DE3908455A1 - Method of tying off branches in bush fruit - Google Patents

Method of tying off branches in bush fruit

Info

Publication number
DE3908455A1
DE3908455A1 DE19893908455 DE3908455A DE3908455A1 DE 3908455 A1 DE3908455 A1 DE 3908455A1 DE 19893908455 DE19893908455 DE 19893908455 DE 3908455 A DE3908455 A DE 3908455A DE 3908455 A1 DE3908455 A1 DE 3908455A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
branch
rod
tied
branches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893908455
Other languages
German (de)
Inventor
Thomas Kuehlwetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dahl & Co KG Manfred GmbH
Original Assignee
Dahl & Co KG Manfred GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dahl & Co KG Manfred GmbH filed Critical Dahl & Co KG Manfred GmbH
Priority to DE19893908455 priority Critical patent/DE3908455A1/en
Publication of DE3908455A1 publication Critical patent/DE3908455A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G17/00Cultivation of hops, vines, fruit trees, or like trees
    • A01G17/04Supports for hops, vines, or trees
    • A01G17/10Holders for boughs or branches

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

In the method of tying off branches and/or the top shoot of weakly or semi-weakly growing core and stone fruit trees, these are drawn, by a tension-proof and compression-proof bar, into a horizontal position which, if appropriate, extends beyond them, and fixed in this position. The trunk is supported by a tree support. The bar is on the one hand fixed in one end region to the tree support (20). In the other end region, it surrounds the branch to be tied off at the top and at the bottom with a holder, the angle which it encloses with the branch to be tied off being greater than 30@. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Abbinden von Zweigen und/oder dem Spitzentrieb von schwach- bis halbschwachwüchsigen Kern- und Steinobstbäumen (Buschobst), bei dem untere Zweige und/oder der Spitzentrieb durch ein zugfestes Mittel gegen die natürliche, anstei­ gende Stellung in eine mehr oder weniger horizontale Lage gezogen und in dieser fixiert werden und der Stamm durch eine Baumstütze (Baum­ pfahl, Tonkinstal, Drahtgerüst) abgestützt ist.The invention relates to a method for tying branches and / or the top shoot of weak to semi-weak core and stone fruit trees (bush fruit), with the lower branches and / or the Top shoot through a tensile agent against the natural, rising pulled into a more or less horizontal position and be fixed in this and the trunk by a tree support (tree pile, Tonkinstal, wire frame) is supported.

Die Zweige von Kern- und Steinobstbäumen (Buschobst) weisen entspre­ chend ihrer Physiologie eine natürliche Stellung zum Stamm in einem Winkel von meist weniger als 75° auf. Eine vorzeitige Blütenbildung und erhöhtes Ertragsverhalten wird jedoch erreicht, wenn die Zweige, insbesondere die unteren Zweige, in eine im wesentlichen horizontale Stellung und gegebenenfalls sogar über die Horizontale hinausgehende, nach außen geneigte Stellung heruntergebogen werden. Hierdurch wird in bekannter Weise eine Umstellung im Hormon- und Kohlenhydrathaushalt der Pflanze erzielt, welche durch Phytohormone bedingt ist. Die Zwei­ ge, im wesentlichen die Basiszweige werden in dieser künstlichen Posi­ tion für eine gewisse Zeit, im allgemeinen ein bis zwei Jahre, fi­ xiert. Durch während dieser Zeit und später einsetzendes Dickenwachs­ tum und Gerüstsubstanzeinlagerung der Äste wird die Abbindehilfe auf die Dauer überflüssig und kann entfernt werden.The branches of pome and stone fruit trees (bush fruit) point accordingly a natural position to the trunk in one according to their physiology Angles of mostly less than 75 °. Early flowering and increased yield behavior is achieved when the branches, especially the lower branches, in a substantially horizontal Position and possibly even going beyond the horizontal, bent downward position. This will in a known change in the hormone and carbohydrate balance of the plant, which is caused by phytohormones. The two ge, essentially the base branches are in this artificial Posi tion for a period of time, generally one to two years, fi xiert. Through thick wax that started during this time and later The setting aid is opened up and the scaffold substance stored in the branches the duration is superfluous and can be removed.

Es sind mehrere Verfahren zum Abbinden von Zweigen bekannt. Sehr weit verbreitet ist ein Verfahren, an die Äste ein Gewicht (aus Beton oder Metall) zu hängen, dies geschieht im allgemeinen mittels Wäscheklam­ mer, an denen die Gewichte befestigt sind und die mit ihrem Klammer­ bereich die Zweige umgreifen. Der Nachteil dieses Verfahrens liegt darin, daß die Gewichte mehrfach umgehängt werden müssen, um immer die optimale Lage zu erreichen. Dies erfordert einen erheblichen Arbeits­ aufwand, zudem ist nicht sichergestellt daß die Zweige ihre optimale Position tatsächlich einnehmen, weil durch das zusätzliche Belastungs­ gewicht lediglich ein dynamisches Gleichgewicht erhalten wird. Beson­ dere Nachteile treten dann auf, wenn der abgebundene Zweig Früchte trägt, die mit ihrem Gewicht zusätzlich den Zweig nach unten ziehen. Hier kann es zu einem Abbrechen der Zweige kommen.Several methods of tying branches are known. Very far A method is common where a weight (made of concrete or Metal), this is usually done with a laundry to which the weights are attached and those with their clamps around the branches. The disadvantage of this method lies in that the weights have to be reassigned several times to always have the to achieve optimal location. This requires considerable work  effort, moreover it is not ensured that the branches are their optimal Actually take the position because of the additional stress weight is only maintained a dynamic balance. Especially Other disadvantages occur when the tied branch is fruit who also pull the branch down with their weight. The branches can break off here.

Anstelle von Gewichten ist es auch bekannt, Gummibänder zu verwenden, die die Zweige nach unten ziehen. Dieses Verfahren zeigt jedoch im wesentlichen dieselben Nachteile wie das Anhängen von Gewichten.Instead of weights, it is also known to use rubber bands, that pull the branches down. However, this procedure shows in essentially the same disadvantages as adding weights.

Als weiteres Verfahren sind Klammern bekannt, die unmittelbar neben dem Stamm beginnen und eine Länge von 10 bis 30 cm haben, sie drücken die Äste nach unten. Auch hierbei besteht der Nachteil, daß ein dyna­ misches Gleichgewicht vorliegt und insbesondere bei Fruchtbehang die gewünschte Stellung der Zweige nicht mehr gewährleistet ist.As a further method, brackets are known that are immediately adjacent start the trunk and have a length of 10 to 30 cm, press it the branches down. Here too there is the disadvantage that a dyna there is a balanced equilibrium and especially when there is fruit hanging desired position of the branches is no longer guaranteed.

Ein weiteres bekanntes Verfahren ist schließlich das Anbinden der Äste von oben und von unten. Durch das Abbinden nach oben ist sicherge­ stellt, daß auch ein schwerer, fruchtbehangener Ast nicht zu weit nach unten umgebogen oder gar abgeknickt wird, die Abspannung nach unten zieht den Zweig in die richtige, gewünschte Stellung. Nachteilig bei diesem vorbekannten Verfahren ist jedoch der ausgesprochen hohe Ar­ beitsaufwand, der mit dem doppelten Abbinden jedes einzelnen Zweiges verbunden ist. Der Arbeitsaufwand kann bis zum 300 Arbeitskraftstunden pro ha betragen, dies ist ein Erfahrungswert für eine Betriebsgröße zwischen 10 und 25 ha.Finally, another known method is tying the branches from above and from below. By tying upwards it is secured represents that even a heavy, fruit-hung branch does not go too far is bent down or even bent, the guying down pulls the branch into the correct, desired position. A disadvantage of However, this previously known method is the extremely high Ar effort, with the double binding of each individual branch connected is. The workload can take up to 300 man hours per hectare, this is an empirical value for a company size between 10 and 25 ha.

Hiervon ausgehend liegt nun der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Vor­ richtung zu schaffen, mit denen das Abbinden der Äste und Halten der Basisäste in der optimalen Winkelstellung bei Einsparung von Arbeits­ aufwand und mit möglichst einfachem Aufwand erreicht werden kann.Proceeding from this, the invention is based on the object Procedure and an appropriate for performing this procedure to create direction with which the branches are tied and the Basic branches in the optimal angular position while saving labor effort and can be achieved with the simplest possible effort.

Verfahrensmäßig wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß als zugfestes Mittel ein Stab, vorzugsweise ein Bambus- oder Kunststoffstab, verwen­ det wird, der in Längsrichtung druckbelastbar ist, daß der Stab einer­ seits an seinem einen Endbereich an der Baumstütze in einem vorzugs­ weise oberen Befestigungspunkt fixiert ist und andererseits an seinem anderen Endbereich an einem der abzubindenden Zweige in einem vorzugs­ weise unteren Befestigungspunkt den Zweig oben und unten umgreift und daß der Winkel, den der Stab mit dem abzubindenen Zweig einschließt, größer als 30°, vorzugsweise größer als 45° und möglichst nahe einem rechten Winkel ist.In procedural terms, this object is achieved in that as a tensile Use a stick, preferably a bamboo or plastic stick Det is the pressure load in the longitudinal direction that the rod is a on the one hand at one end area on the tree support in a preferred  as the upper attachment point is fixed and on the other hand at his other end area on one of the branches to be tied in a preferred as the lower attachment point encompasses the branch above and below and that the angle that the rod with the branch to be tied is greater than 30 °, preferably greater than 45 ° and as close as possible to one is right angle.

Dieses Verfahren ermöglicht es, den abgebundenen Ast stets in der gewünschten Position zu halten, unabhängig vom Fruchtbehang, also Eigengewicht des Astes, von der Elastizität des Astes und dem Wachs­ tum. Gegenüber einem Abbinden nach oben und nach unten mittels einer Schnur ergibt sich der Vorteil, daß erheblicher Arbeitsaufwand einge­ spart wird, weil nur ein Abbindemittel, nämlich der Stab mit oberen und unteren Befestigungen, angebracht werden muß. Im Gegensatz zu den bisher üblichen, lediglich Zugkräfte übertragenden Abbindemitteln schlägt die Erfindung die Verwendung von Stäben für das Abbinden von Ästen vor, die Stäbe können nicht nur Zug-, sondern auch Druckkräfte übertragen und bewirken dadurch eine Orientierung und Fixierung eines abzubindenden Astes aus nur einer Angriffsrichtung. Dieses hat wie­ derum den Vorteil, daß auch sehr tief liegende Zweige in die optimale Position gebracht werden können, bei derartigen Zweigen ist häufig zu wenig Bodenfreiheit, um sie nach unten ausreichend abzubinden. Je näher der Winkel, den der Stab mit dem abzubindenen Zweig einschließt, an 90° liegt, umso größer sind die Komponenten der Stütz- und Trag­ kräfte, die in Längsrichtung des Stabes verlaufen, umso geringer ist also die Biegung des Stabes. Würde der Stab dagegen im wesentlichen parallel zum Zweig verlaufen, also mit ihm einen Winkel von nahezu 0° einschließen, so würde der Stab praktisch ausschließlich auf Biegung beansprucht, er müßte dann für die gleichen Abstützungskräfte wesent­ lich stärker dimensioniert werden als bei reiner Zug- und Druckbela­ stung. Als sehr vorteilhaft hat sich ein Winkel von etwa 45° bis 60° zwischen Zweig und Stab erwiesen, im ersten Fall ist das Abstützungs­ dreieck im wesentlichen gleichschenklig. Es können Stäbe verwendet werden, deren Länge zwischen 50 und 130 cm, vorzugsweise bei 80 bis 90 cm liegt. Je größer der Winkel zwischen dem Zweig und dem Stab gemacht wird, umso länger muß der Stab ausgebildet sein. Zu größeren Winkeln hin ist jedoch dadurch eine Grenze gesetzt, daß die Baumstütze nur eine endliche Höhe hat. This procedure allows the tied branch to always be in the hold desired position, regardless of the fruit curtain, ie Dead weight of the branch, the elasticity of the branch and the wax tum. Compared to binding up and down by means of a Cord has the advantage that considerable workload is saved because only one setting agent, namely the rod with upper and lower fastenings, must be attached. In contrast to the hitherto common binding agents which only transmit tensile forces the invention proposes the use of rods for setting Before branches, the rods can not only pull, but also compressive forces transfer and thereby cause an orientation and fixation of a branches to be set from only one direction of attack. This has like therefore the advantage that even very deeply lying branches in the optimal Position can be brought, with such branches is often too little ground clearance to tie them down sufficiently. Each closer the angle that the rod with the branch to be tied is is 90 °, the larger the components of the support and support forces that run in the longitudinal direction of the rod, the lower so the bend of the rod. The staff would essentially run parallel to the branch, i.e. with it an angle of almost 0 ° would include the bar practically exclusively on bend claims that he would then be essential for the same supporting forces dimensioned stronger than with pure tension and compression stung. An angle of approximately 45 ° to 60 ° has proven to be very advantageous proven between branch and rod, in the first case this is support triangle essentially isosceles. Bars can be used whose length is between 50 and 130 cm, preferably 80 to 90 cm. The larger the angle between the branch and the rod made the longer the rod has to be designed. To larger angles However, there is a limit that the tree support only has a finite height.  

Grundsätzlich ist es möglich, den Stab auch unterhalb des abzubinden­ den Zweiges anzuordnen. Da die abzubindenen Basiszweige jedoch meist sehr tief liegen, ist hierfür nicht genügend Platz zwischen dem abzu­ bindenden Zweig und dem Erdboden vorhanden. Im Bereich des unteren Befestigungspunktes umgreift ein Halter den abzubindenden Zweig derge­ stalt, daß der Zweig weder nach oben noch nach unten aus dem Halter herausgelangen kann, andererseits aber ein ausreichender Freiraum verbleibt, so daß der Ast bei Dickenwachstum nicht eingeschränkt ist. Der Halter kann mit einfachen Mitteln so ausreichend breit ausgebildet sein, daß er nicht in die Rinde des Astes einschneidet und diese auch nicht verletzt. Hier besteht ein weiterer Vorteil gegenüber den Abbin­ demitteln in Form von Bindfäden, Drähten und dergleichen.In principle, it is possible to tie the rod below the to arrange the branch. However, since the base branches to be tied off mostly are very low, there is not enough space between them binding branch and the ground. In the area of the lower Attachment point engages a holder derge to be tied off stalt that the branch neither up nor down from the holder can get out, but on the other hand there is sufficient freedom remains so that the branch is not restricted when the thickness grows. The holder can be made sufficiently wide with simple means be that he does not cut into the bark of the branch and this too not injured. Here is another advantage over the Abbin means in the form of twine, wires and the like.

Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich auch zum Herabziehen der Triebspitze von Kern- und Steinobstbäumen zur Hemmung des vegetativen Wachstums. In solchen Fällen zeigt der Stab nach unten und wird eben­ falls an der Baumstütze, wie oben beschrieben, befestigt.The method according to the invention is also suitable for pulling down the Spike of pome and stone fruit trees to inhibit vegetative growth Growth. In such cases, the stick points down and becomes level if attached to the tree support as described above.

Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, den Stab im oberen Befestigungs­ bereich starr mit der Baumstütze zu verbinden. Hierdurch werden Rela­ tivbewegungen zwischen dem anderen Befestigungspunkt und dem Zweig soweit wie möglich vermieden, derartige Bewegungen könnten zu einer Beschädigung des Zweiges führen.It has proven advantageous to fasten the rod in the upper rigidly connect the area with the tree support. As a result, Rela tiv movements between the other attachment point and the branch avoided as much as possible, such movements could result in a Cause damage to the branch.

Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß der Halter, der den abzubindenden Zweig umgreift, in einem Abstand von 10 bis 50 cm vom Stamm am Zweig angreift. In diesem ist eine optimale Abstützung und ein günstiges Einleiten der Kräfte in den Zweig erreichbar.Furthermore, it has proven advantageous that the holder, the grips the branch to be tied, at a distance of 10 to 50 cm attacked by the trunk on the branch. In this is an optimal support and a favorable introduction of the forces into the branch can be achieved.

Vorrichtungsmäßig wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung zur Durch­ führung des beschriebenen Verfahrens gelöst, die einen in Längsrich­ tung zug- und druckfesten Stab aufweist, an dessem einen Endbereich sich eine Klammer zur Fixierung an einer Baumstütze befindet und des­ sen anderer Endbereich einen Halter aufweist, der einen Zweig des Baumes oben und unten mit erheblichen Spiel umgreift.In terms of the device, the task is carried out by a device for through leadership of the method described, the one in the longitudinal direction tion has tensile and pressure-resistant rod, at whose end area there is a clamp for fixing to a tree support and the sen other end portion has a holder that a branch of Tree grips above and below with considerable play.

Diese Vorrichtung ist vorzugsweise aus verrottungsstabilem Material, das möglichst nicht rostet, hergestellt, demgemäß besteht der Stab vorzugsweise aus Bambusrohr oder ist ein Kunststoffstab, was jedoch andere Ausbildungen nicht ausschließt. Die Klammer und der Halter sind vorzugsweise Kunststoffteile. Die Vorrichtung läßt sich bei geeigneter konstruktiver Auslegung mehrfach wiederverwenden. Vorteilhaft ist auch, daß lediglich eine Art von Vorrichtung benötigt wird, um alle anfallenden Abbindevorgänge, einschließlich des Herunterziehens eines Spitzentriebes, mit nur einer Vorrichtung durchführen zu können. Die Klammer, die den Stab im vorzugsweise oberen Befestigungspunkt mit der Baumstütze verbindet, kann so einfach und kostengünstig wie mög­ lich ausgebildet sein. Es kann eine handelsübliche Tackerklammer, insbesondere aus Metall, verwendet werden, die in die Baumstütze, sofern sie aus Holz hergestellt ist, eingedrückt wird. Bei Baumge­ rüsten kann eine Klammer aus Metall oder Rödeldraht verwendet werden.This device is preferably made of rot-resistant material,  that does not rust, manufactured, accordingly the rod is made preferably made of bamboo cane or is a plastic stick, but what does not exclude other training. The bracket and the holder are preferably plastic parts. The device can be suitable reuse constructive design several times. It is advantageous also that only one type of device is needed to all tying, including pulling down a Top instinct to be able to perform with just one device. The bracket that holds the rod in the preferably upper attachment point the tree support connects can be as simple and inexpensive as possible Lich trained. It can be a standard staple, especially made of metal, used in the tree support, if it is made of wood, is pressed in. At Baumge A metal or tubular wire clip can be used for the set-up.

Der Halter ist demgegenüber sorgfältig ausgebildet, er ist vorzugswei­ se so ausgelegt, daß ein abzubindender Zweig in den Halter eingelegt und auch wieder aus ihm herausbewegt werden kann, ohne daß der Halter dabei beschädigt wird. Auf diese Weise ist der Halter wiederverwend­ bar.In contrast, the holder is carefully designed, it is preferably two se designed so that a branch to be tied inserted into the holder and can be moved out of it again without the holder thereby being damaged. In this way the holder is reusable bar.

Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, zwischen Halter und Stab ein Gelenk anzuordnen, das in Form eines elastischen Streifens, zweier ineinandergreifender Ösen, eines Kugelgelenks, zweier ineinandergehak­ ter Haken usw. ausgeführt sein kann. Hierdurch ist es möglich, den Halter relativ breit auszubilden und parallel zum abzubindenden Zweig zu orientieren.It has proven to be advantageous to insert between the holder and rod Arrange joint, in the form of an elastic strip, two interlocking eyelets, a ball joint, two interlocking ter hook, etc. can be executed. This makes it possible to Make the holder relatively wide and parallel to the branch to be tied to orient.

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den übri­ gen Ansprüchen sowie der nun folgenden Beschreibung von nicht ein­ schränkend zu verstehenden Ausführungsbeispielen, die unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert werden. In dieser zeigen:Further features and advantages of the invention result from the rest gen claims and the following description of not limiting embodiments to be understood with reference be explained in more detail on the drawing. In this show:

Fig. 1 eine prinzipielle Seitenansicht auf den unteren Bereich eines Kernobstbaumes mit Baumpfahl, abgebundenen und nicht abgebunde­ nen Zweigen, Fig. 1 shows a schematic side view of the lower portion of a pome fruit tree with tree stake, hardened and not abgebunde NEN branches,

Fig. 2 eine Darstellung entsprechend Fig. 1, jedoch auf den oberen Bereich, zur Erläuterung des Abbindens eines Spitzentriebes, Fig. 2 is an illustration corresponding to FIG. 1, but on the upper portion, for explaining the setting of a top drive,

Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines Halters an einem unteren Endbereich eines Stabes, Fig. 3 is a perspective view of a holder at a lower end portion of a rod,

Fig. 4 eine perspektivische Darstellung einer anderen Ausführung eines Halters, Fig. 4 is a perspective view of another embodiment of a holder,

Fig. 5 eine weitere Alternative für die Ausbildung eines Halters, ebenfalls in perspektivischer Darstellung und Fig. 5 shows another alternative for the formation of a holder, also in perspective and

Fig. 6 eine Alternative eines Halters in Form einer Spirale. Fig. 6 shows an alternative of a holder in the form of a spiral.

In Fig. 1 ist ein unterer Teilbereich eines Kernobstbaumes 18 (Busch­ obst) gezeigt, für derartige Bäumchen eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren und die zugehörige Vorrichtung besonders, sie läßt sich aber auch für Steinobstbäumchen einsetzen. Der Baum 18 hat in unmittelbarer Nähe seines Stammes 19 in bekannter Weise einen Pflanzpfahl 20, mit dem er in hier nicht dargestellter Weise verbunden ist. Die Zweige 22, 24, 26 des Baumes 18 sind nur teilweise abgebunden, mit 22 sind die nicht abgebundenen Zweige bezeichnet, die einen schräg nach oben ge­ henden Verlauf haben, im allgemeinen stehen sie in einem Winkel von meist weniger als 75° zum Stamm 19. Die beiden Zweige 24, 26 sind erfindungsgemäß in eine praktisch waagerechte Position ausgerichtet. Hierzu ist am Pflanzpfahl 20, der ein Rundholz ist, mittels Metall­ klammer 28 ein Stab 30 starr befestigt, es handelt sich um einen Bambusstab, der etwa 6 bis 8 mm dick ist und 90 cm lang ist. An seinem unteren Endbereich befindet sich ein Halter 32, derartige Halter wer­ den in den Fig. 3 bis 6 beispielhaft erläutert. Der Halter 32 um­ greift den abgebundenen Zweig 24 bzw. 26 frei und so, daß der Zweig weder nach unten noch nach oben aus dem Halter 32 herausgelangen kann. Der abgebundene Ast 24 bzw. 26 ist jedoch innerhalb des Halters 32 frei bewegbar, er hat beispielsweise nach oben oder nach unten sowie zur Seite ein Spiel von einigen Millimeter. Hierdurch ist ausge­ schlossen, daß der Halter 32 bei Wachstum des Zweiges 24 bzw. 26 die­ sen in irgendeiner Form einengt oder einzwängt. Der Halter 32 ist zudem an seiner Innenwandung so abgerundet und ausgestaltet, daß eine Verletzung der Rinde des Zweiges 24 bzw. 26 nicht auftritt. Vorzugs­ weise erstreckt sich der Führungsbereich des Halters 32 über eine längere Strecke, beispielsweise zumindest 5 mm, so daß die vom Halter 32 auf den Zweig ausgeübte Kraft nicht lokal wirkt, sondern sich flä­ chig verteilt. In Fig. 1 a lower portion of a pome fruit tree 18 (bush fruit) is shown, for such trees the method and the associated device is particularly suitable, but it can also be used for stone fruit trees. The tree 18 in the immediate vicinity of its trunk 19 in a known manner has a plant post 20 to which it is connected in a manner not shown here. The branches 22 , 24 , 26 of the tree 18 are only partially tied, with 22 the unbonded branches are referred to, which have an inclined upward course, generally they are at an angle of usually less than 75 ° to the trunk 19th . According to the invention, the two branches 24 , 26 are aligned in a practically horizontal position. For this purpose, a rod 30 is rigidly attached to the plant post 20 , which is a round timber, by means of metal clamp 28 , it is a bamboo rod that is approximately 6 to 8 mm thick and 90 cm long. At its lower end region there is a holder 32 , holders of this type which are exemplified in FIGS. 3 to 6. The holder 32 around the tied branch 24 or 26 freely and so that the branch can neither get down nor up out of the holder 32 . However, the tied branch 24 or 26 is freely movable within the holder 32 , for example it has a play of a few millimeters upwards or downwards and to the side. This excludes that the holder 32 constricts or constrains the sen in any form as the branch 24 or 26 grows. The holder 32 is also rounded on its inner wall and designed so that an injury to the bark of the branch 24 or 26 does not occur. Preferably, the guide area of the holder 32 extends over a longer distance, for example at least 5 mm, so that the force exerted by the holder 32 on the branch does not act locally, but rather is distributed over a large area.

Anstelle einer Metallklammer 28 können auch andere Mittel benutzt werden, um den oberen Endbereich des Stabes 30 am Pflanzpfahl 20 bzw. einem Tonkingstab oder einem Pflanzgerüst oder dergleichen zu befesti­ gen. Als sehr vorteilhaft hat es sich erwiesen, Pflanzpfähle 20 be­ reits mit einer gewissen Anzahl von gelenkig am Pflanzpfahl 20 in unterschiedlichen Höhen befestigten Stäben 30 mit Halter 32 auszubil­ den, hierdurch entfällt das nachträgliche Befestigen der Haltevorrich­ tung am Pflanzpfahl 20. Möglich ist auch, im oberen Endbereich des Stabes 30 ein Loch vorzusehen, durch das lediglich ein Nagel gesteckt wird, der in den Pflanzpfahl 20 eingetrieben wird. Eine Befestigung des Stabes 30 am Pflanzpfahl 20 durch Bindegarn oder Rödeldraht, durch speziell vorgesehene Schellen oder Rohrklammern usw. ist möglich. Grundsätzlich wird zwar eine starre Verbindung zwischen Stab 30 und Pflanzpfahl 20 angestrebt, eine Gelenkverbindung ist jedoch grundsätz­ lich auch möglich.Instead of a metal clip 28 , other means can also be used to attach the upper end region of the rod 30 to the plant post 20 or a tonking stick or a plant structure or the like. It has proven to be very advantageous to have plant posts 20 already with a certain number of rods 30 articulated on the planting post 20 at different heights with the holder 32 , thereby eliminating the need to subsequently attach the holding device to the planting post 20 . It is also possible to provide a hole in the upper end region of the rod 30 , through which only a nail is inserted, which is driven into the plant post 20 . Attachment of the rod 30 to the plant post 20 by twine or string wire, by specially provided clamps or pipe clamps etc. is possible. Basically, a rigid connection between the rod 30 and the plant post 20 is sought, but an articulated connection is also possible in principle.

Fig. 2 zeigt, wie eine Triebspitze 34 eines Baumes 18 zur Hemmung des vegetativen Wachstums mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung aus der Vertikalen in eine über die Horizontale hinausgehende Lage gezogen wird. Hierzu ist die erfindungsgemäße Vorrichtung eingesetzt, diesmal ist jedoch der Stab 30 unterhalb der Abbindestelle am Pflanzpfahl 20 befestigt. Ansonsten liegen dieselben Verhältnisse und Anordnungen vor wie bei Fig. 1. Fig. 2 shows how a drive tip 34 of a tree 18 for the inhibition of vegetative growth by means of the inventive device from vertical is drawn into a beyond the horizontal position. For this purpose, the device according to the invention is used, but this time the rod 30 is fastened to the plant post 20 below the binding point. Otherwise, the same conditions and arrangements are present as in FIG. 1.

Es wird angestrebt, daß der Winkel zwischen dem Stab 30 und dem Zweig 22, 24 bzw. der Triebspitze 34 möglichst groß ist, auf jeden Fall über 30° liegt. Winkel von 45° haben sich bewährt, größere Winkel, bei­ spielsweise 60°, sind vorteilhafter.The aim is for the angle between the rod 30 and the branch 22 , 24 or the drive tip 34 to be as large as possible, in any case above 30 °. Angles of 45 ° have proven themselves, larger angles, for example 60 °, are more advantageous.

Die Fig. 3 bis 6 zeigen Beispiele für die Ausbildung des Halters 32, diese Beispiele sollen lediglich dazu dienen, mögliche Konstruk­ tionen des Halters 32 aufzuzeigen, ohne hierdurch grundsätzlich die Konstruktion und den Aufbau des Halters 32 einzuschränken. FIGS. 3 to 6 show examples of the configuration of the holder 32, these examples are merely intended to serve possible constructive functions of the holder 32 show, in principle without limiting thereby the design and construction of the holder 32.

Der Halter soll so ausgeführt sein, daß er die abzubindenden Zweige 24, 26 bzw. die Triebspitze 34 ohne Beschädigung umgreift, dabei muß sichergestellt sein, daß der Zweig 24, 26 bzw. die Triebspitze 34 nicht selbsttätig durch Windbewegung oder dergleichen aus dem Halter 32 herausgelangen kann. Demzufolge haben alle gezeigten Halter einen geschlossenen Umgriff um das abzubindende Teil. Die Halter 32 sollten wiederverwendbar sein, sie sollten sich zudem sehr leicht öffnen las­ sen.The holder should be designed so that it encompasses the branches 24 , 26 or the drive tip 34 to be tied without damage, it must be ensured that the branch 24 , 26 or the drive tip 34 does not automatically move out of the holder 32 by wind or the like can get out. As a result, all holders shown have a closed grip around the part to be tied. The holder 32 should be reusable, they should also open very easily.

Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 besteht der Halter aus einem oberen Teilstück 36 und einem ähnlich geformten unteren Teilstück 38, beide Teilstücke 36, 38 haben im wesentlichen U-Form und sind aus Kunststoff im Spritzgußverfahren hergestellt. Das obere Teilstück 36 hat einen Ansatz 40, der vorzugsweise Tannenbaumprofil haben kann und dazu dient, daß ein Rohr, das den Stab 30 bildet, aufgeschoben werden kann. Andere Befestigungsmöglichkeiten zwischen Stab 30 und oberem Teilstück 36 sind möglich, beispielsweise Verkleben, Verschweißen, Klammern usw.In the embodiment of Fig. 3, the holder of an upper portion 36 and a similarly shaped lower portion 38, both portions 36, 38 have substantially U-shape and are manufactured from plastic by injection molding. The upper section 36 has an extension 40 , which can preferably have a fir tree profile and is used to enable a tube, which forms the rod 30 , to be pushed on. Other fastening options between rod 30 and upper section 36 are possible, for example gluing, welding, stapling, etc.

Das untere Teilstück hat auf seinen Außenflächen Sägezahnprofile 42, ein entsprechendes Sägezahnprofil 44 ist an der Innenwand des oberen Teilstücks 36 vorgesehen. Beim Hereindrücken des unteren Teilstücks 38 in das obere Teilstück 36 im Sinne des Pfeiles 46 gleiten diese Säge­ zahnprofile 42, 44 rastend übereinander und verhindern ein Zurückbewe­ gen. Dadurch ist die Schlaufe des Halters 32 geschlossen. Geöffnet werden kann die Schlaufe entweder dadurch, daß ein Teilstück zusammen­ gedrückt bzw. auseinandergebogen wird, oder durch Verschieben in Rich­ tung des abzubindenden Zweiges 24, 26, also in Richtung der Sägezahn­ profil 42, 44.The lower section has sawtooth profiles 42 on its outer surfaces, a corresponding sawtooth profile 44 is provided on the inner wall of the upper section 36 . When pushing the lower section 38 into the upper section 36 in the direction of arrow 46, these saw tooth profiles 42 , 44 slide one above the other and prevent a return movement. As a result, the loop of the holder 32 is closed. The loop can be opened either by pressing a section together or bent apart, or by moving it in the direction of the branch 24 , 26 to be tied, that is, in the direction of the sawtooth profile 42 , 44 .

Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 besteht der Halter aus zwei ring­ ähnlichen Schlaufen, die überlappende Endbereiche haben und aus einem elastischen, jedoch steifen Material, insbesondere armiertem Kunst­ stoff, gefertigt sind. Sie können geöffnet werden, so daß ein Zweig in die Schlaufe eingeführt und aus ihr entnommen werden kann. Die beiden Schlaufen 48 sind im Abstand von einigen Zentimetern, beispielsweise 12 cm, angeordnet. Sie werden durch ein Brückenteil 50 zu einer Ein­ heit miteinander verbunden, auf der Mitte des Brückteils 50 befindet sich eine Öse 52, in die ein Ring 54 lösbar eingreift, der mit dem unteren Endbereich des Stabes 30 verbunden ist.In the embodiment according to FIG. 4, the holder consists of two ring-like loops which have overlapping end regions and are made of an elastic but stiff material, in particular reinforced plastic. They can be opened so that a branch can be inserted into and removed from the loop. The two loops 48 are arranged at a distance of a few centimeters, for example 12 cm. They are connected by a bridge part 50 to a unit, on the middle of the bridge part 50 there is an eyelet 52 , in which a ring 54 releasably engages, which is connected to the lower end region of the rod 30 .

Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist eine Schlaufe 48 vorgesehen, die mit einer Schließvorrichtung 56 geöffnet und geschlossen werden kann. Sie ist unmittelbar mit einem Stab 30 aus Kunststoffmaterial verbunden.In the exemplary embodiment according to FIG. 5, a loop 48 is provided which can be opened and closed with a closing device 56 . It is directly connected to a rod 30 made of plastic material.

Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 schließlich zeigt eine Spirale 58 aus steifem Material, beispielsweise kunststoffummanteltem Draht. Die Spirale 58 ist am unteren Ende eines Stabes 30 festgelegt. Durch Dre­ hen des Stabes wird ein Zweig 24, 26 in die Schlaufe der Spirale 58 eingedreht, entsprechend kann er auch befreit werden. Die wenigen Windungen der Spirale haben einen freien Abstand voneinander, der größer ist als der Durchmesser des abgebundenen Zweigs.The exemplary embodiment according to FIG. 6 finally shows a spiral 58 made of rigid material, for example plastic-coated wire. The spiral 58 is fixed at the lower end of a rod 30 . By rotating the rod, a branch 24 , 26 is screwed into the loop of the spiral 58 , and accordingly it can also be released. The few turns of the spiral have a free distance from each other that is larger than the diameter of the branch that is tied.

Claims (10)

1. Verfahren zum Abbinden von Zweigen und/oder dem Spitzentrieb von schwach- bis halbschwachwüchsigen Kern- und Steinobstbäumen (Buschobst), bei dem untere Zweige (24, 26) und/oder der Spitzen­ trieb (34) durch ein zugfestes Mittel gegen die natürliche, an­ steigende Stellung in eine mehr oder weniger Horizontale und gege­ benenfalls über die Horizontale hinausgehende Lage gezogen und in dieser fixiert werden, und der Stamm durch eine Baumstütze (Baum­ pfahl 20, Tonkingstab, Drahtgerüst) abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß als zugfestes Mittel ein Stab (30), vorzugsweise ein Bambus- oder Kunststoffstab, verwendet wird, der in Längsrichtung druckbelastbar ist, daß der Stab (30) einerseits an seinem einen Endbereich an der Baumstütze (20) in einem vor­ zugsweise obenliegenden Befestigungspunkt fixiert ist und anderer­ seits an seinem anderen Endbereich an einem der abzubindenden Zweige (24, 26, 34) mit einem Halter (32) den abzubindenden Zweig (24, 26, 34) oben und unten umgreift, und daß der Winkel, den der Stab (30) mit dem abzubindenden Zweig (24, 26, 34) einschließt, größer als 30° ist, vorzugsweise größer als 45° ist und möglichst nahe an 90° liegt.1. A method for tying branches and / or the top shoot of weak to semi-weak pome and stone fruit trees (bush fruit), in which the lower branches ( 24 , 26 ) and / or the tops ( 34 ) were driven by a tensile agent against the natural , in a rising position in a more or less horizontal and, if necessary, going beyond the horizontal position and fixed in it, and the trunk is supported by a tree support (tree post 20 , tonking stick, wire frame), characterized in that as a tensile agent a rod ( 30 ), preferably a bamboo or plastic rod, is used, which can be pressure-loaded in the longitudinal direction, that the rod ( 30 ) on the one hand at one end region on the tree support ( 20 ) is fixed in an attachment point preferably above and on the other hand at its other end on one of the branches to be ligated (24, 26, 34) with a holder (32) to be ligated to the branch (24, 26, 3 4 ) engages around the top and bottom, and that the angle which the rod ( 30 ) includes with the branch ( 24 , 26 , 34 ) to be tied is greater than 30 °, preferably greater than 45 ° and as close as possible to 90 ° . 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Endbe­ reich des Stabes (30) starr an der Baumstütze (20) befestigt ist.2. The method according to claim 1, characterized in that an Endbe rich of the rod ( 30 ) is rigidly attached to the tree support ( 20 ). 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (32) den abzubindenden Zweig (24, 26, 34) mit einem Frei­ raum von mehreren Millimeter umgreift und die Schlaufe des Hal­ ters ohne Zerstörung der Schlaufe und ohne Beschädigung des abge­ bundenen Zweiges (24, 26, 34) lösbar und schließbar ist. 3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the holder ( 32 ) encompasses the branch to be tied ( 24 , 26 , 34 ) with a free space of several millimeters and the loop of the holder without destroying the loop and without damaging the tied branch ( 24 , 26 , 34 ) is detachable and closable. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß der Halter (32) in einem Abstand von 10 bis 50 cm vom Stamm (19) am abzubindenden Zweig (24, 26) angreift.4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that the holder ( 32 ) engages at a distance of 10 to 50 cm from the trunk ( 19 ) on the branch ( 24 , 26 ) to be tied. 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprü­ che 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen in Längsrichtung zug- und druckfesten Stab (30) in einer Länge von 0,5 bis 1,4 m, vorzugs­ weise 0,9 m, an dessen einem Endbereich sich eine Klammer (28) zur Fixierung an einer Baumstütze (20) befindet und dessen anderer Endbereich einen Halter (32) aufweist, der einen Zweig (24, 26, 34) des Baumes (18) oben und unten umgreift und umschließt.5. Device for carrying out the method according to one of claims 1 to 4, characterized by a longitudinally tensile and pressure-resistant rod ( 30 ) in a length of 0.5 to 1.4 m, preferably 0.9 m one end area of which is a clamp ( 28 ) for fixing to a tree support ( 20 ) and the other end area of which has a holder ( 32 ) which surrounds and encloses a branch ( 24 , 26 , 34 ) of the tree ( 18 ) at the top and bottom . 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Halter (32) und dem zugehörigen Endbereich des Stabes (30) eine Gelenkverbindung vorgesehen ist.6. The device according to claim 5, characterized in that an articulated connection is provided between the holder ( 32 ) and the associated end region of the rod ( 30 ). 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (32) mindestens eine, vorzugsweise zwei Schlaufen (48) aufweist, die geöffnet und geschlossen werden können.7. The device according to claim 5 or 6, characterized in that the holder ( 32 ) has at least one, preferably two loops ( 48 ) which can be opened and closed. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeich­ net, daß der Halter eine Spirale (58) aufweist, deren Gewindegänge einen größeren Abstand haben als der Durchmesser des abzubindenden Zweiges (24, 26, 34) beträgt.8. Device according to one of claims 5 to 7, characterized in that the holder has a spiral ( 58 ) whose threads have a greater distance than the diameter of the branch to be tied ( 24 , 26 , 34 ). 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, gekennzeichnet durch einen Pflanzpfahl (20) mit daran vorgefertigt an unterschiedlichen Höhen und unterschiedlichen umfänglichen Winkeln angeordneten Stäben 30, die jeweils an ihrem freien Ende einen Halter (32) tragen.9. Device according to one of claims 5 to 8, characterized by a plant post ( 20 ) with prefabricated rods 30 arranged thereon at different heights and different circumferential angles, each carrying a holder ( 32 ) at its free end. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeich­ net, daß die Halter (32) eine Schlaufe (48) haben, deren dem Zweig (24, 26, 34) zugewandte Innenwand zumindest in Richtung des Zwei­ ges 5 mm, vorzugsweise 25 mm breit ist und abgerundete Eckbereiche hat.10. Device according to one of claims 5 to 9, characterized in that the holder ( 32 ) have a loop ( 48 ), the inner wall of the branch ( 24 , 26 , 34 ) facing at least in the direction of the two 5 mm, preferably Is 25 mm wide and has rounded corner areas.
DE19893908455 1989-03-15 1989-03-15 Method of tying off branches in bush fruit Withdrawn DE3908455A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893908455 DE3908455A1 (en) 1989-03-15 1989-03-15 Method of tying off branches in bush fruit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893908455 DE3908455A1 (en) 1989-03-15 1989-03-15 Method of tying off branches in bush fruit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3908455A1 true DE3908455A1 (en) 1990-10-04

Family

ID=6376412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893908455 Withdrawn DE3908455A1 (en) 1989-03-15 1989-03-15 Method of tying off branches in bush fruit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3908455A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103798070A (en) * 2014-02-28 2014-05-21 李长娟 Trunk ring type trunk cultivation modeling method of ornamental trees
CN105284525A (en) * 2015-10-21 2016-02-03 中国农业科学院郑州果树研究所 Angle fixator for fruit tree branches
CN110506530A (en) * 2019-10-09 2019-11-29 河北省农林科学院昌黎果树研究所 Fruit tree trimming device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103798070A (en) * 2014-02-28 2014-05-21 李长娟 Trunk ring type trunk cultivation modeling method of ornamental trees
CN105284525A (en) * 2015-10-21 2016-02-03 中国农业科学院郑州果树研究所 Angle fixator for fruit tree branches
CN105284525B (en) * 2015-10-21 2018-07-20 中国农业科学院郑州果树研究所 A kind of angle fixer of fruit tree
CN110506530A (en) * 2019-10-09 2019-11-29 河北省农林科学院昌黎果树研究所 Fruit tree trimming device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2563992B1 (en) Side protection system
DE1804474A1 (en) Stand for hop cultures
DE3908455A1 (en) Method of tying off branches in bush fruit
DE202017107381U1 (en) Device for adjusting a tent line
DE102010011641B3 (en) Device for supporting and holding plants
DE102012015266A1 (en) Device for stabilizing plants such as tomato plant, has spaced-apart retaining rings which are firmly bonded and are fixed to stable bar or rod by welding
DE60100769T2 (en) Fence for fencing or plantation
AT282247B (en) Tree support
EP0144784A2 (en) External cladding tiles anchoring and method of anchoring external cladding tiles
DE2636731A1 (en) PILES FOR WIRE FRAME SYSTEMS, CONDITIONS ETC.
DE213418C (en)
DE3814387C2 (en) Ground anchor
DE818137C (en) Support rod for plants
DE102006027861B4 (en) Bean trellis bar
CH601973A5 (en) Tree-shaping tool with support on trunk
DE102020004880A1 (en) Posts for trellis systems
EP2957167A1 (en) Apparatus for the stabilisation of plants with particular heavy fruits
DE3008473A1 (en) Concrete ceiling or floor formwork wall fixture anchor - has holder for member anchored by transverse pin through inbuilt sleeve
DE202021104362U1 (en) Fence post and pasture fence system
DE813467C (en) Trellis for gardening, fruit growing and viticulture
DE2708490C2 (en) Anchoring for concrete displacement pipes
DE7201884U (en) Carnation frame for flower gardening
DE2235553A1 (en) ANCHORING DEVICE FOR CONCRETE COMPONENTS
DE7208719U (en) Vineyard stake
DE7520840U (en) Holding device for vine wires

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee