DE3844213A1 - Waermeaustauscher - Google Patents

Waermeaustauscher

Info

Publication number
DE3844213A1
DE3844213A1 DE19883844213 DE3844213A DE3844213A1 DE 3844213 A1 DE3844213 A1 DE 3844213A1 DE 19883844213 DE19883844213 DE 19883844213 DE 3844213 A DE3844213 A DE 3844213A DE 3844213 A1 DE3844213 A1 DE 3844213A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
heat exchange
heat exchanger
plate
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883844213
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Dipl Ing Nicolaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Ahlborn GmbH and Co KG
Original Assignee
GEA Ahlborn GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEA Ahlborn GmbH and Co KG filed Critical GEA Ahlborn GmbH and Co KG
Priority to DE19883844213 priority Critical patent/DE3844213A1/de
Publication of DE3844213A1 publication Critical patent/DE3844213A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/08Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning
    • F28F3/083Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning capable of being taken apart

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmeaustauscher nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Wärme­ austauscher dieser Art so auszubilden, daß beide Platten eines jeden Plattenpaares entweder miteinander verschweißbar bzw. verlötbar oder aber mit Dichtungen gegeneinander abdichtbar sind.
Diese Aufgabe wird bei dem Wärmeaustauscher nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches dadurch gelöst, daß die beiden Wärmeaustauschplatten eines jeden Plattenpaares so gegen­ einander liegen, daß die Sicken der beiden Wärmeaustauschplat­ ten deckungsgleich übereinander sind.
Durch die deckungsgleiche Anordnung der Sicken in einer jeden Platte können die beiden Platten eines jeden Plattenpaares wahlweise entweder im Bereich der Sicken miteinander verschweißt oder verlötet oder aber diese Sicken mit Dichtungen ausgefüllt werden, wobei zweckmäßig die einzelnen Plattenpaare zwischen zwei Endplatten mittels Querankern und dergleichen miteinander verspannt werden können.
Durch die erfindungsgemäße Maßnahme hat man also die Möglichkeit, ohne irgendwelche Änderungen an den stets identisch geformten Wärmeaustauschplatten diese miteinander zu verschweißen bzw. zu verlöten oder aber mit Dichtungen gegeneinander abzudichten.
Zweckmäßig sind die um die Eintritts- und Austritts­ öffnung einer jeden Wärmeaustauschplatte herumgeführten Sicken als im Grundriß konzentrisch zu den Öffnungen liegende Kreis­ ringe ausgebildet.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Dichtungen durch Ablängung eines Strangprofils und anschlies­ sendem Verbinden der beiden Enden des abgelängten Stückes ge­ bildet. Hierdurch wird die Lagerhaltung außerordentlich ver­ einfacht, denn die Strangprofile können als "Meterware" vor­ rätig gehalten werden. Überdies ist der Einsatz von Fachkräften zum Austausch der Dichtungen entbehrlich. Schließlich sind die auf diese Weise gefertigten Dichtungen in der Herstellung ein­ fach und auch billig.
Bei Wärmeaustauschern herkömmlicher Art besteht beim Zusammenbau die Gefahr, daß nach Beaufschlagung durch Druck und Temperatur die einzelnen Platten sich gegeneinander quer zur Längsrichtung des Wärmeaustauschers verschieben, so daß Arretier- oder Positioniervorrichtungen erforderlich sind. Die Erfindung sieht eine außerordentlich einfache und auch betriebssichere Arretiervorrichtung vor, indem im Randbereich zwischen einer jeden Längssicke und der Längskante einer jeden Wärmeaustauschplatte in Längsrichtung mit Abstand zueinander liegende abgewinkelte Laschen angeordnet sind, welche in der Betriebsstellung der beiden Platten eines jeden Plattenpaares von den Laschen der zugeordneten Platten des Plattenpaares un­ tergriffen sind. Hierdurch wird mit außerordentlich einfachen Mitteln ein ungewolltes Verschieben der einzelnen Platten quer zur Längsrichtung des Wärmeaustauschers verhindert.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die zwischen einem jeden Plattenpaar liegende Kammer mittels einer Dichtung nach außen abgedichtet.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Wärme­ austauschers ist nachstehend anhand der Zeichnung noch etwas näher veranschaulicht. In dieser zeigen in rein schematischer Weise:
Fig. 1 eine Ansicht der Vorderseite einer Wärme­ austauschplatte des Wärmeaustauschers gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Ansicht der gegenüber der Anordnung nach Fig. 1 um 180° in der Zeichenebene verdrehten Vorderseite einer Wärmeaustausch­ platte des Wärmeaustauschers gemäß der Er­ findung,
Fig. 3 eine isometrische Explosionsdarstellung zweier hintereinander angeordneten Platten­ paare des Wärmeaustauschers gemäß der Er­ findung,
Fig. 4 einen waagerechten Schnitt in vergrößertem Maßstab des Randbereiches eines Plattenpaares des erfindungsgemäßen Wärmeaustauschers, wo­ bei die beiden Platten des Plattenpaares im Bereich der Sicken miteinander verschweißt oder verlötet sind,
Fig. 5 einen waagerechten Schnitt in ver­ größertem Maßstab des Randbereiches zweier nebeneinanderliegenden Platten­ paare des Wärmeaustauschers gemäß der Erfindung, wobei die Sicken mit einer Dichtung aufgefüllt und die Platten­ paare über Queranker miteinander ver­ spannt sind,
Fig. 6 einen der Fig. 4 entsprechenden Schnitt in vergrößertem Maßstab mit einer Arretier­ vorrichtung zur lösbaren Verbindung zweier Platten eines Plattenpaares des Wärmeaustauschers gemäß der Erfindung,
Fig. 7 eine Teilansicht der Anordnung nach Fig. 6,
Fig. 8 einen waagerechten Schnitt längs der Linie VI-VI in Fig. 6.
Zunächst ist darauf hinzuweisen, daß der in Fig. 3 in Explosionsdarstellung gezeigte Plattenwärmeaustauscher der Einfachheit halber lediglich mit zwei Plattenpaaren gezeigt ist, wobei die beiden Plattenpaare die Bezugsziffern 1 und 2 haben. Es ist klar, daß ein derartiger Wärmeaustauscher in der Praxis mehr als zwei Plattenpaare enthält, so daß der Erfindungs­ gedanke keineswegs auf die dargestellte und beschriebene Aus­ führungsform beschränkt ist.
Die Fig. 3 der Zeichnung zeigt auch die Richtungen der den Platten zugeführten bzw. abgeführten Medienströme, von welcher der eine Strom unter Abkühlung seine Wärme an den an­ deren Strom abgibt. Da alle diese Dinge bekannt sind, kann auf weitere Ausführungen insoweit verzichtet werden.
Die in den Fig. 1 und 2 gezeigten beiden Wärme­ austauschplatten 1 und 2 sind formgleich und haben Eintritts- bzw. Austrittsöffnungen für die am Wärmeaustausch teilnehmen­ den Medien. Dabei sind z. B. mit 3, 4 die Eintrittsöffnungen und 5, 6 die Austrittsöffnungen bezeichnet. Diese Öffnungen können auch miteinander vertauscht sein.
An jeder Wärmeaustauschplatte 1, 2 sind in Längs- und Querrichtung verlaufende, die Wärmeaustauschfläche 7 bzw. 8 einer jeden Wärmeaustauschplatte 1 bzw. 2 umgebende Längs- und Quersicken 9, 10 bzw. 11, 12 vorgesehen, die einen jeden beliebigen Querschnitt haben können. Diese Sicken 9-12 sind in den Fig. 1 und 2 nur rein schematisch angedeutet.
Auch um die Eintrittsöffnung 4 und die Austritts­ öffnung 6 einer jeden Wärmeaustauschplatte 1 bzw. 2 des Plat­ tenpaares sind Sicken 13 bzw. 14 angeordnet, welche als im Grundriß konzentrisch zu den Öffnungen 4 bzw. 6 liegende Kreis­ ringe ausgebildet sind.
Das jeweilige Plattenpaar des Wärmeaustauschers wird nun so zusammengefaßt, daß die Platte in Fig. 2 etwa wie die Seite eines Buches auf die Platte 1 in Fig. 1 um 180° geklappt wird mit der Folge, daß die Sicken 9-14 deckungs­ gleich übereinander liegen und somit geschlossene Kanäle bil­ den, wie dies die Fig. 4 und 5 im einzelnen zeigen.
Um die beiden Platten 1 und 2 eines jeden Platten­ paares abdichten zu können, sind diese im Bereich der Sicken, z. B. 9, miteinander verschweißt oder verlötet (Fig. 4).
Man kann aber auch in die Sicken, z. B. 9 eine Dichtung 15 einlegen, wie dies die Fig. 5 der Zeichnung deut­ lich macht. Zweckmäßig werden diese Dichtungen 15 durch Ab­ längung eines Strangprofiles und anschließendem Verbinden der beiden Enden des abgelängten Stückes gebildet.
Im Falle der Anordnung der Dichtungen 15 ist es zweckmäßig, die Plattenpaare zwischen zwei Endplatten mittels Querankern 16 miteinander zu verspannen. Da derartige Ver­ bindungen im Zusammenhang mit Wärmeaustauschern konventionell sind, kann auf weitere Ausführungen, insbesondere aber auf eine zeichnerische Darstellung der beiden Plattenpaare verzichtet werden.
Auch in den Sicken 13 und 14 sind entsprechende Dichtungen angeordnet.
Mit 17 (Fig. 4 und 5) sind Dichtungen bezeichnet, welche die zwischen einem jeden Plattenpaar liegende Kammer nach außen abdichten.
Im Randbereich zwischen einer jeden Sicke 9, 10 und der Längskante einer jeden Wärmeaustauschplatte 1, 2 sind in Längsrichtung mit Abstand zueinander liegende abgewinkelte Laschen 18 angeordnet, welche in der Betriebsstellung der bei­ den Platten 1 bzw. 2 eines jeden Plattenpaares von Laschen 19 der zugeordneten Platte 1 bzw. 2 des Plattenpaares untergriffen sind. Diese Arretierung stellt einen erheblichen Vorteil beim Zusammenbau sowie bei einem späteren möglichen Ausbau und Wechsel der Dichtungen dar.

Claims (7)

1. Wärmeaustauscher, bestehend aus hintereinander angeord­ neten formgleichen und zu Plattenpaaren zusammengefaßten Platten, wobei die Wärmeaustauschfläche einer jeden Wärme­ austauschplatte auf der einen Seite von dem einen Mittel und auf der anderen Seite von dem anderen Mittel bespült ist und die Wärmeaustauschflächen eines jeden Platten­ paares einen Strömungskanal bilden, wobei an jeder Wärme­ austauschplatte in Längs- und Querrichtung verlaufende, die Wärmeaustauschfläche einer jeden Wärmeaustauschplatte um­ gebende Sicken (Längs- und Quersicken) und um je eine Ein­ tritts- und Austrittsöffnung herumgeführte Sicken vorge­ sehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Wärmeaustauschplatten (1, 2) eines jeden Plattenpaares so gegeneinander liegen, daß die Sicken (9-14) der beiden Wärmeaustauschplatten (1, 2) deckungsgleich übereinander sind.
2. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die zwischen einem jeden Plattenpaar liegende Kammer mittels einer Dichtung (17) nach außen abgedichtet ist.
3. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Wärmeaus­ tauschplatten (1, 2) eines jeden Plattenpaares im Bereich der Sicken (9-14) miteinander verschweißt oder verlötet sind.
4. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1 und 2, wobei die einzelnen Plattenpaare zwischen zwei Endplatten mittels Querankern miteinander verspannt sind, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in den einander gegenüberliegenden Sicken (9-14) einer jeden Wärmeaustauschplatte (1, 2) eines Plattenpaares eine Dichtung (15) angeordnet ist.
5. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die um die Eintritts- und Austrittsöffnung (4 bzw. 6) einer jeden Wärmeaustausch­ platte (1, 2) herumgeführten Sicken (13 bzw. 14) als im Grundriß konzentrisch zu den Öffnungen (4 bzw. 6) liegende Kreisringe ausgebildet sind.
6. Wärmeaustauscher nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungen (15, 17) durch Ablängung eines Strangprofils und anschließendem Verbinden der beiden Enden des abgelängten Stückes gebildet sind.
7. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß im Randbereich zwischen einer jeden Längssicke und der Längskante einer jeden Wärme­ austauschplatte (1, 2) in Längsrichtung mit Abstand zuein­ ander liegende abgewinkelte Laschen (18) angeordnet sind, welche in der Betriebsstellung der beiden Platten (1, 2) eines jeden Plattenpaares von den Laschen (19) der zugeord­ neten Platten (1, 2) des Plattenpaares untergriffen sind.
DE19883844213 1988-12-29 1988-12-29 Waermeaustauscher Withdrawn DE3844213A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883844213 DE3844213A1 (de) 1988-12-29 1988-12-29 Waermeaustauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883844213 DE3844213A1 (de) 1988-12-29 1988-12-29 Waermeaustauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3844213A1 true DE3844213A1 (de) 1990-07-05

Family

ID=6370459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883844213 Withdrawn DE3844213A1 (de) 1988-12-29 1988-12-29 Waermeaustauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3844213A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0495184A1 (de) * 1991-01-15 1992-07-22 BDAG Balcke-Dürr Aktiengesellschaft Plattenwärmetauscher für im Gegenstrom geführte Medien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0495184A1 (de) * 1991-01-15 1992-07-22 BDAG Balcke-Dürr Aktiengesellschaft Plattenwärmetauscher für im Gegenstrom geführte Medien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2207756B2 (de) Platte für einen Plattenwärmeaustauscher
DE4223321A1 (de) Geschweißter Plattenwärmetauscher
DE1967060B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Plattenwärmeaustauschern
DE19709601C5 (de) Plattenwärmeübertrager
DE2209395C3 (de) Wärmetauscherplatte
EP0495184B1 (de) Plattenwärmetauscher für im Gegenstrom geführte Medien
EP0844454A1 (de) Gegenstromwärmetauscher
EP1469270B1 (de) Plattenwärmeübertragbarer mit doppelwandigen Wärmeübertragerplatten
DE3600656C2 (de)
DE1809545A1 (de) Plattenwaermetauscher
DE3844213A1 (de) Waermeaustauscher
DE3429491A1 (de) Freistrom-plattenwaermeaustauscher
DE689056C (de) Im Parallelstrom durchstroemter Waermeaustauscher unter Verwendung von Platten
DE3844040C2 (de) Plattenwärmetauscher
DE102005026328B4 (de) Wärmetauscherplatte für einen Plattenwärmetauscher und Verfahren zur Herstellung einer Wärmetauscherplatte
EP1296107B1 (de) Gegenstromwärmetauscher
AT404877B (de) Gegenstrom-plattenwärmetauscher
DE4227137C2 (de) Filtereinrichtung für flüssigen Kunststoff führende Druckleitungen
DE2712702C2 (de) Vorrichtung zur Festlegung von Einbauplatten in Berieselungseinbauten von Wärmetauschern
EP0162271B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flachheizkörper
EP0167993A2 (de) Aus Platten aufgebauter Wärmetauscher
DE2525921A1 (de) Waermeaustauscher
DE19948776A1 (de) Flachheizkörper
DE1003773B (de) Waermeaustauschplatte fuer Waermeaustauschvorrichtungen
DE725155C (de) Plattenwaermeaustauscher

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee