DE3878270T2 - Supraleitende oxid-keramiken. - Google Patents

Supraleitende oxid-keramiken.

Info

Publication number
DE3878270T2
DE3878270T2 DE8888302429T DE3878270T DE3878270T2 DE 3878270 T2 DE3878270 T2 DE 3878270T2 DE 8888302429 T DE8888302429 T DE 8888302429T DE 3878270 T DE3878270 T DE 3878270T DE 3878270 T2 DE3878270 T2 DE 3878270T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
superconducting oxide
ceramic
group
superconducting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8888302429T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3878270D1 (de
Inventor
Shunpei Yamazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Semiconductor Energy Laboratory Co Ltd
Original Assignee
Semiconductor Energy Laboratory Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP62063388A external-priority patent/JPS63230561A/ja
Priority claimed from JP62063389A external-priority patent/JPS63230562A/ja
Priority claimed from JP62072485A external-priority patent/JPS63236751A/ja
Application filed by Semiconductor Energy Laboratory Co Ltd filed Critical Semiconductor Energy Laboratory Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE3878270D1 publication Critical patent/DE3878270D1/de
Publication of DE3878270T2 publication Critical patent/DE3878270T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/45Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on copper oxide or solid solutions thereof with other oxides
    • C04B35/4504Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on copper oxide or solid solutions thereof with other oxides containing rare earth oxides
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/80Constructional details
    • H10N60/85Superconducting active materials
    • H10N60/855Ceramic superconductors
    • H10N60/857Ceramic superconductors comprising copper oxide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFTNDUNG
  • Diese Erfindung betrifft supraleitende Oxidkeramiken mit hohem Tc.
  • 5 Im Stand der Technik wurde die Verwendung von Metallen, wie Quecksilber und Blei, intermetallen, wie NbNd, Nb&sub3;Ge und Nb&sub3;Ga, sowie ternärer Materialien, wie Nb&sub3;(Al0.8Ge0.2), als Supraleiter vorgeschlagen. Ein anderer Typ supraleitender Materialien, supraleitende Barium-Blei-Wismuth-Oxide ist im US-Patent Nr. 3,932,315 beschrieben. Jedoch findet in derartigen herkömmlichen supraleitenden Materialien nur dreidimensionale Elektronenleitung statt, und die kritische Übergangstemperatur Tc derartiger herkömmlicher supraleitender Materialien kann daher 25 K nicht überschreiten.
  • In den letzten Jahren haben supraleitende Keramiken ausgedehntes Interesse auf sich gezogen. Von einem neuen Material wurde zunächst von Forschern am Züricher Labor der IBM Corp. in Form von Hochtemperatur-Supraleitungsoxiden vom Ba-La- Cu-0-Typ berichtet. Es wurden auch supraleitende Oxide vom La-Sr-Cu(II)-O-Typ vorgeschlagen. Dieser Typ supraleitenden Materials scheint eine quasimolekulare Kristallstruktur zu bilden, deren Einheitszelle mit einer Schicht aufgebaut ist, in der sich Elektronen im wesentlichen eindimensional bewegen können. Ein derartiges supraleitendes Material weist jedoch ein Tc von weniger als 30 K auf.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, supraleitende Keramiken mit höherem Tc anzugeben.
  • Der vorliegenden Erfindung wohnt das Konzept supraleitender Oxidkeramikmaterialien inne, die Ga (Gallium), Zr (Zirkonium), Nb (Niob) und/oder Ge (Germanium) enthalten. Durch Verwenden dieser Elemente führt die vorliegende Erfindung zu supraleitenden Oxidkeramiken, die einen neuen Typ Molekular- (Atom)-Struktur einschließlich einer Struktur vom Typ K&sub2;NiF&sub4; bilden.
  • Gemäß der Erfindung wird nach einer ihrer Erscheinungsformen eine supraleitende Oxidkeramik angegeben, die durch die folgende allgemeine Formel repräsentiert wird
  • (A1-xBx)yCuzOw,
  • mit x = 0.66, y = 2.0 - 4. 0; z = 1.0 - 4.0; w = 4.0 - 10.0; A ist eines oder mehrere der Elemente Ga, Zr, Nb und Ge; und B ist eines oder mehrere von Erdalkalimetallen.
  • Eine supraleitende Oxidkeramik gemäß einer anderen Erscheinungsformen der vorliegenden Erfindung weist eine Keramik auf, die durch die folgende allgemeine Formel repräsentiert wird
  • (A1-xBx) yCuOz,
  • mit x = 0,01 - 0,3; y = 1.3 - 2.2; z = 2.0 - 4.0; A ist eines oder mehrere der Elemente Ga, Zr, Nb und Ge; und B ist eines oder mehrere von Erdalkalimetallen.
  • Beide oben angegebenen supraleitenden Oxidkeramiken können dadurch modifiziert werden, daß das Element A in geringem Anteil durch eines oder mehrere der folgenden Elemente ersetzt wird: Eu (Europium), Gd (Gadolinium), Tb (Terbium), Dy (Dysprosium), Ho (Holmium), Er (Erbium), Tm (Thulium), Yb (Ytterbium) Lu (Lutetium), Sc (Scandium), V (Vanadium) und Y (Yttrium).
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird nach einer weiteren ihren Erscheinungsformen ein Verfahren zum Herstellen einer wie oben definierten supraleitenden Oxidkeramik angegeben, welches Verfahren folgendes aufweist:
  • (a) Mischen von Oxiden oder Karbonaten von Kupfer, eines oder mehrerer Erdalkalimetalle und eines oder mehrerer Elemente aus der Gruppe mit Ga, Zr, Nb und Ge in den jeweiligen Verhältnissen, die erforderlich sind, um das supraleitende Oxidmaterial herzustellen;
  • (b) Verdichten der Mischung unter Druck;
  • (c) Brennen der verdichteten Mischung;
  • (d) Zermahlen der gebrannten Mischung in Pulver; und
  • (e) Herstellen der supraleitenden Oxidkeramik aus diesem Pulver.
  • Andere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden insbesondere in den beigefügten Ansprüchen dargelegt, und sie werden, zusammen mit den obigen Merkmalen, denjenigen unter Berücksichtigung der folgenden detaillierten Beschreibung beispielhafter Ausführungsbeispiele verständlich, die über das maßgebliche Sachwissen verfügen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Nachfolgend wird zunächst eine Anzahl Beispiele beschrieben, die die Herstellung erfindungsgemäßer supraleitender Keramiken veranschaulichen, die der folgenden stöchiometrischen Formel genügen:
  • (A1-xBx)yCuzOw (i)
  • mit x = 0,66; y = 2.0-4.0; z = 1.0-4.0 und w = 4.0-10.0; oder, bevorzugter, y = 2.5-3.5; z = 1.5-3.5 und w = 6.0-8.0; und wobei A eines oder mehrerer Elemente aus der Gruppe mit Ga, Zr, Nb und Ge repräsentiert; und B eines oder mehrere Elemente der Erdalkalimetalle repräsentiert.
  • Die Formel (i) entspricht einer supraleitenden Keramikzusammensetzung, die anscheinend perovskitähnliche Struktur aufweist.
  • Beispiel 1:
  • Nb&sub2;O&sub5;, BaCO&sub3; und CuO, jeweils in Form eines feines Pulvers und mit einem Reinheitsgrad von 99,95 % oder höher, wurden in den durch die obige Formel (1) geforderten Verhältnissen vermischt mit x = 0.66 (A:B = 1:2); y = 3.0; z = 3.0; w = 6 bis 8 sowie mit Nb als A und Barium als B. Diese Materialien wurden in einem Mörser gründlich vermischt, in Kapseln dicht eingefüllt und in Tabletten von 10 mm Durchmesser und 3 mm Dicke bei einem Druck von 3 kg/cm² gepreßt. Die Tabletten wurden dann über 8 Stunden bei 500 - 1000ºC, z. B. 700ºC, in oxidierender Umgebung, z. B. Umgebungsluft, gebrannt, welcher Schritt nachstehend als Vorbrennen bezeichnet wird.
  • Die Tabletten wurden dann in einem Mörser in ein Pulver mit einem mittleren Teilchenradius nicht größer als 10 Mikrometer zermahlen. Da Pulver wurde erneut in Kapseln bei einem Druck von 50 kg/cm² bei erhöhter Temperatur gepreßt, um Tabletten zu bilden. Die Tabletten wurden dann für 10 - 50 Stunden, z. B. 15 Stunden, bei 500 - 1000ºC, z. B. 900ºC, in oxidierender Umgebung, z. B. Umgebungsluft, gebrannt; dieser Schritt wird nachstehend Hauptbrennen genannt. Abschließend wurden die Tabletten durch Aufheizen auf 600 - 1100ºC, z. B. 800ºC, während 3 - 30 Stunden, z. B. 20 Stunden, in einer Sauerstoff/Argon-Mischung mit einer geringen Menge Sauerstoff reduziert.
  • Die Beziehung zwischen der Temperatur und dem Widerstand des sich ergebenden Materials in Tablettenform wurde untersucht. Es wurde beobachtet, daß der Phasenübergang in den supraleitenden Zustand begann, wenn die Temperatur unter 109 K (Einsatztemperatur Tc) absank, während das Verschwinden des Widerstandes bei 75 K (Tco) beobachtet wurde.
  • Beispiel 2:
  • ZrO², BaCO&sub3; und CuO, jeweils in Form feiner Pulver mit einem Reinheitsgrad von 99,95 % oder höher, wurden in den durch die obige Gleichung (i) geforderten Verhältnissen vermischt, mit x = 0,66 (A:B = 1:2); y = 3.0; z = 3.0, w = 6 bis 8 und mit Zr als A und Barium als B. Der als Beispiel 1 beschriebene Ablauf wurde mit dieser alternativen Mischung befolgt.
  • Die Beziehung zwischen der Temperatur und dem Widerstand des sich ergebenden Materials in Tablettenform wurde untersucht. Der Phasenübergang zu Supraleitung wurde beobachtet, wenn die Temperatur unter 80 K (Einsatztemperatur Tc) abgesenkt wurde, und das Verschwinden des Widerstandes wurde bei 63 K (Tco) beobachtet.
  • Beispiel 3:
  • Der Prozeß von Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch 20 - 30 % von Nb durch Y (als Y&sub2;O&sub3; zugefügt) ersetzt wurden. Im Ergebnis wurde die Einsatztemperatur Tc um weitere 3 - 9 K erhöht.
  • Im allgemeinen hat sich herausgestellt, daß es zum Zweck des Erhöhens von Tc wirkungsvoll ist, zu den Ausgangsmaterialien gemäß der Erfindung das Oxid eines oderer mehrerer der Elemente aus der Gruppe Eu (Europium), Gd (Gadolinium), Tb (Terbium), Dy (Dysprosium), Ho (Holmium), Er (Erbium), Tm (Thulium), Yb (Ytterbium), Lu (Lutetium), Sc (scandium) und V (Vanadium), wie auch Y (Yttrium) auszuwählen, welche Elemente nachfolgend als Elemente R bezeichnet werden, wodurch A in der obigen allgemeinen Formel (i) teilweise durch ein Element R ersetzt wird. Aufgrund dieser Ersetzung wird erwartet, daß Tc um 5 - 10 K erhöht wird. Das Oxid eines Elementes R, z. B. Yb&sub2;O&sub3;, kann z. B. in einer Lösung mit überschüssigem Kaliumsulfat gelöst werden, um ein Doppelsalz vom Typ R&sub2;(SO&sub4;)K&sub2;SO&sub4; zu bilden. Die sich ergebende Lösung kann dem Pulver zugesetzt werden, wie es erhalten wird, wenn die Tablette nach dem Vorbrennschritt gemahlen wird. Das Verhältnis des Zusatzstoffes R kann durch diesen Ablauf genau eingestellt werden. Gemäß den experimentellen Ergebnissen wurde Tc um bis zu 8 K erhöht, wenn dieser Ablauf auf das Beispiel 1 angewendet wurde, um Yb in die Keramikzusammensetzung einzuführen.
  • Selbstverständlich ist zu beachten, daß andere Elemente als die in den vorstehenden Beispielen angegebenen, wie Ga oder Ge als Element A und Sr als Element B verwendet werden können, um supraleitende Keramiken der allgemeinen Formel (i) gemäß der Erfindung herzustellen.
  • Nachfolgend werden Beispiele für die Herstellung durch ein erfindungsgemäßes Verfahren für supraleitende Keramikmaterialien gemäß der folgenden stöchiometrischen Formel beschrieben:
  • (A1-xBx) yCuOz
  • mit x = 0.01-0.3; y = 1.3-2.2 und z = 2.0-4.0; und wobei A eines oder mehrerer Elemente aus der Gruppe mit Ga, Zr, Nb und Ge repräsentiert und B und/oder Sr repräsentiert.
  • Die Formel (ii) entspricht supraleitenden Keramikzusammensetzungen, die anscheinend eine K&sub2;NiF&sub4;-ähnliche Struktur aufweisen.
  • Beispiel 4:
  • Nb&sub2;O&sub5;, BaCO&sub3; und CuO, jeweils in Form feiner Pulver mit einem Reinheitsgrad von 99,95 % oder höher, wurden in den durch die obige Formel (ii) geforderten Verhältnissen vermischt, mit x = 0.15; y = 2.0; z = 2.0-4.0 und mit Nb als A Barium als B. Diese Materialien wurden in einem Mörser gründlich vermischt, dicht in Kapseln eingefüllt und bei einem Druck von 3 kg/cm³ in Tabletten von 10 mm Durchmesser und 3 mm Dicke gepreßt. Dann wurden die Tabletten über 8 Stunden bei 500 - 1000ºC, z. B. 700ºC, in oxidierender Umgebung, z. B. Umgebungsluft, gebrannt, welcher Schritt nachfolgend als Vorbrennen bezeichnet wird.
  • Die Tabletten wurden in einem Mörser zu einem Pulver mit einem mittleren Teilchenradius von nicht mehr als 10 Mikrometer zermahlen. Das Pulver wurde erneut in Kapseln bei einem Druck von 50 kg/cm² bei erhöhter TemPeratur gepreßt, um Tabletten zu bilden. Die Tabletten wurden für 10 - 50 Stunden, z. B. für 15 Stunden, bei 500 - 1000ºc, z. B. 900ºC, in oxidierender Umgebung, z. B. Umgebungsluft, gebrannt, welcher Schritt nachfolgend als Hauptbrennen bezeichnet wird.
  • Es wurde beobachtet, daß die sich ergebenden Tabletten hauptsächlich eine perovskitähnliche Struktur aufweisen, jedoch wurde gleichzeitig eine Struktur vom K&sub2;NiF&sub4;-Typ gefunden. Schließlich wurden die Tabletten durch Heizen bei 600 - 1000ºc, z. B. 800ºC, über 3 - 30 Stunden, z. B. 20 Stunden, in einer Sauerstoff/Stickstoff-Mischung mit einem geringen Anteil an Sauerstoff reduziert. Nach dieser Reduktionsbehandlung war das Vorhandensein einer Struktur vom K&sub2;NiF&sub4;-Typ auffallend erkennbar.
  • Die Beziehung zwischen der Temperatur und dem Widerstand dieses Materials in Tablettenform wurde untersucht. Es wurde beobachtet, daß der phasenübergang in den supraleitenden Zustand begann, wenn die Temperatur unter 85 K (Einsatztemperatur Tc) abgesenkt wurde; das Verschwinden des Widerstandes wurde bei 52 K (Tco) beobachtet.
  • Beispiel 5:
  • ZrO&sub2;, BaCO&sub3; und CuO, alle in Form feiner Pulver mit einem Reinheitsgrad von 99,95 % oder höher, wurden in den durch die obige Formel (ii) geforderten Verhältnissen vermischt, mit x = 0.15; y = 2.0 und z = 2 bis 4 sowie mit Zr als A und Barium als B. Der für Beispiel 4 beschriebene Ablauf wurde mit dieser Mischung befolgt.
  • Die Beziehung zwischen der Temperatur und dem Widerstand des sich ergebenden Materials in Tablettenform wurde untersucht. Es wurde beobachtet, daß der Phasenübergang zu Supraleitung begann, wenn die Temperatur unter 53 K (Einsatztemperatur Tc) abgesenkt wurde, und das Verschwinden des Widerstandes wurde bei 39 K (Tco) beobachtet.
  • Beispiel 6:
  • Der Ablauf von Beispiel 4 wurde wiederholt, wobei jedoch 20 % - 30 % von Nb durch Y (als Y&sub2;O&sub3; zugesetzt) ersetzt wurden. Im Ergebnis wurde die Einsatztemperatur Tc um weitere 3 - 9 K erhöht.
  • Allgemein stellte sich heraus, daß es zum Zweck des Erhöhens von Tc wirkungsvoll ist, den Ausgangsmaterialien gemäß der Erfindung das Oxid eines oder mehrerer der Elemente aus der Gruppe mit Eu (Europium), Gd (Gadolinium), Tb (Terbium), Dy (Dysprosium), Ho (Holmium), Er (Erbium), Tm (Thulium), Yb (Ytterbium), Lu (Lutetium), Sc (Scandium) und V (Vanadium), wie auch Y (Yttrium) hinzuzusetzen, also die zuvor erwähnten Elemente R, wodurch A in der obigen allgemeinen Formel (ii) teilweise durch das Element R ersetzt wird. Aufgrund dieser Ersetzung wird erwartet, daß Tc um 5 - 10 K erhöht wird. Das Element R kann in Oxidform hinzugefügt werden, wie hier zuvor beschrieben.
  • Selbstverständlich ist zu würdigen, daß andere Elemente als diejenigen, die in den vorigen Beispielen 4, 5 und 6 spezifiziert wurden, wie Ga, Ge als Element A und Sr als Element B verwendet werden können, um supraleitende Keramiken der allgemeinen Formel (ii) gemäß der vorliegenden Erfindung herzustellen.
  • Während verschiedene Ausführungsbeispiele speziell beschrieben wurden, ist zu würdigen, daß die vorliegende Erfindung nicht auf die besonderen, beschriebenen Beispiele beschränkt ist und daß Modifizierungen und Änderungen vorgenommen werden können, ohne daß vom Schutzbereich der Erfindung abgewichen wird. Z. B. können, obwohl die Beispiele auf supraleitende Tabletten gerichtet sind, die supraleitenden Keramiken auch als Dünnfilm ausgebildet werden.

Claims (12)

1. Supraleitende Oxidkeramik, die durch die folgende allgemeine Formel wiedergegeben wird:
(A1-xBx) yCuzOw,
mit x = 0,66; y = 2.0-4.0, z = 1.0-4.0 und w = 4.0-10.0; und wobei A eines oder mehrere Elemente aus der Gruppe mit Ga (Gallium), Zr (Zirkonium), Nb (Niob) und Ge (Germanium) ist, und B eines oder mehrere Elemente der Erdalkalimetalle ist.
2. Keramik nach Anspruch 1, bei der y = 2.5-3.5; z = 1.5- 3.5 und w = 6.0-8.0 ist.
3. Keramik nach Anspruch 1 oder 2, bei der ein geringer Anteil des durch A repräsentierten Elementes durch eines oder mehrere Elemente aus der Gruppe mit Eu (Europium), Gd (Gadolinium), Tb (Terbium), Dy (Dysprosium), Ho (Holmium), Er (Erbium), Tm (Thulium), Yb (Ytterbium), Lu (Lutetium), Sc (Scandium), V (Vanadium) und Y (Yttrium) ersetzt ist.
4. Supraleitende Oxidkeramik, die durch die folgende allgemeine Formel repräsentiert wird
(A1-xBx) yCuOz,
mit x = 0.01-0.3; y = 1.3-2.2 und z = 2.0-4.0; und wobei A eines oder mehrere Elemente aus der Gruppe mit Ga (Gallium), Zr (Zirkonium), Nb (Niob) und Ge (Germanium) ist und B eines oder mehrere Elemente der Erdalkalimetalle ist.
5. Keramik nach Anspruch 4, bei der B Ba (Barium) und/oder Sr (Strontium) ist.
6. Keramik nach Anspruch 5 oder 6, bei der ein geringer Anteil des durch A repräsentierten Elementes durch eines oder mehrere Elemente aus der Gruppe mit Eu (Europium), Gd (Gadolinium), Tb (Terbium), Dy (Dysprosium), Ho (Holmium), Er (Erbium), Tm (Thulium), Yb (Ytterbium), Lu (Lutetium), Sc (Scandium), V (Vanadium) und Y (Yttrium) ersetzt ist.
7. Verfahren zum Herstellen einer supraleitenden Oxidkeramik, wie sie durch einen der vorstehenden Ansprüche beansprucht wird, welches Verfahren folgendes aufweist:
(a) Vermischen von Oxiden oder Karbonaten von Kupfer, einem oder mehreren Erdalkalimetallen und einem oder mehreren Elementen aus der Gruppe mit Ga, Zr, Nb und Ge in den jeweils zum Ausbilden der supraleitenden Oxidkeramiken erforderlichen Verhältnissen;
(b) Verdichten der Mischung unter Druck;
(c) Brennen der verdichteten Mischung;
(d) Mahlen der gebrannten Mischung zu einem Pulver; und
(e) Herstellen einer supraleitenden Oxidkeramik aus dem Pulver.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem der Prozeß (e) zum Herstellen der supraleitenden Oxidkeramik die Schritte des Verdichtens des pulvers und des Brennens des verdichteten Pulvers umfaßt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem beide Brennprozesse der Schritte (c) und (e) bei 500 - 1000ºC ausgeführt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, bei dem beide Brennprozesse der Schritte (c) und (e) in oxidierender Atmosphäre ausgeführt werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, zu dem weiterhin nach dem späteren Brennen im Schritt (e) ein Schritt des Beheizens des gebrannten, verdichteten Materials in reduzierender Atmosphäre gehört.
12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem der Heizprozeß bei 600 - 1100ºC ausgeführt wird.
DE8888302429T 1987-03-18 1988-03-18 Supraleitende oxid-keramiken. Expired - Fee Related DE3878270T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62063388A JPS63230561A (ja) 1987-03-18 1987-03-18 超電導セラミツクス
JP62063389A JPS63230562A (ja) 1987-03-18 1987-03-18 超電導セラミツクスの作製方法
JP62072485A JPS63236751A (ja) 1987-03-25 1987-03-25 超電導セラミツクス

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3878270D1 DE3878270D1 (de) 1993-03-25
DE3878270T2 true DE3878270T2 (de) 1993-05-27

Family

ID=27298155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888302429T Expired - Fee Related DE3878270T2 (de) 1987-03-18 1988-03-18 Supraleitende oxid-keramiken.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0283317B1 (de)
AU (1) AU598115B2 (de)
DE (1) DE3878270T2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0283620A1 (de) * 1987-03-25 1988-09-28 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Supraleitende Keramiken
ATE153322T1 (de) * 1991-03-22 1997-06-15 Canon Kk Metalloxidisches material

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3932315A (en) * 1974-09-24 1976-01-13 E. I. Du Pont De Nemours & Company Superconductive barium-lead-bismuth oxides
AU1425588A (en) * 1987-01-12 1988-07-27 University Of Houston-University Park Superconductivity in square-planar compound systems
EP0275343A1 (de) * 1987-01-23 1988-07-27 International Business Machines Corporation Supraleitender Verbund des Strukturtypes von K2NiF4 mit hoher Übergangstemperatur und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0283620A1 (de) * 1987-03-25 1988-09-28 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Supraleitende Keramiken
AU589068B2 (en) * 1987-08-10 1989-09-28 Furukawa Electric Co. Ltd., The Method of manufacturing oxide superconductor, and method of manufacturing composite oxide powder which is the precursor of the oxide superconductor

Also Published As

Publication number Publication date
AU1317188A (en) 1988-09-22
AU598115B2 (en) 1990-06-14
DE3878270D1 (de) 1993-03-25
EP0283317B1 (de) 1993-02-10
EP0283317A1 (de) 1988-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3854358T2 (de) Supraleitendes Oxid.
DE3853856T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Oxyds und Verfahren zur Herstellung eines gemischten Oxydpulvers, das das Vorprodukt dieses supraleitenden Oxyds ist.
DE68928155T2 (de) Oxidischer Supraleiter und Methode zu dessen Herstellung
DE69104921T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bismut-Supraleiters.
DE3855627T2 (de) Supraleitende keramische Materialien und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE68927895T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines einkristallinen oxidischen Supraleitermaterials
DE68921382T2 (de) Verfahren zur Herstellung von oxidischen Supraleitern des Typs Wismut.
EP0799166A1 (de) Verfahren zur herstellung eines langgestreckten supraleiters mit einer bismut-phase hoher sprungtemperatur sowie nach dem verfahren hergestellter supraleiter
DE68920240T2 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG KERAMISCHER SUPRALEITER AUF BASIS VON Bi-Ca-Sr-Cu-O, Tl-Ca-Sr-Cu-O UND Tl-Ba-Ca-Cu-O.
DE3878270T2 (de) Supraleitende oxid-keramiken.
DE3882498T2 (de) Material aus Metalloxyd.
DE69031586T2 (de) Supraleitende 247-Metalloxidzusammensetzungen
DE3855357T2 (de) Verfahren zur Herstellung von supraleitenden Keramiken
DE3855391T2 (de) Methode und Gerät zur Herstellung von supraleitenden keramischen Materialien
DE3854400T2 (de) Verfahren zur herstellung von supraleitenden oxyden.
DE3889371T2 (de) Verfahren zur Herstellung von supraleitenden Keramiken.
DE68904260T2 (de) Verfahren zur herstellung eines pulvers aus supraleitfaehigem oxid auf der basis von wismut, das blei enthaelt, und verfahren zur herstellung eines sinterkoerpers daraus.
DE68917241T2 (de) Metall-Thallium-Strontium-Calcium-Kupfer-Sauerstoff-Supraleiter und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE3852971T2 (de) Supraleitender Werkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE3727381C2 (de)
DE3887765T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer dicken supraleitenden Schicht.
DE3855811T2 (de) Supraleitendes Metalloxydmaterial
EP0358980B1 (de) Keramischer Hochtemperatur-Supraleiter in Bulk-Form sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3884511T2 (de) Verfahren zum Stabilisieren eines hoch-Tc-supraleitenden Materials und so stabilisiertes Material.
DE3854134T2 (de) Supraleitendes Oxyd und Verfahren zur seiner Herstellung.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee