DE3910914C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3910914C2
DE3910914C2 DE19893910914 DE3910914A DE3910914C2 DE 3910914 C2 DE3910914 C2 DE 3910914C2 DE 19893910914 DE19893910914 DE 19893910914 DE 3910914 A DE3910914 A DE 3910914A DE 3910914 C2 DE3910914 C2 DE 3910914C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder unit
valve
pressure
switching valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19893910914
Other languages
German (de)
Other versions
DE3910914A1 (en
Inventor
Guenter Dipl.-Ing. 4175 Wachtendonk De Reisner
Manfred Ing.(Grad.) 4320 Hattingen De Fischbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAG AG
Original Assignee
Hebben und Fischbach 4630 Bochum De GmbH
Ruhrkohle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hebben und Fischbach 4630 Bochum De GmbH, Ruhrkohle AG filed Critical Hebben und Fischbach 4630 Bochum De GmbH
Priority to DE19893910914 priority Critical patent/DE3910914A1/en
Publication of DE3910914A1 publication Critical patent/DE3910914A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3910914C2 publication Critical patent/DE3910914C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/08Guiding the machine
    • E21C35/12Guiding the machine along a conveyor for the cut material
    • E21C35/14Equipment for pressing the conveyor towards the working face
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C27/00Machines which completely free the mineral from the seam
    • E21C27/20Mineral freed by means not involving slitting
    • E21C27/32Mineral freed by means not involving slitting by adjustable or non-adjustable planing means with or without loading arrangements
    • E21C27/34Machine propelled along the working face by cable or chain

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einstellen der Schnittiefe in Abbaurichtung eines Kohlenhobels während der Gewinnungsfahrt, der mit Bodenmeißeln be­ stückt und an einem Strebförderer in dessen Längsrich­ tung verfahrbar ist, wobei der Strebförderer über Schubkolben-Zylinder-Einheiten mit seiner Rampe an den Kohlenstoß angedrückt ist, die über Ventile und Steuer­ zylinder mit dem Druckversorger verbunden sind.The invention relates to a device for adjusting the depth of cut in the direction of mining a coal slicer during the mining trip, which be with ground chisels pieces and on a face conveyor in its longitudinal direction tion is movable, the face conveyor over Thrust piston-cylinder units with its ramp to the Coal pusher is pressed through the valves and control cylinders are connected to the pressure supplier.

Im untertägigen Bergbau wird Steinkohle mit sogenannter schneidender oder schälender Gewinnung hereingewonnen. Bei der schälenden Gewinnung wird der Kohlenhobel, der am Strebförderer geführt ist, am Kohlenstoß entlangge­ zogen und dabei so angestellt, daß er die Kohle in ei­ ner bestimmten Schichtdicke abschält. Um dies zu errei­ chen, müssen die den Schwingen des Hobels zugeordneten Bodenmeißel auf eine bestimmte Art und Weise angeordnet und eingestellt werden. Außerdem wird der Strebförderer über Schubkolben-Zylinder-Einheiten an den Kohlenstoß angedrückt, um ihn auf diese Art und Weise zu zwingen, in die Kohle einzugreifen. Wenn gewährleistet ist, daß nach Durchgang des Hobels der Strebförderer durch die Schubkolben-Zylinder-Einheiten des Strebausbaus exakt um den vorgegebenen Betrag zum Kohlenstoß gedrückt wird, ist ein erfolgreiches Hobeln gewährleistet. Ge­ lingt es gleichzeitig, den Hobel genau auf der Grenz­ schicht von Kohle und Liegendem zu halten, so kann die Kohle in sogenannten langen Zügen gehobelt werden. Lei­ der ist dies aber in der Regel sehr schwierig zu errei­ chen. Verklemmte oder defekte Schreitwerke, Schubstan­ gen oder Schubzylinder verhindern den gleichmäßigen An­ druck des Strebförderers und damit des Hobels an den Kohlenstoß. Weitere Probleme sind im Streb vorhandene Sättel und Mulden, sowie das Falschsteuern der Hobelan­ lage. Die Folge beim Hobeln mit langen Zügen ist das Blockieren des Hobels in der Kohle, weil die Schnit­ tiefe plötzlich zu groß wird oder die Schnittiefe ist gleich Null, weil der Förderer nicht am Kohlenstoß an­ liegt. Die Folge davon ist ein Streb, der wie eine Ach­ terbahn aussieht. Die dabei gefahrenen Bögen müssen dann mit kurzen Hobelzügen wieder begradigt werden, was einen erheblichen Mehraufwand und eine verringerte För­ derung bedeutet. Vorgeschlagen - allerdings ohne Lösungsangabe - wird in DE-Zeitschrift "Glückauf" 124 (1988), Seiten 848-853, die Schnittiefeneinstellung durch einen definierten, weggesteuerten Rückvorgang vorzunehmen. Die DE 35 34 306 C2 sieht vor, daß das Einstellen der Schnittiefe mittels eines weggesteuerten Rückzylinders in Verbindung mit einer Auswerteeinheit und einer Ansteuereinheit für die Rückzylinder erfolgt.In underground mining, hard coal with so-called cutting or peeling extraction. In the case of peeling extraction, the coal plane, the is guided on the face conveyor, along the coal pile moved and employed so that he in the coal in egg peels a certain layer thickness. To achieve this Chen, the assigned to the wings of the plane Floor chisels arranged in a certain way and be set. In addition, the face conveyor via push-piston-cylinder units to the coal joint  pressed to force him in this way to intervene in the coal. If it is guaranteed that after the plane of the face conveyor has passed through the Shear piston-cylinder units of longwall construction exactly pressed to the coal pile by the specified amount successful planing is guaranteed. Ge at the same time, the planer is exactly on the border to keep a layer of coal and lying down, so it can Coal can be planed in so-called long trains. Lei but this is usually very difficult to achieve chen. Jammed or defective treadmills, push rod conditions or push cylinders prevent even movement pressure of the face conveyor and thus the plane to the Coal pile. There are other problems in the face Saddles and hollows, as well as the wrong control of the planer location. The consequence of long planing is that Block the plane in the coal because of the cut depth suddenly becomes too large or the depth of cut is zero because the conveyor does not hit the coal pile lies. The result of this is a strut that looks like an oh terbahn looks. The sheets that are driven must then straightened again with short planes, what a considerable additional effort and a reduced För change means. Proposed - but without Solution specification - is published in DE magazine "Glückauf" 124 (1988), pages 848-853, the depth of cut setting through a defined, path-controlled return process to make. DE 35 34 306 C2 provides that Setting the depth of cut using a path-controlled Back cylinder in connection with an evaluation unit and a control unit for the back cylinder.

Ähnlich erfolgt nach der älteren Anmeldung DE 38 08 326 A1 eine Einstellung des Fördererrückweges über Rückzy­ linder, denen Steuerzylinder vorgeschaltet sind. Nach­ teilig bei diesen Lösungen ist, daß ein Einstellen und ein Einhalten der Schnittiefe während der Gewinnungs­ fahrt nicht möglich ist.Similarly, according to the earlier application DE 38 08 326 A1 an adjustment of the conveyor return via Rückzy linder, which are preceded by control cylinders. After  part of these solutions is that a setting and compliance with the depth of cut during extraction drive is not possible.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das Ho­ beln in langen Zügen durch Einstellen und Einhal­ ten der vorgegebenen Schnittiefe während der Ge­ winnungsfahrt, der Bewegung des Hobels zu ermöglichen.The invention is therefore based on the object, the Ho long in turns by adjusting and halving th of the specified depth of cut during the Ge win ride to allow the movement of the plane.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Ventile als 4/3-Wegeventil ausgebildet sind, das einerseits mit der Schubkolben-Zylinder-Einheit direkt und andererseits über eine Ventilanordnung mit einem vorgeschalteten Druckreduzierventil und einer in der Zuleitung nachgeschalteten, wechselseitig ansprechbaren Dosierkolben-Zylinder-Einheit mit der Schubkolben-Zy­ linder-Einheit verbunden ist, wobei die Ventilanordnung aus einem mit der Dosierkolben-Zylinder-Einheit verbun­ denen Schaltventil besteht.The object is achieved in that the valves are designed as a 4/3-way valve, the on the one hand with the thrust piston-cylinder unit directly and on the other hand via a valve arrangement with a upstream pressure reducing valve and one in the Supply downstream, mutually addressable Dosing piston-cylinder unit with the push piston zy Linder unit is connected, the valve assembly from one connected to the metering piston-cylinder unit which there is a switching valve.

Über das Druckreduzierventil wird der anstehende Streb­ hydraulikdruck auf ein Maß reduziert, das die Schubkol­ ben-Zylinder-Einheit auch bei Dauerbetrieb aushalten kann. Dabei handelt es sich in der Regel um einen Wert von etwa 100 bis 200 bar. Das Schaltventil sorgt dafür, daß das über das 4/3-Wegeventil zugeführte Druckmedium zunächst einmal in der Dosierkolben-Zylinder-Einheit gesammelt wird, bis die für die jeweils vorgesehene Schnittiefe erforderliche Menge an Druckmedium vorhan­ den ist, mit deren Hilfe dann die Schubkolben-Zylinder- Einheit ausgefahren wird. Sobald also die Menge er­ reicht ist, schaltet das Schaltventil um und die in der Dosierkolben-Zylinder-Einheit gesammelte Druckmedium­ menge wird der Schubkolben-Zylinder-Einheit zugeführt, die dann um einen entsprechenden, vorher genau zu be­ stimmenden Wert ausfährt. Überraschenderweise ist es so möglich, jeweils die vorgegebene Schnittiefe von Hobel­ vorgang zu Hobelvorgang genau vorzugeben und auch einzuhalten, weil die über die Dosierkolben-Zylinder- Einheit zugeführte Druckmediummenge genau bemessen ist und weil sie im Zylinder so lange gehalten wird, bis der nächste Schnittvorgang abgelaufen ist. Dann wird die Dosierkolben-Zylinder-Einheit wieder in ihre Ausgangs­ lage zurückbewegt, um die nächste Druckmediummenge auf­ zunehmen und anschließend der jeweiligen Schubkolben- Zylinder-Einheit zuzuführen. Vorteilhaft ist die vor­ handene Automatik, die das Eingreifen des Menschen un­ nötig macht. Auch bei langsfristigem Einsatz kann die gesamte Ventilanordnung bzw. Vorrichtung quasi ohne jegliche Regeleingriffe arbeiten.Via the pressure reducing valve, the pending longwall hydraulic pressure reduced to a level that the thrust piston Endure the ben-cylinder unit even during continuous operation can. This is usually a value from about 100 to 200 bar. The switching valve ensures that the pressure medium supplied via the 4/3-way valve first of all in the dosing piston-cylinder unit is collected until the one intended for each Depth of cut required amount of pressure medium available with the help of which the push piston cylinder Unit is extended. So as soon as the crowd he is enough, the switching valve switches over and in the Dosing piston-cylinder unit collected pressure medium quantity is fed to the push-piston-cylinder unit,  which then to be a corresponding, beforehand exactly extends the matching value. Surprisingly, it is possible, the given depth of cut of planes to precisely specify the planing process and also to be observed because the Unit quantity of pressure medium supplied is dimensioned exactly and because it is held in the cylinder until the next cutting process has expired. Then the Dosing piston-cylinder unit back in its output moved back to the next amount of print media increase and then the respective thrust piston Feed cylinder unit. The front is advantageous existing automatic, which the human intervention un makes necessary. Even with slow use, the entire valve arrangement or device virtually without any rule interventions work.

Nach einer zweckmäßigen Ausbildung ist vorgesehen, daß der Hub der Dosierkolben-Zylinder-Einheit über mechani­ sche Begrenzung einstellbar ist. Damit ist auf einfache und zweckmäßige Weise die Möglichkeit gegeben, die jeweilige Schnittiefe den Vorgaben entsprechend zu va­ riieren, so daß auch bei auftretenden Problemen jeweils genau vorgegebene Schnittiefen erreichbar sind, und da­ mit ein kontinuierlicher Betrieb bzw. das Hobeln in langen Zügen.After appropriate training, it is provided that the stroke of the metering piston-cylinder unit via mechani limit is adjustable. This is simple and conveniently given the opportunity to respective depth of cut according to the specifications above all riieren, so that even when problems arise precisely specified cutting depths can be reached, and there with continuous operation or planing in long trains.

Eine vorteilhafte Automatik beim Umschalten des Schalt­ ventils ist erreichbar, wenn das Schaltventil über eine mechanische, über die Kolbenstange der Dosierkolben-Zy­ linder-Einheit beeinflußte Umsteuerung und einen über den Druck im Kolbenraum der Schubkolben-Zylinder-Ein­ heit beeinflußten Druckschalter verfügt. Damit steuert sich das System praktisch selbst, da die Dosierkolben- Zylinder-Einheit sich praktisch selbst in Arbeitsstel­ lung bringt, indem zunächst einmal der Kolben so weit einfährt, bis die Kolbenstange die Umsteuerung beein­ flußt, so daß der schon vorher angelaufene Füllvorgang des Kolbenraums abgeschlossen werden kann, bevor dann durch entsprechendes Ansprechen des Druckschalters das Druckmedium der Schubkolben-Zylinder-Einheit zugeführt wird. Der Druckschalter wird dabei über die Schubkol­ ben-Zylinder-Einheit selbst beeinflußt, der sich quasi selbsttätig das für den nächsten Hub benötigte Medium aus der Dosierkolben-Zylinder-Einheit holt.An advantageous automatic when switching gears valve can be reached if the switching valve has a mechanical, via the piston rod of the metering piston-Zy linder unit influenced reversal and an over the pressure in the piston chamber of the push-piston-cylinder-in has influenced pressure switch. It controls the system practically self, because the dosing piston  Cylinder unit practically itself in work place brings by first the piston so far retracts until the piston rod affects the reversal flows, so that the previously started filling process of the piston chamber can be completed before then by responding appropriately to the pressure switch Pressure medium supplied to the thrust piston-cylinder unit becomes. The pressure switch is on the Schubkol ben-cylinder unit affects itself, the quasi automatically the medium required for the next stroke gets out of the dosing piston-cylinder unit.

Der Hub der Dosierkolben-Zylinder-Einheit ist über eine mechanische Begrenzung anpaßbar bzw. veränderbar, so daß entsprechend auch die jeweilige Menge verändert werden kann. Ähnlich kann auch der Ansprechpunkt den jeweiligen Gegebenheiten angepaßt werden, bei dem der Druckschalter tätig wird. Dies wird dadurch erreicht, daß der Druckschalter einen federbelasteten Stößel auf­ weist, wobei die Federspannung als solche einstellbar ist. Eine gute Anpassung des Gesamtsystems an jeweils geänderte bzw. sich ändernde Anforderungen ist damit gegeben.The stroke of the metering piston-cylinder unit is over one mechanical limitation adaptable or changeable, so that the respective amount changes accordingly can be. Similarly, the response point can be the be adapted to the respective circumstances, in which the Pressure switch operates. This is achieved that the pressure switch on a spring-loaded plunger points, the spring tension as such adjustable is. A good adaptation of the overall system to each is changed or changing requirements given.

Um eine genaue Dosiermenge zu garantieren, sieht die Erfindung vor, daß der Kolbenraum der Dosierkolben- Zylinder-Einheit gegenüber dem Schaltventil einerseits und der Schubkolben-Zylinder-Einheit andererseits durch Rückschlagventile gesichert ist. Dadurch können Fehl­ ströme nicht bei Wechsel von einem zum anderen Ar­ beitstakt eintreten. Der gesamte Kolbenraum ist gegen die Umwelt abgeschottet bzw kann nur mit dem Zylinder bzw. dem Kolbenraum verbunden werden, wenn das Schalt­ ventil entsprechend angesprochen hat. To guarantee an exact dosage, see Invention before that the piston chamber of the metering piston Cylinder unit opposite the switching valve on the one hand and the thrust piston-cylinder unit on the other hand Check valves are secured. This can make mistakes do not flow when changing from one to another start clock rate. The entire piston chamber is against the environment is closed off or only with the cylinder or the piston chamber are connected when the switching valve has responded accordingly.  

Eine besonders zweckmäßige Ausführung der Erfindung sieht vor, daß die Dosierkolben-Zylinder-Einheit dem das Schaltventil aufweisenden Gehäuse kolbenstangenar­ tig zugeordnet ist. Damit kann die Bewegung des Kolbens für die Steuerung des Schaltventils ohne Probleme be­ nutzt werden, und eine automatische Betätigung bzw. ein automatisches Ansprechen des Schaltventils ist auf ein­ fache Art und Weise erreicht.A particularly expedient embodiment of the invention provides that the metering piston-cylinder unit the the switching valve housing housing piston rod tig is assigned. This allows the movement of the piston for the control of the switching valve without problems be used, and an automatic actuation or a automatic response of the switching valve is on way achieved.

Die vorliegende Erfindung hat deutliche Vorteile. Es ist sichergestellt, daß bei einem vorgegebenen Druck der Strebförderer über die gesamte Strebfront jeweils nur um den vorgegebenen Wert der vorgegebenen Schnit­ tiefe zum Kohlenstoß hin verschoben wird. Der Druck wird dann abgesperrt, bis der Hobel den nächsten Zug an dieser Stelle gemacht hat. Reicht der eingestellte Nie­ derdruck an einer bestimmten Schubkolben-Zylinder-Ein­ heit nicht aus, um den Strebförderer zum Kohlenstoß zu schieben, wird so lange Druck aufgebaut, bis die Schub­ kolben-Zylinder-Einheit ihren Sollweg ausgefahren hat. Auf diese Art und Weise ist das Hobeln von Bögen ausge­ schlossen, da mit vorteilhaft langen Zügen gehobelt werden kann. Höhere Abbauleistung und größere Schonung des eingesetzten Materials sind so zu erreichen.The present invention has clear advantages. It ensures that at a given pressure the face conveyor across the entire face of the face only by the given value of the given cut deep is pushed towards the coal pile. The pressure is then cordoned off until the planer starts the next move made this point. Is the set never enough the pressure at a certain push-piston-cylinder-on not enough to move the face conveyor to the coal pile push, pressure is built up until the thrust piston-cylinder unit has extended its target path. In this way the planing of sheets is finished closed because planed with advantageous long trains can be. Higher mining performance and greater protection the material used can be reached in this way.

Anhand der nachfolgend beschriebenen Figuren wird die Erfindung weiter erläutert. Dabei zeigenUsing the figures described below, the Invention explained further. Show

Fig. 1 eine Schaltanordnung und Fig. 1 shows a switching arrangement and

Fig. 2 eine vereinfachte Darstellung der Ventilanord­ nung. Fig. 2 is a simplified representation of the Ventilanord voltage.

In Fig. 1 ist ein Schaltschema wiedergegeben, anhand dessen die Funktionsweise der Ventilanordnung erläutert werden soll.In Fig. 1, a circuit diagram is shown, based on which the operation of the valve assembly will be explained.

Die Schubkolben-Zylinder-Einheit 1 ist über die Zulei­ tung 2 mit dem Ventil 3 verbunden. Über das als 4/3-We­ geventil ausgebildete Ventil 3 wird die Schubkolben-Zy­ linder-Einheit 1 zunächst eingefahren und in ihre Aus­ gangsstellung gebracht. Danach erfolgt die Beaufschla­ gung des Systems wiederum durch das 4/3-Wegeventil 3, wobei zunächst der anstehende Strebdruck von 350 bar im Druckreduzierventil 4 auf rund 100-200 bar reduziert wird. Danach erreicht das Druckmedium die Ventilanord­ nung 5.The thrust piston-cylinder unit 1 is connected to the valve 3 via the feed line 2 . About the 4/3-way valve designed valve 3 , the thrust piston-cylinder unit 1 is first retracted and brought into its starting position. Then the system is again pressurized by the 4/3-way valve 3 , with the pending target pressure being reduced from 350 bar in the pressure reducing valve 4 to around 100-200 bar. Then the pressure medium reaches the valve arrangement 5 .

Die Ventilanordnung 5 besteht zunächst einmal aus dem als 4/3-Wegesetzventil ausgebildeten Schaltventil 6 so­ wie dem zugeordneten und von diesem Schaltventil 6 be­ schickte Dosierkolben-Zylinder-Einheit 7. Zu Beginn des Füllens der Schubkolben-Zylinder-Einheit 1 wird zunächst einmal der Kolbenringraum 13 der Dosierkolben- Zylinder-Einheit 7 mit Druckmedium beaufschlagt. Der Kolben 11 mit der Kolbenstange 10 der Dosierkolben-Zy­ linder-Einheit 7 fährt so weit ein, bis der mit der Kol­ benstange 10 gekoppelte oder dem zugeordneten Stößel der mechanischen Umsteuerung 8 erreicht und beeinflußt ist, so daß nun das Schaltventil 6 geöffnet wird. Da­ durch fließt das Druckmedium nunmehr in den Kolbenraum 12 der Dosierkolben-Zylinder-Einheit 7 ein, die in die­ ser Endlage stehen bleibt, bis sich der Druck im Kol­ benraum 20 der Schubkolben-Zylinder-Einheit 1 nach der Vorbeifahrt des Hobels abbaut und dann durch die ent­ sprechende Vorspannung der dem Druckschalter 9 zuge­ ordneten Druckfeder 16 überwunden wird. Der dabei ausfahrende Stößel 18 des Kolbens 17 leitet das Um­ schalten des Schaltventils 6 ein, so daß nun die Do­ sierkolben-Zylinder-Einheit 7 zurückfährt und dabei das Druckmedium im Kolbenraum 12 unter Druck setzt und in den Kolbenraum 20 der Schubkolben-Zylinder-Einheit 1 eindrückt. Der Zylinder führt dabei einen der verdräng­ ten Menge entsprechenden Hub aus.The valve arrangement 5 consists first of all of the switching valve 6 designed as a 4/3-way valve as well as the associated metering piston-cylinder unit 7 which is sent by this switching valve 6 . At the beginning of the filling of the thrust piston-cylinder unit 1 , the piston ring space 13 of the metering piston-cylinder unit 7 is initially pressurized with pressure medium. The piston 11 with the piston rod 10 of the metering piston-Zy cylinder unit 7 retracts until the rod coupled to the piston 10 or the associated plunger of the mechanical reversal 8 is reached and influenced, so that the switching valve 6 is now opened. Since the pressure medium now flows into the piston chamber 12 of the metering piston-cylinder unit 7 , which remains in the water end position until the pressure in the piston benraum 20 of the thrust piston-cylinder unit 1 decreases after the plane has passed and then is overcome by the corresponding bias of the pressure switch 9 assigned compression spring 16 . The extending plunger 18 of the piston 17 conducts the switching of the switching valve 6 , so that now the Do sierkolben-cylinder unit 7 retracts and thereby pressurizes the pressure medium in the piston chamber 12 and in the piston chamber 20 of the thrust piston-cylinder unit 1 presses. The cylinder performs a stroke corresponding to the displaced quantity.

Über einen mechanischen Anschlag, der hier nicht wiedergegeben ist, kann die Hublänge der Dosierkolben- Zylinder-Einheit 7 und somit die Dosiermenge jeweils verändert und eingestellt werden. Der Steuervorgang wiederholt sich jedesmal, wenn sich der Druck im Kol­ benraum 20 der Schubkolben-Zylinder-Einheit 1 abbaut und das infolge der Vorbeifahrt des Kohlenhobels. Zum Zurückfahren der Schubkolben-Zylinder-Einheit 1 kann der Kolbenringraum 21 zusätzlich beaufschlagt werden, um so den entsprechenden Taktvorgang zu verkürzen.The stroke length of the metering piston-cylinder unit 7 and thus the metered quantity can be changed and set in each case by means of a mechanical stop, which is not shown here. The control process is repeated each time the pressure in the piston benraum 20 of the thrust piston-cylinder unit 1 decreases and that due to the passing of the coal plane. To retract the thrust piston-cylinder unit 1 , the piston ring space 21 can be additionally acted upon in order to shorten the corresponding clocking process.

Die gesamte Ventilanordnung 5 ist, wie Fig. 2 verdeut­ licht, einem Gehäuse 19 zugeordnet, an dem auch das Druckreduzierventil 4 befestigt ist. Auf der einen Seite dieses Gehäuses 19 ist der Druckschalter 9 ange­ ordnet und ausgebildet, der mit seinem Stößel 18 das Schaltventil 6 beeinflußt. Auf der gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 19 ist die Dosierkolben-Zylinder- Einheit 7 so angeordnet, daß die Kolbenstange 10 genau auf die mechanische Umsteuerung 8 einwirken kann. Aus Platzgründen ist hier die Dosierkolben-Zylinder-Einheit 7 mit senkrecht verlaufender Kolbenstange 10 wiederge­ geben. Im Einsatzfall wirkt die Kolbenstange 10 genau auf die mechanische Umsteuerung des Schaltventils 6 ein. The entire valve assembly 5 is, as Fig. 2 illustrates light, assigned to a housing 19 to which the pressure reducing valve 4 is attached. On one side of this housing 19 , the pressure switch 9 is arranged and formed, which influences the switching valve 6 with its plunger 18 . On the opposite side of the housing 19 , the metering piston-cylinder unit 7 is arranged so that the piston rod 10 can act exactly on the mechanical reversal 8 . For reasons of space, the metering piston-cylinder unit 7 with vertical piston rod 10 is given again. When in use, the piston rod 10 acts precisely on the mechanical reversal of the switching valve 6 .

BezugszeichenlisteReference symbol list

 1 Schubkolben-Zylinder-Einheit
 2 Zuleitung
 3 Ventil
 4 Druckreduzierventil
 5 Ventilanordnung
 6 Schaltventil
 7 Dosierkolben-Zylinder-Einheit
 8 mechanische Umsteuerung
 9 Druckschalter
10 Kolbenstange von 7
11 Kolben von 7
12 Kolbenraum von 7
13 Kolbenringraum zu 7
14 Rückschlagventil zu 6
15 Rückschlagventil zu 1
16 Druckfeder für 9
17 Kolben für 9
18 Stößel für 9
19 Gehäuse von 5
20 Kolbenraum von 1
21 Kolbenraum von 1
1 push-piston-cylinder unit
2 supply line
3 valve
4 pressure reducing valve
5 valve arrangement
6 switching valve
7 dosing piston-cylinder unit
8 mechanical reversal
9 pressure switches
10 piston rods of 7
11 pistons of 7
12 piston chamber of 7
13 piston annulus to 7
14 check valve to 6
15 check valve to 1
16 compression spring for 9
17 pistons for 9
18 plungers for 9
19 housing of 5
20 piston chamber of 1
21 piston chamber of 1

Claims (6)

1. Vorrichtung zum Einstellen der Schnittiefe in Abbau­ richtung eines Kohlenhobels während der Gewinnungs­ fahrt, der mit Bodenmeißeln bestückt und an einem Strebförderer in dessen Längsrichtung verfahrbar ist, wobei der Strebförderer über Schubkolben-Zylinder- Einheiten mit seiner Rampe an den Kohlenstoß angedrückt ist, die über Ventile und Steuerzylinder mit dem Druck­ versorger verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile als 4/3-Wegeventil (3) ausgebildet sind, das einerseits mit der Schubkolben-Zylinder-Einheit (1) direkt und andererseits über eine Ventilanordnung (5) mit einem vorgeschalteten Druckreduzierventil (4) und einer in der Zuleitung (2) nachgeschalteten, wechsel­ seitig ansprechbaren Dosierkolben-Zylinder-Einheit (7) mit der Schubkolben-Zylinder-Einheit verbunden ist, wo­ bei die Ventilanordnung (5) aus einem mit der Dosier­ kolben-Zylinder-Einheit verbundenen Schaltventil (6) besteht.1. Device for adjusting the depth of cut in the direction of mining a coal slicer during the mining trip, which is equipped with ground chisels and can be moved on a face conveyor in its longitudinal direction, the face conveyor being pressed against the coal joint via its thrust piston-cylinder units with its ramp Are connected to the pressure supplier via valves and control cylinders, characterized in that the valves are designed as a 4/3-way valve ( 3 ) which, on the one hand, directly with the push-piston-cylinder unit ( 1 ) and, on the other hand, via a valve arrangement ( 5 ) with an upstream pressure reducing valve ( 4 ) and a downstream in the supply line ( 2 ), mutually accessible metering piston-cylinder unit ( 7 ) is connected to the thrust piston-cylinder unit, where the valve arrangement ( 5 ) consists of one with the metering piston-cylinder unit connected switching valve ( 6 ). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hub der Dosierkolben-Zylinder-Einheit (7) über eine mechanische Begrenzung einstellbar ist.2. Device according to claim 1, characterized in that the stroke of the metering piston-cylinder unit ( 7 ) is adjustable via a mechanical limitation. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltventil (6) über eine mechanische über die Kolbenstange (10) der Dosierkolben-Zylinder-Einheit (7) beeinflußte Umsteuerung (8) und einen über den Druck im Kolbenraum (20) der Schubkolben-Zylinder-Einheit (1) beeinflußten Druckschalter (9) verfügt.3. Apparatus according to claim 1, characterized in that the switching valve ( 6 ) via a mechanical via the piston rod ( 10 ) of the metering piston-cylinder unit ( 7 ) influenced reversing ( 8 ) and the pressure in the piston chamber ( 20 ) Thrust piston-cylinder unit ( 1 ) influenced pressure switch ( 9 ). 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckschalter (9) einen federbelasteten Stößel (18) aufweist, wobei die Federspannung einstellbar ist.4. The device according to claim 3, characterized in that the pressure switch ( 9 ) has a spring-loaded plunger ( 18 ), the spring tension being adjustable. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenraum (12) der Dosierkolben-Zylinder-Ein­ heit (7) gegenüber dem Schaltventil (8) einerseits und der Schubkolben-Zylinder-Einheit (1) andererseits durch Rückschlagventile (14, 15) gesichert ist.5. The device according to claim 1, characterized in that the piston chamber ( 12 ) of the metering piston-cylinder unit ( 7 ) with respect to the switching valve ( 8 ) on the one hand and the thrust piston-cylinder unit ( 1 ) on the other hand by check valves ( 14 , 15th ) is secured. 6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierkolben-Zylinder-Einheit (7) dem das Schaltventil (6) aufweisenden Gehäuse (19) kolbenstan­ genseitig zugeordnet ist.6. The device according to claim 3, characterized in that the metering piston-cylinder unit ( 7 ) on the switching valve ( 6 ) having the housing ( 19 ) is associated on the piston side.
DE19893910914 1989-04-05 1989-04-05 Apparatus for controlling the cutting depth of coal ploughs Granted DE3910914A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893910914 DE3910914A1 (en) 1989-04-05 1989-04-05 Apparatus for controlling the cutting depth of coal ploughs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893910914 DE3910914A1 (en) 1989-04-05 1989-04-05 Apparatus for controlling the cutting depth of coal ploughs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3910914A1 DE3910914A1 (en) 1990-10-18
DE3910914C2 true DE3910914C2 (en) 1991-03-28

Family

ID=6377853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893910914 Granted DE3910914A1 (en) 1989-04-05 1989-04-05 Apparatus for controlling the cutting depth of coal ploughs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3910914A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013170628A1 (en) * 2012-05-12 2013-11-21 Liu Suhua Small-resistance high-efficiency mining device with multiple layers of percussion heads

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3534306A1 (en) * 1985-09-26 1987-04-16 Bergwerksverband Gmbh Method and arrangement for the strip winning of coal

Also Published As

Publication number Publication date
DE3910914A1 (en) 1990-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2512731C2 (en)
DE2402213A1 (en) MEASURING DEVICE
DE1533776C3 (en) Rear device for a face conveyor
DE1251256B (en) Wandering longwall mining
DE2816323A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR ELECTROLYTIC MATERIAL REMOVAL FROM A WORKPIECE
DE3002818C2 (en) Device for controlling hydraulic feed cylinders, in particular for the feed of sliding caps of a walking support
DE3910914C2 (en)
DE3302289A1 (en) PLANT CONSTRUCTION SITES
DE2056071A1 (en) Hydraulic adjustment device for tools
DE1809713C3 (en) Method and apparatus for advancing a face conveyor
DE3318641A1 (en) DEVICE FOR CONTROLLING THE SLIDING CAP CYLINDER HYDRAULIC SCREW REMOVAL UNITS
DE1779280B2 (en) METHOD OF INJECTING PLASTIC MATERIAL FROM A FIRST AND A SECOND INJECTION CYLINDER INTO AN INJECTION MOLD
DE4208256A1 (en) Dough working appts. - has hydraulic control for automatic operation of dough blade dividing and working appts. with integrated cylinder and control block
DE3823122A1 (en) DRILLING DEVICE IN A DRILLING SYSTEM FOR PROFILE STEEL STEEL AND THE LIKE
DE2258423C3 (en) Device for backing the leadership of a mining machine or the like. for mining and extraction operations, with metered loading of the return cylinder
DE3100093A1 (en) DEVICE FOR LIMITING THE REMOVAL RESISTANCE OF A HYDRAULIC REMOVAL PLATE
DE3247621A1 (en) DEVICE FOR PORTIONING DOUGH FOR BREADS OR SMALL BREAD
DE2828386A1 (en) Hydraulic device pressure regulator - has piston moved by fluid pressure against spring to selectively vent fluid and control pressure
DE1229960B (en) Device for dust control in peeling coal extraction
DE1963353A1 (en) Lift control of a return cylinder
DE2127445C2 (en) Feed device for backing face conveyors with mining machines guided along them
DE1583814C2 (en) Return device for the dosed, step-by-step return of a face conveyor
DE3003589A1 (en) HYDRAULIC SUPPLY
DE2409834C3 (en) Roller shearing machine with frontal crushing roller
DE2223995B2 (en) Hydraulic ram proportional control system - has variable throttle adjusted by ram piston

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RUHRKOHLE AG, 45128 ESSEN, DE

8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RAG AG, 45128 ESSEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee