DE3842814A1 - AIR DISTRIBUTION SYSTEM - Google Patents

AIR DISTRIBUTION SYSTEM

Info

Publication number
DE3842814A1
DE3842814A1 DE19883842814 DE3842814A DE3842814A1 DE 3842814 A1 DE3842814 A1 DE 3842814A1 DE 19883842814 DE19883842814 DE 19883842814 DE 3842814 A DE3842814 A DE 3842814A DE 3842814 A1 DE3842814 A1 DE 3842814A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
air distribution
duct
ceiling
ventilation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883842814
Other languages
German (de)
Inventor
Ruediger Dipl Ing Dr Detzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kessler and Luch GmbH
Original Assignee
Kessler and Luch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kessler and Luch GmbH filed Critical Kessler and Luch GmbH
Priority to DE19883842814 priority Critical patent/DE3842814A1/en
Priority to EP19890121790 priority patent/EP0374527A3/en
Publication of DE3842814A1 publication Critical patent/DE3842814A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/0236Ducting arrangements with ducts including air distributors, e.g. air collecting boxes with at least three openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
    • F24F7/06Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Luftverteilsystem mit einem oder mehreren mit einer Lüftungszentrale verbundenen Lufttrans­ portkanal und einem oder mehreren mit Luftdurchlässen ver­ sehenen Luftverteilkanal, die über mindestens eine Strömungs­ verbindung miteinander verbunden sind; sie betrifft darüber hinaus einen Lüftungskanal sowie eine daraus gebildete Lüf­ tungsdecke.The invention relates to an air distribution system with one or several air trans connected with a ventilation center port duct and one or more with air vents seen air distribution duct, which has at least one flow connection are connected to each other; it concerns about it In addition, a ventilation duct and a ventilation formed from it blanket.

Bei der Belüftung von Gebäuden wird die in einer Lüftungs­ zentrale aufbereitete Luft ggfs. über Verbindungskanäle, Luft­ transportkanälen zugeführt, aus denen sie in Luftverteilkanä­ le eingespeist wird, die ihrerseits mit Luftdurchlässen ver­ sehen sind, aus denen die Luft in die zu belüftenden Räume einströmt. Diese, in der technischen Gebäudeausrüstung, be­ kannte Anlagentechnik hat aufgrund der strömungstechnischen Gegebenheiten den Nachteil, daß jeder Luftverteilkanal auch wesentliche Luftransportaufgaben zu erfüllen hat, muß doch in ihm die Luft auch bis zum letzten der Luftdurchlässe ge­ fördert werden. Diese Lufttransportaufgabe bedingt unmittel­ bar einen Druckabfall längs des Luftverteilkanals, so daß je­ der Luftdurchlaß auf einen anderen Vordruck eingestellt wer­ den muß. Darüber hinaus müssen die Querschnitte, auch der Luft­ verteilkanäle, so gehalten sein, daß sie ihrer Transportauf­ gabe bei tolerierbarem Druckabfall nachkommen können. Letzteres führt zu einer Bauweise, die auf eine Überdimensionierung hin­ aus läuft, wenn nicht mit wiederum aufwendigen Übergangsstücken eine Querschnitt-Reduzierung des Luftverteilkanals zwischen Gruppen von Luftdurchtritten erreicht wird.When ventilating buildings, this is done in a ventilation system central conditioned air if necessary via connecting channels, air Transport channels supplied from which they in Luftverteilkanä le is fed, which in turn ver with air vents  are seen from which the air in the rooms to be ventilated flows in. This, in the technical building equipment, be known plant technology has due to the fluidic Conditions the disadvantage that every air distribution duct too has to fulfill essential air transport tasks the air in it also reached the last of the air outlets be promoted. This air transport task requires immediate bar a pressure drop along the air distribution channel, so that depending the air outlet is set to a different pressure that must. In addition, the cross sections, including the air distribution channels, so that they are on their transport allowance can be met with a tolerable pressure drop. The latter leads to a construction that leads to oversizing runs out, if not with again elaborate transition pieces a cross-section reduction of the air distribution channel between Groups of air penetrations is reached.

Bei dem im allgemeinen verwendeten Lüftungssystemen werden Zu­ luft und Abluft durch Luftleitungen geführt, deren Querschnitt so gewählt wird, daß eine Luftgeschwindigkeit im Bereich zwi­ schen etwa 5 m/s und 8 m/s erreicht wird. An diese Luftleitun­ gen sind die Abzweige für die einzelnen Luftdurchlässe ange­ schlossen, die entweder aus festen oder flexiblen Rohrleitungs­ stücken bestehen. Dabei ist es durchaus möglich, die Luftdurch­ lässe selbst an geeigneten Stellen in die Wand der Luftleitung einzufügen (ggfs. mit kurzen Stutzenansätzen). Diese Luftdurch­ lässe werden je nach den Erfordernissen der Strömung in den zu belüftenden Räumen mit einstellbaren Klappen oder einstell­ baren Flügeln versehen, so daß der austretende Strahl in der gewünschten Richtung in den Raum eintritt und die für die Ein­ mischung der Zuluft in die Raumluft notwendige Mischstrecke, ggfs. durch Drall, bis zum Erreichen der Aufenthaltszone ab­ geklungen ist. Dabei hat - wie schon ausgeführt - bei diesem Verteilsystem jeder der Luftdurchlässe eine vom Druckabfall und ggfs. vom Geschwindigkeitsprofil der in der Luftleitung strömenden Luft einen anderen Vordruck und andere Anströmver­ hältnisse, so daß die gewünschte oder notwendige Ausbildung des Strahles bei jedem der Luftdurchlässe gesondert eingestellt werden muß. Gleiches gilt auch, wenn die Strahllüftung gegen­ über einer Quellüftung zurücktritt.In the ventilation systems generally used, zu Air and exhaust air through air lines, their cross section is chosen so that an air speed in the range between around 5 m / s and 8 m / s is reached. To this air duct branches for the individual air outlets are indicated closed, either of fixed or flexible piping pieces exist. It is quite possible to let the air flow through let yourself in suitable places in the wall of the air duct insert (if necessary with short nozzle attachments). This air passage Depending on the requirements of the flow in the to ventilated rooms with adjustable flaps or adjust provided wings so that the emerging beam in the desired direction enters the room and that for the one Mixing the supply air into the required mixing section, if necessary by swirling until reaching the stay zone sounded. Here - as already explained - with this Distribution system of each of the air outlets one from the pressure drop and possibly from the speed profile of the in the air line  flowing air another form and other inflow ratios, so that the desired or necessary training of Beam set separately for each of the air outlets must become. The same applies if the jet ventilation is against withdraws via a spring ventilation.

Hier setzt die Erfindung ein, der die Aufgabe zugrunde liegt, das bekannte Lüftungssystem so weiterzubilden, daß die Über­ dimensionierung der Luftverteilkanäle vermieden und so der Anlagenbau wirtschaftlicher gestaltet werden kann, daß der Abgleich der Anlage vereinfacht und somit wirtschaftlicher gestaltet wird und daß vorabgeglichene Luft durch Dritte oh­ ne wesentliches nachjustieren einsetzbar werden.This is where the invention begins, which is based on the task to further develop the well-known ventilation system so that the over dimensioning of the air distribution channels avoided and so the Plant engineering can be designed more economically that the Adjustment of the system simplified and therefore more economical is designed and that pre-balanced air by third parties oh ne essential readjustment can be used.

Die Aufgabe wird nach der Erfindung gelöst durch das Kenn­ zeichnen des Anspruchs 1; Weiterbildungen beschreiben die Un­ teransprüche. Insbesondere wird ein Lüftungskanal und dessen Ausbildung zu einer Lüftungsdecke in den Kennzeichen der An­ sprüche 7 bis 10 beschrieben.The object is achieved according to the invention by the characteristic subscribe claim 1; Further training describes the Un claims. In particular, a ventilation duct and its Training as a ventilation ceiling in the hallmarks of An Proverbs 7 to 10 described.

Durch die Trennung der Lufttransportkanäle von den Luftverteil­ kanälen wird erreicht, daß Druckabfälle infolge des Lufttrans­ portes sich nicht auf die Luftverteilung mehr auswirken kön­ nen, da die Luftverteilkanäle lediglich mit einigen Überström­ verbindungen mit den Lufttransportkanälen verbunden sind und in ihnen die überströmende Luft zu den Durchlässen strömt, oh­ ne daß eine wesentliche axiale Luftbewegung stattfindet. Es versteht sich dabei von selbst, daß die Überströmverbindungen in bezug auf ihre Anzahl und ihre Anordnung auf die Anzahl und Anordnung der Luftdurchlässe abgestimmt sind. Dies bedeu­ tet, daß in einem Leitungsteil mit wenig Luftdurchlässen nur einzelne Überströmverbindungen bestehen müssen, während an Stellen mit einer Häufung von Luftdurchlässen auch mehr Über­ strömverbindungen vorgesehen werden müssen, wobei die Anzahl der Überströmverbindungen insgesamt geringer gehalten werden kann als die Anzahl der Luftdurchlässe. Wesentlich dabei ist lediglich, daß - abgesehen von notwendigen Zu- und Ausgleichs­ strömungen - axiale Strömungen im Luftverteilkanal vermieden werden, wodurch über die gesamte Länge des Verteilkanals hin­ weg ein einheitliches Druckniveau erreicht wird.The separation of the air transport channels from the air distribution channels ensures that pressure drops due to the air transport port can no longer have an effect on the air distribution, since the air distribution channels are only connected to the air transport channels with some overflow connections and in them the overflowing air to the passages flows, oh ne that a substantial axial air movement takes place. It goes without saying that the overflow connections are matched in terms of their number and their arrangement to the number and arrangement of the air outlets. This means that only a single overflow connection must exist in a line section with few air passages, while more overflow connections must be provided in places with an accumulation of air openings, the total number of overflow connections being able to be kept lower than the number of air openings. It is only essential that - apart from the necessary supply and compensation flows - axial flows in the air distribution channel are avoided, whereby a uniform pressure level is achieved over the entire length of the distribution channel.

Die Überströmverbindungen können dabei mit relativ kurzen Ver­ bindungsleitungen erreicht werden, wenn Lufttransportkanal und der/die Luftverteilkanal/-kanäle voneinander getrennt angeord­ net sind. Diese Anordnung gestattet einen sehr flexiblen Auf­ bau der Lüftungsanlage, da Veränderungen der Luftverteilkanäle oder Änderungen in den Luftdurchlässen die Lufttransportkanäle nicht betreffen. Sind Luftverteilkanal und Lufttransportkanal unmittelbar nebeneinander angeordnet und besitzen sie eine ge­ meinsame Zwischenwand, so werden die Überströmverbindungen durch einfache Überströmöffnungen gebildet. Vorteilhaft ist es dabei, wenn der Lufttransportkanal an zwei Luftverteilkanäle angrenzt, da dadurch eine besonders raumsparende Einbaumöglich­ keit gegeben ist. In die Strömungsverbindung - sei es eine re­ lativ kurze Verbindungleitung oder eine Überströmöffnung - las­ sen sich darüber hinaus Stellorgane und/oder Vorrichtungen zur Luftbehandlung wie Luftfilter oder Wärmetauscher einbauen. Da­ durch eröffnet sich die Möglichkeit, nachträgliche Luftbehand­ lungen, etwa mit dem Ziel, Anforderungen unterschiedlicher Lüf­ tungszonen nachzukommen, vorzunehmen.The overflow connections can be achieved with relatively short connection lines if the air transport duct and the air distribution duct (s) are arranged separately from one another. This arrangement allows a very flexible construction of the ventilation system, since changes in the air distribution channels or changes in the air passages do not affect the air transport channels. If the air distribution duct and the air transport duct are arranged directly next to one another and they have a common partition, the overflow connections are formed by simple overflow openings. It is advantageous if the air transport duct is adjacent to two air distribution ducts, since this results in a particularly space-saving installation possibility. In the flow connection - be it a relatively short connecting line or an overflow opening - actuators and / or devices for air treatment such as air filters or heat exchangers can also be installed. This opens up the possibility of performing subsequent air treatments, for example with the aim of meeting the requirements of different ventilation zones.

Eine weitere Möglichkeit ergibt sich, wenn die Lufttransport­ kanäle und die Luftverteilkanäle mit gemeinsamer Zwischenwand nebeneinander aufgebaut werden, dadurch, daß eine Mehrzahl der­ artiger Kombinationen nebeneinander zu einer Lüftungsdecke aus­ gebildet wird. Dies erfolgt zweckmäßigerweise dadurch, daß in Längsrichtung durchgehende schräg gestellte Zwischenbleche längs verlaufende Kanäle bilden mit trapezförmigem Querschnitt, die abwechselnd nach oben oder nach unten weit sind. Die nach oben weiten Kanäle bilden dabei im Regelfall die Lufttransport­ kanäle, die nach unten weiten im Regelfall die Luftverteilka­ näle. In den schrägen Zwischenwänden befinden sich dann die beide Kanalarten verbindenden Überströmöffnungen, durch die die aufbereitete Zuluft aus den Transportkanälen in die Ver­ teilkanäle gelangt, um von diesen in die belüfteten Räume aus­ zuströmen. Die dem belüfteten Raum zugewandten schmalen Trapez­ seiten der Lufttransportkanäle können mit den notwendigen Be­ leuchtungskörpern (oder auch mit anderen gebäudetechnisch not­ wendigen Einrichtungen - Sprinkler o. dgl.) versehen sein. Die raumseitigen Abschlüsse der Luftverteilkanäle enthalten die Luftdurchlässe. Diese können alle in der Raumlufttechnik üb­ lichen Formen haben, vom einfachen Luftverteil-Gitter über Drall-Durchlässe, Schlitz-Durchlässe bis hin zu Ausström-Git­ tern, die die gesamte Ausström-Fläche des Luftverteilkanals überdecken. In diesem Falle können die Gitter auch als opti­ sche Gitter ausgebildet und die Beleuchtungskörper in der Tiefe der Luftverteilkanäle angeordnet sein.Another possibility arises when the air transportation ducts and the air distribution ducts with a common partition can be built side by side in that a majority of the like combinations side by side to form a ventilation ceiling is formed. This is conveniently done in that Continuously inclined intermediate plates longitudinal channels form with a trapezoidal cross-section, that are alternately wide up or down. The after Wide channels usually form the air transport  channels that usually widen the air distribution downwards channels. The are then in the sloping partitions overflow openings connecting both types of channels, through which the conditioned supply air from the transport channels into the ver subchannels reaches the ventilated rooms stream in. The narrow trapezoid facing the ventilated room sides of the air transport channels can be equipped with the necessary Be lighting fixtures (or with other building technology not manoeuvrable facilities - sprinklers or the like). The room-side closures of the air distribution ducts contain the Air outlets. These can all be practiced in ventilation technology shapes, from simple air distribution grilles to Swirl diffusers, slot diffusers up to outflow git tern, which is the total outflow area of the air distribution duct cover up. In this case, the grids can also be used as opti cal grid and the lighting fixtures in depth the air distribution channels can be arranged.

Die aus derartigen, aneinandergefügten trapezförmigen Kanälen gebildete Decke kann dabei einzelne, zwischen zwei Gruppen von Zuluftfeldern geschaltete, Abluftkanäle aufweisen, die vor­ teilhaft, in der Form von Luftverteilkanälen ausgebildet, ein nach unten weites Trapez bilden. Werden in diesem Fall die Be­ leuchtungskörper an den Schmalseiten dieser Trapeze angeord­ net, wird deren Verlustwärme direkt von der Abluft übernommen und mit abgeführt, was die Kühllast des belüfteten Raumes ver­ kleinert. Die Anordnung dieser Abluftkanäle zwischen den Zuluft­ kanal-Gruppen erfolgt dabei strömungsgerecht, so daß die Raum­ strömung sich den Erfordernissen entsprechend ausbilden kann. Bevorzugte Lagen dabei sind Deckenstellen über Apparaten oder Geräten mit größerer Wärme-Freisetzung.Those of such trapezoidal channels joined together formed blanket can be single, between two groups exhaust air ducts switched by supply air fields, the front partially, in the form of air distribution channels, a form a trapezoid downwards. In this case, the Be lighting fixtures arranged on the narrow sides of these trapezoids net, their heat loss is taken over directly from the exhaust air and dissipated with what the cooling load of the ventilated room ver diminishes. The arrangement of these exhaust air ducts between the supply air Channel groups are made to flow, so that the space flow can form according to the requirements. Preferred locations are ceiling locations over apparatus or Devices with greater heat release.

Es versteht sich von selbst, daß die infolge der (relativ) hohen Strömungsgeschwindigkeit in den Lufttransportkanälen auftretenden statischen Unterdrücke gegenüber dem Raum ausge­ nutzt werden können, um der aufbereiteten Zuluft in geeigneter Weise Raumluft beizumischen mit dem Ziel, bei gleicher Wärme­ last die Temperaturdifferenz der Zuluft gegenüber der Raumluft zu senken. In gleicher Weise kann auch eine thermische Nachbe­ handlung, insbesondere eine Deckenkühlung, durchgeführt werden, indem die Wände der Luftkanäle mit Wärmetauschern versehen werden, deren die Tauscherfläche vergrößernden Rippen in die Luftströmung hineinragen. Durch diese Ausbildung ist es mög­ lich, mit dem so geschaffenen Lüftungssystem im Anlagenbau flexibel zum einen die Anforderungen bei der Projektierung er­ füllen zu können, zum anderen aber auch nachträgliche Änderun­ gen oder übermäßigen Aufwand berücksichtigen, ja sogar nach Fertigstellung noch im Wege des Umbaus vollziehen zu können. Dieser Vorteil beruht darauf, daß derartige Eingriffe ledig­ lich die Luftverteilkanäle berühren und nicht die Lufttrans­ portkanäle. Der Anwendungsbereich überspannt dabei den gesam­ ten Bogen von einfachen Belüftungsaufgaben bis hin zur Komfort- Klimatisierung.It goes without saying that the (relatively) high flow velocity in the air transport channels occurring static negative pressure in relation to the room  can be used to suit the treated supply air Wise to mix in room air with the aim of maintaining the same heat load is the temperature difference between the supply air and the room air to lower. A thermal afterbeing can also be carried out in the same way treatment, in particular ceiling cooling, by providing the walls of the air ducts with heat exchangers whose ribs enlarging the exchanger surface into the Protrude air flow. This training makes it possible Lich, with the ventilation system thus created in plant construction flexible, on the one hand, the requirements for project planning to be able to fill, but also subsequent changes consider or excessive effort, even after Completion can still be carried out by way of conversion. This advantage is based on the fact that such interventions are single Lich touch the air distribution channels and not the air trans port channels. The application area spans the entire from simple ventilation tasks to comfort Air conditioning.

Das Wesen der Erfindung wird anhand der in den Fig. 1 bis 8 dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert; dabei zeigenThe essence of the invention is explained in more detail with reference to the exemplary embodiments shown in FIGS. 1 to 8; show

Fig. 1 den Aufbau einer Lüftungsanlage (schematisch), Fig. 1 shows the structure of a ventilation system (schematic),

Fig. 2 Einzelheit Anschluß Luftverteilkanäle an Luft­ transportkanal, Fig. 2 detail of terminal air distribution in air transport channel,

Fig. 3 Darstellung nach Fig. 2 schematisch, Fig. 3 illustration of FIG. 2 schematically

a): getrennte Verteilkanäle,a): separate distribution channels,

b): integrierte Verteilkanäle,b): integrated distribution channels,

Fig. 4 Lüftungs-Doppeldecke, Fig. 4 double ventilation ceiling,

Fig. 5 Filtereinsatz, Fig. 5 filter insert,

Fig. 6 Lüftungs-Doppeldecke mit Zu- und Abluftzonen, Fig. 6 double ventilation ceiling with air supply and exhaust zones,

Fig. 7 Zulufteinmischung in Lufttransportkanal, Fig. 7 Zulufteinmischung in air transport channel,

Fig. 8 Deckenkühlung in Luftverteilkanal. Fig. 8 ceiling cooling in the air distribution duct.

In der Fig. 1 ist ein schematischer Gebäudeschnitt darge­ stellt mit einem Versorgungsgeschoß (19) sowie mit belüfteten Räumen (17) und einem unbelüfteten Raum (18). Im Versorgungs­ geschoß (19) ist die Klimazentrale (10) untergebracht, die über die Außenluftzuleitung (11) mit der freien Atmosphäre in Verbindung steht und die dadurch angesaugte Außenluft aufbe­ reitet und in die Zuluft-Zuführungsleitungen (12) drückt. In der Klimazentrale (10) kann auch ein Beimischen von Umluft stattfinden, die der Abluft-Abführungsleitung (13) entnommen und über einen Umluftverbinder (14) der Mischkammer der Klima­ zentrale (10) zugeführt wird. Klappen (14.1) im Umluftverbin­ der (14) sowie in der Abluft-Abführungsleitung regeln den An­ teil der Umluft. Der Luftüberschuß geht über die Fortluftlei­ tung (15) ins Freie. Von der Zuluft-Zuführungsleitung und von der Abluft-Abführungsleitung zweigen entsprechend der Gebäude­ struktur Verbindungsleitungen zu den einzelnen Geschossen oder den Geschoßteilen ab,die über entsprechende Versorgungsschäch­ te (16) oder Versorgungskanäle in die betreffenden Gebäudetei­ le geführt werden. Von der in der Fig. 1 dargestellten auf­ steigenden Zuluft-Zuführungsleitung (12) zweigen für die be­ lüfteten Räume (17) die Lufttransportkanäle (20) ab. An die Lufttransportkanäle sind über Überströmverbinder (21) Luft­ verteilkanäle angeschlossen, die ihrerseits mit Luftauslässen (31) versehen sind. Die Anordnung dieser Luftauslässe (31) wird dabei den Erfordernissen in den belüfteten Räumen ange­ paßt. Die Auswahl berücksichtigt dabei eine gleichmäßige Luft­ verteilung durch gleichmäßige Verteilung der Luftauslässe (31) oder eine Unterteilung in Lüftungszonen, dadurch daß die Luft­ auslässe (31) gruppenweise zusammengefaßt werden. Die Abluft wird über hier kurz gehaltene Abluftsammelkanäle (40) der Ab­ luft-Abführungsleitung zugeführt. Die hier dargestellte boden­ nahme Abluftentnahme soll die gewünschte Raumluftströmung un­ terstützen und sicherstellen, wobei Einströmrichtung und Ab­ luftdurchsatz mit Hilfe der Einströmgitter (41) in gewissen Grenzen verändert werden kann. Es versteht sich von selbst, daß die Abluftentnahme auch an anderen Stellen vorgesehen werden kann entsprechend den im belüfteten Raum herrschenden Verhältnissen.In Fig. 1 is a schematic building section Darge provides with a supply floor ( 19 ) and with ventilated rooms ( 17 ) and a non-ventilated room ( 18 ). In the supply floor ( 19 ), the air conditioning center ( 10 ) is housed, which is connected to the free atmosphere via the outside air supply line ( 11 ) and prepares the outside air drawn in thereby and presses it into the supply air supply lines ( 12 ). In the air-conditioning center ( 10 ) an admixture of circulating air can also take place, which is taken from the exhaust air discharge line ( 13 ) and fed to the mixing chamber of the air-conditioning center ( 10 ) via a circulating air connector ( 14 ). Flaps ( 14.1 ) in the recirculating air connector of ( 14 ) and in the exhaust air discharge line regulate the proportion of the recirculating air. The excess air goes through the exhaust line ( 15 ) to the outside. Depending on the building structure, connecting lines to the individual floors or the parts of the storey branch off from the supply air supply line and from the exhaust air discharge line and are led into the relevant parts of the building via corresponding supply shafts ( 16 ) or supply ducts. From the shown in Fig. 1 on rising supply air supply line ( 12 ) for the ventilated rooms ( 17 ) branch off the air transport channels ( 20 ). Air distribution channels are connected to the air transport channels via overflow connectors ( 21 ), which in turn are provided with air outlets ( 31 ). The arrangement of these air outlets ( 31 ) is adapted to the requirements in the ventilated rooms. The selection takes into account a uniform air distribution by uniform distribution of the air outlets ( 31 ) or a subdivision into ventilation zones, in that the air outlets ( 31 ) are grouped together. The exhaust air is supplied to the exhaust air discharge line via exhaust air collection channels ( 40 ) which are kept short here. The soil extraction shown here is designed to support and ensure the desired indoor air flow, whereby the inflow direction and air throughput can be changed within certain limits using the inflow grille ( 41 ). It goes without saying that the extraction of exhaust air can also be provided at other points in accordance with the conditions prevailing in the ventilated room.

Die Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt mit einem Teilstück eines Lufttransportkanals (20), an den drei Luftverteilkanäle (30) angeschlossen sind. Der Anschluß erfolgt über Überströmverbin­ der (21), die in leichter oder sogar flexibler Bauweise aus­ geführt sein können und dadurch ein einfaches Verlegen und auch ein einfaches Verlagern der Luftverteilkanäle (30) er­ lauben. Dies zeigt beispielsweise der mittlere der Luftver­ teilkanäle (30), der zum linken Kanal hin verlagert ist (etwa um die gewünschte Raumströmung tatsächlich zu erzielen),wobei die Überströmverbinder leicht abgekröpft sind. Die Luftaus­ lässe (31) - nur als kurze Stutzen dargestellt - können dabei zum Einrichten von Lüftungszonen in der unterschiedlichsten Weise auf den Luftverteilkanälen (30) angeordnet sein. So sind die Luftauslässe (31) am linken Kanal etwa gleich ver­ teilt vorgesehen, während sie beim mittleren Kanal in Dreier- Gruppen zusammengefaßt sind. Der rechte Kanal weist unterschied­ lich lange Luftauslaßstutzen (31) auf, so daß der Kernbereich des austretenden Strahles auch bis in die Aufenthaltszone ge­ führt werden kann, etwa um eine "Spot-Kühlung" zu erreichen. Fig. 2 shows a section with a portion of an air transport channel ( 20 ) to which three air distribution channels ( 30 ) are connected. The connection is made via Überströmverbin ( 21 ), which can be made in a light or even flexible design and thereby allow easy installation and easy displacement of the air distribution channels ( 30 ). This shows, for example, the middle of the Luftver sub-channels ( 30 ), which is shifted to the left channel (for example, to actually achieve the desired room flow), the overflow connector being slightly bent. The air outlets ( 31 ) - shown only as short sockets - can be arranged in various ways on the air distribution channels ( 30 ) for setting up ventilation zones. Thus, the air outlets ( 31 ) on the left channel are approximately equally divided, while they are combined in groups of three in the middle channel. The right channel has differently long air outlet spigot ( 31 ), so that the core area of the emerging jet can also be led into the residence zone, for example in order to achieve "spot cooling".

Die Fig. 3a) und b) zeigen schematisch die möglichen An­ ordnungen von Lufttransportkanal (20) und Luftverteilkanälen (30) zueinander. In der Fig. 3a) sind drei Luftverteilka­ näle (30) über Überströmverbinder (21) mit einem Lufttrans­ portkanal (20) verbunden. Dies hat den Vorteil, daß die An­ ordnung der Luftauslässe (31) an den Luftverteilkanälen (30) beliebig gestaltet werden kann und daß die Luftverteilkanäle selbst durch einfaches Ändern (oder Verformen flexibler) Über­ strömverbinder (21) verlagert werden können. Die Fig. 3b) zeigt einen Lufttransportkanal (20), an den die Luftverteil­ kanäle (30) einstückig angeformt sind. Die gemeinsamen Wan­ dungen sind dabei als eingesetzte, durchlaufende Trennbleche ausgebildet, in die entsprechend den Erfordernissen (Vertei­ lung der Luftauslässe (31) in den Luftverteilkanäle (30)) Überströmöffnungen (22) vorgesehen sind. Diese Überströmöff­ nungen können dabei gleichzeitig zur nachträglichen Luftbe­ handlung (heizen, kühlen, filtern); sie können aber auch Über­ strömgitter enthalten, mit deren Hilfe der die Überströmung bestimmende Strömungswiderstand einstellbar ist. Insbesondere durch letzteres läßt sich erreiche, daß in den Luftvereilka­ nälen selbst nur die für das Zuströmen zu den Luftauslässen notwendige axiale Luftbewegung herrscht, eine einem Transport­ vorgang entsprechende durchgehende axiale Luftbewegung jedoch unterdrückt wird.The Fig. 3a) and b) show schematically the possible orders to air transport channel (20) and Luftverteilkanälen (30) to each other. In Fig. 3a) three Luftverteilka channels ( 30 ) via overflow connector ( 21 ) with an Lufttrans portkanal ( 20 ) are connected. This has the advantage that the arrangement of the air outlets ( 31 ) on the air distribution channels ( 30 ) can be designed as desired and that the air distribution channels themselves can be relocated by simply changing (or deforming more flexibly) flow connectors ( 21 ). Fig. 3b) shows an air transport channel ( 20 ) to which the air distribution channels ( 30 ) are integrally formed. The common walls are designed as inserted, continuous dividers, in which overflow openings ( 22 ) are provided in accordance with the requirements (distribution of the air outlets ( 31 ) in the air distribution channels ( 30 )). These overflow openings can simultaneously be used for subsequent air treatment (heating, cooling, filtering); but they can also contain overflow grids, with the aid of which the flow resistance determining the overflow can be set. In particular, the latter can be achieved that in the Luftvereilka channels themselves there is only the axial air movement necessary for the inflow to the air outlets, but a continuous axial air movement corresponding to a transport process is suppressed.

Die Fig. 4 zeigt eine Weiterbildung der Ausführungsform nach Fig. 3b), die durch Zusammenfügen einer Vielzahl von dort gezeigten Einzelkanälen entsteht. Dadurch läßt sich in über­ raschend einfacher Weise eine Lüftungsdecke durch das Zusammen­ fügen derartiger Einzelkanäle aufbauen und als abgehängte Lüf­ tungsdecke gestalten. Zwei nebeneinander angeordnete Zuluft­ transportkanäle (20) werden über Zuluft-Zuführungsleitungen (12) mit der Zuluft versorgt, die (in der Darstellung nach beiden Seiten) in den Transportkanälen abfließt und über die mit Filtereinsätzen (24) versehene Überströmöffnungen (22) in die den Zulufttransportkanälen (20) zugeordneten Zuluft­ verteilkanäle (30) überströmt. Diese Lüftungsdecke kann sich sowohl in Längsrichtung der Lufttransport- bzw. Luftverteil­ kanäle fortsetzen, sie kann auch quer dazu in beliebiger Wei­ se ausgedehnt werden. Wird - wie in diesem Fall - die Zuluft in Filterzellen (24) nachgereinigt, kann sie auch bei gegen Staub empfindlicher Produktion als Lüftungsdecke eingesetzt werden, wobei es für das Lüftungssystem unerheblich ist, ob die Luftauslässe als Drallauslässe (32) oder als Ausström­ raster (33), versehen mit Gleichrichter (7) oder Gleichrich­ tergeweben ausgebildet sind. Während sich im ersten Fall eine turbulenzreiche Strahllüftung einstellt, leitet der zweite Fall über zu einer Quellüftung mit turbulenzarmer Verdrän­ gungsströmung. Die Ausbildung der Kanäle als gleichschenklige und gleichwinklige Trapeze führt letztendlich dazu, daß zu­ mindest einige, nach oben weite Trapeze mit Abdeckungen (30.1) versehen, die Zuluft-Transportkanäle (20) bilden, wobei die Zuluft-Zuführungsleitungen (12) in diese Abdeckungen (30.1) münden und daß zumindest einige, nach unten weite Trapeze, die Luftverteilkanäle (30) bilden, die entsprechend den Er­ fordernissen nach unten abgedeckt sind, wobei beim Einsatz von Luftauslässen, wie z. B. Drallauslässen (32), eine durchge­ hende, diese Auslässe aufnehmende, untere Abdeckung (30.1) den Luftverteilkanal abschließt. Für den Fall der Quellüftung wird diese untere Abdeckung durch die Ausström-Raster (33) er­ setzt, wobei es sich von selbst versteht, daß längs eines Luft­ verteilkanals auch Mischformen auftreten können. Die nach oben weisenden Schmalseiten der Trapeze nehmen die Abhängstäbe (29) auf, so daß die so gebildete Lüftungsdecke in einfacher Weise als abgehängte Decke eingesetzt werden kann. Die nach unten weisenden Schmalseiten der Trapeze können mit entsprechenden Beleuchtungskörpern (26) versehen sein. FIG. 4 shows a further development of the embodiment according to FIG. 3b), which is created by joining together a plurality of individual channels shown there. This allows a ventilation ceiling to be built in a surprisingly simple way by joining together such individual channels and designing it as a suspended ventilation ceiling. Two side-by-side supply air transport channels ( 20 ) are supplied with the supply air via supply air supply lines ( 12 ), which flows out (in the illustration on both sides) in the transport channels and via the overflow openings ( 22 ) provided with filter inserts ( 24 ) into the Supply air distribution channels ( 20 ) overflow associated with supply air distribution channels ( 30 ). This ventilation ceiling can continue both in the longitudinal direction of the air transport or air distribution ducts, it can also be expanded in any way transversely to it. If - as in this case - the supply air is cleaned in filter cells ( 24 ), it can also be used as a ventilation ceiling for production that is sensitive to dust, whereby it is irrelevant for the ventilation system whether the air outlets act as swirl outlets ( 32 ) or as outflow grids ( 33 ), provided with a rectifier ( 7 ) or rectifier fabric. While in the first case a turbulence-rich jet ventilation occurs, the second case leads to a source ventilation with low-turbulence displacement flow. The formation of the ducts as isosceles and equiangular trapezes ultimately leads to the fact that at least some trapezoids, which are wide at the top, are provided with covers ( 30.1 ) which form the supply air transport ducts ( 20 ), the supply air supply lines ( 12 ) leading into these covers ( 30.1 ) open out and that at least some, downward wide trapezoids form the air distribution channels ( 30 ), which are covered according to the requirements downward, with the use of air outlets, such as. B. swirl outlets ( 32 ), a continuous, these outlets receiving, lower cover ( 30.1 ) closes the air distribution duct. In the case of source ventilation, this lower cover is set by the outflow grid ( 33 ), whereby it goes without saying that mixed forms can also occur along an air distribution channel. The upward-facing narrow sides of the trapezoids accommodate the suspension rods ( 29 ), so that the ventilation ceiling formed in this way can be used in a simple manner as a suspended ceiling. The downward-facing narrow sides of the trapezoids can be provided with corresponding lighting fixtures ( 26 ).

Die Fig. 4 zeigt den Einsatz eines Luftfilters, das - da es von Zeit zu Zeit ausgetauscht werden muß - zweckmäßig vom Luftverteilkanal (30) zugängig sein muß. Die zwischen dem Luftverteilkanal (30) und dem Lufttransportkanal (20) liegen­ de Zwischenwand weist eine Überströmöffnung (22) auf, in die die Luftfilterzelle (24) eingesetzt ist. Der überstehende Rand (24.1) der Luftfilterzelle mit umlaufender Dichtung wird von übergreifenden Anpreßleisten (36) gehalten, wobei die obe­ re der Anpreßleisten fest, die untere beweglich ist. Gegen die untere drücken zwei oder mehr Anpreß-Exzenter (37), die die Leiste beim Betätigen in Spannrichtung gegen die Filterzelle pressen, so daß der überstehende Rand (24.1) über die Schrä­ gen der Anpreßleisten (36) gegen das Trennblech gedrückt und so die Dichtung zum Anliegen gebracht wird. Das Überströmgit­ ter (24), das in einfacher und bekannter Weise ausgehängt wer­ den kann, erlaubt das einfache Wechseln der Filterzelle. In der Fig. 5 ist eine Lüftungsdecke schematisch dargestellt mit Zulufttransportkanälen (20), die über die angeschlossenen Zu­ luft-Zuführungsleitungen (12) mit Zuluft versorgt werden, die über die Überströmöffnungen (22) in die Lufttransportkanäle (30) gelangt. Die Unterseite der Transportkanäle ist mit den Abdeckungen (30.1) versehen, in die Dralluft-Auslässe (32) eingesetzt sind. Es versteht sich von selbst, daß anstelle der Drall-Auslässe auch Schlitz-Auslässe oder andere Auslaß­ formen (bishin zum Ausström-Raster) eingesetzt sein können. Die so gebildete Lüftungszone (gekennzeichnet durch die nach unten weisenden Pfeile) wird auf beiden Seiten von Abluftzonen mit an die Abluft-Abführungsleitungen (13) angeschlossenen Ab­ luftsammelkanälen (40) flankiert. Diese Abluftsammelkanäle (40) sind ihrerseits mit nach unten offenen Trapez-Kanälen der Decke verbunden, so daß die Abluft über diese Kanäle ab­ strömt, ohne daß diese Kanäle wesentliche Leit- oder Verteil­ funktionen haben. Das Einströmen der Abluft - dargestellt durch die kleinen, nach oben gerichteten Pfeile - wird dabei wesentlich von der Raumströmung mitbestimmt, wobei die An­ ordnung dieser Abluftkanäle über Zonen, in denen übermäßig Verlustwärme freigesetzt wird, vorteilhaft ist. Im Grunde dieser nach unten offenen trapezförmigen Deckenkanäle werden vorteilhaft die Beleuchtungskörper (26) installiert, so daß das Abluft-Raster (43) auch die Funktion eines Licht-Rasters annimmt und entsprechend den Erfordernissen des Licht-Rasters ausgebildet sein kann. In den Zuluftzonen werden die Beleuch­ tungskörper (26) an den nach unten geschlossenen Schmalseiten der Zulufttransportkanäle (20) vorgesehen. Es versteht sich von selbst, daß bei dem Einsatz von Ausström-Rastern anstelle der Drall-Auslässe diese auch als Licht-Raster ausgebildet sein können und die Anordnung der Beleuchtungskörper im Grun­ de der Zuluft-Verteilkanäle (30) erfolgen kann. Die einzelnen Zuluft-Verteilkanäle sind an den Abhängestäben (29) aufgehängt, so daß sich auch hier wieder die Form der abgehängten Decken ergibt, wobei die Zulufttransportkanäle (20) durch eine obere Abdeckung (20.1) und die Abluft-Sammelkanäle (40) ebenfalls durch einen oberen Aufsatz geschlossen sind. Fig. 4 shows the use of an air filter, which - since it must be replaced from time to time - must be conveniently accessible from the air distribution duct ( 30 ). The intermediate wall between the air distribution duct ( 30 ) and the air transport duct ( 20 ) has an overflow opening ( 22 ) into which the air filter cell ( 24 ) is inserted. The protruding edge ( 24.1 ) of the air filter cell with a circumferential seal is held by overlapping pressure strips ( 36 ), the top of the pressure strips being fixed and the lower one being movable. Press against the lower two or more pressure eccentrics ( 37 ), which press the bar against the filter cell when actuated in the tensioning direction, so that the protruding edge ( 24.1 ) over the slopes of the pressure bars ( 36 ) is pressed against the partition plate and so the Seal is brought to concern. The Überströmgit ter ( 24 ), which can be unhooked in a simple and known manner, allows easy replacement of the filter cell. In FIG. 5, a ventilation ceiling is shown schematically with Zulufttransportkanälen (20), which are supplied via the connected to air supply lines (12) to supply air, which passes via the overflow openings (22) in the air transport channels (30). The underside of the transport channels is provided with the covers ( 30.1 ) into which swirl air outlets ( 32 ) are inserted. It goes without saying that instead of the swirl outlets, slot outlets or other outlets can also be used (up to the outflow grid). The ventilation zone formed in this way (indicated by the downward-pointing arrows) is flanked on both sides by exhaust air zones with air collection ducts ( 40 ) connected to the exhaust air discharge lines ( 13 ). These exhaust air collection channels ( 40 ) are in turn connected to trapezoidal channels open downwards from the ceiling, so that the exhaust air flows through these channels without these channels having essential control or distribution functions. The inflow of exhaust air - represented by the small, upward-pointing arrows - is largely determined by the room flow, the arrangement of these exhaust air ducts over zones in which excessive heat loss is released is advantageous. Basically these trapezoidal ceiling channels open at the bottom, the lighting fixtures ( 26 ) are advantageously installed so that the exhaust air grid ( 43 ) also assumes the function of a light grid and can be designed according to the requirements of the light grid. In the supply air zones, the lighting units ( 26 ) are provided on the narrow sides of the supply air transport channels ( 20 ) which are closed at the bottom. It goes without saying that when using outflow grids instead of the swirl outlets, these can also be designed as light grids and the arrangement of the lighting fixtures can take place in the reason of the supply air distribution channels ( 30 ). The individual supply air distribution ducts are suspended from the suspension rods ( 29 ), so that the shape of the suspended ceilings also results here, the supply air transport ducts ( 20 ) through an upper cover ( 20.1 ) and the exhaust air collection ducts ( 40 ) also through an upper essay are closed.

Die Fig. 5 und 6 schließlich zeigen die Möglichkeit, in ein­ facher Weise in den Zuluftkanal (20) - etwa zum Herabsetzen der Temperaturdifferenz zwischen Raumluft und Zuluft - über eine Luft-Mischeinrichtung (28) der über die Zuluft-Zuführungs­ leitung (12) zugeführten Zuluft Raumluft zuzumischen, die über eine Raumluftentnahme-Öffnung (28.1) der Raumluft entnommen wird. Die so mit Raumluft vorgemischte Zuluft wird dann über die Überströmöffnung (22) in den benachbarten Luftverteilka­ nal geleitet. In dem Luftverteilkanal (30) (Fig. 7) strömt die Luft durch die Überströmöffnung (22) ein und gelangt, wenn das Bedürfnis besteht, auf eine eingesetzte Kühlplatte (25) mit in die Luftströmung ragenden Wärmetauscherflächen. Diese Kühlplatte (25), die über Kühlmittel-Anschlußleitungen (25.1 und 25.2) an eine Kälteversorgung angeschlossen ist, kann dabei über die Luftkühlung hinaus auch als Deckenkühlung die­ nen. Es versteht sich dabei von selbst, daß die Geometrie des Zuluft-Verteilkanals diesen Erfordernissen anzupassen ist. Es versteht sich darüber hinaus von selbst, daß derartige Kühl- (oder auch Heiz-) Elemente im Bereich der Lufttransportkanäle einsetzbar sind. Die so nachbereitete Zuluft strömt dann über als Drall-Auslässe (32) dargestellte Luftauslässe ab. Figs. 5 and 6, finally, show the possibility to in a number of ways in the supply air duct (20) - such as for reducing the temperature difference between room air and supply air - an air mixing means (28) of the circuit via the supply-air feed (12) Add incoming air to the room air that is extracted from the room air via an air outlet ( 28.1 ). The supply air premixed in this way is then passed through the overflow opening ( 22 ) into the adjacent air distribution duct. In the air distribution duct ( 30 ) ( FIG. 7), the air flows in through the overflow opening ( 22 ) and, if there is a need, reaches an inserted cooling plate ( 25 ) with heat exchanger surfaces protruding into the air flow. This cooling plate ( 25 ), which is connected to a cooling supply via coolant connecting lines ( 25.1 and 25.2 ), can also be used as a ceiling cooling system, in addition to air cooling. It goes without saying that the geometry of the supply air distribution duct must be adapted to these requirements. It goes without saying that such cooling (or heating) elements can be used in the area of the air transport channels. The supply air thus prepared then flows out via air outlets shown as swirl outlets ( 32 ).

Claims (12)

1. Luftverteilsystem mit einem oder mehreren mit einer Lüf­ tungszentrale verbundenen Lufttransportkanal und einem oder mehreren mit Luftdurchlässen versehenen Luftverteil­ kanal, die über mindestens eine Strömungsverbindung mit­ einander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die einem der Luftransportkanäle (20) zugeordneten Luftver­ teilkanäle (30) sich über ihre gesamte Länge paralell zu dem korrespondierenden Lufttransportkanal (20) erstrecken und daß zwischen jedem der Luftverteilkanäle (30) und dem korrespondierenden Lufttransportkanal (20) eine Mehr­ zahl von Strömungsverbindungen (21; 22) vorgesehen sind.1. Air distribution system with one or more air transport duct connected to a ventilation center and one or more air distribution duct provided with air passages which are connected to one another via at least one flow connection, characterized in that the air distribution duct ( 30 ) assigned to one of the air transport duct ( 20 ) extend parallel over their entire length to the corresponding air transport channel ( 20 ) and that between each of the air distribution channels ( 30 ) and the corresponding air transport channel ( 20 ) a number of flow connections ( 21 ; 22 ) are provided. 2. Luftverteilsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftverteilkanal (30) im Abstand von dem Luft­ transportkanal (20) angeordnet ist und die Strömungs­ verbindungen in Form relativ kurzer Verbindungsleitun­ gen (21) ausgebildet sind.2. Air distribution system according to claim 1, characterized in that the air distribution channel ( 30 ) is arranged at a distance from the air transport channel ( 20 ) and the flow connections in the form of relatively short Verbindungsleitun gene ( 21 ) are formed. 3. Luftverteilsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Luftverteilkanal (30) und der Luftransport­ kanal (20) unmittelbar nebeneinander mit gemeinsamer Zwischenwand angeordnet sind und die Strömungsver­ bindung als in der gemeinsamen Zwischenwand vorge­ sehene Überströmöffnungen (22) ausgebildet sind.3. Air distribution system according to claim 1, characterized in that the air distribution duct ( 30 ) and the air transport duct ( 20 ) are arranged directly next to each other with a common partition and the flow connection as in the common partition provided overflow openings ( 22 ) are formed. 4. Luftverteilsystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in der Strömungsverbindung (21; 22) eine Stellklappe zum Einstellen des überströmenden Luftstroms vorgesehen ist.4. Air distribution system according to claim 2 or 3, characterized in that in the flow connection ( 21 ; 22 ) a control flap is provided for adjusting the overflowing air flow. 5. Luftverteilsystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß vor oder in der Strömungsverbindung (21; 22) ein Filterelement (24) angeordnet ist.5. Air distribution system according to claim 2 or 3, characterized in that a filter element ( 24 ) is arranged before or in the flow connection ( 21 ; 22 ). 6. Luftverteilsystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß vor oder in der Strömungsverbindung (21; 22) ein Wärmetauscher angeordnet ist.6. Air distribution system according to claim 2 or 3, characterized in that a heat exchanger is arranged before or in the flow connection ( 21 ; 22 ). 7. Luftverteilsystem nach einem der Ansprüche 1-6 mit min­ destens einem Lüftungskanal, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Lüftungskanal mindestens eine Unterteilungs­ wand vorgesehen ist, die den Lüftungskanal in einen Lufttransportkanal (20) und mindestens einen Luftverteilkanal (30) unterteilt und in der die Über­ strömöffnungen (22) vorgesehen sind, wobei die Außenwand des Lüftungskanals im Bereich der Lufttransportka­ näle (20) mit den Luftdurchtritten versehen ist.7. Air distribution system according to one of claims 1-6 with at least one ventilation duct, characterized in that at least one partition wall is provided in the ventilation duct, which divides the ventilation duct into an air transport duct ( 20 ) and at least one air distribution duct ( 30 ) and in the the overflow openings ( 22 ) are provided, the outer wall of the ventilation duct in the region of the air transport channels ( 20 ) being provided with the air passages. 8. Lüftungsdecke unter Verwendung des Lüftungssystems nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Lüftungskanälen zu einer Decke verbunden ist, wobei die im Bereich der Luftverteilkanäle (30) liegenden Deckenteile (30.1) mit den Luftdurchlässen (31) versehen sind, vorzugs­ weise, wenn die Deckenteile (30.1) mit Deckenplatten bzw. Decken-Paneelen, Akustikelementen oder Lichtgittern ver­ kleidet sind.8. Ventilation ceiling using the ventilation system according to claim 6, characterized in that a plurality of ventilation channels is connected to a ceiling, the ceiling parts ( 30.1 ) lying in the region of the air distribution channels ( 30 ) being provided with the air passages ( 31 ), preferably , if the ceiling parts ( 30.1 ) are clad with ceiling tiles or ceiling panels, acoustic elements or light grids. 9. Luftverteilsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckenplatten (30.1) bzw. die Decken-Paneele mit Wärme­ tauschern, insbesondere mit kühlenden Wärmetauschern (25), versehen sind.9. Air distribution system according to claim 7, characterized in that the ceiling panels ( 30.1 ) or the ceiling panels with heat exchangers, in particular with cooling heat exchangers ( 25 ), are provided. 10. Luftverteilsystem nach Anspruch 7 oder 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Lufttransportkanäle (20) einen trapez­ förmigen Querschnitt aufweisen mit der schmalen Seite im Deckenniveau und daß die Schmalseite mit Leuchten (21) bestückt ist.10. Air distribution system according to claim 7 or 9, characterized in that the air transport channels ( 20 ) have a trapezoidal cross-section with the narrow side in the ceiling level and that the narrow side is equipped with lights ( 21 ). 11. Lüftungssystem nach einem der Ansprüche 7-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lufttransportkanäle (20) auf einer ihrer Flanken Überströmöffnungen (22) aufweisen, die bei zwei oder mehr Lufttransportkanälen (20) paarweise gegen­ einander gerichtet sind, daß die über die Überströmöffnun­ gen (22) zugängigen Trapezverteile die Luftverteilkanäle (30) bilden, die im Deckenniveau mit Luftauslässen (31) aufweisende Deckenelemente (30.1), Luftdurchtrittsgittern o. dgl. abgeschlossen sind und daß die gegenüber den Luft­ transportkanälen (20) geschlossenen Trapezseiten als Ab­ luftkanäle (40) ausgebildet sind.11. Ventilation system according to one of claims 7-10, characterized in that the air transport channels ( 20 ) have overflow openings ( 22 ) on one of their flanks, which in two or more air transport channels ( 20 ) are directed in pairs against each other, that the overflow openings gene (22)-reach trapezoidal Distribute the air distribution ducts (30) form, o having the ceiling level with air outlets (31) ceiling elements (30.1), the passage of air bars. like. have been completed and that the opposite air transport channels (20), closed trapezoidal side air ducts as Ab ( 40 ) are formed. 12. Lüftungssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Abluftkanäle (40) mit einem Beleuchtungsraster (43) im Deckenniveau verkleidet sind und daß die dem Deckenniveau abgewandte Schmalseite des Trapezes mit vor­ zugsweise rohrförmigen Beleuchtungskörpern (26) versehen ist.12. Ventilation system according to claim 11, characterized in that the exhaust air ducts ( 40 ) are covered with a lighting grid ( 43 ) in the ceiling level and that the narrow side of the trapezoid facing away from the ceiling level is provided with preferably tubular lighting bodies ( 26 ).
DE19883842814 1988-12-20 1988-12-20 AIR DISTRIBUTION SYSTEM Withdrawn DE3842814A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883842814 DE3842814A1 (en) 1988-12-20 1988-12-20 AIR DISTRIBUTION SYSTEM
EP19890121790 EP0374527A3 (en) 1988-12-20 1989-11-25 Air distribution system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883842814 DE3842814A1 (en) 1988-12-20 1988-12-20 AIR DISTRIBUTION SYSTEM

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3842814A1 true DE3842814A1 (en) 1990-06-21

Family

ID=6369587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883842814 Withdrawn DE3842814A1 (en) 1988-12-20 1988-12-20 AIR DISTRIBUTION SYSTEM

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0374527A3 (en)
DE (1) DE3842814A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10053495A1 (en) * 2000-10-27 2002-05-08 El Sakkaf Sherif Air conditioning system for building has inflow air channel surrounded for at least part of its circumference by shell tube
DE10214643A1 (en) * 2002-04-02 2003-10-23 Pms Klimatechnik Gmbh Grid ceiling with cooling, heating and ventilation function

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI91802C (en) * 1991-03-20 1994-08-10 Suomen Puhallintehdas Oy Ventilation system for a multi-storey building
GB2493170B (en) 2011-07-26 2017-04-12 Silentair Group Ltd Improved air conditioning units

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2988980A (en) * 1957-07-01 1961-06-20 Hans R Tschudin Heat distribution panel
US3202078A (en) * 1962-07-20 1965-08-24 R C Mahon Company Combined structural and air conditioning system for buildings
US3440947A (en) * 1966-09-19 1969-04-29 Titus Mfg Corp Combination diffuser and false ceiling suspension systems
DE2006928B2 (en) * 1970-02-16 1972-04-20 Kessler & Luch Kg, 6300 Giessen CEILING AIR OUTLET FOR ROOM VENTILATION SYSTEMS
DE2649279A1 (en) * 1976-10-29 1978-05-03 Alfred Korsch Overhead lighting and ventilating system - has air distributor pipes and lamps below false ceiling and feed pipes above it

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2988980A (en) * 1957-07-01 1961-06-20 Hans R Tschudin Heat distribution panel
US3202078A (en) * 1962-07-20 1965-08-24 R C Mahon Company Combined structural and air conditioning system for buildings
US3440947A (en) * 1966-09-19 1969-04-29 Titus Mfg Corp Combination diffuser and false ceiling suspension systems
DE2006928B2 (en) * 1970-02-16 1972-04-20 Kessler & Luch Kg, 6300 Giessen CEILING AIR OUTLET FOR ROOM VENTILATION SYSTEMS
DE2649279A1 (en) * 1976-10-29 1978-05-03 Alfred Korsch Overhead lighting and ventilating system - has air distributor pipes and lamps below false ceiling and feed pipes above it

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Die Kälte, 10/1974, S. 380-383 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10053495A1 (en) * 2000-10-27 2002-05-08 El Sakkaf Sherif Air conditioning system for building has inflow air channel surrounded for at least part of its circumference by shell tube
DE10214643A1 (en) * 2002-04-02 2003-10-23 Pms Klimatechnik Gmbh Grid ceiling with cooling, heating and ventilation function

Also Published As

Publication number Publication date
EP0374527A3 (en) 1991-12-04
EP0374527A2 (en) 1990-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1990010827A1 (en) Air-conditioning system
EP0497296A2 (en) Filter-ventilator-arrangement for application in clean rooms
EP1586823A2 (en) Ceiling, in particular cooled or heated ceiling
EP2366082B1 (en) Air passage having a housing, and a ceiling raft having an air passage
DE19900518A1 (en) Profile elements, profile modules and combinations of profile elements and modules with pasty, solidifiable coating materials for the directional guidance of flowable media and their application
DE202016106540U1 (en) Air outlet for tempering a room
DE102013109702A1 (en) Air outlet and method of retrofitting
DE3842814A1 (en) AIR DISTRIBUTION SYSTEM
DE60002633T2 (en) DEVICE FOR CEILING MOUNTING OF ROOM VENTILATION AND SIMULTANEOUS AIR COOLING OR HEATING OF ROOMS
DE3616733C2 (en)
EP2161512B1 (en) Decentralised ventilation device and ventilation assembly with such a device
DE202007001429U1 (en) Heating, cooling and/or ventilating device for rooms in building has ventilation device connected directly and/or indirectly to wall apertures
DE19855497B4 (en) Ground source Luftkonvektor
DE3242215C2 (en)
DE2033195C3 (en) Air outlet device for air conditioning systems
DE19726522C2 (en) Air outlet for cooling and / or heating rooms
DE3322075C2 (en) Device for temperature control of the air within a room
DE19758139C2 (en) Method and device for air conditioning a room
DE202010004933U1 (en) Wall heat exchanger
EP2141429A2 (en) Hybrid cooling tower
EP0305335B1 (en) Exit chamber for air distribution in a space which has to be ventilated
DE102007007711B4 (en) Method and device for ventilating, heating and / or cooling a room
EP1162411B1 (en) Ventilation/air conditioning device
DE1085315B (en) Device for air conditioning
EP1947398B1 (en) Installation for heating, cooling and/or ventilating a room in a building

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal