DE3891231C2 - Vorrichtung zur chirurgischen Behandlung des Astigmatismus - Google Patents
Vorrichtung zur chirurgischen Behandlung des AstigmatismusInfo
- Publication number
- DE3891231C2 DE3891231C2 DE3891231A DE3891231A DE3891231C2 DE 3891231 C2 DE3891231 C2 DE 3891231C2 DE 3891231 A DE3891231 A DE 3891231A DE 3891231 A DE3891231 A DE 3891231A DE 3891231 C2 DE3891231 C2 DE 3891231C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cuvette
- radiation
- laser
- astigmatism
- radiation beam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F9/00—Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
- A61F9/007—Methods or devices for eye surgery
- A61F9/008—Methods or devices for eye surgery using laser
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F9/00—Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
- A61F9/007—Methods or devices for eye surgery
- A61F9/008—Methods or devices for eye surgery using laser
- A61F9/00802—Methods or devices for eye surgery using laser for photoablation
- A61F9/00804—Refractive treatments
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
- A61P37/02—Immunomodulators
- A61P37/04—Immunostimulants
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/52—Cytokines; Lymphokines; Interferons
- C07K14/555—Interferons [IFN]
- C07K14/57—IFN-gamma
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F9/00—Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
- A61F9/007—Methods or devices for eye surgery
- A61F9/008—Methods or devices for eye surgery using laser
- A61F2009/00861—Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
- A61F2009/00872—Cornea
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Public Health (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Immunology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Oncology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Virology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Laser Surgery Devices (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur chirurgischen
Behandlung des Astigmatismus, mit einem pulsierenden
Laserstrahler im ultravioletten Strahlungsbereich, und
einer im Wege des Laserstrahlungsbündels angeordneten
Einrichtung zur Verteilung der Strahlungsenergiedichte über
dem Querschnitt des Strahlungsbündels, die eine optische
Küvette darstellt.
Eine derartige Vorrichtung ist bekannt
aus WO 87/05496.
Der Astigmatismus stellt neben der Myopie und der
Hypermetropie einen in der Welt sehr verbreiteten Sehfehler
dar. Eine Korrektion des Astigmatismus mit Hilfe von
Brillen kann nicht immer eine ausreichende Qualität
erreichen und auch die Benutzung von Kontaktlinsen bringt
bestimmte Unbequemlichkeiten für die Patienten mit sich.
Ein äußerst aussichtsreiches Verfahren der
Korrektion des Astigmatismus stellt die chirurgische
Veränderung der Augenrefraktion dar. Im Unterschied zu
den zur Zeit bestehenden Verfahren der Behandlung des
Astigmatismus durch die Mittel der traditionellen Chirurgie
weist die Laserchirurgie wesentliche Vorteile auf, und zwar
eine vollkommene Sterilität, die mathematische
Berechenbarkeit der Operationsergebnisse und eine große
Genauigkeit.
Die Entwicklung von zuverlässigen, im Gebrauch bequemen und
in der Herstellung nicht komplizierten Anlagen zur
chirurgischen Behandlung des Astigmatismus mit Hilfe des
Lasers stellt heute eine wichtige Aufgabe dar.
Es ist bereits eine Vorrichtung zur chirurgischen
Behandlung des Astigmatismus bekannt, die einen
pulsierenden Laserstrahler des ultravioletten
Strahlungsbereiches und eine im Wege des Strahlungsbündels
des Laserstrahlers angeordnete Formierungseinrichtung zur
Verteilung der Strahlungsenergiedichte über dem
Bündelsquerschnitt vorsieht (s. Report of the "Centre
Scientifique IBM", Paris, France, Dok. NF I01, 1986, K.
Hanna et al "Excimer Laser Refractive Keratoplasty"). In
der betreffenden Vorrichtung ist die Formierungseinrichtung zur
Verteilung der Strahlungsenergiedichte mit einer
Drehscheibe mit einem Schlitz mit im voraus berechneter
Kontur ausgeführt. Mit mehreren
Strahlungsimpulsen aus dem Laserstrahler
wird
eine für die Korrektion des Astigmatismus erforderliche
Abänderung der Form der Oberfläche der Hornhaut
durchgeführt.
Bei der Benutzung der erwähnten bekannten Vorrichtung aber
wird in ein und demselben Zeitpunkt nur ein Teil der
Hornhautoberfläche bestrahlt, der sich aus der Kontur des
Drehschlitzes und dessen Winkelstellung um die Drehachse zu dem genannten
Zeitpunkt ergibt, was gewisse Schwierigkeiten bei der
Herstellung der glatten Oberflächen des gewünschten Profils
mit sich bringt, da jeder Strahlungsimpuls das Abtragen
einer Schicht von der Hornhaut mit zu ihr senkrechten Rändern
bewirkt, deren Kontur mit der Kontur des Drehschlitzes
übereinstimmt. In diesem Zusammenhang ist die erforderliche
Form der Hornhautoberfläche durch eine abgestufte
Oberfläche approximiert und es bedarf zur Erhaltung einer
glatten Oberfläche der Abnahme von mehreren Schichten
geringer Tiefe. Dadurch wird die Zeitdauer der Operation
verlängert, d. h. die Durchführung der Operation wird
erschwert, weil eine genaue Fixierung des Auges in Bezug
auf den Laserstrahl während einer längeren Zeitspanne
erforderlich ist. Dabei wird die Energie der Laserstrahlung
nicht effektiv genug ausgenutzt, wodurch auch die
Operationszeit verlängert wird. Die betreffende Anlage ist
in ihrer Herstellung sehr kompliziert, weil eine hohe
Genauigkeit bei der Herstellung des Drehschlitzes und
dessen Drehwerks und eine Feinmessung der Winkelstellung
des genannten Drehschlitzes um die Drehachse erreicht werden müssen und mit
dieser Winkelstellung der Zeitpunkt der Erzeugung des
Strahlungsimpulses in Einklang gebracht werden muß.
Unter diesen oben erwähnten Umständen wird die Genauigkeit
der Operationsergebnisse beeinträchtigt und die
Wahrscheinlichkeit der Komplikationen vergrößert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung
zur chirurgischen Behandlung des Astigmatismus mittels
Laserstrahlen anzugeben, welche es ermöglicht, die Hornhaut
mit einer glatten Oberfläche der vorgeschriebenen Gestalt
zu versehen und die für die Durchführung der chirurgischen
Operation benötigte Zeit zu verkürzen sowie
die Wirksamkeit bei der Ausnutzung der Laserstrahlung zu
steigern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst dadurch, daß die
optische Küvette im Wege des Strahlungsbündels angeordnete
Öffnungsgläser aufweist, die unabhängig voneinander um die
Symmetrieachse des Strahlungsbündels herum drehbar montiert
und aus einem für die Laserstrahlung durchsichtigen
Werkstoff hergestellt sind, daß einander zugewandte
Oberflächen der Öffnungsgläser Zylinderflächen zweiter
Ordnung darstellen, die derart ausgerichtet sind, daß ihre
Hauptachsen stets senkrecht auf der Symmetrieachse des
Strahlungsbündel stehen, und daß die Küvette zwischen den
Zylinderflächen zweiter Ordnung mit einem die
Laserstrahlung teilweise absorbierenden Mittel ausgefüllt
ist.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß in der
Vorrichtung zur chirurgischen Behandlung des Astigmatismus,
die einen pulsierenden Laserstrahler des ultravioletten
Strahlungsbereiches und eine im Wege des Strahlungsbündels
angeordnete Formierungseinrichtung zur Verteilung der
Strahlungsenergiedichte über dem Bündelsquerschnitt
vorsieht, erfindungsgemäß die Formierungseinrichtung zur
Verteilung der Strahlungsenergiedichte eine optische
Küvette darstellt, deren erste und zweite im Wege des
Strahlungsbündels stehenden Öffnungsgläser um die Strahlen
herum drehbar angeordnet und aus einem für die
Laserstrahlung durchsichtigen Werkstoff hergestellt sind,
während deren innere Oberflächen zylindrische Oberflächen
zweiter Ordnung darstellen, deren Hauptachse zur
Symmetrieachse des Strahlungsbündels senkrecht verläuft,
wobei die Küvette mit einem die Laserstrahlung teilweise
absorbierenden Mittel ausgefüllt ist.
Zweckmäßigerweise ist die Küvette mit Zu- und Abfluß
auszuführen und mit einem System für die Zirkulation des
Absorptionsmittels zu vereinigen, das mit einem Mittel zur
Veränderung der optischen Dichte des Absorptionsmediums
versehen ist.
Für die Behandlung des myopischen Astigmatismus sind die
inneren Oberflächen beider Öffnungsgläser der Küvette
vorteilhaft in Form von parabolischen Zylinderflächen
auszuführen, die mit ihrer Konvexität dem Inneren der
Küvette zugewandt sind.
Bei der Behandlung des hypermetropischen Astigmatismus ist
es wünschenswert, die inneren Oberflächen beider
Öffnungsgläser der Küvette in Form von Kreiszylinderflächen
auszuführen, die mit ihrer Konvexität der Außenumgebung in
Bezug auf die Küvette zugewandt sind.
Zur Behandlung des gemischten Astigmatismus ist es
vorteilhaft, die inneren Oberflächen beider Öffnungsgläser der
Küvette in Form von hyperbolischen Zylinderflächen auszuführen,
wobei eine von diesen mit ihrer Konvexität dem
Inneren der Küvette und die andere der Außenumgebung in
bezug auf die Küvette zugewandt sein muß.
Die der vorliegenden Erfindung gemäß ausgeführte Vorrichtung
zur chirurgischen Behandlung des Astigmatismus macht
es möglich, die Zeitdauer der Duchführung der Operation
wesentlich zu verkürzen, eine hohe Wirksamkeit bei der
Ausnutzung der Laserenergie zu erreichen und eine glatte Hornhautoberfläche
des erforderlichen Profils nach der Operation
zu erhalten.
Nachstehend werden konkrete Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Beschreibung
und der Zeichnung
näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur chirurgischen Behandlung
des Astigmatismus;
Fig. 2 eine Ausführungsvariante der Öffnungsgläser der optischen
Küvette für den Fall der Behandlung des myopischen
Astigmatismus in isometrischer Darstellung;
Fig. 3 eine Ausführungsvariante der Öffnungsgläser der optischen
Küvette für den Fall der Behandlung des hypermetropischen
Astigmatismus in isometrischer Darstellung;
Fig. 4 eine Ausführungsvariante der Öffnungsgläser der optischen
Küvette für den Fall der Behandlung des gemischten
Astigmatismus in isometrischer Darstellung;
Fig. 5a, b ein Auge bei der Behandlung des myopischen
Astigmatismus, geschnitten längs der zueinander senkrechten
astigmatischen Richtungen in schematischer Darstellung;
Fig. 6a, b ein Auge bei der Behandlung des hypermetropischen
Astigmatismus, geschnitten längs der zueinander senkrechten
astigmatischen Richtungen in schematischer Darstellung;
Fig. 7a, b ein Auge bei der Behandlung des gemischten
Astigmatismus, geschnitten längs der zueinander senkrechten
astigmatischen Richtungen in schematischer Darstellung.
Die Vorrichtung zur chirurgischen Behandlung des myopischen,
hypermetropischen und gemischten Astigmatismus,
die in Fig. 1 dargestellt ist, sieht einen pulsierenden Laserstrahler
1 des ultravioletten Strahlungsbereiches und im
Strahlungsbündel 2 hintereinander eine
Formierungseinrichtung 3 zur Verteilung der Strahlungsenergiedichte
über dem Querschnitt des Strahlungsbündels 2 sowie
eine Blende 4 und eine Linse 5 vor, welche den Durchmesser der
Operationszone auf der Hornhaut 6 des Patientenauges bestimmen.
Die Formierungseinrichtung 3 zur Verteilung der Strahlungsenergiedichte
stellt eine optische Küvette 7 dar, deren
im Strahlungsbündel 2 des Laserstrahlers 1 angeordnete
Öffnungsgläser 8 und 9 aus einem für die Laserstrahlung
durchsichtigen Werkstoff, beispielsweise aus Quarz
hergestellt sind, wobei die inneren Oberflächen der Gläser
Zylinderflächen zweiter Ordnung darstellen. Dabei
wird unter dem Begriff innere Oberfläche der Öffnungsgläser
8 und 9 die Trennungsfläche zwischen dem Innenraum
der Küvette 7 und dem Werkstoffkörper der Gläser 8, 9 verstanden.
Die Küvette 7 ist mit einem die Laserstrahlung
teilweise absorbierenden Mittel 10 ausgefüllt und mit Zu-
und Abfluß ausgeführt sowie mit einem Zirkulationssystem
für das Absorptionsmittel 10 vereint, wozu in der Wandung ihres
Zylindergehäuses 11 Einlaß- und Auslaßstutzen 12 und
13 vorgesehen sind. Der Einlaßstutzen 12 ist über ein Reduzierventil
15, das hierbei das Mittel zur Veränderung der optischen
Dichte (durch den Gasdruck) des Absorptionsmediums 10
darstellt, vermittels einer Rohrleitung 14 mit
einem Absorptionsdruckgas, beispielsweise Ammoniak enthaltenden Behälter
16 verbunden.
An den Auslaßstutzen 13 sind hintereinander ein Ventil
17 und ein Adsorber 18 des Gases angeschlossen.
Bei der Verwendung einer Flüssigkeit als Absorptionsmittel,
beispielsweise einer wässerigen NaCl-Lösung,
enthält das aus den Zeichnungen
nicht ersichtliche Zirkulationssystem einen mit Flüssigkeit
gefüllten Behälter und eine Pumpe zum Durchpumpen der
Flüssigkeit in dem geschlossenen Kreislauf durch die Küvette
7.
Als Laserstrahler 1 kann man einen Excimer-Laser des
ultravioletten Strahlungsbereichs mit einer gleichmäßigen
Verteilung der Strahlungsenergiedichte über dem Querschnitt
des Strahlungsbündels verwenden.
Die Öffnungsgläser 8 sind in ihren Hülsen 19 und 20
entsprechend befestigt, von denen jede vom Inneren des Zylindergehäuses
11 und koaxial zu ihm um die Achse des Gehäuses 11 herum drehbar
untergebracht sind,
wobei diese Achse mit der Achse 21 des Laserstrahlungsbündels 2
zusammenfällt.
An den Außenstirnflanken der Hülsen 19 und 20 ist je
eine Meßskala zur Messung des Drehwinkels aufgetragen.
Der Innenraum der Küvette 7 ist gegen die Umgebung mit
Hilfe der bekannten Abdichtungsmittel, beispielsweise vermittels
der in der Fig. 1 nicht wiedergegebenen
Fluorkunststoffdichtungen luftdicht abgeschlossen.
Als Öffnungsgläser 8, 9 sind Teleskoplinsen vorgesehen,
deren den Innenraum der Küvette 7
begrenzende Oberflächen
als Zylinderflächen zweiter Ordnung, wie parabolische,
hyperbolische, elliptische Flächen, oder als
Kreiszylinderflächen ausgebildet sind.
In Fig. 2 ist eine Ausführungsvariante der Öffnungsgläser
8, 9 der optischen Küvette 7 für den Fall der Behandlung
des myopischen Astigmatismus dargestellt, bei der die
inneren Oberflächen 22, 23 parabolischen, mit
ihrer Konvexität dem Inneren der Küvette 7 zugewandte Zylinderflächen
sind. Dabei verlaufen die Hauptachsen 24,
25 der Oberflächen 22 und 23 senkrecht zur Symmetrieachse 21 des
Strahlungsbündels 2. Unter der Hauptachse einer
krummlinigen Oberfläche wird hierbei die Richtung auf dieser
Oberfläche verstanden, längs deren die Krümmung eines
zur Hauptachse normalen Schnitts den größten Wert besitzt.
In Fig. 3 ist eine andere Ausführungsvariante der Öffnungsgläser
8, 9 der optischen Küvette 7 für den Fall der
Behandlung des hypermetropischen Astigmatismus wiedergegeben,
deren 8, 9 innere Oberflächen 26, 27 die Form einer
Kreiszylindermantelfläche aufweisen und mit ihrer Konvexität der Außenumgebung
in bezug auf die Küvette 7 zugewandt sind. Dabei
stehen die Hauptachsen 28, 29 der Oberflächen 26, 27 senkrecht
zur Symmetrieachse 21 des Strahlungsbündels 2.
In Fig. 4 ist die Ausführungsvariante der Öffnungsgläser
8, 9 der optischen Küvette 7 für den Fall der Behandlung
eines gemischten Astigmatismus veranschaulicht, deren 8, 9
innere Oberflächen 30 und 31 hyperbolische
Zylinderflächen sind, die mit ihren Hauptachsen 32 und 33
ebenfalls senkrecht zur Symmetrieachse 21 des Strahlungsbündels
2 angeordnet sind. Dabei ist die eine innere Oberfläche 30
mit ihrer Konvexität dem Inneren der Küvette 7 und die andere innere
Oberfläche 31 mit ihrer Konvexität der Außenumgebung
derselben Küvette zugewandt.
In den Ausführungen der in den Fig. 2, 3, 4 dargestellten
Öffnungsgläser 8, 9 können auch andere Zylinderflächen zweiter
Ordnung angewandt werden. In der auf der Fig. 2 dargestellten
Ausführung können die Öffnungsgläser 8, 9 beispielsweise
hyperbolische oder elliptische Zylinderflächen oder
Kreiszylindermantelflächen aufweisen, und zwar unter
der Bedingung, daß diese Flächen mit ihrer Konvexität dem
Inneren der Küvette zugewandt werden und deren Hauptachsen
zu der Symmetrieachse 21 des Strahlungsbündels rechtwinklig verlaufen.
Alles dargelegte bezieht sich auch auf die in Fig. 3
und 4 wiedergegebenen Ausführungsvarianten,
aber mit dem Unterschied, daß die Konvexität der inneren
Oberflächen der Öffnungsgläser 8, 9, wie
mit Fig. 3 und 4 beschrieben,
auszurichten ist.
Die Auswahl einer der Ausführungsvarianten der Küvette
7 hängt in jedem konkreten Fall mit der Stärke und Art des
Astigmatismus des Auges des Patienten, mit den Kennwerten
des zur Benutzung kommenden Absorptionsmittels 10 sowie mit
der Erfüllung der Anforderung
zusammen, die Aberrationen im optischen System der Vorrichtung
möglichst klein zu halten.
Die Vorrichtung zur chirurgischen Behandlung des Astigmatismus
arbeitet wie folgt.
Die Wirkung der Vorrichtung soll beispielhaft anhand der
Behandlung des myopischen Astigmatismus erläutert werden.
Bekanntlich kann die Hornhautoberfläche eines normalen
Auges mit Hilfe der Gleichung des Drehparaboloids beschrieben
werden. Die Oberfläche der Hornhaut des Auges mit dem
myopischen Astigmatismus wird aber mit der Gleichung eines
elliptischen Paraboloids mit einem in allen Schnitten
kleineren Krümmungsradius an dessen Spitze als bei dem normalen
Auge beschrieben.
Zur Behandlung eines myopischen Astigmatismus ist eine
mit zwei parabolischen Oberflächen, nämlich mit einer Fläche 35
des elliptischen Paraboloids und mit einer Fläche 36 des
Drehparaboloids, d. h. mit der Oberfläche der Hornhaut eines
normalen Auges begrenzte Schicht 34 (Fig. 5a, b) der Hornhaut
des Auges zu entfernen. In dieser Hinsicht wird die
Veränderung der Stärke der zu entfernenden Schicht 34 an der
Oberfläche der Hornhaut vermittels der Gleichung des elliptischen
Paraboloids mit ihrem Höchstwert auf der Achse 21
des Strahlungsbündels beschrieben. Die Querschnitte der Entfernungsschicht
34 entlang den zueinander senkrechten, astigmatischen
Richtungen, den Richtungen der größten und kleinsten
Refraktion des Auges, werden in Fig. 5a, b dargestellt.
Um die Schicht 34 bei der Behandlung des myopischen
Astigmatismus mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu
entfernen, wird die Größe des Winkels zwischen den Hauptrichtungen
24 und 25 (Fig. 2) der Öffnungsgläser 8 und 9
(Fig. 1) im voraus unter Berücksichtigung des Absorptionsbeiwertes
des Mittels 10 (Fig. 1) berechnet, wonach die Öffnungsgläser
8, 9 durch Drehung an den Hülsen 19, 20 derart
gedreht werden, daß der Winkel zwischen den Hauptrichtungen
24 (Fig. 2) und 25 seine dem berechneten Wert gleiche
Größe erreicht und die Bisektrix dieses Winkels mit einer
der astigmatischen Richtungen, und zwar mit der Hauptrichtung
der größten Refraktion des Auges zusammenfällt. Hiernach
wird der Laserstrahler 1 (Fig. 1) eingeschaltet und
das aus dem Laserstrahler 1 austretende Strahlungsbündel 2
mit einer gleichmäßigen Verteilung der Strahlungsenergiedichte
über dessen Querschnitt geht durch das Öffnungsglas
8 der Küvette 7, den Innenraum zwischen den Öffnungsgläsern
8 und 9, der mit dem Absorptionsmittel 10 ausgefüllt ist,
durch das Öffnungsglas 9, die Blende 4 sowie die Linse 5 hindurch
und trifft die Hornhaut des Auges 6. Solange die inneren
Oberflächen der Öffnungsgläser 8 und 9 krummlinig sind, ist
die Schichtstärke des Absorptionsmittels 10 innerhalb des
Strahlungsbündels 2 ungleichmäßig und vergrößert sich von
der Mitte aus zu dem Umfang der Küvette 7, wobei eine Richtung
einer größten Zunahme und eine dieser senkrechte
Richtung einer kleinsten Zunahme dieser Schichtstärke vorhanden
sind. Dementsprechend nimmt auch die Absorption der
Laserstrahlung innerhalb des Absorptionsmittels 10 von der
Mitte des Strahlungsbündels 2 zu dessen Umfang in verschiedenen
Richtungen mit ebenfalls unterschiedlicher
Schnelligkeit zu. Das durch die Küvette 7 hindurchgegangene
Strahlungsbündel 37 weist am Austritt aus der Küvette
7 eine ungleichmäßige, in zwei zueinander
senkrechten Ebenen symmetrische Verteilung der Strahlungsenergiedichte
auf, deren Form und Kennwerte sich aus
- - der Form der inneren Oberflächen der Öffnungsgläser 8 und 9 und
- - dem Absorptionsbeiwert des Mittels 10 ergeben, der beispielsweise durch Veränderung des Druckes des Absorptionsgases oder durch Veränderung der Konzentration der Lösung für den Fall des flüssigen Absorptionsmittels geändert werden kann.
Die Verteilung der Strahlungsenergiedichte über dem
Querschnitt des Strahlungsbündels 37 kann durch eine der
Gleichung des elliptischen Paraboloids
naheliegende
Gleichung beschrieben werden, wobei der Annäherungsgrad
in Richtung vom Rand zur Mitte des
Strahlungsbündels 2 zunimmt.
Im weiteren tritt das Strahlungsbündel 37 durch die
Blende 4 und die Linse 5 hindurch, die aber bei einer genug
kleinen Divergenz des Laserbündels unnötig wird, und trifft dann
auf die Hornhaut 6 des Auges.
Im Laufe der Operation wird das Absorptionsmittel 10
durch den Innenraum der Küvette 7 mit Hilfe des Zirkulationssystems
ununterbrochen hindurchgepumpt, um eine Zerlegung
des Absorptionsmittels 10 unter einer dauernden Einwirkung
der Strahlung aus dem Laserstrahler 1 zu vermeiden.
Wie bekannt, bewirkt ferne ultraviolette
Strahlung auf biologischem Gewebe dessen Photoablation,
bzw. -verdunstung, wobei die Stärke der zu entfernenden
Schicht in einem bestimmten Bereich der Strahlungsenergiedichte
proportional ist.
Die Zusammenwirkung des Strahlungsbündels 37, in
dem die Verteilung der Energie, wie oben genannt durch die
Gleichung des elliptischen Paraboloids mit dem Maximalwert
der Energiedichte auf der Symmetrieachse des Strahlungsbündels
angenähert beschreibbar ist, mit der Hornhaut 6 bewirkt
die Entfernung einer Schicht 34 (Fig. 5) der Hornhaut,
die durch die Fläche des elliptischen Paraboloids und die
Fläche des Drehungsparaboloids begrenzt ist, von denen
die erstgenannte Fläche die anfängliche Oberfläche der
Hornhaut des Patienten vor der Behandlung und die andere
die Oberfläche der Hornhaut nach der Einwirkung der Strahlung
des Laserstrahlers 1 (Fig. 1) darstellt.
Die Oberfläche der Hornhaut des Auges beim hypermetropischen
Astigmatismus wird mit der Gleichung des elliptischen
Paraboloids
beschrieben. Zur Behandlung des hypermetropischen Astigmatismus
ist die mit zwei parabolischen Oberflächen, mit
der Oberfläche 39 des elliptischen Paraboloids und mit der
Oberfläche 40 des Drehparaboloids, d. h. mit der Oberfläche
der Hornhaut eines normalen Auges begrenzte Schicht
38 (Fig. 6) von der Hornhaut abzunehmen. Die Behandlung des
hypermetropischen Astigmatismus wird in ähnlicher Weise
durchgeführt, wie die bereits für den Fall des myopischen
Astigmatismus beschrieben, mit dem Unterschied aber,
daß in der Formierungseinrichtung 3 (Fig. 1) zur Verteilung
der Strahlungsenergiedichte über dem Querschnitt des Strahlungsbündels
2 die in der Fig. 3 wiedergegebene Ausführungsvariante
der Öffnungsgläser 8, 9 in der Küvette 7 gewählt
wird. In diesem Zusammenhang weist das Strahlungsbündel 37
(Fig. 1) am Austritt aus der Küvette 7 eine Verteilung der
Strahlungsenergiedichte auf, die mit der Gleichung des elliptischen
Paraboloids mit einem Minimum der Energiedichte auf der Symmetrieachse
21 des Strahlungsbündels 2 beschrieben werden kann.
Nach der Zusammenwirkung des betreffenden Strahlungsbündels
mit der Hornhaut 6 (Fig. 6a, b) wird die Schicht 38 von
deren Oberfläche abgenommen.
Die Oberfläche der Hornhaut des Auges bei einem gemischten
Astigmatismus wird mit der Gleichung eines elliptischen
Paraboloids mit einem kleineren Krümmungsradius als dem des normalen Auges in der Richtung
der größten Refraktion und mit einem größeren Krümmungsradius als dem des normalen Auges
in der Richtung der kleinsten
Refraktion des Auges
beschrieben. Zur
Behandlung des gemischten Astigmatismus ist eine Schicht 41
(Fig. 7a, b) von der Hornhaut zu entfernen, bei der die
Veränderung ihrer Stärke an der Oberfläche der Hornhaut mit
der Gleichung des hyperbolischen Paraboloids beschrieben
werden kann. Die Behandlung des gemischten Astigmatismus
wird ähnlich wie die Behandlung des myopischen und des hypermetropischen
Astigmatismus, jedoch mit dem Unterschied
durchgeführt, daß als Formierungseinrichtung 3 (Fig. 1)
der Verteilung der Strahlungsenergiedichte über den Querschnitt
des Strahlungsbündels die Ausführungsvariante der
Öffnungsgläser 8, 9 für die Küvette 7 gewählt wird, die in
Fig. 4 veranschaulicht ist. Demzufolge weist das Strahlungsbündel
37 (Fig. 1) am Austritt aus der Küvette 7 eine mit
der Gleichung des hyperbolischen Paraboloids angenähert zu
beschreibende Verteilung der Strahlungsenergiedichte auf.
Bei dem Eingriff dieses Strahlungsbündels an der Hornhaut
6 wird eine Schicht 41 (Fig. 7a, b) von deren Oberfläche
entfernt.
Zu einem besseren Verständnis des Wesens der vorliegenden
Erfindung wird nachstehend ein konkretes Ausführungsbeispiel
angeführt.
Es ist eine der Ausführungsvarianten der erfindungsgemäßen
Vorrichtung hergestellt und geprüft worden. Zur Veränderung
der Refraktion des Auges eines Kaninchens wurde die
Strahlung aus dem Laserstrahler 1 (λ = 193 nm) mit einer
gleichmäßigen Verteilung der Strahlungsenergie über dem
Querschnitt ausgenutzt, die zu einem parallelen Strahlungsbündel
2 mit einem Durchmesser von 6 mm geformt und durch die
Formierungseinrichtung 3 zur Verteilung der Strahlungsenergiedichte
mit identischen Öffnungsgläsern 8, 9 hindurchgeführt
wurde. Die Öffnungsgläser 8, 9 waren dabei als Teleskoplinsen ausgeführt, deren innere
Oberflächen Kreiszylindermantelflächen waren. Die Öffnungsgläser 8, 9 waren aus
Quarz hergestellt und mit ihren Konvexitäten vakuumdicht
eingebaut, und zwar eine dem Inneren der Küvette 7 und die andere
der Außenumgebung der Küvette 7 zugewandt
wie in Fig. 4 dargestellt. Die Öffnungsgläser
8, 9 waren in den Hülsen 19, 20 fest eingeklemmt,
die in dem Zylindergehäuse 11 aus dem nichtrostenden Stahl
gedreht werden konnten. Die Formierungseinrichtung 3 wurde
über die Stutzen 12, 13 an ein den Durchfluß von Distickstoffmonoxids
N₂O unter einem Druck von 1 · 10⁵ bis 3 · 10⁶ Pa
bewirkendes System angeschlossen. Die Häufigkeit der Wiederholung
der Strahlungsimpulse aus dem Laserstrahler 1 erreichte
10 Hz, die Impulsenergie betrug 100 mJ bis 300 mJ.
Zur Untersuchung wurde ein künstlicher Astigmatismus an acht
Augen von vier Kaninchen durch Thermokoagulation und
tangentiale Einschnitte mit einem Diamantmesser
hergestellt. Infolge der Einwirkung des Laserstrahlers
mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine
Korrektion des künstlich hergestellten, gemischten Astigmatismus
mit einer glatten Oberfläche der
bestrahlten Hornhautabschnitte erreicht worden, die
in den Bereichen für die Myopie von 0 bis 3 Dptr und für die Hypermetropie
von 0 bis 2,5 Dptr reichte.
Die Benutzung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ermöglicht
es, die Genauigkeit bei der Erzielung der vorgegebenen Form der
Hornhautoberfläche zu steigern und die Zeitdauer der Behandlung
wesentlich zu verkürzen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist zur weitgehenden Benutzung
bei der chirurgischen Behandlung des myopischen,
hypermetropischen und gemischten Astigmatismus bestimmt.
Claims (5)
1. Vorrichtung zur chirurgischen Behandlung des Astigmatismus,
mit einem pulsierenden Laserstrahler im ultravioletten
Strahlungsbereich und einer im Wege des Laserstrahlungsbündels
angeordneten Einrichtung zur Verteilung der
Strahlungsenergiedichte über dem Querschnitt des Strahlungsbündels,
die eine optische Küvette darstellt,
dadurch gekennzeichnet,
daß die optische Küvette (7) im Wege des Strahlungsbündels (2) angeordnete Öffnungsgläser (8, 9) aufweist, die unabhängig voneinander um die Symmetrieachse (21) des Strahlungsbündels (2) herum drehbar montiert und aus einem für die Laserstrahlung durchsichtigen Werkstoff hergestellt sind,
daß einander zugewandte Oberflächen (22, 23; 26, 27; 30, 31) der Öffnungsgläser Zylinderflächen zweiter Ordnung darstellen, die derart ausgerichtet sind, daß ihre Hauptachsen (24, 25; 28, 29; 32, 33) stets senkrecht auf der Symmetrieachse (21) des Strahlungsbündels (2) stehen,
und daß die Küvette (7) zwischen den Zylinderflächen zweiter Ordnung mit einem die Laserstrahlung teilweise absorbierenden Mittel (10) ausgefüllt ist.
daß die optische Küvette (7) im Wege des Strahlungsbündels (2) angeordnete Öffnungsgläser (8, 9) aufweist, die unabhängig voneinander um die Symmetrieachse (21) des Strahlungsbündels (2) herum drehbar montiert und aus einem für die Laserstrahlung durchsichtigen Werkstoff hergestellt sind,
daß einander zugewandte Oberflächen (22, 23; 26, 27; 30, 31) der Öffnungsgläser Zylinderflächen zweiter Ordnung darstellen, die derart ausgerichtet sind, daß ihre Hauptachsen (24, 25; 28, 29; 32, 33) stets senkrecht auf der Symmetrieachse (21) des Strahlungsbündels (2) stehen,
und daß die Küvette (7) zwischen den Zylinderflächen zweiter Ordnung mit einem die Laserstrahlung teilweise absorbierenden Mittel (10) ausgefüllt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Küvette (7) als Durchflußküvette ausgebildet ist
und mit einem Zirkulationssystem für das absorbierende
Mittel (10) in Verbindung steht, das mit einem Mittel zur
Änderung der optischen Dichte des absorbierenden Mediums
(10) versehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die einander zugewandten Oberflächen der Öffnungsgläser
(8, 9) der Küvette (7) die Form parabolischer Zylinderflächen
haben und mit ihrer Konvexität dem Inneren der
Küvette (7) zugewandt sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die einander zugewandten Oberflächen der Öffnungsgläser
(8, 9) der Küvette (7) die Form von Kreiszylinderflächen
haben und mit ihrer Konvexität dem Äußeren der
Küvette (7) zugewandt sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die einander zugewandten Oberflächen der Öffnungsgläser
(8, 9) der Küvette (7) die Form von hyperbolischen
Zylinderflächen haben, wobei die eine von ihnen mit ihrer
Konvexität dem Inneren und die andere dem Äußeren der
Küvette (7) zugewandt ist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SU884372284A SU1637797A1 (ru) | 1988-01-29 | 1988-01-29 | Устройство дл хирургического лечени миопического астигматизма |
SU884372348A SU1637798A1 (ru) | 1988-01-29 | 1988-01-29 | Устройство дл хирургического лечени гиперметропического астигматизма |
SU884382967A SU1637799A1 (ru) | 1988-01-29 | 1988-01-29 | Устройство дл хирургического лечени смешанного астигматизма |
PCT/SU1988/000282 WO1989006938A1 (en) | 1988-01-29 | 1988-12-26 | Device for surgical treatment of astigmatism |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3891231C2 true DE3891231C2 (de) | 1996-02-15 |
Family
ID=27356441
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3891231A Expired - Fee Related DE3891231C2 (de) | 1988-01-29 | 1988-12-26 | Vorrichtung zur chirurgischen Behandlung des Astigmatismus |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (2) | JPH02503157A (de) |
DE (1) | DE3891231C2 (de) |
ES (1) | ES2012245A6 (de) |
FR (1) | FR2626466A1 (de) |
GB (1) | GB2228801A (de) |
PL (1) | PL277468A1 (de) |
WO (1) | WO1989006938A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2073802C (en) * | 1991-08-16 | 2003-04-01 | John Shimmick | Method and apparatus for combined cylindrical and spherical eye corrections |
JP5399493B2 (ja) * | 2008-08-13 | 2014-01-29 | バイオレイズ・テクノロジー・インコーポレイテッド | 老眼を治療するための方法および装置 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1987005496A1 (en) * | 1986-03-19 | 1987-09-24 | Summit Technology, Inc. | Surface shaping using lasers |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3670260A (en) * | 1970-05-15 | 1972-06-13 | American Optical Corp | Controlled optical beam forming device |
CA1243732A (en) * | 1983-11-17 | 1988-10-25 | Francis A. L'esperance | Method and apparatus for ophthalmological surgery |
US4718418A (en) * | 1983-11-17 | 1988-01-12 | Lri L.P. | Apparatus for ophthalmological surgery |
FR2576780B1 (fr) * | 1985-02-04 | 1991-06-14 | Azema Alain | Appareil pour modifier la courbure de la cornee oculaire sur toute la surface pupillaire par ablation photochimique de ladite cornee |
DE3612287A1 (de) * | 1986-04-11 | 1987-10-15 | Thyzel Reinhardt Meditec | Vorrichtung zur keratotomie der cornea |
DE3615042C2 (de) * | 1986-05-03 | 1994-11-10 | Michael Ulrich Prof D Dardenne | Vorrichtung zur Korrektur oder Neugestaltung der Wölbung der Augnhornhaut durch Photoablation von Laserstrahlung |
US4724522A (en) * | 1986-05-27 | 1988-02-09 | Belgorod Barry M | Method and apparatus for modification of corneal refractive properties |
EP0280414A1 (de) * | 1987-02-02 | 1988-08-31 | Taunton Technologies, Inc. | Vorrichtung zur Korrektur der Krümmung der Hornhaut |
-
1988
- 1988-12-26 JP JP89501554A patent/JPH02503157A/ja active Pending
- 1988-12-26 GB GB8921738A patent/GB2228801A/en not_active Withdrawn
- 1988-12-26 WO PCT/SU1988/000282 patent/WO1989006938A1/ru active Application Filing
- 1988-12-26 DE DE3891231A patent/DE3891231C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-12-26 JP JP1501554A patent/JPH0661348B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-01-27 ES ES8900292A patent/ES2012245A6/es not_active Expired - Fee Related
- 1989-01-27 FR FR8901047A patent/FR2626466A1/fr active Pending
- 1989-01-30 PL PL27746889A patent/PL277468A1/xx unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1987005496A1 (en) * | 1986-03-19 | 1987-09-24 | Summit Technology, Inc. | Surface shaping using lasers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0661348B2 (ja) | 1994-08-17 |
GB2228801A (en) | 1990-09-05 |
WO1989006938A1 (en) | 1989-08-10 |
ES2012245A6 (es) | 1990-03-01 |
JPH02503157A (ja) | 1990-10-04 |
JPH01503038A (ja) | 1989-10-19 |
PL277468A1 (en) | 1989-10-16 |
GB8921738D0 (en) | 1990-02-21 |
FR2626466A1 (fr) | 1989-08-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3620744C2 (de) | ||
DE3786308T2 (de) | In-vitro Verfahren und Gerät zur Modifikation der Brechungseigenshaften der Hornhaut. | |
DE69230986T2 (de) | Vorrichtung zur gleichzeitigen zylindrischen und sphärischen Augenkorrektur | |
EP1034062B1 (de) | Vorrichtung zur formgebung von objekten | |
DE68917998T2 (de) | Vorrichtung zur Laserformung der Hornhaut. | |
DE3782887T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung einer ophthalmologischen laser-chirurgie. | |
DE2538960C2 (de) | Vorrichtung zum berührungslosen Zertrümmern von in einem Lebewesen befindlichen Konkrementen | |
DE3922819A1 (de) | Einrichtung zur korrektur von anomalien einer refraktion des auges | |
DE60035364T2 (de) | System und verfahren zur einheitlichen ablation eines grossen gebietes | |
EP2327383A1 (de) | Verfahren zur behandlung von kertatokonus mittels uv-strahlung und vorrichtung zur ausführung dieses verfahrens | |
DE3433581A1 (de) | Vorrichtung zur lamellierenden, refraktiven hornhautchirurgie | |
DE3718599A1 (de) | Kontaktglas | |
DE2918068C2 (de) | Torische Hydrogel-Kontaktlinse | |
DE4001434A1 (de) | Einrichtung zur chirurgischen behandlung der ametropie | |
DE3891231C2 (de) | Vorrichtung zur chirurgischen Behandlung des Astigmatismus | |
DE3617019C2 (de) | ||
DE29724852U1 (de) | Vorrichtung zur Formgebung von Objekten | |
DE3687155T3 (de) | Vorrichtung für die ophthalmologische Chirurgie. | |
DE3891230C2 (de) | Vorrichtung zur chirurgischen Behandlung der Ametropie | |
DE102008035898A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Specklereduktion im Bereich der Laseranwendungen | |
DE102019124164A1 (de) | Laserbearbeitungssystem und Verfahren zur Charakterisierung eines Laserstrahls eines Laserbearbeitungssystems | |
DE4131361C2 (de) | Vorrichtung zur Bestrahlung der Hornhaut | |
WO1992022255A1 (de) | Vorrichtung zur schonenden und exakten photoablation für photorefraktive chirurgie | |
DE3615042A1 (de) | Vorrichtung zur durchfuehrung einer keratomileusis der augenhornhaut, oder zur anlage eines oder mehrerer ringfoermig um die apex verlaufender schnitte oder keilausschnitte, durch photoablation von laserstrahlung | |
DE3031749A1 (de) | Harte kontaktlinse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: A61F 9/00 |
|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: A61F 9/013 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |