DE3904626C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3904626C2
DE3904626C2 DE19893904626 DE3904626A DE3904626C2 DE 3904626 C2 DE3904626 C2 DE 3904626C2 DE 19893904626 DE19893904626 DE 19893904626 DE 3904626 A DE3904626 A DE 3904626A DE 3904626 C2 DE3904626 C2 DE 3904626C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sabot
projectile
baffles
sub
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893904626
Other languages
German (de)
Other versions
DE3904626A1 (en
Inventor
Bernd Michael 8560 Lauf De Bippes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Verwaltungs Stiftung
Original Assignee
Diehl GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl GmbH and Co filed Critical Diehl GmbH and Co
Priority to DE19893904626 priority Critical patent/DE3904626A1/en
Publication of DE3904626A1 publication Critical patent/DE3904626A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3904626C2 publication Critical patent/DE3904626C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B14/00Projectiles or missiles characterised by arrangements for guiding or sealing them inside barrels, or for lubricating or cleaning barrels
    • F42B14/06Sub-calibre projectiles having sabots; Sabots therefor
    • F42B14/061Sabots for long rod fin stabilised kinetic energy projectiles, i.e. multisegment sabots attached midway on the projectile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Treibspiegel mit Treibspiegelelementen für ein unterkalibriges Geschoß nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.The invention relates to a sabot with sabot elements for a sub-caliber floor according to the generic term of the Claim 1.

Aus der DE 33 14 749 A1 ist ein Treibkäfig für ein unterkalibriges Geschoß mit einem Formschlußabschnitt und zwei axial hintereinander angeordneten Abstützungen bekannt.DE 33 14 749 A1 describes a sabot for a sub-caliber Projectile with a form-fitting section and two axially one behind the other arranged supports known.

Die vordere Abstützung besteht aus Stegen, die durch Zwischenräume voneinander getrennt sind. Die hintere Abstützung weist zur Einleitung der Ablösung des Treibkäfigs eine vordere Lufttasche für die anströmende Luft und heckseitig Prallflächen für die Pulvergase auf. Eine durchgehende Ausnehmung in der hinteren Führung, die ein Anströmen der Prallflächen durch die Pulvergase bewirkt, ist dort nicht vorhanden.The front support consists of webs that pass through spaces are separated from each other. The rear support points to the introduction the detachment of the sabot a front air pocket for the incoming air and rear impact surfaces for the powder gases on. A continuous recess in the rear guide, the one The impact of the powder gases on the impact surfaces is there unavailable.

Der Ablösevorgang des Treibkäfigs wird durch die anströmende Luft bewirkt, wobei die heckseitigen Pulvergase dem Ablösen etwas entgegenwirken. Die zentripedalen Prallflächen sind wesentlich größer als die zentrifugalen.The detaching process of the sabot is due to the incoming air causes, the rear powder gases counteract the detachment somewhat. The centripedal baffles are much larger than the centrifugal.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Ablösevorgang des Treibkäfigs vom Geschoß zu beschleunigen. The invention has for its object the removal process of Accelerate sabot from the floor.  

Die Erfindung löst diese Aufgabe entsprechend den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1.The invention solves this problem in accordance with the characterizing Features of claim 1.

Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.Advantageous further developments can be found in the subclaims.

Gemäß der Erfindung erfolgt während der Abschußbewegung des Geschosses an der die Durchgangsausnehmungen begrenzenden Prallflächen kein Staudruck, sondern eine Strömung durch die Durchgangsausnehmung hindurch. Durch geeignete Wahl des Anstellwinkels der Schrägeinstellung der Prallflächen und durch geeignete Dimensionierung der Prallflächen, d. h. ihrer Flächengröße, ist der Ablösevorgang der Treibspiegelelemente vom unterkalibrigen Geschoß gezielt zu beeinflussen. According to the invention takes place during the launch movement of the projectile on the baffles delimiting the passage recesses no back pressure, but a flow through the passage recess through. By a suitable choice of the angle of inclination of the baffle surfaces and by suitable dimensioning of the baffle surfaces, d. H. their area size is the detachment process of the sabot elements to be influenced by the sub-caliber floor.  

Eine maximale Prallflächengröße wird erzielt, wenn die Prallfläche als um den Treibspiegel umlaufende Kreisringflächen ausgebildet sind. Es ist jedoch auch möglich, daß die Prallflächen Teilflächen aufweisen, die entlang des Umfangs des Treibspiegels voneinander beabstandet vorgesehen sind.A maximum baffle size is achieved when the Impact surface as surrounding the sabot Circular ring surfaces are formed. However, it is also possible that the baffles have partial surfaces that run along the circumference of the sabot spaced apart are provided.

Die Prallfläche wird während der Abschußbewegung des Geschosses in vorteilhafter Weise nicht nur von vorne durch die Geschoßbewegung mit Luft umspült, sondern es ergibt sich in vorteilhafter Weise auch eine Umhüllung der Prallfläche bspw. durch die Pulverschwaden von der Heckseite her. Diese Strömungen, d. h. sowohl die von der Bugseite als auch die von der Heckseite herrührenden Strömungen bewirken durch die Schräganstellung der Prallflächen eine vom Geschoß radial weggerichtete Kraftkomponente und damit ein Aufstellmoment, ähnlich dem, wie es bspw. von den Tragflächen eines Flugzeuges bekannt ist. Bei einem vergleichsweise geringen Gewicht des Treibspiegels ist somit in vorteilhafter Weise eine gezielte Ablösung der Treibspiegelsegmente vom unterkalibrigen Geschoß möglich.The baffle is during the launch movement of the Bullet advantageously not only from the front the bullet movement is flushed with air, but it results advantageously also a wrapping of the Impact surface, for example, through the powder clouds from the rear side forth. These currents, i.e. H. both from the bow side as also cause the currents originating from the rear side due to the inclination of the baffles one from Projectile radially directed force component and thus one Installation moment, similar to that of the wings, for example an aircraft is known. With a comparative low weight of the sabot is therefore more advantageous A targeted detachment of the sabot segments from sub-caliber floor possible.

Die Ausbildung des Treibspiegels mit der Durchgangsausnehmung zwischen dem Formschlußabschnitt und der Prallflächen weist den weiteren Vorteil auf, daß derartige Prallflächen an jedem beliebigen Ort des Treibspiegels, d. h. des das Kaliber festlegenden Außenmantels des Treibspiegels realisierbar sind, sofern dort die durch die Durchgangsausnehmung hindurchströmende Luft bzw. durch die vom Heck herkommenden Pulverschwaden eine vom Geschoß radial weggerichtete Kraftkomponente und damit ein Ablösemoment realisierbar ist.The formation of the sabot with the through recess between the form-fitting section and the baffles has the further advantage that such baffles anywhere in the sabot, d. H. of that Caliber-defining outer jacket of the sabot are realizable, provided that there by Air or air flowing through the recess Puffs of powder coming from the stern radially from the floor  directional force component and thus a release torque is feasible.

Die Prallflächen sind mit dem Formschlußabschnitt mittels Verbindungsrippen verbunden, die sich in radialer Richtung des Treibspiegels erstrecken. Um bei einer solchen Ausbildung des Treibspiegels eine weitere Gewichtsreduktion zu bewerkstelligen, können die Verbindungsrippen Ausnehmungen aufweisen.The baffles are with the form-fitting section connected by means of connecting ribs, which are in extend radial direction of the sabot. To at one such formation of the sabot another To achieve weight loss can Connection ribs have recesses.

Um die Ablösung der Treibspiegelelemente vom unterkalibrigen Geschoß weiter zu fördern, können die Prallflächen eine Profiloberfläche aufweisen. Eine derartige Profiloberfläche ist genauso einfach realisierbar wie eine einfach ebenflächig ausgebildete, in bezug auf die axiale Längsrichtung des Treibspiegels einfach konisch schräg angestellte Prallfläche.To detach the sabot elements from the sub-caliber To further promote the projectile, the baffles can be a Have profile surface. Such a profile surface is just as easy to implement as a flat one trained, with respect to the axial longitudinal direction of the Sabot simply conical inclined baffle.

Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Treibspiegels mit einem unterkalibrigen Geschoß. Es zeigtFurther details emerge from the following description of one in the drawing shown sabot with a sub-caliber Bullet. It shows

Fig. 1 einen halbseitigen Schnitt durch einen an einem unterkalibrigen Geschoß angeordneten Treibspiegel, Fig. 1 is a half-sided section through a arranged on a subcaliber projectile sabot

Fig. 2 das Detail II aus Fig. 1 in einem größeren Maßstab, Fig. 2 shows the detail II from Fig. 1 in a larger scale,

Fig. 3 einen Schnitt entlang der Schnittlinie III-III in Fig. 1, und Fig. 3 is a section along the section line III-III in Fig. 1, and

Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Schnittdarstellung, wobei in der oberen Hälfte der Zeichnung ein Treibspiegelsegment gezeichnet ist, das sich von den beiden unteren Treibspiegelsegmenten durch die Ausbildung der Verbindungsrippen unterscheidet. Fig. 4 is a sectional view corresponding to Fig. 3, wherein in the upper half of the drawing a sabot segment is drawn, which differs from the two lower sabot segments by the formation of the connecting ribs.

Fig. 1 zeigt ein unterkalibriges Geschoß 10 mit einem Treibspiegel 12, der halbseitig geschnitten dargestellt ist. Der Treibspiegel 12 weist ein Bugteil 14 und ein mit dem Bugteil 14 mittels Schraubelementen 16 verbundenes Heckteil 18 auf. Fig. 1 shows a sub-caliber floor 10 with a sabot 12 , which is shown cut on one side. The sabot 12 has a front part 14 and a rear part 18 connected to the front part 14 by means of screw elements 16 .

Wie aus den Fig. 3 oder 4 ersichtlich ist, weist der Treibspiegel 12 Treibspiegelelemente 22 auf, die das unterkalibrige Geschoß 10 umschließen.Such as 3 or 4 can be seen from Fig., The sabot 12 sabot elements 22, which enclose the subcaliber bullet 10.

Der Treibspiegel 12 ist mit mindestens einer Prallfläche 24 (sh. Fig. 1) ausgebildet, die vom Formschlußabschnitt 20 radial entfernt ist. Eine Prallfläche 26 ist am Bugteil 14 vorgesehen, die eine vorderseitige, ringförmig um das unterkalibrige Geschoß 10 umlaufende Sacklochausnehmung 28 einseitig begrenzt. Die Prallfläche 26 ist beim Abschuß des Geschosses einem Staudruck ausgesetzt.The sabot 12 is formed with at least one impact surface 24 (see FIG. 1), which is radially removed from the form-fitting section 20 . A baffle surface 26 is provided on the front part 14 , which on one side delimits a blind hole 28 at the front, which runs annularly around the sub-caliber projectile 10 . The impact surface 26 is exposed to a dynamic pressure when the projectile is fired.

Die am Heckteil 18 vorgesehene Prallfläche 24 ist vom Formschlußabschnitt 20 durch eine Durchgangsausnehmung 30 getrennt, die sich in axialer Längsrichtung des Treibspiegels 12 bzw. in axialer Längsrichtung des unterkalibrigen Geschosses 10 erstreckt. Diese axiale Längsrichtung ist durch die strichpunktierte Mittellinie 32 angedeutet. Die Prallfläche 24 weist in bezug auf die Mittellinie 32 eine Schräganstellung auf, so daß die von der Heckseite gegen die Prallfläche 24 anströmenden Pulverschwaden, die in Fig. 2 durch den Pfeil 34 angedeutet sind, in eine Widerstandskraftkomponente 36 und in eine vom Geschoß radial weggerichtete Kraftkomponente 38 vektoriell zerlegbar ist. Die Kraftkomponente 38 ist dazu vorgesehen, das bzw. jedes Treibspiegelelement 22, zu gegebener Zeit vom unterkalibrigen Geschoß 10 abzulösen. Die Prallfläche 24 ist in Fig. 2 einfach vom Heck zum Bug hin konisch verjüngt ausgebildet. Es ist jedoch auch möglich, die Prallfläche 24 mit einer die Ablösung des zugehörigen Treibspiegelelementes 22 vom unterkalibrigen Geschoß 10 fördernden profilierten Oberfläche, d. h. mit einer Profilierung entsprechend einem Flugzeugflügel oder entsprechend der Profilierung eines Windabweisers eines Kraftfahrzeugs auszubilden.The baffle surface 24 provided on the rear part 18 is separated from the form-fitting section 20 by a through recess 30 which extends in the axial longitudinal direction of the sabot 12 or in the axial longitudinal direction of the sub-caliber projectile 10 . This axial longitudinal direction is indicated by the dash-dotted center line 32 . The baffle surface 24 has an inclined position with respect to the center line 32 , so that the powder fumes flowing from the rear side against the baffle surface 24 , which are indicated in FIG. 2 by the arrow 34 , into a resistance force component 36 and one directed radially away from the projectile Force component 38 can be dismantled vectorially. The force component 38 is provided to detach the or each sabot element 22 from the sub-caliber projectile 10 at a given time. The baffle 24 is simply tapered in FIG. 2 from the stern to the bow. However, it is also possible to design the baffle surface 24 with a profiled surface which promotes the detachment of the associated sabot element 22 from the sub-caliber projectile 10 , ie with a profile corresponding to an aircraft wing or according to the profile of a wind deflector of a motor vehicle.

Die Prallfläche 24 ist mit dem Formschlußabschnitt 20 des Treibspiegels 12 mittels Verbindungsrippen 40 verbunden, die sich - wie aus den Fig. 3 und 4 deutlich ersichtlich ist - zwischen dem Formschlußabschnitt 20 und der Prallfläche 24 in radialer Richtung erstrecken. Zur weiteren Gewichtsreduktion des Treibspiegels 12 kann jede der Verbindungsrippen 40 mit einer Ausnehmung 42 ausgebildet sein.The baffle surface 24 is connected to the form-fitting section 20 of the sabot 12 by means of connecting ribs 40 which, as can be clearly seen in FIGS. 3 and 4, extend between the form-fitting section 20 and the baffle surface 24 in the radial direction. To further reduce the weight of the sabot 12 , each of the connecting ribs 40 can be formed with a recess 42 .

In den Fig. 1 und 2 ist mit der Bezugsziffer 44 ein um den Treibspiegel 12 umlaufendes Ringelement bezeichnet, das im Lagerzustand dazu vorgesehen ist, die Treibspiegelelemente 22 zu dem unterkalibrigen Geschoß 10 umschließenden Treibspiegel 12 zusammenzuhalten.In Figs. 1 and 2, the sabot elements is by the reference numeral 44 a circulating around the sabot 12 ring member referred to, which is provided in the storage condition to hold together 22 enclosing to the subcaliber projectile 10 sabot 12.

In Fig. 3 ist eine Ausbildung des Treibspiegels 12 gezeichnet, bei welchem drei gleiche Treibspiegelelemente 22 um das unterkalibrige Geschoß 10 herum vorgesehen sind, wobei die Treibspiegelelemente 22 mittels am Formschlußabschnitt 20 vorgesehenen Grenzflächen 46 und mittels an die Prallfläche 24 angrenzenden Grenzflächen 48 unmittelbar aneinander angrenzen. Auf diese Weise ergibt sich eine Prallfläche 24, die zum unterkalibrigen Geschoß 10 koaxial vorgesehen ist, und die um das unterkalibrige Geschoß 10 ringförmig umläuft. Mit der Bezugsziffer 40 sind in dieser Figur drei Verbindungsrippen bezeichnet, die jeweils mittig an den einzelnen Treibspiegelelementen 22 vorgesehen sind. Das Ringelement 44 umschließt die drei Treibspiegelelemente 22 auf deren Außenseite.In Fig. 3 a design of the sabot 12 is drawn, are provided in which three identical sabot elements 22 to the sub-caliber projectile 10 around the sabot elements 22 adjacent means provided on the form-fitting section 20 interfaces 46 and means adjacent to the baffle 24 interfaces 48 immediately adjacent . In this way, there is a baffle 24 which is provided coaxially with the sub-caliber projectile 10 and the annular orbits around the subcaliber projectile 10th In this figure, reference numeral 40 designates three connecting ribs, which are each provided centrally on the individual sabot elements 22 . The ring element 44 surrounds the three sabot elements 22 on the outside thereof.

Fig. 4 zeigt eine Ausbildung des Treibspiegels 12, die sich von der in Fig. 3 gezeichneten Ausführungsform des Treibspiegels 12 insbes. dadurch unterscheidet, daß nicht nur eine einzige, das unterkalibrige Geschoß 10 umgebende Prallfläche 24 vorgesehen ist, sondern daß jedes Treibspiegelelement 22 mit einer eigenen Prallfläche 24 ausgebildet ist, wobei die Prallflächen 24 nicht unmittelbar aneinander angrenzen, sondern voneinander durch Spalte 50 beabstandet sind. In Fig. 4 sind wie in Fig. 3 drei Treibspiegelelemente 22 gezeichnet, deren den Formschlußabschnitt 20 bildende Teile 52 aneinander unmittelbar angrenzend am unterkalibrigen Geschoß 10 anliegen. Mit der Bezugsziffer 46 sind auch hier die Grenzflächen zwischen den Teilen 52 des Formschlußabschnittes 20 bezeichnet. Das obere Treibspiegelelement 22 unterscheidet sich von den beiden unteren Treibspiegelelementen 22 in Fig. 4 dadurch, daß es zwei Verbindungsrippen 40 aufweist, welche die zugehörige Prallfläche 24 seitlich begrenzen, während die beiden unteren Treibspiegelelemente 22 je eine mittige Verbindungsrippe 40 aufweisen, mittels welcher das Teil 52 des Formschlußabschnittes 20 mit der zugehörigen Prallfläche 24 verbunden ist. Durch eine solche Ausbildung des Treibspiegels 12 ist eine weitere Gewichtsreduktion und somit eine weitere Leistungssteigerung des mit einem solchen Treibspiegel 12 ausgerüsteten unterkalibrigen Geschosses 10 möglich. Fig. 4 shows an embodiment of the sabot 12 , which differs from the embodiment of the sabot 12 shown in FIG. 3 in particular in that not only a single baffle surface 24 surrounding the sub-caliber projectile 10 is provided, but also that each sabot element 22 is provided with a separate baffle surface 24 is formed, the baffle surfaces 24 not directly adjoining each other but being spaced apart by gaps 50 . In FIG. 4, as in FIG. 3, three sabot elements 22 are drawn, the parts 52 of which form the interlocking section 20 abut one another immediately adjacent to the sub-caliber projectile 10 . The reference number 46 here also designates the interfaces between the parts 52 of the form-fitting section 20 . The upper sabot element 22 differs from the two lower sabot elements 22 in FIG. 4 in that it has two connecting ribs 40 which laterally delimit the associated impact surface 24 , while the two lower sabot elements 22 each have a central connecting rib 40 , by means of which the part 52 of the form-fitting section 20 is connected to the associated impact surface 24 . Such a design of the sabot 12 enables a further weight reduction and thus a further increase in performance of the sub-caliber projectile 10 equipped with such a sabot 12 .

Claims (6)

1. Treibspiegel mit Treibspiegelelementen (22), der für ein unterkalibriges Geschoß (10) vorgesehen ist, und der einen an das Geschoß (10) angrenzenden Formschlußabschnitt (20) und mindestens eine zum Ablösen der Treibspiegelelemente (22) vom Geschoß (10) vorgesehene Prallfläche aufweist, die vom Formschlußabschnitt (20) radial entfernt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Prallflächen (24) und dem Formschlußabschnitt (20) eine in axialer Längsrichtung des Treibspiegels (12) verlaufende Durchgangsausnehmung (30) vorgesehen ist, wobei die Prallfläche (24) zur Erzeugung einer durch die Abschußbewegung des Geschosses (10) bedingten, vom Geschoß (10) radial weggerichteten Kraftkomponente (38) in bezug auf die axiale Längsrichtung des Treibspiegels (12) eine Schräganstellung aufweisen.1. sabot with sabot elements ( 22 ), which is provided for a sub-caliber projectile ( 10 ), and one of the projectile ( 10 ) adjacent form-fitting section ( 20 ) and at least one provided for detaching the sabot elements ( 22 ) from the projectile ( 10 ) has impact surface which is directed radially away from the form-fitting section (20), characterized in that an axis extending in the axial longitudinal direction of the sabot (12) through hole (30) is provided between the baffles (24) and the form-fitting section (20), wherein the baffle ( 24) one caused by the movement of the projectile launcher (10) from the projectile (10) radially directed away force component (38) for generating in relation to the axial longitudinal direction of the sabot (12) an oblique job. 2. Treibspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallflächen (24) als um den Treibspiegel (12) umlaufende Kreisringflächen ausgebildet sind.2. sabot according to claim 1, characterized in that the baffles ( 24 ) are formed as a circular sabot around the sabot ( 12 ). 3. Treibspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallfläche (24) Teilflächen aufweisen, die entlang des Umfangs des Treibspiegels (12) voneinander beabstandet (bei 50) vorgesehen sind.3. sabot according to claim 1, characterized in that the baffle surface ( 24 ) have partial surfaces which are provided along the circumference of the sabot ( 12 ) spaced apart (at 50 ). 4. Treibspiegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallflächen (24) mit dem Formschlußabschnitt (20) mittels Verbindungsrippen (40) verbunden sind, die sich in radialer Richtung des Treibspiegels (12) erstrecken.4. sabot according to one of the preceding claims, characterized in that the baffles ( 24 ) with the form-fitting portion ( 20 ) are connected by means of connecting ribs ( 40 ) which extend in the radial direction of the sabot ( 12 ). 5. Treibspiegel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsrippen (40) zur Gewichtsreduktion Ausnehmungen (42) aufweisen.5. sabot according to claim 4, characterized in that the connecting ribs ( 40 ) for weight reduction have recesses ( 42 ). 6. Treibspiegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallflächen (24) eine die Ablösung der Treibspiegelelemente (22) vom unterkalibrigen Geschoß (10) fördernde Profiloberfläche aufweist.6. sabot according to one of the preceding claims, characterized in that the baffles ( 24 ) has a detachment of the sabot elements ( 22 ) from the sub-caliber projectile ( 10 ) promoting profile surface.
DE19893904626 1989-02-16 1989-02-16 Discarding sabot for a sub-calibre projectile Granted DE3904626A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893904626 DE3904626A1 (en) 1989-02-16 1989-02-16 Discarding sabot for a sub-calibre projectile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893904626 DE3904626A1 (en) 1989-02-16 1989-02-16 Discarding sabot for a sub-calibre projectile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3904626A1 DE3904626A1 (en) 1990-08-30
DE3904626C2 true DE3904626C2 (en) 1991-05-16

Family

ID=6374192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893904626 Granted DE3904626A1 (en) 1989-02-16 1989-02-16 Discarding sabot for a sub-calibre projectile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3904626A1 (en)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4034062C2 (en) * 1990-10-26 1998-01-29 Rheinmetall Ind Ag Longitudinal segmented driving ring for sub-caliber projectiles
DE4128054A1 (en) * 1991-08-23 1993-02-25 Rheinmetall Gmbh DRIVING CAGE FOR A SUB-CALIBAR FLOOR
US5183961A (en) * 1991-12-09 1993-02-02 Olin Corporation Extended charge cartridge assembly
US5747725A (en) * 1996-05-17 1998-05-05 Primex Technologies, Inc. Pre-molded aft seal for discarding sabot projectiles
US5962807A (en) * 1996-05-17 1999-10-05 Primex Technologies, Inc. Pre-molded AFT seal for discarding sabot projectiles
USH1999H1 (en) * 1999-03-03 2001-11-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Tuning saboted projectile performance through bourrelet modification
US6453821B1 (en) 1999-06-29 2002-09-24 Raytheon Company High-temperature obturator for a gun-launched projectile
US6295934B1 (en) 1999-06-29 2001-10-02 Raytheon Company Mid-body obturator for a gun-launched projectile
US6369373B1 (en) 1999-06-29 2002-04-09 Raytheon Company Ramming brake for gun-launched projectiles
DE102022118022A1 (en) 2022-07-19 2024-01-25 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh sabot

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314749A1 (en) * 1983-04-23 1984-10-25 L'Etat Français représenté par le Délégué Général pour l'Armement, Paris SEGMENTED DRIVING CAGE

Also Published As

Publication number Publication date
DE3904626A1 (en) 1990-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4408085C2 (en) Device for guiding a missile not rotating about its longitudinal axis
DE3904626C2 (en)
EP0264529B1 (en) Missile with a stabilizing device
DE3635738C2 (en)
DE3525854A1 (en) WING-STABILIZED ARROW BULLET
EP0645600B1 (en) Detachable sabot for a subcalibre projectile
EP0088898B1 (en) Sub-calibre armour-piercing penetrator projectile
DE4330417C2 (en) Sabot for a sub-caliber projectile
DE2747313C2 (en) Sub-caliber arrow projectile with a resistance-stabilizing conical tail section
DE3038087A1 (en) ARROW-STABILIZED RIFLE BULLET (PENETRATOR)
EP0214197A1 (en) Inertion projectile.
DE19748829C2 (en) Packaging container for large-caliber ammunition
EP2225467B1 (en) Swirl-generating apparatus and turbocharger with such a swirl-generating apparatus
DE3904625C2 (en)
EP1584887B1 (en) Method for manufacturing a segmented sabot for a subcalibre projectile
DE3031723C2 (en)
DE2623019A1 (en) GRENADES, IN PARTICULAR RIFLE GRENADES, TO BE HURRED BY MEANS OF A DRIVING BALL
DE10005414B4 (en) Tail stabilized training projectile
EP0376082A1 (en) Sabot for subcalibre ammunition
DE3702830C1 (en) Demister for separating off droplets from a gas flow
DE3735481A1 (en) Discarding sabot having a low intrinsic mass for a sub-calibre, high-speed flying projectile
DE2726551C2 (en)
DE10014513B4 (en) training projectile
DE4427634C2 (en) Wing stabilized high speed bullet
EP0296309A2 (en) Wing-stabilized subcalibre projectile

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee