DE3911575A1 - FLOOR ARRANGEMENT - Google Patents

FLOOR ARRANGEMENT

Info

Publication number
DE3911575A1
DE3911575A1 DE19893911575 DE3911575A DE3911575A1 DE 3911575 A1 DE3911575 A1 DE 3911575A1 DE 19893911575 DE19893911575 DE 19893911575 DE 3911575 A DE3911575 A DE 3911575A DE 3911575 A1 DE3911575 A1 DE 3911575A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
penetrator
penetrator core
steel
core
welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893911575
Other languages
German (de)
Inventor
Klaus-Dieter Dipl Ing Pahnke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Original Assignee
Rheinmetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall GmbH filed Critical Rheinmetall GmbH
Priority to DE19893911575 priority Critical patent/DE3911575A1/en
Priority to EP19890122154 priority patent/EP0392084A3/en
Publication of DE3911575A1 publication Critical patent/DE3911575A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/04Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type
    • F42B12/06Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type with hard or heavy core; Kinetic energy penetrators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/72Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material
    • F42B12/76Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material of the casing

Description

Die Erfindung betrifft eine Geschoßanordnung mit unterkali­ brigem Wuchtgeschoß und abwerfbarem Treibkäfig gemäß Ober­ begriff des Patentanspruches 1. Die Erfindung betrifft wei­ terhin ein Verfahren zur Herstellung des unterkalibrigen Wuchtgeschosses für diese Geschoßanordnung.The invention relates to a floor arrangement with unterkali remaining balancing projectile and droppable sabot according to Ober Concept of claim 1. The invention relates to white thereafter a process for producing the sub-caliber Balancing projectile for this floor arrangement.

Eine gattungsmäßige Geschoßanordnung ist aus der DE-PS 22 34 219 bekannt. Dort wird eine rohrförmige, vorgefertigte Stahlhülle mit einem bruchempfindlichen Wolframkarbid-Pene­ tratorkern mittels gegenseitiger Gewindeverbindung, die am gesamten Umfang des Penetratorkernes und innerhalb des Stahlrohres vorgesehen ist, oder durch Energiestrahl­ schweißen auf der ganzen Länge des Penetratorkernes form­ und kraftschlüssig miteinander verbunden. Nachteilig bei der gemeinsamen Gewindeverbindung ist das kostenintensive Bearbeitungsverfahren bzw. das Aufbringen eines Außengewin­ des auf den spröden Penetratorkern, wobei durch die Gewin­ dekerben die Bruchempfindlichkeit des Penetratorkernes noch stark erhöht wird, und das Einschneiden der Innenge­ windeverzahnung in das Hüllenrohr.A generic floor arrangement is from DE-PS 22nd 34 219 known. There is a tubular, prefabricated Steel casing with a break-sensitive tungsten carbide pen tensor core by means of a mutual threaded connection, which on entire circumference of the penetrator core and within the Steel tube is provided, or by energy beam welding along the entire length of the penetrator core and frictionally connected to each other. A disadvantage of the common threaded connection is the costly one Machining process or the application of an external thread the on the brittle penetrator core, whereby by the profit decore the sensitivity of the penetrator core to breakage is still greatly increased, and the incision of the inner rim wind teeth in the casing tube.

Die Verbindung des Stahlrohres mit dem Penetratorkern durch Energiestrahlschweißen hat sich als nicht realisier­ bar erwiesen, da durch eine Energiestrahlschweißung nur ei­ ne intensive punktförmige Verbindung, aber keine brauch­ bare flächenmäßige Verbindung der beiden Bauteile bewirkt werden kann. Durch die punktförmige Energiestrahlver­ schweißung von Stahlhülle und Penetratorkern entstehen im Penetratorkern hohe Eigenspannungen, so daß bereits bei Ab­ schuß aus einer Rohrwaffe Risse bzw. Brüche im Penetrator­ kern auftreten können. The connection of the steel pipe with the penetrator core by energy beam welding has proven to be unrealized proved bar, since only one egg by an energy beam welding ne intensive punctiform connection, but no need bare surface connection of the two components can be. Due to the punctiform energy beam Welding of the steel shell and penetrator core occurs in the Penetrator core high residual stresses, so that already at Ab shot from a barrel weapon cracks or breaks in the penetrator core can occur.  

Ein Weichverlöten einer vorgefertigten Stahlhülle mit dem Penetratorkern ergibt keine ausreichend hohe kraftschlüssi­ ge Verbindung, welche die hohen Scherkräfte bei Abschuß aushält und ist daher wegen mangelnder Abschußfestigkeit nicht brauchbar; ein Hartverlöten ist wegen der dabei auf­ tretenden hohen Temperaturen für die vergütete hochfeste Stahlhülle mit einer eingestellten 8treckgrenze von über 1000 N/mm2 (ca. 100 kg/mm2) nicht realisierbar, da auf­ grund der erneuten, unkontrollierten Wärmeeinwirkung die eingestellte mechanische Festigkeit verlorengeht und sich danach eine nicht ausreichende Abschußfestigkeit durch Ab­ schereffekte der Gewindeverbindung zwischen äußerer Stahl­ hülle und Treibkäfig einstellen kann.A soft soldering of a prefabricated steel shell with the penetrator core does not result in a sufficiently high force-locking connection which can withstand the high shear forces when fired and is therefore not usable due to a lack of firing strength; Hard soldering is not possible due to the high temperatures that occur for the tempered, high-strength steel shell with a set yield strength of over 1000 N / mm 2 (approx. 100 kg / mm 2 ), since the mechanical strength that has been set due to the renewed, uncontrolled exposure to heat is lost and then an insufficient firing strength due to shear effects from the threaded connection between the outer steel shell and sabot can occur.

Aus der DE-OS 30 30 072 ist weiterhin ein unterkalibriges Wuchtgeschoß mit Hülle als Formschlußverbindung für einen Treibkäfig bekannt. Die Hülle soll aus einer Leichtmetalle­ gierung mit überwiegendem Aluminium- oder Magnesiumanteil bestehen und eine niedrige Schmelztemperatur aufweisen, um bei Auftragung z. B. als Gewindebandage oder durch Druck­ guß und Flammspritzen der flüssigen Legierungsschmelze kei­ ne Störungen im Sintergefüge des Penetratorkernes zu bewir­ ken.From DE-OS 30 30 072 is still a sub-caliber Balancing projectile with casing as a positive connection for one Sabot known. The shell is said to be made of a light metal alloy with predominant aluminum or magnesium content exist and have a low melting temperature in order when applying z. B. as a threaded bandage or by pressure pouring and flame spraying the liquid alloy melt kei to cause ne disturbances in the sintered structure of the penetrator core ken.

Durch den sich bis zu niedrigen Temperaturen erstreckenden Erweichungsbereich des bekannten Hüllenwerkstoffs (Erhit­ zung durch Luftreibung und Reibung/Druck bei Zielauftref­ fen) soll spätestens beim Zieldurchgang dieser Leichtme­ tallwerkstoff angesichts der auftretenden Wärme seine Fe­ stigkeit verlieren und buchstäblich verschmieren und abge­ streift werden, so daß allein die Querschnittsfläche des eine hohe Dichte aufweisenden inneren Penetratorkernes zielwirksam wird bzw. in die Panzerung eindringt. Versuche mit diesem Hüllenwerkstoff haben jedoch ergeben, daß eine ausreichende Abschußfestigkeit nicht gewährleistet werden kann und die Hülle spätestens bei Zielauftreffen ihre Stützwirkung verliert. By extending down to low temperatures Softening range of the known shell material (heating by air friction and friction / pressure when hitting target fen) should at the latest when the finish of this light in view of the heat occurring, its Fe lose strength and literally smear and rub off be touched so that only the cross-sectional area of the a high density inner penetrator core becomes effective or penetrates the armor. tries with this shell material, however, have shown that a sufficient launch resistance cannot be guaranteed can and the envelope at the latest when it hits the target Support loses.  

Weiterhin ist aus der EP-B-01 37 106 ein unterkalibriges Wuchtgeschoß mit Hülle bekannt, bei dem die Hülle bzw. ein Trägermantel als Formschlußmittel zum Treibkäfig aus einem um den Penetratorkern gewickelten Band besteht, das durch Warmformgebung und einen sich anschließenden Schrumpfvor­ gang kraftschlüssig mit dem Penetratorkern verbunden wer­ den soll. Dieses Herstellungsverfahren hat sich jedoch für eine Serienfertigung als zu aufwendig und kostenintensiv erwiesen.Furthermore, EP-B-01 37 106 is a sub-caliber Balancing projectile with casing known, in which the casing or a Carrier jacket as a positive locking device to the sabot from one tape wrapped around the penetrator core that passes through Hot forming and a subsequent shrinking gang non-positively connected to the penetrator core that should. However, this manufacturing process has proven itself for series production is too complex and costly proven.

Es ist Aufgabe der Erfindung, für eine Treibkäfig-Ge­ schossanordnung, insbesondere für große Kaliber wie z. B. 120 mm, mit einem unterkalibrigen Wuchtgeschoß eine tragen­ de Verbindung zwischen dem bruchempfindlichen Penetrator­ kern und einer diesen umgebenden Stahlhülle anzugeben, wel­ che die Nachteile bekannter Geschoßanordnungen vermeidet und eine ausreichende Abschußfestigkeit selbst bei recht kurzer axialer Längenerstreckung der Formschlußzone mit dem Treibkäfig aufweist und zudem eine kostengünstige Her­ stellung eines derartigen Wuchtgeschosses ermöglicht.It is an object of the invention for a sabot Ge lap arrangement, especially for large calibers such. B. 120 mm, carry one with a sub-caliber balancing bullet de Connection between the fragile penetrator core and a surrounding steel shell to indicate wel che avoids the disadvantages of known floor arrangements and sufficient fireproofing strength, rightly so short axial length extension of the positive locking zone with has the sabot and also an inexpensive fro position of such a balancing bullet enables.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Stahlhülle nicht als Rohr vorgefertigt ist, sondern durch Auftragsschweißung erst in situ, d. h. in ihrer natürli­ chen richtigen Lage an Ort und Stelle auf der Oberfläche des an sich bruchempfindlichen Penetratorkernes erzeugt wird und dabei eine innige kraftschlüssige Verbindung mit dem Material des Penetratorkernes eingeht. Der Penetrator­ kern besteht aus versintertem Wolframpulver mit einer Bin­ dephase aus im wesentlichen Hi, Fe und Co. Mit dieser Bin­ dephase geht das auftragsgeschweißte Material, vorzugswei­ se der Qualität SG-X2 NiCoMoTi 18 12 4 durch partielle Aufschmelzung der Oberfläche des Penetratorkernes eine fe­ ste chemische Verbindung ein, und es wird eine hohe Ab­ schußfestigkeit (Widerstand gegen auftretende Scherkräfte) zwischen Stahlhülle und Penetratorkern selbst bei kurzer Längenerstreckung der Formschlußzone mit dem Treibkäfig er­ reicht. Hierbei würde eine Länge der Formschlußzone von et­ wa dem 4- bis 6fachen Geschoßdurchmesser genügen, um die Beschleunigungskräfte bei Abschuß vom Treibkäfig auf den Geschoßkörper zu übertragen.This object is achieved in that the Steel shell is not prefabricated as a tube, but through Surfacing only in situ, d. H. in their natural correct position in place on the surface of the penetrator core, which is sensitive to breakage and with an intimate non-positive connection the material of the penetrator core. The penetrator core consists of sintered tungsten powder with a bin dephase from essentially Hi, Fe and Co. With this bin the welded material goes dephase, preferably two quality SG-X2 NiCoMoTi 18 12 4 through partial Melting the surface of the penetrator core a fe chemical compound, and there will be a high Ab bullet resistance (resistance to shear forces) between the steel shell and the penetrator core, even with a short one  Length extension of the positive-locking zone with the sabot he enough. A length of the form-fit zone of et wa 4 to 6 times the storey diameter are sufficient to Accelerating forces when fired from the sabot on Projectile body transfer.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Zeichnun­ gen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert und beschrieben.The invention is described below with reference to the drawings gene illustrated embodiments explained in more detail and described.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 eine erfindungsgemäße Geschoßanordnung mit auf­ tragsgeschweißter Stahlhülle, Fig. 1 is a bullet assembly according to the invention with welded steel shell to contract,

Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Wuchtge­ schosses mit vergrößertem Penetratorkopf und Fig. 2 shows another embodiment of a Wuchtge lap with an enlarged penetrator head and

Fig. 3 und Fig. 4 ausschnittsweise in vergrößerter Darstellung weitere Ausführungsmöglichkeiten des Übergangs­ bereiches X gemäß Fig. 2 zwischen durchmesser­ vergrößertem Penetratorkopf und durchmesser­ kleinerem nachfolgenden Hauptpenetratorteil. Fig. 3 and Fig. 4 fragmentary further enlarged representation of possible embodiments of the transition region X in FIG. 2 between enlarged diameter penetrator and smaller diameter following Hauptpenetratorteil.

In Fig. 1 besteht eine Geschoßanordnung aus einem unterka­ librigen Penetrator 10 (Wuchtgeschoß) und einem segmentier­ ten abwerfbaren Treibkäfig 12. Der Penetrator 10 weist ei­ nen glatten ungekerbten Penetratorkern 14 aus gesintertem Wolframschwermetall und eine darauf angeordnete auftragsge­ schweißte Stahlhülle 16 auf. Der Penetrator 10 weist spit­ zenseitig eine auf einem Vorderzapfen 30 des Penetrator­ kernes 14 befestigte ballistische Haube 18, z. B. aus Alu­ miniumlegierung oder Stahl, und heckseitig ein Flügelleit­ werk 20 auf. Die einzelnen Flügel des Flügelleitwerkes 20 können direkt auf der bis an das Ende des Penetratorkernes 14 reichenden Stahlhülle 16 oder mittels einer separaten Leitwerkshülse 22 auf dem Ende des Penetratorkernes 14 be­ festigt sein; im letzteren Falle reicht die Stahlhülle 16 nicht bis an das Ende des Penetratorkernes 14, sondern nur bis an die Leitwerkshülse 22.In Fig. 1 there is a floor arrangement of a Unterka-liber penetrator 10 (balancing projectile) and a segmented th droppable sabot 12th The penetrator 10 has a smooth, non-notched penetrator core 14 made of sintered tungsten heavy metal and a welded steel sheath 16 arranged thereon. The penetrator 10 has on the zen side a ballistic hood 18 fastened to a front pin 30 of the penetrator core 14 , e.g. B. made of aluminum alloy or steel, and a wing guide 20 on the rear. The individual wings of the wing guide 20 can be fastened directly to the steel sleeve 16 reaching to the end of the penetrator core 14 or by means of a separate tail sleeve 22 on the end of the penetrator core 14 ; in the latter case, the steel casing 16 does not extend to the end of the penetrator core 14 , but only to the tail casing 22 .

Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Penetratorkern 14 bzw. die Stahlhülle 16 einen jeweils gleichbleibenden Durchmesser auf. Die auftragsgeschweißte Stahlhülle 14 endet bzw. beginnt in einem gewissen Anfang hinter der Spitze des Penetratorkernes 14. Der Penetrator­ kern 14 weist also in seinem vorderen Bereich über eine Länge von etwa dem 1 bis 2fachen seines Durchmessers keine Stahlhülle auf, so daß die Spitze des Penetratorkernes ge­ zielt z. B. in der ersten Panzerplatte eines Mehrplatten­ zieles vor der Stahlhülle 16 abbrechen kann.In the exemplary embodiment shown in FIG. 1, the penetrator core 14 or the steel casing 16 has a constant diameter in each case. The welded steel casing 14 ends or begins at a certain beginning behind the tip of the penetrator core 14 . The penetrator core 14 thus has no steel casing in its front area over a length of about 1 to 2 times its diameter, so that the tip of the penetrator core aims at z. B. in the first armored plate of a multi-plate target in front of the steel shell 16 can break off.

In Fig. 2 weist das Wuchtgeschoß 10 in seinem vorderen Be­ reich einen durchmesservergrößerten Penetratorkopf auf. Die Länge des durchmesservergrößerten Kopfteiles beträgt etwa 10 bis 30% der Gesamtlänge des Geschosses. Der vorde­ re verdickte Penetratorbereich kann innerhalb der um­ schließenden Stahlhülle aus einzelnen separaten Teilkernen 32, 34 und dem einstückig mit dem Hauptpenetrator verbunde­ nen vorderen Bereich 24 bestehen. Der Vorderzapfen 30 ist als Halterung für die ballistische Haube 18 bzw. Stahlspit­ ze schlank ausgebildet und dafür vorgesehen, daß er bei Zielaufprall leicht abbrechen kann. Die Teilkerne 32, 34 bzw. der Vorderbereich 24 des Hauptpenetrators weisen um­ fangsseitig an ihrer Vorderfläche scharfe Schneidkanten zum Anbeißen des Penetrators an den einzelnen Platten eines Mehrplattenzieles auf.In Fig. 2, the balancing projectile 10 in its front loading area has a larger diameter penetrator head. The length of the enlarged head part is about 10 to 30% of the total length of the projectile. The vorde re thickened penetrator area may consist of individual separate partial cores 32 , 34 and the front area 24 integrally connected to the main penetrator within the closing steel shell. The front pin 30 is designed as a holder for the ballistic hood 18 or Stahlspit ze slim and is provided so that it can easily break off on target impact. The partial cores 32 , 34 or the front area 24 of the main penetrator have sharp cutting edges on the front side on their front surface for biting the penetrator on the individual plates of a multi-plate target.

Der Übergangsbereich von durchmesservergrößertem Penetra­ torkopf zum durchmesserkleineren Hauptpenetrator ist mit X gekennzeichnet und in den Fig. 3 und 4 in anderen Aus­ führungsformen vergrößert dargestellt. The transition area from the enlarged diameter penetrator head to the smaller diameter main penetrator is marked with X and is shown enlarged in FIGS . 3 and 4 in other embodiments.

In Fig. 3 ist der vordere Bereich des Penetrators ein­ stückig mit dem Hauptpenetratorkern 14 ausgebildet und weist einen rechtwinkligen Übergang bzw. Durchmessersprung auf. Dieser Durchmessersprung wird durch ein mehrlagiges Auftragsschweißen von der Stahlhülle 16 im Übergangsbe­ reich 26 ausgefüllt, so daß sich ein konischer Übergang vom kleineren zum größeren Durchmesser ergibt. Am durchmes­ servergrößerten Kopfteil des Penetrators kann die Stahlhül­ le vergleichsweise dünn ausgebildet sein und nur aus einer Lage der Auftragsschweißung bestehen, während die Hülle im Bereich des Hauptpenetrators 14 dicker ausgebildet ist und aus z. B. einer 3lagigen Auftragsschweißung besteht. In Fig. 3 wird deutlich, daß der Formschluß zwischen dem Treib­ käfig 12 und der äußeren Oberfläche der Stahlhülle 16 durch eine an sich übliche Gewinde- bzw. Ringrillenverzah­ nung 28 realisiert wird. Dadurch, daß sich der Treibkäfig 12 an der Schrägfläche der Stahlhülle 16 im Übergangsbe­ reich 26 vom kleineren Durchmesser auf den größeren Durch­ messer des Penetratorkopfes abstützen kann, wird vorteil­ hafterweise ermöglicht, daß auch über diesen Formschluß Schubkräfte in den Penetrator eingeleitet werden können, wodurch die Gewindeverzahnung im Formschlußbereich 28 nied­ riger ausgebildet sein kann, d. h., daß nicht so tiefe scharfe Gewindekerben erforderlich sind oder daß die Ge­ samtlänge der Formschlußzone zwischen äußerer Stahlhülle 16 und Treibkäfig 12 erheblich verkürzt werden kann.In Fig. 3, the front portion of the penetrator is in lumps formed with a Hauptpenetratorkern 14 and has a rectangular junction or diameter jump on. This jump in diameter is filled by a multi-layer build-up welding of the steel casing 16 in the transition region 26 , so that there is a conical transition from the smaller to the larger diameter. At the diametrically server-sized head part of the penetrator, the Stahlhül le can be comparatively thin and only consist of one layer of build-up welding, while the shell is thicker in the area of the main penetrator 14 and z. B. there is a 3- layer build-up welding. In Fig. 3 it is clear that the positive connection between the driving cage 12 and the outer surface of the steel shell 16 by a conventional thread or ring groove toothing 28 is realized. The fact that the sabot 12 can be supported on the inclined surface of the steel shell 16 in the transitional area 26 from the smaller diameter to the larger diameter of the penetrator head, advantageously allows thrust forces to be introduced into the penetrator via this form fit, thereby the Thread teeth in the form-locking region 28 can be formed lower, ie that not so deep sharp thread notches are required or that the total length of the form-fitting zone between the outer steel shell 16 and sabot 12 can be shortened considerably.

In Fig. 4 ist bei einem Ausführungsbeispiel mit durchmes­ servergrößertem Kopf ein konischer Übergang von durchmes­ serkleinerem Penetratorkern auf den durchmesservergrößer­ ten Penetratorkopf 24 mit äußerer, dieser Kontur angepaß­ ten Stahlhülle im Übergangsbereich 26 dargestellt. Bei die­ ser Ausführung wird der durchmesservergrößerte Penetratorkopf 24 nicht mehr von der Stahlhülle umschlossen, sondern es findet lediglich eine Abstützung und ein Schutz durch die Hülle im Übergangsbereich vom größeren auf den kleineren Durchmesser statt. In Fig. 4 is shown in an embodiment with a diameter larger server head a conical transition from smaller diameter penetrator core to the larger diameter penetrator head 24 with an outer steel contour adapted to this contour in the transition region 26 . In this version, the enlarged diameter penetrator head 24 is no longer enclosed by the steel casing, but instead there is only support and protection by the casing in the transition area from the larger to the smaller diameter.

Mit der erfindungsgemäßen Auftragsschweißung der Stahl­ hülle auf einen Wolfram-Penetratorkern lassen sich sehr vorteilhaft noch dünnere Penetratorkerne mit genügender Abschußfestigkeit und hoher Leistung im Ziel für den Ver­ schuß aus großkalibrigen Rohrwaffen stabilisieren. Hier­ nach ist es möglich, Penetratoren von hohem Schlankheits­ grad mit einem Länge/Durchmesser-Verhältnis von 30 bis 40 zu realisieren. Als Hüllenwerkstoff wird vorzugsweise ein Martensit-aushärtender Stahl (Maraging Steel) der Qualität SG-X2 NiCoMoTi 18 12 4 mit einem im Eisen gelöstem Kohlen­ stoffgehalt von kleiner 0,6% verwendet. Durch die im Stahl enthaltenen Molybdän-Anteile und die aus den Wolfram­ körnern des Penetratorkernes durch Diffusion gelösten Wolfram-Anteile vermindert sich in der Stahlhülle deren Anlaßsprödigkeit beim Vergüten. Die Martensitbildung des Stahles wird gefördert durch hohe Abkühlgeschwindigkeiten bei niedrigen Temperaturen.With the surfacing of the steel according to the invention cover on a tungsten penetrator core can be very advantageous even thinner penetrator cores with sufficient Firing strength and high performance in the target for the Ver Stabilize shot from large-caliber barrel weapons. Here after it is possible to penetrators of high slenderness degree with a length / diameter ratio of 30 to 40 to realize. A is preferably used as the shell material Quality martensite hardening steel (Maraging Steel) SG-X2 NiCoMoTi 18 12 4 with a carbon dissolved in iron content of less than 0.6% used. Through the im Steel contained molybdenum parts and those from the tungsten Grains of the penetrator core loosened by diffusion The proportion of tungsten in the steel shell decreases Embrittleness in tempering. The formation of martensite of the Steel is promoted by high cooling rates at low temperatures.

Für die Hüllendicke hat sich ein Verhältnis von Durchmes­ ser des Stahlrohres zu Durchmesser des Penetratorkernes von 1,2 bis 1,33, vorzugsweise ca. 1,27 als günstig heraus­ gestellt. Die Dicke der Stahlhülle sollte im Kerbgrund der Gewindeverzahnung noch eine Mindeststärke von 1 mm bis zur Oberfläche des Wolframpenetratorkernes betragen. Die Stahl­ hülle wird vorzugsweise in zwei bis drei Lagen auftragsge­ schweißt, es können jedoch auch fünf bis sechs Lagen, ins­ besondere in Übergangsbereichen von durchmesserkleinerem Penetratorkern auf durchmessergrößeren Penetratorkopf, vor­ gesehen werden. Die Scherfestigkeit der Stahlhülle auf dem Wolframpenetratorkern beträgt ca. 400 N/mm2, das sind etwa 45% über der geforderten Scherfestigkeit. Die Festigkeit des Stahles selbst liegt bei ca. 1150 N/mm2 und entspricht damit etwa der Festigkeit des Wolframpenetratorkernes. So­ mit besteht keine Gefahr einer Abscherung der äußeren Ge­ windeverzahnung durch die vom Treibkäfig angreifenden Be­ schleunigungskräfte.A ratio of the diameter of the steel tube to the diameter of the penetrator core of 1.2 to 1.33, preferably approximately 1.27, has been found to be favorable for the shell thickness. The thickness of the steel shell should still be a minimum of 1 mm in the notch base of the thread serration up to the surface of the tungsten netrator core. The steel shell is preferably welded in two to three layers, but five to six layers can also be seen, especially in the transition areas from smaller-diameter penetrator core to larger-diameter penetrator head. The shear strength of the steel shell on the tungsten retristor core is approximately 400 N / mm 2 , which is approximately 45% above the required shear strength. The strength of the steel itself is approx. 1150 N / mm 2 and thus roughly corresponds to the strength of the tungsten netrator core. So there is no risk of shearing off the external thread interlocking due to the acceleration forces acting on the sabot.

Durch die mehrlagige Auftragsschweißung und die damit ver­ bundene überlagerte Wärmebehandlung nimmt vorteilhafterwei­ se die Dehnbarkeit des Wolframpenetratorskernes um ca. 15% zu, so daß dadurch dessen Bruchempfindlichkeit wei­ terhin vermindert wird. Die Dicke der Stahlhülle sollte also möglichst dünn sein, um keine wesentlichen Verluste an Masse (spez. Gewicht) bzw. kinetischer Energie in Kauf nehmen zu müssen.Due to the multi-layer surfacing and the ver combined superimposed heat treatment advantageously takes se the ductility of the tungsten netrator core by approx.  15% too, so that its fracture sensitivity knows is further reduced. The thickness of the steel shell should be so be as thin as possible to avoid any significant losses in mass (specific weight) or kinetic energy to have to take.

Bezugszeichen-ListeReference symbol list

10 Wuchtgeschoß
12 Treibkäfig
14 Penetratorkern
16 Stahlhülle
18 Haube
20 Leitwerk
22 Leitwerkhülse
24 vorderer Penetratorbereich
26 Übergangsbereich
28 Formschlußbereich
30 Vorderzapfen
32 Vorkern
34 Vorkern
10 balancing projectile
12 sabot
14 penetrator core
16 steel shell
18 hood
20 tail unit
22 tail sleeve
24 front penetrator area
26 transition area
28 positive locking area
30 front pins
32 pre-core
34 pre-core

Claims (12)

1. Geschoßanordnung mit unterkalibrigem Wuchtgeschoß großen Länge/Durchmesser-Verhältnisses aus gesinter­ tem Wolframschwermetall, insbesondere mit Flügelleit­ werk zur Pfeilstabilisierung, und mit segmentiertem abwerfbarem Treibkäfig, der mit dem Wuchtgeschoß ei­ nen gemeinsamen Formschlußbereich mit Gewinde- oder Ringrillen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der aus bruchempfindlichem Wolframschwermetall beste­ hende Penetratorkern (14) des Wuchtgeschosses (10) glatt bzw. ungekerbt ist und wenigstens im Form­ schlußbereich (28) eine auftragsgeschweißte Hülle (16) aus Stahl aufweist, die auf ihrer Innenseite kraftschlüssig mit dem Penetratorkern (14) verbunden ist und auf ihrer Außenseite die Ring- bzw. Gewinde­ rillen (28) zum Formschluß mit dem Treibkäfig (12) aufweist. 1. storey arrangement with sub-caliber balancing projectile large length / diameter ratio made of sintered tungsten heavy metal, in particular with wing guide for arrow stabilization, and with segmented detachable sabot which has a common positive locking area with thread or ring grooves with the balancing projectile, characterized in that the from penetration-sensitive tungsten heavy metal existing penetrator core ( 14 ) of the balancing bullet ( 10 ) is smooth or notched and at least in the form-closing region ( 28 ) has an overlay welded sleeve ( 16 ) made of steel, which is non-positively connected to the penetrator core ( 14 ) on its inside and on its outside the ring or thread grooves ( 28 ) for positive locking with the sabot ( 12 ). 2. Geschoßanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (16) durch eine spiralförmige Auftrags­ schweißung aus kohlenstoffarmem Stahl direkt auf dem Wolframschwermetall-Penetratorkern (14) in situ bzw. in der natürlichen richtigen Lage an Ort und Stelle hergestellt bzw. ausgebildet ist.2. Storey arrangement according to claim 1, characterized in that the casing ( 16 ) by a spiral order welding made of low-carbon steel directly on the tungsten heavy metal penetrator core ( 14 ) in situ or in the natural correct position on site is. 3. Geschoßanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (16) durch eine mehrlagige, sich überlap­ pende Auftragsschweißung ausgebildet ist, wobei die spiralförmige Materialauftragung zueinander und zu dem später aufgebrachten Gewinde parallel verlaufend ausgebildet ist.3. Floor arrangement according to claim 1 or 2, characterized in that the casing ( 16 ) is formed by a multilayer, overlap-pending weld, the spiral material application to one another and to the thread subsequently applied is parallel. 4. Geschoßanordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die mittels Auftragsschweißung direkt auf dem Penetratorkern (14) hergestellte Stahlhülle (16) über die gesamte Länge des Penetratorkernes (14) er­ streckt und heckseitig ein Flügelleitwerk (20) auf der Stahlhülle (16) befestigt ist.4. Projectile arrangement according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the steel sheath ( 16 ) produced by means of build-up welding directly on the penetrator core ( 14 ) extends over the entire length of the penetrator core ( 14 ) and a wing tail ( 20 ) on the rear side the steel shell ( 16 ) is attached. 5. Geschoßanordnung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Penetratorkern (14) im vorderen Bereich (24) ei­ nen vergrößerten Durchmesser aufweist und die Stahl­ hülle (16) mit einem leicht konischen Übergang beide Durchmesserbereiche des Penetratorkernes (14) über­ deckt und den bruchempfindlichen Übergangsbereich des Penetratorkernes (14) vom größeren auf den klei­ neren Durchmesser abstützt und gegen Bruch schützt.5. projectile arrangement according to claim 1, 2, 3 or 4, characterized in that the penetrator core ( 14 ) in the front region ( 24 ) has an enlarged diameter and the steel shell ( 16 ) with a slightly conical transition both diameter regions of the penetrator core ( 14 ) covers and supports the break-sensitive transition area of the penetrator core ( 14 ) from the larger to the smaller diameter and protects against breakage. 6. Geschoßanordnung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlhülle (16) durch Auftragsschweißung unter einer Argon-Schutzgasatmosphäre nach dem WIG-Verfah­ ren (Wolfram-Inert-Gas-) oder MIG-Verfahren (Metall-Inert-Gas-) auf dem Penetratorkern (14) her­ gestellt ist.6. Floor arrangement according to one of the preceding claims 1 to 5, characterized in that the steel casing ( 16 ) by build-up welding under an argon protective gas atmosphere according to the TIG process (tungsten inert gas) or MIG process (metal Inert gas) is placed on the penetrator core ( 14 ). 7. Geschoßanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlhülle (16) durch Auftragsschweißung unter einer CO₂-Schutzgasatmosphäre nach dem Laserstrahl- Auftragsschweißverfahren auf dem Penetratorkern (14) hergestellt ist.7. Floor arrangement according to one of the preceding claims 1 to 5, characterized in that the steel casing ( 16 ) is made by build-up welding under a CO₂ protective gas atmosphere after the laser beam build-up welding process on the penetrator core ( 14 ). 8. Verfahren zur Herstellung eines Geschoßkörpers mit äußerer Stahlhülle und innerem Wolfram-Penetrator­ kern, dadurch gekennzeichnet, daß der Penetratorkern (14) in einer entsprechenden Vor­ richtung wie z. B. einer Drehbank langsam gedreht wird und mittels einer axial verschiebbar gelagerten Auftragsschweißvorrichtung beim Auftragsschweißen die Auftragselektrode langsam am Penetratorkern (14) entlang verschoben wird und dabei das Auftragsmate­ rial spiralförmig auf den glatten, ungekerbten Pene­ tratorkern (14) aufgetragen und dabei die Hülle in situ, d. h. an Ort und Stelle ausgebildet bzw. herge­ stellt wird.8. A method for producing a projectile body with an outer steel shell and inner tungsten penetrator core, characterized in that the penetrator core ( 14 ) in a corresponding direction such as. B. a lathe is rotated slowly and by means of an axially displaceably mounted order welding apparatus during the coating, the addition electrode is slowly moved on the penetrator (14) along while keeping the order Mate tratorkern rial spirally on the smooth unnotched Pene applied (14), while the sheath in situ , ie trained on the spot or is Herge provides. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Auftragsmaterial ein Stahl der Qualität SG-X2 Ni- CoMoTi 18 12 4 verwendet wird.9. The method according to claim 8, characterized in that as order material a steel of quality SG-X2 Ni CoMoTi 18 12 4 is used. 10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Auftragsmaterial unter Schutzgasatmosphäre nach dem an sich bekannten WIG- oder MIG-Schweißverfahren auf den Penetratorkern (14) aufgetragen wird. 10. The method according to claim 8 or 9, characterized in that the application material is applied under a protective gas atmosphere according to the known TIG or MIG welding process on the penetrator core ( 14 ). 11. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Auftragsmaterial unter CO2-Schutzgasatmosphäre nach dem an sich bekannten Laserstrahl-Auftrags­ schweißverfahren auf den Penetratorkern (14) aufgetragen wird.11. The method according to claim 8 or 9, characterized in that the application material is applied under a protective gas atmosphere CO 2 welding process known per se to the penetrator core ( 14 ). 12. Verfahren zur Herstellung eines unterkalibrigen Wuchtgeschosses großen Länge/Durchmesser-Verhältnis­ ses mit Stahlhülle und innerem Wolfram-Penetrator­ kern zum Verschießen mittels eines segmentierten, ab­ werfbaren Treibkäfigs, dadurch gekennzeichnet, daß der aus gesintertem Wolframschwermetall bestehende schlanke Penetratorkern des Wuchtgeschosses in einer entsprechenden Vorrichtung langsam gedreht wird und mittels einer axial verschiebbar gelagerten Auftrags­ schweißelektrode, die beim Auftragsschweißen langsam verschoben wird, das Auftragsmaterial spiralförmig auf dem glatten, ungekerbten Geschoßkörper aufgetra­ gen und dabei die Stahlhülle in situ ausgebildet bzw. hergestellt wird und danach in die auftragsge­ schweißte Stahlhülle Ring- bzw. Gewinderillen als Formschlußmittel zur formschlüssigen Verbindung mit dem abwerfbaren Treibkäfig eingebracht werden.12. Process for making a sub-caliber Balancing bullet large length / diameter ratio with steel casing and inner tungsten penetrator core for firing using a segmented, ab throwable sabot, characterized in that the one made of sintered tungsten heavy metal slim penetrator core of the balancing bullet in one corresponding device is slowly rotated and by means of an axially displaceable order welding electrode that is slow during cladding the order material is moved in a spiral on the smooth, notched bullet body gene and thereby formed the steel shell in situ or is manufactured and then in the order welded steel shell ring or thread grooves as Form-locking means for positive connection with be introduced into the droppable sabot.
DE19893911575 1989-04-08 1989-04-08 FLOOR ARRANGEMENT Withdrawn DE3911575A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893911575 DE3911575A1 (en) 1989-04-08 1989-04-08 FLOOR ARRANGEMENT
EP19890122154 EP0392084A3 (en) 1989-04-08 1989-12-01 Projectile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893911575 DE3911575A1 (en) 1989-04-08 1989-04-08 FLOOR ARRANGEMENT

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3911575A1 true DE3911575A1 (en) 1990-10-11

Family

ID=6378259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893911575 Withdrawn DE3911575A1 (en) 1989-04-08 1989-04-08 FLOOR ARRANGEMENT

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0392084A3 (en)
DE (1) DE3911575A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016051A1 (en) * 1990-05-18 1991-11-21 Rheinmetall Gmbh Jacketed penetrator resistant to firing stresses
DE3913454C1 (en) * 1989-04-24 2000-05-11 Deutsch Franz Forsch Inst High velocity balanced round for armor penetration followed by fragmentation, with front sector producing shot channel of diameter to permit passage of rear sector
EP1447642A1 (en) 2003-02-12 2004-08-18 Rheinmetall W & M GmbH Method for manufacturing a penetrator projectile with a jacket
CN108139190A (en) * 2015-10-06 2018-06-08 莱茵金属武器弹药有限公司 Armor-piercing bullet and sub-calibre projectile

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19619341C2 (en) * 1996-05-14 1999-11-11 Rheinmetall W & M Gmbh Sub-caliber balancing projectile and method for its production
EP1111327A1 (en) * 1999-12-20 2001-06-27 SM Schweizerische Munitionsunternehmung AG Projectile and process for producing radially protruding guiding means on said projectile
US6600126B2 (en) 2000-03-16 2003-07-29 Ruag Components Shell with a shell body and a process for the preparation of radially protruding guiding means on a shell body
FR2840402B1 (en) * 2002-05-31 2004-07-16 Giat Ind Sa ENCLOSURE GENERATING CHIPS, EXPLOSIVE CHARGE AND AMMUNITION IMPLEMENTING SUCH AN ENVELOPE
DE602007013788D1 (en) * 2007-12-18 2011-05-19 Saab Ab Improved housing for a warhead

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1829212A (en) * 1930-10-11 1931-10-27 John L Cox Projectile provided with windshield
US3596041A (en) * 1969-07-31 1971-07-27 Stoody Co Roller rebuilding system
US3935817A (en) * 1971-07-28 1976-02-03 General Dynamics Corporation Penetrating spear
DE3104745A1 (en) * 1980-06-26 1984-04-19 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf BULLET
DE3031722A1 (en) * 1980-08-23 1986-10-09 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf BALANCE SHOOTING ARRANGEMENT WITH TOP-SIDED DRIVE CAGE
DE3339078A1 (en) * 1982-11-18 1985-05-09 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Fin-stabilised sub-calibre projectile of high length/diameter ratio
DE3508053A1 (en) * 1985-03-07 1986-09-18 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf BULLET STOCK
AT383979B (en) * 1985-10-31 1987-09-10 Voest Alpine Ag METHOD FOR PRODUCING PENETRATORS FOR LOW-CALIBRATION BALANCING BULLETS AND SLEEVE FOR USE IN CARRYING OUT THIS METHOD

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913454C1 (en) * 1989-04-24 2000-05-11 Deutsch Franz Forsch Inst High velocity balanced round for armor penetration followed by fragmentation, with front sector producing shot channel of diameter to permit passage of rear sector
DE4016051A1 (en) * 1990-05-18 1991-11-21 Rheinmetall Gmbh Jacketed penetrator resistant to firing stresses
EP1447642A1 (en) 2003-02-12 2004-08-18 Rheinmetall W & M GmbH Method for manufacturing a penetrator projectile with a jacket
CN108139190A (en) * 2015-10-06 2018-06-08 莱茵金属武器弹药有限公司 Armor-piercing bullet and sub-calibre projectile
US11320246B2 (en) * 2015-10-06 2022-05-03 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Penetrator and sub-caliber projectile

Also Published As

Publication number Publication date
EP0392084A2 (en) 1990-10-17
EP0392084A3 (en) 1991-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19960180B4 (en) Method for producing an explosive projectile
DE3036463C2 (en)
EP0111712B1 (en) Sub-calibre penetrator with a high length-to-diameter ratio
DE19619341A1 (en) Sub-caliber balancing projectile and method for its production
EP2226606A2 (en) Partially expanding bullet for hunting purposes
DE2703638C2 (en)
DE19604061C2 (en) Bullet
DE3911575A1 (en) FLOOR ARRANGEMENT
DE2948375C2 (en)
DE102017106526A1 (en) Bullet, especially in the middle caliber range
DE1453811B1 (en) Tank shell
DE3617415A1 (en) SUB-CALIBRAL DRIVE MIRROR FLOOR
DE2439304C2 (en) Incendiary projectile, especially armor-piercing projectile
DE4016051C2 (en) Jacket penetrator
DE3031722A1 (en) BALANCE SHOOTING ARRANGEMENT WITH TOP-SIDED DRIVE CAGE
DE4445989C2 (en) Cartridge with a cartridge case and an arrow projectile
EP0149703A2 (en) Anti-tank projectile
DE102012006892B3 (en) Tail unit-stabilized full caliber-training projectile, has recesses formed between guiding elements for axial passage of propellant gases produced during firing of projectile, and sealing system arranged in solid head part
DE8426999U1 (en) camshaft
DE4330416C2 (en) Method for welding a soft iron guide band to a steel shell
DE602004007080T2 (en) tank shell
EP0069302B1 (en) Armour-piercing shell
EP0123978A2 (en) Nose cap for a projectile with an armour-piercing core
DE19704489C2 (en) Sub-caliber sabot bullet
WO2004079019A2 (en) Gas bubbling element and corresponding gas bubbling system

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RHEINMETALL GMBH, 4030 RATINGEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RHEINMETALL INDUSTRIE GMBH, 40882 RATINGEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee