DE3841643C2 - Metallorganische Verbindungen und deren Verwendung - Google Patents

Metallorganische Verbindungen und deren Verwendung

Info

Publication number
DE3841643C2
DE3841643C2 DE3841643A DE3841643A DE3841643C2 DE 3841643 C2 DE3841643 C2 DE 3841643C2 DE 3841643 A DE3841643 A DE 3841643A DE 3841643 A DE3841643 A DE 3841643A DE 3841643 C2 DE3841643 C2 DE 3841643C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
organometallic compounds
atoms
formula
compounds
gallium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3841643A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3841643A1 (de
Inventor
Dietrich Dipl Chem Dr Erdmann
Ludwig Dipl Chem Dr Pohl
Martin Dipl Chem Dr Hostalek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE3841643A priority Critical patent/DE3841643C2/de
Priority to JP2500542A priority patent/JP2824810B2/ja
Priority to KR1019900701691A priority patent/KR910700254A/ko
Priority to PCT/EP1989/001431 priority patent/WO1990006315A1/de
Priority to US07/548,872 priority patent/US5099044A/en
Priority to EP90900116A priority patent/EP0399021A1/de
Publication of DE3841643A1 publication Critical patent/DE3841643A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3841643C2 publication Critical patent/DE3841643C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/06Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of metallic material
    • C23C16/18Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of metallic material from metallo-organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F5/00Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F5/00Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
    • C07F5/06Aluminium compounds
    • C07F5/061Aluminium compounds with C-aluminium linkage
    • C07F5/062Al linked exclusively to C
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/06Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of metallic material
    • C23C16/18Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of metallic material from metallo-organic compounds
    • C23C16/20Deposition of aluminium only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/301AIII BV compounds, where A is Al, Ga, In or Tl and B is N, P, As, Sb or Bi

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft metallorganische Verbindungen, die Aluminium, Gallium oder Indium als Metalle enthalten, sowie die Verwendung dieser Verbindungen für die Herstellung dünner Filme oder epitaktischer Schichten durch Gasphasenabscheidung.
Die Abscheidung solcher Schichten aus entweder reinen Elementen der dritten Gruppe oder aus Kombinatio­ nen mit anderen Elementen, wie z. B. Galliumarsenid, Indiumphosphid oder Galliumphosphid, kann zur Herstel­ lung von elektronischen und optoelektronischen Schaltelementen, Verbindungshalbleitern und Lasern verwen­ det werden. Die Abscheidung dieser Schichten erfolgt aus der Gasphase.
Die Eigenschaften dieser Filme hängen von den Abscheidungsbedingungen und der chemischen Zusammen­ setzung des abgeschiedenen Films ab.
Für die Abscheidung aus der Gasphase kommen alle bekannten Methoden wie die Metal-Organic Chemical Vapour Deposition (MOCVD) Methode, die Photo-Metal-Organic Vapour Phase (Photo-MOVP) Methode, bei welcher die Substanzen durch UV-Bestrahlung zersetzt werden, die Laser-Chemical Vapour Deposition (Laser CVD) Methode oder die Metal-Organic Magnetron Scattering (MOMS) Methode in Frage. Die Vorteile gegen­ über anderen Methoden sind ein kontrollierbares Schichtenwachstum, eine genaue Dotierungskontrolle sowie eine aufgrund der Normal- oder Niederdruckbedingungen einfache Handhabung und Produktionsfreundlich­ keit.
Bei der MOCVD-Methode werden metallorganische Verbindungen eingesetzt, die sich unter Abscheidung des Metalls bei einer Temperatur unterhalb 1100°C zersetzen. Typische Apparaturen, die zur Zeit für MOCVD benutzt werden, bestehen aus einem "bubbler" mit einer Zufuhr für die metallorganische Komponente, einer Reaktionskammer, die das zu beschichtende Substrat enthält, sowie einer Quelle für ein Trägergas, das gegen die metallorganische Komponente inert sein soll. Der "bubbler" wird auf einer konstanten, relativ niedrigen Tempe­ ratur gehalten, die vorzugsweise über dem Schmelzpunkt der metallorganischen Verbindung, aber weit unter­ halb der Zersetzungstemperatur liegt. Die Reaktions- oder Zersetzungskammer hat vorzugsweise eine sehr viel höhere Temperatur, die unterhalb 1100°C liegt, bei welcher die metallorganische Verbindung sich vollständig zersetzt und das Metall abgeschieden wird. Durch das Trägergas wird die metallorganische Verbindung in den Dampfzustand gebracht und mit dem Trägergas in die Zersetzungskammer geschleust. Der Massenfluß des Dampfes ist gut zu kontrollieren, und somit ist auch ein kontrolliertes Wachsen der dünnen Schichten möglich.
Bislang wurden für die Gasphasenabscheidung hauptsächlich Metallalkyle wie z. B. Trimethylgallium, Trime­ thylaluminium oder Trimethylindium verwendet. Diese Verbindungen sind jedoch extrem luftempfindlich, selbstentzündlich und teilweise bereits bei Raumtemperatur zersetzlich. Daher sind für die Herstellung, den Transport, die Lagerung und die Anwendung dieser Verbindungen aufwendige Vorsichtsmaßnahmen notwen­ dig. Es sind auch einige, etwas stabilere Addukte der Metallalkyle mit Lewisbasen wie z. B. Trimethylamin und Triphenylphosphin bekannt (z. B. beschrieben in GB 21 23 422, EP-A 1 08 469 oder EP-A 1 76 537), die jedoch aufgrund des geringen Dampfdruckes nur bedingt für die Gasphasenabscheidung geeignet sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es nun, Metallalkylverbindungen zu finden, die einfach handhabbar und bei Raumtemperatur stabil sind und die sich aus der Gasphase zersetzen lassen, also für die verschiedenen Methoden der Gasphasenabscheidung geeignet sind.
Es wurde nun gefunden, daß sich metallorganische Verbindungen von Aluminium, Gallium und Indium, die intramolekular stabilisiert sind, hervorragend für die Gasphasenabscheidung eignen.
Einige intramolekular stabilisierte Verbindungen dieser Art sind z. B. in der DE-OS 36 31 469 beschrieben. In dieser Anmeldung werden jedoch neue metallorganische Verbindungen mit einer intramolekularen Stabilisie­ rung über ein Stickstoff-, Phosphor-, Arsen- oder Antimon-Atom, oder auch mit einer intramolekularen Stabili­ sierung über Fluoratome beschrieben. Alle diese intramolekular stabilisierten Verbindungen weisen eine hohe Stabilität gegenüber Luft und Sauerstoff auf, daher sind sie einfach zu handhaben und eignen sich hervorragend für die Gasphasenabscheidung.
Gegenstand der Erfindung sind somit die metallorganischen Verbindungen der Formel I
worin
M Aluminium, Indium oder Gallium,
Y-NR3R4, -PR3R4, -AsR3R4, -SbR3R4, -F oder eine Perfluoralkylgruppe mit 1-4 C-Atomen,
X im Falle Y = - F oder eine Perfluoralkylgruppe mit 1-4 C-Atomen:
-(CHR5)n mit n = 1, 2, 3, 4 oder 5,
o-(CH2)p-C6H4-(CH2)q-,
1,2-(CH2)p-C6H10-(CH2)q-,
1,2-(CH2)p-C6H8-(CH2)q-,
1,2-(CH2)p-C6H6-(CH2)q-,
1,2-(CH2)p-C5H8-(CH2)q-,
1,2-(CH2)p-C5H6-(CH2)q-,
1,2-(CH2)p-C5H4-(CH2)q-,
1,2-(CH2)p-C4H6-(CH2)q-, oder eine Einfachbindung,
im Falle Y= -NR3R4, -PR3R4, -AsR3R4oder -SbR3R4:
o-C6H4-,
1,2-C6H10-,
o-(CH2)r-C6H4-(CH2)s-,
1,2-CH2)r-C6H10-(CH2)s-,
1,2-(CH2)p-C6H8-(CH2)q-,
1,2-(CH2)p-C6H6-(CH2)q-,
1,2-(CH2)p-C5H8-(CH2)q-,
1,2-(CH2)p-C5H6-(CH2)q-,
1,2-(CH2)p-C5H4-(CH2)q- oder
1,2-(CH2)p-C4H6-(CH2)q-,
r und s jeweils unabhängig voneinander 1, 2 oder 3,
p und q jeweils unabhängig voneinander 0, 1, 2 oder 3.
In Formel I bedeutet M Aluminium (Al), Gallium (Ga) oder Indium (In), vorzugsweise Ga oder In.
Y bedeutet vorzugsweise F oder eine Perfluoralkylgruppe mit 1-4 C-Atomen und bedeutet demnach bevor­ zugt Trifluormethyl, Pentafluorethyl, Heptafluorpropyl oder Nonafluorbutyl.
Des weiteren stellt Y bevorzugt eine -NR3R4-Gruppe, ferner bevorzugt auch eine -PR3R4- oder -AsR3R4-Gruppe.
Teilformel Ia umfaßt die Verbindungen, die F oder eine Perfluoralkylgruppe enthalten. Diese Verbindungen
worin
M Al, In oder Ga,
Y F, Trifluormethyl, Pentafluorethyl, Heptafluorpropyl oder Nonafluorbutyl,
-(CHR5)n mit n = 1, 2, 3, 4 oder 5,
o-(CH2)p-C6H4-(CH2)q-,
1,2-(CH2)p-C6H10-(CH2)q-,
1,2-(CH2)p-C6H8-(CH2)q-,
1,2-(CH2)p-C6H6-(CH2)q-,
1,2-(CH2)p-C5H8-(CH2)q-,
1,2-(CH2)p-C5H6-(CH2)q-,
1,2-(CH2)p-C5H4-(CH2)q-,
1,2-(CH2)p-C4H6-(CH2)q-, oder eine Einfachbindung,
p und q jeweils unabhängig voneinander 0, 1, 2 oder 3,
R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander eine Alkylgruppe oder Alkenylgruppe mit bis zu 8 C-Atomen, wobei diese Gruppen teilweise oder vollständig fluoriert sein können, eine Cycloalkyl- oder Cycloalkenylgruppe mit 3-8 C-Atomen oder eine Phenylgruppe,
und
R5 jeweils H oder eine Alkylgruppe mit 1-4 C-Atomen, die auch teilweise oder vollständig fluoriert sein kann,
bedeutet, sind besonders bevorzugt.
Ferner sind die Verbindungen der Teilformel Ib bevorzugt, die als Y eine -NR3R4-, -PR3R4-, -AsR3R4- oder - SbR3R4-Gruppe enthalten,
worin
M Al, In oder Ga,
Y -NR3R4, -PR3R4, -AsR3R4 oder -SbR3R4,
Xo-C6H4-,
1,2-C6H10-,
o-(CH2)r-C6H4-(CH2)s-,
1,2-(CH2)r-C6H10-(CH2)s-,
1,2-(CH2)p- C6H8-(CH2)q-,
1,2-(CH2)p-C6H6-(CH2)q-,
1,2-(CH2)p-C5H8-(CH2)q-,
1,2-(CH2)p-C5H6-(CH2)q-
1,2-(CH2)p-C5H4-(CH2)q- oder
1,2-(CH2)p-C4H6-(CH2)q-,
r und s jeweils unabhängig voneinander 1, 2 oder 3,
p und q jeweils unabhängig voneinander 0, 1, 2 oder 3 und
R1, R2, R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander eine Alkylgruppe oder Alkenylgruppe mit bis zu 8 C-Atomen, wobei diese Gruppen teilweise oder vollständig fluoriert sein können, eine Cycloalkyl- oder Cycloalkenylgruppe mit 3-8 C-Atomen oder eine Phenylgruppe,
bedeutet.
Ganz besonders bevorzugt sind unter den Verbindungen der Formel Ib diejenigen, in welchen Y = -NR3R4 oder -PR3R4 bedeutet.
In Formel I und Ia bedeutet X -(CHR5)n mit n = 1, 2, 3, 4 oder 5, vorzugsweise ist n = 3 oder 4. R5 stellt entweder ein H-Atom oder eine Alkylgruppe dar, die auch teilweise oder vollständig fluoriert sein kann, mit bis zu 4 C-Atomen und bedeutet demnach vorzugsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Trifluormethyl, Tetrafluoret­ hyl, Pentafluorethyl oder Heptafluorpropyl. Falls R5 eine Alkyl- oder teilweise oder vollständig fluorierte Alkylgruppe ist, so ist vorzugsweise nur ein R5 in -(CHR5)n- eine Alkylgruppe, die anderen, eventuell vorhandenen R5 bedeuten dann H.
In Formel I und Ib bedeutet X vorzugsweise
o-C6H4-, 1,2-C6H10- oder auch o-(CH2)r-C6H4-(CH2)s- oder 1,2-(CH2)r- C6H10-(CH2)s-,
wobei r und s jeweils unabhängig voneinander 1, 2 oder 3, vorzugsweise 1 oder 2 bedeuten.
Für X in Formel Ia sind vor allem auch die Gruppen
o-(CH2)p-C6H4-(CH2)q und 1,2-(CH2)p-C6H10-(CH2)q
bevorzugt, worin p und q jeweils unabhängig voneinander 0, 1, 2 oder 3, vorzugsweise 0, 1 oder 2 bedeuten.
Ganz besonders bevorzugt für X in Teilformel Ia ist die Einfachbindung.
In den Formeln I, Ia und Ib bedeutet X ferner auch bevorzugt eine der folgenden Gruppierungen (1)-(8) für -X-Y.
In den Formeln (1), (2), (4) und (5) können die Doppelbindungen auch in allen anderen möglichen Positionen stehen.
p und q in Formel I bedeuten vorzugsweise 1 oder 2. Dabei sind diejenigen Verbindungen bevorzugt, bei denen eine der Gruppen p und q 0 ist und die andere 1 oder 2 bedeutet.
Die Reste R1, R2, R3 und R4 in Formel I können jeweils eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1-8 C-Atomen, vorzugsweise mit 1-4 C-Atomen bedeuten. Sie sind vorzugsweise geradkettig und bedeuten demnach bevorzugt Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl ferner auch Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, iso-Propyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl, 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl oder 2-Octyl. Die Alkylreste können teilweise oder auch vollständig fluoriert sein und z. B. Monofluormethyl, Trifluormethyl, Difluorethyl, Trifluorethyl, Pentafluorethyl oder Tri­ fluorpropyl bedeuten.
Falls R1, R2, R3 und/oder R4 eine Cycloalkyl- oder Cycloalkenylgruppe mit 3-8 C-Atomen bedeuten, so bedeuten sie vorzugsweise Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclopentenyl, Cyclohexyl, Cyclohexenyl, Cyclohexadienyl, Cycloheptyl, Cycloheptenyl, Cycloheptadienyl, Cyclooctyl, Cyclooctenyl, Cyclooctadienyl, Cy­ clooctatrienyl oder Cyclooctatetraenyl.
Vorzugsweise stellen R1, R2, R3 und/oder R4 auch Alkenylgruppen mit 3-8 C-Atomen, vorzugsweise mit 3-5 C-Atomen dar. Sie bedeuten demnach vorzugsweise Propenyl, Butenyl, Pentenyl, ferner Hexenyl, Heptenyl oder Octenyl.
Weiterhin sind Verbindungen der Formel I bevorzugt, worin R1, R2, R3 und/oder R4 eine Phenylgruppe bedeuten. Diese Phenylgruppe kann auch substituiert vorliegen. Da diese Substituenten keinen wesentlichen Einfluß auf den angestrebten Verwendungszweck ausüben, sind alle Substituenten erlaubt, die keinen störenden Einfluß auf die Zersetzungsreaktion haben.
Folgende Verbindungen der Formeln 7-16 stellen eine kleinere Gruppe von besonders bevorzugten Verbin­ dungen der Formel I dar:
Die Verbindungen der Formeln I, Ia und Ib sind hervorragend für die MOCVD-Epitaxie bzw. MOCVD-Me­ thode geeignet, da sie sich bei höheren Temperaturen unter Freisetzung des entsprechenden Metalles zersetzen. Sie sind ebenfalls für die anderen Methoden der Gasphasenabscheidung wie Photo-MOVP, Laser-CVD oder MOMS geeignet.
Die Verbindungen der Formeln I, Ia und Ib werden nach an sich bekannten Methoden hergestellt, wie sie in der Literatur (z. B. G. Bähr, P. Burbar, Methoden der organischen Chemie, Band XIII/4, Georg Thieme Verlag, Stuttgart (1970)) beschrieben sind, und zwar unter Reaktionsbedingungen, die für die genannten Umsetzungen bekannt und geeignet sind. Dabei kann man auch von an sich bekannten, hier nicht näher erwähnten Varianten Gebrauch machen.
So können Verbindungen der Formeln I, Ia und Ib z. B. hergestellt werden, indem man Metallalkylchloride mit einem Alkalimetallorganyl der entsprechenden Lewisbase oder eine Grignard-Verbindung in einem inerten Lösungsmittel umsetzt.
Analog werden hergestellt:
o-Trifluormethylphenyl-diethylgallium
o-Trifluormethylphenyl-dipropylgallium
o-Trifluormethylphenyl-dibutylgallium
o-Trifluormethylphenyl-dimethylaluminium
o-Trifluormethylphenyl-diethylaluminium
o-Trifluormethylphenyl-dipropylaluminium
o-Trifluormethylphenyl-di-iso-butylaluminium
o-Trifluormethylphenyl-dimethylindium
o-Trifluormethylphenyl-diethylindium
o-Trifluormethylphenyl-di-iso-propylindium
o-Trifluormethylphenyl-dibutylindium
3,3,3-Trifluorpropyl-dimethylgallium
3,3,3-Trifluorpropyl-diethylgallium
3,3,3-Trifluorpropyl-methylethylgallium
3,3,3-Trifluorpropyl-dipropylgallium
3,3,3-Trifluorpropyl-di-sek.-butylgallium
3,3,3-Trifluorpropyl-dipentylgallium
3,3,3-Trifluorpropyl-dimethylaluminium
3,3,3-Trifluorpropyl-dipropylaluminium
3,3,3-Trifluorpropyl-diethylindium
3,3,3-Trifluorpropyl-di-iso-propylindium
3-Monofluorpropyl-dimethylgallium
3-Monofluorpropyl-dimethylaluminium
3-Monofluorpropyl-dimethylindium
3-Monofluorpropyl-diethylgallium
3-Monofluorpropyl-diethylaluminium
3-Monofluorpropyl-diethylindium
2-Monofluorethyl-dimethylgallium
2-Monofluorethyl-diethylgallium
2-Monofluorethyl-dipropylgallium
2-Monofluorethyl-dimethylaluminium
2-Monofluorethyl-diethylaluminium
2-Monofluorethyl-di-tert.-butylaluminium
2-Monofluorethyl-diethylindium
2-Monofluorethyl-dipentylindium.
Beispiel 2
Zu 1,23 g (177 mmol) Lithium in 60 ml Ether gibt man 13,81 g (69 mmol) Bromdimethylanilin bei 100 ml Ether und rührt 12 Stunden bei 20°. Anschließend erhitzt man 2 Stunden zum Sieden. Nach dem Abkühlen wird das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, Hexan zugegeben und das LiCl abfiltriert. Beim Kühlen auf -30° kristalli­ siert die entsprechende Li-Verbindung aus, die isoliert und getrocknet wird.
Anschließend gibt man bei -40°4,6 g (34 mmol) Dimethylgalliumchlorid in 80 ml Pentan zu einer Suspension von 4,8 g (37,8 mmol) dieser Li-Verbindung in Pentan. Danach rührt man 12 Stunden bei Raumtemperatur und erhitzt noch 2 Stunden unter Rückfluß. Das LiCl wird abfiltriert, das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen, der Rückstand wird mit Pentan/Toluol (20/1) versetzt und auf -30° gekühlt. Dabei kristallisiert o-Dimethylamino­ phenyldimethylgallium aus, welches nach Isolation einen Schmelzpunkt von 104° besitzt.
Analog werden hergestellt:
o-Dimethylaminophenyl-diethylgallium
o-Dimethylaminophenyl-dipropylgallium
o-Dimethylaminophenyl-dibutylgallium
o-Dimethylaminophenyl-dimethylindium
o-Dimethylaminophenyl-diethylindium
o-Dimethylaminophenyl-di-iso-propylindium
o-Dimethylaminophenyl-dibutylindium
o-Dimethylaminophenyl-dimethylaluminium
o-Dimethylaminophenyl-diethylaluminium
o-Dimethylaminophenyl-dipropylaluminium
o-Dimethylaminophenyl-di-tert.-butylaluminium
o-Dimethylaminophenyl-dipentylaluminium
o-Diethylaminophenyl-dimethylgallium
o-Diethylaminophenyl-diethylaluminium
o-Diethylaminophenyl-dipropylindium
o-Dipropylaminophenyl-dimethylindium
o-Dipropylaminophenyl-diethylgallium
o-Dipropylaminophenyl-di-iso-propylaluminium
o-Dimethylaminomethylbenzyl-dimethylaluminium
o-Dimethylaminomethylbenzyl-diethylgallium
o-Dimethylaminomethylbenzyl-dipropylindium
1,2-Diethylaminomethylcyclohexylmethyl-dimethylgallium
1,2-Diethylaminomethylcyclohexylmethyl-diethylgallium
1,2-Diethylaminomethylcyclohexylmethyl-diethylaluminium
1,2-Diethylaminomethylcyclohexylmethyl-dipropylaluminium
1,2-Diethylaminomethylcyclohexylmethyl-dibutylindium
1,2-Diethylaminomethylcyclohexylmethyl-dimethylindium
1,2-Dimethylaminomethylcyclopentyl-dimethylgallium
1,2-Dimethylaminomethylcyclopentyl-diethylindium
1,2-Dimethylaminomethylcyclopentyl-dipropylaluminium.
Beispiel 3
Zu einem Gemisch aus 45 ml Ether/Hexan (2 : 1) und 14,7 ml (1,5 N = 22 mmol) n-Butyllithium gibt man bei -50° 5,25 g (22 mmol) o-Trifluormethylbenzylbromid in 10 ml Ether/Hexan. Nach 15minütigem Rühren werden 2,1 g (16 mmol) Dimethylgalliumchlorid in 20 ml Hexan zugegeben. Anschließend läßt man das Reaktionsge­ misch auf Raumtemperatur kommen, rührt 24 Stunden, filtriert das LiCl ab und entfernt das Lösungsmittel. Nach Sublimation im Vakuum erhält man o-Trifluormethylbenzyl-dimethylgallium mit Fp. 35°-38°.
Analog werden hergestellt:
o-Trifluormethylbenzyl-diethylgallium
o-Trifluormethylbenzyl-dipropylgallium
o-Trifluormethylbenzyl-dibutylgallium
o-Trifluormethylbenzyl-dimethylaluminium
o-Trifluormethylbenzyl-diethylaluminium
o-Trifluormethylbenzyl-dipropylaluminium
o-Trifluormethylbenzyl-dibutylaluminium
o-Trifluormethylbenzyl-dipentylaluminium
o-Trifluormethylbenzyl-ethyl-propylaluminium
o-Trifluormethylbenzyl-dimethylindium
o-Trifluormethylbenzyl-diethylindium
o-Trifluormethylbenzyl-di-iso-propylindium
o-(2,2,2-Trifluorethyl)-benzyl-dimethylgallium
o-(2,2,2-Trifluorethyl)-benzyl-diethylgallium
o-(2,2,2-Trifluorethyl)-benzyl-diethylaluminium
o-(2,2,2-Trifluorethyl)-benzyl-methyl-ethylaluminium
o-(2,2,2-Trifluorethyl)-benzyl-dipropylindium
o-(2,2,2-Trifluorethyl)-benzyl-dimethylindium
o-(2-Monofluorethyl)-benzyl-diethylgallium
o-(2-Monofluorethyl)-benzyl-dimethylindium
o-(2-Monofluorethyl)-benzyl-dipentylaluminium
o-(2-Monofluorethyl)-phenyl-dimethylgallium
o-(2-Monofluorethyl)-phenyl-di-iso-propylaluminium
o-(2-Monofluorethyl)-phenyl-diethylindium
o-(3-Monofluorpropyl)-phenyl-dimethylgallium
o-(3-Monofluorpropyl)-phenyl-methyl-ethylgallium
o-(3-Monofluorpropyl)-phenyl-diethylaluminium
o-(3-Monofluorpropyl)-phenyl-di-tert.-butylaluminium
o-(3-Monofluorpropyl)-phenyl-dipropylindium
o-(3-Monofluorpropyl)-phenyl-diethylindium
o-(3-Monofluorpropyl)-benzyl-dimethylgallium
o-(3-Monofluorpropyl)-benzyl-dimethylaluminium
o-(3-Monofluorprnpyi)-benzyl-dimethylindium
o-(3-Monofluorpropyl)-benzyl-diethylindium
o-(3-Monofluorpropyl)-benzyl-diethylaluminium
o-(3-Monofluorpropyl)-benzyl-dipropylgallium
o-(3-Monofluorpropyl)-benzyl-di-iso-propylgallium
o-(3-Monofluorpropyl)-benzyl-dibutylaluminium.
Beispiel 4
Zu einem Gemisch aus 20 ml Benzol und 1 g (5,66 mmol) GaCl3 gibt man langsam bei -70°C 1,95 g (8,48 mmol) (CF3)2 Cd.DME (DME = Dimethoxyethan) in 20 ml Benzol.
Nach Erwärmen auf Raumtemperatur erhält man durch fraktionierte Destillation das Tris-(trifluormethyl)gal­ lium.
Analog werden hergestellt:
Tris-(pentafluorethyl)gallium
Tris-(trifluormethyl)indium
Tris-(pentafluorethyl)indium
R1, R2, R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander eine Alkylgruppe oder Alkenylgruppe mit bis zu 8 C-Atomen, wobei diese Gruppen teilweise oder vollständig fluo­ riert sein können, eine Cycloalkyl- oder Cyclo­ alkenylgruppe mit 3-8 C-Atomen oder eine Phenylgruppe,
und
R5 jeweils H oder eine Alkylgruppe mit 1-4 C-Atomen, die auch teilweise oder vollständig fluoriert sein kann,
bedeutet.
Ferner ist Gegenstand der Erfindung die Verwendung der Verbindungen der Formel I zur Gasphasenabscheidung sowie die Verwendung dünner Filme oder epitak­ tischer Schichten durch Gasphasenabscheidung des Metalls aus metallorganischen Verbindungen, bei welchem als metallorganische Substanzen die Verbindungen der Formel I eingesetzt werden.
Die Verbindungen der Formel I sind intramolekular stabi­ lisiert durch Elektronenübertragung vom Stickstoff-, Phosphor-, Arsen-, Antimon- oder Fluoratom auf das elektronenarme III B-Element. Sie besitzen daher eine hohe Stabilität gegenüber Luft und Sauerstoff. Sie sind nicht mehr selbstentzündlich und damit einfach zu hand­ haben. In der Gasphase jedoch lassen sich die erfindungs­ gemäßen Verbindungen leicht unter Abscheidung des Metalls zersetzen. Da die Verbindungen der Formel I stabile und gut abspaltbare Abgangsgruppen enthalten, resultiert ein geringerer Einbau an Kohlenstoff, was für die Qualität der Endprodukte große Vorteile hat.
Die Umsetzungen erfolgen vorzugsweise in inerten Lösungs­ mitteln. Als Lösungsmittel kommen dabei alle diejenigen in Frage, die die Umsetzung nicht stören und nicht in das Reaktionsgeschehen eingreifen. Die Reaktionstemperaturen entsprechen im wesentlichen denen, die aus der Literatur für die Herstellung ähnlicher Verbindungen bekannt sind.
Beim Verfahren zur Herstellung dünner Filme oder epitaktischer Schichten auf beliebigen Sub­ straten setzt man bei den an sich bekannten Gasphasen­ abscheidungs-Prozessen von metallorganischen Verbindungen als Ausgangsverbindungen die intramolekular stabilisier­ ten, metallorganischen Verbindungen der Formel I ein.
Zur Herstellung von Verbindungshalbleitern, optischen und optoelektronischen Bauteilen werden beim oben beschriebenen Verfahren während des Abscheidungsprozesses in der Zer­ setzungskammer eine oder mehrere unter den angewandten Reaktionsbedingungen gasförmige Verbindungen des Arsens, Antimons oder Phosphors, beispielsweise AsH3, As(CH3)3, PH3 oder SbH3, zugesetzt. Eine weitere Variante des Verfahrens besteht darin, daß man während des Abscheidungsprozesses zusätzlich zu den erfindungsgemäßen metallorganischen Verbindungen der Formel I Dotierstoffe zusetzt. Als Dotierstoffe werden dabei flüchtige metallorganische Verbindungen von Eisen, Magnesium, Zink oder Chrom eingesetzt. Als bevorzugte Verbindungen gelten dabei z. B. Zn(CH3)2, Mg(CH3)2 oder Fe(C5H5)2.
Ferner ist es möglich, die Verbindungen der Formel I als Dotierstoffe während des Abscheidungsprozesses anderer metallorganischer Verbindungen zuzusetzen.
Die nach den Verfahren hergestellten Schichten können verwendet werden für die Herstellung von elektronischen und optoelektronischen Schaltelemen­ ten, Verbindungshalbleitern oder Lasern.
Da bei den momentan im Einsatz befindlichen Epitaxie­ anlagen aus thermodynamischen Gründen nur ca. 1-10% der eingesetzten freien Metallalkyle als Epitaxieschicht auf dem Substrat abgeschieden werden kann, stellt die Vernichtung der überschüssigen Metallalkyle, die aufgrund ihrer extremen Empfindlichkeit nicht zurückgewonnen werden können, ein erhebliches Problem dar. Die erfin­ dungsgemäßen Verbindungen der Formel I eröffnen dagegen aufgrund ihrer hohen Stabilität neue Möglichkeiten zur gefahrlosen Vernichtung oder zur Rückgewinnung der wert­ vollen III B-Verbindungen.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern. Temperaturangaben erfolgen immer in Grad Celsius. Fp. bedeutet Schmelzpunkt und Kp. Siedepunkt.
Beispiel 1
2,92 g (20 mmol) Trifluormethylbenzol und 13,3 ml (1,5 N = 20 mmol) n-Butyllithium (in Hexan) werden in einer Ether/Hexan-Lösung (50 ml/25 ml) ca. 8 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Man kühlt dann auf -40° und gibt 1,62 g (12 mmol) Dimethylgalliumchlorid in 30 ml Hexan zu.
Ausgefallenes Lithiumchlorid wird abfiltriert, das Lösungsmittel abgedampft und der Rückstand im Vakuum sublimiert. Man erhält o-Trifluormethylphenyl-dimethyl­ gallium als weißen Feststoff, Fp. 32°.

Claims (7)

1. Metallorganische Verbindungen der Formel I
worin
M Aluminium, Indium oder Gallium,
Y -NR3R4, -PR3R4, -AsR3R4, -SbR3R4, -F oder eine Perfluoralkylgruppe mit 1-4 C-Atomen,
X im Falle Y = -F oder eine Perfluoralkylgruppe mit 1-4 C-Atomen:
-(CHR5)n mit n = 1, 2, 3, 4 oder 5,
o-(CH2)p-C6H4-(CH2)q-,
1,2-(CH2)p-C6H10-(CH2)q-,
1,2-(CH2)p-C6H8-(CH2)q-,
1,2-(CH2)p-C6H6-(CH2)q-,
1,2-(CH2)p-C5H8-(CH2)q-,
1,2-(CH2)p-C5H6-(CH2)q-,
1,2-(CH2)p-C5H4-(CH2)q-,
1,2-(CH2)p-C4H6-(CH2)q-, oder eine Einfachbindung,
im Falle Y = -NR3R4,-PR3R4,-AsR3R4 oder - SbR3R4:
o-C6H4-,
1,2-C6H10-,
o-(CH2)r- C8H4-(CH2)s-,
1,2-(CH2)r-C6H10-(CH2)s-,
1,2-(CH2)p-C6H8-(CH2)q-,
1,2-(CH2)p-C6H6-(CH2)q-,
1,2-(CH2)p-C5H8-(CH2)q-,
1,2-(CH2)p-C5H6-(CH2)q-,
1,2-(CH2)p-C5H4-(CH2)q- oder
1,2-(CH2)p-C4H6-(CH2)q-,
r und s jeweils unabhängig voneinander 1, 2 oder 3,
p und q jeweils unabhängig voneinander 0, 1, 2 oder 3,
R1, R2, R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander eine Alkylgruppe oder Alkenylgruppe mit bis zu 8 C-Atomen, wobei diese Gruppen teilweise oder vollständig fluoriert sein können, eine Cycloalkyl- oder Cycloalkenylgruppe mit 3-8 C-Atomen oder eine Phenylgruppe,
und
R5 jeweils H oder eine Alkylgruppe mit 1-4 C-Atomen, die auch teilweise oder vollständig fluoriert sein kann,
bedeutet.
2. Verwendung der metallorganischen Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1 zur Gasphasenabschei­ dung des Metalls auf Substraten.
3. Verwendung der metallorganischen Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1 zur Abscheidung epitaktischer Schichten
4. Verwendung der metallorganischen Verbindungen der Formel nach Anspruch 1, in einem Verfahren zur Herstellung dünner Filme auf Substraten durch Gasphasenabscheidung des Metalls aus den metallorganischen Verbindungen.
5. Verwendung gemäß Anspruch 4, in einem Verfahren zur Herstellung von Verbindungshalbleitern, optischen und optoelektronischen Bauteilen, wobei während des Abscheidungsprozesses eine oder mehrere unter den angewandten Reaktionsbedingungen gasförmige Verbindungen des Arsens, Antimons oder Phosphors zugeführt werden.
6. Verwendung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß während des Abscheidungsprozesses Dotierstoffe zugesetzt werden.
7. Verwendung der metallorganischen Verbindungen der Formel nach Anspruch 1, als Dotierstoffe während des Abscheidungsprozesses in einem Verfahren zur Herstellung dünner Filme auf Substraten durch Gasphasenabscheidung des Metalls aus anderen metallorganischen Verbindungen.
DE3841643A 1988-12-10 1988-12-10 Metallorganische Verbindungen und deren Verwendung Expired - Fee Related DE3841643C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3841643A DE3841643C2 (de) 1988-12-10 1988-12-10 Metallorganische Verbindungen und deren Verwendung
JP2500542A JP2824810B2 (ja) 1988-12-10 1989-11-27 有機金属化合物
KR1019900701691A KR910700254A (ko) 1988-12-10 1989-11-27 유기금속 화합물
PCT/EP1989/001431 WO1990006315A1 (de) 1988-12-10 1989-11-27 Aluminium-, gallium-, oder indium-organische verbindungen und ihre verwendung zur gasphasenabscheidung des metalls auf substraten
US07/548,872 US5099044A (en) 1988-12-10 1989-11-27 Organometallic compounds
EP90900116A EP0399021A1 (de) 1988-12-10 1989-11-27 Aluminium-, gallium-, oder indium-organische verbindungen und ihre verwendung zur gasphasenabscheidung des metalls auf substraten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3841643A DE3841643C2 (de) 1988-12-10 1988-12-10 Metallorganische Verbindungen und deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3841643A1 DE3841643A1 (de) 1990-06-13
DE3841643C2 true DE3841643C2 (de) 1999-07-01

Family

ID=6368882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3841643A Expired - Fee Related DE3841643C2 (de) 1988-12-10 1988-12-10 Metallorganische Verbindungen und deren Verwendung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5099044A (de)
EP (1) EP0399021A1 (de)
JP (1) JP2824810B2 (de)
KR (1) KR910700254A (de)
DE (1) DE3841643C2 (de)
WO (1) WO1990006315A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5149853A (en) * 1986-09-16 1992-09-22 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung Organometallic compounds
US5355245A (en) * 1988-02-12 1994-10-11 Donnelly Corporation Ultraviolet protected electrochemichromic rearview mirror
DE4017966C2 (de) * 1990-06-05 1996-05-30 Ppm Pure Metals Gmbh Verwendung elementorganischer Verbindungen zur Abscheidung aus der Gasphase
DE4213292A1 (de) * 1992-04-23 1993-10-28 Merck Patent Gmbh Verwendung von metallorganischen Verbindungen zur Abscheidung des Metalls auf Substraten
SG65569A1 (en) * 1992-11-19 1999-06-22 Univ Dundee Method of deposition
KR102317590B1 (ko) * 2013-08-22 2021-10-27 우미코레 아게 운트 코 카게 알킬인듐 화합물의 제조 방법 및 이의 용도

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3631469A1 (de) * 1986-09-16 1988-03-17 Merck Patent Gmbh Metallorganische verbindungen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817090A1 (de) * 1988-05-19 1989-11-30 Merck Patent Gmbh Cyclische metallorganische verbindungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3631469A1 (de) * 1986-09-16 1988-03-17 Merck Patent Gmbh Metallorganische verbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
KR910700254A (ko) 1991-03-14
JP2824810B2 (ja) 1998-11-18
US5099044A (en) 1992-03-24
EP0399021A1 (de) 1990-11-28
DE3841643A1 (de) 1990-06-13
WO1990006315A1 (de) 1990-06-14
JPH03502457A (ja) 1991-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0260534B1 (de) Metallorganische Verbindungen
EP0325651B1 (de) Cyclische oder bicyclische aluminium-, gallium-, oder indium-organische verbindungen und ihre verwendung zur gasphasenabscheidung des metalls auf substraten
WO1990010726A1 (de) Verwendung von metallorganischen verbindungen zur abscheidung dünner filme aus der gasphase
EP0432574B1 (de) Heterocyclische metallorganische Verbindungen
DE3841643C2 (de) Metallorganische Verbindungen und deren Verwendung
EP0342444B1 (de) Cyclische metallorganische Verbindungen
DE3913165C2 (de) Metallorganische Verbindungen sowie deren Verwendung zur Herstellung dünner Schichten
EP0507129A1 (de) Metallorganische Verbindungen
EP0348476A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallalkylverbindungen
DE4214224C2 (de)
EP0462135B1 (de) Metallorganische adduktverbindungen
DE4213292A1 (de) Verwendung von metallorganischen Verbindungen zur Abscheidung des Metalls auf Substraten
EP0597073B1 (de) Borhaltige organische gruppe-v-verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee