DE3903149A1 - IGNITION SWITCHING FOR A HIGH PRESSURE METAL STEAM DISCHARGE LAMP CONNECTED OVER A THROTTLE SPOOL TO THE AC VOLTAGE SOURCE - Google Patents

IGNITION SWITCHING FOR A HIGH PRESSURE METAL STEAM DISCHARGE LAMP CONNECTED OVER A THROTTLE SPOOL TO THE AC VOLTAGE SOURCE

Info

Publication number
DE3903149A1
DE3903149A1 DE19893903149 DE3903149A DE3903149A1 DE 3903149 A1 DE3903149 A1 DE 3903149A1 DE 19893903149 DE19893903149 DE 19893903149 DE 3903149 A DE3903149 A DE 3903149A DE 3903149 A1 DE3903149 A1 DE 3903149A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition
voltage
capacitor
lamp
switch element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893903149
Other languages
German (de)
Inventor
Rudolf Muehling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel AG
Original Assignee
Zumtobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel AG filed Critical Zumtobel AG
Priority to DE19893903149 priority Critical patent/DE3903149A1/en
Priority to EP90101611A priority patent/EP0381083A1/en
Priority to AU48925/90A priority patent/AU4892590A/en
Publication of DE3903149A1 publication Critical patent/DE3903149A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/02Details
    • H05B41/04Starting switches
    • H05B41/042Starting switches using semiconductor devices

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Zündschaltung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine derartige Zündschaltung ist nach der DE-OS 31 08 547 bekannt.The invention relates to an ignition circuit according to the preamble of claim 1. Such an ignition circuit is according to the DE-OS 31 08 547 known.

Für Schaltungen der vorstehend angegebenen Art schreiben die Lampenhersteller vor, daß die Reihenschaltung aus dem Stoßkondensator und dem Zündhilfskondensator bei abgeschlossener Startphase eine bestimmte Maximalkapazität nicht überschreiten darf, da andernfalls die Gefahr einer frühzeitigen Alterung der Lampe besteht. Andererseits ist es wünschenswert, die Kapazität dieser Reihenschaltung so zu wählen, daß die seitens der Lampenhersteller vorgeschriebene Maximalkapazität überschritten wird, um ein sicheres Zünden zu gewährleisten. Mit einem sicheren Zünden ist nicht nur ein sofortiges Aufleuchten der Lampe verbunden, sondern auch eine längere Lebensdauer der Lampe, da wiederholte Fehlstarts die Lebensdauer der Lampe negativ beeinflussen.Write for circuits of the type specified above the lamp manufacturers before that the series connection from the Impulse capacitor and the auxiliary ignition capacitor when closed Start phase a certain maximum capacity must not exceed, otherwise the danger of a there is premature aging of the lamp. On the other hand it is desirable to adjust the capacitance of this series connection so to choose that prescribed by the lamp manufacturers Maximum capacity is exceeded by one to ensure safe ignition. With a safe ignition not only is the lamp lit immediately, but also a longer lamp life, because repeated false starts negatively affects the lamp life influence.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei der bekannten Schaltung eine Maßnahme vorzusehen, die es erlaubt, die Kapazität der Reihenschaltung aus dem Stoßkondensator und dem Zündhilfskondensator zu erhöhen, ohne daß die von den Lampenherstellern befürchteten negativen Folgen für die Lampe eintreten.The invention is therefore based on the object known circuit to provide a measure that it  allowed the capacity of the series circuit from the Surge capacitor and the auxiliary ignition capacitor to increase without being feared by the lamp manufacturers negative consequences for the lamp occur.

Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.The object is according to the invention in the license plate of the specified features solved.

Durch die erfindungsgemäße Lösung wird erreicht, daß die Reihenschaltung aus dem Stoßkondensator und dem Zündhilfs­ kondensator durch das weitere Schalterelement nach dem Zünden der Lampe unterbrochen wird, weil die Spannung über der gezündeten Lampe weit unter die Startspannung sinkt und damit auch die Spannung über dem weiteren Schalterelement unter dessen Ansprechspannung sinkt.The solution according to the invention ensures that the Series connection of the surge capacitor and the ignition aid capacitor through the further switch element after the Ignition of the lamp is interrupted because of the voltage above the ignited lamp drops well below the starting voltage and hence the voltage across the other switch element under whose response voltage drops.

Durch die erfindungsgemäße Lösung werden außerdem folgende weitere Vorteile erzielt.The solution according to the invention also results in the following achieved further advantages.

Bei der herkömmlichen Schaltung ist es notwendig, den Kern des Impulstransformators mit einem Luftspalt zu versehen, um zu vermeiden, daß er durch die auch im Betrieb auftretenden steilen Flanken des Lampenbrennstroms alternierend gesättigt wird. Ohne diese Maßnahme, d. h. ohne Luftspalt würde der Impulstransformator ein störendes singendes Geräusch erzeugen. Durch die erfindungsgemäße Maßnahme wird der Lampenstromweg durch die Impulstransformatorwicklung unterbrochen, mit dem Ergebnis, daß ein Impulstransformator ohne Luftspalt einsetzbar ist und trotzdem das störende singende Geräusch nicht auftritt. Ein Impulstransformator ohne Luftspalt ist bei gleicher Impedanz kleiner als ein Impulstransformator mit Luftspalt. Die geringeren Abmessungen eines solchen Impulstransformators ohne Luftspalt sind aus Platzgründen äußerst wünschenswert.In the conventional circuit, it is necessary to use the core to provide the pulse transformer with an air gap, in order to avoid that it is caused by the alternating steep edges of the lamp current is saturated. Without this measure, d. H. without air gap the pulse transformer would become an annoying singing Generate noise. Through the measure according to the invention the lamp current path through the pulse transformer winding interrupted, with the result that a pulse transformer can be used without an air gap and is still annoying singing noise does not occur. A pulse transformer  without an air gap is smaller than one with the same impedance Pulse transformer with air gap. The smaller dimensions of such a pulse transformer without an air gap are extremely desirable for reasons of space.

Zum Schutz der Schalterelemente vor kurzzeitigen Ladestromspitzen kann eine Induktivität gemäß den Ansprüchen 4 und 5 in die Schaltung eingefügt werden.To protect the switch elements from brief charging current peaks can an inductor according to claims 4 and 5 be inserted into the circuit.

Der Stromspitzen vermeidenden Induktivität ist weiterhin zum Abbau von Spannungsspitzen ein als Überspannungsableiter arbeitender spannungsabhängiger Widerstand gemäß den Ansprüchen 4 oder 6 hinzufügbar.The inductance avoiding current spikes is still to reduce voltage peaks as a surge arrester working voltage dependent resistance according to Claims 4 or 6 can be added.

Anspruch 7 ist gerichtet auf eine spezielle Ausführungsform des Transformators 4.Claim 7 is directed to a special embodiment of the transformer 4 .

Das erstgenannte Schalterelement muß eine so kurze Abschaltzeit haben, daß mehrere Zündimpulse unmittelbar nacheinander erzeugt werden können. Die Abschaltzeit hängt von der Grenzspannung des Schalterelementes ab, bei dem dieses leitend wird. Je höher die Grenzspannung ist, desto länger ist die Abschaltzeit. Für die hier erforderliche Grenzspannung gibt es bisher im Handel keine Schalterelemente, deren Abschaltzeit ausreichend kurz ist. Aus diesem Grunde verwendet man in der Praxis zwei in Serie geschaltete Schaltelemente mit jeweils der halben Grenzspannung. Durch die Verwendung von zwei in Serie geschalteten Schaltelementen besteht jedoch die Gefahr, daß - wenn eines der beiden Schalterelemente durch Zerstörung einen dauerhaften Kurzschluß bildet - die Schaltung auch nach Zünden der Lampe noch mit dem anderen Schalterelement weiterarbeitet und Zündimpulse in die bereits brennende Lampe einspeist, mit der Folge, daß diese zerstört wird. Durch die erfindungsgemäße Maßgabe wird auch diese Gefahr beseitigt.The first-mentioned switch element must be such a short one Switch off time that several ignition pulses immediately can be generated one after the other. The switch-off time depends from the limit voltage of the switch element at which this becomes a leader. The higher the limit voltage, the more the switch-off time is longer. For the necessary here So far there are no switch elements in the limit voltage, whose switch-off time is sufficiently short. Out for this reason, two are used in series in practice switched switching elements, each with half the limit voltage. By using two connected in series However, switching elements run the risk that - if one of the two switch elements is destroyed  forms a permanent short circuit - the circuit too after igniting the lamp with the other switch element continues working and firing pulses into the already burning Lamp feeds, with the result that it is destroyed. This requirement also arises from the requirement according to the invention eliminated.

Die Erfindung wird anhand von in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigenThe invention is illustrated by means of a drawing Embodiments explained in more detail. Show it

Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit potentialtrennendem Impulstransformator, Fig. 1 shows a first embodiment of the invention with potentialtrennendem pulse transformer,

Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung mit Impulstransformator in Spaltschaltung, Fig. 2 shows a second embodiment of the invention with pulse transformer in gap circuit,

Fig. 3 die Schaltung nach Fig. 1 mit Überspannungs- und Überstromschutz, Fig. 3, the circuit of FIG. 1 with overvoltage and overcurrent protection,

Fig. 4 die Schaltung nach Fig. 2 mit Überspannungs- und Überstromschutz. Fig. 4 shows the circuit of FIG. 2 with overvoltage and overcurrent protection.

Fig. 1 zeigt in einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Hochdruckmetalldampf-Entladungslampe 1, eine Drosselspule 2, einen Impulstransformator 4 mit Primärwicklung 8 und Sekundärwicklung 5, zwei Schalterelemente 9, 11, einen Stoßkondensator 7, einen Zündhilfskondensator 10 mit einem Ladewiderstand 6, einen weiteren Widerstand 12 und ein Gehäuse 3. Fig. 1 in a first embodiment of the invention showing a high pressure metal vapor discharge lamp 1, a reactor 2, a pulse transformer 4 having primary windings 8 and secondary windings 5, two switch elements 9, 11, a surge capacitor 7, an auxiliary ignition capacitor 10 with a load resistor 6, a further Resistor 12 and a housing 3 .

Den Hauptstromkreis, d. h. den Laststromkreis bildet die Reihenschaltung aus Netzdrossel 2, Sekundärwicklung 5 des Übertragers 4 und die Hochdruckmetalldampf-Entladungslampe 1. Parallel zu der Reihenschaltung aus Sekundärwicklung 5 und Hochdruckentladungslampe 1 liegt die Reihenschaltung aus Stoßkondensator 7 parallel zu Widerstand 12, Schalterelement 11 und Zündhilfskondensator 10 parallel zu Ladewiderstand 6. Parallel zu der Parallelschaltung aus Stoßkondensator 7 und Widerstand 12 liegt die Reihenschaltung aus der Primärwicklung des Impulstransformators 4 und des Schalterelementes 9. Da es sich bei der Versorgungsspannung um eine symmetrische Wechselspannung handelt, kann die Drossel 2 ebenso in der anderen Spannungszuführungsleitung liegen, oder zweigeteilt sein, so daß in beiden Spannungszuführungsleitungen die halbe Drossel wirksam ist.The main circuit, ie the load circuit, is formed by the series connection of the line reactor 2 , the secondary winding 5 of the transformer 4 and the high-pressure metal-vapor discharge lamp 1 . Parallel to the series connection of secondary winding 5 and high-pressure discharge lamp 1 , the series connection of surge capacitor 7 is parallel to resistor 12 , switch element 11 and auxiliary ignition capacitor 10 in parallel to charging resistor 6 . Parallel to the parallel connection of surge capacitor 7 and resistor 12 is the series connection of the primary winding of the pulse transformer 4 and the switch element 9 . Since the supply voltage is a symmetrical AC voltage, the choke 2 can also be located in the other voltage supply line, or it can be divided into two, so that half the choke is effective in both voltage supply lines.

Der durch die Bauteile 7, 12, 4, 9, 6, 10 und zusätzlich 11 gebildete Dreipol wird im folgenden mit Überlagerungszünd­ spannungsgerät bezeichnet.The three-pole formed by the components 7, 12, 4, 9, 6, 10 and an additional 11 is referred to below as a superimposed ignition voltage device.

Die Metalldampfhochdruck-Enladungslampe 1 erhält ihre Versorgungsspannung über den im Gehäuse 3 befindlichen Dreipol und die Netzdrossel 2 aus einer an die mit L und N/L bezeichneten Anschlüsse angeschlossenen Versorgungsspannung. Das Überlagerungszündspannungsgerät ist gleichermaßen für die Zündung von Metallhalogenid- und Natrium­ hochdruck-Enladungslampen kleiner und großer Leistung geeignet.The metal vapor high-pressure discharge lamp 1 receives its supply voltage via the three -pole connection located in the housing 3 and the line reactor 2 from a supply voltage connected to the connections labeled L and N / L. The superimposed ignition voltage device is equally suitable for the ignition of metal halide and sodium high-pressure discharge lamps of small and large output.

Die Versorgungsspannungseinspeisung über die mit L und N/L bezeichneten Anschlüsse erfolgt vorzugsweise aus dem 220 V, 50 Hz-Haushaltsnetz, jedoch sind auch andere Spannungsebenen, z. B. 380 V, 50 Hz denkbar.The supply voltage feed via the connections labeled L and N / L is preferably from the 220 V, 50 Hz household network, but other voltage levels, e.g. B. 380 V, 50 Hz conceivable.

Die Schalterelemente 9 und 11 können von Sidacs, Tridacs, entsprechend beschaltete Triacs, Vierschichtdioden oder ähnlichem gebildet sein. Das Schalterelement 9 bzw. 11 ist normalerweise nichtleitend, wird aber, wenn die an ihm liegende Spannung einen bestimmten Grenzspannungswert überschreitet, niederohmig, d. h. es leitet. Dieses gilt für beide Polaritätsrichtungen.The switch elements 9 and 11 can be formed by Sidacs, Tridacs, appropriately connected triacs, four-layer diodes or the like. The switch element 9 or 11 is normally not conductive, but becomes low-resistance, ie it conducts, when the voltage across it exceeds a certain limit voltage value. This applies to both polarity directions.

Aus Drei- oder Vierpolen gebildete Überlagerungszünd­ spannungsgeräte sollen während der Startphase der Hoch­ druckmetalldampf-Entladungslampe 1, die an dieser liegende Spannung zwecks Zündung beeinflussen, während sie bei Betrieb, d. h. nach einem Zünden der Lampe 1, keinen weiteren Einfluß mehr auf die an der Lampe 1 liegende Spannungsform haben sollen.From three- or four-pole superimposed ignition voltage devices should affect during the start phase of the high pressure metal vapor discharge lamp 1 , the voltage applied to this for ignition, while in operation, ie after igniting the lamp 1 , no further influence on the lamp 1 should have lying voltage form.

Die Hersteller schreiben deshalb für die jeweiligen Lampentypen bestimmte Maximalkapazitäten vor, die im Betrieb der Lampe dieser parallelgeschaltet sein dürfen. Andererseits ist es wünschenswert, den Stoßkondensator 7 möglichst groß zu wählen, um eine hohe Zündenergie für die Lampe 1 bereitzustellen. The manufacturers therefore prescribe certain maximum capacities for the respective lamp types, which may be connected in parallel when the lamp is in operation. On the other hand, it is desirable to choose the surge capacitor 7 as large as possible in order to provide a high ignition energy for the lamp 1 .

Diese sich widersprechenden Forderungen werden durch das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 vereint.These contradicting requirements are combined by the exemplary embodiment according to FIG. 1.

Es findet eine Trennung zwischen Einschaltvorgang und Betrieb der Lampe 1 statt. Die beiden zeitlichen Bereiche sind erkennbar an den unterschiedlichen Spannungen, die an der Lampe 1 anliegen. Während bei nichtgezündeter Lampe die gesamte Versorgungsspannung plus der von dem Überlagerungs­ zündspannungsgerät über die Sekundärwicklung 5 eingekoppelte Zündspannung an der Lampe liegt, sinkt bei Betrieb diese Spannung auf die Brennspannung der Lampe 1 ab. Die verbleibende Spannung wird von der als induktiver, verlustloser Vorwiderstand zur Stabilisierung der prinzipiell instabilen Betriebscharakteristik einer Lichtbogenlampe dienenden Drosselspule aufgenommen. Die beiden Parallelschaltkreise von Stoßkondensator 7 und Widerstand 12 bzw. Zündhilfskondensator 10 und Ladewiderstand 6 sind über ein weiteres Schalterelement 11 verbunden. Dieses Schalterelement weist eine Grenzspannung auf, die über der Brennspannung der Lampe 11 liegt.There is a separation between the switch-on process and the operation of the lamp 1 . The two time ranges can be recognized by the different voltages that are present on the lamp 1 . While the entire supply voltage plus the ignition voltage coupled from the superimposed ignition voltage device via the secondary winding 5 is on the lamp when the lamp is not ignited, this voltage drops to the operating voltage of the lamp 1 during operation. The remaining voltage is absorbed by the choke coil, which serves as an inductive, lossless series resistor to stabilize the basically unstable operating characteristic of an arc lamp. The two parallel circuits of surge capacitor 7 and resistor 12 or auxiliary ignition capacitor 10 and charging resistor 6 are connected via a further switch element 11 . This switch element has a limit voltage which is above the operating voltage of the lamp 11 .

Im nichtgezündeten Zustand liegt die gesamte Versorgungsspannung an der Lampe 1 und somit auch an der Reihenschaltung von Stoßkondensator 7, Schalterelement 11 und Zündhilfskondensator 10. Das Schalterelement 11, dessen Grenzspannung zwar über der Brennspannung der Lampe 1 aber unterhalb der Versorgungsspannung liegt, wird niederohmig und erlaubt das Laden der Kondensatoren 7 und 10. Das Überlagerungszündspannungsgerät ist also für diesen ersten Zeitbereich, den Zündvorgang, ein echter Dreipol. In the non-ignited state, the entire supply voltage is applied to lamp 1 and thus also to the series connection of surge capacitor 7 , switch element 11 and auxiliary ignition capacitor 10 . The switch element 11 , whose limit voltage is above the operating voltage of the lamp 1 but below the supply voltage, becomes low-resistance and allows the capacitors 7 and 10 to be charged. The superimposed ignition voltage device is therefore a real three-pole for this first time range, the ignition process.

Nach erfolgter Zündung, d. h. während des Betriebes der Lampe sinkt die Spannung an der Lampe so stark, daß das Schalterelement 11 wieder in den hochohmigen Zustand übergeht, womit die Serienschaltung der Kondensatoren 7 und 10 unterbrochen ist. Für den Betriebsfall weist das Überlagerungszündungsspannungsgerät folglich nur einen Zweipol auf, d. h. es weist nur die Sekundärwicklung 5 des Impuls­ transformators 4 in Reihe zur Drosselspule 2 auf.After ignition, that is, during operation of the lamp, the voltage across the lamp drops so much that the switch element 11 returns to the high-resistance state, whereby the series connection of the capacitors 7 and 10 is interrupted. For the operating case, the superimposed ignition voltage device consequently only has a two-pole system, ie it only has the secondary winding 5 of the pulse transformer 4 in series with the choke coil 2 .

Eine vollständige Entkopplung zwischen Zündphase und Betriebszustand der Lampe ist nun erreichbar. Weitere Zündimpulse werden nicht mehr erzeugt, da der Stoßkondensator 7 durch das hochohmige Schalterelement 11 nicht mehr ladbar ist. Gleichzeitig wird die während des Betriebes an der Lampe 1 liegende Betriebskapazität, die sich aus der Serienschaltung von Stoßkondensator 7 und Zündhilfskondensator 10 ergibt, auf ein Minimum reduziert. Die Kapazität des Stoßkondensators 7 kann relativ groß gewählt werden, um eine hohe Zündenergie verfügbar zu machen. Gleichzeitig kann trotzdem die Betriebskapazität der Schaltung gesenkt werden.Complete decoupling between the ignition phase and the operating state of the lamp can now be achieved. Further ignition pulses are no longer generated because the surge capacitor 7 can no longer be charged by the high-resistance switch element 11 . At the same time, the operating capacity lying on the lamp 1 during operation, which results from the series connection of surge capacitor 7 and auxiliary ignition capacitor 10, is reduced to a minimum. The capacitance of the surge capacitor 7 can be chosen to be relatively large in order to make a high ignition energy available. At the same time, the operating capacity of the circuit can still be reduced.

Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt Fig. 2.Another exemplary embodiment of the invention is shown in FIG. 2.

Hierbei ist der potentialtrennende Zündübertrager 4 durch einen Impulstransformator in Sparschaltung ersetzt. Die auf dem Transformatorkern aufgebrachte Wicklung wird zweigeteilt, so daß eine Primärwicklung 8 und eine von dieser nicht potentialgetrennte Sekundärwicklung 5 gebildet werden. Der gemeinsame erste Anschluß der beiden Wicklungen 8 und 5 ist mit dem mit der Drossel 2 verbundenen einen Eingangsanschluß D des Überlagerungszündspannungsgerätes verbunden. Der zweite Anschluß der Primärwicklung 8 ist mit dem Schalterelement 9 verbunden und der zweite Anschluß der Sekundärwicklung 5 ist mit dem einen Anschluß der Lampe 1 verbunden.Here, the potential-separating ignition transmitter 4 is replaced by a pulse transformer in an economy circuit. The winding applied to the transformer core is divided into two, so that a primary winding 8 and a secondary winding 5 not electrically isolated therefrom are formed. The common first connection of the two windings 8 and 5 is connected to the input connection D of the superimposed ignition voltage device connected to the inductor 2 . The second connection of the primary winding 8 is connected to the switch element 9 and the second connection of the secondary winding 5 is connected to the one connection of the lamp 1 .

Das Verhältnis der Wicklungszahlen von Sekundärwicklung und Primärwicklung bestimmt die während des Zündvorganges an der Lampe 1 anliegende Spannung. Der gemeinsame Anschluß des Spartransformators 4 kann auch eine von mehreren Wicklungsanzapfungen sein, womit eine Anpassung der Höhe der am Ausgangsanschluß L A des Überlagerungszündspannungsgeräts anliegenden Spannung an verschiedene Hochdruckentladungslampen möglich ist.The ratio of the number of windings of secondary winding and primary winding determines the voltage applied to lamp 1 during the ignition process. The common connection of the autotransformer 4 can also be one of a plurality of winding taps, with which an adaptation of the level of the voltage present at the output connection L A of the superimposed ignition voltage device to different high-pressure discharge lamps is possible.

Abgesehen von der Schaltung des Spartransformators 4 ist die Verschaltung der verwendeten Bauteile nach Fig. 2 identisch mit der von Fig. 1.Apart from the circuitry of the autotransformer 4 , the circuitry of the components used according to FIG. 2 is identical to that of FIG. 1.

Zwei weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigen die Fig. 3 und 4, die im wesentlichen der Schaltung nach den Fig. 1 und 2 entsprechen, jedoch jeweils einen Überstromschutz und einen Überspannungsschutz aufweisen. Da im Moment des Einschaltens das Schalterelement 11 leitend wird und somit ein starker Stromstoß die Kondensatoren 7 und 10 lädt, kann das Schalterelement 11 zerstört werden. Unter anderem zur Begrenzung dieses Einschaltstoßstromes ist die in den Fig. 3 und 4 vorgesehene Induktivität 13 in die Serienschaltung aus Schalterelement 11, Zündhilfskonden­ sator 10 und Stoßkondensator 7 eingefügt. Die Einfügung der Induktivität 13 zwischen dem Schalterelement 11 und dem einen gemeinsamen Anschluß der Parallelschaltung aus Stoßkondensator 7 und Widerstand 12 hat den Vorteil, daß die Induktivität gleichzeitig strombegrenzend im Primärzündkreis, bestehend aus der Serienschaltung von Primärwicklung 8, dem oder den Schalterelement(en) 9 und dem Stoßkondensator 7, wirkt.Two further embodiments of the invention, FIGS. 3 and 4, which substantially correspond to the circuit of FIGS. 1 and 2, but each having an over-current protection and over-voltage protection. Since the switch element is turned on at the moment of turn 11 and thus a strong current surge, the capacitors 7 and 10 loads, the switch element 11 may be destroyed. To limit this inrush current, inter alia, the inductance 13 provided in FIGS . 3 and 4 is inserted into the series circuit comprising switch element 11 , auxiliary ignition capacitor 10 and surge capacitor 7 . The insertion of the inductance 13 between the switch element 11 and the one common connection of the parallel circuit comprising the surge capacitor 7 and the resistor 12 has the advantage that the inductance simultaneously limits the current in the primary ignition circuit, consisting of the series connection of the primary winding 8 , the switch element (s) 9 and the surge capacitor 7 .

Weiterhin ist in den Fig. 3 und 4 ein dem Schalterelement 11 parallelgeschaltetes Spannungsbegrenzungselement 14 hinzugefügt. Dieses Spannungsbegrenzungselement 15 schützt das Schalterelement 11 vor möglicher, z. B. von der Induktivität 13 erzeugter Überspannung. Das Spannungsbegrenzungselement 14 kann aus Überspannungsableiter (TAZ-Diode) oder aus antiseriell geschalteten Zehner-Dioden gebildet sein. Es ist in der Lage, kurzzeitige impulsförmige Energien zu absorbieren, so daß diese nicht dem Schalterelement 11 zugeführt werden.Further, a switch element 11 connected in parallel with voltage limiting element 14 is shown in Figs. 3 and 4 added. This voltage limiting element 15 protects the switch element 11 from possible, for. B. overvoltage generated by inductor 13 . The voltage limiting element 14 can be formed from surge arresters (TAZ diode) or from antiserially connected tens diodes. It is able to absorb short-term pulsed energies so that they are not supplied to the switch element 11 .

Der über den Widerstand 12, die Induktivität 13, den Überspannungsableiter 14 und den Ladewiderstand 6 entstehende, im wesentlichen ohmsche Parallelzweig führt dazu, daß das Überlagerungszündspannungsgerät im Betriebszustand der Lampe 1 kein reiner Zweipol mehr ist, jedoch ist dieser Parallelzweig hochohmig und damit im Betriebszustand der Lampe 1 von untergeordneter Bedeutung.The substantially ohmic parallel branch that arises via the resistor 12 , the inductor 13 , the surge arrester 14 and the charging resistor 6 means that the superimposed ignition voltage device is no longer a pure two-pole connection in the operating state of the lamp 1 , but this parallel branch is high-impedance and thus in the operating state of Lamp 1 of minor importance.

Claims (8)

1. Zündschaltung für eine über eine Drosselspule (2) an eine Wechselspannungsquelle angeschlossene Hochdruck­ metall-Entladungslampe (11),
mit einem Impulstransformator (4), dessen Sekundärwicklung (5) zwischen der Drosselspule (2) und der Lampe (1) angeordnet ist,
mit einer zu der Reihenschaltung aus der Sekundärwicklung (5) und der Lampe (1) parallel geschalteten Reihenschaltung eines Ladewiderstandes (6), und eines Stoßkondensators (7),
mit einer zum Stoßkondensator (7) parallel geschalteten Reihenschaltung aus der Primärwicklung (8) des Impulstransformators (4) und eines ersten, in beiden Polaritätsrichtungen oberhalb einer bestimmten Grenzspannung leitenden und unterhalb dieser Grenzspannung nichtleitenden Schalterelementes (9) und
mit einem dem Ladewiderstand (6) parallel geschalteten Zündhilfskondensator (10),
dadurch gekennzeichnet,
daß mit der Reihenschaltung aus dem Stoßkondensator (7) und dem mit dem Zündhilfskondensator (10) parallel geschalteten Ladewiderstand (6) mindestens ein weiteres in beiden Polaritätsrichtungen oberhalb einer bestimmten Grenzspannung leitendes und unterhalb dieser Grenzspannung nichtleitendes Schalterelement (11) in Serie geschaltet ist.
1. Ignition circuit for a high-pressure metal discharge lamp ( 11 ) connected to an AC voltage source via a choke coil ( 2 ),
with a pulse transformer ( 4 ), the secondary winding ( 5 ) of which is arranged between the choke coil ( 2 ) and the lamp ( 1 ),
with a series connection of a charging resistor ( 6 ) and a surge capacitor ( 7 ) connected in parallel to the series connection of the secondary winding ( 5 ) and the lamp ( 1 ),
with a series connection of the primary winding ( 8 ) of the pulse transformer ( 4 ) connected in parallel to the surge capacitor ( 7 ) and a first switch element ( 9 ) and conductive in both polarity directions above a certain limit voltage and below this limit voltage
with an auxiliary ignition capacitor ( 10 ) connected in parallel with the charging resistor ( 6 ),
characterized by
that at least one further switch element ( 11 ) that is conductive in both polarity directions above a certain limit voltage and below this limit voltage is connected in series with the series circuit comprising the surge capacitor ( 7 ) and the charging resistor ( 6 ) connected in parallel with the auxiliary ignition capacitor ( 10 ).
2. Zündschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoßkondensator (7) durch einen weiteren Widerstand (12) überbrückt ist.2. Ignition circuit according to claim 1, characterized in that the surge capacitor ( 7 ) is bridged by a further resistor ( 12 ). 3. Zünschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der Durchbruchspannungen des mindestens einem weiteren Schalterelementes (11) größer ist als die Betriebsspannung, die über der gezündeten Lampe (1) liegt.3. Switching according to claim 1 or 2, characterized in that the sum of the breakdown voltages of the at least one further switch element ( 11 ) is greater than the operating voltage which is above the ignited lamp ( 1 ). 4. Zündschaltung nach einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem weiteren Schalterelement (11) ein spannungsabhängiger Widerstand (14) parallelgeschaltet ist und daß in die Reihenschaltung aus dem Stoßkondensator (7) aus dem weiteren Schaltelement (11) und aus der Parallelschaltung von Ladewiderstand (6) und Zündhilfskondensator (10) eine Induktivität (13) eingefügt ist.4. Ignition circuit according to one of the preceding claims, characterized in that the further switch element ( 11 ), a voltage-dependent resistor ( 14 ) is connected in parallel and that in the series circuit from the surge capacitor ( 7 ) from the further switching element ( 11 ) and from the parallel connection of Charging resistor ( 6 ) and auxiliary ignition capacitor ( 10 ) an inductor ( 13 ) is inserted. 5. Zündschaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Induktivität (13) gleichzeitig in dem die Primärwicklung (8) des Impulstrafos (4) enthaltenden Primärzünd­ kreis und in der Reihenschaltung aus dem Zündhilfskondensator (10), dem weiteren Schalterelement (11) und dem Stoßkondensator (7) liegt.5. Ignition circuit according to claim 4, characterized in that the inductance ( 13 ) simultaneously in the primary winding ( 8 ) of the pulse transformer ( 4 ) containing primary ignition circuit and in the series circuit from the auxiliary ignition capacitor ( 10 ), the further switch element ( 11 ) and the surge capacitor ( 7 ). 6. Zündschaltung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der spannungsabhängige Widerstand (14) von einer Antiseriellschaltung zweier Zenerdioden gebildet ist.6. Ignition circuit according to claim 4 or 5, characterized in that the voltage-dependent resistor ( 14 ) is formed by an anti-serial circuit of two Zener diodes. 7. Zündschaltung nach einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulstrafo (4) in nicht potentialtrennender Sparschaltung ausgeführt ist.7. Ignition circuit according to one of the preceding claims, characterized in that the pulse transformer ( 4 ) is designed in a non-isolating economy circuit. 8. Zündschaltung nach einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle eines oder jedes der Schalterelemente (9, 11) eine Serienschaltung aus mindestens zwei Schalterelementen vorgesehen ist, deren Grenzspannungen summiert gleich der Grenzspannung des Schalterelementes (9, 11) sind, das sie ersetzen sollen.8. Ignition circuit according to one of the preceding claims, characterized in that instead of one or each of the switch elements ( 9, 11 ) a series circuit of at least two switch elements is provided, the limit voltages of which are equal to the limit voltage of the switch element ( 9, 11 ) that they should replace.
DE19893903149 1989-02-02 1989-02-02 IGNITION SWITCHING FOR A HIGH PRESSURE METAL STEAM DISCHARGE LAMP CONNECTED OVER A THROTTLE SPOOL TO THE AC VOLTAGE SOURCE Withdrawn DE3903149A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893903149 DE3903149A1 (en) 1989-02-02 1989-02-02 IGNITION SWITCHING FOR A HIGH PRESSURE METAL STEAM DISCHARGE LAMP CONNECTED OVER A THROTTLE SPOOL TO THE AC VOLTAGE SOURCE
EP90101611A EP0381083A1 (en) 1989-02-02 1990-01-26 Starting circuit for a high-pressure metal vapour discharge lamp connected to an AC source by a ballast inductor
AU48925/90A AU4892590A (en) 1989-02-02 1990-01-30 Lamp ignition circuit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893903149 DE3903149A1 (en) 1989-02-02 1989-02-02 IGNITION SWITCHING FOR A HIGH PRESSURE METAL STEAM DISCHARGE LAMP CONNECTED OVER A THROTTLE SPOOL TO THE AC VOLTAGE SOURCE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3903149A1 true DE3903149A1 (en) 1990-08-09

Family

ID=6373324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893903149 Withdrawn DE3903149A1 (en) 1989-02-02 1989-02-02 IGNITION SWITCHING FOR A HIGH PRESSURE METAL STEAM DISCHARGE LAMP CONNECTED OVER A THROTTLE SPOOL TO THE AC VOLTAGE SOURCE

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0381083A1 (en)
AU (1) AU4892590A (en)
DE (1) DE3903149A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4421756A1 (en) * 1994-06-22 1996-01-04 Magnetek May & Christe Gmbh Interruption-free reversal of power to HV discharge lamp
RU2488740C1 (en) * 2011-12-29 2013-07-27 Михаил Станиславович Тясто Street luminaire

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4333884A1 (en) * 1993-10-05 1995-04-06 Hella Kg Hueck & Co Ignition circuit (starting circuit) for a high-pressure gas-discharge lamp
DE19531623B4 (en) * 1995-08-28 2010-09-23 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Method and circuit arrangement for igniting a high-pressure gas discharge lamp
DE19531622B4 (en) * 1995-08-28 2011-01-13 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Ignition circuit for a high pressure gas discharge lamp
US6144171A (en) * 1999-05-07 2000-11-07 Philips Electronics North America Corporation Ignitor for high intensity discharge lamps
GB0222809D0 (en) * 2002-10-02 2002-11-06 Power Electronics Ltd Discharge lighting bulbs control system
DE202005000213U1 (en) * 2005-01-07 2006-05-18 Bag Electronics Gmbh ignitor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT383243B (en) * 1984-11-06 1987-06-10 Zumtobel Ag IGNITION SWITCH FOR A HIGH PRESSURE METAL STEAM DISCHARGE LAMP
US4745341A (en) * 1986-03-25 1988-05-17 Cooper Industries Rapid restrike starter for high intensity discharge lamps

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4421756A1 (en) * 1994-06-22 1996-01-04 Magnetek May & Christe Gmbh Interruption-free reversal of power to HV discharge lamp
RU2488740C1 (en) * 2011-12-29 2013-07-27 Михаил Станиславович Тясто Street luminaire

Also Published As

Publication number Publication date
EP0381083A1 (en) 1990-08-08
AU4892590A (en) 1990-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3108548C2 (en) Ignition circuit for a high pressure metal vapor discharge lamp
DE3108547A1 (en) "IGNITION SWITCH FOR A HIGH PRESSURE METAL STEAM DISCHARGE LAMP"
DE2909605A1 (en) CONTROL UNIT FOR OPERATING A DISCHARGE LAMP
DE2305926B2 (en) IGNITION DEVICE FOR DISCHARGE LAMPS
DE2116950B2 (en) Circuit arrangement for igniting and operating gas discharge lamps
EP0614052B1 (en) Automatic ignition device
DE3903149A1 (en) IGNITION SWITCHING FOR A HIGH PRESSURE METAL STEAM DISCHARGE LAMP CONNECTED OVER A THROTTLE SPOOL TO THE AC VOLTAGE SOURCE
DE1943176C3 (en) Ignition device for fluorescent lamps
DE3204449C2 (en)
DE2445032C2 (en) Circuit arrangement for generating a switch-on voltage for the control part of a medium-frequency converter
DE2047152C3 (en) Capacitor ignition
DE3504803A1 (en) COUNTER-GENERATOR
DE3530638A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR STARTING AND OPERATING GAS DISCHARGE LAMPS
EP0178735A1 (en) Circuit arrangement for the ignition and operation of gas discharge lamps
DE2527086A1 (en) BURNER IGNITION ARRANGEMENT
DE2604914C3 (en) Circuit arrangement for igniting and operating a discharge lamp
EP0314178B1 (en) Ignition circuit for high-pressure met2l vapour discharge lamps
DE3309248C2 (en)
DE2047150C3 (en) Condenser ignition device
DE4126865A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR STARTING AND OPERATING HIGH PRESSURE GAS DISCHARGE LAMPS
DE3622984A1 (en) IGNITION DEVICE FOR HIGH PRESSURE DISCHARGE LAMPS
EP2140735B1 (en) Circuit configuration for starting and operating at least one discharge lamp
DE3408426A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR AC OPERATION OF HIGH PRESSURE GAS DISCHARGE LAMPS
DE3339814A1 (en) Starting circuit for a high-pressure metal-vapour discharge lamp
DE2607201A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR IGNITING AND FEEDING A DISCHARGE LAMP

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee