DE3908150A1 - OPTICAL OR MAGNETO-OPTICAL DATA SYSTEM - Google Patents

OPTICAL OR MAGNETO-OPTICAL DATA SYSTEM

Info

Publication number
DE3908150A1
DE3908150A1 DE3908150A DE3908150A DE3908150A1 DE 3908150 A1 DE3908150 A1 DE 3908150A1 DE 3908150 A DE3908150 A DE 3908150A DE 3908150 A DE3908150 A DE 3908150A DE 3908150 A1 DE3908150 A1 DE 3908150A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data carrier
optical
light
flexible
read
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3908150A
Other languages
German (de)
Inventor
Stephen Wade Farnsworth
David Robert Dodds
Slobodan Robert Perera
Karl John Stahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Bernoulli Optical Systems Co
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Bernoulli Optical Systems Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US07/167,652 external-priority patent/US5012463A/en
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd, Bernoulli Optical Systems Co filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE3908150A1 publication Critical patent/DE3908150A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C13/00Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
    • G11C13/04Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using optical elements ; using other beam accessed elements, e.g. electron or ion beam
    • G11C13/06Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using optical elements ; using other beam accessed elements, e.g. electron or ion beam using magneto-optical elements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/32Maintaining desired spacing between record carrier and head, e.g. by fluid-dynamic spacing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10532Heads
    • G11B11/10534Heads for recording by magnetising, demagnetising or transfer of magnetisation, by radiation, e.g. for thermomagnetic recording
    • G11B11/10536Heads for recording by magnetising, demagnetising or transfer of magnetisation, by radiation, e.g. for thermomagnetic recording using thermic beams, e.g. lasers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10532Heads
    • G11B11/10541Heads for reproducing
    • G11B11/10543Heads for reproducing using optical beam of radiation
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/1055Disposition or mounting of transducers relative to record carriers
    • G11B11/10552Arrangements of transducers relative to each other, e.g. coupled heads, optical and magnetic head on the same base
    • G11B11/10554Arrangements of transducers relative to each other, e.g. coupled heads, optical and magnetic head on the same base the transducers being disposed on the same side of the carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/1055Disposition or mounting of transducers relative to record carriers
    • G11B11/1058Flying heads
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/62Maintaining desired spacing between record carrier and head
    • G11B15/64Maintaining desired spacing between record carrier and head by fluid-dynamic spacing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/002Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier
    • G11B7/003Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier with webs, filaments or wires, e.g. belts, spooled tapes or films of quasi-infinite extent
    • G11B7/0031Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier with webs, filaments or wires, e.g. belts, spooled tapes or films of quasi-infinite extent using a rotating head, e.g. helicoidal recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/002Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier
    • G11B7/0037Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier with discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0925Electromechanical actuators for lens positioning
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Head (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Abstract

A read/write storage system for reading/writing data to and from a flexible optical or magneto-optical media (disc or tape eg helically scanned by rotating drum) includes an optical read/write head and a fine movement stabilizer 64 positioned proximate the flexible media for stabilizing the flexible media in a desired position so that the optical head providing focussed light need not be moved substantially toward or away from the media in order to maintain the light focussed on the media. A record disc may be additionally stabilised by Bernouilli plate 66 as part of cartridge (12) (eg Fig 1) or attached to drive 10. Magnetic head (170) below the media and plate (166) may provide stabilisation (Fig 11); coupler (164) surrounding lens (156) may also be shaped for stabilisation. Geometrics of stabilizer (64) and magnetic head (170) are detailed W.r.t. (Figs 5 and 12). The magneto-optical assembly of (Fig 13) includes U-shaped magnetic element (180) and the optical head on the same side of the disc. Alternative head assemblies are detailed (Figs 7, 8, 9). Optical information storage systems are disclosed (eg. Fig 1) including spicule member (28) guiding cartridge (12) and motor (34) for moving arm (30) (with the head assembly). <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der optischen Informationsspeicherungssysteme.The invention relates to the field of optical Information storage systems.

Der derzeitige Schwerpunkt in der Entwicklung von Infor­ mationsspeicherunssystemen liegt in der Fähigkeit, mehr und mehr Informationen in einem Computer-Speichersystem von Tischgröße ("desk-top-Größe") zu speichern. Diese Tisch- Speichersysteme, die magnetisch aufgezeichnete Hart- oder Dauer-Datenträger enthalten, wie die bei dem Winchester-Plat­ tenantriebs- oder Speichergehäusesystem verwendeten Daten­ träger, haben gegenwärtig die Kapazität zur Speicherung bis zu 20 Megabytes von magnetisch aufgezeichneten Informatio­ nen. Das Problem bei solchen Speichersystemen liegt darin, daß die Notwendigkeit besteht, den Hart- oder Dauer-Daten­ träger permanent im Computer eingesetzt zu belassen. Da der Datenträger nicht ohne weiteres herausnehmbar ist, ist der Benutzer auf irgendeinen Teil des harten Datenträgers be­ grenzt, der für eine Informationsspeicherung zur Zeit der Benutzung verbleibt. Demzufolge sind magnetisch aufgezeich­ nete Hart-Datenträgerplatten-Informationsspeicherungssysteme nicht als eine potentielle Lösung zur Erhöhung der Informa­ tionsspeicherkapazität anzusehen.The current focus in the development of Infor mationsspeicherunssystemen lies in the ability to store more and more information in a computer storage system from Save table size ("desk-top size"). This table Storage systems that use magnetically recorded hard or Contains permanent data carriers, such as those on the Winchester Plat drive or storage enclosure system used carriers, currently have the capacity to store up to to 20 megabytes of magnetically recorded information nen. The problem with such storage systems is that there is a need to use the hard or duration data to leave the carrier permanently inserted in the computer. Since the The disk is not easily removable User on any part of the hard disk that for information storage at the time of Use remains. As a result, they are magnetically recorded nete hard disk information storage systems not as a potential solution to increasing informa view storage capacity.

Die sog. Diskettenspeicher ("Floppy-disc-Speicher"), wobei flexible Disketten, die jeweils einen Durchmesser von entwe­ der 13,335 cm oder 8,89 cm haben und als Speichermedien ver­ wendet werden, stellen ein leicht herausnehmbares Speicherme­ dium dar. Jedoch liegt das Problem bei solchen Speichersy­ stemen darin, daß die derzeitige Speicherkapazität von magne­ tisch auf einem einzigen Diskettenspeicher aufgezeichneten Information, der in einem solchen System verwendet wird, noch nicht ein Niveau wie die Hart-Datenträgerplatten er­ reicht hat, d.h., eine einzelne Diskette kann lediglich etwa 1-2 Megabytes von magnetisch aufgezeichneten Informationen speichern.The so-called. Floppy disk storage ("Floppy disc storage"), whereby flexible disks, each with a diameter of entwe 13.335 cm or 8.89 cm and ver are used, provide an easily removable storage device dium. However, the problem lies with such storage systems stemen that the current storage capacity of magne table recorded on a single floppy disk memory Information used in such a system not yet a level like the hard disk drives is enough, i.e. a single floppy disk can only hold about 1-2 megabytes of magnetically recorded information to save.

Systeme zur Informationsspeicherung, die durch optische Vorrichtungen zugänglich sind, haben eine stark erhöhte Aufmerksamkeit auf Grund ihrer potentiellen Fähigkeit, we­ sentlich mehr Daten zu speichern, d.h. in der Größenord­ nung von 400-800 Megabytes, als es entweder mit magne­ tisch aufgezeichneten Hart-Datenträgern oder mit Disket­ tenspeichersystemen möglich ist, erlangt. Ein Grund für die bedeutend erhöhte Speicherkapazität von optischen Speichersystemen liegt darin, daß der Durchmesser eines zum Schreiben oder Lesen einer Information verwendeten fokussierten Lichtstrahls in typischer Weise lediglich 1 µm beträgt. Demzufolge ist die Dichte der auf einem Daten­ träger gespeicherten Informationen sehr viel größer als die Dichte einer typischen Magnetaufzeichnung. Zusätzlich kön­ nen die in solchen optischen Systemen verwendeten Datenträ­ ger eine Gestalt haben, die derjenigen eines sog. Disket­ tenspeichers ähnlich ist, d.h., es kann sich um einen leicht herausnehmbaren Datenträger handeln. Leider sind jedoch wei­ tergehende größere Probleme vorhanden, die die Entwicklung und die gewerbliche Akzeptanz von solchen optischen Systemen behindern oder beeinträchtigen, nämlich die relative Langsam­ keit, mit der eine Information im Vergleich zu Magnetspei­ chersystemen wiederaufgefunden werden kann, die gegenwärti­ gen Größenbeschränkungen von sog. Tisch-Computern und die Fähigkeit zum Schreiben-Löschen und Wiedereinschreiben einer Information auf einem einzigen Datenträgerstück.Information storage systems through optical Devices accessible have a greatly increased Attention because of their potential ability to we to store significantly more data, i.e. of the order of magnitude tion of 400-800 megabytes than it is with either magne hard data carriers recorded on the table or with a diskette tens storage systems is possible. One reason for the significantly increased storage capacity of optical Storage systems is that the diameter of a used to write or read information focused light beam typically only 1 µm. As a result, the density is that of one data Information stored in a slower manner is much larger than that Density of a typical magnetic recording. Additionally can nen the data carriers used in such optical systems ger have a shape that of a so-called diskette memory is similar, i.e. it can be an easy one act removable data carrier. Unfortunately, however, are white Any major problems in progress that affect the development and the commercial acceptance of such optical systems hinder or impair, namely the relative slow speed with which information is compared to magnetic storage storage systems that are currently in use gen size restrictions of so-called desktop computers and the Ability to write-erase and rewrite one Information on a single piece of data carrier.

Es sollen zuerst die gegenwärtigen Größenbeschränkungen betrachtet werden. Die sog. Tisch-Computer sind mit einer An­ zahl von Modulbauteilen, insbesondere Informationsspeiche­ rungssysteme einschließenden Bauteilen, versehen worden, die in das Gehäuse des Computers eingefügt werden können, um in einem gewissen Grad eine Ausbildung nach Maß ("maßge­ schneiderte Ausbildung") zur Anpassung an einen speziellen Bedarf zu bieten. Da solche Bauteile von irgendeiner Größe aus einer größeren Anzahl sein können, hat das American National Standard-Institut mit Bezug auf solche Bauteile bestimmte äußere Standard-Abmes­ sungen vorgesehen, die im allgemeinen als Vollhöhen- und Halbhöhen-Norm bezeichnet werden. Da die Halbhöhen-Norm als die am meisten erwünschte für solche Modulbauteile erscheint, besteht die Notwendigkeit, ein optisches Informationsspei­ cherungssystem zu entwickeln, das der Halbhöhen-Norm ange­ paßt ist. Die Halbhöhen-Norm für Modulbauteile ist folgende: Höhe 4,1275 cm, Breite 14,605 cm und Tiefe 20,32 cm. Das Pro­ blem mit gegenwärtigen optischen Speichersystemen liegt da­ rin, daß derzeitige Konstruktionen und Techniken Bauteile er­ fordern, die, wenn sie zusammengebaut sind, leicht diese Größen-Norm überschreiten. Es hat sich gezeigt, daß nur weni­ ge der gegenwärtig verfügbaren Systeme einen optischen Kopf- Bausatz, der lediglich ein Bauteil eines optischen Speicher­ systems ist, umfassen, welcher einer derartigen Größen-Norm angepaßt ist. Let us first consider the current size restrictions to be viewed as. The so-called. Desktop computers are with an on number of modular components, in particular information storage components including components, which can be inserted into the housing of the computer in order to to a certain extent a tailor-made training ("tailor-made tailor-made training ") to adapt to a special Need to offer. Since such components of any size from a larger number the American National Standards Institute has with With regard to such components, certain external standard dimensions Solutions provided, which are generally as full-height and Half-height norm are called. Since the half-height norm is available as a appears to be the most desirable for such modular components, there is a need for an optical information store to develop a safety system that complies with the half-height standard fits is. The half-height standard for modular components is as follows: Height 4.1275 cm, width 14.605 cm and depth 20.32 cm. The Pro problem with current optical storage systems is there rin that current constructions and techniques are components that when assembled, easily request this Exceed size norm. It has been shown that only a few ge of the currently available systems an optical head Kit that is just one component of an optical memory systems, which of such a size standard is adapted.

Im folgenden wird die relative Langsamkeit betrachtet, mit der eine Information bei derzeitigen optischen Informa­ tionssystemen im Vergleich zu magnetischen Speichersyste­ men wiederaufgefunden werden kann. Der primäre Faktor, der zu dem Problem des langsamen Zugangs von gegenwärtigen op­ tischen Speichersystemen beiträgt, ist das Gewicht des op­ tischen Kopf-Bausatzes. Es ist einleuchtend, daß, je größer das Gewicht einer Vorrichtung zum Lesen von oder zum Schreiben auf einer optischen Platte ist, desto schwieri­ ger und folglich desto langsamer ein Ausrichten einer sol­ chen Vorrichtung in bezug auf genaue Orte auf einer drehen­ den Platte auszuführen ist.In the following, the relative slowness is considered, with the one information with current optical informa tion systems compared to magnetic storage systems men can be retrieved. The primary factor that on the problem of the slow access of current op table storage systems is the weight of the op table head kit. It is evident that the bigger the weight of a device for reading from or to The more difficult it is to write on an optical disk The ger and consequently the slower the alignment of a sol chen device with respect to precise locations on a rotate the plate is to be executed.

Derzeitige optische Speichersysteme umfassen solche, wie sie bei Videoplatten- oder Kompaktplattengeräten (CD-Ge­ räte) gefunden werden, die solche der "Nur-Lese"-Bauart und solche sind, die als optische Speichersysteme (WORM- Systeme), d.h. "Schreibe-einmal/lies-mehrere-Male", be­ zeichnet werden. Gegenwärtig ist die Möglichkeit, auf eine und von einer optischen Platte zu schreiben und mehrere Male zu lesen, primär durch die für eine Verwendung in sol­ chen Systemen verfügbaren Datenträger begrenzt, obgleich es klar ist, daß die vorliegende Erfindung nicht nur auf Datenträger, die gegenwärtig existent sind, beschränkt ist.Current optical storage systems include such as it for video disc or compact disc devices (CD-Ge councils) that are of the "read-only" type and those that are used as optical storage systems (WORM- Systems), i.e. "write-once / read-several-times", be be drawn. Currently there is the possibility of one and write from an optical disk and several Times to read, primarily by those for a use in sol disk available on some systems, although it is clear that the present invention is not limited to Media that currently exist is limited.

Bei derzeitigen CD-Systemen wird eine optische Platte um eine mittige Achse gedreht. Ein Laserstrahl wird auf die Fläche der Platte mit Hilfe einer Linse oder eines Objek­ tivs, eines reflektierenden Spiegels oder Strahlenteilers und eines Projektionsobjektivs projiziert. Der Laserstrahl wird durch die auf der optischen Platte gespeicherte Infor­ mation moduliert, worauf das modulierte Licht durch einen Lichtfühler oder -empfänger erfaßt wird. Ausgangssignale vom Lichtempfänger werden einem Prozessor zugeführt, um Informations- und Nachlaufsignale zu liefern. Die Quelle des Laserstrahls, die Linse (das Objektiv), der Spiegel, das Projektionsobjektiv und der Empfänger werden zusammen als ein optischer Kopf-Bausatz bezeichnet. Dieser Bausatz wird in typischer Weise radial über die drehende Platte hinweg bewegt, um zu der auf der Platte gespeicherten In­ formation Zugriff zu erlangen.Current compact disc systems use an optical disc rotated a central axis. A laser beam is aimed at the Surface of the plate with the help of a lens or an object tivs, a reflective mirror or beam splitter and a projection lens. The laser beam is determined by the information stored on the optical disk mation modulates, whereupon the modulated light through a Light sensor or receiver is detected. Output signals from the light receiver are fed to a processor in order to To deliver information and tracking signals. The source of the laser beam, the lens (objective), the mirror, the projection lens and the receiver become together referred to as an optical head kit. This kit is typically radially across the rotating plate moved away to the In formation to gain access.

Da die von einer optischen Platte zu lesende oder auf die­ se einzuschreibende Information in engen, dicht beieinan­ der liegenden Spuren enthalten ist, werden Mechanismen für eine grobe sowie eine feine radiale Bewegung vorgesehen. Bisher ist es nicht möglich gewesen und nicht einmal als erwünscht angesehen worden, grobe und feine Bewegungen in­ nerhalb eines Mechanismus zu kombinieren. Der Mechanismus für die grobe radiale Bewegung umfaßt entweder einen Schwenkarm oder eine radial gerichtete Schiene, die den optischen Kopf-Bausatz radial über viele Spuren hinweg be­ wegen. Der Mechanismus für die feine Radialbewegung arbei­ tet im allgemeinen so, daß das Projektionsobjektiv entwe­ der längs einer radialen Achse, was das Objektiv zu einer Bewegung zwischen wenigen benachbarten Spuren bringt, oder längs einer im allgemeinen zur Platte rechtwinkligen Achse, was dem Projektionsobjektiv die Möglichkeit bietet, dyna­ misch den Laserstrahl auf die Fläche der Platte während des Betriebs zu fokussieren, bewegt wird. Solche Mechanis­ men für eine feine Bewegung sind in den im Handel erhältli­ chen optischen Kopf-Bausätzen, die durch die Olympus Corp. of Lake Success, N.Y. (TAOHS-Series) oder durch Pentax Teknologies of Broomfield, Col. (VU-108-02 Series) vertrie­ ben werden, zu finden. Ein Beispiel für einen derartigen optischen Kopf-Bausatz ist auch der US-PS 40 92 529 (Aiha­ ra et al) zu entnehmen. Die Höhe dieser Mechanismen zur Feinbewegung trägt auch zu dem Problem der Größenbeschrän­ kung bei. Es wird auch auf das optische WORM-Speichersy­ stem Bezug genommen, das durch W.L. Rosch unter "WORM′s for Mass Storage" in PC Magazine, Vol.6 , No. 12 (23.6.1987), Seiten 135-148, erläutert wurde.Since the data to be read from an optical disk or to the the information to be written in close, close together of the lying traces contained are mechanisms for a rough as well as a fine radial movement is provided. So far it has not been possible, and not even as a been viewed desirable, rough and fine movements in to combine within one mechanism. The mechanism for gross radial movement include either one Swivel arm or a radially directed rail that supports the optical head kit radially across many tracks because. The mechanism for the fine radial movement is working tet generally so that the projection lens entwe the along a radial axis, what the lens to a Brings movement between a few adjacent tracks, or along an axis generally perpendicular to the plate, which offers the projection lens the possibility of dyna mix the laser beam onto the face of the plate during focus of the operation is moved. Such a mechanism Men for a fine movement are available in stores optical head kits manufactured by Olympus Corp. of Lake Success, N.Y. (TAOHS-Series) or by Pentax Teknologies of Broomfield, Col. (VU-108-02 Series) ben will find. An example of such a thing optical head kit is also the US-PS 40 92 529 (Aiha ra et al). The level of these mechanisms for Fine movement also contributes to the problem of size limitation kung at. It is also on the WORM optical storage system stem, which is published by W.L. Rosch under "WORM's for Mass Storage "in PC Magazine, Vol.6, No. 12 (23.6.1987), pages 135-148.

Da der Feinbewegungs-Mechanismus in typischer Weise eine Bewegung des Projektionsobjektivs unter Verwendung von re­ lativ massiven Elektromagneten hervorruft, ist die Masse des optischen Kopf-Bausatzes derart, daß dessen Bewegung beschwerlich und insofern relativ langsam ist. Im Bemühen, das Problem der Zugriffszeit zu lösen, ist von Bestrebun­ gen, den optischen Kopf-Bausatz zu verkleinern, berichtet worden. Da der Feinbewegungs-Mechanismus noch immer ein we­ sentliches Bauteil ist, bleiben jedoch die Masse und die Größe, die auf solchen Mechanismen beruhen, erhalten. Bei­ spielsweise wird durch Y. Fukui et al in "New servo method with eccentricity correction circuit" in Optical Enginee­ ring, Vol. 26, No. 11 (November 1987), Seiten 1140-1145, ein optischer Kopf-Bausatz offenbart, bei dem es sich um eine Kombination eines anamorphen Prismas, einer Konvexlin­ se und eines dachförmigen Prismas in dem Bestreben handelt, Daten- und Nachlaufinformationssignale aus einem einzigen Lichtstrahl zu bestimmen. Eine derartige Kombination scheint in weniger optischen Bauteilen zu resultieren; die Masse und die Größe des Feinbewegungs-Mechanismus bleiben jedoch erhalten.Since the fine motion mechanism is typically a Moving the projection lens using re relatively massive electromagnets is the mass of the optical head kit such that its movement arduous and therefore relatively slow. In an effort Solving the problem of access time is an endeavor gen to downsize the optical head kit, reports been. Since the fine movement mechanism is still a white The essential component is, however, the mass and the Size based on such mechanisms. At for example, by Y. Fukui et al in "New servo method with eccentricity correction circuit "in Optical Enginee ring, Vol. 26, No. 11 (November 1987), pp. 1140-1145, discloses an optical head kit that is a combination of an anamorphic prism, a convex line se and a roof-shaped prism in the endeavor, Data and tracking information signals from a single one Determine light beam. Such a combination seems to result in fewer optical components; the The mass and size of the fine movement mechanism remain however received.

Das Einschreiben einer Information auf eine Platte mit ge­ genwärtigen optischen Systemen wird in typischer Weise durch "Einbrennen" der Information in den Datenträger er­ reicht. Verfügbare Datenträger, bei denen solche einge­ brannte Informationen leicht gelöscht und dann wiederbe­ schrieben werden können, sind bis jetzt noch nicht ent­ wickelt worden. The writing of information on a disk with ge current optical systems will typically by "burning in" the information into the disk enough. Available data carriers in which such burned information easily erased and then re-burned can be written have not yet been developed has been wrapped.

Eine Hybridausbildung der optischen und magnetischen Infor­ mationsspeicherungssysteme, sog. magnetooptische Informa­ tionsspeicherungssysteme, dürften die Fähigkeit haben, nicht nur den Wunsch nach einer gesteigerten Speicherkapa­ zität, sondern auch bezüglich der Notwendigkeit, eine op­ tische Information zu löschen und eine neue optische In­ formation wiedereinzuschreiben, erfüllen. Es wurde ge­ schätzt, daß die theoretische Obergrenze der Speicherkapa­ zität solcher Systeme so hoch wie 300 Megabytes/2,54 cm2 des Datenträgers sein kann. In der Praxis können jedoch auf einem Diskettenspeicher (Floppy-disc) von 13,335 cm Leistungen von annähernd 400-800 Megabytes erwartet wer­ den.A hybrid design of the optical and magnetic information storage systems, so-called magneto-optical information storage systems, should have the ability not only to satisfy the desire for increased storage capacity, but also with regard to the need to delete optical information and rewrite new optical information, fulfill. It has been estimated that the theoretical upper limit of the storage capacity of such systems can be as high as 300 megabytes / 2.54 cm 2 of the volume. In practice, however, a capacity of approximately 400-800 megabytes can be expected on a floppy disk (13.335 cm).

Im magnetooptischen Speicher werden Daten auf einer dünnen Folie eines magnetischen Materials mit noch zu beschreiben­ den Eigenschaften aufgezeichnet oder von dieser gelöscht. In gleichartiger Weise zur magnetischen Aufzeichnung wird die Information als eine Bit-Folge gespeichert, wobei das magnetische Feld der Folie an einem vorgegebenen Punkt ent­ weder einen aufwärtigen Nordpol (eine digitale 1) oder ei­ nen abwärtigen Nordpol (eine digitale 0) aufweist. Bei ei­ ner leeren Platte zeigen alle ihre Magnetpole den abwärti­ gen Nordpol. Der Nachteil mit magnetooptischen Datenträ­ gern ist, daß das Magnetfeld, d.h. das Koerzitivfeld, um eine magnetische Domäne (einen magnetischen Bereich) vom abwärtigen Nordpol auf den aufwärtigen Nordpol schnell um­ zukippen, in hohem Maß mit der Temperatur schwankt. Bei Raumtemperatur ist die Koerzitivkraft, die notwendig ist, um ein Nordpol-Umkippen zu erzielen, so hoch, daß ein üb­ licher Magnet zu schwach ist. Bei annähernd 150°C fällt die zum Umkippen einer Domäne erforderliche Koerzitivkraft auf nahezu Null ab, und ein Bit kann unter Verwendung von bekannten Magnetaufzeichnungstechniken aufgezeichnet wer­ den. In magneto-optical memory, data is stored on a thin Foil of a magnetic material with yet to be written recorded or deleted from the properties. In a similar way to magnetic recording the information is stored as a bit sequence, where the magnetic field of the film at a given point ent neither an upward north pole (a digital 1) nor an egg has a downward north pole (a digital 0). At ei On an empty plate, all of their magnetic poles show the downward towards the North Pole. The disadvantage with magneto-optical data carriers it is fond that the magnetic field, i.e. the coercive field, around a magnetic domain (magnetic area) of the downward North Pole to the upward North Pole quickly tip, fluctuates to a large extent with temperature. at Room temperature is the coercive force that is necessary to achieve a North Pole overturning, so high that an over licher magnet is too weak. Falls at approximately 150 ° C the coercive force required to overturn a domain drops to near zero, and a bit can be made using known magnetic recording techniques who recorded the.

Im magnetooptischen System kommen optische Techniken zur Anwendung, um ausgewählte Stellen (Flecken oder Punkte) auf dem Datenträger, der nahe einem relativ großen Elektro­ magnet durchläuft, zu erwärmen. Auf diese Weise kann ein Punkt auf dem Datenträger erwärmt werden, wodurch das zum Einschreiben eines Informationsbits erforderliche Koerzi­ tivfeld vermindert wird und der Magnet in Abhängigkeit von seiner eigenen Nordpol-Ausrichtung das gewünschte Bit so­ mit aufzeichnen kann. Wenn der Laserstrahl abgeschaltet wird, dann kühlt der soeben erwärmte Punkt am Datenträger ab, wodurch der ausgerichtete Nordpol auf die gewünschte Ausrichtung "eingefroren" wird. Um eine auf diese Weise aufgezeichnete Information zu löschen, muß der Vorgang le­ diglich umgekehrt werden, d.h., der Punkt auf dem Datenträ­ ger wird durch den Laserstrahl erwärmt und die Nordpol-Aus­ richtung des Magneten so gestaltet, daß die Nordpole am Da­ tenträger eine abwärtige Ausrichtung annehmen.Optical techniques are used in the magneto-optical system Application to selected spots (spots or points) on the disk, which is close to a relatively large electric magnet passes through to heat. That way one can Point on the data carrier, causing the to Writing in an information bit required Koerzi tive field is reduced and the magnet as a function of its own North Pole orientation so the desired bit can record with. When the laser beam is turned off the point that has just been heated cools down on the data carrier starting, bringing the aligned North Pole to the desired one Orientation is "frozen". To one that way To delete recorded information, the operation le can only be reversed, i.e. the point on the data carrier ger is heated by the laser beam and the north pole off direction of the magnet designed so that the north poles at Da bear a downward orientation.

Da es unerwünscht ist, irgendeinen Kontakt mit dem Daten­ träger zu haben, wurden relativ große Elektromagnete ver­ wendet. Solche Magnete sind jedoch relativ langsam, was den Wechsel ihrer eigenen Polausrichtung entsprechend dem gelieferten elektrischen Signal betrifft, und deshalb wer­ den die Pole am Datenträger durch Modulieren, z.B. An- und Abschalten des Lasers, ausgerichtet, während das Magnet­ feld relativ konstant bleibt.As it is undesirable to have any contact with the data to have relatively large electromagnets ver turns. However, such magnets are relatively slow what changing their own polar alignment according to the supplied electrical signal concerns, and therefore who the poles on the data carrier by modulating, e.g. on and Turning off the laser, while aligning the magnet field remains relatively constant.

Das Auslesen einer derart auf einer magnetooptischen Plat­ te aufgezeichneten Information wird allein durch optische Bauteile bewerkstelligt. Ein Lichtstrahl niedriger Ener­ gie wird auf den Datenträger fokussiert. Das reflektierte Licht wird entweder von oberhalb oder von unterhalb des Da­ tenträgers gelesen. Wegen der als der Kerr-Magnetooptik- Effekt und als der Faraday-Effekt bekannten Erscheinungen wird vom Datenträger reflektiertes oder durch diesen getre­ tenes Licht eine geringfügig unterschiedliche Polarisation gegenüber dem auf den Datenträger fokussierten Licht haben. Die Änderung in der Polarisation ist in Abhängigkeit von der Nordpol-Ausrichtung an diesem Punkt entweder im oder gegen den Uhrzeigersinn gerichtet. Für eine mehr graphi­ sche Interpretation des oben beschriebenen magnetoopti­ schen Vorgangs wird auf Robert P. Freese "Optical disks become erasable" in IEEE-Spectrum, Februar 1988, Seiten 41-45, verwiesen.The reading out of such a on a magneto-optical plat te recorded information is solely through optical Components accomplished. A low energy ray of light energy is focused on the data carrier. That reflected Light comes from either above or below the Da read the carrier. Because of the than the Kerr magneto-optic Effect and phenomena known as the Faraday effect is reflected from the data carrier or received through it The second light has a slightly different polarization compared to the light focused on the data carrier. The change in polarization is a function of the North Pole orientation at this point is either in or directed counterclockwise. For a more graphi cal interpretation of the magnetoopti described above This process is based on Robert P. Freese's "Optical disks become erasable "in IEEE-Spectrum, February 1988, pages 41-45, referenced.

Das Problem bei solchen magnetooptischen Informationsspei­ cherungssystemen liegt in der Fähigkeit, eine Information zu überschreiben, ohne zwei Durchgänge über denselben Punkt am Datenträger ausführen zu müssen. Bisher bestand die primäre Methode zum Überschreiben einer Information in ei­ nem magnetooptischen System in einem zwei Schritte umfas­ senden Vorgang. Zuerst wurde über dem Datenträger ein Durchlauf ausgeführt, um alle Informationen in einer vorge­ gebenen Spur zu löschen. Nachfolgend wurde ein weiterer Durchlauf über dieselben Punkte ausgeführt, um nun die ge­ wünschte Information aufzuzeichnen. Da während einer magne­ tooptischen Aufzeichnung der Laser mit einer hohen Schalt­ häufigkeit an- und abgeschaltet wird, während der Daten­ träger kontinuierlich über einen Elektromagneten mit einem relativ konstanten Magnetfeld bewegt wird, war der Prozeß in zwei Schritten die primäre Methode, um zu gewährlei­ sten, daß keine unerwünschte Information auf der Platte nach Beendigung des Überschreibvorgangs verblieben ist.The problem with such magneto-optical information storage security systems lies in the ability to store information to overwrite without two passes over the same Point to have to run on the disk. So far the primary method of overwriting information in ai a magneto-optical system in a two-step process send process. First was above the disk one Run performed to find all information in a pre-set given trace. Following was another Run through the same points to get the ge desired information to be recorded. Since during a magne tooptical recording of the laser with a high switching frequency is switched on and off during the data carrier continuously via an electromagnet with a moving relatively constant magnetic field was the process in two steps the primary method to ensure that there is no unwanted information on the disk remains after the overwrite process is complete.

Bemühungen, um dieses Problem zu lösen, bestanden in der Verwendung von zwei optischen Köpfen und zugeordneten Elek­ tromagneten, die in einer Voreil-Nachlauf-Weise zueinander angeordnet waren, so daß der voreilende Kopf im gleichen Durchlauf, in dem eine Information aufgezeichnet wird, lö­ schen kann. Ein anderer Versuch, das Problem der zwei Durchgänge zu lösen, bestand in dem Vorschlag, nebeneinan­ der liegende Lichtstrahlen, die auf benachbarte Spuren fo­ kussiert wurden, zu verwenden. Ein noch anderer Vorschlag zur Lösung dieses Problems war, die Laserenergie konstant­ zuhalten, während das Magnetfeld moduliert wird. Dieser letztgenannte Vorschlag wurde durch H. Kobori et al in "New magneto-optic head with a built-in generator for a bias magnetic field" in Applied Optics, Vol. 27, No. 4 (15.2.1988), Seiten 698-702 abgelehnt. Der für diese Ab­ lehnung angegebene Grund war, daß, um hohe Datenbitge­ schwindigkeiten zu erzielen, der Erzeuger für das Magnet­ feld (der Magnetkopf) in nächster Nachbarschaft zum Daten­ träger angeordnet werden muß. Folglich ist es nicht nur mit Schwierigkeiten verbunden, eine zweiseitige Platte zu verwenden, sondern auch die Herausnehmbarkeit der Platte aufrechtzuerhalten.Efforts to solve this problem have consisted of the Use of two optical heads and associated elec solenoids, which are in a lead-lag manner to each other were arranged so that the leading head in the same Delete pass in which information is recorded can. Another attempt at the problem of the two Solving passages consisted of the suggestion to work next to each other of the lying rays of light, which on adjacent tracks fo have been kissed to use. Another suggestion To solve this problem, the laser energy was constant hold while the magnetic field is modulated. This the latter suggestion was made by H. Kobori et al in "New magneto-optic head with a built-in generator for a bias magnetic field "in Applied Optics, Vol. 27, No. 4 (February 15, 1988), pages 698-702 rejected. The one for this Ab The reason given was that to avoid high data bits to achieve speeds, the generator for the magnet field (the magnetic head) in close proximity to the data carrier must be arranged. Hence, it's not just with difficulty getting a two-sided plate too use, but also the removability of the plate maintain.

Demzufolge besteht noch immer ein Bedarf für ein magneto­ optisches Speichersystem, das imstande ist, eine vorher ge­ speicherte Information in nur einem einzigen Durchgang zu überschreiben, ohne daß die Probleme in bezug auf Größe und Zugriffzeiten, die bei anderen optischen Speichersyste­ men zu finden sind, auftreten.Accordingly, there is still a need for a magneto optical storage system capable of storing a previously stored information in just a single pass overwrite without the problems related to size and access times that are common to other optical storage systems men can be found.

Gemäß einem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfin­ dung wird ein optisches Lese-Schreib-Speichersystem zum Le­ sen und/oder Einschreiben von Daten von einem oder auf ei­ nen flexiblen optischen oder magnetooptischen Datenträger geschaffen, das umfaßt: einen optischen Lese-Schreibkopf, der fokussiertes Licht auf den flexibIen Datenträger aus­ sendet und reflektiertes Licht von diesem flexiblen Daten­ träger empfängt, sowie eine dem optischen Lesekopf zugeord­ nete oder mit diesem verbundene und zum flexiblen Daten­ träger unmittelbar benachbart angeordnete Fein-Stabilisier­ einrichtung, die den flexiblen Datenträger in einer ge­ wünschten Position stabilisiert, so daß der optische Lese­ kopf im wesentlichen keine Bewegung zum Datenträger hin oder von diesem weg ausführen muß, um das Licht am Daten­ träger in fokussiertem Zustand zu halten.According to a first aspect of the present invention tion becomes an optical read-write storage system for the Le sending and / or writing data from or to a a flexible optical or magneto-optical data carrier which comprises: an optical read-write head, the focused light on the flexible data carrier sends and reflects light from this flexible data carrier receives, as well as one assigned to the optical read head nete or associated with this and for flexible data fine stabilizers arranged immediately adjacent to the carrier device that stores the flexible data carrier in a ge desired position stabilized so that the optical reading head essentially no movement towards the disk or run away from this in order to keep the light on the data keep carrier in focused state.

Gemäß einem zweiten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfin­ dung wird ein optisches Lese-Schreib-Speichersystem zum Le­ sen und Einschreiben von Daten von sowie auf einen flexiblen optischen oder magnetooptischen Datenträger geschaffen, das umfaßt: einen optischen Lese-Schreibkopf, der fokussiertes Licht auf den flexiblen Datenträger überträgt sowie von dem flexiblen Datenträger gesammeltes Licht erfaßt, und ei­ ne dem optischen Lesekopf zugeordnete oder mit diesem ver­ bundene und zum flexiblen Datenträger unmittelbar benach­ bart angeordnete Fein-Stabilisiereinrichtung, die den flexiblen Datenträger in einer gewünschten Position stabi­ lisiert, so daß der optische Lesekopf im wesentlichen kei­ ne Bewegung zum Datenträger hin oder von diesem weg aus­ führen muß, um das Licht am Datenträger in fokussiertem Zustand zu halten.According to a second aspect of the present invention tion becomes an optical read-write storage system for the Le sending and writing of data from and to a flexible optical or magneto-optical data carrier created that comprises: an optical read-write head that is focused Light transmits to the flexible data carrier as well as from the flexible data carrier collected light detected, and ei ne assigned to the optical read head or with this ver bound and immediately adjacent to the flexible data carrier bart arranged fine stabilizer, which the flexible disk stabi in a desired position lized so that the optical read head essentially kei ne movement towards or away from the data carrier must lead to the light on the disk in focused To keep state.

In Übereinstimmung mit einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung wird ein Informations-Lese-Schreib-Speichersy­ stem zum Lesen und/oder Einschreiben von Daten von einem oder auf einen flexiblen magnetooptischen Datenträger ge­ schaffen, das umfaßt: eine magnetische Aufzeichnungsein­ richtung mit einem in unmittelbarer Nähe des Datenträgers angeordneten Aufzeichnungskopf, der eine Information auf dem Datenträger an einem Punkt aufzeichnet, welcher als der Bereich des Datenträgers bestimmt ist, an welchem eine Information zu irgendeiner vorgegebenen Zeit aufgezeichnet wird, und eine optische Lese-Schreib-Einrichtung, die wäh­ rend des Lesens und Schreibens fokussiertes Licht auf den Datenträger aussendet, vom Datenträger reflektiertes Licht zum Lesen der Information empfängt sowie kontinuierlich fokussiertes Licht auf den Datenträger zur Erwärmung des besagten Punktes richtet, während die magnetische Aufzeich­ nungseinrichtung aufzeichnet.In accordance with another aspect of the Invention is an information read-write memory system stem for reading and / or writing data from a or on a flexible magneto-optical data carrier comprising: a magnetic recorder direction with one in the immediate vicinity of the data carrier arranged recording head, the information on records on the disk at a point known as the area of the data carrier is determined on which a Information recorded at any given time is, and an optical read-write device that wäh rend of reading and writing focused light on the Data carrier emits light reflected from the data carrier to read the information receives as well as continuously focused light on the disk to heat the said point, while the magnetic record recording device.

Ausführungsformen eines optischen Informationsspeicherungs­ systems gemäß der Erfindung sind imstande, entweder von einem optischen Datenträger mit Geschwindigkeiten, die Ma­ gnetspeichersystemen vergleichbar sind, Informationen zu lesen oder in diesen Datenträger einzuschreiben, sie haben einen optischen Kopf-Bausatz von geringem Gewicht und sie können ohne Schwierigkeiten in solchen Abmessungen gefer­ tigt werden, die der Halbhöhen-Norm entsprechen.Embodiments of optical information storage systems according to the invention are capable of either an optical disk with speeds that Ma gnet storage systems are comparable to information read or write to this data carrier, they have a lightweight optical head kit and them can be gefer in such dimensions without difficulty which correspond to the half-height norm.

Aus den im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen ist zu erkennen, daß ein optisches oder magnetooptisches Informationsspeicherungssystem geschaffen werden kann, das die Notwendigkeit für einen dynamischen Fokussiermechanis­ mus beseitigt, indem ein flexibler optischer Datenträger während der Lese-Schreib-Vorgänge präzis stabilisiert wird, wobei diese Stabilisierung auf einem primären und einem sekundären Niveau, die beide ein Aufhängen oder eine hän­ gende Lagerung des Datenträgers an einem durch das Ber­ noulli-Prinzip erzeugten Luftlager einschließen, erfolgt.From the exemplary embodiments described below it can be seen that an optical or magneto-optical Information storage system can be created that the need for a dynamic focusing mechanism mus eliminated by using a flexible optical disk is precisely stabilized during the read-write processes, this stabilization on a primary and a secondary level, both a hanging or a hän Low storage of the data carrier on a by the Ber Noulli principle include air bearings generated.

Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen an­ hand von beispielhaften Ausführungsformen erläutert. Es zeigen:The invention will be described with reference to the drawings hand of exemplary embodiments explained. It demonstrate:

Fig. 1 eine Perspektivansicht eines optischen Informa­ tionsspeicherungssystems gemäß der Erfindung; Fig. 1 is a perspective view of an optical informa tion storage system according to the invention;

Fig. 2 eine schematische Darstellung des Speicherungsystems; Fig. 2 is a schematic representation of the storage system;

Fig. 3 eine Schrägansicht eines Teils des in Fig. 1 dar­ gestellten Systems; Fig. 3 is an oblique view of part of the system shown in Fig. 1 is;

Fig. 4 den Schnitt nach der Linie 4-4 in der Fig. 3; FIG. 4 shows the section along the line 4-4 in FIG. 3; FIG.

Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung eines Teils des Kopp­ lungsstücks von Fig. 3; Fig. 5 is an enlarged view of part of the coupling piece of Fig. 3;

Fig. 6 eine schematische Darstellung der in Fig. 3 gezeig­ ter optischen Bauteile; FIG. 6 is a schematic representation of the optical components shown in FIG. 3; FIG.

Fig. 7 eine schematische Seitenansicht der in Fig. 6 dar­ gestellten optischen Bauteile in einer abgewandel­ ten Ausführungsform; Fig. 7 is a schematic side view of is provided in Figure 6 the optical components in a abgewandel th embodiment.

Fig. 8 eine Draufsicht auf die in Fig. 6 dargestellten optischen Bauteile in einer weiteren abgewandelten Ausführungsform; Figure 8 is a plan view of the modified optical components shown in Figure 6 in a further embodiment..;

Fig. 9 eine Seitenansicht einer weiteren abgewandelten Ausführungsform der optischen Bauteile von Fig. 6; FIG. 9 shows a side view of a further modified embodiment of the optical components from FIG. 6; FIG.

Fig. 10 eine perspektivische Darstellung eines Teils des magnetooptischen Informationssystems in einer ge­ genüber Fig. 1 abgewandelten Ausführungsform; FIG. 10 shows a perspective illustration of part of the magneto-optical information system in an embodiment modified from FIG. 1;

Fig. 11 den Schnitt nach der Linie 11-11 in der Fig. 10; Figure 11 is a section along the line 11-11 in FIG. 10.;

Fig. 12 eine vergrößerte Darstellung eines Teils des in Fig. 10 gezeigten Kopplungsstücks und Magnetkopfes; Fig. 12 is an enlarged view of a portion of the coupling piece and magnetic head shown in Fig. 10;

Fig. 13 eine Schrägansicht einer abgewandelten Ausfüh­ rungsform des magnetooptischen Systems. Fig. 13 is an oblique view of a modified Ausfüh approximate form of the magneto-optical system.

Die Fig. 1 zeigt ein gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung aufgebautes Informationsspeicherungssystem 10. Eine Kassette 12 ist in ein Plattenantriebs- oder Platten­ speichergehäuse 14 teilweise so eingesetzt, daß die ver­ schiebbare Abdeckung 16 mit einer seitwärtigen Bewegung begonnen hat. Wenn diese seitwärtige Bewegung beendet ist, wird eine in den Fig. 2-4 gezeigte Öffnung 18 freigelegt, so daß auf eine flexible Datenträgerplatte oder -scheibe 20 eingewirkt werden kann. Fig. 1 shows a the principles of the present invention constructed in accordance with information storage system 10. A cartridge 12 is partially inserted into a disk drive or disk storage housing 14 so that the ver sliding cover 16 has started to move sideways. When this sideways movement is complete, an opening 18 shown in FIGS. 2-4 is exposed so that a flexible data carrier plate or disk 20 can be acted upon.

In der Platte 20 ist eine mittige Nabe 22 für einen Ein­ griff mit einer Antriebsspindel 24, wenn die Kassette 12 völlig in das Gehäuse 14 eingesetzt ist, ausgebildet, um die Platte 20 zu drehen. Die untere Abdeckung 26 des Ge­ häuses 14 ist teilweise aufgeschnitten dargestellt, um ein Ansatz- oder Halteteil 28 freizulegen das der Führung der Kassette 12 während ihres Einsetzens und des Armes 30 wäh­ rend eines Zugriffs auf die Platte 20 dient. Obwohl das in Fig. 1 nicht restlos im einzelnen dargestellt ist, ist am freien oder fernliegenden Ende des Armes 30 ein Kopf- Bausatz 32 angeordnet. Ein Linear-Antriebsmotor 34 dient der Bewegung des Armes 30 im Halteteil 28, so daß der Kopf- Bausatz 32 radial über die Fläche der Platte 20 bewegt wird. Wenngleich verschiedene Arten von Linear-Antriebsmo­ toren für eine Anwendung bei dem Erfindungsgegenstand zur Verfügung stehen, so wird vorgezogen, daß der gewählte Li­ near-Antriebsmotor imstande ist, sowohl eine grobe als auch eine feine Bewegung des Armes 30 herbeizuführen, um sowohl eine Spur durch den Kopf-Bausatz 32 zu suchen wie auch diese Spur zu verfolgen. Der Bewegungsbereich des Ar­ mes 30 erstreckt sich von der in Fig. 1 gezeigten zurück­ gezogenen Position bis zu einer derart ausgefahrenen Posi­ tion, daß das freie Ende des Armes 30 gegen einen Anschlag 36 stößt.In the plate 20 is a central hub 22 for a handle with a drive spindle 24 , when the cartridge 12 is fully inserted into the housing 14 , to rotate the plate 20. The lower cover 26 of the Ge housing 14 is shown partially cut away to expose an attachment or holding part 28 which is used to guide the cassette 12 during its insertion and the arm 30 during access to the plate 20 . Although this is not shown in full detail in FIG. 1, a head assembly 32 is arranged at the free or distal end of the arm 30. A linear drive motor 34 is used to move the arm 30 in the holding part 28 , so that the head assembly 32 is moved radially over the surface of the plate 20 . Although various types of linear drive motors are available for use with the subject invention, it is preferred that the selected linear drive motor be able to provide both coarse and fine movement of arm 30 to both track to look for the head kit 32 as well as to follow this trail. The range of motion of the arm 30 extends from the retracted position shown in FIG. 1 to such an extended position that the free end of the arm 30 abuts against a stop 36.

Die Einzelheiten der Konstruktion der Kassette 12, insbe­ sondere ihre einstückig ausgebildete Bernoulli-Fläche, und ihr Einsetzen sowie ihr Eingriff durch verschiedene Plat­ tenantriebsbauteile sind im einzelnen in den folgenden Schriften erläutert: US-PS′en Nr. 47 69 733, 47 40 851, 47 43 989, 46 58 318, in der US-Pat.-Anm. Ser.-Nr. 8 54 342 "Disc-Drive Motor Mount" (McCurtrey et al), angemeldet am 21.4.1986, in der US-Pat.-Anm. Ser-Nr. 8 54 333 "Disk To Spindle Engaging Device" (Jones et al), angemeldet am 21.4.1986, und in der GB-Pat.-Anm. Nr. 21 90 232. Der In­ halt dieser Patente und Anmeldungen wird hiermit zum Gegen­ stand der vorliegenden Erfindung gemacht. Ebenfalls wird der Inhalt der US-Pat.-Anm. Ser.-Nr. 9 47 632, "Disc Cartidge" (Bauck et al), angemeldet am 20.12.1986, die sich auf die US-PS 46 58 318 (patentiert am 1.4.1986) be­ zieht, zum Gegenstand der Offenbarung der vorliegenden Er­ findung gemacht. Da diese Anwendungsfälle sich primär mit magnetisch aufgezeichneten Informationsspeicherungssyste­ men befassen, sind die Datenträger (die Anmeldungen offen­ baren die Verwendung von Zweifach-Diskettenspeichern in ei­ ner einzelnen Kassette) und die Einrichtungen zum Lesen sowie Schreiben von oder auf den Aufzeichnungsträger unter­ schiedlich. Andererseits kann der bei diesen Anwendungsfäl­ len verwendete Aufbau im wesentlichen identisch zu demje­ nigen gemacht werden, der in ein Speichersystem gemäß der vorliegenden Erfindung eingegliedert werden kann. Es wird davon ausgegangen, daß man einen Einfach-Diskettenspeicher für den Zweifach-Diskettenspeicher, der in diesen Anwen­ dungsfällen verwendet wird, einsetzen kann.The details of the construction of the cassette 12 , in particular its one-piece Bernoulli surface, and its onset and engagement by various Plat tenantriebsbauteile are explained in detail in the following documents: US-PS's No. 47 69 733, 47 40 851 , 47 43 989, 46 58 318, in U.S. Pat. Ser.-No. 8 54 342 "Disc-Drive Motor Mount" (McCurtrey et al), filed April 21, 1986, in US Pat. Ser no. 8 54 333 "Disk To Spindle Engaging Device" (Jones et al), filed April 21, 1986 and in GB Pat. No. 21 90 232. The content of these patents and applications is hereby made the subject matter of the present invention. The content of US Pat. Ser.-No. 9 47 632, "Disc Cartidge" (Bauck et al), filed on December 20, 1986, which refers to US Pat. No. 4,658,318 (patented on April 1, 1986), made the subject of the disclosure of the present invention. Since these applications are primarily concerned with magnetically recorded information storage systems, the data carriers (the applications disclosed the use of double disk drives in a single cassette) and the facilities for reading and writing from or on the recording medium are different. On the other hand, the structure used in these applications can be made substantially identical to that which can be incorporated into a memory system according to the present invention. It is believed that a single disk memory can be used for the dual disk memory used in these applications.

Eine auf dem Markt verfügbare Plattenantriebs- und Spei­ cherkassette für eine magnetische Aufzeichnung von Informa­ tionen, die so modifiziert werden kann, daß sie ein opti­ sches oder magnetooptisches Informationsspeicherungssy­ stem in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung bietet, ist das vom IOMEGA Corp. of Roy, Utah (USA) herge­ stellte und vertriebene Beta-20-System. Es sollte klar sein, daß der Schaltungsaufbau und die Programmierung, die bei dem Beta-20-System verwendet werden, um die durch eine magnetisch aufgezeichnete Information erzeugten Ana­ logsignale in ein Digitalsignal umzuwandeln, eine Modifi­ zierung erforderlich machen, so daß die durch eine optisch aufgezeichnete Information erzeugten Analogsignale auch in ein Digitalsignal umgewandelt werden können. Die Technolo­ gie für eine Umwandlung solcher optisch erzeugter Analog­ signale in Digitalsignale ist bekannt.A disk drive and spei available on the market cassette for magnetic recording from Informa options that can be modified to be an opti cal or magneto-optical information storage system stem in accordance with the present invention is offered by IOMEGA Corp. of Roy, Utah (USA) provided and distributed Beta 20 system. It should be clear be that the circuit design and programming that used in the Beta 20 system to get through a magnetically recorded information generated Ana Converting log signals into a digital signal is a modifi Make decoration necessary, so that the optically recorded information generated analog signals also in a digital signal can be converted. The technolo gie for converting such optically generated analogs signals in digital signals is known.

Die Fig. 2 zeigt ein optisches Informationsspeicherungs­ system schematisch. Ein Plattenantriebsmotor 40 bringt die Platte 20 zum Drehen. Diese Drehung wird durch ein geeigne­ tes Aktiviersignal vom Prozessor 42 ausgelöst. Wenn die Platte 20 dreht, liefert der Prozessor 42 ein Aktiviersi­ gnal an den Linear-Antriebsmotor 34, so daß eine radiale Bewegung des optischen Kopf-Bausatzes 32 über die Fläche der Platte 20 hervorgerufen wird. Der Kopf-Bausatz 32 be­ leuchtet einen begrenzten Bereich auf der Platte 20 mit ei­ nem Lichtstrahl in einer noch zu beschreibenden Weise im Ansprechen auf ein weiteres Aktiviersignal vom Prozessor 42. Eine auf der Platte 20 gespeicherte Information moduliert das von der Fläche der Platte 20 weg reflektierte Licht, das durch den Kopf-Bausatz 32 empfangen sowie in ein elek­ trisches Signal umgewandelt wird, welches dem Prozessor 42 zugeführt wird. Um diesen Vorgang zu erreichen, sind verschiedene Methoden bekannt, wobei die Erfindung jedoch nicht auf die Anwendung irgendeiner speziellen Methode beschränkt ist. Gleicherweise ist die vorlie­ gende Erfindung nicht auf die Anwendung irgendeines speziellen Verfahrens zur Informationsspeicherung auf der Platte 20 begrenzt. Der Prozessor 42 bewirkt einen Umlauf der Platte 20, eine Bewegung des Kopf-Bausatzes 32 radial über die Platte 20 mit Hilfe des Linear-An­ triebsmotors 34 und ein Einschreiben einer gewünschten Information auf die Fläche der Platte 20 durch den Kopf-Bausatz 32. Fig. 2 shows an optical information storage system schematically. A disk drive motor 40 causes the disk 20 to rotate. This rotation is triggered by a suitable activation signal from the processor 42 . When the disk 20 rotates, the processor 42 provides an activation signal to the linear drive motor 34 so that radial movement of the optical head assembly 32 over the surface of the disk 20 is caused. The head assembly 32 illuminates a limited area on the disk 20 with a beam of light in a manner to be described in response to a further activation signal from the processor 42 . Information stored on the disk 20 modulates the light reflected away from the surface of the disk 20 , which light is received by the head assembly 32 and converted into an electrical signal which is fed to the processor 42. Various methods are known to accomplish this operation, but the invention is not limited to the use of any particular method. Likewise, the present invention is not limited to the use of any particular method of storing information on disk 20 . The processor 42 causes the disk 20 to rotate, the head assembly 32 is moved radially over the disk 20 with the aid of the linear drive motor 34 and a desired information is written onto the surface of the disk 20 by the head assembly 32 .

Wenn das System ein magnetooptisches System ist, wie in der bevorzugten Ausführungsform, dann wird die Umwand­ lung eines elektrischen Signals des reflektierten Lichts durch eine Differential-Erfassungsanordnung bewerkstel­ ligt. Es ist darauf hinzuweisen, daß von einer magneto­ optischen Platte an einem Punkt, an dem eine Information geschrieben worden ist, entweder reflektiertes oder durch die Platte übertragenes Licht eine geringfügig unterschied­ liche Polarisation gegenüber dem auf die Platte fokussier­ ten Licht haben wird. Die Änderung in der Polarisation wird in Abhängigkeit von der Nordpol-Ausrichtung an diesem Punkt entweder im oder entgegen dem Uhrzeigersinn sein. Durch Führen des reflektierten Lichts durch einen Strahlen­ teiler, Erfassen eines jeden der geteilten Lichtstrahlen und Vergleichen der erfaßten Lichtstrahlen ist es möglich, zu bestimmen, ob das reflektierte Licht in seiner Polari­ sation abgewandelt ist, was das Vorhandensein einer digita­ len, auf der Platte gespeicherten 1 angibt. Da diese Art einer Erfassungsanordnung mit Bezug auf eine andere magneto­ optische Vorrichtung durch M. Mansipur et al in "Signal and noise in magneto-optical readout" in Journal of Applied Physics, Vol.53, No. 6 (Juni 1982), Seiten 4485-4493 be­ schrieben worden ist, wird hier nicht auf weitere Einzelhei­ ten eingegangen.If the system is a magneto-optical system, like in the preferred embodiment, then the conversion development of an electrical signal of the reflected light bewerkstel by a differential detection arrangement ligt. It should be noted that a magneto optical disk at a point where information has been written, either reflected or through the plate transmitted light a slightly different Liche polarization compared to that focused on the plate th light will have. The change in polarization depends on the North Pole orientation at this Point either clockwise or counterclockwise. By guiding the reflected light through a beam splitter, detecting each of the split light rays and comparing the detected light rays, it is possible to determine whether the reflected light is in its Polari sation modified is what the presence of a digita len, indicates 1 stored on disk. Since this species a detection arrangement with respect to another magneto optical device by M. Mansipur et al in "Signal and noise in magneto-optical readout "in Journal of Applied Physics, Vol. 53, No. 6 (June 1982), pp. 4485-4493 be has been written, will not go into further detail here received.

Die Fig. 3-9 beziehen sich auf ein optisches Informa­ tionssystem. Gemäß Fig. 3 ist die Kassette 12 völlig einge­ setzt und der Arm 30 so ausgefahren worden, daß sich der optische Kopf-Bausatz 32 radial über die Fläche der Platte 20 bewegt hat. Der Kopf-Bausatz 32 weist eine Laserdiode 44 mit Leitern 46 auf, die selbstverständlich elektrisch mit dem Prozessor 42 für einen Betrieb gemäß irgendeiner von verschiedenen bekannten Weisen verbunden sind. Die La­ serdiode 44 dient als eine Lichtquelle für den optischen Kopf-Bausatz 32. Der hier verwendete Ausdruck "Licht" soll sowohl sichtbares als auch unsichtbares Licht oder - genauer gesagt - eine elektromagnetische Strahlung umfassen. Ins­ besondere hat der Ausdruck "Licht" die Bedeutung, daß Licht mit einer Wellenlänge im Bereich von 200-2000 nm zur An­ wendung kommt. Figs. 3-9 relate to an optical information system. Referring to FIG. 3, the cassette is completely inserted is 12, and the arm 30 has been extended so that the optical head kit 32 has moved radially over the surface of the plate 20. The head assembly 32 includes a laser diode 44 with conductors 46 which, of course, are electrically connected to the processor 42 for operation in any of several known ways. The laser diode 44 serves as a light source for the optical head assembly 32 . The term "light" used here is intended to include both visible and invisible light or, more precisely, electromagnetic radiation. In particular, the term "light" means that light with a wavelength in the range of 200-2000 nm is used.

Wie in den Fig. 3, 4 und 6 gezeigt ist, wird das von der Laserdiode 44 ausgesandte Licht durch eine Blendenplatte 48 geführt, die dazu dient, den Durchmesser des Strahls auf eine gewünschte Abmessung zu begrenzen oder zu kollimie­ ren, wobei diese Abmessung in der bevorzugten Ausführungs­ form gleich dem kleinsten zulässigen Strahldurchmesser im optischen System ist. Das durch die Blendenplatte 48 tre­ tende Licht wird weiter durch ein Objektiv 50 kollimiert und einem Polarisationsstrahlenteiler 52 zugeleitet, an dem es in die Richtung der Platte 20 reflektiert wird. Das durch den Polarisationsstrahlenteiler 52 reflektierte Licht wird dann durch ein λ/4-Plättchen 54 geführt, das, wie bekannt ist, dahingehend wirkt, die Polarisationsebene des Lichts zu ändern. Nach der Reflexion wird die Polarisations­ ebene des durch das λ/4-Plättchen 54 geführten Lichts um 90° verzögert oder verschoben sein und insofern durch die im Strahlenteiler 52 enthaltene Spiegelfläche treten und nicht zurück zur Diode 44 reflektiert werden.As shown in FIGS. 3, 4 and 6, the light emitted by the laser diode 44 is passed through an aperture plate 48 which serves to limit or collimate the diameter of the beam to a desired dimension, this dimension in the preferred embodiment form is equal to the smallest permissible beam diameter in the optical system. The light transmitted through the diaphragm plate 48 is further collimated by an objective 50 and fed to a polarization beam splitter 52 , where it is reflected in the direction of the plate 20. The light reflected by the polarization beam splitter 52 is then passed through a λ / 4 plate 54 which, as is known, acts to change the plane of polarization of the light. After the reflection, the plane of polarization of the light guided through the λ / 4 plate 54 will be delayed or shifted by 90 ° and to the extent that it will pass through the mirror surface contained in the beam splitter 52 and will not be reflected back to the diode 44.

Durch das λ/4-Plättchen 54 zur Platte 20 hin tretendes Licht wird zunächst durch die Linse 56 geführt, worauf das Licht auf die Fläche der Platte 20 fokussiert wird. Im Ge­ gensatz zu bisherigen optischen Speichersystemen ist die Linse 56 nicht derart montiert, daß sie mit Bezug zum Arm 30 bewegt wird, vielmehr ist sie im Arm 30 ortsfest. Von der Fläche der Platte 20 weg reflektiertes Licht wird dann durch eine Linse 56 kollimiert und durch das λ/4-Plätt­ chen 54 geführt. Da, wie schon gesagt wurde, die Polarisa­ tionsebene des Lichts nunmehr um 90° verändert ist, wird es durch den Strahlenteiler 52 treten und durch die Linse 58 auf den Empfänger 60 fokussiert. Die Linsen 56 und 58 können Gradientindexlinsen sein.Light emerging through the λ / 4 plate 54 towards the plate 20 is first guided through the lens 56 , whereupon the light is focused on the surface of the plate 20 . In contrast to previous Ge optical memory systems 56 is not mounted in such a manner the lens to be moved with respect to the arm 30, but rather is fixed in the arm 30th Light reflected away from the surface of the plate 20 is then collimated by a lens 56 and passed through the λ / 4 plate 54 . Since, as has already been said, the plane of polarization of the light has now changed by 90 °, it will pass through the beam splitter 52 and focus on the receiver 60 through the lens 58. Lenses 56 and 58 can be gradient index lenses.

Wenngleich für den Empfänger 60 verschiedene unterschiedli­ che Arten zur Anwendung kommen können, wird als Empfänger das von Sony Corp. gefertigte und vertriebene Modell IT338 verwendet. Ein solcher Empfänger dient dazu, sowohl Daten als auch Nachführinformationen zu erfassen, d.h. zu unterscheiden. Der Empfänger 60 erzeugt seinerseits elektri­ sche Signale, die für die erfaßten Daten und Nachführinforma­ tionen kennzeichnend sind. Diese Signale werden dann über Leiter 62 zum Prozessor 42 übertragen. Infolgedessen dienen die Signale vom Empfänger 60 nicht nur der Lieferung von Informationen, auf die Zugriff genommen wurde, sondern sie ermöglichen es dem Prozessor auch, die Nachführinformation zu bewerten und die geeigneten Signale dem Linear-Antriebs­ motor 34 zuzuführen, um den Arm 30 in einer solchen Weise zu führen, daß der optische Kopf-Bausatz 32 radial über der gewünschten Spur auf der Platte 20 positioniert werden und dieser folgen kann. Die Linse 56 ist, wie in Fig. 4 gezeigt ist, fest im Verbindungs- oder Kopplungsstück 64 gehalten, das seinerseits wiederum fest im Arm 30 gelagert ist.Although various different types can be used for the receiver 60 , the receiver used by Sony Corp. manufactured and sold model IT338 used. Such a receiver is used to record, ie differentiate, both data and tracking information. The receiver 60 in turn generates electrical cal signals which are characteristic of the detected data and Nachführinforma functions. These signals are then transmitted to processor 42 via conductor 62. As a result, the signals from the receiver 60 not only serve to provide access to information, but they also enable the processor to evaluate the tracking information and to feed the appropriate signals to the linear drive motor 34 to the arm 30 in a in such a manner that the optical head assembly 32 can be positioned radially above the desired track on the disk 20 and follow it. As shown in FIG. 4, the lens 56 is held firmly in the connecting or coupling piece 64 , which in turn is firmly supported in the arm 30.

Wenngleich das nicht gezeigt ist, so sollte klar sein, daß eine lichtundurchlässige Abdeckung über dem optischen Kopf- Bausatz 32 angebracht werden kann, um ein Austreten von Streulicht zu unterbinden und auch den Kopf-Bausatz 32 gegenüber der Umgebung wie auch gegen Staub zu schützen.Although not shown, it should be understood that an opaque cover can be placed over the optical head assembly 32 to prevent leakage and also protect the head assembly 32 from the environment as well as from dust.

Die Linse 56 kann auf Grund der Beseitigung der Notwendig­ keit, dynamisch Licht von der Diode 44 zu fokussieren, im Arm 30 stationär gehalten werden. Die Notwendigkeit zur Durchführung einer dynamischen Fokussierung ist als Ergeb­ nis des Grades oder Ausmaßes der Stabilisierung, die für die Platte 20 geboten wird, und auf Grund der Fähigkeit, den Abstand zwischen der Platte 20 sowie der Linse 56 wäh­ rend des Betriebs vorherzusagen, beseitigt worden. Diese Stabilisierung und Vorhersagbarkeit entspringt zwei Quel­ len, nämlich der in der bevorzugten Ausführungsform in der Kassette 12 vorgesehenen Platte 66 und dem Kopplungsstück 64. Die Platte 66 liefert eine Primärstabilisation, während das Kopplungsstück 64 eine Sekundärstabilisation des Daten­ trägers bewerkstelligt. Die Fläche der Platte 66, die der Datenträgerplatte 20 zugewandt ist, ist eine Bernoulli-Flä­ che, die dazu dient, zwischen der Datenträgerplatte 20 und der Platte 66 ein Luftlager zu erzeugen und aufrechtzuerhal­ ten. Die konstruktiven Merkmale, die die Erzeugung dieses Luftlagers durch die Bernoulli-Fläche zum Ergebnis haben, sind bekannt und werden hier nicht wiederholt. Die Anwendung dieser Erscheinung auf optische Informationsspeicherungs­ systeme, um die Notendigkeit für eine dynamische Fokussie­ rung von Licht auf den Datenträger zu beseitigen, ist jedoch nicht bekannt.The lens 56 can be held stationary in the arm 30 due to the elimination of the need to dynamically focus light from the diode 44. The need to perform dynamic focusing has been eliminated as a result of the degree or extent of stabilization offered to plate 20 and the ability to predict the distance between plate 20 and lens 56 during operation . This stabilization and predictability arises from two sources, namely the plate 66 provided in the cassette 12 in the preferred embodiment and the coupling piece 64 . The plate 66 provides a primary stabilization, while the coupling piece 64 brings about a secondary stabilization of the data carrier. The surface of the plate 66 which faces the data carrier plate 20 is a Bernoulli surface which serves to create and maintain an air bearing between the data carrier plate 20 and the plate 66. The structural features that enable the creation of this air bearing the Bernoulli surface as a result are known and will not be repeated here. However, the application of this phenomenon to optical information storage systems to eliminate the need for dynamic focusing of light on the data carrier is not known.

Wenngleich bei der bevorzugten Ausführungsform die Platte 66 ein Teil der Kassette 12 bildet, so liegt es im Rahmen der Erfindung, die Platte 66 körperlich am Plattenspeicher­ gehäuse 14 anzubringen. Bei dieser alternativen Ausbildung wird die Kassette 12 so konstruiert, daß es möglich ist, die Platte 66 bei völliger Einführung der Datenträgerplatte 20 in die Kassette 12 nahe dieser Datenträgerplatte 20 an­ zuordnen.Although in the preferred embodiment the plate 66 forms part of the cassette 12 , it is within the scope of the invention to physically attach the plate 66 to the disk storage housing 14. In this alternative embodiment, the cartridge 12 is constructed so that it is possible to assign the plate 66 when the disk 20 is fully inserted into the cassette 12 near this disk 20 to assign.

Obwohl die Datenträgerplatte 20 primär durch das von der Platte 66 erzeugte Luftlager stabilisiert wird, so ist dar­ an zu erinnern, daß der optische Kopf-Bausatz 32 zur Platte 20 durch die Öffnung 18 Zugriff nimmt. Diese Öffnung 18 ist auch in der Platte 66 vorhanden. Im Bereich dieser Öff­ nung 18 ist eine Stabilisierung der Datenträgerplatte 20 nicht gegeben. Demzufolge dient das Kopplungsstück 64 dazu, eine örtliche Sekundärstabilisation in dem die Linse 56 umgebenden Bereich zu liefern, indem ein Luftlager erzeugt und aufrechterhalten wird, durch das derjenige Teil der Datenträgerplatte 20, der dicht unterhalb des Kopplungs­ stücks 64 vorbeiläuft, in einer zu diesem sehr nahen und vorhersagbaren Lagebeziehung gehalten wird. Obwohl die Ein­ zelheiten der im Kopplungsstück 64 befindlichen Konstruk­ tion, um ein Luftlager zu erzeugen, in der US-PS 44 14 592 (Losee et al), deren Inhalt hiermit zum Gegenstand der Of­ fenbarung der Erfindung gemacht wird, beschrieben sind, so ist die Anwendung dieser Erscheinung auf optische Infor­ mationsspeicherungssysteme, um die Notwendigkeit für ein dynamisches Fokussieren von Licht auf die Datenträgerplatte zu beseitigen, nicht bekannt.While the media disk 20 is primarily stabilized by the air bearing created by the disk 66 , it should be remembered that the optical head assembly 32 accesses the disk 20 through the opening 18. This opening 18 is also present in the plate 66 . In the area of this opening 18 , the data carrier disk 20 is not stabilized. Accordingly, the coupling piece 64 serves to provide a local secondary stabilization in the area surrounding the lens 56 by creating and maintaining an air bearing through which that part of the data carrier plate 20 which passes just below the coupling piece 64 in a very close to this close and predictable positional relationship is maintained. Although the details of the construction located in the coupling piece 64 to produce an air bearing are described in US Pat. No. 4,414,592 (Losee et al), the content of which is hereby made the subject of the disclosure of the invention the application of this phenomenon to optical information storage systems to eliminate the need for dynamically focusing light on the disk is not known.

Gemäß Fig. 5 erzeugt die Fläche des Kopplungsstücks 64 ein Luftlager zwischen diesem Kopplungsstück und der Datenträ­ gerplatte 20, und sie hält dieses Luftlager aufrecht. In der bevorzugten Ausführungsform ist der Abstand A zwischen dem Kopplungsstück und der Datenträgerplatte annähernd 5-10 µm ± 0,5 µm. Es gibt eine Reihe von alternativen Ausgestaltungen und Konstruktionen für ein Kopplungsstück, die imstande sind, die geforderte Stabilisierung des Daten­ trägers zu bewerkstelligen. Bei einer dieser Konstruktio­ nen wird die Lagebeziehung zwischen dem Kopplungsstück 64 und der Platte 20 dadurch erreicht, daß eine im wesentli­ chen ebene Fläche 70, die die (nicht gezeigte) Linse 56 umgibt, und eine Anzahl von zunehmend steileren, an die Fläche 70 sich anschließenden Flächenstücken zum Einsatz kommen. Es ist darauf hinzuweisen, daß in Fig. 5 diese Flä­ chenstücke nicht ohne weiteres zu unterscheiden sind und insofern ein gewisses Maß an einer Übertreibung der gekrümmt ausgestalteten Flächenstücke notwendig ist. Bei der bevor­ zugten Ausführungsform ist das Flächenstück 72 eine gekrümm­ te Fläche mit einem Krümmungsradius von etwa 500 mm, ist das Flächenstück 74 ebenfalls eine gekrümmte Fläche mit einem Krümmungsradius von etwa 270 mm, während das Flächen­ stück 76 eine allgemein gerade, konisch gestaltete Fläche mit einem Winkel von etwa 45° zur Fläche 70 ist. Es ist auch darauf hinzuweisen, daß die speziellen, für die Flä­ chenstücke 72 und 74 gewählten Krümmungsradien in Abhängig­ keit von den für den Datenträger gewählten Eigenschaften, wie Zähigkeit, Härte sowie Steifigkeit, und dem Vorhanden­ sein sowie den Merkmalen einer Schmierung verändert werden können. Der Krümmungsradius der (in Fig. 5 nicht gezeigten) Linse 56 und die Strecke, mit der sie von der Fläche 70 vorragt, sind ebenfalls von den Eigenschaften des gewählten Datenträgermediums abhängig. In der bevorzugten Ausführungs­ form ist der Krümmungsradius der Linse 56 etwa 50 mm, wobei sie nahezu 0,02 mm von der Fläche 70 vorsteht.Referring to FIG. 5, the surface of the coupling piece 64 generates an air bearing between this coupling piece and the Datenträ carrier plate 20, and holds this air bearing upright. In the preferred embodiment, the distance A between the coupling piece and the data carrier plate is approximately 5-10 μm ± 0.5 μm. There are a number of alternative designs and constructions for a coupling piece that are able to achieve the required stabilization of the data carrier. In one of these constructions, the positional relationship between the coupling piece 64 and the plate 20 is achieved in that a substantially planar surface 70 surrounding the lens 56 (not shown) and a number of increasingly steeper ones are attached to the surface 70 subsequent patches are used. It should be noted that in Fig. 5 these surface pieces are not readily distinguishable and in this respect a certain degree of exaggeration of the curved surface pieces is necessary. In the preferred embodiment, the surface piece 72 is a curved surface with a radius of curvature of about 500 mm, the surface piece 74 is also a curved surface with a radius of curvature of about 270 mm, while the surface piece 76 has a generally straight, conical surface is at an angle of approximately 45 ° to surface 70 . It should also be noted that the special radii of curvature selected for the surface pieces 72 and 74 can be changed as a function of the properties selected for the data carrier, such as toughness, hardness and rigidity, and the presence and characteristics of lubrication. The radius of curvature of the lens 56 (not shown in FIG. 5) and the distance with which it protrudes from the surface 70 are also dependent on the properties of the selected data carrier medium. In the preferred embodiment, the radius of curvature of lens 56 is approximately 50 mm, with it protruding from surface 70 approximately 0.02 mm.

Es wird besonders darauf hingewiesen, daß die Konstruktion des Kopplungsstücks 64 dazu verwendet werden kann, entweder drehende flexible Platten, wie die Datenträgerplatte 20, oder bandförmige optische Datenträger zu stabilisieren. Für die Konstruktion ist es lediglich notwendig, ein Luftla­ ger zwischen dem im Kopplungsstück 64 aufgenommenen opti­ schen Kopf und dem Datenträger zu erzeugen und aufrechtzu­ erhalten, wobei der Datenträger entweder gedreht, linear am Kopplungsstück 64 vorbeibewegt oder in Spiralform durch eine drehende Trommel abgetastet wird, was in der Technik der magnetischen Datenaufzeichnung bekannte geometrische Anordnungen sind. Ferner mag es nicht unbedingt notwendig sein, die Platte 66 für eine Bernoulli-Stabilisierung einer drehenden Platte auszubilden. Tatsächlich ist eine solche Stabilisierung für bandförmige Datenträger nicht erforder­ lich. Insofern ist die Erfindung sowohl auf flexible opti­ sche Platten als auch auf Bänder anwendbar.It should be particularly noted that the construction of the coupling piece 64 can be used to stabilize either rotating flexible disks, such as the data carrier disk 20 , or tape-shaped optical data carriers. For the construction it is only necessary to generate and maintain an air bearing between the optical head accommodated in the coupling piece 64 and the data carrier, the data carrier either being rotated, moved linearly past the coupling piece 64 or scanned in a spiral form by a rotating drum, what are geometries known in the magnetic data recording art. Furthermore, it may not be absolutely necessary to design the plate 66 for Bernoulli stabilization of a rotating plate. In fact, such stabilization is not required for tape-shaped data carriers. In this respect, the invention is applicable to both flexible optical cal disks and tapes.

Die Fig. 7 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform des in Fig. 6 dargestellten optischen Kopf-Bausatzes. Durch die Linse 50 tretendes Licht wird einem Prisma 80 zugeführt, das eine Kombination eines anamorphen Korrektur- und Pola­ risationsstrahlenteilerprismas ist. Um die Größenabmessung des optischen Kopf-Bausatzes zu vermindern, wurde gefunden, daß ein gewisser Grad einer anamorphen Korrektur gegenüber dem von der (nicht gezeigten) Diode 44 ausgesandten Licht notwendig war. Die Gestalt des Prismas 80 wird so gewählt, daß die erste optische Achse rechtwinklig zur letzten opti­ schen Achse verläuft. Für die Gradientindexlinse 56 von Fig. 6 wurde hier eine Objektivlinse 82 verwendet. Es hat sich gezeigt, daß die Objektivlinse gegenüber der Gradient­ indexlinse eine bessere Wellenfront-Bildfehlerkorrektur liefert. Um das Licht zur Linse 58 zu reflektieren, ist eine Polarisationsstrahlenteiler-Beschichtung 84 vorgesehen. Das Licht hat dann eine Polarisationsebene, die durch das λ/4-Plättchen 54 verzögert oder verschoben worden ist. FIG. 7 shows a modified embodiment of the optical head assembly shown in FIG. Light passing through the lens 50 is fed to a prism 80 which is a combination of an anamorphic correction and polarization beam splitter prism. In order to reduce the size of the optical head assembly, it was found that some degree of anamorphic correction to the light emitted by diode 44 (not shown) was necessary. The shape of the prism 80 is chosen so that the first optical axis is perpendicular to the last optical axis. For the gradient index lens 56 of FIG. 6, an objective lens 82 was used here. It has been shown that the objective lens provides better wavefront image aberration correction compared to the gradient index lens. To reflect the light towards lens 58 , a polarization beam splitter coating 84 is provided. The light then has a plane of polarization which has been delayed or shifted by the λ / 4 plate 54.

Die Fig. 8 zeigt eine Draufsicht auf eine weitere alternati­ ve Ausführungsform des in Fig. 6 dargestellten optischen Kopf-Bausatzes. In zum Bausatz von Fig. 7 gleichartiger Weise ist eine Objektivlinse 82 vorhanden, um Licht auf das (in Fig. 8 nicht gezeigte) Datenträgersystem 20 zu fo­ kussieren. Ein Prisma 86 ist vorgesehen, so daß die Linse 58 und die Linse 50 nunmehr sehr nahe beieinander angeordnet werden können, wodurch die Höhe des optischen Kopf-Bausat­ zes weiter vermindert wird. Es ist ebenfalls eine Polarisa­ tionsstrahlenteiler -Beschichtung 88 vorhanden, um Licht zur Linse 58 zu reflektieren. Eine Spiegelfläche 90 dient einer Knickung des Strahlenganges, um Licht total entweder vom Prisma 86 zur Objektivlinse 82 oder von der Objektiv­ linse 82 zum Prisma 86 zu reflektieren. Fig. 8 shows a plan view of a further alternati ve embodiment of the optical head assembly shown in FIG. In a manner similar to the kit of FIG. 7, an objective lens 82 is provided in order to focus light onto the data carrier system 20 (not shown in FIG. 8). A prism 86 is provided so that the lens 58 and lens 50 can now be placed very close together, further reducing the height of the optical head assembly. A polarization beamsplitter coating 88 is also provided to reflect light towards lens 58 . A mirror surface 90 is used to bend the beam path in order to totally reflect light either from the prism 86 to the objective lens 82 or from the objective lens 82 to the prism 86 .

Die Fig. 9 zeigt eine weitere abgewandelte Ausführungsform des optischen Kopf-Bausatzes, der in Fig. 6 dargestellt ist. Es gibt Umstände oder Bedingungen, während welcher es erwünscht sein kann, eine Fokussierwirkung herbeizufüh­ ren. Zu diesem Zweck ist die Laserdiode 44 fest an einer nach Art eines Schaltmagneten ausgebildeten Vorrichtung 92 montiert. Das Objektiv 50 und der Strahlenteiler 52 sind jedoch an einem Tauchkern 94 durch Stützen 96 gehalten. Die Vorrichtung 92 ist so ausgebildet, daß der Abstand zwi­ schen dem Objektiv 50 und der Diode 44 nach Wahl durch Zu­ fuhr eines geeigneten Signals auf dem Leiter 97 vom Prozes­ sor 42 verändert werden kann. Ein solches Signal kann vom Prozessor dadurch geliefert werden, daß dieser aus dem vom Empfänger 60 zugeführten Signal auf die Notwendigkeit für eine Fokussierung des Lichts entscheidet. Verfahren, um derartige Entscheidugnen zu treffen, sind derzeit mit Bezug auf dynamisch fokussierte optische Systeme bekannt. Vom Strahlenteiler 52 ausgesandtes Licht wird dann durch ein Prisma, das eine verspiegelte Fläche 98 aufweist, durch das λ/4-Plättchen 54 und die Linse 56 auf die Fläche der Datenträgerplatte 20 reflektiert. FIG. 9 shows a further modified embodiment of the optical head assembly shown in FIG . There are circumstances or conditions during which it may be desirable to bring about a focusing effect. For this purpose, the laser diode 44 is fixedly mounted on a device 92 designed in the manner of a switching magnet. The objective 50 and the beam splitter 52 are, however, held on a plunger 94 by supports 96 . The device 92 is designed so that the distance between tween the lens 50 and the diode 44 can be changed by choosing a suitable signal on the conductor 97 from the processor 42 can be changed. Such a signal can be supplied by the processor in that it decides from the signal supplied by the receiver 60 on the need for a focusing of the light. Methods for making such decisions are currently known with respect to dynamically focused optical systems. Light emitted by the beam splitter 52 is then reflected by a prism, which has a mirrored surface 98 , through the λ / 4 plate 54 and the lens 56 onto the surface of the data carrier disk 20.

Die Fig. 10-13 beziehen sich auf magnetooptische Speicher­ systeme gemäß der Erfindung. In der folgenden Beschreibung werden für den magnetooptischen Aspekt der Erfindung rele­ vante Bauteile mit um 100 vergrößerten Bezugszahlen bezeich­ net. Wie die Fig. 10 zeigt, ist die Kassette 112 völlig eingeführt und der Arm 130 ausgefahren worden, so daß der magnetooptische Kopf-Bausatz 132 sich radial über die Flä­ che der Datenträgerplatte 120 bewegt hat. Wie zu erkennen ist, ist der Arm 130 in eine obere Armhälfte 130 A und eine untere Armhälfte 130 B geteilt, wobei die Datenträgerplatte 120 zwischen diesen Hälften durchläuft. Der magnetoopti­ sche Kopf-Bausatz 132 ist ebenfalls zwischen den Armhälften 130 A und 130 B geteilt, um die optischen sowie magnetischen Teile des Kopf-Bausatzes zu tragen. Figs. 10-13 relate to magneto optical storage systems according to the invention. In the following description, components relevant to the magneto-optical aspect of the invention are denoted by reference numbers increased by 100. As shown in FIG. 10, the cassette 112 has been fully inserted and the arm 130 has been extended so that the magneto-optical head assembly 132 has moved radially over the surface of the disk 120 . As can be seen, the arm 130 is divided into an upper arm half 130 A and a lower arm half 130 B , the data carrier disk 120 running between these halves. The magnetoopti cal head kit 132 is also divided between the arm halves 130 A and 130 B to carry the optical and magnetic parts of the head kit.

Es soll zuerst der optische Teil des Bausatzes, der von der Armhälfte 130 A getragen wird und eine Laserdiode 144 mit Leitern 146 umfaßt, betrachtet werden. Obwohl das nicht gezeigt ist, ist klar, daß die Leiter 146 elektrisch mit einem Prozessor 42 (s. Fig. 2) für einen Betrieb in irgend­ einer von mehreren bekannten Arten elektrisch verbunden sind. Die Laserdiode 144 dient als eine Lichtquelle, wobei derAusdruck "Licht" bereits vorher erläuterte Bedeutungen hat. It should first of the optical part of the kit, which is supported by the Armhälfte 130 A and a laser diode 144 comprises ladders 146, are considered. Although not shown, it will be understood that the conductors 146 are electrically connected to a processor 42 (see FIG. 2) for operation in any of several known ways. The laser diode 144 serves as a light source, with the term "light" having meanings previously discussed.

Gemäß Fig. 10 und 11 wird das von der Laserdiode 144 ausge­ sandte Licht durch die Linse 150 geführt und kollimiert. Dann wird dieses Licht durch den Polarisationsstrahlenteil­ ler 152 geführt, worauf es zum Prisma 154 gelangt und von einer Spiegelfläche 155 in der Richtung der Datenträger­ platte 120 reflektiert wird. Die Linse 150 kann eine Gra­ dientindexlinse sein. Das vom Prisma 154 reflektierte Licht wird dann durch die Linse 156 geführt, die das Licht auf die Fläche der Datenträgerplatte 120 fokussiert. Im Gegen­ satz zu bisherigen magnetooptischen Speichersystemen ist die Linse 156 nicht derart montiert, daß sie mit Bezug zum Arm 130 beweglich ist. Vielmehr ist die Linse gegenüber dem Arm 130 ortsfest. Von der Fläche der Datenträgerplatte 120 reflektiertes Licht wird dann wiederum durch die Linse 156 kollimiert, durch das Prisma 154 geführt und durch die im Strahlenteiler 152 enthaltene Spiegelfläche reflektiert. Da das Licht von der Fläche der Datenträgerplatte 120 weg reflektiert wird, ist eine Erfassung vom Kerr-Effekt abhän­ gig. Das vom Datenträger reflektierte und als "Lesestrahl" bezeichnete Licht hat zwei mögliche Ausrichtungen seiner Polarisationsebene, was von der Ausrichtung des magneti­ schen Moments am Reflexionspunkt auf dem Datenträgermedium abhängt. Jede dieser Ausrichtungen des reflektierten Lichts hat ihre Polarisationsebene um wenige Grade mit Bezug zur Ebene der Polarisation des beleuchtenden Strahls gedreht. Der Lesestrahl wird durch die Objektivlinse 156 erneut kol­ limiert und durch das Prisma 154 zurück zum Strahlenteiler 152 reflektiert. In der bevorzugten Ausführungsform ist der Strahlenteiler 152 ein "undichter oder streuender" Polarisa­ tionsstrahlenteiler, der nicht nur die Polarisationskompo­ nente des Laserstrahls, die durch den Dreheffekt des Datenträ­ gers erzeugt worden ist, reflektiert, sondern der auch einen gewissen Anteil der größeren Polarisationskomponente des Lichts, die in der ursprünglichen Ebene des Beleuchtungs­ strahls liegt, reflektiert. Demzufolge ist der Teil des vom Strahlenteiler 152 reflektierten Lesestrahls ein im wesentli­ chen konstanter Bruchteil der Gesamtintensität des Lese­ strahls, der auf den Strahlenteiler 152 einfällt, jedoch ist der Drehunterschied zwischen den beiden möglichen Pola­ risationsausrichtungen übertrieben. Der Lesestrahl tritt dann durch das λ/2-Plättchen 157 zum Strahlenteiler 158, der ein Polarisationsstrahlenteiler ist, welcher das Licht in zwei Strahlenkomponenten teilt, die durch Linsen 159 A und 159 B jeweils auf Empfänger 160 A sowie 160 B fokussiert werden. Die Linsen 156, 159 A sowie 159 B können Gradientin­ dexlinsen sein. Das λ/2-Plättchen 157 dient als ein Dreh­ glied, um die Polarisationsebenen des Lesestrahls um annä­ hernd 45° zu drehen, wobei die lntensitäten der so auf ein Mittel eingestellten reflektierten und übertragenen, aus dem Strahlenteiler 158 austretenden Strahlen gleich sind.According to Fig. 10 and 11, out of the laser diode 144 emitted light is passed through the lens 150 and collimated. Then this light is passed through the polarization beam splitter 152 , whereupon it reaches the prism 154 and plate 120 is reflected by a mirror surface 155 in the direction of the data carrier. The lens 150 can be a gradient index lens. The light reflected from the prism 154 is then passed through the lens 156 , which focuses the light onto the surface of the data carrier disk 120. In contrast to previous magneto-optical storage systems, the lens 156 is not mounted such that it is movable with respect to the arm 130. Rather, the lens is stationary with respect to the arm 130. Light reflected from the surface of the data carrier plate 120 is then in turn collimated by the lens 156 , guided through the prism 154 and reflected by the mirror surface contained in the beam splitter 152. Since the light is reflected away from the surface of the data carrier disk 120 , detection of the Kerr effect is dependent. The light reflected from the data carrier and referred to as the "reading beam" has two possible orientations of its plane of polarization, which depends on the orientation of the magnetic moment at the point of reflection on the data carrier medium. Each of these orientations of the reflected light has its plane of polarization rotated a few degrees with respect to the plane of polarization of the illuminating beam. The read beam is limited up by the objective lens 156 again kol and reflected by the prism 154 return to the beam splitter 152nd In the preferred embodiment, the beam splitter 152 is a "leaky or scattering" polarization beam splitter that reflects not only the polarization component of the laser beam generated by the rotating effect of the disk, but also some of the larger polarization component of the light , which is in the original plane of the illuminating beam, reflected. Accordingly, the portion of the reading beam reflected by the beam splitter 152 is an essentially constant fraction of the total intensity of the reading beam incident on the beam splitter 152 , but the rotational difference between the two possible polarization orientations is exaggerated. The reading beam then passes through the λ / 2 plate 157 to the beam splitter 158 , which is a polarization beam splitter which splits the light into two beam components which are focused on receivers 160 A and 160 B by lenses 159 A and 159 B, respectively. The lenses 156 , 159 A and 159 B can be gradient dex lenses. The λ / 2 plate 157 serves as a rotary member to the planes of polarization of the read beam to hernd to rotate Annae 45 °, wherein the intensities of the thus set to an agent reflected and transmitted, emerging from the beam splitter 158 beams are equal.

Für die Empfänger 160 A und 160 B können unterschiedliche Ty­ pen verwendet werden, jedoch ist ein Empfänger, der bevorzugt verwendet wird, das von Sony Corp. hergestellte und vertrie­ bene Modell IT338. Ein solcher Empfänger dient dazu, sowohl Daten als auch Nachführinformationen zu erfassen oder zu unterscheiden. Die Empfänger 160 A und 160 B erzeugen ihrer­ seits elektrische Signale, die für die erfaßten Daten und Nachführinformationen kennzeichnend sind, wobei diese Signale dann über die Leiter 162 zum Prozessor 42 übertragen werden. Wie bereits erwähnt wurde, werden die Signale von jedem der Empfänger im Prozessor 42 verglichen, um zu entscheiden, ob zwischen den Signalen irgendein Unterschied besteht. Der Unterschied zwischen den zwei Signalen ist eine Anzeige für die oder Kennzeichnung der magnetischen Bereichspolari­ tät und insofern des am Reflexionspunkt auf der Datenträ­ gerplatte 120 gespeicherten logischen Zustandes. Beispiels­ weise ist ein positiver Unterschied eine Anzeige für eine digitale, an dem Punkt gespeicherte 1, während ein negativer Unterschied eine Anzeige für eine an dem Punkt gespeicherte digitale 0 ist. Different types can be used for the receivers 160 A and 160 B , but a receiver that is preferably used is that of Sony Corp. manufactured and sold model IT338. Such a receiver is used to record or differentiate between data and tracking information. The receivers 160 A and 160 B in turn generate electrical signals which are characteristic of the acquired data and tracking information, these signals then being transmitted to the processor 42 via the conductors 162 . As previously mentioned, the signals from each of the receivers are compared in processor 42 to determine if there is any difference between the signals. The difference between the two signals is an indication of the or identification of the magnetic range polarity and, to that extent, of the logical state stored on the data carrier disk 120 at the point of reflection. For example, a positive difference is an indication of a digital 1 stored at the point, while a negative difference is an indication of a digital 0 stored at the point.

Die Signale von den Empfängern dienen nicht nur zur Liefe­ rung von Informationen, auf die Zugriff genommen wurde, sondern ermöglichen es dem Prozessor 42 auch, die Nachführ­ information zu bewerten und die entsprechenden, geeigneten Signale dem Linear-Antriebsmotor 34 zuzuführen, um den Arm 130 derart zu bewegen, daß der magnetooptische Kopf-Bausatz 132 radial über einer gewünschten Spur auf der Platte 120 angeordnet werden und dieser folgen kann. Die Linse 156 ist fest im Verbindungs- oder Lagerstück 164 montiert, welches seinerseits fest in der Armhälfte 130 A gehalten ist.The signals from the receivers are not only used to supply accessed information, but also enable the processor 42 to evaluate the tracking information and to provide the appropriate, appropriate signals to the linear drive motor 34 to the arm 130 so that the magneto-optic head assembly 132 can be positioned radially over a desired track on the disk 120 and follow it. The lens 156 is fixedly mounted in the connecting or bearing piece 164, which is in turn held firmly in the Armhälfte 130 A.

Ein Magnetkopf 170 ist in der unteren Armhälfte 130 B befe­ stigt. Durch Bewegen eines Datenträgers zwischen dem Magnet­ kopf 170 und der Linse 156 kann auf der Platte 120 eine In­ formation an den durch das von der Linse 156 fokussierte Licht erwärmten Punkten magnetisch aufgezeichnet werden.A magnetic head 170 is in the lower arm half 130 B BEFE Stigt. By moving a data carrier between the magnetic head 170 and the lens 156 , information can be magnetically recorded on the disk 120 at the points heated by the light focused by the lens 156.

Die Linse 156 und der Magnetkopf 170 können auf Grund der Beseitigung der Notwendigkeit, das von der Diode 144 ausge­ sandte Licht dynamisch zu fokussieren, ortsfest im Arm 130 montiert werden. Die Notwendigkeit eines dynamischen Fokus­ sierens dieses Lichts ist als Ergebnis des Ausmaßes der der Datenträgerplatte 120 vermittelten Stabilisierung und der Vorhersagbarkeit des Abstandes zwischen der Platte 120 sowie der Linse 156 während eines Betriebs eliminiert worden. Diese Stabilisierung und Vorhersagbarkeit entspringt zwei Quellen, nämlich der in der bevorzugten Ausführungsform in der Kassette 112 vorgesehenen Platte 166 und dem Magnetkopf 170. Die Platte 166 bietet eine Primärstabilisation, während der Magnetkopf 170 eine Sekundärstabilisation des Datenträ­ germediums erreichen läßt. Die Fläche der Platte 166, die der Datenträgerplatte 120 zugewandt ist, ist eine Bernoulli- Fläche, die dazu dient, ein Luftlager zwischen der Daten­ trägerplatte 120 und der Platte 160 zu erzeugen sowie auf­ rechtzuerhalten. Die konstruktiven Merkmale, die die Erzeu­ gung dieses Luftlagers durch die Bernoulli-Fläche zum Ergeb­ nis haben, sind bekannt und werden hier nicht wiederholt. Die Anwendung dieser Erscheinung auf magnetooptische Infor­ mationsspeicherungssysteme, um die Notwendigkeit für eine dynamische Fokussierung von Licht auf die Datenträgerplatte zu beseitigen, ist jedoch nicht bekannt.The lens 156 and magnetic head 170 can be fixedly mounted in the arm 130 due to the elimination of the need to dynamically focus the light emitted by the diode 144. The need to dynamically focus this light has been eliminated as a result of the amount of stabilization imparted to the disk 120 and the predictability of the distance between the disk 120 and lens 156 during operation. This stabilization and predictability arises from two sources, namely the disk 166 provided in the cartridge 112 in the preferred embodiment and the magnetic head 170 . The plate 166 provides primary stabilization, while the magnetic head 170 allows secondary stabilization of the data carrier medium to be achieved. The surface of the disk 166 that faces the data carrier disk 120 is a Bernoulli surface which is used to create an air bearing between the data carrier disk 120 and the disk 160 and to maintain it upright. The design features that result from the generation of this air bearing by the Bernoulli surface are known and will not be repeated here. However, it is not known to apply this phenomenon to magneto-optic information storage systems to eliminate the need for dynamic focusing of light on the data carrier disk.

Wenngleich die Platte 166 bei der bevorzugten Ausführungsform als ein einstückiges Teil der Kassette 112 dargestellt ist, kann in einer alternativen Ausbildung die Platte 166 körper­ lich an dem Plattenspeicher- oder Plattenantriebsgehäuse angebracht sein. Bei dieser alternativen Konstruktion wird die Kassette 112 in geeigneter Weise so abgewandelt, daß die Platte 166 zunächst der Datenträgerplatte 120 angeordnet werden kann. Demzufolge ist, wenn die Kassette 112 völlig in das Plattenantriebsgehäuse eingesetzt ist, die Arbeits­ weise der Bernoulli-Fläche der Platte 166 in bezug auf die Erzeugung der Primärstabilisierung der Datenträgerplatte 120 im wesentlichen identisch zu dem bereits oben beschrie­ benen Vorgang.Although the plate 166 is shown in the preferred embodiment as an integral part of the cartridge 112, in an alternative embodiment the plate 166 may be attached to body Lich on the disk storage or disk drive housing. In this alternative construction, the cassette 112 is modified in a suitable manner so that the disk 166 can be placed on the data carrier disk 120 first. Accordingly, when the cartridge 112 is fully inserted into the disk drive housing, the operation of the Bernoulli surface of the disk 166 with respect to the generation of the primary stabilization of the disk 120 is essentially identical to the process already described above.

Wenngleich das in den Zeichnungen nicht dargestellt ist, so kann selbstverständlich eine lichtundurchlässige Abdec­ kung über dem magnetooptischen Kopf-Bausatz 132 vorgesehen werden, um Streulicht zu blockieren und auch den magneto­ optischen Kopf-Bausatz 132 gegenüber der Umgebung wie auch gegen Staub zu schützen.Although not shown in the drawings, an opaque cover can of course be provided over the magneto-optic head assembly 132 to block stray light and also to protect the magneto-optic head assembly 132 from the environment as well as from dust.

Wenngleich die Datenträgerplatte 120 durch das von der Plat­ te 166 erzeugte Luftlager stabilisiert worden ist, so ist darauf zu verweisen, daß der magnetooptische Kopf-Bausatz 132 durch die Öffnung 118, die in der Platte 166 vorhanden ist, ebenso wie durch die Öffnung 18 der vorherigen Ausfüh­ rungsbeispiele zur Platte 120 Zugriff nehmen kann. ln dem Bereich innerhalb der Öffnung 118 ist die Platte 120 nicht stabilisiert. Demzufolge dient der Magnetkopf 170 dazu, eine örtliche Sekundärstabilisierung in dem die Linse 156 umgeben­ den Bereich zu bewerkstelligen, indem ein Luftlager erzeugt und aufrechterhalten wird, das denjenigen Teil der Datenträ­ gerplatte 120, der über den Magnetkopf 170 hinweggeht, in einer nahen und, wie noch beschrieben werden wird, voraus­ sagbaren Lagebeziehung hierzu hält. Obgleich die Einzelhei­ ten der in dem Magnetkopf 170 enthaltenen Konstruktion, um das Luftlager zu bilden, in der US-PS 44 14 592 (Losee et al) beschrieben worden sind, ist die Anwendung dieser Erschei­ nung auf magnetooptische Informationsspeicherungssysteme, um die Notwendigkeit für ein dynamisches Fokussieren von Licht auf den Datenträger zu beseitigen, nicht bekannt.Although the disk 120 has been stabilized by the air bearing created by the Plat te 166 , it should be understood that the magneto-optic head assembly 132 through the opening 118 provided in the disk 166 , as well as through the opening 18 of the previous Ausfüh approximately examples to the plate 120 can take access. In the area within the opening 118 , the plate 120 is not stabilized. Accordingly, the magnetic head 170 is used to bring about a local secondary stabilization in which the lens 156 surround the area by creating and maintaining an air bearing that that part of the data carrier disk 120 that goes over the magnetic head 170 , in a near and, as will be described, holds predictable positional relationship to this. Although the details of the construction contained in the magnetic head 170 to form the air bearing have been described in US Pat to eliminate dynamic focusing of light on the disk, not known.

Gemäß Fig. 12 erzeugt die Fläche des Kopplungsstücks oder Magnetkopfes 170 ein Luftlager zwischen dem Magnetkopf 170 und der Datenträgerplatte 120, und diese Fläche erhält das Luftlager aufrecht. In der bevorzugten Ausführungsform ist der Abstand zwischen dem Magnetkopf und der Datenträgerplat­ te annähernd 5-10 µm ± 0,5 µm. Es gibt eine Reihe von alternativen Ausbildungen und Konstruktionen für Kopplungs­ stücke, die imstande sind, die geforderte Stabilisierung des Datenträgers zu liefern. Bei einer dieser Konstruktio­ nen wird diese Lagebeziehung zwischen dem Magnetkopf 170 und der Datenträgerplatte 120 dadurch erreicht, daß der Ma­ gnetkopf 170 mit einer im wesentlichen ebenen Fläche, die die Linse 156 umgibt, und mit einer Folge von anwachsend steileren Flächenstücken, die an die Fläche 171 anschlie­ ßen, versehen wird. Es ist zu bemerken, daß in Fig. 12 diese Flächenstücke nicht ohne weiteres unterschieden werden kön­ nen und ein gewisser Grad an Übertreibung der gekrümmt aus­ gestalteten Flächenstücke notwendig ist. In der bevorzugten Ausführungsform ist das Flächenstück 172 eine mit einem Krüm­ mungsradius von 500 mm ausgebildete gekrümmte Fläche, ist auch das Flächenstück 174 gekrümmt, und zwar mit einem Krüm­ mungsradius von 270 mm, während das Flächenstück 176 eine allgemein ebene Fläche ist, die mit der Fläche 171 einen Winkel von 45° bildet. Obgleich das in Fig. 12 nicht gezeigt ist, kann eine gleichartige Einrichtung zur Sekundärstabili­ sierung für den optischen Kopf-Bausatz vorgesehen werden. Im einzelnen wird die Stabilisierung um die Linse 156 herum dadurch erreicht, daß ein gleichartiger Satz von gekrümmten Flächenstücken für das Verbindungs- oder Lagerstück 164, das die Linse 156 umgibt, ausgebildet wird. Es liegt also innerhalb des Rahmens der Erfindung, eine derartige Stabi­ lisierung an einem oder beiden Teilen, d.h. dem Magnetkopf 170 bzw. dem Verbindungsstück 164, vorzusehen.Referring to Figure 12, the surface of the coupler or magnetic head 170 creates an air bearing between the magnetic head 170 and the disk 120 , and this surface maintains the air bearing. In the preferred embodiment, the distance between the magnetic head and the data carrier plat is approximately 5-10 µm ± 0.5 µm. There are a number of alternative designs and constructions for coupling pieces that are able to provide the required stabilization of the data carrier. In one of these constructions, this positional relationship between the magnetic head 170 and the disk 120 is achieved in that the Ma gnetkopf 170 with a substantially flat surface that surrounds the lens 156 , and with a series of increasingly steeper surface pieces that adjoin the surface 171 then is provided. It should be noted that in Fig. 12 these patches cannot readily be distinguished and a certain degree of exaggeration of the curved-shaped patches is necessary. In the preferred embodiment, the patch 172 is a curved surface formed with a radius of curvature of 500 mm, the patch 174 is also curved, with a radius of curvature of 270 mm, while the patch 176 is a generally flat surface that is with the Surface 171 forms an angle of 45 °. Although not shown in Fig. 12, a similar means for secondary stabilization can be provided for the optical head assembly. In particular, stabilization around lens 156 is achieved by forming a similar set of curved surface pieces for connecting or bearing piece 164 surrounding lens 156. It is therefore within the scope of the invention to provide such stabilization on one or both parts, ie the magnetic head 170 and the connecting piece 164 , respectively.

Es ist vor allem darauf hinzuweisen, daß die Konstruktion von Magnetkopf 170 und Verbindungsstück 164 dazu verwendet werden kann, entweder drehende, flexible Platten, wie die Platte 120, oder bandartige Ausbildungen von magnetoopti­ schen Datenträgern zu stabilisieren. Diese Konstruktion muß lediglich ein Luftlager zwischen dem Magnetkopf oder dem Verbindungsstück sowie dem Datenträger, der einer Drehung unterliegt, der linear am Magnetkopf vorbei bewegt oder spi­ ralförmig durch eine drehende Trommel abgetastet werden kann, und zwar in geometrischen Anordnungen, wie sie in der Technologie der magnetischen Aufzeichnung bekannt sind, erzeugen und aufrechterhalten. Ferner mag es nicht unbedingt notwendig sein, die Platte 166 für eine Bernoulli-Stabili­ sierung einer drehenden Platte vorzusehen, denn tatsäch­ lich ist eine solche Stabilisierung für einen bandförmigen Datenträger nicht notwendig. Deshalb ist die vorliegende Erfindung sowohl auf magnetooptische Platten als auch Bän­ der anwendbar. In particular, it should be noted that the construction of magnetic head 170 and connector 164 can be used to stabilize either rotating, flexible disks, such as disk 120 , or tape-like formations of magneto-optical data carriers. This construction only needs an air bearing between the magnetic head or the connector and the data carrier, which is subject to rotation, which moves linearly past the magnetic head or can be scanned in a spiral shape by a rotating drum, in geometrical arrangements as they are in the technology of magnetic recording are known, create and maintain. Furthermore, it may not be absolutely necessary to provide the plate 166 for Bernoulli stabilization of a rotating plate, since such stabilization is actually not necessary for a tape-shaped data carrier. Therefore, the present invention is applicable to both magneto-optical disks and tapes.

Da die Fläche der Datenträgerplatte 120 in einem relativ festen Abstand vom Magnetkopf 170 stabilisiert ist, ist es zum ersten Mal möglich, ein magnetooptisches Speicherungs­ system so zu betreiben, daß der magnetooptische Kopf konti­ nuierlich Licht auf die Fläche der Platte 120 fokussiert. Demzufolge wird auf der Platte 120 durch Änderung der Ausrich­ tung des Magnetfeldes des magnetischen Aufzeichnungselements des Magnetkopfes 170 eine Information gespeichert. Da der Magnetkopf 170 von einer Größe ist, die für ein magneti­ sches Aufzeichnen von Informationen auf Diskettenspeichern (so. Floppy-disks) verwendet wird, kann das Problem der relativ langsamen Umschaltung der Magnetfeldausrichtung, das bei bisherigen Vorrichtungen vorhanden ist, eliminiert werden.Since the surface of the disk 120 is stabilized at a relatively fixed distance from the magnetic head 170 , it is possible for the first time to operate a magneto-optical storage system so that the magneto-optical head continuously focuses light on the surface of the disk 120 . Accordingly, information is stored on the disk 120 by changing the orientation of the magnetic field of the magnetic recording element of the magnetic head 170. Since the magnetic head 170 is of a size which is used for magneti cal recording of information on floppy disks (so. Floppy disks), the problem of relatively slow switching of the magnetic field orientation, which is present in previous devices, can be eliminated.

Die Fig. 13 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform des ma­ gnetooptischen Kopf-Bausatzes. Statt den Arm 130 in eine obere und untere Hälfte zu teilen, kann es erwünscht sein, den magnetischen Aufzeichnungskopf 170 und den optischen Kopf auf derselben Seite der Datenträgerplatte 120 anzuord­ nen. Da bezweckt wird, am selben Ort magnetisch aufzuzeich­ nen, ist der Magnetkopf 170 mit einem U-förmigen Magnetele­ ment 180 versehen worden. Es sollte klar sein, daß das Ma­ gnetelement 180 ein Elektromagnet ist, dem ein Magnetfeld in Übereinstimmung mit einem auf den Leitern 182 liegenden elektrischen Signal vermittelt wird. Auf die Fläche der Da­ tenträgerplatte 120 zu fokussierendes Licht wird zwischen den Schenkeln 184 A und 184 B des Magnetelements 180 hindurch gerichtet. Die Höhe des Magnetkopfes 170 ist in Betracht zu ziehen, d.h., weil der magnetische Kopf von der Platte 120 geringfügig weiter entfernt sein wird, so muß dieser Abstand bei der Auswahl der Linse 156 berücksichtigt werden. Fig. 13 shows a modified embodiment of the ma gneto-optical head kit. Instead of dividing the arm 130 into upper and lower halves, it may be desirable to arrange the magnetic recording head 170 and the optical head on the same side of the data carrier disk 120. Since the purpose is to be magnetically aufzeich in the same place, the magnetic head 170 with a U-shaped Magnetele element 180 has been provided. It should be understood that the magnet element 180 is an electromagnet to which a magnetic field is imparted in accordance with an electrical signal on the conductors 182. Directed to the surface of the As tenträgerplatte 120 to focusing light is between the legs 184 A and 184 B of the magnetic element 180 therethrough. The height of the magnetic head 170 is to be considered, that is, because the magnetic head will be slightly further from the disk 120 , this distance must be taken into account when selecting the lens 156.

Im folgenden wird auf das magnetooptische Informationsspei­ cherungssystem während Schreib- und Lesevorgängen eingegan­ gen. Während eines Schreibvorgangs werden auf den flexiblen Datenträger zu schreibende Informationen durch den Prozes­ sor 42 für eine anschließende Speicherung auf der Platte 120 organisiert. Unter der Annahme, daß der Prozessor 42 aus den von den Empfängern 160 A und 160 B empfangenen Signalen entschieden hat, daß der magnetooptische Kopf-Bausatz über einer gewünschten Spur auf der Platte 120 positioniert ist, wird durch den Prozessor 42 ein die Laserdiode 144 aktivie­ rendes Signal erzeugt. Durch die aktivierte Laserdiode 144 wird eine auf die Platte 120 einzuschreibende Information durch Verändern der Ausrichtung des Magnetfeldes des Magnet­ kopfes 170 in einer bekannten Weise gespeichert. Da die Plat­ te 120 an dem Punkt, an dem Licht von der Laserdiode 144 fokussiert wird, erwärmt wird, werden die innerhalb dieses erwärmten Bereichs auf dem Datenträger liegenden Pole die Ausrichtung des vom Kopf 170 erzeugten Magnetfeldes anneh­ men. Diese Neuorientierung der Pole auf der Platte 120 setzt sich fort, bis der Prozessor 42 alle zu speichernden Informa­ tionen eingeschrieben hat. Es sollte klar sein, daß selbst­ verständlich während dieses Schreibvorgangs die Platte 120 um die Nabe 22 umläuft und der Linear-Antriebsmotor 34 den Arm 30 in einer Weise betreibt, daß der magnetooptische Kopf-Bausatz 132 radial über die Platte 120 bewegt wird, was im Ansprechen auf Signale vom Prozessor 42 erfolgt.In the following, the magneto-optical information storage system during write and read processes is entered. During a write process, information to be written on the flexible data carrier is organized by the processor 42 for subsequent storage on the disk 120 . Assuming that processor 42 has determined from the signals received from receivers 160 A and 160 B that the magneto-optical head assembly is positioned over a desired track on disk 120 , processor 42 activates laser diode 144 generating signal. When the laser diode 144 is activated, information to be written onto the disk 120 is stored in a known manner by changing the orientation of the magnetic field of the magnetic head 170. Since the plate 120 is heated at the point at which the light from the laser diode 144 is focused, the poles located on the data carrier within this heated area will assume the alignment of the magnetic field generated by the head 170. This reorientation of the poles on disk 120 continues until processor 42 has written all of the information to be stored. It should be understood that during this write operation, of course, the disk 120 revolves around the hub 22 and the linear drive motor 34 operates the arm 30 in such a way that the magneto-optic head assembly 132 is moved radially across the disk 120 , as shown in FIG Responding to signals from processor 42 occurs.

Während des Lesevorgangs wird Licht von der Laserdiode 144 auf die Oberfläche der Platte 120 fokussiert. Es wird in der Tat vorgezogen, daß die mit dem Leselicht verknüpfte Energie derart ist, daß jegliche Erwärmung der Platte 120 durch das Licht minimal ist. Von der Fläche der Platte 120 reflektiertes Licht tritt durch den magnetooptischen Kopf in der bereits beschriebenen Weise und hat eine Folge von elektrischen Signalen, die erzeugt und dem Prozessor 42 zu­ geführt werden, zum Ergebnis. Der Prozessor 42 bestimmt den Unterschied zwischen den Signalen von den Empfängern 160 A sowie 160 B und benutzt dieses Ergebnis, über das Vorhanden­ sein einer auf der Platte 120 gespeicherten logischen 1 oder logischen 0 zu entscheiden. Wenn der Prozessor 42 auf einen Unterschied in diesen Signalen von den Empfängern 160 A und 160 B entscheidet, so ist grundsätzlich auf dem Datenträger­ medium eine logische 1 vorhanden. Besteht kein Unterschied zwischen den Signalen, dann ist am Datenträger eine logi­ sche 0 vorhanden.During the reading process, light from the laser diode 144 is focused onto the surface of the plate 120 . Indeed, it is preferred that the energy associated with the reading light be such that any heating of the plate 120 by the light is minimal. Light reflected from the surface of disk 120 passes through the magneto-optic head in the manner previously described and results in a series of electrical signals that are generated and fed to processor 42. The processor 42 determines the difference between the signals from the receivers 160 A and 160 B and uses this result to decide whether a logical 1 or logical 0 stored on the disk 120 is present. If the processor 42 decides on a difference in these signals from the receivers 160 A and 160 B , a logical 1 is basically present on the data carrier medium. If there is no difference between the signals, there is a logical 0 on the data carrier.

Wenngleich die Erfindung unter Bezugnahme auf spezielle Aus­ führungsformen beschrieben und zeichnerisch dargestellt wur­ de, so ist klar, daß dem Fachmann Abwandlungen und Abänderun­ gen an die Hand gegeben sind, ohne den Rahmen der Grundge­ danken der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise kann in einer (nicht dargestellten) abgewandelten Ausführungsform der Linear-Antriebsmotor 34 durch einen drehenden Antriebs­ motor ersetzt werden. Hierbei wird sich die Vorrichtung über die Fläche der Datenträgerplatte 20 in einer Weise be­ wegen, die der Bewegung des Tonarmes eines herkömmlichen Plattenspielers gleichartig ist. Demzufolge würde bei dieser Ausführungsform der Arm 30 und das Ansatz- oder Halteteil 28 nicht die in Fig. 1 dargestellten Ausbildungen aufweisen, sondern in geeigneter Weise abgewandelt sein, um eine genaue Positionierung und Bewegung des Kopf-Bausatzes 32 über die Oberfläche der Datenträgerplatte 20 hinweg zu ermöglichen.Although the invention with reference to special embodiments from WUR described and shown in the drawings, it is clear that the skilled person modifications and Abänderun conditions are given to the hand without leaving the framework of the Grundge of the invention. For example, in a modified embodiment (not shown), the linear drive motor 34 can be replaced by a rotating drive motor. Here, the device will move across the surface of the disk 20 in a manner that is similar to the movement of the tonearm of a conventional turntable. Accordingly, in this embodiment, the arm 30 and the recognition or holding member 28 would not have the configurations shown in Fig. 1, but should be suitably modified to provide an accurate positioning and movement of the head kit 32 via the surface of the data carrier plate 20 away to enable.

Claims (16)

1. Optisches Lese-Schreib-Speichersystem zum Lesen und/oder Einschreiben von Daten von einem oder auf einen flexiblen optischen oder magnetooptischen Datenträger, gekennzeichnet - durch einen optischen Lese-Schreibkopf (32, 132), der fokussiertes Licht auf den flexiblen Datenträger (20, 120) aussendet sowie reflektiertes Licht von diesem fle­ xiblen Datenträger empfängt, und1. Optical read-write storage system for reading and / or writing data from or onto a flexible optical or magneto-optical data carrier, characterized - by an optical read / write head ( 32 , 132 ) which focuses light on the flexible data carrier ( 20 , 120 ) emits and receives reflected light from this flexible data carrier, and - durch eine dem optischen Lese-Schreibkopf zugeordnete oder mit diesem verbundene und zum flexiblen Datenträ­ ger unmittelbar benachbart angeordnete Fein-Stabilisier­ einrichtung (64, 164), die den flexiblen Datenträger (20, 120) in einer gewünschten Position stabilisiert, so daß der optische Lesekopf (32, 132) im wesentlichen keine Bewegung zum Datenträger hin oder von diesem hin­ weg ausführen muß, um das Licht am Datenträger in fo­ kussiertem Zustand zu halten.- By one of the optical read / write head associated with or connected to the flexible Datenträ ger immediately adjacent arranged fine stabilization device ( 64 , 164 ), which stabilizes the flexible data carrier ( 20 , 120 ) in a desired position, so that the optical Reading head ( 32 , 132 ) essentially does not have to move towards the data carrier or away from it in order to keep the light on the data carrier in fo kussed state. 2. Optisches Lese-Schreib-Speichersystem zum Lesen und/oder Einschreiben von Daten von einem oder auf einen flexiblen optischen oder magnetooptischen Datenträger, gekennzeichnet
  • - durch einen optischen Lese-Schreibkopf (32, 132), der fokussiertes Licht auf den flexiblen Datenträger (20, 120) überträgt sowie von dem flexiblen Datenträger gesammeltes Licht erfaßt, und
  • - durch eine dem optischen Lesekopf zugeordnete oder mit diesem verbundene und zum flexiblen Datenträger unmit­ telbar benachbart angeordnete Fein-Stabilisiereinrich­ tung (64, 164), die den flexiblen Datenträger (20, 120) in einer gewünschten Position stabilisiert, so daß der optische Lesekopf (32, 132) im wesentliche keine Bewe­ gung zum Datenträger hin oder von diesem hinweg ausfüh­ ren muß, um das Licht am Datenträger im fokussierten Zustand zu halten.
2. Optical read-write storage system for reading and / or writing data from or onto a flexible optical or magneto-optical data carrier, characterized
  • - by an optical read / write head ( 32 , 132 ) which transmits focused light onto the flexible data carrier ( 20 , 120 ) and detects light collected by the flexible data carrier, and
  • - by a fine stabilization device (64 , 164 ) which is assigned to the optical read head or is connected to it and is arranged immediately adjacent to the flexible data carrier, which stabilizes the flexible data carrier ( 20 , 120 ) in a desired position so that the optical read head ( 32 , 132 ) essentially does not have to move towards or away from the disk in order to keep the light on the disk in the focused state.
3. Speichersystem nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine zum flexiblen Datenträger (20, 120) unmittel­ bar benachbart angeordnete Grob-Stabilisiereinrichtung (66, 166), die den Datenträger während des Lesens und Einschreibens von Daten grob stabilisiert sowie eine einen Zugang zum flexiblen Datenträger bildende Öff­ nung (18, 118) aufweist.3. Storage system according to claim 1 or 2, characterized by one of the flexible data carrier ( 20 , 120 ) immediately adjacent arranged coarse stabilizing device ( 66 , 166 ), which roughly stabilizes the data carrier during reading and writing of data and an access to the has flexible data carrier forming opening ( 18 , 118 ). 4. Optisches Lese-Schreib-Speichersystem zum Lesen und Ein­ schreiben von Daten von einem oder auf einen flexiblen Datenträger, gekennzeichnet
  • - durch eine Grob-Stabilisiereinrichtung (66, 166), die nahe dem flexiblen Datenträger (20, 120) angeordnet ist und den Datenträger grob während des Lesens und Ein­ schreibens von Daten stabilisiert sowie eine einen Zu­ griff zum flexiblen Datenträger ermöglichende Öffnung (18, 118) aufweist,
  • - durch eine Lichtquelle (44, 144), die eine für ein Lesen und Schreiben einer Information am flexiblen Datenträger geeignete Art eines Lichts liefert,
  • - durch einen zum Empfang des Lichts von der Lichtquelle angeordneten Polarisationsstrahlenteiler (52, 152),
  • - durch eine mit dem Strahlenteiler verbundene Bewegungs­ einrichtung (34, 92), die den Strahlenteiler über dem flexiblen Datenträger (20, 120) so positioniert, daß das Licht von der Lichtquelle auf den flexiblen Daten­ träger reflektiert wird,
  • - durch eine optische Phasenverschiebungseinrichtung (54, 154), die nahe dem Strahlenteiler angeordnet ist und die Polarisation des Lichts bei seinem Durchtreten durch diese Einrichtung umwandelt,
  • - durch eine Linsenanordnung (56, 156), die sich nahe der Phasenverschiebungseinrichtung befindet und das durch die Phasenverschiebungseinrichtung auf den flexiblen Datenträger tretende Licht auf dem flexiblen Datenträ­ ger fokussiert sowie von dem Datenträger reflektiertes Licht sammelt und dieses der Phasenverschiebungseinrich­ tung zuführt,
  • - durch eine Empfängereinrichtung (60, 160 A, 160 B) , die nahe dem Strahlenteiler angeordnet ist und das reflek­ tierte Licht empfängt sowie im Ansprechen auf diesen Empfang ein Informationssignal erzeugt, und
  • - durch eine Fein-Stabilisiereinrichtung (64, 164), die mit dem Strahlenteiler verbunden sowie zunächst dem fle­ xiblen Datenträger angeordnet ist und den flexiblen Da­ tenträger in einer gewünschten Position stabilisiert, so daß die Linse (56, 156) im wesentlichen nicht zum Datenträger hin oder von diesem weg bewegt werden muß, um das Licht am Datenträger in fokussiertem Zustand zu halten.
4. Optical read-write storage system for reading and writing data from or to a flexible data carrier
  • - by a coarse stabilizing device ( 66 , 166 ) which is arranged near the flexible data carrier ( 20 , 120 ) and roughly stabilizes the data carrier during the reading and writing of data and an opening ( 18 , 18, 118 ),
  • - by a light source ( 44 , 144 ) which supplies a type of light suitable for reading and writing information on the flexible data carrier,
  • - by a polarization beam splitter (52 , 152 ) arranged to receive the light from the light source,
  • - By a motion device connected to the beam splitter ( 34 , 92 ) which positions the beam splitter over the flexible data carrier ( 20 , 120 ) so that the light from the light source is reflected on the flexible data carrier,
  • - by an optical phase shift device ( 54 , 154 ) which is arranged near the beam splitter and converts the polarization of the light as it passes through this device,
  • - Through a lens arrangement ( 56 , 156 ) which is located near the phase shift device and focuses the light passing through the phase shift device onto the flexible data carrier on the flexible data carrier and collects light reflected from the data carrier and feeds it to the phase shifting device,
  • - By a receiving device (60 , 160 A , 160 B ) which is arranged near the beam splitter and which receives the reflected light and generates an information signal in response to this reception, and
  • - By a fine stabilizer ( 64 , 164 ), which is connected to the beam splitter and initially arranged the flexible data carrier and stabilizes the flexible data carrier in a desired position, so that the lens ( 56 , 156 ) essentially not to the data carrier must be moved towards or away from this in order to keep the light on the disk in the focused state.
5. Vorrichtung zum Lesen und/oder Einschreiben von optisch erfaßbaren Daten von einem oder auf einen in einer Kas­ sette enthaltenen Datenträger, wobei die Kassette mit einer Öffnung versehen ist, durch die auf den flexiblen Datenträger zugegriffen werden kann, gekennzeichnet
  • - durch eine Kassette (12, 112) mit der darin befind­ lichen Öffnung (18, 118) in einer vorbestimmten Lage aufnehmende sowie positionierende Einrichtung (28, 36),
  • - durch ein optisches System (50, 52, 54, 56, 150, 152, 154, 156) mit einer Anordnung, durch die ein Lichtstrahl an einer vorbestimmten Ebene zu einem Fokus zu bringen ist, wenn die Kassette (12, 112) in die Aufnahmeeinrich­ tung (28, 36) eingesetzt ist, der Lichtstrahl durch die Öffnung (18, 118) der Kassette tritt und die vorbestimm­ te Ebene innerhalb der Grenzen der Kassette liegt,
  • - durch eine den flexiblen Datenträger (20, 120) um eine im wesentlichen zu seiner Ebene rechtwinklige Achse dre­ hende Einrichtung (22, 40) und
  • - durch eine einen Bernoulli-Effekt hervorrufende Einrich­ tung (64, 66, 164, 166, 170), die den flexiblen Daten­ träger im Bereich der Öffnung örtlich ablenkt, so daß der abgelenkte Teil des Datenträgers im wesentlichen in eine stabile, übereinstimmende Lagebeziehung mit der vorbestimmten Ebene gelangt und der Lichtstrahl auf dem Datenträger ohne die Notwendigkeit für eine Fokuseinstel­ lung, während der Datenträger dreht, fokussiert zu hal­ ten ist.
5. Apparatus for reading and / or writing optically detectable data from or to a data carrier contained in a cassette, the cassette being provided with an opening through which the flexible data carrier can be accessed, characterized
  • - By a cassette ( 12 , 112 ) with the opening ( 18 , 118 ) located therein in a predetermined position receiving and positioning device ( 28 , 36 ),
  • - by an optical system ( 50 , 52 , 54 , 56 , 150 , 152 , 154 , 156 ) with an arrangement by which a light beam is to be brought to a focus at a predetermined plane when the cassette ( 12 , 112 ) is in the receiving device ( 28 , 36 ) is inserted, the light beam passes through the opening ( 18 , 118 ) of the cassette and the predetermined plane lies within the boundaries of the cassette,
  • - By a flexible data carrier ( 20 , 120 ) about a substantially perpendicular axis to its plane dre existing device ( 22 , 40 ) and
  • - By a Bernoulli effect causing Einrich device ( 64 , 66 , 164 , 166 , 170 ), which locally deflects the flexible data carrier in the area of the opening, so that the deflected part of the data carrier is essentially in a stable, coincident positional relationship reaches the predetermined plane and the light beam on the data carrier without the need for focus adjustment while the data carrier rotates, is to be kept focused.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die den Bernoulli-Effekt hervorrufende Einrichtung ein Kopplungsstück (64, 164) mit einer die Kassette bei in die Aufnahmeeinrichtung eingesetzter Kassette (12, 112) in Übereinstimmung mit der Öffnung (18, 118) angeordneten Fläche umfaßt, wobei die Fläche des Kopplungsstücks den Strahlengang des Lichtstrahls durch das Kopplungsstück hindurch umschließt.6. Apparatus according to claim 5, characterized in that the device causing the Bernoulli effect has a coupling piece ( 64 , 164 ) with a the cassette when the cassette ( 12 , 112 ) is inserted into the receiving device in accordance with the opening ( 18 , 118 ) comprises arranged surface, wherein the surface of the coupling piece encloses the beam path of the light beam through the coupling piece. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die den Bernoulli-Effekt hervorrufende Einrichtung ein Kopplungsstück (170) mit einer Fläche, die so angeordnet ist, daß sie mit der Öffnung (118) bei in die Aufnahme­ einrichtung eingesetzter Kassette (112) ausgerichtet ist, umfaßt, wobei das Kopplungsstück auf der zum optischen System entgegengesetzten Seite des flexiblen Datenträgers (120) angeordnet ist.7. Apparatus according to claim 5, characterized in that the device causing the Bernoulli effect is a coupling piece ( 170 ) with a surface which is arranged so that it with the opening ( 118 ) when inserted into the receiving device cassette (112 ) is aligned, wherein the coupling piece is arranged on the opposite side of the flexible data carrier ( 120 ) to the optical system. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopplungsstück (170) magnetische Einrichtungen (180, 184 A, 184 B), die für ein Lesen und/oder Schreiben von ma­ gnetooptischen Daten geeignet sind, umfaßt.8. Apparatus according to claim 7, characterized in that the coupling piece ( 170 ) magnetic devices ( 180 , 184 A , 184 B ) which are suitable for reading and / or writing of ma gnetooptischen data, comprises. 9. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die den Bernoulli-Effekt hervorrufende Einrichtung ein erstes Kopplungsstück (164) mit einer Fläche, die bei in die Aufnahmeeinrichtung eingesetzter Kassette (112) mit der Öffnung (118) ausgerichtet ist, und ein zweites Kopp­ lungsstück (170) mit einer Fläche, die bei in die Aufnahme­ einrichtung eingesetzter Kassette mit der Öffnung fluchtet, umfaßt, wobei das erste und zweite Kopplungsstück auf ent­ gegengesetzten Seiten der vorbestimmten Fokusebene des Lichtstrahls angeordnet sind.9. Apparatus according to claim 5, characterized in that the device causing the Bernoulli effect has a first coupling piece ( 164 ) with a surface which is aligned with the opening ( 118 ) when the cassette (112 ) is inserted into the receiving device, and a second Coupling piece ( 170 ) with a surface which is aligned with the opening when the cassette is inserted into the receiving device, the first and second coupling pieces being arranged on opposite sides of the predetermined focal plane of the light beam. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeeinrichtung eine eine Grob-Stabilisierung des drehenden Datenträgers (20, 120) herbeiführende Bernoulli-Platte (66, 166) zuge­ ordnet ist, wobei die den Bernoulli-Effekt hervorrufende Einrichtung (64, 164) eine Feinstabilisierung eines Teils des Datenträgers bei Überqueren der Öffnung (18, 118) durch eine FIäche des Datenträges erzeugt.10. Device according to one of claims 5 to 9, characterized in that the receiving device is assigned a coarse stabilization of the rotating data carrier ( 20 , 120 ) causing Bernoulli plate ( 66 , 166 ), the Bernoulli effect causing Device ( 64 , 164 ) produces a fine stabilization of part of the data carrier when a surface of the data carrier crosses the opening ( 18 , 118 ). 11. Vorrichtung zum Lesen und/oder Einschreiben von optisch erfaßbaren Daten von einem oder auf ein flexibles Daten­ trägerband, gekennzeichnet
  • - durch eine Lese-Schreib-Anordnung, die ein optisches System umfaßt, das einen Lichtstrahl zu einem Fokus auf eine vorbestimmte Ebene bringt,
  • - durch eine das Band längs einer die Lese-Schreib-Anord­ nung durchquerenden Bahn transportierende Einrichtung und
  • - durch eine einen Bernoulli-Effekt hervorrufende Einrich­ tung, die das flexible Band in der Nachbarschaft der Lese-Schreib-Anordnung örtlich ablenkt, um den abgelenk­ ten Teil des Datenträgers in eine im wesentlichen sta­ bile, übereinstimmende Beziehung mit der vorbestimmten Ebene zu bringen, so daß der Lichtstrahl auf dem Band ohne die Notwendigkeit für eine Fokuseinstellung, wäh­ rend das Band sich an der Lese-Schreib-Anordnung vorbei­ bewegt, in einem fokussierten Zustand gehalten werden kann.
11. Device for reading and / or writing optically detectable data from or onto a flexible data carrier tape, characterized
  • - by a read-write arrangement which comprises an optical system which brings a light beam to a focus on a predetermined plane,
  • - By means of a device transporting the tape along a path traversing the read-write arrangement and
  • - By a Bernoulli effect causing Einrich device that locally deflects the flexible tape in the vicinity of the read-write arrangement in order to bring the deflected part of the data carrier into a substantially sta bile, coincident relationship with the predetermined plane, so that the light beam on the tape can be maintained in a focused state without the need for focus adjustment while the tape moves past the read-write assembly.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die den Bernoulli-Effekt hervorrufende Einrichtung ein Kopplungsstück mit einer Fläche, die sich im Bereich der Lese-Schreib-Anordnung befindet und über die das Band bei seinem Weg durch die Lese-Schreib-Anordnung läuft, umfaßt.12. The device according to claim 11, characterized in that the device causing the Bernoulli effect Coupling piece with a surface that is in the area of the Read-write arrangement is located and over which the tape at running its way through the read-write arrangement. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß jedes vorhandene Kopplungsstück (64, 164, 170) eine Grenzfläche hat, an der sich die Außenflä­ che des Kopplungsstücks von der vorbestimmten Ebene weg erstreckt. 13. Device according to one of claims 6 to 11, characterized in that each existing coupling piece ( 64 , 164 , 170 ) has an interface at which the outer surface of the coupling piece extends away from the predetermined plane. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Grenzfläche eine Anzahl von Flächenstücken (72, 74, 76, 172, 174, 176) mit unterschiedlichem Krümmungsradius oder unterschiedlicher Neigung umfaßt.14. The device according to claim 13, characterized in that the boundary surface comprises a number of surface pieces (72 , 74 , 76 , 172 , 174 , 176 ) with different radius of curvature or different inclination. 15. Informations-Lese-Schreib-Speichersystem zum Lesen und/ oder Einschreiben von Daten von einem oder auf einen fle­ xiblen magnetooptischen Datenträger, gekennzeichnet
  • - durch eine magnetische Aufzeichnungseinrichtung mit einem in unmittelbarer Nähe des Datenträgers (120) ange­ ordneten Aufzeichnungskopf (170), der eine Information auf dem Datenträger an einem Punkt aufzeichnet, welcher als der Bereich des Datenträgers bestimmt ist, an wel­ chem eine Information zu irgendeiner vorgegebenen Zeit aufgezeichnet wird, und
  • - durch eine optische Lese-Schreibeinrichtung (150, 155, 156), die während des Lesens und Schreibens fokussiertes Licht auf den Datenträger aussendet, vom Datenträger re­ flektiertes Licht zum Lesen der Information empfängt sowie kontinuierlich fokussiertes Licht auf den Daten­ träger zur Erwärmung des Punktes richtet, während die magnetische Aufzeichnungseinrichtung (170) aufzeichnet.
15. Information read-write storage system for reading and / or writing data from or to a flexible magneto-optical data carrier, characterized
  • - By a magnetic recording device with a in the immediate vicinity of the data carrier ( 120 ) arranged recording head ( 170 ), which records information on the data carrier at a point which is determined as the area of the data carrier at wel chem information about any given Time is recorded, and
  • - Through an optical read-write device ( 150 , 155 , 156 ), which emits focused light onto the data carrier during reading and writing, receives light reflected from the data carrier for reading the information and continuously focused light on the data carrier to heat the point while the magnetic recording device ( 170 ) is recording.
DE3908150A 1988-03-14 1989-03-13 OPTICAL OR MAGNETO-OPTICAL DATA SYSTEM Withdrawn DE3908150A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16765988A 1988-03-14 1988-03-14
US07/167,652 US5012463A (en) 1988-03-14 1988-03-14 Optical read/write storage system for flexible media having bernoulli stabilization at the optical head

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3908150A1 true DE3908150A1 (en) 1989-11-30

Family

ID=26863354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3908150A Withdrawn DE3908150A1 (en) 1988-03-14 1989-03-13 OPTICAL OR MAGNETO-OPTICAL DATA SYSTEM

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPH0210568A (en)
KR (1) KR890015281A (en)
BR (1) BR8901169A (en)
DE (1) DE3908150A1 (en)
ES (1) ES2013115A6 (en)
FI (1) FI891202A (en)
FR (1) FR2628565B1 (en)
GB (1) GB2216710B (en)
IL (1) IL89579A0 (en)
NL (1) NL8900611A (en)
NO (1) NO891075L (en)
SE (1) SE8900879L (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG101448A1 (en) * 2001-05-08 2004-01-30 Sony Electronics Singapore Pte A disk drive

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08315462A (en) * 1995-05-22 1996-11-29 Sony Corp Magnetic head device, tape cartridge and recording/ reproducing device
US7164629B2 (en) 2002-01-22 2007-01-16 Ricoh Company, Ltd. Method of controlling an optical disk apparatus

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2167258A5 (en) * 1972-01-11 1973-08-24 Thomson Csf
NL169668C (en) * 1972-09-02 1982-08-02 Philips Nv DEVICE FOR READING A DISC-SHAPED DATA CARRIER.
US3912282A (en) * 1972-11-17 1975-10-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd Recording and reproducing apparatus using flexible recording media
NL7316384A (en) * 1973-11-29 1975-06-02 Philips Nv DEVICE FOR OPTICAL READING OF A REFECTING REGISTRATION CARRIER.
US3927252A (en) * 1974-04-02 1975-12-16 Zenith Radio Corp Biased video disc stabilizer system
FR2312832A1 (en) * 1975-05-30 1976-12-24 Thomson Brandt STABILIZATION DEVICE FOR SOFT DISCS, AND IN PARTICULAR VIDEO-DISCS, AND READING APPARATUS SUITABLE FOR THIS DEVICE
US4030815A (en) * 1975-10-31 1977-06-21 Rca Corporation Hydrostatic bearing apparatus
GB1569667A (en) * 1977-09-30 1980-06-18 Ibm Record/playback heat structure and data storage apparatus therefor
US4316278A (en) * 1979-12-13 1982-02-16 Mcdonnell Douglas Corporation System for reading or recording indicia on a flexible disc
JPS5756807A (en) * 1980-09-24 1982-04-05 Canon Inc Thin film waveguide type head
FR2539883B1 (en) * 1983-01-25 1987-11-06 Bull Sa OPTICAL FOCUSING DEVICE FOR READING A INFORMATION MEDIUM RUNNING BEFORE IT
US4610009A (en) * 1983-05-23 1986-09-02 Xerox Corporation Writing, erasing and readout system for a magneto-optic recording medium
JPS6053863A (en) * 1983-09-05 1985-03-27 Sony Corp Apparatus for detecting magnetizing direction of magnetic recording medium
EP0146656B1 (en) * 1983-12-21 1987-11-11 International Business Machines Corporation A disk cartridge having a flexible disk storage medium and a disk file including such a cartridge
WO1985002933A1 (en) * 1983-12-27 1985-07-04 Ncr Corporation Magnetic record medium and apparatus and method for tracking the same
US4661875A (en) * 1985-01-24 1987-04-28 Victor Company Of Japan, Ltd. Information storage disc assembly
JPS61214256A (en) * 1985-03-20 1986-09-24 Hitachi Ltd Photomagnetic disc device
US4843600A (en) * 1985-09-13 1989-06-27 Canon Kabushiki Kaisha Recording head for magneto-optical information recording apparatus
JPS6282525A (en) * 1985-10-08 1987-04-16 Toshiba Corp Optical head
DE3688276T2 (en) * 1985-10-16 1993-07-29 Sharp Kk CONTROL DEVICE OF THE BUNDLE FOR MAGNETO-OPTICAL DISK STORAGE SYSTEM.
JPS62204456A (en) * 1986-03-03 1987-09-09 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Optical disk device
JPS62223841A (en) * 1986-03-26 1987-10-01 Hitachi Ltd Converter for magnetic recording and reproducing
US4740851A (en) * 1986-04-21 1988-04-26 Iomega Corporation Disk drive with spicule member
US4845696A (en) * 1986-07-02 1989-07-04 Sony Corporation Apparatus for optically recording and reproducing information in record tracks on a rotatable record disk
JP2575120B2 (en) * 1986-07-31 1997-01-22 ソニー株式会社 Magneto-optical recording device
JPH0778916B2 (en) * 1986-10-17 1995-08-23 キヤノン株式会社 Magneto-optical information reproducing device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG101448A1 (en) * 2001-05-08 2004-01-30 Sony Electronics Singapore Pte A disk drive

Also Published As

Publication number Publication date
NO891075L (en) 1989-09-15
FR2628565B1 (en) 1996-05-15
NL8900611A (en) 1989-10-02
FR2628565A1 (en) 1989-09-15
GB8905108D0 (en) 1989-04-19
NO891075D0 (en) 1989-03-13
JPH0210568A (en) 1990-01-16
GB2216710B (en) 1992-09-02
FI891202A (en) 1989-09-15
SE8900879L (en) 1989-09-15
ES2013115A6 (en) 1990-04-16
KR890015281A (en) 1989-10-28
SE8900879D0 (en) 1989-03-13
GB2216710A (en) 1989-10-11
IL89579A0 (en) 1989-09-10
FI891202A0 (en) 1989-03-14
BR8901169A (en) 1989-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3342525C2 (en)
DE69233025T2 (en) Disk cartridge and disk recording and / or reproducing device
DE4220486A1 (en) Recording and playback of information on ROM-RAM storage media
DD206598A5 (en) OPTOELECTRONIC ARRANGEMENT FOR WRITING AND / OR READING RECORDING TRACKS WITH A RADIATION BUNDLE
DE69530231T2 (en) Information recording and / or reproducing apparatus
DE69133223T2 (en) Magneto-optical recording / reproducing device
EP0298137B1 (en) Method for recording data on recording material and such a recording material
DE69725084T2 (en) OPTICAL SCANNER AND TURNTABLE
DE3804733C2 (en)
DE3811184A1 (en) DEVICE FOR IMPACTING AN OPTICAL-MAGNETIC RECORDING CARRIER WITH A MAGNETIC FIELD
DE3423162A1 (en) INFORMATION PROCESSING DEVICE
DE3704630A1 (en) DISK DISPLAY PLAYER AND APPLICABLE METHOD FOR ELIMINATING CONDENSATION HUMIDITY
DE3908150A1 (en) OPTICAL OR MAGNETO-OPTICAL DATA SYSTEM
EP0766234A1 (en) Reproducing and/or recording apparatus for an optical record carrier having different recording densities
CA2013385C (en) Optical/magnetic composite head having magnetic and optical heads in one integrated unit
DE19958615B4 (en) Optical information storage device that can provide optimal phase compensation according to recording tracks when reproducing information
DE3730969A1 (en) Magneto-optical store with a magnetic head integrated into the scanning unit
DE3637947A1 (en) OPTICAL WRITING / READING DEVICE
EP0739003B1 (en) Compatible recording and/or reproduction apparatus
DE69933708T2 (en) OPTICAL HEAD AND OPTICAL INFORMATION STORAGE DEVICE
DE2607275B2 (en) LIGHT BEAM SENSING DEVICE
US5101385A (en) Magneto-optical information storage system for flexible media having maximum overwrite efficiency
DE19848692B4 (en) An information storage device having an optical head and a magnetic head
DE4333003A1 (en) Erasable optical recording method - directing laser light spot onto recording film with intensity controlled by relative movement of recording medium
DE10162895A1 (en) Recording and reproducing device, disk case and optical disk device

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination