DE3871659T2 - Supraleitfaehiger keramischer draht und verfahren zu seiner herstellung. - Google Patents

Supraleitfaehiger keramischer draht und verfahren zu seiner herstellung.

Info

Publication number
DE3871659T2
DE3871659T2 DE8888114053T DE3871659T DE3871659T2 DE 3871659 T2 DE3871659 T2 DE 3871659T2 DE 8888114053 T DE8888114053 T DE 8888114053T DE 3871659 T DE3871659 T DE 3871659T DE 3871659 T2 DE3871659 T2 DE 3871659T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
superconducting
lead
wire
producing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8888114053T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3871659D1 (de
Inventor
Sadaaki Hagino
Takuo Takeshita
Tetsuro Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Materials Corp
Original Assignee
Mitsubishi Materials Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Materials Corp filed Critical Mitsubishi Materials Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE3871659D1 publication Critical patent/DE3871659D1/de
Publication of DE3871659T2 publication Critical patent/DE3871659T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/01Manufacture or treatment
    • H10N60/0268Manufacture or treatment of devices comprising copper oxide
    • H10N60/0801Manufacture or treatment of filaments or composite wires
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/45Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on copper oxide or solid solutions thereof with other oxides
    • C04B35/4504Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on copper oxide or solid solutions thereof with other oxides containing rare earth oxides
    • C04B35/4508Type 1-2-3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/825Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
    • Y10S505/884Conductor
    • Y10S505/887Conductor structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/825Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
    • Y10S505/917Mechanically manufacturing superconductor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49014Superconductor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen supraleitfähigen keramischen Draht und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
  • Es ist bekannt, daß Verbundoxide, die nachfolgend als supraleitfähige Keramiken bezeichnet werden und die in der Hauptsache aus einem Yttrium einschließenden Seltenerdelement (nachfolgend mit R bezeichnet), einem Erdalkalimetall, Kupfer und Sauerstoff zusammengesetzt sind, eine Supraleitfähigkeit bei der Temperatur von 77ºK zeigen, die höher ist als der Siedepunkt von Stickstoff.
  • Ein herköinmliches Verfahren zur Herstellung der oben erwähnten supraleitfähigen Keramiken ist wie folgt:
  • Zuerst werden pulverförmige Rohmaterialien, d.h. ein R-Oxid (R&sub2;O&sub3;), ein Carbonat eines Erdalkalimetalls und Kupferoxid (CuO), deren durchschnittliche Teilchendurchmesser nicht größer als 10 um sind, in einem relativen molekularen Verhältnis von 0,5 : 2 : 3 vermischt.
  • Anschließend werden die vermischten Rohmaterialien bei einer Temperatur zwischen 850ºC und 950ºC wenigstens 24 Stunden in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre wärmebehandelt, um ein supraleitfähiges keramisches Pulver zu bilden.
  • Um einen supraleitfähigen keramischen Draht zu erhalten, wird das auf diese Weise erhaltene supraleitfähige keramische Pulver gesintert, um aus ihm einen gesinterten Block zu erzeugen, der Block dann in ein Silber- oder Kupferrohr gegeben, und der Durchmesser davon wird durch Kaltgesenkschmieden, Walzen oder Formpressen auf eine Größenordnung von 5 mm vermindert. Ein anderes herkömmliches Verfahren zur Verminderung des Durchmessers besteht im Heißextrudieren des gesinterten keramischen Blocks.
  • Bei den oben erwähnten herkömmlichen Verarbeitungen zur Gewinnung eines supraleitfähigen keramischen Drahts besteht ein Problem darin, daß eine Neigung besteht, daß während der Durchmesserverminderung aufgrund der schlechten Streckbarkeit der Keramiken Risse und Hohlräume in dem supraleitfähigen Material erzeugt werden. Da Risse und Hohlräume die Supraleitfähigkeit verderben, und zwar im Hinblick insbesondere auf die kritische Temperatur und die kritische elektrische Stromdichte Jc des Materials, wurde der Grad der Durchmesserverminderung unterhalb eines bestimmten Niveaus gehalten. Ein Problem bei einem nach einem herkömmlichen Verfahren erhaltenen supraleitfähigen Keramikdraht besteht darin, daß der Drahtdurchmesser nicht klein genug ist und daß das Material häufig Risse und Hohlräume aufweist, die die Supraleitfähigkeit verderben. Daher werden ein elektrischer Widerstand und eine kritische elektrische Stromdichte, die in einer massiven supraleitfähigen Keramik erhalten werden könnten, in supraleitfähigen Keramikdrähten nicht erhalten.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es daher eine Aufgabe des Verfahrens zur Herstellung eines supraleitfähigen Keramikdrahts, ein Verfahren zur Herstellung eines supraleitfähigen Keramikdrahts zu schaffen, das eine starke Durchmesserverminderung des Drahts ermöglicht. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zu schaffen, durch das die Erzeugung von Rissen und Hohlräumen in dem Draht behindert wird. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung eines supraleitfähigen Keramikdrahts zu schaffen, der Supraleitfähigkeit und einen hohen Jc-Wert aufweist. Aufgrund der Streckbarkeit von Blei, das in den Poren des supraleitfähigen Materials abgelagert wird, wird das Auftreten von Rissen und Hohlräumen verhindert. Selbst wenn es dazu kommt, sind sie mit Blei gefüllt.
  • Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung führt zur Schaffung eines supraleitfähigen Keramikdrahts mit einein kleinen Durchmesser. Eine weitere Aufgabe des zweiten Aspekts besteht darin, einen supraleitfähigen Keramikdraht zu schaffen, der in sich nur geringfügige Rißbildung und Hohlraumbildung aufweist. Eine weitere Aufgabe besteht darin, einen supraleitfähigen Keramikdraht zu schaffen, der beim Siedepunkt von Stickstoff Supraleitfähigkeit aufweist und einen hohen Jc-Wert aufweist.
  • Gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines supraleitfähigen Keramikdrahts geschaffen, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt: (a) Herstellen einer supraleitfähigen porösen Keramik; (b) Abscheidung von Blei in den Poren der Keramik; (c) Umhüllen der Keramik mit der Bleiabscheidung mit einem Metall; und (d) Strecken der eine Metallumhüllung und die Bleiabscheidung aufweisenden Keramik.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein supraleitfähiger Keramikdraht geschaffen, der erhalten wird durch (a) Herstellen einer supraleitfähigen porösen Keramik; (b) Abscheiden von Blei in den Poren der Keramik; (c) Umhüllen der Keramik mit der Bleiabscheidung mit einem Metall; und (d) Verstrecken der Keramik mit der Metallumhüllung und der Bleiabscheidung.
  • Fig. 1 zeigt schematisch einen Querschnitt eines gemäß der vorliegenden Erfindung erhaltenen supraleitfähigen Drahtes.
  • Fig. 2 zeigt schematisch einen Querschnitt eines supraleitfähigen Drahtes, bei dem die abgeschiedene Bleimenge unzureichend ist.
  • Fig. 3 zeigt schematisch einen Querschnitt eines supraleitfähigen Drahtes, bei dem eine zu hohe Bleimenge abgeschieden wurde.
  • Es wird nunmehr eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • Gemäß einer Ausführungsform eines Verfahrens zur Herstellung eines supraleitfähigen Keramikdrahts wird Blei in den Poren einer supraleitfähigen porösen Keramik abgelagert, die im wesentlichen aus einem Yttrium einschließenden Seltenerdelement, einem Erdalkalimetall, Kupfer und Sauerstoff besteht. Die supraleitfähige Keramik mit der Bleiabscheidung wird von einer Metallhülle umschlossen. Anschließend wird die supraleitfähige Keramik mit der Metallumhüllung und der Bleiabscheidung verstreckt. Das in den Poren abgeschiedene Blei wirkt als Schmiermittel, wenn das Material mit der Metallhülle verstreckt wird. Wenn sich während der Verstreckung in dem supraleitfähigen Material Risse und Hohlräume bilden, füllt das Blei die Fehlstellen und mildert ihre schädlichen Auswirkungen auf die Supraleitfähigkeit. Es wird somit ein supraleitfähiger Draht mit wenig Rissen und Hohlräumen hergestellt. Blei wurde deshalb zur Füllung der Poren verwendet, da Blei eine niedrige Harte aufweist, eine wesentliche Streckbarkeit und Verformbarkeit und folglich eine erhebliche Verarbeitbarkeit und außerdem eines Supraleitfähigkeit zeigt, obwohl diese erst bei niedrigen Temperaturen von 9ºK auftritt.
  • Vorzugsweise liegt die Gesamtmenge der Bleifüllung in den Hohlräumen der Keramik zwischen 5 und 40 Vol.% der porösen supraleitfähigen Keramik. Wenn der Anteil unter 5 % liegt, sinkt die kritische Temperatur unter 77ºK ab, da zwischen den Keramikteilchen erhebliche Risse und Hohlräume existieren. Wenn der Anteil über 40 % liegt, nehmen die kritische Temperatur und die kritische Stromdichte ab, weil die Keramikteilchen keinen Kontakt mehr miteinander haben, da sie durch Bleischichten getrennt sind.
  • Die Poren in dem keramischen Material werden nicht leicht mit Blei gefüllt, da die beiden Materialien keine Affinität füreinander aufweisen. Indem man vorher die poröse supraleitfähige Keramik mit einer chemisch abgeschiedenen Kupfer- oder Zinnschicht versieht, kann Blei in wirksamer Weise auf ihr abgeschieden werden. Das chemische Überziehen erhöht auch die Bindungsfestigkeit zwischen der Keramik und der Metallhülle und verbessert somit erheblich das Streckverhältnis und Verarbeitbarkeit des Materials.
  • Wie oben erklärt wurde, ermöglicht das einen ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung bildende Verfahren zur Herstellung eines supraleitfähigen Keramikdrahtes eine starke Durchmesserverminderung beim Verstrecken des Drahts. Das Verfahren beschränkt die Erzeugung von Rissen und Hohlräumen in dem Draht während des Verstreckens. Es wird möglich, ein Verstrecken bei einem Streckverhältnis von mehr als 80 % durchzuführen, während die Supraleitfähigkeit des Grundmaterials erhalten bleibt. Außerdem ermöglicht das Verfahren die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung eines supraleitfähigen Keramikdrahts, der eine Supraleitfähigkeit bei einer hohen Temperatur aufweist und einen hohen Jc-Wert aufweist. Ein supraleitfähiger Keramikdraht gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist einen kleinen Durchmesser auf und weist nur wenige Risse und Hohlräume darin auf. Außerdem zeigt der supraleitfähige Draht eine Supraleitfähigkeit bei einer hohen Temperatur und zeigt einen hohen Jc-Wert.
  • Außerdem kann die Kupferhülle, die in sich die supraleitfähige Keramik aufnimmt, durch eine Silberhülle ersetzt werden, und die Kupferabscheidung, die auf der porösen Keramik ausgebildet wird, kann durch eine Zinnabscheidung ersetzt werden.
  • Beispiele:
  • Ein supraleitfähiger Keramikdraht wird gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung hergestellt, und die Eigenschaften des Drahts werden untersucht, wie folgt.
  • Die folgenden Rohmaterialien von (1) bis (3) werden hergestellt:
  • (1) Yttriumoxid (Y&sub2;O&sub3;) in einem Pulverzustand mit einem mittleren Teilchendurchmesser von etwa 6 um.
  • (2) Bariumcarbonat (BaCO&sub3;) in einem Pulverzustand mit einem mittleren Teilchendurchmesser von etwa 6 um.
  • (3) Kupferoxid (CuO) in einem Pulverzustand mit einem mittleren Teilchendurchmesser von etwa 6 um.
  • Die obigen Rohmaterialien werden bei dem folgenden Molekularverhältnis vermischt:
  • Y&sub2;O&sub3; : BaCO&sub3; : CuO = 0,5 : 2 : 3
  • Dann wird die Mischung der Rohmaterialien bei einer Temperatur von 900ºC 24 Stunden in einer Atmosphäre erhitzt, um ein supraleitfähiges Keramikmaterial zu erhalten, das eine Zusammensetzung von YBa&sub2;Cu&sub3;O&sub7; sowie eine Perovskitstruktur aufweist.
  • Anschließend wird das auf diese Weise erhaltene supraleitfähige Keramikmaterial zu einem supraleitfähigen Pulver pulverisiert, das einen mittleren Teilchendurchmesser von 5 um aufweist.
  • Das supraleitfähige Keramikpulver wird mit einem Bindemittel, beispielsweise Paraffin oder Stearinsäure vermischt und zu einer zylindrischen Form von 20 mm Durchmesser und 100 mm Länge verformt.
  • Das verformte Keramikpulver wird bei einer Temperatur von 930ºC für 24 Stunden in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre wärmebehandelt, und es wird ein poröses supraleitfähiges Keramikpellet erhalten.
  • Auf dem Keramikpellet wird chemisch Kupfer abgeschieden, um die Affinität des Pellets zu Blei zu erhöhen. In näheren Einzelheiten wird das keramische Pellet mit Palladium oberflächenbehandelt, um auf ihm eine Katalysatorschicht aus Palladium zu erzeugen. Dann wird Kupfer abgeschieden, um eine Schicht aus metallischem Kupfer darauf auszubilden. Die Dicke der Kupferschicht beträgt etwa 1 um. Feuchtigkeit wird durch Trocknen von der Oberfläche entfernt. Eine Zinnschicht kann dadurch erzeugt werden, daß man die Kupferschicht durch Zinn ersetzt.
  • Das mit einer Kupferabscheidung versehene Keramikpellet wird unter Druck in schmelzflüssigem Blei getränkt, und das schmelzflüssige Blei wird in den Poren abgeschieden, die in dem Pellet ausgebildet sind. Die Menge des Bleis, das in dem Pellet abgeschieden ist, wird, wie in Tabelle 1 gezeigt, variiert.
  • Das auf diese Weise erhaltene keramische Pellet mit einer darauf ausgebildeten Bleiabscheidung wird von einem Kupferrohr von 23 mm Außendurchmesser, 20 mm Innendurchmesser und 200 mm Länge umhüllt.
  • Anschließend werden das Pellet und das Kupferrohr rotations-gesenkgeschmiedet und mit Hilfe eines Formstücks verformt, so daß sein Durchmesser auf 1 mm vermindert wird. Auf diese Weise wird ein supraleitfähiger Keramikdraht erhalten. Der Grad der Durchmesserverminderung bei der Verstreckverarbeitung beträgt 95,6 %.
  • Tabelle 1 zeigt die kritische Temperatur Tc(ºK) und die kritische elektrische Stromdichte bei 77ºK (A/cm²) des Keramikdrahts. Die Figuren 1, 2 und 3 zeigen schematisch einen Querschnitt durch die Keramikdrähte der Beispiele Nr. 4, 2 bzw. 6. Die supraleitfähigen Kerainikteilchen 2 befinden sich in Kontakt miteinander, weisen jedoch zwischen sich auch noch Öffnungen auf. In einigen der Öffnungen ist Blei 3 abgeschieden. Die Keramikteilchen 2 und das Blei 3 werden von einem Kupferrohr 1 umhüllt.
  • Bezüglich des in Fig. 1 gezeigten Beispiels Nr. 4, bei dem die Menge des abgeschiedenen Bleis 15 % des Keramikmaterials beträgt, sind die meisten äußeren Öffnungen mit dem Blei gefüllt, während die inneren Öffnungen leer bleiben. Tabelle 1 zeigt, daß das Beispiel Nr. 4 sowohl eine hohe kritische Temperatur (91ºK) als auch eine hohe kritische elektrische Stromdichte (4700 A/cm²) aufweist. Diese Eigenschaft wird erhalten, wenn nur die äußeren Öffnungen mit Blei gefüllt sind und die inneren Öffnungen leer bleiben, wie in diesem Beispiel.
  • Was das Beispiel Nr. 2, das in Fig. 2 gezeigt ist, angeht, bei dem die Menge des Bleis 3 Vol.% des keramischen Materials beträgt, so sind dort einige der äußeren Öffnungen mit dem Blei gefüllt, es bleiben jedoch auch an der Außenseite noch freie Öffnungen. Die inneren Öffnungen sind leer. In diesem Beispiel reicht die Menge des Bleis nicht aus, und es werden Risse und Hohlräume erzeugt, die Hindernisse für den Stromweg darstellen.
  • Bezüglich des Beispiels Nr. 6, das in Fig. 3 gezeigt ist, bei dem die Bleimenge 50 Vol.% des keramischen Materials beträgt, so sind dort im wesentlichen alle Öffnungen mit Blei gefüllt. Außerdem bilden sich bei diesem Beispiel Bleischichten zwischen den Keramikteilchen und erhöhen den Widerstand zwischen diesen.
  • Die Vergleichsuntersuchung zeigt, daß gute Ergebnisse erhalten werden, wenn die Menge des in dem supraleitfähigen Keramikpellet abgeschiedenen Bleis zwischen 5 und 40 % liegt, d.h. den Beispielen Nr. 3, 4 und 5 entspricht. TABELLE 1 Anteil der Bleiabscheidungkeramischen Material (Vol. %) Kritische temperatur Tc (ºK) Kritische elektrische Stromdichte Jc (A/cm²)bei 77ºK keine Supraleitfähigkeit

Claims (13)

1. Verfahren zur Herstellung eines Drahts einer supraleitenden Keramik, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt:
(a) Herstellen einer supraleitenden porösen Keramik;
(b) Abscheiden von Blei in den Poren der Keramik;
(c) Umhüllen der die Bleiabscheidung enthaltenden Keramik mit einem Metall; und
(d) Strecken der metallumhüllten und die Bleiabscheidung aufweisenden supraleitenden Keramik zu einem Draht.
2. Verfahren zur Herstellung eines Drahts einer supraleitenden Keramik nach Anspruch 1, das außerdem eine Stufe der Erzeugung einer Kupferschicht auf der supraleitenden porösen Keramik vor der Abscheidung des Bleis umfaßt.
3. Verfahren zur Herstellung eines Drahts einer supraleitenden Keramik nach Anspruch 1, das außerdem eine Stufe der Erzeugung einer Zinnschicht auf der supraleitenden porösen Keramik vor der Abscheidung des Bleis umfaßt.
4. Verfahren zur Herstellung eines Drahts einer supraleitenden Keramik nach Anspruch 1, bei dem die poröse Keramik im wesentlichen zusammengesetzt ist aus wenigstens einem Yttrium einschließenden Seltenerdelement, wenigstens einem Erdalkalimetall, Kupfer und Sauerstoff.
5. Verfahren zur Herstellung eines Drahts einer supraleitenden Keramik nach Anspruch 4, bei dem die supraleitende poröse Keramik hergestellt wird durch:
(a) Vermischen von pulverförmigem Yttriumoxid (Y&sub2;O&sub3;), pulverförmigen Bariumkarbonat (BaCO&sub3;), pulverförmigem Kupfermonoxid (CuO) bei einem molekularen Verhältnis von 0,5:2:3;
(b) Erzeugen einer Verbindung mit einer Zusammensetzung YBa&sub2;Cu&sub3;O&sub7; und mit einer Perovskitstruktur durch Wärmebehandlung der Pulvermischung;
(c) Pulverisieren der Verbindung;
(d) Vermischen der pulverisierten Verbindung mit einem Bindemittelmaterial; und
(e) Wärmebehandeln der Mischung aus pulverförmigem YBa&sub2;Cu&sub3;O&sub7; und dem Bindemittelmaterial.
6. Verfahren zur Herstellung eines Drahts einer supraleitenden Keramik nach Anspruch 1, bei dem Blei dadurch abgeschieden wird, daβ man die poröse Keramik in schmelzflüssigem Blei tränkt.
7. Verfahren zur Herstellung eines Drahts einer supraleitenden Keramik nach Anspruch 1, bei dem die Menge des in den Poren abgeschiedenen Bleis zwischen 5 und 40 Vol.-% der supraleitenden Keramik liegt.
8. Verfahren zur Herstellung eines Drahts einer supraleitenden Keramik nach Anspruch 1, bei dem zum Umhüllen der die Bleiabscheidung enthaltenden Keramik eine Kupferhülle verwendet wird.
9. Verfahren zur Herstellung eines Drahts einer supraleitenden Keramik nach Anspruch 1, bei dem zur Umhüllung der die Bleiabscheidung enthaltenden Keramik eine Silberhülle verwendet wird.
10. Verfahren zur Herstellung eines Drahts einer supraleitenden Keramik nach Anspruch 2, bei dem die Kupferschicht durch chemische Metallabscheidung gebildet wird.
11. Verfahren zur Herstellung eines Drahts einer supraleitenden Keramik nach Anspruch 3, bei dem die Zinnschicht durch chemische Metallabscheidung gebildet wird.
12. Ein Draht einer supraleitenden Keramik, der erhalten wurde durch:
(a) Herstellen einer supraleitenden porösen Keramik;
(b) Abscheiden von Blei in den Poren der Keramik;
(c) Umhüllen der die Bleiabscheidung enthaltenden Keramik mit einem Metall; und
(d) Strecken der metallumhüllten und die Bleiabscheidung aufweisenden Keramik.
13. Ein Draht einer supraleitenden Keramik, der erhalten wurde durch:
(a) Vermischen von pulverförmigem Yttriumoxid (Y&sub2;O&sub3;), pulverförmigen Bariumkarbonat (BaCO&sub3;), pulverförmigem Kupfermonoxid (CuO) bei einem Molekularverhältnis von 0,5:2:3;
(b) Erzeugen einer Verbindung der Zusammensetzung YBa&sub2;Cu&sub3;O&sub7; und mit einer Perovskitstruktur durch Wärmebehandeln der Pulvermischung;
(c) Pulverisieren der Verbindung;
(d) Vermischen der pulverisierten Verbindung mit einem Bindemittelmaterial;
(e) Wärmebehandeln der Mischung, um eine supraleitende poröse Keramik zu erhalten;
(f) Erzeugen einer Kupferschicht auf der supraleitenden porösen Keramik durch chemische Metallabscheidung;
(g) Tränken der kupferbeschichteten porösen Keramik in schmelzflüssigem Blei, so daß zwischen 5 bis 40 Vol.-% Blei auf der Keramik abgeschieden werden;
(h) Umhüllen der die Bleiabscheidung aufweisenden Keramik mit einer Kupferhülle; und
(g) Strecken der die Kupferumhüllung und die Bleiabscheidung aufweisenden Keramik mit einer Durchmesserverminderung von mehr als 80%.
DE8888114053T 1987-08-27 1988-08-29 Supraleitfaehiger keramischer draht und verfahren zu seiner herstellung. Expired - Lifetime DE3871659T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62213775A JPS6457535A (en) 1987-08-27 1987-08-27 Manufacture of superconductive ceramics wire

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3871659D1 DE3871659D1 (de) 1992-07-09
DE3871659T2 true DE3871659T2 (de) 1992-12-10

Family

ID=16644826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888114053T Expired - Lifetime DE3871659T2 (de) 1987-08-27 1988-08-29 Supraleitfaehiger keramischer draht und verfahren zu seiner herstellung.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5110789A (de)
EP (1) EP0304956B1 (de)
JP (1) JPS6457535A (de)
KR (1) KR940007597B1 (de)
DE (1) DE3871659T2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5661114A (en) 1993-04-01 1997-08-26 American Superconductor Corporation Process of annealing BSCCO-2223 superconductors
US5531015A (en) 1994-01-28 1996-07-02 American Superconductor Corporation Method of making superconducting wind-and-react coils
US6194352B1 (en) 1994-01-28 2001-02-27 American Superconductor Corporation Multifilament composite BSCCO oxide superconductor
EP0704862B1 (de) 1994-09-30 2003-01-22 Canon Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Drahts
US5677265A (en) * 1995-03-03 1997-10-14 Northeastern University Process for oxygenation of ceramic high Tc superconductors
US6185810B1 (en) * 1997-06-18 2001-02-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method of making high temperature superconducting ceramic oxide composite with reticulated metal foam
CN110634615B (zh) * 2019-09-26 2020-08-18 兰州大学 一种基于3d打印的钇钡铜氧超导绞线制备方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1338396C (en) * 1987-02-05 1996-06-18 Kazuo Sawada Process for manufacturing a superconducting wire of compound oxide-type ceramics

Also Published As

Publication number Publication date
US5110789A (en) 1992-05-05
KR940007597B1 (ko) 1994-08-20
EP0304956B1 (de) 1992-06-03
KR890004455A (ko) 1989-04-22
DE3871659D1 (de) 1992-07-09
EP0304956A1 (de) 1989-03-01
JPS6457535A (en) 1989-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3887910T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Drahtes aus supraleitendem Oxid und damit hergestellter Draht.
DE3855911T2 (de) Supraleitender Draht und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0301283B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines ummantelten Drahtes aus einem keramischen Hochtemperatur-Supraleiter
DE69717335T2 (de) Oxyd-supraleitender Draht, Verfahren zu seiner Herstellung, und verdrillter Oxyd-supraleitender Draht und Leiter der denselben verwendet
DE3851801T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Drahtes mit einem Oxyd-Supraleiter.
DE68905980T2 (de) Hochfeste supraleitfähige drähte und kabel mit hoher stromdichte sowie verfahren zur herstellung.
DE102008049672B4 (de) Supraleiterverbund mit einem Kern oder mit mehreren Filamenten, die jeweils eine MgB2-Phase aufweisen, sowie Vorprodukt und Verfahren zur Herstellung eines Supraleiterverbundes
DE68919913T3 (de) Zusammengesetzter supraleitender Draht und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE69626519T2 (de) Längliche supraleitende gegenstände aus bscco-material und verfahren zu deren herstellung
DE69635646T2 (de) Draht aus supraleitendem Oxid und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69202795T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Kabels.
DE69825652T2 (de) Verfahren zur Entkopplung eines HTc multifilamentären Draht mit silberner Matrix und so hergestellter multifilamentärer Draht
DE3877160T2 (de) Supraleitender, gemischter draht mit hoher springtemperatur und verfahren zu dessen herstellung.
DE3871659T2 (de) Supraleitfaehiger keramischer draht und verfahren zu seiner herstellung.
DE3873447T2 (de) Verfahren zur darstellung von supraleitenden materialien.
DE69727026T2 (de) Oxiddispersionsgehärtete supraleitende Verbundkörper mit verbesserter Leistung
DE69403362T2 (de) Draht für Nb3X Supraleiterdraht
DE60127779T2 (de) Draht aus Oxid-Hochtemperatur-Supraleitermaterial und dessen Herstellungsverfahren
DE4445405A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines langgestreckten Supraleiters mit einer Bismut-Phase hoher Sprungtemperatur
DE69331631T2 (de) Verfahren zur herstellung eines hochtemperatur-supraleiters
DE4444937B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines langgestreckten Hoch-Tc-Supraleiters mit einer Bi-2223-Phase
DE69110328T2 (de) Thalliumoxidsupraleiter und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE3124978C2 (de) Verfahren zur Herstellung von supraleitenden Verbunddrähten
EP1060521B1 (de) Mehrkern-bscco-hochtemperatur-supraleiter
DE2835974A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vieladrigen intermetallischen supraleiters

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee