DE3904284A1 - Support for automatically lowerable rollers of conveying devices - Google Patents

Support for automatically lowerable rollers of conveying devices

Info

Publication number
DE3904284A1
DE3904284A1 DE19893904284 DE3904284A DE3904284A1 DE 3904284 A1 DE3904284 A1 DE 3904284A1 DE 19893904284 DE19893904284 DE 19893904284 DE 3904284 A DE3904284 A DE 3904284A DE 3904284 A1 DE3904284 A1 DE 3904284A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
arm
axis
carrier according
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893904284
Other languages
German (de)
Inventor
Gilles Faisant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sipa S A
Original Assignee
Sipa S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sipa S A filed Critical Sipa S A
Publication of DE3904284A1 publication Critical patent/DE3904284A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G13/00Roller-ways
    • B65G13/075Braking means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Abstract

The subject-matter of the invention is a support for a roller and/or roll, brake or a driving motor for roller conveyors, the roller (2) being automatically lowered under the influence of a load (6), such as a pallet or crate. According to the invention, the support is composed of two arms (1) in the exact centre of which or substantially in the centre of which there are fastened the ends of the spindles (21) of the roller (2); the said two arms (1) are in each case fastened by their ends directly to the frame and/or the supporting structure of the conveyor. Each arm (1) is made of plastic and two halves (11 or 12) which are arranged on both sides of the central part (13) which receives the spindle (21) of the roller (2); the halves (11, 12) of the arms are formed by hinges (15) in the aforementioned central part (13), which hinges (15) are formed by constricting the arm (1). A spring (4) which is arranged between two mugs and/or lobes (18, 19) of the halves (11 or 12) of the arms maintains a pressure between the roller (2) and the load (6). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft Walzenträger mit automatischer Walzen­ absenkung für eine Fördereinrichtung; sie betrifft insbesondere Träger für Bremsen zur Geschwindigkeitsregulierung und in glei­ cher Weise Träger für Antriebswalzen bzw. Antriebsrollen sol­ cher Einrichtungen. Diese Einrichtungen zum dynamischen För­ dern oder Lagern bzw. Bevorraten bestehen aus einem Gestell, welches die Walzen oder Rollen trägt, auf denen sich Kisten oder Paletten einfach durch Schwerkraft bewegen.The invention relates to roller carriers with automatic rollers lowering for a conveyor; it concerns in particular Bracket for brakes for speed regulation and in smooth cher way carrier for drive rollers or drive rollers sol facilities. These facilities for dynamic för warehouses or stores consist of a frame, which carries the rollers on which crates are placed or simply move pallets by gravity.

Um die Geschwindigkeit dieser Paletten auf der Rollenbahn zu steuern, verwendet man eine bestimmte Anzahl von Bremsvor­ richtungen, die zwischen den Rollen oder Walzen angeordnet sind oder direkt auf diese einwirken.To speed up these pallets on the roller conveyor control, you use a certain number of brake pre directions arranged between the rollers or rollers are or act directly on them.

Solche Bremsvorrichtungen sind Walzen oder Rollen, die einen etwas größeren Durchmesser als die normalen Walzen oder Rollen haben und in denen man ein Zentrifugalbremssystem eingebaut hat, welches automatisch durch die abzubremsende Palette in Betrieb gesetzt wird. Die Bremsrolle ist im allgemeinen mit einem weichen Material umhüllt, welches etwa wie Kaut­ schuk ein gutes Haftvermögen hat. Eine solche Bremsvorrich­ tung ist in der Druckschrift DE-U-69 27 711 beschrieben.Such braking devices are rollers or rollers that one slightly larger diameter than the normal rollers or rolls  have and in which you built a centrifugal brake system which has to be braked automatically by the pallet to be braked is put into operation. The brake roller is in general covered with a soft material, which is like chewing schuk has good adherence. Such a brake device device is described in the publication DE-U-69 27 711.

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Träger für eine Walze, Bremse oder einen Antrieb mit automatischer Ab­ senkung zu schaffen, der einen geringen Raumbedarf hat, um seine Montage oder seinen Einbau in eine Fördereinrichtung zu ermöglichen und dabei den normalen Abstand zwischen den bereits installierten Walzen oder Rollen beibehalten zu können.The object of the invention is to provide a carrier for a roller, brake or drive with automatic shutdown to create a reduction that takes up little space its assembly or installation in a conveyor to allow and maintain the normal distance between the already installed rollers or rollers can.

Weiterhin bezweckt die Erfindung, die Möglichkeit zu bieten, daß ein komplettes Träger-Walzen-System einbaufertig vorbe­ reitet und insbesondere in bereits bestehende Einrichtungen eingebaut werden kann, und zwar anstelle und als Ersatz für normale Walzen bzw. Rollen.Furthermore, the invention aims to offer the possibility that a complete carrier-roller system is ready for installation rides and especially in existing facilities can be installed, instead of and as a replacement for normal rollers.

Gegenstand der Erfindung ist ein Träger für eine Walze, Brem­ se oder einen Antrieb für einen Rollenförderer des Types, bei dem die Walze, Bremse oder der Antrieb automatisch unter der Einwirkung einer Last, wie einer Palette oder Kiste, aus­ weicht bzw. abgesenkt wird, und zwar unter Aufrechterhaltung eines wesentlichen Anpreßdruckes zwischen der Walze und der Last mit Hilfe von elastischen Rückstellmitteln; dieser Trä­ ger wird durch zwei seitliche Arme gebildet, die genau bzw. im wesentlichen in der Mitte zwischen ihnen die Enden der Walzenachse aufnehmen. Nach der Erfindung hat jeder Arm einerseits auf seiner Länge zumindest eine Einschnürung in Form eines Scharnieres, um der Walze einen vertikalen Feder­ weg zu ermöglichen, und andererseits ein elastisches Rück­ stellmittel, das zwischen den beiden Teilen des Armes beiderseits des erwähnten Scharnieres angeordnet ist, um die Walze zwangsläufig in eine solche Position zu bringen, bei der sie etwas über der Rollebene der Paletten vorsteht; die Enden des genannten Armes sind am Gestell bzw. Rahmen des För­ derers befestigt.The invention relates to a carrier for a roller, brake se or a drive for a roller conveyor of the type, where the roller, brake or drive automatically under the action of a load, such as a pallet or box gives way or is lowered, while maintaining an essential contact pressure between the roller and the Load with the aid of elastic return means; this tear ger is formed by two side arms that exactly or  essentially the middle of them between the ends of the Take up the roller axis. According to the invention, every arm has on the one hand, at least a constriction in its length Form a hinge to the roller a vertical spring allow away, and on the other hand an elastic back adjusting means that between the two parts of the arm on both sides of the hinge mentioned is arranged around the roller inevitably put in such a position where she protrudes slightly above the roller level of the pallets; the ends of the mentioned arm are on the frame or frame of the för derers attached.

Bei einer ersten Ausführungsform wird der Stützarm aus zwei symmetrischen Halbarmen gebildet, die beiderseits des mitt­ leren Teiles angeordnet sind, welcher das Ende der Walzen­ achse aufnimmt; die Halbarme sind am genannten mittleren Teil mit Hilfe von Scharnieren befestigt.In a first embodiment, the support arm is made of two symmetrical half arms formed on both sides of the mitt leren part are arranged, which is the end of the rollers axis picks up; the half arms are at the middle mentioned Part attached with the help of hinges.

Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform haben die Arme ein einzelnes Scharnier, welches genau in der gleichen Ebene am Förderer befestigt ist wie die Befestigungsachsen der er­ wähnten Armenden, wobei diese Ebene derjenigen der Achsen der Rollen entspricht, die den Förderer bilden.According to a preferred embodiment, the arms have a single hinge, which is exactly in the same plane is attached to the conveyor like the mounting axes of it mentioned arm ends, this plane being that of the axes of the Corresponds to roles that form the conveyor.

Die Erfindung wird aber nachfolgend noch näher anhand ver­ schiedener Ausführungsformen beschrieben, die nur Beispiele bilden sollen und in der anliegenden Zeichnung dargestellt sind:However, the invention is explained in more detail below with reference to ver described different embodiments, which are only examples should form and shown in the accompanying drawing are:

Die Fig. 1 zeigt in Seitenansicht eine erste Ausführungs­ form für den Träger nach der Erfindung, Fig. 1 shows in side view a first form of execution for the carrier according to the invention,

die Fig. 2 ist eine Seitenansicht einer zweiten er­ findungsgemäßen Ausführungsform, Fig. 2 is a side view of a second embodiment of he inventive,

die Fig. 3 zeigt auch wieder in Seitenansicht eine dritte Ausführungsform der Erfindung, Fig. 3 shows again in side view a third embodiment of the invention,

die Fig. 4 stellt ein vereinfachtes Schnittbild ent­ sprechend der Schnittlinie 4-4 dar, FIG. 4 shows a simplified sectional view accordingly the section line 4-4 represents

die Fig. 5 zeigt einen vereinfachten Schnitt entsprechend der Schnittlinie 5-5 durch den mittleren Teil des er­ findungsgemäßen Trägers, FIG. 5 shows a simplified section according to the section line 5-5 through the mid-section of he inventive carrier,

die Fig. 6 stellt eine bevorzugte Ausführungsform für einen Arm dar, und Fig. 6 represents a preferred embodiment of an arm is, and

die Fig. 7 zeigt einen axialen Schnitt durch den Mittelteil des Armes und ein Beispiel für die Anbringung der Walze, der Bremse oder des Motors bzw. Antriebs an dem in Fig. 6 dargestellten Arm. FIG. 7 shows an axial section through the middle part of the arm and an example for the attachment of the roller, the brake or the motor or drive to the arm shown in FIG. 6.

Der Träger gemäß Fig. 1 ist dazu bestimmt, eine als Bremse dienende Walze 2 zu halten und mit dieser zusammenzuarbeiten, wobei die Walze in eine Fördereinrichtung für Kisten oder Paletten eingebaut ist, um deren Geschwindigkeit zu regu­ lieren.The carrier of FIG. 1 is intended to keep serving as a brake roller 2 and to cooperate therewith, the roller being installed in a conveyor for crates or pallets to their speed to lose regu.

Die Bremse 2 ist ein herkömmlicher Geschwindigkeitsregu­ lator; sie besteht aus einem Zylinder, der auf einer Achse 21 zentriert ist und in dem man ein Zentrifugalsystem findet, dessen Betrieb eine Funktion der Geschwindigkeit der transportierten Kisten oder Paletten ist. Die Länge des Zylinders der Bremse 2 kann genau mit der Länge der Walzen oder Rollen 3 übereinstimmen, welche die Mobilität der Kisten gewährleisten; diese Walzen oder Rollen 3 werden mit Hilfe ihrer jeweiligen Achse von einem nicht weiter darge­ stellten Gestell getragen.The brake 2 is a conventional speed regulator; it consists of a cylinder centered on an axis 21 and in which one finds a centrifugal system, the operation of which is a function of the speed of the boxes or pallets transported. The length of the cylinder of the brake 2 can exactly match the length of the rollers 3 which ensure the mobility of the boxes; these rollers or rollers 3 are supported by their respective axis from a frame not shown Darge.

Jedes Ende der Achse 21 der Bremse 2 wird durch ein Element 1 abgestützt, das aus einem seitlichen Arm aus Kunststoff besteht; die Arme verlaufen senkrecht zur Achse 21 der Bremse 2. Diese Arme 1, welche den Träger bilden, bestehen aus zwei Halbarmen 11 und 12, die beiderseits eines mittleren Teiles 13 angeordnet sind, der das Ende der Achse 21 der Bremse 2 aufnimmt.Each end of the axis 21 of the brake 2 is supported by an element 1 consisting of a plastic side arm; the arms are perpendicular to the axis 21 of the brake 2 . These arms 1 , which form the carrier, consist of two half-arms 11 and 12 , which are arranged on both sides of a central part 13 which receives the end of the axis 21 of the brake 2 .

Jedes freie Ende der Halbarme ist mit einer Öffnung 14 ver­ sehen, die zur Befestigung des Armes 1 am Gestell des Förderers dient. Die Halbarme 11 und 12 sind schwenkbar bzw. gelenkig am mittleren Teil 13 mit elastischen Schar­ nieren 15 befestigt.Each free end of the half arms is seen with an opening 14 ver, which is used to attach the arm 1 to the frame of the conveyor. The half arms 11 and 12 are pivotally or articulated kidney 15 attached to the central part 13 with elastic coulter.

Diese Scharniere 15 werden während des Formgebungsvorganges durch eine Einschnürung der Dicke des Armes 1 hergestellt, um diesem an dieser Stelle eine gewisse Nachgiebigkeit und Elastizität zu verleihen.These hinges 15 are produced during the shaping process by constricting the thickness of the arm 1 in order to give it a certain flexibility and elasticity at this point.

Der Mittelteil 13 erstreckt sich bei den Beispielen nach den Fig. 1 und 3 ausgehend von den beiden Halbarmen 11 und 12 nach oben. Dieser mittlere Teil 13 nimmt die Achse 21 der Bremse 2 auf; er hat eine zylindrische Öffnung 16 zur Befestigung und axialen Sicherung der Bremse 2 sowie ein zusätzliches Mittel in Form eines sechseckigen Sack­ loches 17, welches die inneren nicht dargestellten Organe der Bremse 2 aufnimmt und gegen Verdrehung sichert.The middle part 13 extends in the examples according to FIGS . 1 and 3 starting from the two half arms 11 and 12 upwards. This middle part 13 receives the axis 21 of the brake 2 ; it has a cylindrical opening 16 for fastening and axially securing the brake 2 and an additional means in the form of a hexagonal pocket hole 17 which accommodates the internal organs of the brake 2 , not shown, and secures them against rotation.

Zwei Ohren bzw. Lappen 18 und 19, die im wesentlichen die Form von Dreiecken haben, erstrecken sich ausgehend von jedem der Halbarme 11 und 12 nach unten. Sie tragen an ihrem am weitesten unten befindlichen Teil eine Öffnung 20, in die Enden einer Spiralfeder 4 eingehakt werden können.Two ears or lobes 18 and 19 , which are substantially triangular in shape, extend downward from each of the half arms 11 and 12 . They have an opening 20 at their lowest part, into which ends of a spiral spring 4 can be hooked.

Jeder Halbarm 11 und 12 hat einen Querschnitt in Form eines H mit einem mittleren dünnen Steg 5. Der Aufbau des Bremsen­ trägers 1 wird durch ein einzelnes Formteil aus Kunststoff realisiert.Each half-arm 11 and 12 has a cross-section in the form of an H with a middle thin web 5 . The structure of the brake carrier 1 is realized by a single molded part made of plastic.

Jeder Arm 1 ist am Gestell der Einrichtung mit Achsen be­ festigt, die mit ihren Enden in Öffnungen 14 stecken. Diese Befestigung am Gestell wird so erreicht, daß die Bremse 2 etwas über der Ebene der Bewegungsbahn der Paletten vor­ steht, wobei diese Ebene höher liegt als die der Walzen oder Rollen 3. Der Höhenunterschied a zwischen diesen beiden Niveaus kann beispielsweise fünf Milimeter betragen.Each arm 1 is fastened to the frame of the device with axes, which are inserted into openings 14 with their ends. This attachment to the frame is achieved so that the brake 2 is slightly above the level of the path of movement of the pallets, which level is higher than that of the rollers or rolls 3rd The height difference a between these two levels can be, for example, five millimeters.

Sobald eine Last 6 bei der Bremse 2 ankommt, zwingt sie diese zum Absenken um eine Strecke a, damit sich das obere Niveau der Bremse auf das Niveau der Ebene einstellt, auf der die Paletten abrollen. Diese automatische Absenkung ist aufgrund der Nachgiebigkeit der Scharniere 15 und der Ma­ terialelastizität möglich. Ein elastisches Organ in Form der Feder 4 ist zwischen den beiden Lappen 18 und 19 ver­ spannt. Die Feder 4 befindet sich unterhalb des mittleren Teiles 13 des Armes; sie bewirkt eine elastische Rückstell­ kraft, die zwischen der Bremse 2 und der Palette 6 wirkt. Der Geschwindigkeitsregler 2 kann dementsprechend vollwertig seine Rolle als Lastbremse spielen. Die Befestigung jedes Armes 1 am Gestell der Einrichtung wird mit geringem Spiel realisiert, damit die geringe Änderung seiner Länge bei Be­ wegung aufgefangen bzw. absorbiert werden kann. As soon as a load 6 arrives at the brake 2 , it forces it to lower by a distance a so that the upper level of the brake adjusts to the level of the level on which the pallets roll. This automatic lowering is possible due to the flexibility of the hinges 15 and the material elasticity. An elastic member in the form of the spring 4 is stretched ver between the two tabs 18 and 19 . The spring 4 is located below the middle part 13 of the arm; it causes an elastic restoring force that acts between the brake 2 and the pallet 6 . Accordingly, the speed controller 2 can fully play its role as a load brake. The attachment of each arm 1 on the frame of the device is realized with little play, so that the slight change in its length can be absorbed or absorbed during movement.

Die ausbalancierte oder Ruheposition der Bremse 2 kann auf verschiedene Weisen erreicht werden. So ist es möglich, die Bremse 2 hinsichtlich ihres Niveaus bei Ruhestellung um einen Abstand a oberhalb der Rollebene anzuordnen, ohne dabei eine elastisch auf den Arm 1 wirkende Belastung zu erzeugen. Bei dieser in Fig. 1 dargestellten Position sind die Scharniere 15 nicht belastet, und die Feder 4 be­ findet sich gleichfalls in einer Ruheposition unter leichter Spannung. In diesem Fall werden die Scharniere 15 beim Durchlauf der Lasten immer in gleichem Sinne belastet und werden dabei aus einer Ruheposition in eine Arbeitsposition übergehen, indem sie sich um eine Strecke a nach unten ver­ stellen.The balanced or rest position of the brake 2 can be achieved in various ways. It is thus possible to arrange the brake 2 with respect to its level at rest by a distance a above the roller plane, without generating a load acting elastically on the arm 1 . In this position shown in Fig. 1, the hinges 15 are not loaded, and the spring 4 be also found in a rest position under light tension. In this case, the hinges 15 are always loaded in the same sense during the passage of the loads and will pass from a rest position to a working position by moving a distance a downwards ver.

Um die Scharniere 15 unter guten Bedingungen arbeiten zu lassen, wird es also vorteilhaft sein, gemäß den Fig. 1 und 3 die fiktiven Achsen der Scharniere 15 in einer Ebene anzuordnen, die genau parallel zu der Ebene liegt, welche durch die Achsen 23 der Befestigungsöffnungen 14 an den Enden des Armes 1 verläuft, und weiterhin die ge­ nannten fiktiven Achsen um einen Abstand b zu dieser Achse anzuordnen, der gleich der Hälfte des Weges a der Bremse 2 ist. Die Ebene der Scharniere 15 befindet sich dement­ sprechend zwischen der Ebene der Achsen 23 und der Roll­ fläche der Lasten 6.In order to make the hinges 15 work in good conditions, it will be advantageous, according to FIGS. 1 and 3, to arrange the fictitious axes of the hinges 15 in a plane which is exactly parallel to the plane through the axes 23 of the fastening openings 14 runs at the ends of the arm 1 , and continue to arrange the ge fictitious axes by a distance b to this axis, which is equal to half the path a of the brake 2 . The plane of the hinges 15 is accordingly speaking between the plane of the axes 23 and the rolling surface of the loads 6th

Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 befindet sich die Ebene, welche durch die Achsen 23 verläuft, genau auf halbem Abstand zwischen der Achse 21 der Bremse und der Feder 4.In the embodiment according to FIG. 1, the plane which runs through the axes 23 is exactly halfway between the axis 21 of the brake and the spring 4 .

Entsprechend Fig. 1 ist die Bremse 2 immer zwischen den Walzen 3 integriert; sie nimmt die Stelle einer Walze oder einer Rolle 3 ein.Corresponding to FIG. 1, the brake 2 is always integrated between the rollers 3; it takes the place of a roller or a roller 3 .

Die Fig. 2 zeigt eine andere mögliche Ausführungsform für einen Träger; die Enden des Armes 1 sind an den Achsen der davor und dahinter befindlichen Walzen 3 verankert. Der mittlere Teil 13 zwischen den beiden Halbarmen 11 und 12 verläuft in diesem Fall nach unten. Dies ermöglicht die Anordnung der Achse 21 der Bremse 2 unterhalb der Ebene, die durch die Achsen 23 der Enden des Armträgers 1 ver­ läuft, wobei diese Achsen 23 mit denen der Walzen 3 über­ einstimmen. Fig. 2 shows another possible embodiment for a carrier; the ends of the arm 1 are anchored to the axes of the rollers 3 located before and behind them. The middle part 13 between the two half arms 11 and 12 runs down in this case. This enables the arrangement of the axis 21 of the brake 2 below the plane which runs ver through the axes 23 of the ends of the arm support 1 , these axes 23 agreeing with those of the rollers 3 .

Die Anordnung, bestehend aus dem Arm 1, der in der Mitte befindlichen Bremse 2 und zwei seitlichen Walzen 3, bildet eine "einbaufertige" Vorrichtung, die in bestehende Ein­ richtungen eingefügt werden kann, wobei sie drei normale Rollen oder Walzen 3 ersetzt.The arrangement, consisting of the arm 1 , the central brake 2 and two side rollers 3 , forms a "ready-to-install" device that can be inserted into existing devices, replacing three normal rollers or rollers 3 .

Bei dieser Ausführungsform ist festzustellen, daß sich die beiden Scharniere 15 oberhalb der Ebene befinden, die durch die Achsen 23 verläuft; diese beiden Scharniere 15 sind um einen Abstand b von der erwähnten Ebene entfernt, der genau der Hälfte der Strecke a entspricht. Durch den Form­ gebungsvorgang bedingt befinden sich diese Scharniere 15 in der Ebene der Achsen 23; sie verlassen jedoch diese Ebene unter dem Einfluß der Zugfeder 4.In this embodiment, it should be noted that the two hinges 15 are above the plane which runs through the axes 23 ; these two hinges 15 are at a distance b from the plane mentioned which corresponds exactly to half the distance a . Due to the shaping process, these hinges 15 are in the plane of the axes 23 ; however, they leave this level under the influence of the tension spring 4 .

Zur Verwirklichung der Ausführungsform nach Fig. 2 be­ findet sich die Achse 21 jeweils immer genau auf halbem Abstand zwischen den Ebenen, die durch die Achsen 23 und die Feder 4 verlaufen. To achieve the embodiment of FIG. 2 be the axis 21 is always exactly halfway between the planes that pass through the axes 23 and the spring 4 .

Man erkennt außerdem bei diesem Ausführungsbeispiel, daß zwei Anschläge 24 am mittleren Teil 13 vorgesehen sind, die zwischen den Scharnieren 15 und der Feder 4 liegen. Diese beiden Anschläge 24 haben die Aufgabe, die Annäherung der Lappen 18 und 19 aufgrund der Wirkung der Feder 4 zu begrenzen, die ständig unter Zugspannung steht. Sie er­ möglichen es außerdem, die Einstellung der Position der Bremse 2 in bezug auf die Rollebene der Lasten zu erleichtern.It can also be seen in this embodiment that two stops 24 are provided on the central part 13 , which lie between the hinges 15 and the spring 4 . These two stops 24 have the task of limiting the approach of the tabs 18 and 19 due to the action of the spring 4 , which is constantly under tension. They also make it easier to adjust the position of the brake 2 with respect to the rolling plane of the loads.

Die Fig. 3 zeigt eine dritte mögliche Ausführungsform für einen Träger nach der Erfindung. Fig. 3 shows a third possible embodiment for a support according to the invention.

Diese Lösung schlägt einen mittleren Teil 13 vor, der nach oben verläuft und mit den Halbarmen 11 und 12 über Schar­ niere 15 verbunden ist. Die beiden Lappen 18 und 19 ver­ laufen in gleichem Sinne nach oben wie der mittlere Teil 13; das zusätzliche elastische Organ zwischen den beiden Lappen 18 und 19 besteht aus zwei Gummizapfen 7, die sich beider­ seits des erwähnten mittleren Teiles befinden. Ein Zapfen 7 liegt jeweils an einer Seite des zugeordneten Lappens 18, 19 des zentralen Teiles 13 an, wobei die Lappen im An­ lagebereich mit einer Verstärkung 22 versehen sind.This solution proposes a central part 13 which extends upwards and is connected to the half-arms 11 and 12 by means of kidney 15 . The two lobes 18 and 19 run in the same sense upwards as the middle part 13 ; the additional elastic member between the two tabs 18 and 19 consists of two rubber pins 7 , both of which are located on the part of the middle part mentioned. A pin 7 is in each case on one side of the associated tab 18 , 19 of the central part 13 , the tabs in the area to be provided with a reinforcement 22 .

Im Gegensatz zu den vorher beschriebenen Ausführungsformen, bei denen das elastische Organ 4 durch Expansion arbeitet, wirkt bei diesem Ausführungsbeispiel das elastische Organ 7 durch Kompression.In contrast to the previously described embodiments in which the elastic member 4 works by expansion, in this embodiment the elastic member 7 acts by compression.

Die Fig. 6 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform. Hierbei ist der Arm 1 allein in Seitenansicht dargestellt. Er be­ steht aus einem Kunststoffteil als Monoblock, der durch Spritzen hergestellt bzw. geformt ist. Dieser Arm hat an jedem seiner Enden die Öffnungen 14 zur Befestigung am Förderergestell, und zwar im vorliegenden Fall zweckmäßiger­ weise an den davor und dahinter befindlichen Walzenachsen wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2. Fig. 6 shows a preferred embodiment. Here, the arm 1 is shown solely in a side view. It consists of a plastic part as a monoblock, which is manufactured or molded by injection molding. This arm has at each of its ends the openings 14 for attachment to the conveyor frame, in the present case expediently on the roller axes located before and behind it, as in the embodiment according to FIG. 2.

Der Arm 1 besteht aus zwei Teilen, die durch ein einzelnes Scharnier 15 verbunden sind, welches bei diesem Beispiel in bezug auf die Mitte des Armes etwas nach links versetzt ist. Dieses Scharnier 15 befindet sich bei dem aus der Form kommenden Teil in der Ebene, die durch die Achsen 23 der beiden Öffnungen 14 an den Enden des Armes 1 verläuft.The arm 1 consists of two parts which are connected by a single hinge 15 , which in this example is offset somewhat to the left with respect to the center of the arm. This hinge 15 is located in the part that comes out of the mold in the plane that runs through the axes 23 of the two openings 14 at the ends of the arm 1 .

Bei der Fig. 6 erkennt man links vom Scharnier 15 einen Halbarm 11, der insbesondere dem in Fig. 2 gezeigten Halb­ arm entspricht. Rechts vom Scharnier 15 sieht man einen Halbarm 123, der beispielsweise dem Halbarm 12 gemäß Fig. 2 entspricht, an dem hier direkt der mittlere Teil 13 be­ festigt ist, welcher das Ende der Achse 21 der Bremse 2 aufnimmt.In the Fig. 6 can be seen the left of the hinge 15 has a half-arm 11, which corresponds in particular to the half shown in Fig. 2 poor. Right of the hinge 15 you can see a half-arm 123 , which corresponds for example to the half-arm 12 according to FIG. 2, on which here the middle part 13 is fastened, which receives the end of the axis 21 of the brake 2 .

Die Teile der Arme 11 und 123 haben einen H-Querschnitt, wie er in Fig. 4 gezeigt ist; man erkennt auch Ohren bzw. Lappen 18, 19, die unterhalb der Ebene liegen, welche durch die Achsen 23 des Armes verlaufen. Diese Lappen 18, 19 haben an ihrem unteren Ende jeweils Öffnungen 20, die zur Ver­ ankerung der Spiralfeder 4 nach Fig. 2 dienen, welche in Fig. 6 gestrichelt angedeutet ist. Man erkennt an der Fig. 6, daß sich die Achse 21 der Bremse 2 in genau gleich­ em Abstand zu den beiden parallelen Ebenen befindet, die jeweils durch die Achsen 23 und die Feder 4 verlaufen.The parts of the arms 11 and 123 have an H cross section as shown in Fig. 4; one can also see ears or lobes 18 , 19 which lie below the plane which run through the axes 23 of the arm. These tabs 18 , 19 each have openings 20 at their lower end, which serve to anchor the spiral spring 4 according to FIG. 2, which is indicated by dashed lines in FIG. 6. It is seen from Fig. 6 that the axis 21 is the brake 2 in exactly the same em distance to the two parallel planes respectively through the axis 23 and extend the spring 4.

Man erkennt auch anhand der Fig. 6 zwischen den parallelen Ebenen, die durch die Achse 21 und die Feder 4 verlaufen, einen Anschlag 24, der auf der Näbe 24 ausgeformt ist, welche die Achse 21 aufnimmt, wie es detailiert in Fig. 7 gezeigt ist. Dieser Anschlag 24 kommt an einer Verstärkung 22 zur Anlage, die am Lappen 18 des Halbarmes 11 vorgesehen ist. Wie beim Beispiel nach Fig. 2 begrenzt der Anschlag 24 nach Fig. 6 das Maß der Schwenkbewegung im Bereich des Scharnieres 15 unter dem Einfluß der Rückstellfeder 4.It can also be seen from FIG. 6 between the parallel planes which run through the axis 21 and the spring 4 , a stop 24 which is formed on the hub 24 which receives the axis 21 , as shown in detail in FIG. 7 is. This stop 24 comes to rest on a reinforcement 22 which is provided on the tab 18 of the half-arm 11 . As in the example according to FIG. 2, the stop 24 according to FIG. 6 limits the amount of pivoting movement in the area of the hinge 15 under the influence of the return spring 4 .

In der Fig. 7 ist ein Schnitt entlang der Schnittlinie 7-7 der Fig. 6 zur Darstellung der Befestigung des Endes der Achse 21 der Bremse 2 im Arm 1 gezeigt. FIG. 7 shows a section along the section line 7-7 of FIG. 6 to illustrate the fastening of the end of the axis 21 of the brake 2 in the arm 1 .

Die Nabe 25 hat eine sechseckige Bohrung bzw. Öffnung, die den Ring 26 der Bremse 2 aufnimmt und festlegt. Dieser Ring 26 nimmt wiederum die Achse 21 der Bremse 2 auf, die er eben­ falls an ihrem Ende mit geeigneten Mitteln feststellt, die nicht Gegenstand dieser Erfindung sind. Man sieht außerdem anhand der Fig. 7, daß der Ring 26 eine Schulter 27 hat, die an der inneren Fläche 28 der Nabe 25 anliegt. Gegen die andere Fläche 29 der Nabe 25 liegt eine Scheibe 30 an, welche durch eine selbsthemmende Scheibe 31 festgelegt ist, die auf das Ende der Achse der Bremse 2 gepreßt ist.The hub 25 has a hexagonal bore or opening which receives and fixes the ring 26 of the brake 2 . This ring 26 in turn receives the axis 21 of the brake 2 , which he just if found at its end with suitable means that are not the subject of this invention. It can also be seen from FIG. 7 that the ring 26 has a shoulder 27 which bears against the inner surface 28 of the hub 25 . Against the other surface 29 of the hub 25 is a disc 30 , which is fixed by a self-locking disc 31, which is pressed onto the end of the axis of the brake 2 .

Das vorgeschlagene Trägersystem ermöglicht die Beibehaltung einer gleichmäßigen Teilung bzw. eines regelmäßigen Ab­ standes zwischen den Walzen oder Rollen der Fördereinrich­ tung. Im übrigen können zwar alle Materialien mit elas­ tischen Eigenschaften zur Anwendung kommen, es wird aber Kunststoff aus Kostengründen bevorzugt.The proposed carrier system enables retention an even division or a regular Ab between the rollers of the conveyor tung. Otherwise, all materials can be made with elas table properties are used, but it will Plastic preferred for cost reasons.

Die Art von Kunststoffteil, welches Scharniere bildet und dem ein zusätzliches elastisches Organ zugeordnet ist und mit dem eine Art Träger bzw. Aufhängung für die Achse eines Geschwindigkeitsreglers realisiert werden kann, kann auch für eine direkte Abbremsung entsprechend den unterschiedlich dargestellten Ausführungsformen verwendet werden, es kann aber auch für eine indirekte Abbremsung von Paletten An­ wendung finden, und zwar durch Anbringung auf einer oder zwei Walzen in der Fördererkette.The type of plastic part that forms hinges and which is assigned an additional elastic organ and with a kind of carrier or suspension for the axis of a Speed controller can also be realized for a direct braking according to the different illustrated embodiments can be used, it can but also for indirect braking of pallets  find application by attaching it to an or two rollers in the conveyor chain.

Bei einem Förderer könnte man vorsehen, mehrere Brems­ systeme auf Abständen verteilt anzuordnen, die beispiels­ weise der Länge einer Palette entsprechen.One conveyor could provide multiple brakes to arrange systems at intervals, for example correspond to the length of a pallet.

Die Bezugszeichen, die hinter technischen Merkmalen in den Patentansprüchen eingesetzt sind, sollen allein dem Ver­ ständnis letzterer dienen und keinesfalls deren Schutzum­ fang einschränken.The reference numerals behind the technical features in the Claims are used, the Ver alone the latter serve and by no means their protection limit catch.

Claims (10)

1. Träger für Walzen, Bremsen oder Antriebe einer mit Rollen (3) ausgestatteten Fördereinrichtung, die unter der Ein­ wirkung einer Last (6) automatisch absenkbar sind, während ein wesentlicher Anpreßdruck zwischen der Walze (2) und der erwähnten Last (6) durch elastische Rückstellmittel aufrechterhalten wird, und wobei der Träger durch zwei seitliche Arme gebildet ist, die im wesentlichen in der Mitte zwischen ihnen die Enden der Achse der Walze (2) aufnehmen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Arm einer­ seits auf seiner Länge zumindest eine Einschnürung zur Bildung eines Scharnieres (15), welches der Walze (2) ei­ nen vertikalen Federweg ermöglicht, und andererseits ein elastisches Rückstellmittel aufweist, welches zwi­ schen den beiden beiderseits des erwähnten Scharnieres (15) befindlichen Teilen des Armes (1) angeordnet ist, um die Walze (2) zwangsläufig in einer solchen Position zu halten, bei der sie etwas über der Rollebene der Palet­ ten (6) vorsteht, und daß die Enden des erwähnten Armes (1) mit dem Gestell der Fördereinrichung verbunden sind.1. Carrier for rollers, brakes or drives a with rollers ( 3 ) equipped conveyor, which can be automatically lowered under the action of a load ( 6 ), while a substantial contact pressure between the roller ( 2 ) and the load ( 6 ) mentioned elastic restoring means is maintained, and wherein the carrier is formed by two lateral arms which substantially in the middle between them receive the ends of the axis of the roller ( 2 ), characterized in that each arm on the one hand on its length at least one constriction for Formation of a hinge ( 15 ) which allows the roller ( 2 ) ei NEN vertical spring travel, and on the other hand has an elastic return means which is arranged between the two parts of the arm ( 1 ) located on both sides of the hinge ( 15 ) around the Hold roller ( 2 ) inevitably in such a position in which it protrudes slightly above the roller plane of the pallet ( 6 ), and that the ends of said arm ( 1 ) are connected to the frame of the conveyor. 2. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er ein elastisches Organ (4) aufweist, das sich unterhalb der Ebene befindet, die durch die Achsen (23) der Enden des Armes (1) verläuft.2. Carrier according to claim 1, characterized in that it has an elastic member ( 4 ) which is located below the plane which runs through the axes ( 23 ) of the ends of the arm ( 1 ). 3. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er ein elastisches Rückstellorgan (7) aufweist, welches ober­ halb der Ebene angeordnet ist, die durch die Achsen (23) der Enden des Armes (1) verläuft, und zwar auf dem Niveau der Aufnahmeöffnung für das Ende der Achse (21) der Walze (2).3. Carrier according to claim 1, characterized in that it has an elastic return member ( 7 ) which is arranged half above the plane which runs through the axes ( 23 ) of the ends of the arm ( 1 ), at the level of Receiving opening for the end of the axis ( 21 ) of the roller ( 2 ). 4. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß er einen mittleren Teil (13) aufweist, der das Ende der Achse (21) der Walze (2) trägt, wobei die Achse oberhalb der Ebene liegt, die durch die Achsen (23) der Enden des Armes (1) verläuft.4. Carrier according to one of claims 1 to 3, characterized in that it has a central part ( 13 ) which carries the end of the axis ( 21 ) of the roller ( 2 ), the axis being above the plane through the axes ( 23 ) of the ends of the arm ( 1 ). 5. Träger nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß er einen mittleren Teil (13) aufweist, der das Ende der Achse (21) der Walze (2) trägt, wobei diese Achse unterhalb der durch die Achsen (23) der Enden des Armes (1) verlaufenden Ebene liegt, und zwar zwischen die­ ser Ebene und dem Rückstellorgan (4).5. Carrier according to one of claims 1 or 2, characterized in that it has a central part ( 13 ) which carries the end of the axis ( 21 ) of the roller ( 2 ), this axis below that by the axes ( 23rd ) the ends of the arm ( 1 ) extending plane, between the water level and the return element ( 4 ). 6. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Arme (1) Lappen (18, 19) haben, die an ihren Enden das elastische Organ (4 oder 7) aufnehmen. 6. Carrier according to one of claims 1 to 5, characterized in that the arms ( 1 ) have tabs ( 18 , 19 ) which accommodate the elastic member ( 4 or 7 ) at their ends. 7. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß er ein Scharnier (15) aufweist, welches zwischen einem Halbarm (6) und einem Teil des Armes (123) angeordnet ist, der einen Halbarm und den mittleren Teil verbindet, der das Ende der Achse (21) der Walze (2) auf­ nimmt.7. Carrier according to one of claims 1 to 6, characterized in that it has a hinge ( 15 ) which is arranged between a half arm ( 6 ) and a part of the arm ( 123 ) which connects a half arm and the central part which takes the end of the axis ( 21 ) of the roller ( 2 ). 8. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß er zwei Scharniere (15) aufweist, die bei­ derseits des mittleren Teiles (13) angeordnet sind und diesen mit den Halbarmen (11 und 12) verbinden.8. Carrier according to one of claims 1 to 7, characterized in that it has two hinges ( 15 ) which are arranged on the other side of the central part ( 13 ) and connect them to the half-arms ( 11 and 12 ). 9. Träger nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß er Mittel aufweist, welche die Bewegung der Teile der Arme (11, 12, 123) um das oder die Scharniere (15) begrenzen und in Form von Anschlägen (24) ausgebildet sind, die mit dem betreffenden Lappen (18 oder 19) zu­ sammenarbeiten.9. Carrier according to one of claims 6 to 8, characterized in that it has means which limit the movement of the parts of the arms ( 11 , 12 , 123 ) around the hinge (s) ( 15 ) and in the form of stops ( 24 ) are trained to work with the relevant cloth ( 18 or 19 ). 10. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Aufnahme des Endes der Achse (21) der Walze (2) eine Nabe (25) mit sechseckiger Bohrung vorge­ sehen ist.10. Carrier according to one of claims 1 to 9, characterized in that for receiving the end of the axis ( 21 ) of the roller ( 2 ) a hub ( 25 ) with a hexagonal bore is easily seen.
DE19893904284 1988-02-17 1989-02-14 Support for automatically lowerable rollers of conveying devices Withdrawn DE3904284A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8802055A FR2627169B1 (en) 1988-02-17 1988-02-17 SPEED REGULATING BRAKE SUPPORT IN PARTICULAR FOR A ROLLER CONVEYOR

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3904284A1 true DE3904284A1 (en) 1989-08-31

Family

ID=9363455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893904284 Withdrawn DE3904284A1 (en) 1988-02-17 1989-02-14 Support for automatically lowerable rollers of conveying devices

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3904284A1 (en)
FR (1) FR2627169B1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996016883A1 (en) * 1994-12-02 1996-06-06 Sipa Roller Speed limiter for cases or pallets carrying various loads and which are gravity displaceable on an inclined plane of rollers or wheels

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9423321D0 (en) * 1994-11-18 1995-01-11 Dexion Group Plc A conveyor including a braking device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1279462A (en) * 1960-11-10 1961-12-22 Pernod Inclined conveyor with braked rollers
US3724642A (en) * 1971-07-30 1973-04-03 Rapistan Inc Accumulator with braking
US3789960A (en) * 1972-05-18 1974-02-05 Mc Donnell Douglas Corp Roller brake system
US3951255A (en) * 1974-02-19 1976-04-20 Shuttleworth, Inc. Conveyor with driven slippable rollers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996016883A1 (en) * 1994-12-02 1996-06-06 Sipa Roller Speed limiter for cases or pallets carrying various loads and which are gravity displaceable on an inclined plane of rollers or wheels
FR2727674A1 (en) * 1994-12-02 1996-06-07 Sipa Roller SPEED LIMITER FOR VARIOUSLY LOADED BOXES OR PALLETS LIKELY TO MOVE BY GRAVITY ON AN INCLINED PLAN IN THE FORM OF ROLLERS OR ROLLERS

Also Published As

Publication number Publication date
FR2627169A1 (en) 1989-08-18
FR2627169B1 (en) 1992-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2064212A1 (en) Device for cutting or shredding thread, yarn and the like
DD201661A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR PREVENTING THE ROTATION OF A FLEXIBLE TUBE BELT IN A TUBE BELT FOLDER
DE60105680T2 (en) Roller for chain and roller bearing chain
EP1878674B1 (en) Chain link for the conveyor chain of a machine tool and a double end profiler with chains having such chain links
DE3406352C1 (en) Jam conveyor chain
DE8112330U1 (en) PRECISION CHAIN DRIVE
DE1780484B2 (en) Track for tracked vehicles
EP0099481B1 (en) Trough-conveyor chain
DE3904284A1 (en) Support for automatically lowerable rollers of conveying devices
DE1129791B (en) Screw drive, consisting of a spindle and a nut
DE3709039A1 (en) Cage for roller bearings executing longitudinal movements
DE2133275C3 (en) Roller conveyor
DE1531831A1 (en) Conveyor device with pressureless storage
DE3822325C1 (en)
DE2941361C2 (en) Rope drive
DE19708455B4 (en) transport mat
EP3750675B1 (en) Robot arm
DE731277C (en) Cushioning, especially for motor vehicles
DE19746765C2 (en) Labeling station for objects, in particular bottles, with removal elements for the labels, which are driven in rotation via a cam mechanism
DE19500642A1 (en) Double roller elements for jacquard machines and holding device therefor
DE1918798C3 (en) Plastic roller skate with rollers arranged in two pairs
DE1207721B (en) Drive with ball bearings
DE10148291A1 (en) Labeling station for objects, in particular bottles, with removal elements for the labels driven in rotation via a cam mechanism
DE2839479A1 (en) FOERDERER AND DRIVE DEVICE FOR IT
DE1431411C (en) Target indicator for conveyor systems

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WILCKEN, H., DR. WILCKEN, T., DIPL.-ING., PAT.-ANW

8141 Disposal/no request for examination