DE387045C - Child pistol - Google Patents

Child pistol

Info

Publication number
DE387045C
DE387045C DEJ22590D DEJ0022590D DE387045C DE 387045 C DE387045 C DE 387045C DE J22590 D DEJ22590 D DE J22590D DE J0022590 D DEJ0022590 D DE J0022590D DE 387045 C DE387045 C DE 387045C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
pin
trigger
pistol
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ22590D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEJ22590D priority Critical patent/DE387045C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE387045C publication Critical patent/DE387045C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B7/00Spring guns
    • F41B7/003Spring guns in pistol or rifle form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

Kinderpistole. Die Erfindung betrifft eine Kinderpistole, bei welcher der Abzug beim Abziehen einen Wurfhebel spannt und danach freigibt. Gemäß der Erfindung wird der Wurfhebel und mit ihm der Abzug in der Ladestellung, in welche der Hebel durch Abziehen gelangt, durch einen federnden Riegel festgehalten, und durch weiteres Abziehen wird dieser Riegel vom Wurfhebel gelöst und der letztere dadurch freigegeben.Child pistol. The invention relates to a children's pistol in which the trigger cocks a throwing lever when it is pulled and then releases it. According to the invention becomes the throwing lever and with it the trigger in the loading position in which the lever reached by pulling, held by a resilient latch, and by another Pulling this bolt is released from the throw lever and the latter is released.

Auf der Zeichnung veranschaulicht Abb. i eine Seitenansicht der Pistole, Abb:2 eine Vorderansicht, Abb. 3 eine Seitenansicht des durch Entfernung einer Gehäusehälfte sichtbaren inneren Mechanismus, Abb.4 einen Schnitt nach Linie 4-4 der Abb. 3, mit dem inneren Mechanismus in Ansicht, Abb. 5 Einzelteile in Ladestellung, Abb. 6 eine der Abb. 5 entsprechende Ansicht, mit den nach einer weiteren Bewegung des Drückers in ausgelöster Stellung sich befindenden Teilen, Abb.7 eine Ansicht des Drückers und der sich anschließenden Teile, Abb.8 die Lage der Sperrorgane bei gespannter Pistole.In the drawing, Fig. I illustrates a side view of the pistol, Fig: 2 is a front view, Fig. 3 is a side view of the by removing one housing half visible internal mechanism, Fig.4 a section along line 4-4 of Fig. 3, with the inner mechanism in view, Fig. 5 individual parts in the loading position, Fig. 6 a the view corresponding to Fig. 5, with the after a further movement of the pusher parts in the released position, Fig.7 a view of the handle and the adjoining parts, Fig. 8 the position of the locking devices when cocked Pistol.

Das Pistolengehäuse besteht aus zwei Hälften, die durch Stanzen und Pressen hergestellt sind. Das Gehäuse setzt sich aus dem Lauf A, dem Handgriff B und der unterhalb des Laufes liegenden zylindtischen Kammer C zusammen.The gun body consists of two halves that are punched and Presses are made. The housing consists of barrel A and handle B. and the cylindrical chamber C located below the barrel.

In dem Lauf A ist der Kolben D frei hin und her beweglich. Das vordere Ende des Kolbens ist verbreitert und bildet eine breite Fläche, die an das Wurfgeschoß anliegt und auf dasselbe die Kolbenbewegung überträgt. Ein den Kolben bewegender Hebel E ist an seinem unteren Ende an einem; Zapfen 7 drehbar gelagert, der an den Wandungen des Handgriffs B befestigt ist. Dieser Hebel erstreckt sich, indem er die Kammer C durchquert, nach oben bis zum Kolben D und greift in einen Schlitz 6 ein, der am hinteren Ende des Kolbens vorgesehen ist. Ein den Schlitz 6 hinter dem Hebel E durchquerender Stift DI- hält den Hebel am Kolben fest.In the course A , the piston D is freely movable to and fro. The front end of the piston is widened and forms a wide surface that rests against the projectile and transfers the piston movement to it. A piston moving lever E is at its lower end on one; Pin 7, which is mounted rotatably on the walls of the handle B, is rotatably mounted. This lever, passing through the chamber C, extends upwards to the piston D and engages in a slot 6 provided at the rear end of the piston. A pin DI- crossing the slot 6 behind the lever E holds the lever firmly on the piston.

In den Handgriff der Pistole ist ein Drükker H verschiebbar eingesetzt, der in einem an der Vorderwand des Handgriffs vorgesehenen Schlitz geführt ist. Dieser Drücker ist flach und an seinem vorderen Ende bei 3 seitlich umgebogen, wodurch eine breite Auflagefläche für den Finger entsteht. Der Drükker ist an. den Stiften 7, 8 und ii geführt, die in am Drücker vorgesehene Schlitze eingreifen. Das hintere Ende des Drückers ist in - senkrechter Richtung angesetzt. Am oberen vorderen Ende des abgesetzten Teils ist ein Ansatz HZ vorgesehen, der einen die endgültige Auslösung der Sperrvorrichtung herbeiführenden Anschlag bildet.A pusher H is slidably inserted into the handle of the pistol, which is guided in a slot provided on the front wall of the handle. This pusher is flat and bent sideways at its front end at 3, as a result of which a wide contact surface for the finger is created. The pusher is on. the pens 7, 8 and ii out, which engage in slots provided on the handle. The rear The end of the handle is set in the - vertical direction. At the upper front end of the stepped part is provided an approach HZ, the one Forms the final triggering of the locking device causing the stop.

Der Hebel liegt dicht an dem Drücker an und ist bei 13 seitlich derart abgebogen, daß sein oberes Ende in der Mittellinie der Pistole schwingt. Oberhalb des Zapfens 7 ist am Hebel ein seitlich vorragender Sperrstift El vorgesehen, der durch einen länglichen weiteren Schlitz 14 im Drücker H hindurchragt.The lever lies close to the trigger and is bent to the side at 13 so that its upper end swings in the center line of the pistol. Above the pin 7, a laterally protruding locking pin El is provided on the lever, which protrudes through a further elongated slot 14 in the handle H.

An dem Zapfen 8 ist ein Sperrhebel J' drehbar gelagert, dessen einer Arm sich aufwärts bis in die Bahn des Ansatzes HZ erstreckt und dessen anderer Arm nach vorn gerichtet ist und einen Schlitz j aufweist, durch welchen der Stift El des Hebels E hindurchragt. In der oberen Wand des erwähnten Schlitzes ist eine Nase j1 vorgesehen, hinter welche der Stift E' sich legt, wenn die Teile sich in der Sperrlage befinden. Der Hebel J1 wird in der Sperrlage, d. h. in der Lage, in welcher der Stift El sich hinter der Nase j1 festsetzt, durch eine Feder K gehalten, die urn den Stift 8 gewickelt ist, die an ihrem unteren Ende festgehalten und deren oberes Ende durch einen Ansatz am oberen Teil des Hebels J1 beeinflußt wird.On the pin 8, a locking lever J 'is rotatably mounted, one of which Arm extends upwards into the path of the HZ attachment and its other arm is directed forward and has a slot j through which the pin El of the lever E protrudes. In the upper wall of the mentioned slot is a nose j1 provided, behind which the pin E 'lies when the parts are in the Are blocked. The lever J1 is in the locked position, i. H. able in which the pin El is fixed behind the nose j1, held by a spring K which is wound around the pin 8, which is held at its lower end and whose upper end is influenced by a shoulder on the upper part of lever J1.

Am Stift 9 ist ein Mitnehmerhebel M angelenkt. Der Stift 9 ist an den Drücker H angeschlossen und ist durch den Schlitz j im Sperrhebel J1 geführt. Der Mitnehmerhebel 1L1 weist einen Schlitz 15 auf, durch welchen der Stift E' des Hebels E hindurchragt. An der oberen Kante des Schlitzes ist eine Ausnehmung i 5a vorgesehen, die den Stift El aufzunehmen vermag. Der Mitnehmerhebel ruht unter dem Einfluß einer um den Stift 17 gewickelten Feder 16 mit der oberen Kante seines Schlitzes gewöhnlich auf dem Stift El. Der Stift 17 ist an dem Drücker H befestigt, und der hintere Teil der Feder 16 liegt auf einem mit dein Mitnehmerhebel verbundenen Ansatz 18 auf, während das vordere Ende der Feder an der Innenfläche des abgebogenen Teiles 3 des Drückervorderendes angreift. An den Seitenwänden des Handgriffs ist ein Anschlagstift i9 befestigt, der durch den Schlitz 2o im Drücker H hindurchragt, und auf welchen der Ansatz 18 am Mitnehmerhebel einwirkt, sobald eine Auslösung der Sperrteile vor sich gehen soll.A driver lever M is articulated on the pin 9. The pin 9 is connected to the trigger H and is passed through the slot j in the locking lever J1. The driver lever 1L1 has a slot 1 5 through which the pin E 'of the lever E protrudes. At the upper edge of the slot a recess i 5a is provided which is able to receive the pin El. The driving lever rests under the influence of a coil wound around the pin 1 1 6 7 spring with the upper edge of its slot usually on the pin El. The pin 17 is attached to the pusher H, and the rear part of the spring 16 rests on a lug 1 8 connected to your drive lever, while the front end of the spring engages the inner surface of the bent part 3 of the pusher front end. A stop pin i9 is attached to the side walls of the handle, which protrudes through the slot 2o in the pusher H and on which the projection 18 on the driver lever acts as soon as the locking parts are to be triggered.

Wenn ein Druck auf die Vorderfläche des Drückers ausgeübt wird, wird infolge des Eingriffs des Stiftes El in die Rast 15a am Schlitz 15 des Mitnehmerhebels M, der Stift E1 zurückgeschoben, und das obere Ende des Hebels E und der Kolben D dadurch nach rückwärts ausgeschwungen, wobei die Feder F gespannt: wird. Die Bewegung des Drückers wird so weit geführt, bis der Stift El sich hinter die Nase j' des Sperrhebels Il legt. Die Teile befinden sich nun in halbgespannter und verriegelter Stellung, weil eine Vorwärtsbewegung des Stiftes El und mit ihm des Hebels E durch die Sperrung verhindert wird. Bei der erwähnten Rückwärtsbewegung des Drückers wurde der Vorsprung 18 am Mitnehmerhebel M bis nahe an den Stift i9 herangeführt, wie aus Abb. 5 und 8 ersichtlich ist. Nachdem das Geschoß in den Lauf A eingesetzt worden ist, wird der Drücker noch ein wenig weiter nach rückwärts gedrückt. Bei dieser Rückwärtsbewegung wird der Ansatz 18 des Mitnehmerhebels durch den Anschlagstift ig nach aufwärts gedrückt, so daß auch der Mitnehmerhebel um den Zapfen ig nach aufwärts schwingt, wobei die Ausnehmung 1511 sich vom Zapfen E' abhebt. Bei derselben Bewegung des Drückers greift der Ansatz HZ des Drückers an den aufrechten Arm des Hebels 1l an, dreht dadurch den Hebel um den Zapfen 8 entgegen der Spannung der Feder K, wobei die vor dem Zapfen El gelagerte Nase j1 vom Zapfen abgezogen wird. Dadurch wird der Hebel E freigegeben, und der Kolben wird durch die Spannung der Feder F durch den Lauf 8 vorwärts geschleudert, wobei das Geschoß ausgeworfen wird.When pressure is exerted on the front surface of the pusher, as a result of the engagement of the pin El in the detent 15a on the slot 15 of the driver lever M, the pin E1 is pushed back, and the upper end of the lever E and the piston D thereby swung backwards, whereby the spring F is stretched: The movement of the trigger is carried out until the pin El lies behind the nose j 'of the locking lever II. The parts are now in the half-cocked and locked position, because a forward movement of the pin El and with it the lever E is prevented by the lock. In the aforementioned rearward movement of the pusher 1, the projection 8 on the driving lever M has been brought to close to the pin i9, as shown in Fig. 5 and 8 can be seen. After the bullet has been inserted into barrel A, the trigger is pushed a little further backwards. During this backward movement, the projection 18 of the driver lever is pressed upwards by the stop pin ig, so that the driver lever also swings upwards about the pin ig, the recess 1511 rising from the pin E '. With the same movement of the pusher, the approach HZ of the pusher engages the upright arm of the lever 1l, thereby rotating the lever around the pin 8 against the tension of the spring K, whereby the nose j1 mounted in front of the pin El is pulled off the pin. This releases the lever E and the tension of the spring F throws the piston forward through the barrel 8, ejecting the projectile.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Kinderpistole, bei welcher der Abzug beim Abziehen einen Wurfhebel spannt und .danach freigibt, ,dadurch gekennzeichnet, daß der Wurfhebel (E) und mit ihm der Abzug (H) in, der Ladestellung, in welche der Hebel durch Abziehen gelangt, durch einen federnden Riegel (J1) festgehalten, und daß durch weiteres Abziehen dieser Riegel (J1) vom Wurfhebel gelöst und der letztere dadurch freigegeben wird. a. Kinderpistole nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß am Drücker (H) ein Mitnehmerhebel (M) angelenkt ist, der den Wurfhebel (E, El) in die Spannstellung bringt, und durch weitere Rückwärtsbewegung des Abzugs (H) gleichzeitig oder vor dem Abziehen des Riegels (J1) durch Anschlag ausgeschwungen wird, wobei er sich vom Hebel (E, El) löst. PATENT CLAIMS: i. Children's pistol, in which the trigger cocks a throwing lever when pulled and .danach releases it, characterized in that the throwing lever (E) and with it the trigger (H) in, the loading position, in which the lever is pulled by a spring Bolt (J1) held, and that by further pulling this bolt (J1) released from the throw lever and the latter is released. a. Children's pistol according to claim i, characterized in that a driver lever (M) is articulated on the trigger (H), which brings the throwing lever (E, El) into the cocked position, and by further backward movement of the trigger (H) at the same time or before the trigger is pulled Bolt (J1) is swung out by a stop, whereby it releases from the lever (E, El).
DEJ22590D 1922-04-19 1922-04-19 Child pistol Expired DE387045C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ22590D DE387045C (en) 1922-04-19 1922-04-19 Child pistol

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ22590D DE387045C (en) 1922-04-19 1922-04-19 Child pistol

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE387045C true DE387045C (en) 1923-12-20

Family

ID=7201046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ22590D Expired DE387045C (en) 1922-04-19 1922-04-19 Child pistol

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE387045C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2133551C3 (en) Safety device for the firing pin of handguns
DE2931626A1 (en) SAFETY DEVICE FOR LOCKING THE VALVE OF A FIREARM
DE3005178A1 (en) FIREARM
DE886706C (en) Automatic firearm
DE387045C (en) Child pistol
DE1153297B (en) Shot limiter for automatic weapons
DE725723C (en) Trigger mechanism on automatic firearms with advance firing
DE506922C (en) Trigger device for automatic firearms
DE351126C (en) Automatic handgun with a forward sliding barrel and a piston driven by the propellant gases in a gas cylinder
DE388458C (en) Self-loading pistol
DE336272C (en) Safety device for self-loading firearms
DE391194C (en) Self-loading pistol
DE697547C (en) Machine gun with a fixed rechargeable handle when firing
DE756959C (en) Trigger device for automatic firearms that shoot from the open closed position
DE813357C (en) Trigger device for automatic firearms
DE344833C (en) Trigger mechanism for automatic handguns
AT155217B (en) Stapler with locking of the stapler.
DE411840C (en) Device for returning a value from a counter arranged in a slide into the setting mechanism that drives this movement
DE721308C (en) Self-collecting device for issuing postage stamps, value or receipt stamps
DE678461C (en) Deduction for single and continuous fire
DE727605C (en) Trigger device for automatic firearms
DE16579C (en) Innovations to air pistols and air rifles
DE816495C (en) Firing pin clamping and locking device, especially for stunning devices and the like.
DE411031C (en) Trigger device for automatic firearms with bolt lock for the delivery of continuous and single fire
DE30563C (en) Innovation in repeating rifles