ver­ wendung von wärmeaktivierbaren Klebefolien bekannt. Diese Klebefolien werden in der Regel vor der Herstellung der eigentlichen Klebeverbin­ dung auf eines der zu verbindenden flächigen Gebilde aufgebracht (ka­ schiert) und bilden selbst die Klebeschicht.
Die mit dem Einsatz solcher Klebefolien verbundenen Vorteile sind be­ achtlich. So entfällt beispielsweise der Arbeitsschritt des Klebstoff­ auftrages (z. B. durch Aufsprühen), eine ggf. damit einhergehende Lösungsmittelbelastung der Umwelt tritt nicht auf, der Produktions­ prozeß wird kostengünstiger, da u. a. auch auf die bereits oben er­ wähnte Trennfolie verzichtet werden kann.
Der Bericht "Verbinden mit Klebstoff-Folie" aus - Technische Rundschau Nr. 9, 1. März 1983, Seite 11 - beschreibt diese neue Klebetechnologie anhand verschiedener Anwendungsfälle. Vor dem Verkleben zweier Verbin­ dungspartner wird die Klebefolie auf einen der beiden aufgebracht. Dies wird als Vorkonfektionierung bezeichnet, die mit Wärme oder einem ge­ eigneten Lösungsmittel vorgenommen werden kann. Die Vorkonfektionierung mittels Wärme sowie der spätere eigentliche Verbindungsvorgang durch Heißverpressen erfolgen jeweils in Temperaturbereichen zwischen 120°C und 200°C oder bei noch höheren Verarbeitungstemperaturen.
Der wesentliche Nachteil bei der Verwendung von Klebefolie ist darin zu sehen, daß die Aktivierungstemperatur zur Herbeiführung der Klebefähig­ keit dieser Klebefolien sehr hoch ist (mindestens 110 bis 130°C bei den im Handel erhältlichen Klebefolien), was zur Folge hat, daß die Einsatzmöglichkeiten sehr eingeschränkt sind, weil meist zumindest eines der zu verbindenden flächigen Gebilde einer solchen Wärmebelastung nicht schadlos ausge­ setzt werden kann.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Verbinden flächenhafter Gebilde mittels wärmeaktivierbarer Klebefolien aufzuzei­ gen, durch das die Einsatzmöglichkeiten von Klebefolien wesentlich er­ weitert werden kann.
Dies gelingt erfindungsgemäß mit einem Verfahren, welches durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gekennzeichnet ist.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß durch eine Voraktivierung der Klebefolie die bei ihrer späteren Verarbeitung erforderliche Ver­ klebungstemperatur beträchtlich abgesenkt werden kann (z. B. auf ca. 60 bis 70°C), ohne daß dadurch die Güte der Klebeverbindung gemindert wäre. Diese Voraktivierung erfolgt durch kurzzeitiges Aufheizen der Klebefolie z. B. auf etwa 110 bis 130°C, d. h. auf die ansonsten für die Verarbeitung erforderliche Aktivierungstemperatur. Bei der Verwen­ dung von Folien, die höhere Aktivierungstemperaturen benötigen, ist die Voraktivierungstemperatur natürlich entsprechend zu wählen.
Die Anmelderin führte verschiedene Versuche mit diversen Klebefolien der herstellenden Firmen Beiersdorf und Atochem (z. B. Klebefolie Pla­ tilon U02) durch, wobei stets nach der erfolgten Voraktivierung der vorbeschriebene Effekt auftrat. Dieser Voraktivierungseffekt hält, wie weitere Versuche gezeigt haben, mindestens etliche Monate an, d. h., daß die eigentliche Verarbeitung der Klebefolie bei abgesenkter Verkle­ bungstemperatur noch mehrere Monate nach der Voraktivierung erfolgen kann.
Als besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, die Voraktivierung jeweils bei der Temperatur vorzunehmen, die vom Folienhersteller als die eigentliche Verklebungstemperatur empfohlen wird.
Sinnvoll ist es, die Klebefolie bereits seitens des Teile-Zulieferers auf einen der Teile aufzubringen (soweit die Wärmebelastbarkeit dies zuläßt), z. B. aufzukaschieren und dabei vorzuaktivieren. Der so vor­ bereitete Teil mit aufgebrachter und bereits voraktivierter Klebefolie kann dann an den eigentlichen Produktionsstandort (z. B. Automobilher­ steller) angeliefert werden, wo letztlich die Verbindung der zu ver­ klebenden Teile (z. B. zur Herstellung eines Kraftfahrzeug-Innenaus­ stattungselementes) vorgenommen werden kann.
Wendet man zum Aufbringen der Klebefolie auf eines der zu verbindenden flächigen Gebilde bestimmte, in der Praxis geläufige Verfahren an, näm­ lich das Flammkaschieren oder das Thermokaschieren, so kann dabei der Voraktivierungsvorgang problemlos und ohne größeren Aufwand einbezogen werden. In der Zeichnung ist dies dargestellt. Sie zeigt in
Fig. 1 die Integration der erfindungsgemäßen Voraktivierung in ein Flammkaschierverfahren und
Fig. 2 die entsprechende Integration der Voraktivierung in ein Ver­ fahren zum Aufbringen der Klebefolie auf eines der zu verbin­ denden flächigen Gebilde über eine Thermokaschierung.
Die in Fig. 1 schematisiert gezeigte Flammkaschierung ist grundsätzlich ein recht preiswertes Arbeitsverfahren, um verschiedene flächige Gebil­ de miteinander zu verbinden. Einer der Ausgangswerkstoffe der im späte­ ren Produktionsprozeß über eine flächige Klebeverbindung miteinander zu verbindenden Teile liegt als ein zu einem Coil 1 aufgewickeltes Band 3 vor. Dieses wird abgespult und an einem Flammofen 2 vorbeigeführt, wo über eine offene Flamme die Oberfläche des Bandes 3 angeschmolzen wird. Unmittelbar nach Durchlaufen des Flammofens 2 wird eine Klebefolie 4 dem Band 3 zugeordnet, die damit aber keine besondere Erwärmung mehr erfährt. Auch die Klebefolie 4 wird von einem Coil 5 abgewickelt.
Nachdem Band 3 und Klebefolie 4 übereinandergelegt und für den Ka­ schiervorgang zwischen zwei Kaschierwalzen 6.1, 6.2 hindurchgeführt wor­ den sind, wird dieser Verbund unter Zuhilfenahme zweier Führungswalzen 7.1, 7.2 um eine beheizbare mittlere Walze 8 herumgeführt. Durch geeig­ nete Wahl des Umschlingungswinkels α und des Walzendurchmessers läßt sich der für die Voraktivierung notwendige zeitliche Wärmekontakt der Klebefolie 4 mit der Walze 8 erreichen, da beim Flammkaschieren die Bandgeschwindigkeit recht hoch ist (ca. 20 m/sec). Denkbar wäre z. B. auch eine Voraktivierung über Infrarot-Strahler, welche der Flammka­ schierung nachgeschaltet werden.
Um zu verhindern, daß die Klebefolie 4 während des Voraktivierens an der beheizten Walze 8 kleben bleibt, kann auf der entsprechenden Ober­ fläche der Klebefolie 4 eine Trennschicht (beispielsweise Polyethylen- Folie) aufgebracht sein.
Nach erfolgter Voraktivierung wird das Band 3 wieder zu einem Coil 9 gewickelt, um danach an die Produktionsstätte gebracht zu werden, wo es zu den einzelnen Teilen in den geforderten Abmessungen geschnitten und diese dann mit den jeweils anderen Teilen flächig verklebt werden. Dies kann beispielsweise während eines Teile-Tiefziehvorganges erfolgen, der bei der reduzierten Klebefolien-Aktivierungstemperatur (z. B. 60-70° C) abläuft.
Selbstverständlich wird, wie bereits erwähnt, für den Kaschier- bzw. Voraktivierungsvorgang der Bauteilwerkstoff ausgewählt, der thermisch höher belastbar ist, mithin also die erforderliche Voraktivierungstem­ peratur ohne Schaden zu nehmen aushalten kann.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Thermokaschierung liegt der eine Bau­ teilwerkstoff wiederum als zu dem Coil 1 aufgewickelten Band 3 vor. Gleiches gilt für die aufzukaschierende, ebenfalls zu einem Coil 5 ge­ wickelte Klebefolie 4. Nachdem das Band 3 und die Klebefolie 4 über­ einandergelegt sind, durchläuft dieser Verbund ein beheiztes Walzenpaar 10.1, 10.2, über das gleichzeitig die Aufkaschierung der Klebefolie 4 auf das Band 3 und ihre Voraktivierung herbeigeführt werden kann. Um allerdings in diesem Falle die erforderliche Voraktivierungstemperatur über die notwendige Zeitspanne in die Klebefolie 4 einbringen zu können, kann es trotz der relativ geringen Bandgeschwindigkeit von ca. 5-8 m/sec ggf. erforderlich sein, das Walzenpaar 10.1, 10.2 um wei­ tere, nachgeschaltete und ebenfalls beheizte Walzenpaare zu ergänzen.
Das Band 3 kann danach wiederum zu einem Coil aufgewickelt oder aber gleich einer Beschnittstation zugeführt werden, wo die Teile ausge­ stanzt werden. Um auch in diesem Falle zu verhindern, daß die Klebefo­ lie 4 während des Voraktivierungsvorganges an der Walze 10.1 kleben bleibt, ist es erforderlich, die entsprechende Oberfläche der Klebefo­ lie 4 mit einer geeigneten Trennfolie bzw. Abdeckfolie zu versehen. Für die weitere Verarbeitung gelten die in Zusammenhang mit Fig. 1 ge­ machten Ausführungen.
Sollte keiner der zu verbindenden Teile-Werkstoffe die thermische Be­ lastung durch die Voraktivierung ohne Schaden zu nehmen ertragen können, so wäre eine separate Voraktivierung der Klebefolie 4 vor deren Aufkaschieren auf einen der zu verbindenden Teile erforderlich. Auch dies ist problemlos zu bewerkstelligen.
In einem konkreten Anwendungsfall für Kraftfahrzeug-Innenausstattungs­ elemente könnten die mittels der wärmeaktivierbaren Klebefolie 4 mit­ einander zu verklebenden flächigen Gebilde beispielsweise ein Kunst­ stoff- (z. B. ABS) Türseitenträger sein, auf den aus optischen Gründen eine mit einer attraktiven Prägung versehene Weichschaumfolie (PVC) aufgebracht wird. Auch auf das Aufbringen eines thermisch besonders empfindlichen Stoffeldes auf einen solchen Türseitenträger läßt sich der Anwendungsbereich der Klebefolie nun erstrecken, da aufgrund der Voraktivierung die eigentliche Verklebungstemperatur nun wesentlich geringer sein kann.

Claims (5)

1. Verfahren zum Verbinden flächenhafter Gebilde mittels wärmeakti­ vierbarer Klebefolie, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebefolie (4) vor ihrer Verarbeitung einer Voraktivierung unterzogen wird, die bei einer Temperatur erfolgt, die im Bereich der folienspezi­ fischen Aktivierungstemperatur liegt, und daß die spätere Verar­ beitung bei einer Temperatur unterhalb dieser folienspezifischen Aktivierungstemperatur erfolgt.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, gekennzeichnet durch eine Vor­ aktivierungstemperatur von ca. 110°C bis 130°C und einer Verarbei­ tungstemperatur von ca. 60°C bis 70°C.
3. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß be­ reits vor dem Verbinden der flächenhaften Gebilde die Klebefolie (4) auf eines (3) der flächenhaften Gebilde aufgebracht (aufka­ schiert) wird, wobei auch die Voraktivierung erfolgt.
4. Verfahren nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufbringen der Klebefolie (4) mittels Flammkaschieren erfolgt, wo­ nach der Verbund aus Klebefolie (4) und dem zu diesem Zeitpunkt noch als Band (3) vorliegenden flächigen Gebilde zum Voraktivieren über einen vorgegebenen Umschlingungswinkel ( α) um eine nachge­ schaltete beheizte Walze (8) herumgeführt wird oder die Voraktivie­ rung durch Infrarotbestrahlung erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Auf­ bringen der Klebefolie (4) mittels Thermokaschieren erfolgt, wobei der Verbund aus Klebefolie (4) und dem zu diesem Zeitpunkt noch als Band (3) vorliegenden flächigen Gebilde zwischen einer Anzahl be­ heizbarer Walzenpaare (10.1, 10.2) hindurchgeführt wird.
DE3911613A 1989-04-08 1989-04-08 Expired - Fee Related DE3911613C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3911613A DE3911613C1 (de) 1989-04-08 1989-04-08
DE59006938T DE59006938D1 (de) 1989-04-08 1990-03-31 Verfahren zum Verbinden flächenhafter Gebilde mittels wärmeaktivierbarer Klebefolie.
ES90106209T ES2060842T3 (es) 1989-04-08 1990-03-31 Procedimiento para ensamblar articulos planos por medio de una hoja de encolado activable por calor.
EP90106209A EP0392297B1 (de) 1989-04-08 1990-03-31 Verfahren zum Verbinden flächenhafter Gebilde mittels wärmeaktivierbarer Klebefolie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3911613A DE3911613C1 (de) 1989-04-08 1989-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3911613C1 true DE3911613C1 (de) 1990-08-30

Family

ID=6378286

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3911613A Expired - Fee Related DE3911613C1 (de) 1989-04-08 1989-04-08
DE59006938T Expired - Fee Related DE59006938D1 (de) 1989-04-08 1990-03-31 Verfahren zum Verbinden flächenhafter Gebilde mittels wärmeaktivierbarer Klebefolie.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59006938T Expired - Fee Related DE59006938D1 (de) 1989-04-08 1990-03-31 Verfahren zum Verbinden flächenhafter Gebilde mittels wärmeaktivierbarer Klebefolie.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0392297B1 (de)
DE (2) DE3911613C1 (de)
ES (1) ES2060842T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1880882A2 (de) 2006-07-19 2008-01-23 Wilhelm Karmann GmbH Verfahren zur Herstellung einer Verklebung und Fahrzeugdach mit textilem Verdeckstoff sowie Fahrzeugkomponente mit textilem Stoff
DE102007022140A1 (de) 2007-05-11 2008-11-13 L + L Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verbundbauteil aus Polyurethan mit oder ohne Füllstoff mit einer äußeren Klebstoffbeschichtung zur späteren Herstellung eines Verbundkörpers sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Verbundbauteils
DE19753110B4 (de) * 1997-11-29 2009-08-06 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung einer Mehrfachblechstruktur
DE102008038375A1 (de) 2008-08-19 2010-02-25 Epurex Films Gmbh & Co. Kg Thermoplastische Mehrschichtfolie zur Gewebekaschierung und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2277684A1 (de) * 2009-07-13 2011-01-26 CG Project Soc. Coop. Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Schweißen von Folien

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2724456A1 (de) * 1977-05-17 1978-11-30 Dokoupil Jiri Verfahren und einrichtung zum verkleben von flaechenhaften, flexiblen werkstuecken, insbesondere in der schuhherstellung
DE3438489A1 (de) * 1983-10-17 1985-05-02 Günter Hans 1000 Berlin Kiss Verfahren zur oberflaechenkaschierung selbsttragender formteile, beispielsweise fuer die innenverkleidung von kraftfahrzeugen, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3419249C2 (de) * 1984-05-21 1987-01-29 Guenter Hans 1000 Berlin De Kiss

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH661897A5 (en) * 1983-09-14 1987-08-31 Isosport Verbundbauteile Process for producing a laminated material
DE3581258D1 (de) * 1984-10-19 1991-02-14 Biflex Dev Partners Ltd Verfahren zum verbinden von schichten ohne klebemittel.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2724456A1 (de) * 1977-05-17 1978-11-30 Dokoupil Jiri Verfahren und einrichtung zum verkleben von flaechenhaften, flexiblen werkstuecken, insbesondere in der schuhherstellung
DE3438489A1 (de) * 1983-10-17 1985-05-02 Günter Hans 1000 Berlin Kiss Verfahren zur oberflaechenkaschierung selbsttragender formteile, beispielsweise fuer die innenverkleidung von kraftfahrzeugen, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3419249C2 (de) * 1984-05-21 1987-01-29 Guenter Hans 1000 Berlin De Kiss

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Adhäsion, 1979, H. 10, S. 304-306 *
Technische Rundschau, Nr. 9, 01.03.83, S. 11 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19753110B4 (de) * 1997-11-29 2009-08-06 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung einer Mehrfachblechstruktur
EP1880882A2 (de) 2006-07-19 2008-01-23 Wilhelm Karmann GmbH Verfahren zur Herstellung einer Verklebung und Fahrzeugdach mit textilem Verdeckstoff sowie Fahrzeugkomponente mit textilem Stoff
DE102007022140A1 (de) 2007-05-11 2008-11-13 L + L Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verbundbauteil aus Polyurethan mit oder ohne Füllstoff mit einer äußeren Klebstoffbeschichtung zur späteren Herstellung eines Verbundkörpers sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Verbundbauteils
DE102008038375A1 (de) 2008-08-19 2010-02-25 Epurex Films Gmbh & Co. Kg Thermoplastische Mehrschichtfolie zur Gewebekaschierung und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2181844A2 (de) 2008-08-19 2010-05-05 Epurex Films GmbH & Co. KG Thermoplastische Mehrschichtfolie zur Gewebekaschierung und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2277684A1 (de) * 2009-07-13 2011-01-26 CG Project Soc. Coop. Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Schweißen von Folien

Also Published As

Publication number Publication date
DE59006938D1 (de) 1994-10-06
EP0392297B1 (de) 1994-08-31
ES2060842T3 (es) 1994-12-01
EP0392297A1 (de) 1990-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0024740B1 (de) Mehrschichten-Kunststoff-Folien und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102011085412B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeugbauteils mit mehreren Schichten sowie Vorrichtung zum Applizieren eines Schmelzklebstoffs
DE3722873A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines ausstattungsteiles
DE4419908C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines kaschierten Formteiles
EP0238014A2 (de) Thermoplastische Folie, insbesondere thermoplastische Membranfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19815115C2 (de) Lederkaschiertes Innenausstattungsteil und Verfahren zur Verklebung einer Echtlederschicht mit einem Substrat
DE2056040B2 (de) Herstellung einer Verbundbahn
DE3911613C1 (de)
DE4305189C2 (de) Verfahren und Werkzeugeinrichtung für eine Vorrichtung zum Beziehen der Innenseitenflächen von Trägerteilen
AT500461B1 (de) Verfahren zum aufbringen von flexiblen flächengebilden auf rigide substrate
EP0345730A2 (de) Wasserdichter, wasserdampfdurchlässiger Einsatz für Bekleidungsstücke
WO2014118356A1 (de) Verfahren zum herstellen eines laminats ohne klebstoff
DE10209302C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elastischen Verbundfolie mit textiler Oberfläche
DE19942972A1 (de) Schichtstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP3206213A1 (de) Banddurchlaufverfahren zur herstellung eines zu einem coil aufgehaspelten elektrobandlaminats
EP2499036A1 (de) Verfahren zur belederung von fahrzeugrauminnenteilen
EP3124242A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer wasserdampfdurchlässigen flächigen bahn
DE3820750A1 (de) Verfahren zur herstellung eines flaechigen heizelementes, insbesondere fuer autositzheizungen, und nach einem derartigen verfahren hergestelltes flaechiges heizelement
CH522502A (de) Mehrschichtige Folie
EP0213517A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer zur direkten Kaschierung mit weiteren Bahnen oder Matten geeigneten Schaumstoffbahn oder -matte
DE19753245A1 (de) EPDM-Substrat sowie Verfahren und Klebeband zum Aufbringen eines beliebigen Klebstoffs auf ein Werkstück aus nicht klebbarem Kunststoff, insbesondere EPDM
DE2658201A1 (de) Verfahren und maschine zum kaschieren von traegerwerkstoffen mittels einer verbundfolie
DE1504742A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von duennen Metallfolien mit Hartschaum
DE3338862C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Einbanddecken, insbesondere für Bücher und Schriftgutsammelhefter
EP3170661B1 (de) Niederdruck-dünnwandwärmetauscher und verfahren zur herstellung eines solchen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee