DE3900268A1 - Kontinuierliches verfahren und einrichtung zum zerstoeren von dioxinen und furanen in damit belasteten materialien - Google Patents

Kontinuierliches verfahren und einrichtung zum zerstoeren von dioxinen und furanen in damit belasteten materialien

Info

Publication number
DE3900268A1
DE3900268A1 DE3900268A DE3900268A DE3900268A1 DE 3900268 A1 DE3900268 A1 DE 3900268A1 DE 3900268 A DE3900268 A DE 3900268A DE 3900268 A DE3900268 A DE 3900268A DE 3900268 A1 DE3900268 A1 DE 3900268A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dioxins
furans
destruction
temperature
materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3900268A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3900268C2 (de
Inventor
Herbert Greeb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3900268A priority Critical patent/DE3900268A1/de
Publication of DE3900268A1 publication Critical patent/DE3900268A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3900268C2 publication Critical patent/DE3900268C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D3/00Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
    • A62D3/40Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by heating to effect chemical change, e.g. pyrolysis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/40Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless involving thermal treatment, e.g. evaporation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/20Organic substances
    • A62D2101/22Organic substances containing halogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/20Organic substances
    • A62D2101/28Organic substances containing oxygen, sulfur, selenium or tellurium, i.e. chalcogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2203/00Aspects of processes for making harmful chemical substances harmless, or less harmful, by effecting chemical change in the substances
    • A62D2203/10Apparatus specially adapted for treating harmful chemical agents; Details thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

1. Allgemeines 1.1 Aufbau/Struktur von PCDD und PCDF
Die polychlorierten Dibenzo-p-dioxine (PCDD) und die Dibenzofurane (PCDF) sind durch Kondensations- und Substitutionsreaktionen gebildete Verbindungsklassen aromatischer Kohlen-Wasserstoffe, wobei die Phenylringe durch zwei bzw. ein Sauerstoffatom verbrückt sind.
Die unterschiedliche Anzahl der Chloratome und ihre verschiedenen Stellungen im Phenylmolekül ergeben insgesamt 75 verschiedene Aufbaustrukturen für das PCDD und 135 für das PCDF.
1.2 Bildungsbedingungen für PCDD und PCDF am Beispiel der Verbrennung chlorhaltiger Brennstoffe
1.2.1 Beispiele für das Vorkommen von Chlor
1.2.1.1 In Brennstoffen aus Abfallmaterialien
  • - Ammoniumchlorid in Bindemitteln (z. B. Leim in der Spanplattenindustrie)
  • - Einwirkung oxydivierender Chlorverbindungen (Chlorkalk, Hypochlorite) beim Bleichen von Textilien und in der Papierherstellung
  • - Natriumchlorid in der organischen Müllfraktion
  • - Chlorverbindungen in Holzschutzmittel
1.2.1.2 In festen Brennstoffen (Kohle/Holz)
  • - Mineralische und metallische Chlorverbindungen je nach Abbauort/Standort
  • - Belastung und Umwelteinflüsse (Holzrinde)
1.2.2 Primärmaßnahmen zur Vermeidung der Bildung von PCDD und PCDF - Stand der Technik
Das Bildungspotential für die Entstehung von PCDD und PCDF kann durch folgende Maßnahmen herabgesetzt werden:
1.2.2.1
  • - Hohe Feuerungstemperatur
  • - Gestaltung des Feuerraumes und der Verbrennungseinrichtung mit dem Ziel einer guten Durchmischung der Verbrennungsprodukte mit der Verbrennungsluft
  • - Lange Verweilzeit im Bereich hoher Temperatur und Turbulenz
  • Diese Maßnahmen reduzieren das Bildungspotential für PCDD und PCDF dahingehend, daß der unvermeidliche Restgehalt an unverbrannten Kohlenwasserstoffen auf ein realisierbar niedriges Niveau gebracht wird.
1.2.2.2 Maßnahmen zur Neutralisation der Chlorbestandteile im Rauchgas durch Zugabe von Additiven auf Calzium- Basis in die Rauchgase.
Da einerseits die obere Reaktionstemperatur für die Neutralisation von Chlor zu Calziumchlorid niedriger liegt als die obere Temperaturgrenze für Synthese von Dioxinen und Furanen, andererseits die vollständige Neutralisation aller Chlorbestandteile technisch nicht realisiert werden kann, verbleibt hier ein unvermeidliches Restpotential für die Bildung von PCDD und PCDF.
1.2.3 Bildung von PCDD und PCDF
1.2.3.1 Stoffliche Voraussetzungen
Die Synthese von polychlorierten Dibenzodioxinen und Dibenzofuranen setzt die Anwesenheit folgender Stoffe voraus:
  • - Chlor
  • - Sauerstoff
  • - Organischer Kohlenstoff
  • - Flug- und Filterasche als Katalysator des Syntheseprozesses
Diese stofflichen Voraussetzungen sind in Anlagen gegeben, die mit Brennstoffen, wie unter 1.2.2 beispielhaft genannt, betrieben werden.
1.2.3.2 Temperaturvoraussetzungen
Die obere Temperaturgrenze für die Bildung von PCDD und PCDF ist durch die Adsorptionstemperaturgrenze für die Anlagerung der Phenylringe an der Oberfläche der Aschenpartikel gegeben. Diese Temperaturgrenze liegt bei ±400°C.
Die untere Grenztemperatur ist durch das Chlorierungslimit von 100-120°C gegeben.
Diese temperaturorientierten Voraussetzungen für die Bildung von PCDD und PCDF sind in jeder Verbrennungsanlage durch den Wärmetausch der Rauchgase an das Heizmedium und die Abkühlung der Flug/Filterasche auf Umgebungslufttemperatur dadurch gegeben, daß die obere Temperaturgrenze für die Bildung von PCDD und PCDF unterschritten und damit der Syntheseprozeß eingeleitet wird.
1.2.4 Maßnahmen zur Zerstörung von Dioxinen und Furanen in der Filterasche - Stand der Technik
1.2.4.1 Verfahren nach Hagenmaier
Das unter dem "Verfahren nach Hagenmaier" bekannte Konzept zur Zerstörung von Dioxinen und Furanen in der Filterasche nach Verbrennungsanlagen wird als Niedertemperaturverfahren im Temperaturbereich von 300-400°C dargestellt.
Die Verweilzeit der belasteten Asche in diesem Temperaturbereich wird mit ca. 1 h vorgegeben.
Ein wesentliches Merkmal dieses Verfahrens ist, die Notwendigkeit des Luftabschlusses während und nach der thermischen Behandlung und der anschließenden Abkühlung der Asche auf Umgebungstemperatur, um eine Neubildung von PCDD und PCDF zu verhindern.
Diese Notwendigkeit erklärt sich damit, daß bei 400°C zwar die Sauerstoffbrücke, nicht jedoch die Phenylring-Struktur zerstört wird. Die Abkühlung unter 400°C führt damit bei Anwesenheit von Sauerstoff zur erneuten Bildung von PCDD und PCDF.
Es muß bezweifelt werden, ob das Vorhandensein von Sauerstoff während der Abkühlungsphase praktisch/technisch ausgeschlossen werden kann.
Darüberhinaus bleibt durch das weitere Vorhandensein chlorierter Kohlewasserstoffe ein Bildungspotential für PCDD und PCDF bestehen. Das Verfahren ist nach eigener Darstellung sensibel in Bezug auf Schwankungen der Aschen-Eintrittstemperatur.
1.2.4.2 Verfahren nach Vogg
Das unter dem Verfahren nach "Vogg" bekannte Konzept zur Zerstörung von Dioxinen und Furanen in der Filterasche nach Müllverbrennungsanlagen empfiehlt eine thermische Behandlungstemperatur von 400-600°C, wobei eine nahezu vollständige Zerstörung der Dioxine und Furane bei mehrstündiger Behandlungsdauer in Aussicht gestellt wird.
Daß keine vollständige Zerstörung von PCDD und PCDF erreicht oder in Aussicht gestellt wird erklärt sich mit dem unter 1.2.4.1 beschriebenen Nachteilen des Verfahrens nach "Hagenmaier", insbesondere mit der Tatsache, daß auch bei 600°C zwar die Sauerstoffbrücke, nicht jedoch die Phenylring-Struktur zerstört ist.
Das Verfahren nach "Vogg" zerstört damit primär die Dioxin/Furanstruktur, nicht jedoch das Potential für deren Nachbildung.
Darüberhinaus ist das Verfahren nach Vogg als "offenes Verfahren" bekannt, mit dem Nachteil der Unkontrollierbarkeit des Verfahrensablaufs in Bezug auf die Sicherstellung der Qualität des Verfahrensergebnisses. Negative Einflüsse aus der Umgebung des Verfahrensprozesses sind nicht ausgeschlossen.
Voraussetzung für die thermische Behandlung nach diesem Verfahren ist die Verfestigung der Asche durch Bindemittel mit entsprechend hohen verfahrenstechnischen Betriebs- und Unterhaltungskosten.
1.2.4.3 Verfahren zur Zerstörung von Dioxinen und Furanen durch Erhitzung von pelletisierter Flug/Filterasche
Das von M. Manderbach veröffentlichte Verfahren beruht auf der Vorstellung der Ergebnisse verschiedener Testreihen zur thermischen Zerstörung von mit PCDD und PCDF belasteten Flug/Filterasche einer Dampfkesselanlage mit brennbaren Abfällen aus Supermärkten als Brennstoffbasis. Dieses Verfahren ist auch als "Wiederverfeuerung von Flugasche-Pellets" bekannt, wobei die Fly/Filterasche mechanisch verfestigt (pelletisiert) und anschließend der Rostfeuerung des Kessels mit dem Ziel der Wiederverfeuerung zugeführt wird.
Bei einer Temperatur im Rostbereich von +800°C und einer Verweilzeit von +2 Stunden konnte die vollständige Zerstörung der Dioxine und Furane in den Pellets nachgewiesen werden.
(Test-Datum: Juni 1986/Tabelle 5, Seite 453)
Diese Ergebnisse bestätigen im wesentlichen die vorherigen Hypothesen, daß Dioxine und Furane bei hohen Temperaturen (± 1200°C) zerstört werden.
Auf Grund des "offenen Verfahrensablaufs dieses Konzeptes können jedoch schädliche Einflüsse der Umgebung im Hinblick auf eine dauerhafte und sichere Qualität der Verfahrensergebnisse nicht vermieden werden.
Darüberhinaus ist das Verfahren durch extrem hohe Wartungs- und Betriebskosten belastet.
2. Erfindung eines kontinuierlich arbeitenden Verfahrens und einer Einrichtung zur Zerstörung von Dioxinen und Furanen in damit belasteten Materialien im mittleren Temperaturbereich von 600-700°C.
2.1 Grundlage des Verfahrens Die Erfindung beruht auf folgenden Grundlagen
2.1.1 Behandlung der belasteten Materialien auf ein bevorzugtes Temperaturniveau von 625-675°C mit dem Ergebnis der vollständigen und sicheren Zerstörung der Dioxine und Furane und deren Entstehungspotential während einer kontrollierten Verweilzeit von ±2 Stunden durch:
  • - Zerstörung der Sauerstoffbrücke während des Aufheizungsprozesses bei ±400°C und
  • - vollständige Zerstörung der chlorierten Phenylstrukturen im bevorzugten Temperaturbereich von 625-675°C.
Die Erfindung stellt damit die vollständige Zerstörung der Dioxine und Furane sicher und gewährleistet, daß bei der Abkühlung der Materialien auf Umgebungslufttemperatur bei Anwesenheit von Luftsauerstoff keine Neubildung von PCDD und PCDF entstehen kann.
2.2.1 Das zu behandelnde Material gelangt über eine Einfallöffnung, die durch eine kontinuierlich arbeitende Verschlußeinrichtung verschlossen ist, in die aufgeheizte, zur Zerstörung oben genannter Stoffe, vorgesehene Einrichtung.
Das Material wird zwangsgefördert von der Einfallöffnung zur Ausfallöffnung transportiert. Die Ausfallöffnung ist wie die Einfallöffnung durch ein kontinuierlich arbeitendes Verschlußsystem abgesperrt. Durch die Isolierung und die kontinuierlich arbeitende Verschlußeinrichtung am Einfall- und Ausfall wird der Wärmeverlust auf ein Minimum reduziert. Ebenso wird durch extrem langsame Umfangs- bzw. Fördergeschwindigkeiten der Betrieb der Anlage praktisch verschleißfrei ablaufen.
Für den Transport können praktisch alle mechanischen Transporteinrichtungen eingesetzt werden.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung mehr oder weniger schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles beschrieben.
In einem Schneckentrog (1) ist ein sich um die eigene Achse drehende Transportschnecke (2) eingebaut. Die Abdichtung der rotierenden Schnecke (2) im Schneckentrog (1) erfolgt über separate Dichtungen (3). Die Schneckenwelle (2) ist ein- oder zweiseitig mittels Lagereinheiten (4) gelagert. Der Antrieb erfolgt über einen regelbaren Getriebemotor (5). Um den Schneckentrog (1) ist eine Heizeinrichtung (6) angeordnet, die wiederum mit einer ca. 250 mm dicken Isolierung (7) umgeben ist. Entstehende Dämpfe können über eine Abluftöffnung (8) abgeführt werden. Die Materialzuführung erfolgt über die Einfallöffnung (9) und wird mittels der Transportschnecke (2) dem Ausfallstutzen (10), der ebenfalls über eine Zellenradschleuse (11) verschlossen ist, zugeführt.
2.2.2 Die Einrichtung läßt sich in jede vorhandene Anlage, die mit festen Brennstoffen betrieben wird, integrieren.
2.2.3 Die Einrichtung zeichnet sich durch relativ niedrige Investitionskosten, Betriebs- und Wartungskosten aus. Sie fördert die Einführung in die Praxis durch ihre wirtschaftliche Vertretbarkeit, auch für kleinere Unternehmen, und schließt damit aus, daß technische Möglichkeiten zur Beseitigung von mit Dioxinen und Furanen belasteten Materialien durch Fragen der wirtschaftlichen Vertretbarkeit blockiert werden können.

Claims (9)

1. Verfahren zur Zerstörung von Dioxinen und Furanen in den damit belasteten Materialien dadurch gekennzeichnet, daß das mit Dioxinen und Furanen belastete Material kontinuierlich die geschlossene Einrichtung in einem Temperaturbereich von 600-700°C, während einer Verweilzeit von ±2 Stunden, durchläuft, wobei die Rückbildung von Dioxinen und Furanen nach der Abkühlung mit Sicherheit ausgeschlossen ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Zerstörung der Dioxine und Furane mit Sicherheit in einem bevorzugten Temperaturbereich von 625-675°C erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß nach der Abkühlung der Materialien auf Umgebungslufttemperatur in An- oder Abwesenheit von Luftsauerstoff mit Sicherheit keine Neubildung von Dioxinen und Furanen entsteht.
4. Einrichtung zum Verfahren nach Anspruch 1-3 dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung über Fremdenergie, z. B. Elektro, Dampf oder Sonstige auf 600-700°C aufgeheizt und isoliert ist.
5. Einrichtung zum Verfahren nach den Ansprüchen 1-4 dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur über einen Temperaturregler vorgewählt und überwacht ist.
6. Einrichtung zum Verfahren nach den Ansprüchen 1-5 dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung am Ein- und Auslauf kontinuierlich arbeitende Verschlußeinstellungen, z. B. Zellenradschleusen, Doppelpendelkappen oder ähnliche Einrichtungen besitzt.
7. Einrichtungen zum Verfahren nach den Ansprüchen 1-6 dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage unabhängig von äußeren Einflüssen betrieben wird.
8. Einrichtung zum Verfahren nach den Ansprüchen 1-7 dadurch gekennzeichnet, daß die Verweilzeit über eine Zeitschaltuhr vorgewählt, oder durch die Födergeschwindigkeit vorbestimmt wird.
9. Einrichtung zum Verfahren nach den Ansprüchen 1-8 gekennzeichnet, daß für den Transport des belasteten Materials eine mechanische Transporteinrichtung benutzt wird.
DE3900268A 1988-01-23 1989-01-07 Kontinuierliches verfahren und einrichtung zum zerstoeren von dioxinen und furanen in damit belasteten materialien Granted DE3900268A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3900268A DE3900268A1 (de) 1988-01-23 1989-01-07 Kontinuierliches verfahren und einrichtung zum zerstoeren von dioxinen und furanen in damit belasteten materialien

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3801981 1988-01-23
DE3900268A DE3900268A1 (de) 1988-01-23 1989-01-07 Kontinuierliches verfahren und einrichtung zum zerstoeren von dioxinen und furanen in damit belasteten materialien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3900268A1 true DE3900268A1 (de) 1989-08-03
DE3900268C2 DE3900268C2 (de) 1989-11-16

Family

ID=25864211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3900268A Granted DE3900268A1 (de) 1988-01-23 1989-01-07 Kontinuierliches verfahren und einrichtung zum zerstoeren von dioxinen und furanen in damit belasteten materialien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3900268A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0448866A1 (de) * 1990-03-26 1991-10-02 Mitsui Engineering and Shipbuilding Co, Ltd. Aufbereitung von Flugaschen aus Verbrennungsanlagen
EP0558063A2 (de) * 1992-02-28 1993-09-01 Sumitomo Heavy Industries, Ltd Verfahren zum thermischen Abbau von Dioxinen bei niedriger Temperatur
US5434337A (en) * 1992-04-06 1995-07-18 Thermoselect Ag Process for destroying toxic substances occurring during the elimination of organic refuse components
US6376737B1 (en) * 1996-05-27 2002-04-23 Ohei Developmental Industries Co., Inc. Process for decomposing chlorofluorocarbon and system for decomposition thereof

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10058640A1 (de) * 2000-11-25 2002-06-06 Ald Vacuum Techn Ag Verfahren zur thermischen Dekontamination von mit PCB, PCDF, PCDD, Furanen und/oder einer Mischung dieser Verbindungen kontaminierten Teilen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3703984A1 (de) * 1987-02-10 1988-08-18 Stuttgart Tech Werke Einrichtung zur zerstoerung von halogenierten aromaten, wie chlorierte dibenzodioxine, chlorierte dibenzofurane oder dgl., in flugaschen aus abfallverbrennungsanlagen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3703984A1 (de) * 1987-02-10 1988-08-18 Stuttgart Tech Werke Einrichtung zur zerstoerung von halogenierten aromaten, wie chlorierte dibenzodioxine, chlorierte dibenzofurane oder dgl., in flugaschen aus abfallverbrennungsanlagen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemosphere, Vol. 15, Nos. 9-12, 1986, S. 1373-1378 *
Karl J. Thomè - Kozmiensky, Müllverbrennung und Umwelt, EF-Verlag für Energie- und Um- welttechnik, Berlin 1987, S. 441-459 *
Wirtschaftswoche, Nr. 30, 17.07.1987 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0448866A1 (de) * 1990-03-26 1991-10-02 Mitsui Engineering and Shipbuilding Co, Ltd. Aufbereitung von Flugaschen aus Verbrennungsanlagen
EP0558063A2 (de) * 1992-02-28 1993-09-01 Sumitomo Heavy Industries, Ltd Verfahren zum thermischen Abbau von Dioxinen bei niedriger Temperatur
EP0558063A3 (en) * 1992-02-28 1993-11-24 Sumitomo Heavy Industries Process for thermal decomposition of dioxins at low temperature
US5434337A (en) * 1992-04-06 1995-07-18 Thermoselect Ag Process for destroying toxic substances occurring during the elimination of organic refuse components
US6376737B1 (en) * 1996-05-27 2002-04-23 Ohei Developmental Industries Co., Inc. Process for decomposing chlorofluorocarbon and system for decomposition thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE3900268C2 (de) 1989-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0592418B1 (de) Verfahren und einrichtung zum entgiften der abgase aus müllverbrennungsanlagen
EP0841968B1 (de) Verfahren zur demerkurisation
DE69213162T2 (de) Verfahren zur Abfallverbrennung
EP0459194B1 (de) Verfahren zur thermischen Entsorgung von Klärschlämmen
DE4313102A1 (de) Verfahren zum Reduzieren der Abgasmengen zur Eliminierung von NO¶x¶-Emissionen bei der Verbrennung, vorzugsweise bei der Abfallverbrennung
DE3426059A1 (de) Verfahren zur abscheidung und beseitigung von organischen schadstoffen, insbesondere von polychlorierten dibenzodioxinen (pcdd) aus rauchgasen
EP0262291A1 (de) Vorrichtung zur Pyrolyse von Abfallstoffen
EP0581918B1 (de) Verfahren zum einschmelzen von verbrennungsrückständen in schlacke
DE3635068C2 (de)
DE3900268C2 (de)
WO1986006151A1 (en) Process and installation for burning refuse materials
EP0405375A1 (de) Verfahren zur Verminderung der De-Novo-Synthese von Dioxinen und Furanen
DE3623015C3 (de) Verfahren zur Verhinderung der Bildung von organischen Schadstoffen bei Verbrennungsprozessen
DE69004258T2 (de) Behandlung von betriebsgasen mit halogenhaltigen verbindungen.
DE4235464A1 (de) Verfahren zur Energiegewinnung bei Müll- oder Sondermüllverbrennungsanlagen
DE3716444C2 (de)
DE3330667A1 (de) Verfahren und einrichtung zur entsorgung von schad- und abfallstoffen, insbesondere mit geringem heizwert, durch verbrennung
DE19938034C2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von mit Schadstoffen belastetem Gut
DE3703855C2 (de)
DE3739132A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung von kontaminierten schuettguetern
DE2952703A1 (de) Verfahren zur beseitigung von gesundheitsschaedlichen und umweltgefaehrdenden abfaellen sowie ofensystem zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0651204A1 (de) Mehrstufige Hochtemperaturverbrennung von Abfallstoffen mit Inertbestandteilen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19619402C1 (de) Verfahren zur Verbrennung von fossilem Brennstoff und Abfall
WO1989004730A1 (en) Process and device for thermal treatment of contaminated bulk materials
DE4419194A1 (de) Verfahren zur thermischen Abtrennung von organischen und/oder anorganischen Stoffen aus kontaminiertem Material

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee