DE3840967C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3840967C2 DE3840967C2 DE19883840967 DE3840967A DE3840967C2 DE 3840967 C2 DE3840967 C2 DE 3840967C2 DE 19883840967 DE19883840967 DE 19883840967 DE 3840967 A DE3840967 A DE 3840967A DE 3840967 C2 DE3840967 C2 DE 3840967C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oxygen
- temperature
- heat exchanger
- low
- liquefaction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 57
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 54
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 37
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 37
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 37
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 36
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 27
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 27
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 16
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 15
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 14
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 7
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 7
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 4
- 238000006356 dehydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 3
- 238000013021 overheating Methods 0.000 claims description 3
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 claims 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 13
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 10
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- 239000013535 sea water Substances 0.000 description 5
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 4
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000010248 power generation Methods 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 2
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 241000270295 Serpentes Species 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019577 caloric intake Nutrition 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 1
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 description 1
- 150000002926 oxygen Chemical class 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000010025 steaming Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63G—OFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
- B63G8/00—Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
- B63G8/08—Propulsion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C9/00—Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
- F17C9/02—Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure with change of state, e.g. vaporisation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2201/00—Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
- F17C2201/01—Shape
- F17C2201/0104—Shape cylindrical
- F17C2201/0109—Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2201/00—Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
- F17C2201/01—Shape
- F17C2201/0128—Shape spherical or elliptical
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/03—Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
- F17C2205/0302—Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
- F17C2205/0323—Valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2221/00—Handled fluid, in particular type of fluid
- F17C2221/01—Pure fluids
- F17C2221/011—Oxygen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/01—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
- F17C2223/0146—Two-phase
- F17C2223/0153—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
- F17C2223/0161—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2227/00—Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
- F17C2227/01—Propulsion of the fluid
- F17C2227/0128—Propulsion of the fluid with pumps or compressors
- F17C2227/0157—Compressors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2227/00—Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
- F17C2227/03—Heat exchange with the fluid
- F17C2227/0302—Heat exchange with the fluid by heating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2270/00—Applications
- F17C2270/01—Applications for fluid transport or storage
- F17C2270/0165—Applications for fluid transport or storage on the road
- F17C2270/0168—Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur
Tieftemperaturverarbeitung und -speicherung von
Verbrennungsprodukten einer Wärmekraftmaschine, deren
Abgase über einen Kühlwärmetauscher einer Kondensattrenn
einrichtung, die einen Mischbehälter beschickt, in den Auf
bereitungssauerstoff über ein Steuerventil eingeführt wird,
und einem Dehydrierkreis für den Abgasüberschuß zugeführt
wird, der einem Kompressor und dann einem Wärmetauscher
zum Abkühlen der wasserfreien Gase zugeführt wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist insbesondere, jedoch
nicht ausschließlich, bei Energieerzeugungsanlagen mit
Wärmekraftmaschinen an Bord von Fahrzeugen oder fester
Unterwasseranlagen anwendbar, insbesondere wenn diese für
große Wassertiefen bestimmt sind, so daß eine beträchtliche
Selbstversorgung zwischen zwei Nachversorgungen notwendig
ist, und insbesondere wenn zusätzlich zu diesem Erfordernis
die Masse der Gesamtanlage konstant gehalten werden muß, so
daß ein Ausgleichszustand zwischen dem Gewicht und dem
Auftrieb zu jedem Zeitpunkt während der Energieabgabe
besteht.
Eine weitere Anwendungsmöglichkeit der erfindungsgemäßen Vor
richtung besteht dort, wo Fahrzeuge oder Anlagen einschließ
lich terrestrischer oder im Weltraum befindlicher Anlagen in
einer Umgebung arbeiten müssen, die ihres Sauerstoffes be
raubt ist oder an Sauerstoff verarmt ist, und die Möglichkei
ten der freien Abgabe der gasförmigen Verbrennungsprodukte
an die Umgebung beschränkt sind, so daß es dementsprechend
notwendig ist, diese zu speichern oder chemisch zu verarbei
ten. Mechanische Energieerzeugungsanlagen mit Wärmekraftma
schinen, insbesondere Verbrennungsmaschinen, sind seit eini
ger Zeit bekannt, wobei diese Anlagen mit einem Gasgemisch bei
atmosphärischem Druck oder auf einem faktisch konstanten Druck
innerhalb eines bestimmten Bereiches versorgt werden. Dieses
Gemisch besteht im wesentlichen aus Inertgasen und Sauerstoff,
die im Abgas der Maschine enthalten sind und in geeigneter
Weise über ein Kühlmittel, das gewöhnlich Wasser ist, gekühlt
sind, sowie zusätzlichem Sauerstoff, der bis zu dem erforder
lichen molaren Anteil von gewöhnlich zwischen 20 und 25% zu
gegeben wird, um die Fähigkeit des der Maschine zugeführten
Gasgemisches wieder herzustellen, die Verbrennung zu unter
halten.
Das im Gemisch vorhandene Inertgas kann Stickstoff, Argon,
Kohlendioxid und Wasserdampf sein, wobei die letzteren bei
den Gase Verbrennungsprodukte der Maschine sind.
Es sind verschiedene Vorrichtungen und Anlagen entwickelt
worden, die hauptsächlich mit einem oder mehreren dieser Gase
in Abhängigkeit von der Gaskühltemperatur und der Eigencharak
teristik der benutzten Verfahren arbeiten.
Allen diesen Vorrichtungen und Anlagen ist es gemeinsam, daß
vom Abgas der Maschine derjenige Teil, der durch die Verbren
nung erzeugt wird, d.h. das Kohlendioxid und der Wasserdampf,
abgetrennt und/oder abgeleitet werden muß, um die Masse und
somit den Druck des Gases im Rezirkulationssystem konstant zu
halten.
Derartigen Anlagen und Vorrichtungen ist es weiterhin gemeinsam,
daß ein Speicherbehälter und eine Sauerstoffversorgungsanlage
benötigt werden.
Diese beiden Erfordernisse gelten auch bei Wärmekraftmaschi
nen mit äußerer Verbrennung, die in einer anaeroben Umgebung
arbeiten, beispielsweise für Stirling- oder Rankin-Maschinen,
allerdings mit der sichtlichen Vereinfachung, daß in diesem
Fall die gasförmigen Verbrennungsprodukte bereits von dem Gas
getrennt sind, das den thermodynamischen Kreislauf der Maschi
ne betreibt.
Die oben beschriebenen Vorrichtungen und Anlagen sind insbe
sondere so ausgebildet, daß sie mechanische Energie an Bord
von Fahrzeugen oder in Unterwasseranlagen erzeugen, um ins
besondere Fahrzeuge in einer beträchtlichen Wassertiefe anzu
treiben, die nicht direkt von außen versorgt werden können,
oder deren Abgas nicht in die Außenluft abgegeben werden kann.
Durch die Erfindung werden Beschränkungen und technische Nach
teile auf diesem Anwendungsgebiet überwunden, für das derarti
ge Anlagen und Vorrichtungen ursprünglich entwickelt wurden.
Diese Beschränkungen haben ihre Ursache darin, daß eines oder
mehrere der folgenden Erfordernisse nicht erfüllt ist oder
sind:
- a) Die Notwendigkeit, den Verbrauch an mechanischer Energie beim Ausstoß oder Behandeln des Abgasüberschusses zu begrenzen und somit die nutzbare Selbstversorgung des Systems zu optimieren;
- b) die Notwendigkeit, diesen Energieverbrauch konstant oder nahezu konstant als Anteil des gesamten Energieverbrauchs für alle Tiefen zu halten, in denen das System arbeitet, und somit die nutzbare Selbstversorgung des Systems mit der Tiefe konstant zu halten;
- c) die Notwendigkeit, die Gesamtmasse eines hydrostatisch gehaltenen Unterwasserfahrzeuges zu jedem Zeitpunkt wäh rend der Navigation konstant zu halten,
- d) die Notwendigkeit, den größten Teil und möglichst die gesamte Sauerstoffmasse, die an Bord gespeichert und transportiert wird, nur für eine Nutzverbrennung zu ver wenden, ohne eine belastende Verteilung zur Außenumgebung;
- e) schließlich die Notwendigkeit, hohe Energie/Massen- und Nutzenergie/Massen-Verhältnisse für das System zu erzielen.
Bei einer ersten, aus J. R. Puttick, "Recycle Diesel Underwater
Power Plants", Society of Automotive Engineers, Inc., bekannten
Anlage wird ein Teil der gasförmigen Verbrennungsprodukte einer
Dieselmaschine mit Totalrückführung nach außen dadurch abgegeben,
daß der Überschuß auf den hydrostatischen Druck komprimiert wird,
der der Wassertiefe entspricht, auf der die Anlage benutzt wird.
Eine derartige Anlage verwendet jedoch einen großen Teil der
durch die Maschine erzeugten mechanischen Energie selbst dann zum
Betrieb des Kompressors, wenn das Fahrzeug in einer Tiefe von nur
einigen hundert Metern fährt. Diese Anlage ist insbesondere in
ihrer Anwendung auf eine bestimmte Tiefe beschränkt, die nach
Maßgabe der Leistungsfähigkeit der Maschine und der Anlage
variabel ist und bei der die gesamte mechanische Ausgangsleistung
der Maschine dazu benutzt werden müßte, den Kompressor zu
betreiben.
Zu diesem Nachteil kommt hinzu, daß zur Konstanthaltung der
Gesamtmasse der Anlage (Erfordernis c) ein
Mehrwasserballastsystem vorgesehen sein muß, das eine Masse
enthalten kann, die der Gasmasse äquivalent ist, die während des
Betriebes ausgestoßen wird. Dieses System muß gleichfalls
einstellbar sein und daher mit Zuleitungs- und Ableitungsventilen
und Pumpen versehen sein, was folglich das Gewicht der Anlage,
die erforderliche Energie und die Kosten erhöht.
Zu den Nachteilen, die eine Folge der Tatsache sind, daß die
Erfordernisse a), b) und c) nicht ausreichend erfüllt sind,
kommt ein weiterer Nachteil hinzu, der darin besteht, daß der
Kompressor als Abgas ein Gemisch ausstößt, das einen Bruchteil
von Restverbrennungssauerstoff enthält, der nicht ignoriert
werden kann und zwischen etwa 8 Vol.% bis 15 Vol.% in
Abhängigkeit von der Versorgung der Dieselmaschine variiert, die
in bekannter Weise mit einem angemessenen Überschuß an Energie ihres
Ansauggemisches, die Verbrennung zu unterhalten, arbeiten muß,
was dem Erfordernis d) entgegengesetzt ist.
Eine zweite, aus R. V. Thompson und A. Fouler "Development of a
Depth-Independent Closed-Cycle Diesel Engine, Offshore Technology
Conference", bekannte Anlage zum Handhaben des Abgases einer mit
geschlossenem Zyklus arbeitenden Dieselmaschine arbeitet so, daß
sie das ausgestoßene Gas kühlt und trocknet und dann das durch
die Verbrennung erzeugte Kohlendioxid in einer wäßrigen
Kaliumhydroxidlösung absorbiert. Obwohl diese Anlage den
Erfordernissen a), b), c) und d) genügt, erfüllt sie nicht
angemessen das Erfordernis e), wenn die bekannte Tatsache
berücksichtigt wird, daß 1 kg Kaliumhydroxid weniger als 1 kg
Kohlendioxid absorbieren kann.
Selbst wenn somit die Lösungsmittelmasse am Anfang nicht
berücksichtigt wird, muß die Anlage eine zusätzliche Einrichtung
ausweisen, um eine Kalimhydroxidmenge zu handhaben und zu
speichern, die größer als die Menge an Kohlendioxid ist, die
durch die totale Verbrennung der Sauerstoff- und
Kraftstoffreserven erzeugt wird. Wenn die Wassermenge, die
benötigt wird, um das Kaliumhydroxid in wenigstens gesättigter
Lösung zu halten, gleichfalls berücksichtigt wird, wird die
zusätzliche Masse dieser Einrichtung insgesamt gleich mehr als
dem 21/2fachen der Gesamtmasse des durch die Verbrennung
erzeugten Kohlendioxids.
Diese Anlage hat daher ersichtliche Mängel bezüglich des
Erfordernisses e).
Eine dritte, aus der US-A-42 86 565 bekannte Anlage zum Handhaben
der Abgase einer Dieselmaschine mit Totalrückführung arbeitet so,
daß das Kohlendioxid im Meerwasser in einem geeigneten
Massenübertragungsbehält absorbiert wird, indem das
ausgestoßene Gas und das Wasser zwangsweise bei einem
Außenluftdruck oder bei einem Druck über dem Außenluftdruck
zirkuliert wird.
Da Wasser eine bekannte geringe Fähigkeit hat, dieses Gas zu
absorbieren, kann es nicht an Bord eines Fahrzeuges in
ausreichender Menge für diesen Zweck gespeichert werden, so daß
es in den Massenübertragungsbehälter von außen eingeleitet werden
muß, und dann, wenn es Kohlendioxid absorbiert hat, über eine
Zwangsverdrängungseinrichtung mit einer Ventilsteuerung wieder
ausgestoßen werden muß.
Die Notwendigkeit, eine Einrichtung zum Wasserzu- und -abführen
vorzusehen, bedeutet, daß Anschlüsse zur Außenumgebung über
Rohrleitungen und Hochdruckventilelemente im kontinuierlichen und
abwechselnden Betrieb vorgesehen werden müssen, was mit der
Gefahr relativ häufiger Fehler aufgrund eines Verschleißes der
sich gleitend verschiebenden Teile und der Dichtungen sowohl
durch Feststoffteilchen, die im Meerwasser schweben, das
zugeführt wird, als auch durch das ausgestoßene saure Wasser
verbunden ist. Um dem Erfordernis c) zu genügen, ist es wiederum
notwendig, die Massenverluste infolge des Ausstoßes des
absorbierten Kohlendioxids zu kompensieren, so daß ein
Meerwasserballastsystem benötigt wird, was mit Nachteilen
verbunden ist, die denjenigen Nachteilen analog sind, die aus dem
gleichen Grund bei der bereits beschriebenen ersten Anlage
auftreten.
Bei einer vierten, aus G. T. Reader und J. G. Hawler "Problems
Associated with the Use of Synthetic-Atmosphere Diesels in Naval
Submarines", 24. I.E.C.E.C. Conference, Washington 1989, bekannten
Anlage zum Handhaben des Abgases einer Dieselmaschine mit
Gesamtrückführung wird nach einer Abkühlung und Trocknung der von
der Maschine ausgestoßenen Gase der Überschuß auf einen geeigneten
Druck komprimiert und osmotisch über eine Filtereinrichtung
absorbiert, durch die die Gase auf einer Seite und Meerwasser auf
dem hydrostatischen Umgebungsdruck auf der anderen Seite strömen.
Durch den großen Partialdruckgradienten tritt in dieser Weise das
Kohlendioxid durch das Filterelement zum Wasser hindurch,
wohingegen der Sauerstoff im Gemisch, der einem niedrigeren
Partialdruckgradienten ausgesetzt ist, auf der Niederdruckseite
als Rest zurückgehalten und teilweise rückgewonnen wird.
Diese Anlage begrenzt daher den Kompressionsdruck und die zum
Ausstoßen benutzte Energie und hält diese Werte für alle Tie
fen konstant, auf denen die Anlage benutzt wird, sie macht es
jedoch erforderlich, ein Filterelement zu verwenden, das ei
nem hohen Druckunterschied zwischen der Wasserseite und der
Gasseite ausgesetzt ist und daher konstruktiv umso stärker be
lastet ist, je größer die Tiefe ist, in der es benutzt wird.
Insbesondere bei einer Tiefe von einigen tausend Metern wird
dieses Bauteil problematisch, wobei es für diesen Einsatz
zweck, wenn überhaupt, nur mit hohen Kosten hergestellt wer
den kann und ein hohes Gewicht hat.
Das kommt zu dem Nachteil hinzu, der bereits für die erste
und die dritte bekannte Anlage bezüglich der Notwendigkeit
einer Ballastinstallation mit beträchtlichem Volumen hinzu
kommt, um das Erfordernis c) zu erfüllen, welche Ballast
installation Ventildichtungen und Pumpen umfaßt, die gleich
falls einem hohen Druck ausgesetzt sind.
Wenn schließlich die oben erwähnten Nachteile, die mit der
Verwendung von Unterwasserenergieerzeugungssystemen in be
trächtlicher Tiefe verbunden sind, überwunden werden könnten,
bleibt immer noch der Nachteil bezüglich des Erfordernisses
e), und zwar zusätzlich zu den Kosten.
Es ist ersichtlich, daß die Nachteile aller oben genannten
Anlagen aus der Tatsache herrühren, daß die Anlagen das
Problem derSpeicherung und Versorgung des Verbrennungsträgers
(Sauerstoff) und das Problem der Handhabung des Gasüberschus
ses, der durch die Verbrennung erzeugt wird, als unabhängige
Probleme betrachten, die getrennt zu lösen sind.
Aus der DE-25 25 585 A1 ist eine weitere Vorrichtung zur
Tieftemperaturverarbeitung und Speicherung von Verbrennungs
produkten einer Wärmekraftmaschine bekannt, bei der das Problem
der Speicherung und Versorgung des Verbrennungsträgers und das
Problem der Handhabung des Gasüberschusses, der durch die
Verbrennung erzeugt wird, so gelöst ist, daß der Verbrauch an
mechanischer Energie beim Ausstoß oder Behandeln des Abgasüber
schusses begrenzt und somit die nutzbare Selbstversorgung des
Systems optimiert wird, dieser Energieverbrauch konstant oder
nahezu konstant als Anteil des gesamten Energieverbrauchs für
alle Tiefen gehalten wird, in denen das System arbeitet, und
somit die nutzbare Selbstversorgung des Systems mit der Tiefe
konstant gehalten wird, die gesamte Masse eines hydrostatisch
gehaltenen Unterwasserfahrzeuges zu jedem Zeitpunkt während der
Navigation konstant gehalten wird, der größte Teil und möglichst
die gesamte Sauerstoffmasse, die an Bord gespeichert und
transportiert wird, nur für eine Nutzverbrennung verwendet wird,
ohne eine belastende Verteilung zur Außenumgebung und schließlich
insbesondere hohe Energie/Massen- und Nutzenergie/Massen
verhältnisse für das System erzielt werden.
Durch die Erfindung sollen die oben beschriebenen Mängel
bekannter Anlagen vermieden werden und soll daher eine Vorrich
tung zum Verarbeiten der Verbrennungsprodukte von Wärmekraft
maschinen geschaffen werden, die vollständig den Erfordernis
sen a) bis e) genügt, indem in zweckmäßiger Weise Funktionen
einschließlich der Lagerung oder Speicherung im flüssigen
Zustand, der Erwärmung und der Zuführung des Verbrennungsträ
gers und/oder des Kraft- oder Brennstoffes mit der Handha
bung der Überschußgase, die während der Verbrennung in der
Maschine erzeugt werden, durch Kühlen, Kondensieren und Spei
chern im flüssigen Zustand verknüpft werden.
Um leistungsfähig ein Gas, wie beispielsweise Kohlendioxid,
in einem beschränkten Raum zu speichern, muß es verflüssigt
werden, um jedoch die mechanische Arbeit, die für diese Ver
flüssigung benötigt wird, auf ein Minimum zu beschränken, ist
es notwendig, den Verflüssigungsdruck soweit wie möglich zu
verringern, was durch ein Kühlen des Gases mittels wenigstens
eines Fluides auf eine sehr niedrige Temperatur erfolgt.
Das heißt mit anderen Worten, daß die erfindungsgemäße Vor
richtung flüssigen Sauerstoff als Verbrennungsträger verwen
det, der in wenigstens einem geeigneten Behälter gespeichert
ist, um dann die Tieftemperaturenergie, die durch dessen Ver
dampfung verfügbar wird, für die Verflüssigung des Kohlen
dioxids bei niedrigem Druck zu verwenden, das durch die Ver
brennung erzeugt wird, so daß dieses anschließend gesammelt
und in verflüssigter Form in wenigstens einem geeigenten Be
hälter gespeichert werden kann. Der Sauerstoff, der zu dem
Abgasüberschuß gehört und als nicht kondensierbarer Rest im
verflüssigten Kohlendioxid bleibt, wird nutzbar und total mit
der Verdampfung des flüssigen Verbrennungsträgers rückgewon
nen, wie es für die Verbrennung in der Wärmekraftmaschine er
forderlich ist.
Es ist gleichfalls ersichtlich, daß dann, wenn Wärmekraftma
schinen verwandt werden, die mit gasförmigen Kraft- oder
Brennstoffen, wie beispielsweise Methan usw., versorgt wer
den, die erfindungsgemäße Vorrichtung die Tieftemperatur
energie dieser Kraft- oder Brennstoffe im flüssigen Zustand
auch dazu verwenden kann, die Temperatur und den Druck der
Kohlendioxidverflüssigung und folglich die für die Vorrich
tung benötigte mechanische Arbeit weiter herabzusetzen.
Dazu ist die Vorrichtung zur Tieftemperaturverarbeitung und
Speicherung von Verbrennungsprodukten einer Wärmekraftmaschine
der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung so ausgebildet,
wie es im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegeben ist.
Die bekannte Vorrichtung gemäß DE 25 25 585 unterscheidet sich
von der erfindungsgemäßen Vorrichtung insbesondere dadurch, daß
anstelle eines Kondensators ein Gaswäscher verwendet wird, die
Vorratsbehälter für Kohlendioxid und Sauerstoff nicht mittels
einer Verdampfungsschlange miteinander verbunden sind und der
Tieftemperatursauerstoffbehälter nicht mittels einer Kühlschlange
durch den Verflüssigungs- und Überhitzungswärmetauscher mit dem
Steuerventil für Aufbereitungssauerstoff verbunden ist.
Insbesondere die beiden zuletzt genannten Unterschiede führen
dazu, daß bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung besonders hohe
Energie/Massen- und Nutzenergie/Massenverhältnisse erzielt
werden, da die Notwendigkeit der Benutzung komplizierter und
empfindlicher Pumpen für den Sauerstoff entfällt und das System
somit kompakter gebaut werden kann.
Besonders bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der
erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Gegenstand der Patentansprüche
2 bis 4.
Im folgenden werden anhand der zugehörigen Zeichnung beson
ders bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher be
schrieben. Es zeigt
Fig. 1 ein Arbeitsflußdiagramm einer Wärme
kraftmaschine mit einem Ausführungs
beispiel der erfindungsgemäßen Vorrich
tung zum Verarbeiten und Speichern der
Verbrennungsprodukte,
Fig. 2 ein Element des Arbeitsflußdiagramms
von Fig. 1 bei einem weiteren Aus
führungsbeispiel der Erfindung und
Fig. 3 eine Abwandlungsform der Erfindung
zur Anwendung bei dem Arbeitsfluß
diagramm von Fig. 1.
Das Arbeitsflußdiagramm von Fig. 1 umfaßt eine Kühl- und
Trocknungseinheit 1 für die Abgase einer Wärmekraftmaschine
2, einen Kompressor 3, einen Wärmetauscher 4 zum Kühlen der
komprimierten trockenen Gase, ein Tieftemperaturverarbei
tungs- und -speichersystem 5 für die Verbrennungsprodukte
gemäß der Erfindung und eine Gasregenerationseinheit 6.
Die von der Wärmekraftmaschine 2 ausgestoßenen Gase auf hoher
Temperatur von im typischen Fall zwischen 350 und 500°C tre
ten in die Leitung 7 ein und werden im Wärmetauscher 8 auf
eine Temperatur abgekühlt, die über der Temperatur der Umge
bungskältequelle, d. h. dem Meerwasser oder der die Anlage um
gebenden Außenluft liegt. Der Wärmetauscher 8 kann entweder
direkt durch das Fluid der Außenumgebung, d. h. durch Wasser
oder Luft, oder durch ein Zwischenthermovektorfluid gekühlt
werden, das durch die Außenumgebung in einem weiteren, nicht
dargestellten Wärmetauscher abgekühlt wird. Im Fall der Anwen
dung im Weltraum muß diese zuletzt genannte Wärmeübertragung
durch Wärmestrahlung in diejenige Hälfte des Weltraumes er
folgen, die bezüglich der Sonnenstrahlung im Schatten liegt.
Das abgekühlte Gemisch tritt dann in die Kondensatortrennein
richtung 9 ein, die die entfeuchtete oder getrocknete Fraktion
über die Rezirkulationsleitung 10 und das Kondensat über die
Ablaufleitung 11 verläßt, von der dieses über das Ventil 12
geht, das über die Pegelsteuerung 13 betätigt wird, und im Behälter
14 gesammelt wird, der eine Belüftung 15 aufweist, die zum
Inneren eines Luftdruckbehälters führt, der die Maschine 2
enthält. Der Gasüberschuß in der Trenneinrichtung 9 aufgrund
der Verbrennung verläßt die Trenneinrichtung 9 über die Lei
tung 16. Das Gas in der Leitung 16, das im Massestrom der Zu
nahme der durch die Verbrennung in der Maschine erzeugten
Trockengasmasse pro Zeiteinheit äquivalent ist, besteht aus
einem Gemisch, das Kohlendioxid, unverbrauchten Sauerstoff,
Wasserdampf und ein inertes Gas enthält, das nicht durch die
Verbrennung erzeugt wird und nur die maximale Temperatur be
grenzt.
Für die erfindungsgemäße Ausbildung ist die genaue Natur des
Inertgases kein bestimmender Einflußfaktor, es wird sich je
doch aus dem folgenden ergeben, daß die beim Komprimieren des
Gasstromes durch die Leitung 16 verbrauchte Energie am ge
ringsten ist, wenn dieses Inertgas hauptsächlich Kohlendioxid
ist. Das durch die Leitung 16 strömende Gas geht durch eine
Dehydriereinrichtung für den Abgasüberschuß, die aus einer
Kondensatortrenneinrichtung 17 und einem Trocknungs- oder Ent
feuchtungsfilter 18 besteht, das hygroskopische Stoffe (im
typischen Fall Kieselgel) enthält, an denen der Restwasser
dampf im Gemisch nahezu vollständig adsorbiert wird.
Das abgekühlte wasserfreie Gas verläßt die Kühl- und Dehy
driereinheit 1 durch die Arbeit des Kompressors 3, der das
Gemisch ansaugt und auf einen Druck komprimiert, der zum Ver
flüssigen des Kohlendioxids im Tieftemperaturverarbeitungs
und -speichersystem 5 geeignet ist, wobei dieser Druck durch
die Massen- und Enthalpie-Gleichgewichte im System 5 bestimmt
ist. Stromabwärts von jeder Stufe des Kompressors 3, und zwar
unabhängig davon, ob es sich um einen einstufigen oder mehr
stufigen Kompressor handelt, ist ein Wärmetauscher vorgese
hen, der dem Wärmetauscher 8 analog ist, um die Kompressions
arbeit und die Eingangsenthalpie zum System 5 so klein wie
möglich zu halten.
Das wasserfreie komprimierte Gas tritt in das System 5 durch
ein Rückschlagventil 19 ein und geht durch den Verflüssigungs-
und Überhitzungswärmetauscher 20, in dem das Gemisch weiter
abgekühlt und das Kohlendioxid teilweise verflüssigt wird.
Das Gas wird durch gesättigten Sauerstoffdampf vom Tieftem
peratursauerstoffbehälter 21 abgekühlt, der gleichzeitig im
Wärmetauscher 20 überhitzt wird.
Die Verflüssigung des Kohlendioxids wird im Tieftemperatur
kondensations- und -sammelbehälter 22 für das Kohlendioxid
abgeschlossen, der durch flüssigen Sauerstoff gekühlt wird,
der bei niedriger Temperatur in der Schlange 23 verdampft.
Die anderen Inertgase als das Kohlendioxid und der Sauerstoff
im komprimierten wasserfreien Gas sind nicht kondensierbar
und werden rückgewonnen und über das Ventil 24 und einen
Druckkompressor 25 der Einheit 6 zum Regenerieren des Ma
schinengases zugeführt. Das Ventil 24 wird durch eine ge
eignete Steuereinrichtung nach Maßgabe der Temperatur und des
Drucks im Behälter 22 betätigt.
Der flüssige Sauerstoff im Tiefdruckbehälter 21 wird über das
Abgabeventil 26 der Schlange 23 zugeführt, wo er verdampft,
um die Wärme vom Kohlendioxid im Tieftemperaturkondensations
und -sammelbehälter 22 abzuziehen, der unter dem Behälter 21
angeordnet ist, um eine natürliche Sauerstoffzirkulation über
den Dichteunterschied zwischen der absteigenden Leitung 27
und der ansteigenden Leitung 28 zu ermöglichen und dadurch
die Notwendigkeit der Benutzung komplizierter und empfindli
cher Pumpen für den flüssigen Sauerstoff zu vermeiden. Das Ab
gabeventil wird über eine geeignete Steuerung betätigt, um
den Druck im Tieftemperatursauerstoffbehälter 21 auf einem
bestimmten Wert zu halten, der den Ansaugdruck der Maschine
2 übersteigt.
Der Sauerstoff in der gesättigten Dampfphase im Behälter 21
wird in die Einheit 6 über den Druckunterschied zwischen dem
Behälter 21 und der Maschinengasregenerationseinrichtung 6
gesaugt, wobei er durch das Rückschlagventil 29 im Verflüssi
gungs- und Überhitzungswärmetauscher 20 und den Druckkompensa
tor 25 geht. Der Sauerstoffdampf wird im Wärmetauscher 20 auf
eine Temperatur nahe der Umgebungstemperatur erhitzt und dann
im Druckkompensator 25 und mit Sauerstoff und rückgewonnenen Inert
gasen vom Tieftemperaturbehälter 22 vermischt.
Das Steuerventil 30 für den Aufbereitungssauerstoff leitet
in den Mischbehälter 31 eine Menge an sauerstoffreichem Gas,
das vom Druckkompensator 25 über die Druckdifferenz strömt
und dann, wenn es dem sauerstoffarmen Gas von der Kondensat
trenneinrichtung 9 über die Rezirkulationsleitung 10 zugege
ben wird, wieder ein Gemisch bilden kann, das eine Fähigkeit
zum Unterhalten der Verbrennung hat, die auf der Grundlage der
Eigenschaften der Wärmekraftmaschine und der Art des benutzten
Inertgases bestimmt ist.
In Fig. 1 ist weiterhin ein Kraft- oder Brennstofftank 32 für
einen flüssigen oder gasförmigen Kraft- oder Brennstoff für
die Wärmekraftmaschine 2 dargestellt.
Fig. 2 zeigt die gleiche Tieftemperaturverarbeitungs- und
-speichervorrichtung 5 für Verbrennungsprodukte wie Fig. 1,
es ist jedoch der Verflüssigungs- und Überhitzungswärmetau
scher 20 durch eine Schlange 20′′ ersetzt, die im Tieftempera
turkondensations- und -sammelbehälter 22 angeordnet und mit
dem Tieftemperatursauerstoffbehälter 21 und dem Druckkompensa
tor 25 jeweils verbunden ist.
Wie es schließlich in Fig. 3 dargestellt ist, wird mittels ei
ner Tieftemperaturverarbeitungs- und -speichervorrichtung 5
für die Verbrennungsprodukte, die der in Fig. 1 dargestellten
Vorrichtung 5 analog ist, der verflüssigte gasförmige Brenn-
oder Kraftstoff für die Wärmekraftmaschine 2, der im Tieftem
peraturbehälter 21′ gespeichert ist, in derselben Weise wie
der flüssige Sauerstoff dazu benutzt, einen Teil des kompri
mierten wasserfreien Gases vom Kühlwärmetauscher 4 abzukühlen
und zu verflüssigen und dadurch eine weitere Abnahme im Ver
flüssigungsdruck und der Verflüssigungstemperatur des Kohlen
dioxids, und folglich eine weitere Verrringerung in der me
chanischen Kompressionsarbeit zu erzielen, die für den Kom
pressor 3 benötigt wird. Es ist ersichtlich, daß bei dieser
Abwandlungsform der verdampfte und überhitzte Brenn- oder
Kraftstoff, der den Verflüssigungs- und Überhitzungswärme
tauscher 20′ verläßt, einfach der Versorgung 6 der Wärmekraft
maschine zugeführt wird, während der Sauerstoff und die Inert
gase, die im Tieftemperaturkondensations- und -sammelbehälter
22′ für das Kohlendioxid vorliegen, im Druckkompensator 25
rückgewonnen werden.
Claims (4)
1. Vorrichtung zur Tieftemperaturverarbeitung und -speiche
rung von Verbrennungsprodukten einer Wärmekraftmaschine (2),
deren Abgase über einen Kühlwärmetauscher (8) einer Kondensat
trenneinrichtung (9), die einen Mischbehälter (31) beschickt, in
den Aufbereitungssauerstoff über ein Steuerventil (30) einge
führt werden, und einem Dehydrierkreis (1) für den Abgasüber
schuß zugeführt wird, der einem Kompressor (3) und dann ei
nem Wärmetauscher (4) zum Abkühlen der wasserfreien Gase zu
geführt wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Ausgang des Wärmetauschers (4) zum Abführen der kom
primierten wasserfreien Gase über einen Verflüssigungs-
und Überhitzungswärmetauscher (20) mit einem Tieftemperatur
kondensations- und -sammelbehälter für Kohlendioxid (22) ver
bunden ist, durch den wenigstens eine Verdampfungsschlan
ge (23) für flüssigen Sauerstoff in einem geschlossenen Kreis
lauf über einen Tieftemperatursauerstoffbehälter (21) geht,
der flüssigen Sauerstoff auf konstantem Druck enthält,
und der mit dem Steuerventil (30) für den Aufbereitungssauer
stoff verbunden ist, mit dem auch der Tieftemperatursauer
stoffbehälter (21) über den Verflüssigungs- und Überhitzungs
wärmetauscher (20) verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Tieftemperaturkondensations- und -sammelbehälter
für Kohlendioxid (22) mit dem Steuerventil für den Aufberei
tungssauerstoff über einen Druckkompensator (25) verbunden ist,
mit dem der Tieftemperatursauerstoffbehälter (21) über den
Verflüssigungs- und Überhitzungswärmetauscher (20) verbunden
ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Verflüssigungs- und Überhitzungswärmetauscher aus
wenigstens einer Schlange (20′′) besteht, die mit dem Tieftempe
ratursauerstoffbehälter und mit dem Steuerventil für den
Aufbereitungssauerstoff verbunden ist und im Tieftempera
turkondensations- und -sammelbehälter für Kohlendioxid (22)
angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Ausgang des Wärmetauschers zum Abkühlen der kom
primierten wasserfreien Gase über einen zweiten Verflüs
sigungs- und Überhitzungswärmetauscher (20′) mit einem zweiten
Tieftemperaturkondensations- und -sammelbehälter für Koh
lendioxid (22′) verbunden ist, durch den wenigstens eine Ver
dampfungsschlange für verflüssigtes Brenn- oder Kraftstoff
gas im geschlossenen Kreislauf mittels eines Tieftempera
turbrennstoff- oder -kraftstoffgasbehälters (21′) geht, der das
verflüssigte Brenn- oder Kraftstoffgas auf konstantem
Druck enthält, und der auch mit dem Steuerventil für den
Aufbereitungssauerstoff verbunden ist, wobei der Tief
temperaturbehälter für das verflüssigte Brenn- oder Kraft
stoffgas (21′) auch mit der Versorgung der Wärmekraftmaschine (2)
über den zweiten Verflüssigungs- und Überhitzungswärme
tauscher (20′) verbunden ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT2288587A IT1223213B (it) | 1987-12-04 | 1987-12-04 | Sistema per il trattamento e lo stoccaggio criogenici dei prodotti di combustione di motori termici |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3840967A1 DE3840967A1 (de) | 1989-09-21 |
DE3840967C2 true DE3840967C2 (de) | 1990-10-25 |
Family
ID=11201533
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883840967 Granted DE3840967A1 (de) | 1987-12-04 | 1988-12-05 | Vorrichtung zur tieftemperaturverarbeitung und -speicherung von verbrennungsprodukten einer waermekraftmaschine |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4891939A (de) |
CA (1) | CA1304669C (de) |
DE (1) | DE3840967A1 (de) |
FR (1) | FR2624200B1 (de) |
IT (1) | IT1223213B (de) |
SU (1) | SU1722241A3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4123377A1 (de) * | 1991-07-15 | 1993-01-21 | Neumann Siegmar | Vorrichtung und verfahren zur reinigung von abgasen bei verbrennungsanlagen mit sortierung der schadstoffe |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1217489B (it) * | 1988-05-04 | 1990-03-22 | Giunio Guido Santi | Sistema a circuito chiuso per motore termico a riciclo dei gas di scarico |
DK0407559T3 (da) * | 1989-02-02 | 1993-08-23 | Cdss Ltd | Recirkulationsanlæg |
FR2661453B1 (fr) * | 1990-04-26 | 1994-07-08 | Bertin & Cie | Generateur autonome d'energie thermique et module energetique sous-marin comprenant un tel generateur. |
FR2701547B1 (fr) * | 1993-02-15 | 1995-03-31 | France Etat Armement | Dispositif de régénération de l'air dans une enceinte fermée. |
US6185932B1 (en) * | 1999-07-23 | 2001-02-13 | Sea C. Park | Quick-heating catalytic converter |
GB2365492B (en) * | 2000-08-07 | 2005-01-26 | Finch Internat Ltd | Method of generating electricity comprising combusting fuel |
US6893615B1 (en) | 2001-05-04 | 2005-05-17 | Nco2 Company Llc | Method and system for providing substantially water-free exhaust gas |
US7765794B2 (en) * | 2001-05-04 | 2010-08-03 | Nco2 Company Llc | Method and system for obtaining exhaust gas for use in augmenting crude oil production |
US7445761B1 (en) | 2003-05-02 | 2008-11-04 | Alexander Wade J | Method and system for providing compressed substantially oxygen-free exhaust gas for industrial purposes |
US7409948B2 (en) * | 2003-12-24 | 2008-08-12 | Roger Kennedy | Engine efficiency regulator |
US20070138326A1 (en) * | 2005-12-20 | 2007-06-21 | Zhiyu Hu | Automatic microfluidic fragrance dispenser |
US20090288447A1 (en) * | 2008-05-22 | 2009-11-26 | Alstom Technology Ltd | Operation of a frosting vessel of an anti-sublimation system |
US20090301108A1 (en) * | 2008-06-05 | 2009-12-10 | Alstom Technology Ltd | Multi-refrigerant cooling system with provisions for adjustment of refrigerant composition |
US8163070B2 (en) * | 2008-08-01 | 2012-04-24 | Wolfgang Georg Hees | Method and system for extracting carbon dioxide by anti-sublimation at raised pressure |
US20100050687A1 (en) * | 2008-09-04 | 2010-03-04 | Alstom Technology Ltd | Liquefaction of gaseous carbon-dioxide remainders during anti-sublimation process |
WO2012100149A1 (en) | 2011-01-20 | 2012-07-26 | Saudi Arabian Oil Company | Reversible solid adsorption method and system utilizing waste heat for on-board recovery and storage of co2 |
KR101606621B1 (ko) | 2011-01-20 | 2016-03-25 | 사우디 아라비안 오일 컴퍼니 | 자동차 내연기관 배기 가스로부터의 co2의 온-보드 회수 및 저장을 위해 폐열을 활용하는 막 분리 방법 및 시스템 |
CN103608091B (zh) | 2011-01-20 | 2016-08-31 | 沙特阿拉伯石油公司 | 利用废热来车载回收和存储来自机动车内燃机废气的co2的直接致密化方法和系统 |
WO2012100165A1 (en) | 2011-01-20 | 2012-07-26 | Saudi Arabian Oil Company | Οn-board recovery and storage of c02 from motor vehicle exhaust gases |
IT202100005471A1 (it) | 2021-03-09 | 2022-09-09 | S A T E Systems And Advanced Tech Engineering S R L | Sistema combinato di produzione di idrogeno, ossigeno e anidride carbonica segregata e sequestrata provvisto di un motore termico a ciclo chiuso |
CN114673610A (zh) * | 2022-03-21 | 2022-06-28 | 东风柳州汽车有限公司 | 一种发动机供气系统 |
CN115013095B (zh) * | 2022-06-17 | 2024-07-26 | 济南新材料产业技术研究院 | 一种含碳燃料氧气储能碳回收动力系统 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2895291A (en) * | 1948-12-02 | 1959-07-21 | Baldwin Lima Hamilton Corp | Recycling method of operating for power plants |
US3559402A (en) * | 1969-04-24 | 1971-02-02 | Us Navy | Closed cycle diesel engine |
US3862624A (en) * | 1970-10-10 | 1975-01-28 | Patrick Lee Underwood | Oxygen-hydrogen fuel use for combustion engines |
US3861367A (en) * | 1972-04-13 | 1975-01-21 | John J Kelmar | Non-polluting internal combustion engine system |
US3775976A (en) * | 1972-05-26 | 1973-12-04 | Us Navy | Lox heat sink system for underwater thermal propulsion system |
US3977365A (en) * | 1973-08-06 | 1976-08-31 | Vierling Donald E | Method of oxidizing fuels |
IT1020634B (it) * | 1974-06-11 | 1977-12-30 | Shell Bv | Motore a combustione interna con riciclo dei gas di scarico |
-
1987
- 1987-12-04 IT IT2288587A patent/IT1223213B/it active
-
1988
- 1988-11-28 US US07/276,906 patent/US4891939A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-12-01 FR FR8815769A patent/FR2624200B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1988-12-01 CA CA000584696A patent/CA1304669C/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-12-02 SU SU884613044A patent/SU1722241A3/ru active
- 1988-12-05 DE DE19883840967 patent/DE3840967A1/de active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4123377A1 (de) * | 1991-07-15 | 1993-01-21 | Neumann Siegmar | Vorrichtung und verfahren zur reinigung von abgasen bei verbrennungsanlagen mit sortierung der schadstoffe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2624200A1 (fr) | 1989-06-09 |
IT8722885A0 (it) | 1987-12-04 |
FR2624200B1 (fr) | 1994-04-29 |
CA1304669C (en) | 1992-07-07 |
US4891939A (en) | 1990-01-09 |
DE3840967A1 (de) | 1989-09-21 |
SU1722241A3 (ru) | 1992-03-23 |
IT1223213B (it) | 1990-09-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3840967C2 (de) | ||
GB2213250A (en) | System for the cryogenic processing and storage of combustion products of heat engines | |
DE3016406C2 (de) | Mehrstufiges thermisches Stofftrennverfahren mit kombiniertem Brüdenverdichter und Wärmetransformator zur Rückgewinnung der in den Brüden enthaltenden Wärme und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69615846T2 (de) | Verfahren zum kühlen von luft sowie anlage zur durchführung dieses verfahrens | |
DE2307390B2 (de) | Verfahren zur Behandlung bzw. Verwertung des in einem Transportschiff für Erdgas durch Verdunsten aus dem Flüssiggasbehälter anfallenden Gases und Anlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102012224455A1 (de) | CO2-Abscheidungssystem durch chemische Absorption | |
DE2545606A1 (de) | Verfahren zur verbesserung der kuehlleistung und des kaeltewirkungsgrades in einem kuehlsystem sowie kuehlsystem zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE1619851B2 (de) | Vorrichtung zum trocknen von komprimiertem gas | |
DE2122064A1 (de) | Kühlanlage, Wärmerückgewinnungsanlage, Verdichtungsanlage für gekühltes Gas und Anlage zur Durchführung eines Brayton-Kreisprozesses | |
DE3202279A1 (de) | Gasuebergabestation | |
DE3924908A1 (de) | Verfahren und anlage zur minderung des kohlendioxidgehalts der abgase bei fossiler verbrennung | |
WO1985004216A1 (en) | Method and plant intended to a thermodynamic cycle process | |
DE2936873C2 (de) | Verfahren zur thermischen Regeneration beladener Sorptionsmaterialien | |
DE19728151A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Energie | |
DE69001403T2 (de) | System zum rueckfuehren von abgasen. | |
DE2917651C2 (de) | ||
DE69008433T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abführen nichtkondensierbarer Gase aus Kondensatoren oder dergleichen. | |
DE2714967C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Ammoniak und schwerem Wasser | |
EP1213465A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung eines zündfähigen Arbeitsgases aus einem Kryokraftstoff | |
DE2754892C2 (de) | Verfahren zum Verflüssigen, Speichern und Wiederverdampfen von Gasgemischen | |
DE944669C (de) | Verfahren zur Rueckgewinnung der beim Verpumpen von tiefsiedenden verfluessigten Gasen entstehenden Abgase | |
EP1213463A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung eines Arbeitsgases aus einem Kryokraftstoff für eine Brennkraftmaschine | |
DE3225923A1 (de) | Heissgasmotorenanlage in einem unterwasserfahrzeug | |
DE3223739C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen einer im wesentlichen wässrigen Flüssigkeit | |
DE4430800A1 (de) | Verfahren zur Verflüssigung von Gasen, insbesondere CO¶2¶-Gas, bei geringstem Energieaufwand |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |