DE3900221C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3900221C2
DE3900221C2 DE3900221A DE3900221A DE3900221C2 DE 3900221 C2 DE3900221 C2 DE 3900221C2 DE 3900221 A DE3900221 A DE 3900221A DE 3900221 A DE3900221 A DE 3900221A DE 3900221 C2 DE3900221 C2 DE 3900221C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray
plants
sensors
vehicle
nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3900221A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3900221A1 (de
Inventor
Barry D. Palo Alto Calif. Us Douglas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FMC Corp
Original Assignee
FMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FMC Corp filed Critical FMC Corp
Publication of DE3900221A1 publication Critical patent/DE3900221A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3900221C2 publication Critical patent/DE3900221C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/06Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump the delivery being related to the movement of a vehicle, e.g. the pump being driven by a vehicle wheel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M7/00Special adaptations or arrangements of liquid-spraying apparatus for purposes covered by this subclass
    • A01M7/0003Atomisers or mist blowers
    • A01M7/0014Field atomisers, e.g. orchard atomisers, self-propelled, drawn or tractor-mounted
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M7/00Special adaptations or arrangements of liquid-spraying apparatus for purposes covered by this subclass
    • A01M7/0089Regulating or controlling systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/12Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature position or movement of the target relative to the spray apparatus
    • B05B12/122Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature position or movement of the target relative to the spray apparatus responsive to presence or shape of target
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/12Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature position or movement of the target relative to the spray apparatus
    • B05B12/126Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature position or movement of the target relative to the spray apparatus responsive to target velocity, e.g. to relative velocity between spray apparatus and target

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Besprühen von Pflanzen mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Eine Vorrichtung dieser Art ist aus der DE 38 27 273 A1 als bekannt zu entnehmen. In dieser Druckschrift ist eine Vorrichtung zum Steuern eines Vorganges nach einer Konfiguration eines flächigen oder räumlichen Gebildes nahe dem Erdboden beschrieben. Durch beiderseits eines Trägerfahrzeugs angeordnete Ausleger, an denen sich Tastkontakte befinden, wird die Grenzfläche von niedrig wachsenden Pflanzen erfaßt, und in Abhängigkeit davon wird die Sprühvorrichtung gesteuert.
Bekannt ist ferner aus der US-PS 31 68 238 eine Sprühvorrichtung mit einer regulierbaren Auslaßöffnung. Das Regulieren, welches durch verstellbare Ablenkbleche erfolgt, hat den Zweck, Strömungsturbulenzen zu minimieren. Die bekannte Vorrichtung gibt über einen durch das Regulieren vorbestimmten Bereich Sprühlösung unabhängig davon ab, ob Pflanzen vorhanden sind oder nicht. Daraus ergibt sich ein Mehrverbrauch an Sprühlösung, was teuer und unökologisch ist.
In der FR-PS 20 86 691 ist der Grundgedanke angesprochen, das Vorhandensein von Pflanzen zu erfassen und die Sprühvorrichtung entsprechend zu steuern, ohne daß angegeben wäre, wie dies zu erfolgen hat.
In der GB-PS 14 65 131 ist beschrieben, daß es bekannt ist, die Bodengeschwindigkeit eines Fahrzeugs zu erfassen und als Steuergröße einzusetzen. Ähnliches gilt bezüglich der EP 02 01 981 A1.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, daß ihre Einsatzmöglichkeiten verbessert werden und dabei zugleich dafür gesorgt wird, daß der Verbrauch an Sprühlösung minimiert wird.
Diese Aufgabe wird mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Dadurch, daß nicht nur das Vorhandensein einer Pflanze, sondern auch deren Größe erfaßt wird, kann ein Teil der Sprühlösung eingespart werden, denn es wird nur dort gesprüht, wo eine Pflanze vorhanden ist. Das Einsparen am Sprühlösung bringt wirtschaftliche und ökologische Vorteile. Das Erfassen der Größe der Pflanzen geschieht in der Weise, daß das Umfeld des Fahrzeugs auf jeder Seite in einzelne, sektorähnliche Bereiche aufgeteilt ist, welche getrennt durch die Sensoren erfaßt und getrennt durch die Sprühdüsen bedient werden.
Vorteilhafte weitere Ausführungsformen der Vorrichtung nach Anspruch 1 ergeben sich aus den Unteransprüchen.
So ist es insbesondere vorteilhaft, das Volumen der Sprühlösung abhängig von der Bodengeschwindigkeit des Fahrzeugs einzustellen.
Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Sprühvorrichtung mit einem Steuersystem,
Fig. 2 eine Vorderansicht der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung,
Fig. 3 die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung, von hinten gesehen,
Fig. 4 schematisch ein Steuersystem für die Verwen­ dung in einer Sprühvorrichtung.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 3 umfaßt eine Sprühvor­ richtung 10 für Obstgärten u. dgl. einen Hauptrahmen 11, der auf Rädern 12, 13 bewegbar ist. Eine Deichsel 17 dient zur Verbindung mit einem Traktor oder einer anderen Antriebs­ quelle. Ein Behälter 18 zum Aufnehmen einer landwirtschaft­ lichen Sprühlösung ist oberhalb der Räder 12, 13 angeordnet, und ein Motor 19 zum Betreiben einer Pumpe 22 und eine Ge­ bläseanordnung 23 sind an dem vorderen Abschnitt des Rah­ mens 11 angeordnet. Die Gebläseanordnung 23 umfaßt eine Luft­ einlaßöffnung 24 und eine Vielzahl von Auslaßöffnungen 27 neben einer Vielzahl von Sprühdüsen 28. Die Gebläseanordnung sorgt für einen Luftstrom durch die Auslaßöffnungen 27 , der verur­ sacht, daß die Sprühlösung aus den Düsen 28 nach außen auf (nicht gezeigte) Pflanzen im Bereich der Sprühvorrichtung 10 geblasen wird. Eine Vielzahl von Pflanzensensoren 29a bis 29h (Fig. 1, 2), die längs des Vorderabschnittes der Sprüh­ vorrichtung 10 angeordnet sind, erfassen je das Vorhanden­ sein oder Nichtvorhandensein von Pflanzen in einem konischen Bereich 30a bis 30h, der sich von der Vorrichtung 10 (Fig. 2) radial auswärts erstreckt. Der Sensor 29a erfaßt jede Pflan­ ze im konischen Bereich 30a, der Sensor 29b erfaßt jede im konischen Bereich 30b vorhandene Pflanze u.s.w. Die Sen­ soren 29a bis 29h können Ultraschallwandler sein.
Ein Steuerkasten 34 (Fig. 1) mit einer Einrichtung zum Be­ festigen an einem Vorderabschnitt 10a der Sprühvorrich­ tung 10 ist mit der Vorrichtung 10 über eine flexible Signal­ leitung 35 verbunden. Der Steuerkasten 34 umfaßt eine Viel­ zahl von Druckknöpfen oder anderen Steuermitteln (nicht ge­ zeigt) auf einer Betriebstafel 36 (Fig. 4), um von einer Bedienungsperson die Sprühdichte und andere Parameter aus­ wählen zu können. Der Steuerkasten 34 kann von der Sprüh­ vorrichtung gelöst und in die Kabine eines Traktors (nicht gezeigt) verlegt werden, um ein zweckmäßiges Wählen der Sprühsteuerparameter seitens der Bedienungsperson zu ermögli­ chen. Ein Geschwindigkeitssensor 40 (Fig. 1, 4), welcher mit einem der Räder 12, 13 verbunden ist, schafft Geschwindig­ keitssignale, die proportional der Bodengeschwindigkeit der Sprühvorrichtung sind.
Wenn sich die Sprühvorrichtung 10 längs des Bodens bewegt, erfaßt jeder der Pflanzensensoren 29a bis 29h (Fig. 2, 4) das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Pflanzen in einem entsprechenden konischen Bereich 30a bis 30h neben dem vorderen Abschnitt der Vorrichtung 10 und sendet ein "Pflanze vorhanden"- oder "Pflanze nicht vorhanden"-Signal zu einem Rechner 41 (Fig. 4). Der Rechner speichert die Signale, bis sich die Düsen 28a bis 28h neben den erfaßten Pflanzen befinden. Der Rechner 41 gibt dann Ventilsteuersignale an eines einer Vielzahl von Ventilen 53a bis 53h entsprechend den Pflanzensensoren 29a bis 29h, welche ein "Pflanze vorhan­ den"-Signal an den Rechner gesandt haben. Wenn beispiels­ weise der Sensor 29a (Fig. 4) eine Pflanze erfaßt, sendet der Rechner 41 ein Ventilsteuersignal über eine Leitung 54, so daß das Ventil 53a geöffnet wird und die Pumpe 22 Fluid durch das Ventil 46, den Wandler 47 und eine Leitung 55a zu einer Gruppe von Düsen 28a abgibt. Die Düsen 28a und die Gebläseanordnung 23 versorgen eine Pflanze im konischen Be­ reich 30a (Fig. 3) mit Fluid. Wenn eine oder alle Sensoren 29a bis 29h Pflanzen erfassen, schaffen die entsprechen­ den Ventile 53a bis 53h, die Leitungen 55a bis 55h und die Düsen 28a bis 28h Fluid für den entsprechenden konischen Be­ reich 30a bis 30h. Der Strömungswandler 47 versorgt den Rechner 41 mit Informationen hinsichtlich der Fluidströmungs­ geschwindigkeit zu Leitungen 48, 49, und ein Druckwandler 59 schafft ein Signal, welches für den Fluiddruck der Lei­ tungen 48, 49 charakteristisch ist. Wenn die Fluidströmung zu den Leitungen 48, 49 abnimmt, steigt der Druck von der Pumpe 22, so daß der Druckwandler 59 ein Signal zum Rechner 41 sendet, welcher den Verstärker 42 veranlaßt, teilweise das Ventil 46 zu schließen. Durch teilweises Schließen des Ventiles 46 steigt der Druck aus der Pumpe 22 und verursacht, daß die Fluidströmung durch ein Umgehungsrohr 60 leicht an­ steigt. Das Umgehungsrohr 60 und ein Rückkehrrohr 61 gestat­ ten, daß Fluid aus dem Behälter 18 von der Pumpe 22 gepumpt wird, wenn der Motor 19 läuft.
Es ist eine Einrichtung zum Abfühlen des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins von Pflanzen in einer Vielzahl von Zo­ nen neben der Sprühvorrichtung vorgesehen, wobei Pestizid oder Fungizid nur zu Zonen geleitet wird, welche Pflanzen enthalten, so daß ein Materialvergeuden reduziert wird. Ein Geschwindigkeitssensor erfaßt die Bodengeschwindigkeit der Sprühvorrichtung und stellt das Volumen der Sprühlösung ein, um eine vorbestimmte Abdeckdichte für Pflanzen, unabhängig von der Bodengeschwindigkeit der Vorrichtung, zu schaffen.
Es lassen sich zweckmäßige Modifikationen bei der oben be­ schriebenen Anordnung vornehmen, ohne sich jedoch dabei vom Kern der Erfindung zu entfernen.

Claims (4)

1. Vorrichtung zum Besprühen von Pflanzen mit einer regulierbaren Sprühvorrichtung, deren Sprührichtung sich quer zur Bewegungsrichtung des Fahrzeugs erstreckt, gekennzeichnet durch folgende Merkmale
  • a) auf beiden Seiten des Fahrzeugs ist jeweils eine Mehrzahl von Sprühdüsen (28a bis 28d bzw. 28e bis 28h) in vertikaler Richtung übereinander angeordnet, deren Sprührichtung radial von der Umfangsoberfläche der Vorrichtung weg gerichtet ist;
  • b) im vorderen Teil des Fahrzeugs ist auf dessen beiden Seiten jeweils eine Mehrzahl von Sensoren (29a bis 29d bzw. 29e bis 29h) in vertikaler Richtung übereinander angeordnet, wobei die Sensoren in verschiedenen Höhen das Vorhandensein von Pflanzen erfassen;
  • c) die Zufuhr von Flüssigkeit zu einer einzelnen Sprühdüse wird so gesteuert, daß diese Sprühdüse nur dann betätigt wird, wenn durch den entsprechenden Sensor, welcher den Sprühbereich der Sprühdüse abdeckt, das Vorhandensein von Pflanzen festgestellt wurde.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Geschwindigkeitssensor zum Abfühlen der Bodengeschwindigkeit des Fahrzeugs und eine Einrichtung vorgesehen sind, welche das Volumen der Sprühlösung in Abhängigkeit von der Bodengeschwindigkeit einstellt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Sensoren (29a bis 29d bzw. 29e bis 29h) und den Steuerventilen (53a bis 53h) ein Rechner (41) vorgesehen ist, welcher die von den Sensoren erzeugten Signale in Steuersignale für die Sprühdüsen umsetzt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine Handsteuerung vorgesehen ist, um die Sprühdichte zu variieren.
DE3900221A 1988-01-19 1989-01-05 Steuersystem zum gleichmaessigen bespruehen von pflanzen Granted DE3900221A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14517388A 1988-01-19 1988-01-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3900221A1 DE3900221A1 (de) 1989-07-27
DE3900221C2 true DE3900221C2 (de) 1993-08-05

Family

ID=22511925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3900221A Granted DE3900221A1 (de) 1988-01-19 1989-01-05 Steuersystem zum gleichmaessigen bespruehen von pflanzen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3900221A1 (de)
FR (1) FR2625869B1 (de)
GB (1) GB2214047B (de)
IT (1) IT1228486B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19518058A1 (de) * 1995-05-17 1996-12-05 Jacoby Gmbh & Co Kg M Vorrichtung und Verfahren zum Bespruehen von Raumkulturen
DE10221948A1 (de) * 2001-05-14 2003-11-20 Knut Kuemmel Verfahren und System zum volumenspezifischen Beeinflussen von Boden und Pflanzen
DE102008009753B3 (de) * 2008-02-18 2009-09-10 Yara International Asa Verfahren zum Bestimmen der Biomasse und Morphologie von Pflanzenbeständen mittels Ultraschall

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4989783A (en) * 1989-08-14 1991-02-05 Fmc Corporation Sensor mounting
US5172861A (en) * 1990-10-26 1992-12-22 Ag-Spray Corporation Agricultural sprayer
DE4039797A1 (de) * 1990-12-13 1991-09-26 Manfred Prof Dr Hoffmann Sensorgesteuerte pflegetechnik und unkrautregulation
FR2673857A1 (fr) * 1991-03-12 1992-09-18 Lignones Hubert Procede pour pulveriser un produit liquide par l'intermediaire d'une rampe, dispositif de pulverisation pour sa mise en óoeuvre et engin mobile de pulverisation en faisant application.
US5315564A (en) * 1992-02-06 1994-05-24 Fmc Corporation Sensing apparatus
US5585626A (en) * 1992-07-28 1996-12-17 Patchen, Inc. Apparatus and method for determining a distance to an object in a field for the controlled release of chemicals on plants, weeds, trees or soil and/or guidance of farm vehicles
US5793035A (en) * 1992-07-28 1998-08-11 Patchen, Inc. Apparatus and method for spraying herbicide on weeds in a cotton field
FR2852785B1 (fr) 2003-03-31 2006-04-07 Pellenc Sa Procede et dispositif d'analyse de la structure et de la constitution de haies culturales, telles que, par exemple, des rangs de vigne
DE102005010686B9 (de) * 2004-03-16 2013-07-04 Johannes Benninger Verfahren zum Pflanzen von Sämlingen und/oder zur Direkt- oder Einzelkornsaat sowie zur Saat- und/oder Pflanzenpflege
WO2015143493A1 (en) * 2014-03-27 2015-10-01 Tooleytech Pty Ltd Spraying apparatus and methods of spraying
ES2615080B1 (es) 2015-12-02 2018-03-15 Pulverizadores Fede, S.L. Pulverizador perfeccionado
EP3944761A1 (de) * 2020-07-28 2022-02-02 Robert Bosch GmbH Sprühgerät und verfahren zum sprühen eines zerstäubten fluids auf ein ziel mittels einem sprühgerät
CN112243843B (zh) * 2020-10-26 2022-04-01 南京林业大学 一种园林绿植养护装置及其养护方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3168238A (en) * 1962-10-19 1965-02-02 Fmc Corp Chemical distributing machine
GB1208956A (en) * 1968-04-11 1970-10-14 Direct Nitrogen Ltd Meter
FR2086691A5 (de) * 1970-04-06 1971-12-31 Bouyssou Jean
FR2262827B2 (de) * 1974-03-01 1978-01-06 Lestradet M C J
FR2266450B1 (de) * 1974-04-04 1978-08-04 Lestradet M C J
US4052003A (en) * 1976-08-06 1977-10-04 Dickey-John Corporation Liquid spreader control system
FR2371121A7 (fr) * 1976-11-15 1978-06-09 Favier Christian Pulverisation en localisation
US4206569A (en) * 1978-09-05 1980-06-10 Randolph Joe G Weed sprayer
GB2064826A (en) * 1979-11-28 1981-06-17 Agmet Instr Apparatus for controlling application of spraying fluid by spraying equipment
US4322034A (en) * 1980-04-16 1982-03-30 Deere & Company Hydraulic rate control system for sprayers
US4530463A (en) * 1982-08-05 1985-07-23 Hiniker Company Control method and apparatus for liquid distributor
US4768713B1 (en) * 1982-12-15 1995-03-21 Bert E Roper Grove sprayer
GB2157025B (en) * 1984-03-20 1987-10-28 Gill D C A system for delivering a quantity of fluid
NL8501365A (nl) * 1985-05-13 1986-12-01 Multinorm Bv Werkwijze en inrichting voor het verspuiten van een vloeistof.
US4823268A (en) * 1987-06-23 1989-04-18 Clemson University Method and apparatus for target plant foliage sensing and mapping and related materials application control
DE3827273A1 (de) * 1988-08-11 1990-02-15 Alois Assfalg Verfahren und vorrichtung zum steuern eines vorganges nach einer konfiguration eines flaechigen oder raeumlichen gebildes nahe dem erdboden

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19518058A1 (de) * 1995-05-17 1996-12-05 Jacoby Gmbh & Co Kg M Vorrichtung und Verfahren zum Bespruehen von Raumkulturen
DE19518058C2 (de) * 1995-05-17 1999-08-19 Jacoby Gmbh & Co Kg M Vorrichtung zum Besprühen von Raumkulturen
DE10221948A1 (de) * 2001-05-14 2003-11-20 Knut Kuemmel Verfahren und System zum volumenspezifischen Beeinflussen von Boden und Pflanzen
DE10221948B4 (de) * 2001-05-14 2004-03-11 Kümmel, Knut, Dipl., -Ing. Verfahren und System zum volumenspezifischen Beeinflussen von Boden und Pflanzen
DE102008009753B3 (de) * 2008-02-18 2009-09-10 Yara International Asa Verfahren zum Bestimmen der Biomasse und Morphologie von Pflanzenbeständen mittels Ultraschall

Also Published As

Publication number Publication date
GB2214047A (en) 1989-08-31
FR2625869B1 (fr) 1994-02-04
GB8900548D0 (en) 1989-03-08
FR2625869A1 (fr) 1989-07-21
IT8919129A0 (it) 1989-01-19
IT1228486B (it) 1991-06-19
GB2214047B (en) 1992-04-01
DE3900221A1 (de) 1989-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3900221C2 (de)
EP3372064B1 (de) Verteilerturm einer landwirtschaftlichen maschine, landwirtschaftliche maschine und verfahren zum betreiben einer solchen landwirtschaftlichen maschine
DE4004685C2 (de) Pneumatisches Überdruckstreugerät
EP3372065B1 (de) Verteilerturm einer landwirtschaftlichen maschine, landwirtschaftliche maschine und verfahren zum betreiben einer solchen landwirtschaftlichen maschine
DE69915210T2 (de) Lager- und Sammelbehälter in pneumatischen Drillmaschinen
EP2022329A2 (de) Fahrbare Spritzanordnung mit einem Spritzgestänge und Verfahren zur Einstellung deren Spritzdüsen
EP2932818A1 (de) Verteilvorrichtung und Verfahren zum Ausbringen von granulatartigem Verteilgut
DE3540039A1 (de) Spruehgeraet fuer kontrollierte troepfchenprojektion
EP3539376B1 (de) Verteilsystem einer landwirtschaftlichen feldspritze mit einer optimierten anordnung von verteildüsen und verfahren zur ausbringung von spritzflüssigkeiten
DE3900223C2 (de) Pflanzenerfassungssensor für eine Vorrichtung zum Besprühen von Pflanzen
DE102017220034A1 (de) Verfahren zur sequenziellen Steuerung von Spritzdüseneinheiten
EP0216057B1 (de) Pneumatische Einzelkornsämaschine
DE29522437U1 (de) Anlage zum Melken von Tieren
DE69736569T2 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze
EP0574740A1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen von Behandlungsflüssigkeit auf Pflanzenreihen
WO1986001240A1 (en) Suction device
EP3069608B1 (de) Vorrichtung zum ausgleichen von gier- und/oder wankbewegungen einer feldspritze
DE102017220036A1 (de) Landwirtschaftliche Spritzvorrichtung
EP0170911B1 (de) Vorrichtung zum Streuen von schüttfähigem Gut, insbesondere Dünger
EP2820950B1 (de) Ausbringfahrzeug zum Ausbringen von Nützlingsorganismen enthaltenden Ausbringeinheiten
DE3442186C2 (de) Vorrichtung zum Füllen eines Sackes
DE19821277C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbringen und Verteilen von Spritzmittel
EP3704923A1 (de) Anordnung für eine landwirtschaftliche sämaschine, verfahren zum vereinzeln von saatkörnern in einer anordnung für eine landwirtschaftliche sämaschine sowie sämaschine
EP3794942B1 (de) Vorrichtung zur pflanzenschutzmittel-applikation
DE930837C (de) Fahrbares Verstaeubegeraet zur Schaedlings- und Unkrautbekaempfung sowie zum Kunstduengerstreuen u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee